GEZ
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Kultur und Gesellschaft

#1: GEZ Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 22:22
    —
Heute war der GEZ-Mann da. Ich hab ihn im Garten abgefangen.

Ich: "Guten Tag!"
GEZ: "Guten Tag, ich bin von der GEZ" Mit ein Ausweisstück unter die Nase hält. "Wie lange wohnen sie schon hier? Sie haben einen Fernseher?"
Ich: "Wir sind am 1 April eingezogen und haben keinen Fernseher."
GEZ: "Aber da ist doch eine Antenne auf dem Dach?" Er zeigt auf die Radioantenne...
Ich: "Ja, und? Die war schon da bevor wir eigezogen sind."
GEZ: "Aber Ihr Auto da hat doch ein Radio."
Ich: "Keine Ahnung, Gehört meiner Frau." Ich bei meiner Frau nachgefragt, ob sie ein Radio im Auto angemeldet hat. Hat sie nicht. Ich zurück zum GEZ. "Ist nur ein CD-Player drin."
GEZ: "Gibt es doch gar nicht. Heute werden doch gar keine Autos mehr ohne Radio geboren."
Ich: "Ist aber so." (Hintergrund: Der CD hat zwar ein Radio drin, man kann es aber nicht anschliessen, weil der Stecker der Antenne nicht passt. Folglich funktioniert es faktisch und technisch also gar nicht. Ein Gerät, was technisch nicht in der Lage ist Radio zu empfangen, melde ich auch nicht als solches an.)
GEZ tippt in seinen Palmtop rum und meint nach einer Weile und ein paar Nachfrage nach meinen vorhergehenden Adressen: "Sie haben GEZ-Rückstände über 900 Euro."
Ich: "Weiss ich nix davon. Ich habe ja gar keinen Fernseher."
GEZ: "Dann kommt bald der Gerichtsvollzieher!"
(Der weiss ja nicht, dass der inzwischen Dauergast bei uns ist.)
Ich: "Auf Wiedersehen."

Nun hoffe ich dass wir doch bald den Hund haben, den meine Frau unbedingt haben will, weil sich immer Leute auf dem Grundstück rumtreiben. Der darf den dann mal kräftig beissen! Oder ich lege mir doch so eine Hochleistungsschleder zu und erschiess den Bastard, wenn er wiederkommt. Da geht einem echt das Messer in der Tasche auf!

#2:  Autor: Heike N.Wohnort: Bottrop BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 22:28
    —
So einen hatten wir auch mal hier stehen. Wir haben ihm dann gesagt, dass er sich bitte eine richterliche Verfügung besorgen möge. Dabei ist es dann geblieben.

GEZ-Leute sind Subunternehmer, die zunächst einmal alles (auch die Vorkosten für die richterliche Verfügung) vorstrecken müssen. Die bekommen von der GEZ eine Kopfprämie für erfolgreiche Anmeldungen/Nachzahlungen. Mehr nicht. Arme Würste.

Deine Aggressionen solltest du im Waldlauf o. ä. abbauen. Mir persönlich wäre es eher um den Hund schade, der eingeschläfert wird oder sein restliches Leben mit Maulkorb fristen muss. Mensch, Valen, komm mal runter!

#3:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 22:31
    —
Heike N. hat folgendes geschrieben:
Deine Aggressionen solltest du im Waldlauf o. ä. abbauen. Mir persönlich wäre es eher um den Hund schade, der eingeschläfert wird oder sein restliches Leben mit Maulkorb fristen muss. Mensch, Valen, komm mal runter!

Mit dem Tier hast Du vielleicht recht. Ist sowieso ein dummlich liebe Töle...
mach ich es eben selber... man soll Aggression immer dahin zurücktragen, wo sie herkommt.

#4:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 22:31
    —
Und die Bäume können erst recht nichts dafür...

#5:  Autor: Heike N.Wohnort: Bottrop BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 22:32
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
mach ich es eben selber... man soll Aggression immer dahin zurücktragen, wo sie herkommt.


Aus dir selber? Hau rein.

#6:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 22:32
    —
Heike N. hat folgendes geschrieben:
komm mal runter!

eben,
und lasse dich von der GEZ-gebühr befreien, das geht nämlich auch...

#7:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 22:34
    —
Toller Vorschlag! Muss man bei der GEZ beantragen... und die sind nicht verpflichtet die zu gewähren. Zum Schluss hänge ich mit Rundfunkgebühren drin für ein Gerät, das ich gar nicht habe!

#8:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 22:36
    —
Heike N. hat folgendes geschrieben:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
mach ich es eben selber... man soll Aggression immer dahin zurücktragen, wo sie herkommt.

Aus dir selber? Hau rein.

Nicht aus mir selber. Sie werden mir aufgedrängt, stauen sich und irgendwann zurückgebracht... wie der gelbe Sack. Da hau ich auch alles rein, was einen Punkt hat.

#9:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 22:49
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Da hau ich auch alles rein, was einen Punkt hat.

hoffentlich nur die sachen, die einen grünen punkt haben Lachen
nee, aber ehrlich. es gibt sachen, da kann man sich drüber aufregen, es sollte nur nicht die gesamtstimmung beeinflussen, sei es GEZ oder der schornsteinfeger, den man nicht braucht.
ich muss jetzt für mein hündin einen sachkundenachweis machen, kostet 32,25 öcken. weil sie halt über 40 cm schulterhöhe hat. das mädel ist so leicht, dass ich sie locker tragen kann, also rund 12 kg oder so... ich werde diese verordnung kaum ändern können, ärgere mich am anfang und denke dann, es bringt nix, mich zu ärgern. nimmt mir nur den spass an anderen dingen.

#10:  Autor: Scout2001 BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 23:04
    —
Oh Mann. Das habe ich ganz vergessen. Die Sonne scheint, es ist warm, und die Schädlinge kommen aus der Erde hervor. Was ich letztes Jahr so alles im Aufenthalt meines Gartens erlebte.
Würden sie vor mir tanzen und musisieren, würde ich ja noch einige Cents auf den Boden werfen. Aber mit der Masche „Hast du mal ’n Groschen?“ wie die GEZ, da wird’s nichts draus.

#11: Re: GEZ Autor: Stefan BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 23:37
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Heute war der GEZ-Mann da. Ich hab ihn im Garten abgefangen.


Bei mir war heute der Vorwerkmann.

Er: Einen wunderschönen guten Tag.
Ich: Moin.

Er: Können wir Ihnen vielleicht auch helfen?
Ich: Nein!

Er: Einen Katalog vielleicht...für Ihre Frau...?
Ich: Nein!

Er: Gut, auf Wiedersehen.
Ich: Tschüß!

Ich hasse es Vertreter abblitzen zu lassen, die so leicht abhauen. Lachen

#12:  Autor: Stefan BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 23:49
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Toller Vorschlag! Muss man bei der GEZ beantragen... und die sind nicht verpflichtet die zu gewähren. Zum Schluss hänge ich mit Rundfunkgebühren drin für ein Gerät, das ich gar nicht habe!


Laut Rundfunkstaatsvertrag gibt es keinen Ermessensspielraum. H4 Empfänger die keine Zulagen bekommen werden befreit. Wer Zulagen bekommt, sei es auch nur ein Euro im Monat, muß leider zahlen.

#13:  Autor: Louseign BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 23:56
    —
Ja, ja.

#14:  Autor: Stefan BeitragVerfasst am: 27.04.2007, 23:59
    —
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Ja, ja.


Ich werte das als Zustimmung.

#15:  Autor: Louseign BeitragVerfasst am: 28.04.2007, 00:03
    —
Stefan hat folgendes geschrieben:
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Ja, ja.


Ich werte das als Zustimmung.

Wirklich? Dann solltest du vielleicht mal bei Meister Röhricht in die Lehre gehen. Danach wüsstest du genau, was "Ja, ja" bedeutet.

#16:  Autor: Stefan BeitragVerfasst am: 28.04.2007, 00:10
    —
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Stefan hat folgendes geschrieben:
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Ja, ja.


Ich werte das als Zustimmung.

Wirklich? Dann solltest du vielleicht mal bei Meister Röhricht in die Lehre gehen. Danach wüsstest du genau, was "Ja, ja" bedeutet.


Warum diese Aggression gegen mich?

#17:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 28.04.2007, 00:55
    —
Stefan hat folgendes geschrieben:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Toller Vorschlag! Muss man bei der GEZ beantragen... und die sind nicht verpflichtet die zu gewähren. Zum Schluss hänge ich mit Rundfunkgebühren drin für ein Gerät, das ich gar nicht habe!


Laut Rundfunkstaatsvertrag gibt es keinen Ermessensspielraum. H4 Empfänger die keine Zulagen bekommen werden befreit. Wer Zulagen bekommt, sei es auch nur ein Euro im Monat, muß leider zahlen.

Was für Zulagen?

#18:  Autor: Stefan BeitragVerfasst am: 28.04.2007, 23:38
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Stefan hat folgendes geschrieben:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Toller Vorschlag! Muss man bei der GEZ beantragen... und die sind nicht verpflichtet die zu gewähren. Zum Schluss hänge ich mit Rundfunkgebühren drin für ein Gerät, das ich gar nicht habe!


Laut Rundfunkstaatsvertrag gibt es keinen Ermessensspielraum. H4 Empfänger die keine Zulagen bekommen werden befreit. Wer Zulagen bekommt, sei es auch nur ein Euro im Monat, muß leider zahlen.

Was für Zulagen?


Das weiß ich nicht. Frag' Raphael. Cool
Hab' ich von hier.

#19:  Autor: Louseign BeitragVerfasst am: 28.04.2007, 23:46
    —
Stefan hat folgendes geschrieben:
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Stefan hat folgendes geschrieben:
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Ja, ja.


Ich werte das als Zustimmung.

Wirklich? Dann solltest du vielleicht mal bei Meister Röhricht in die Lehre gehen. Danach wüsstest du genau, was "Ja, ja" bedeutet.


Warum diese Aggression gegen mich?

Das siehst du viel zu persönlich. Im Moment bin ich nur ziemlich genervt von dieser ewigen Prahlerei, wie unliebsame Besucher am besten wieder loszuwerden seien.

#20:  Autor: Stefan BeitragVerfasst am: 28.04.2007, 23:50
    —
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Stefan hat folgendes geschrieben:
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Stefan hat folgendes geschrieben:
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Ja, ja.


Ich werte das als Zustimmung.

Wirklich? Dann solltest du vielleicht mal bei Meister Röhricht in die Lehre gehen. Danach wüsstest du genau, was "Ja, ja" bedeutet.


Warum diese Aggression gegen mich?

Das siehst du viel zu persönlich. Im Moment bin ich nur ziemlich genervt von dieser ewigen Prahlerei, wie unliebsame Besucher am besten wieder loszuwerden seien.


Hä? Welche Besucher?

#21:  Autor: Louseign BeitragVerfasst am: 29.04.2007, 00:02
    —
Stefan hat folgendes geschrieben:
Hä? Welche Besucher?

1. Fall: GEZ-Kontrolletti
2. Fall: Vorwerk-Vertreter.

#22:  Autor: Stefan BeitragVerfasst am: 29.04.2007, 00:12
    —
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Stefan hat folgendes geschrieben:
Hä? Welche Besucher?

1. Fall: GEZ-Kontrolletti
2. Fall: Vorwerk-Vertreter.


Ach komm - locker bleiben zwinkern

Ich habe diesen ätzenden Job selber mal gemacht (keines von o.g.). Ca. 1 Jahr habe ich durchgehalten. Viel Erfolg hatte ich nicht. Ist sauhart und die Typen tun mir manchmal echt leid. Ich hatte keinen Erfolg, weil ich nicht hinter meiner Arbeit stand und ich meine, entweder ist ein Vertreter eisig genug meine Unfreundlichkeiten wegzustecken oder ich helfe Typen wie ich es war diesen Job schneller an den Nagel zu hängen.

#23:  Autor: Louseign BeitragVerfasst am: 29.04.2007, 00:30
    —
Auch wieder wahr. Auch für mich gibt es inzwischen einige Jobs, die ich auf gar keinen Fall machen möchte. Neben Vertretern (also diejenigen, die ihre Produkte an Privathaushalte verticken müssen) gehört dazu auch der Callcenter Agent. Letztere dienen auch immer wieder als Puffer zwischen Kunde und Fachabteilungen.

Nicht zu beneiden, die armen Schweine, die sich mit so etwas abquälen müssen.

#24:  Autor: Stefan BeitragVerfasst am: 29.04.2007, 00:43
    —
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Auch wieder wahr. Auch für mich gibt es inzwischen einige Jobs, die ich auf gar keinen Fall machen möchte. Neben Vertretern (also diejenigen, die ihre Produkte an Privathaushalte verticken müssen) gehört dazu auch der Callcenter Agent. Letztere dienen auch immer wieder als Puffer zwischen Kunde und Fachabteilungen.

Nicht zu beneiden, die armen Schweine, die sich mit so etwas abquälen müssen.


Sogar das habe ich hinter mir, jedenfalls sowas ähnliches: Telefonverkauf. Nicht ganz so nervenaufreibend, aber dafür noch erfolgloser. zwinkern

Ja, so ist das. Wenn man eine Zeit lang arbeitslos ist, versucht man sich auch in solchen Jobs. Wem so was liegt kann da richtig viel Geld verdienen. Gibt nicht viele, ich war keiner von ihnen. Mit den Augen rollen

Worüber ich keine Aussage machen kann: Ich weiß nicht, wie zufrieden die "Erfolgreichen" mit ihrer Tätigkeit sind.

Edit: Oh man, hab ich mich hier wieder geoutet. Das wollte ich eigentlich gar nicht. skeptisch

#25:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 29.04.2007, 07:00
    —
Jedenfalls mal interessant zu lesen, daß die Leute hinter diesen Jobs auch Getriebene sind. Es gab mal eine Zeit, da war das Personal, welches für den Kunden-Kontakt zuständig war, nicht ausgelagert.

#26:  Autor: punkhuhnWohnort: Ösistan BeitragVerfasst am: 29.04.2007, 07:45
    —
Stefan hat folgendes geschrieben:
Ava&vT hat folgendes geschrieben:
Auch wieder wahr. Auch für mich gibt es inzwischen einige Jobs, die ich auf gar keinen Fall machen möchte. Neben Vertretern (also diejenigen, die ihre Produkte an Privathaushalte verticken müssen) gehört dazu auch der Callcenter Agent. Letztere dienen auch immer wieder als Puffer zwischen Kunde und Fachabteilungen.

Nicht zu beneiden, die armen Schweine, die sich mit so etwas abquälen müssen.


Sogar das habe ich hinter mir, jedenfalls sowas ähnliches: Telefonverkauf. Nicht ganz so nervenaufreibend, aber dafür noch erfolgloser. zwinkern

Ja, so ist das. Wenn man eine Zeit lang arbeitslos ist, versucht man sich auch in solchen Jobs. Wem so was liegt kann da richtig viel Geld verdienen. Gibt nicht viele, ich war keiner von ihnen. Mit den Augen rollen

Worüber ich keine Aussage machen kann: Ich weiß nicht, wie zufrieden die "Erfolgreichen" mit ihrer Tätigkeit sind.

Edit: Oh man, hab ich mich hier wieder geoutet. Das wollte ich eigentlich gar nicht. skeptisch


Lass mal, du bist nicht der Einzige.

Wenn man heutzutage Heimarbeit sucht, findet man nur mehr Jobs als Anlageberater oder Strukturvertriebe für mehr oder weniger dubiose/überteuerte Wellnessprodukte. Da mache ich doch lieber mehrere "freie" Teilzeitjobs, als mir für eine Keilertätigkeit den Magen und den Charakter zu verrenken.

so, nächstes Outing erledigt.

#27:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 07:36
    —
Stefan hat folgendes geschrieben:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Stefan hat folgendes geschrieben:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Toller Vorschlag! Muss man bei der GEZ beantragen... und die sind nicht verpflichtet die zu gewähren. Zum Schluss hänge ich mit Rundfunkgebühren drin für ein Gerät, das ich gar nicht habe!


Laut Rundfunkstaatsvertrag gibt es keinen Ermessensspielraum. H4 Empfänger die keine Zulagen bekommen werden befreit. Wer Zulagen bekommt, sei es auch nur ein Euro im Monat, muß leider zahlen.

Was für Zulagen?


Das weiß ich nicht. Frag' Raphael. Cool
Hab' ich von hier.

Ob Bewerbungskostenerstattungen dann auch schon als Zulagen gelten? Noch dazu, wo die Forderung als solche unbegründet ist. Ich sehe nur nicht mehr ein, denen zum hundertsten Mal zu erklären, dass ich kein Fernsehen sehe. Die verlange einfach und man soll das gegenteil beweisen? das sehe ich nicht ein. Wozu soll ich mich auch von etwas befreien lassen, dass ich gar nichts zahlen muss? Ist mir zu riskant. Ist das mit den Internetanschlüssen denn schon durch?

Dass die damit durchkommen liegt an der Faulheit und dem mangelnden Rückrat der meissten Deutschen.

#28:  Autor: punkhuhnWohnort: Ösistan BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 07:51
    —
Weils gerade so schön dazupasst ....

Heute werde ich einen Behinderten - 100% invalide mit hoher Pflegestufe - zur GIS (österr. Version der GEZ) begleiten, um abzuklären welche Einkommensnachweise er genau erbringen muss, um die Gebührenbefreiung verlängert zu bekommen.

Bis vor 2 Jahren waren Invalididtätsgrad bzw. Pflegegeldbescheid noch ausreichend, inzwischen ist in diesem Lande niemand mehr sicher vor der Begehrlichkeit der öffentlich Rechtlichen. Bei der Telekom genügt nach wie vor der Pflegegeldbescheid.

Das finde ich besonders ärgerlich, weil Rollstuhlfahrer im Winter - bei Glatteis oder Neuschnee - oft tagelang das Haus nicht verlassen können. Da könnte man ihnen den Kontakt zur Außenwelt schon gratis und frei Haus liefern.

#29:  Autor: schabernickWohnort: neben der Kapp' BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 10:19
    —
Rundfunkgebühren: EU-Kommission stellt Verfahren gegen Auflagen ein

Eigentlich ist es ganz einfach, die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben den Auftrag die Bevölkerung grundzuversorgen, mit Nachrichten und kultureller Unterhaltung.
Und selbstverständlich auch im Ausland lebende Deutsche, sowie interessierte Ausländer.
Aus diesem Grund findet auch keine, technisch mögliche, Verschlüsselung statt.

Und weil einfach jeder mit wirklich jedem Rundfunk- und Fernsehempfänger öffentlich-rechtliches konsumieren könnte, muß auch jeder Konsument von RTL etc. zahlen.

Gans ein Fach.


Dabei wäre es so einfach:

Den Öffentlich-Rechtlichen wird ein Spektrum des Frequenzbandes zugewiesen, und der gemeine Deutsche hat dann die Möglichkeit Geräte, die um diesen Frequenzbereich beschnitten sind, zu erwerben.

Gans ein Fach.

#30:  Autor: Malone BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 12:42
    —
Ja wäre eine Möglichkeit. Ich bevorzuge allerdings die Lösung eines verfassungsrechtlich garantierten Anteils an der Mehrwertssteuer. Unbürokratisch und gerecht.

#31:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 12:55
    —
Ich habe irgendwann, nach dem X-Besuch von der GEZ-Stasi, ein Radio angemeldet. Seitdem lassen die mich in Ruhe und ich zahle brav die knapp 9 Euro im Monat. Ich versuche mir seither immer zu sagen, dass ich dieses Geld gerne zahle, um wenigstens hin und wieder mal ein vernünftiges Programm sehen zu können. Der WDR hat ja schon etwas mehr Qualität als das private Werbe-TV. Und Tagesschau und Co sind mir auch lieber als RTL ode SAT1-News.

#32:  Autor: reign BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 13:17
    —
"Jeder hat das Recht [...] sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten", heißt es im GG. Dem steht der Rundfunkstaatsvertrag mit seiner Forderung, dass jeder der einen Fernseher/Radio hat oder einen Internetzugang, Information nur gegen Rundfunkgebühr (also nicht ungehindert) bekommt.

#33:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 14:23
    —
reign hat folgendes geschrieben:
"Jeder hat das Recht [...] sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten", heißt es im GG. Dem steht der Rundfunkstaatsvertrag mit seiner Forderung, dass jeder der einen Fernseher/Radio hat oder einen Internetzugang, Information nur gegen Rundfunkgebühr (also nicht ungehindert) bekommt.


Den Widerspruch sehe ich nur auf den ersten Blick. Bei genauerem Hinsehen löst sich der Widerspruch auf. ARD und ZDF sind allgemein zugängig. Harzt IV-Empfänger oder Studenten können sich doch auch von der GEZ befreien lassen, oder? Und die Zugängigkeit bleibt ja auch dann erhalten, wenn man etwas dafür zahlen muss. Wer sich die GEZ nicht leisten kann, wird befreit, wer sie sich aber nur nicht leisten will trifft eine private Entscheidung.

#34:  Autor: KraftruniWohnort: Bremerhaven BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 14:41
    —
Studenten können sich nicht von der GEZ befreien. Man muss sogar doppelt zahlen, wenn man ungeschickte Angaben macht (zweiten Wohnsitz bei Muddi o.ä.). Ich zahle jetzt seit gut einem Jahr Rundfunkgebühren (TV + Radio) und finde die etwas übertrieben. Alle 3 Moante über 50€ ist ne nette Stange Geld...und das, was man dafür bekommt, ist oft etwas dürftig (Tagesschau mal ausgenomen). Die Sportschau macht mittlerweile ja auch mehr Werbung als Sportnachrichten.

#35:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 14:44
    —
Kraftruni hat folgendes geschrieben:
Studenten können sich nicht von der GEZ befreien. Man muss sogar doppelt zahlen, wenn man ungeschickte Angaben macht (zweiten Wohnsitz bei Muddi o.ä.). Ich zahle jetzt seit gut einem Jahr Rundfunkgebühren (TV + Radio) und finde die etwas übertrieben. Alle 3 Moante über 50€ ist ne nette Stange Geld...und das, was man dafür bekommt, ist oft etwas dürftig (Tagesschau mal ausgenomen). Die Sportschau macht mittlerweile ja auch mehr Werbung als Sportnachrichten.

Echt? Das wusste ich nicht. War das früher denn mal anders? Als ich noch an der Uni war, meine ich mitbekommen zu haben, dass sich da viele Leute von der Gebühr befreit haben. Aber als Tipp: melde das TV ab und zahle nur noch das Radio. Ist schonmal wesentlich weniger zu zahlen. Dann lassen die Dich auch in Ruhe.

#36:  Autor: reign BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 14:46
    —
Das Problem ist, dass webefinanzierte Sender ebenfalls nur gegen Gebühr für den ÖRR zugänglich - und damit der Zugang de facto eingeschränkt - werden. Ganz zu schweigen vom Internet, das nichts aber auch gar nichts mit Rundfunk zu tun hat, selbt wenn das irgend jemand umdefinieren will - sachlich gesehen ist das Internet ein Punkt-zu-Punkt Meduim und kein Rundfunkmedium. Denn, unabhängig von den selbstgeleisteten Providergebühren heißt es nun: ÖRR-Gebühren oder kein Internet! Analog: ÖRR-Gebühren oder gar kein TV (kein Pay-TV, kein Werbefinanziertes, also kurz: gar keins!). Konkret heißt es, dass ansonsten (allgemein) zugängliche Informationsquellen (Werbe-TV, Pay-TV, Internet) durch sachfremde Gebühren (ÖRR) eingeschränkt werden, bzw der Zugand zu selbigen.

#37:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 14:51
    —
reign hat folgendes geschrieben:
Das Problem ist, dass webefinanzierte Sender ebenfalls nur gegen Gebühr für den ÖRR zugänglich - und damit der Zugang de facto eingeschränkt - werden. Ganz zu schweigen vom Internet, das nichts aber auch gar nichts mit Rundfunk zu tun hat, selbt wenn das irgend jemand umdefinieren will - sachlich gesehen ist das Internet ein Punkt-zu-Punkt Meduim und kein Rundfunkmedium. Denn, unabhängig von den selbstgeleisteten Providergebühren heißt es nun: ÖRR-Gebühren oder kein Internet! Analog: ÖRR-Gebühren oder gar kein TV (kein Pay-Tv, kein Werbefinanziertes, also kurz: gar keins!). Konkret heißt es, dass ansonsten (allgemein) zugängliche Informationsquellen (Werbe-TV, Internet) durch sachfremde Gebühren (ÖRR) eingeschränkt werden, bzw der Zugand zu selbigen.


hhhmmm....okay, Du hast wohl recht. Dennoch bleibt die Frage, was für ein Programmangebot hätten wir ohne GEZ-Gelder? Da ich eigentlich überwiegend die öffentlich-rechlichen Sender gucke, könnte ich dann meinen Fernseher wirklich abschaffen, wenn die sich nicht mehr so finanzieren könnten, weil ich a) den Privaten wenig vertraue und b) keinen Bock auf ein bißchen Film zwischen der Werbung habe. Und mir persönlich machen die knapp 9 Euro fürs Radio nun nicht so viel aus. Diesen Tipp, nur das Radio anzumelden, hat mir übrigens der letzte GEZ-Mann selbst gegeben... Lachen ...das war mal echt ein Netter.

#38:  Autor: reign BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 15:04
    —
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Dennoch bleibt die Frage, was für ein Programmangebot hätten wir ohne GEZ-Gelder?
Das ist einerseits ein anderes Thema, andererseits stellt sich die Sache z.B. für mich ganz anders dar: ÖRR gibt mir gar nichts. Z.B. internationalen Fussball bekomme ich da nicht, Formel1 bekomme ich da nicht ; und auf Tatort und Musikantenstadl oder wie auch immer und 'Heimatfilme' stehe ich nicht; Nachrichten sind dieselben hüben wie drüben, und die Auswahl bei den Privaten ist einfach größer, auch wenn man sich über die Qualität streiten will. Und dann ist da noch, wie gesagt, das Internet, das sie jetzt auch unter dieses leidige Gebühren-Joch gestellt haben. Das nenne ich Terror.

#39:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 15:10
    —
reign hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Dennoch bleibt die Frage, was für ein Programmangebot hätten wir ohne GEZ-Gelder?
Das ist einerseits ein anderes Thema, andererseits stellt sich die Sache z.B. für mich ganz anders dar: ÖRR gibt mir gar nicht. Z.B. internationalen Fussball bekomme ich da nicht, Formel1 bekomme ich da nicht ; und auf Tatort und Musikantenstadl oder wie auch immer und 'Heimatfilme' stehe ich nicht; Nachrichten sind dieselben hüben wie drüben, und die Auswahl bei den Privaten ist einfach größer, auch wenn man sich über die Qualität streiten will. Und dann ist da noch, wie gesagt, das Internet, das sie jetzt auch unter dieses leidige Gebühren-Joch gestellt haben.


Was das Internet angeht gebe ich dir absolut recht. Was Musikantenstadl statt Sport im ÖR angeht auch. Was die Nachrichten und ihre Qualität angeht ..die sind mir ein paar Euro wert.

#40:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 18:53
    —
Kraftruni hat folgendes geschrieben:
Studenten können sich nicht von der GEZ befreien.


Wenn ihr Einkommen unter dem Sozialhilfesatz liegt, beispielsweise wenn sie Kinder haben, konnten sie das jedenfalls "zu meinen Zeiten".

edit: ist wohl immer noch so ähnlich

http://www.bafoeg-aktuell.de/gez-befreiung-studenten.html

#41:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 19:10
    —
Kann ich jetzt im Gegenzug verlangen, BBC (nicht BBC World) empfangen zu dürfen? Immerhin haben wir hier einen britischen Militärstützpunkt in der Stadt und die haben ein Anrecht aufs Sehen, weil ihre Landsleute schließlich Gebühren zahlen.

#42:  Autor: KraftruniWohnort: Bremerhaven BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 19:36
    —
Evilbert hat folgendes geschrieben:
Kraftruni hat folgendes geschrieben:
Studenten können sich nicht von der GEZ befreien.


Wenn ihr Einkommen unter dem Sozialhilfesatz liegt, beispielsweise wenn sie Kinder haben, konnten sie das jedenfalls "zu meinen Zeiten".

edit: ist wohl immer noch so ähnlich

http://www.bafoeg-aktuell.de/gez-befreiung-studenten.html

Ich meinte auch den 0815-Student mit Nebenjob und leichter Tendenz zum Alkoholiker. Smilie

#43:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 20:34
    —
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Kraftruni hat folgendes geschrieben:
Studenten können sich nicht von der GEZ befreien. Man muss sogar doppelt zahlen, wenn man ungeschickte Angaben macht (zweiten Wohnsitz bei Muddi o.ä.). Ich zahle jetzt seit gut einem Jahr Rundfunkgebühren (TV + Radio) und finde die etwas übertrieben. Alle 3 Moante über 50€ ist ne nette Stange Geld...und das, was man dafür bekommt, ist oft etwas dürftig (Tagesschau mal ausgenomen). Die Sportschau macht mittlerweile ja auch mehr Werbung als Sportnachrichten.

Echt? Das wusste ich nicht. War das früher denn mal anders? Als ich noch an der Uni war, meine ich mitbekommen zu haben, dass sich da viele Leute von der Gebühr befreit haben. Aber als Tipp: melde das TV ab und zahle nur noch das Radio. Ist schonmal wesentlich weniger zu zahlen. Dann lassen die Dich auch in Ruhe.

Tun sie nicht. Nicht mehr.
Und Radio ist ja komplett unhörbar. Kommt mal gut Musik, quatscht immer so ein Idiot rein. Und alle Stund die gleichen, die gleichen, die gleichen, die gleichen Nachrichten, die dann auch so gut wie nie in die Tiefe gehen und nur nachgeplauderte (und blöd kommentierte) Meldungen der Nachrichtenagenturen sind. Ich scheiss auf Radio! Die einzig gute Radiosendung, die es je gab, was eh nur die, ich auf Star Trek-Radio selber moderiert hab! zwinkern

#44:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 30.04.2007, 21:11
    —
Fürs Internet Rundfunkgebühren zu zahlen ist mir immer noch nicht eingängig. De facto ist Internet - WLAN ausgenommen - nämlich schon rein technisch gesehen kein Rundfunk. Nur weil sie Ihren Mist 'on air' nicht mehr loswerden, müllen sie jetzt das Netz damit zu und wollen auch noch mein Geld dafür?
Dafür gibt es einfach keine Rechtfertigung. Also muss ein Staatsvertrag her. Hey... ich hab keinen Vertrag unterschrieben!

#45:  Autor: Sehwolf BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 06:16
    —
GEZ mahnt Bildungsportal wegen falscher Wortwahl ab
Zitat:
Im Detail stört sich die GEZ noch an einer Vielzahl von Begriffen, mit der sich die Rechnungsstelle der Rundfunkanstalten offenbar unzutreffend charakterisiert fühlt. Dabei handelt es sich nach Ansicht von akademie.de bei den "unter Zensur gestellten Begriffen" um "umgangssprachlich geläufige Wortbildungen" zum Thema Rundfunkgebühren. Doch soll es das Berliner Portal unterlassen, den landläufig genutzten Begriff "GEZ-Gebühren" zu verwenden und stattdessen von "gesetzlichen Rundfunkgebühren" sprechen. Die "GEZ-Anmeldung" solle bitteschön "gesetzlich vorgesehene Anmeldung von zum Empfang bereit gehaltener Rundfunkgeräte" heißen, ungeachtet der Tatsache, dass auf dem entsprechenden Formular (PDF-Datei) links oben "GEZ" und weiter rechts "Anmeldung" steht. Ein "GEZ-Brief" wird im öffentlich-rechtlichen Neusprech zu einem "Schreiben, mit dessen Hilfe der gesetzliche Auskunftsanspruch des § 4 Abs. 5 RGebStV geltend gemacht wird".

Mit den Augen rollen

#46:  Autor: Malone BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 07:27
    —
Geschockt

#47:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 07:29
    —
Meinetwegen können die auf dem Arbeitsamt verfaulen.

#48:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 09:52
    —
Saupreiss'n!

#49:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 09:56
    —
Man sollte die GEZ wegen Missbrauchs des Rechtssystems anzeigen.

Dass die sich nichtmal die Mühe machen, ihren Versuch eine ihnen unpässliche Meinung zu unterdrücken, etwas besser zu verschleisern beweisst einmal mehr ihre Dummdreistigkeit!

Achja, man sollte bei sowas gleich mal den Link zu http://www.akademie.de mitposten, damit man deren Hits etwas aufbessert und die an der Werbung die die GEZ ihnen damit verschafft, mehr verdienen, als die Abmahnung kostet!

#50: Freie Zone Autor: WaldorfWohnort: Daheim BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 16:44
    —
Dear Mister Herrfrits,
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
es gibt sachen, da kann man sich drüber aufregen, es sollte nur nicht die gesamtstimmung beeinflussen, sei es GEZ oder der schornsteinfeger, den man nicht braucht.
ich muss jetzt für mein hündin einen sachkundenachweis machen, kostet 32,25 öcken. weil sie halt über 40 cm schulterhöhe hat. das mädel ist so leicht, dass ich sie locker tragen kann, also rund 12 kg oder so... ich werde diese verordnung kaum ändern können, ärgere mich am anfang und denke dann, es bringt nix, mich zu ärgern. nimmt mir nur den spass an anderen dingen.

Verstehe sehr gut was Sie meinen mit dem Klimawandel - das man sich den nicht einfach so vorgeben lassen soll - durch Sturheit, Dummheit, Willkür oder Schwachsinn einiger überbezahlter Angestellter dieser Bürokraten Republik Deutschland.
Ich wünsche Ihnen das sie weiterhin "Spass an anderen Dingen" haben können werden.
Das soll Ihnen auch gelingen, wenn z.B. der Sachkundenachweis in ca. 5 jahren nicht mehr gültig sein sollte, weil sie dann ggf. einen Spezialsachkundenachweis (über 40 cm, unter 15 kg) brauchen würden, etc...
Jetzt habe ich garnichts gesagt zur GEZ. Ganz zu schweigen von den Auflagen des Bauamtes die man sich z.B. bei der unteren Wasserbehörde genehmigen lassen muss, von TÜV (und einigen sogenannten "Ingenieuren"), Handwerkskammer, Berufsgenossenschaft, Polizei, etc...
Denke das da einige Leute viel zu erzählen hätten - habe mal überlegt einen Faden zu öffnen um selbige Erfahrungen zu sammeln...
Vermutlich auch aus Unkühlheitsgründen fällt mir derzeit nichtmal ein guter Titel ein.



Zuletzt bearbeitet von Waldorf am 24.08.2007, 17:23, insgesamt einmal bearbeitet

#51:  Autor: wasistreal BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 17:07
    —
vielleicht: " Sind Gebühren eigentlich Schmiergelder?"

#52:  Autor: SanneWohnort: Nordschland BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 17:15
    —
GEZ-Gebühren darf man jedenfalls nicht mehr schreiben, es heißt "gesetzliche Rundfunkgebühren" oder so ähnlich. GEZ mahnt Webseite wegen Begriff "GEZ-Gebühr" ab

#53:  Autor: WaldorfWohnort: Daheim BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 17:22
    —
Wertes Wasistreal,
wasistreal hat folgendes geschrieben:
vielleicht: " Sind Gebühren eigentlich Schmiergelder?"

Nein das glaube ich nicht!
Sonst könnte man bei der Kundenbetreuung durch zwei Behörden, Behörde und TÜV, etc. noch von "Erpressung zur Schmierung" reden.
Schliesslich gehören wir ja alle zur Familie. Sehr glücklich

hlg Waldorf

#54:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 20:47
    —
Zitat:
PC-"Wegelagerei-Gebühr" der GEZ / gesetzliche Rundfunkgebühren für neuartige Rundfunkempfangsgeräte

Die wissen aber scheinbar sehr genau, was damit gemeint ist! Lachen

#55:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 21:01
    —
Hallo ihr parasitäres Gesindel!

Ich würde doppelte Gebühren zahlen, wenn dadurch die privaten Sender wegfallen würden. Ich hasse die senile idiotische werbespots. (Im Radio noch mehr wie im Fernsehen). Ich halte es mit "Gotz Alzmann" der sagte: "Woher weiß man, ob man Formatradio hört? Wenn nach 10 Minuten die Ohren anfangen zu kotzen."
Um Sendungen ohne Werbung zu ermöglichen brauchts nun mal Gebühren.
Aber lasst nur die anderen für euch zahlen...

#56:  Autor: WolfWohnort: Zuhause BeitragVerfasst am: 24.08.2007, 21:36
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Hallo ihr parasitäres Gesindel!

Ich würde doppelte Gebühren zahlen, wenn dadurch die privaten Sender wegfallen würden.
Niemand zwingt dich private Sender zu gucken.
Zitat:

Ich hasse die senile idiotische werbespots. (Im Radio noch mehr wie im Fernsehen). Ich halte es mit "Gotz Alzmann" der sagte: "Woher weiß man, ob man Formatradio hört? Wenn nach 10 Minuten die Ohren anfangen zu kotzen."
Um Sendungen ohne Werbung zu ermöglichen brauchts nun mal Gebühren.
Aber lasst nur die anderen für euch zahlen...

Weswegen soll man GEZ zahlen, wenn die Sender, wegen des schlechten Programms gar nicht in Anspruch nimmt.
Gut ich nehme sie hin und wieder in Anspruch und zahle keine GEZ, aber ist nicht meine Schuld, dass ich sie in Österreich empfange.

#57:  Autor: DieNeueMitteWohnort: Southampton BeitragVerfasst am: 25.08.2007, 01:56
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Hallo ihr parasitäres Gesindel!

Ich würde doppelte Gebühren zahlen, wenn dadurch die privaten Sender wegfallen würden. Ich hasse die senile idiotische werbespots. (Im Radio noch mehr wie im Fernsehen). Ich halte es mit "Gotz Alzmann" der sagte: "Woher weiß man, ob man Formatradio hört? Wenn nach 10 Minuten die Ohren anfangen zu kotzen."
Um Sendungen ohne Werbung zu ermöglichen brauchts nun mal Gebühren.
Aber lasst nur die anderen für euch zahlen...
Du brauchst sie ja nicht zu hören... Lass den anderen ihre Präferenz. Ich finde Dudelfunk a la 1live schlimmer, wenn ich weiss dass es parasitär finanziert wurde. Meine Ma findet den Sender zum Brechen und muss doch dafür bezahlen (Ich zum Glück nicht, wenigstens den Vorteil hat meine Behinderung). Der freie Markt, wenn es ihn gäbe hätte sicher eine Nische für Qualitätsradio (und eh Nischen für werbeverseuchten Dudelfunk a la 1live). Dafür muss nicht jeder nach Gutsherrenart geschröpft werden...

#58:  Autor: AlgolWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 25.08.2007, 02:27
    —
Sanne hat folgendes geschrieben:
GEZ-Gebühren darf man jedenfalls nicht mehr schreiben, es heißt "gesetzliche Rundfunkgebühren" oder so ähnlich. GEZ mahnt Webseite wegen Begriff "GEZ-Gebühr" ab

Was, die GEZ finanziert sich nicht über die Rundfunkgebühren? zwinkern

Das sollte man eigentlich gerichtlich abklären lassen.

Könnte sich die GEZ vielleicht künftig vollständig über Abmahngebühren finanzieren?

#59:  Autor: Louseign BeitragVerfasst am: 25.08.2007, 07:22
    —
Algol hat folgendes geschrieben:
Könnte sich die GEZ vielleicht künftig vollständig über Abmahngebühren finanzieren?

Nicht, wenn die hier im Forum lauern und auf passende Gelegenheiten warten. Da hab' ich nämlich was gegen. zwinkern

#60:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 25.08.2007, 11:21
    —
Glaubt ja nicht, daß die Privatsender "kostenlos" sind. Jedes beliebiges Produkt, daß ich kaufe dürfte ca 10 bis 30 % teuerer sein weil die Kosten für die Werbung auf das Produkt umgelegt werden. Und mir fragt niemand, ob ich das mitbezahlen will.

#61:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 25.08.2007, 11:43
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Hallo ihr parasitäres Gesindel!

Ich würde doppelte Gebühren zahlen, wenn dadurch die privaten Sender wegfallen würden. Ich hasse die senile idiotische werbespots. (Im Radio noch mehr wie im Fernsehen). Ich halte es mit "Gotz Alzmann" der sagte: "Woher weiß man, ob man Formatradio hört? Wenn nach 10 Minuten die Ohren anfangen zu kotzen."
Um Sendungen ohne Werbung zu ermöglichen brauchts nun mal Gebühren.
Aber lasst nur die anderen für euch zahlen...

Ich würde unter folgenden Umständen Gebühren bezahlen:

1. Ich hätte ein funktionstüchtiges Rundfunkempfangsgerät (nicht gegeben)
2. Das ÖRTV wäre gut, zumindest besser als das Private (nicht gegeben)
3. Inhalte, die von den ÖR-Sendern produziert werden unterlägen einem angepassten Derivat der GNU FDL (nicht gegeben)
4. Die Sender würden sich geschäftlich zurückhalten, also nicht gezielt mit den Privatsendenr in Konkurrenz treten (nicht gegeben)
5. Die Sender würden für all jene, die sie nicht empfangen möchten, verschlüsselt (nicht gegeben)

Die Liste ist vermutlich noch nicht endgültig.

#62:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 25.08.2007, 11:45
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Glaubt ja nicht, daß die Privatsender "kostenlos" sind. Jedes beliebiges Produkt, daß ich kaufe dürfte ca 10 bis 30 % teuerer sein weil die Kosten für die Werbung auf das Produkt umgelegt werden. Und mir fragt niemand, ob ich das mitbezahlen will.

Doch.

Schließlich gibt es keinen Grund, warum du ausgerechnet das kaufen solltest, was beworben wird.

Zumal das Werbebudget ohne Rundfunk vermutlich auch nicht kleiner wäre.

#63:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 25.08.2007, 13:24
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Hallo ihr parasitäres Gesindel!

Das Parasitätre gesindel bist Du selber. Schliesslich finaziert das öffentliche beschissene Programm nicht nur aus Gebühren, sondern zum guten Teil auch aus Werbung und aus Mitteln der Länder!

Den privaten Mist muss man sich ja nicht antun! Den öffentlich beschissenen zum Glück ja auch nicht - aber warum soll man ihn dann mitbezahlen? Selbst, wenn man ihn nicht nutzt und nicht angemeldet ist?

Das ist wie mit den Kirchen, die fahren auf dem selben Gleis. Du zahlst die Scheisse immer mit, egal ob Du sie willst oder nicht.

Und Abtrünnige werden verfolgt, wie von der Heiligen Inquisition! Was die GEZ betreibt, ist moderne Menschen(gebühren)jagd!

Ich habe kein Fernsehen. Die GEZ schickt mir Gebührenbescheide.
Ich habe kein Radio. DIE GEZ schickt mir Gebührenbescheide.
Ich teile der GEZ mit, dass ich weder Radio noch Fernsehen nutze. Die GEZ schickt mir Mahnungen.
Ich weigere mich immer noch, Gebühren für etwas zu zahlen, dass ich nicht nutze. Also schickt die GEZ gleich den Gerichtsvollzieher zum vollstrecken.
Kein gerichtlicher Mahnbescheid 8dem man widersprechen könnte), kein Richter (dem man den Misstand vortragen kann), das macht die GEZ scheinbar alles selber! Kläger, Richter und Vollstrecker in einem!

#64:  Autor: unchristWohnort: Hannover BeitragVerfasst am: 25.08.2007, 23:27
    —
Ich finde es einfach unmöglich, dass ARD, ZDF und der Rest nun ins Internet gegangen sind und ihren Angebot da erweitern möchten. Das selbe gilt auch für Handy.

Die sollen schön ihren Kram per TV und Radio an Interessierten weitergeben. Ich finde es unmöglich, dass man jetzt auch für den PC mit Internetzugang GEZ zahlen muss! Das ist KEINE Grundversorgung mit Information mehr, sondern purer Luxus!

#65:  Autor: DieNeueMitteWohnort: Southampton BeitragVerfasst am: 25.08.2007, 23:53
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Glaubt ja nicht, daß die Privatsender "kostenlos" sind. Jedes beliebiges Produkt, daß ich kaufe dürfte ca 10 bis 30 % teuerer sein weil die Kosten für die Werbung auf das Produkt umgelegt werden. Und mir fragt niemand, ob ich das mitbezahlen will.


Du kannst sie einfach nicht kaufen. Ich verzichte normalerweise auf Softdrinks von den Nicht-Handelsmarken weil sie einfach zu teuer sind. So mache ich es auch bei anderen alltäglichen Produkten aus rein ökonomischen Gründen.

#66:  Autor: unchristWohnort: Hannover BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 00:05
    —
Syku hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Glaubt ja nicht, daß die Privatsender "kostenlos" sind. Jedes beliebiges Produkt, daß ich kaufe dürfte ca 10 bis 30 % teuerer sein weil die Kosten für die Werbung auf das Produkt umgelegt werden. Und mir fragt niemand, ob ich das mitbezahlen will.


Du kannst sie einfach nicht kaufen. Ich verzichte normalerweise auf Softdrinks von den Nicht-Handelsmarken weil sie einfach zu teuer sind. So mache ich es auch bei anderen alltäglichen Produkten aus rein ökonomischen Gründen.


Ähhh ich kaufe mir sonst fast nur discount Produkte, aber nur nicht bei Soft-Drinks! Die sind da IMHO einfach fürchterlich!

#67:  Autor: DieNeueMitteWohnort: Southampton BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 01:56
    —
unchrist hat folgendes geschrieben:
Ähhh ich kaufe mir sonst fast nur discount Produkte, aber nur nicht bei Soft-Drinks! Die sind da IMHO einfach fürchterlich!


Ist Dein gutes Recht. Ich mag die Handelsmarken ganz gerne... Verlegen

#68:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 02:23
    —
unchrist hat folgendes geschrieben:
Ich finde es einfach unmöglich, dass ARD, ZDF und der Rest nun ins Internet gegangen sind und ihren Angebot da erweitern möchten. Das selbe gilt auch für Handy.

Die sollen schön ihren Kram per TV und Radio an Interessierten weitergeben. Ich finde es unmöglich, dass man jetzt auch für den PC mit Internetzugang GEZ zahlen muss! Das ist KEINE Grundversorgung mit Information mehr, sondern purer Luxus!

Ich zahle die auch nicht. Ich kann mit meinem PC weder Radio hören, noch Fernsehen empfangen. Dazu ist er technisch nicht in der Lage. Damit ist er kein Empfangsgerät. Punkt.

#69:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 12:58
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Hallo ihr parasitäres Gesindel!

Das Parasitätre gesindel bist Du selber. Schliesslich finaziert das öffentliche beschissene Programm nicht nur aus Gebühren, sondern zum guten Teil auch aus Werbung und aus Mitteln der Länder!


Woher willst Du wissen ob die ein beschissenes Program haben?

#70:  Autor: Greasel BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 13:36
    —
Also, auch von mir kriegen die keinen Pfennig! Schließlich gucke ich nur Rapidshare und Megaupload! Lachen

#71:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 15:15
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Woher willst Du wissen ob die ein beschissenes Program haben?

Aus der Zeitung. Cool
Also da hab ich doch kürlich gelesen, dass der jauch quotenkönig ist mit deinem "Wer wird Millionär?" und neulich, als ich Pizza holte... muss drei Monate her sein, lief seine Show grad mal in der Gaststube des Italieners... der ja eigentlich Kurde ist...
Mein Gott! Was für ein Blödsinn! Ein ganz gewöhnliches Quiz. Na und? Dafür Millionen rauszuschmeissen ... Hänschen Rosental würde sich im Grab einen hüpfen!
Und soviel besser wie die Blindenstrasse wir sowas wie GZSZ wohl nicht sein.
Ansonsten kauf ich mir lieber mal eine Doku DVD von der BBC. Die können sowas besser.

Frage beantwortet?

#72:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 15:19
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Woher willst Du wissen ob die ein beschissenes Program haben?

Aus der Zeitung. Cool
Also da hab ich doch kürlich gelesen, dass der jauch quotenkönig ist mit deinem "Wer wird Millionär?" und neulich, als ich Pizza holte... muss drei Monate her sein, lief seine Show grad mal in der Gaststube des Italieners... der ja eigentlich Kurde ist...
Mein Gott! Was für ein Blödsinn! Ein ganz gewöhnliches Quiz. Na und? Dafür Millionen rauszuschmeissen ... Hänschen Rosental würde sich im Grab einen hüpfen!
Und soviel besser wie die Blindenstrasse wir sowas wie GZSZ wohl nicht sein.
Ansonsten kauf ich mir lieber mal eine Doku DVD von der BBC. Die können sowas besser.

Frage beantwortet?


Na klar doch. Ich weiß zwar nicht, warum Du meinst das RTL öffentlich Rechtlich ist aber hauptsache man meckert erst mal rum.

#73:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 15:50
    —
Greasel hat folgendes geschrieben:
Also, auch von mir kriegen die keinen Pfennig! Schließlich gucke ich nur Rapidshare und Megaupload! Lachen

Was ist das denn nu' wieder?

#74:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 15:51
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Woher willst Du wissen ob die ein beschissenes Program haben?

Aus der Zeitung. Cool
Also da hab ich doch kürlich gelesen, dass der jauch quotenkönig ist mit deinem "Wer wird Millionär?" und neulich, als ich Pizza holte... muss drei Monate her sein, lief seine Show grad mal in der Gaststube des Italieners... der ja eigentlich Kurde ist...
Mein Gott! Was für ein Blödsinn! Ein ganz gewöhnliches Quiz. Na und? Dafür Millionen rauszuschmeissen ... Hänschen Rosental würde sich im Grab einen hüpfen!
Und soviel besser wie die Blindenstrasse wir sowas wie GZSZ wohl nicht sein.
Ansonsten kauf ich mir lieber mal eine Doku DVD von der BBC. Die können sowas besser.

Frage beantwortet?


Na klar doch. Ich weiß zwar nicht, warum Du meinst das RTL öffentlich Rechtlich ist aber hauptsache man meckert erst mal rum.

Das mag sein. Aber ich finde Fernsehen einfach insgesamt uninteressant. Ob das nu' Wer ist Millionär ist oder Wetten dass... Jacke wie Hose. Volksverdummung. Brot und Spiele. Nur für's Brot reicht es nicht mehr.

#75:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 18:26
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Woher willst Du wissen ob die ein beschissenes Program haben?

Aus der Zeitung. Cool
Also da hab ich doch kürlich gelesen, dass der jauch quotenkönig ist mit deinem "Wer wird Millionär?" und neulich, als ich Pizza holte... muss drei Monate her sein, lief seine Show grad mal in der Gaststube des Italieners... der ja eigentlich Kurde ist...
Mein Gott! Was für ein Blödsinn! Ein ganz gewöhnliches Quiz. Na und? Dafür Millionen rauszuschmeissen ... Hänschen Rosental würde sich im Grab einen hüpfen!
Und soviel besser wie die Blindenstrasse wir sowas wie GZSZ wohl nicht sein.
Ansonsten kauf ich mir lieber mal eine Doku DVD von der BBC. Die können sowas besser.

Frage beantwortet?


Na klar doch. Ich weiß zwar nicht, warum Du meinst das RTL öffentlich Rechtlich ist aber hauptsache man meckert erst mal rum.

Das mag sein. Aber ich finde Fernsehen einfach insgesamt uninteressant. Ob das nu' Wer ist Millionär ist oder Wetten dass... Jacke wie Hose. Volksverdummung. Brot und Spiele. Nur für's Brot reicht es nicht mehr.


Immerhin hast Du jetzt glaubhaft dargestellt, daß Du kein Fernseher hast. Da brauchst Du natürlich keine Gebühren zahlen.
Für alle andern: Die TV-Gebühren machen Sender wie ARTE, 3Sat, Phoenix und sämtliche dritte Programme möglich, die allesamt ohne Werbung senden. Für diejenigen die etwas häufiger als Valen schauen sei gesagt, daß hier mitunter hochinterressante Sendungen laufen. Auf die übrigen könnte ich verzichten. (Ich weiß wovon ich rede; meine Frau schaut dort öffters.)

#76:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 21:34
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
(Ich weiß wovon ich rede; meine Frau schaut dort öffters.)

Ok... dann darf ich auch über Zeitungen reden! Meine Frau liest nämlich! Auf den Arm nehmen

#77:  Autor: unchristWohnort: Hannover BeitragVerfasst am: 27.08.2007, 17:36
    —
Greasel hat folgendes geschrieben:
Also, auch von mir kriegen die keinen Pfennig! Schließlich gucke ich nur Rapidshare und Megaupload! Lachen


Und ab und zu Youtube Smilie

#78:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 29.08.2007, 17:34
    —
Und das darf man?

#79:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 30.08.2007, 11:29
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Und das darf man?

Kommt drauf an, was du suchst - Youtube aber immer.

Mein Fernsehkonsum beschränkt sich im Grunde auf Fernsehkritik.tv (darf man) und US- bzw. UKSerien (Flahs Gordon, Doctor Who, darf man eigentlich nicht, aber wenn die hier halt gar nicht erst ausgestrahlt werden...).
Einige Sender haben auch ihre Inhalte auf Webseiten frei zur Verfügung, etwa Comedy Central, das ZDF und GIGA (letzterer strahlt auch live im Internet aus).

Dann gibt es Hobbyregisseure, die ihre Sachen ins Internet stellen, Werbefilme im Netz (das ist nicht so schlimm wie es klingt - es gibt etwa eine Tomb-Raider-Trickserie im Netz. Die wirbt bereits durch ihre bloße Exitenz für die dazugehörige Videospielserie) etc.
Dann gibtes Filme, deren Urheberrecht inzwischen ausgelaufen ist, darunter (jeweils in der englischen Version) Klassiker wie Hitchcocks Der Mann, der zuviel wusste, King Kong und Charlie Chaplins The Kid. Bei http://www.archive.org/index.php findet sich ein ganzes Verzeichnis davon.

#80:  Autor: Stefan BeitragVerfasst am: 03.09.2007, 00:34
    —
Die GEZ ist wieder in den Schlagzeilen. Wieder mit einer Sache die einem um den gesunden Menschenverstand bringt.
klick

Zum Knochenkotzen! Böse

#81: Rundfunkfreiheit? Autor: WaldorfWohnort: Daheim BeitragVerfasst am: 11.09.2007, 18:03
    —
Werte HerrInnen,

"GEZ-Gebühren sind zu niedrig":
"Der Eingriff der Bundesländer in die Rundfunkfinanzierung bei der Gebührenrunde 2005 ist verfassungswidrig. Das Bundesverfassungsgericht gab mit einem Urteil einer Verfassungsbeschwerde von ARD, ZDF und Deutschlandradio statt. Danach haben die Länder die Rundfunkfreiheit verletzt, weil sie bei der Anhebung der monatlichen Gebühren erstmals deutlich hinter dem Vorschlag der fachlich dafür zuständigen Kommission zurückgeblieben sind. [...]
Der Direktor des Deutschen Digital Instituts, Jo Groebel, vermutet, dass 'die Beträge für den einzelnen Haushalt hier zu vernachlässigen sind, dass das nicht eine Sache ist, die einen Aufschrei durchs Land gehen lässt.' "



hlg Waldorf

#82:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 13.09.2007, 18:09
    —
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,505564,00.html

Zitat:
Im Namen aller Rundfunk-Anstalten verfolgt der SWR ein Web-Portal. Dessen Vergehen: ein Kommentar zur Befreiung von der neuen PC-Gebühr. Das entsprechende Gesetz ist vieldeutig, endgültige Urteile gibt es nicht, doch der SWR will nur seine Interpretation gelten lassen.

#83:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 13.09.2007, 21:35
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,505564,00.html
Zitat:
Im Namen aller Rundfunk-Anstalten verfolgt der SWR ein Web-Portal. Dessen Vergehen: ein Kommentar zur Befreiung von der neuen PC-Gebühr. Das entsprechende Gesetz ist vieldeutig, endgültige Urteile gibt es nicht, doch der SWR will nur seine Interpretation gelten lassen.
Zitat:
Die Rundfunkanstalt hatte den Fall von der GEZ übernommen. Die Kölner Inkassostelle hatten Akademie.de im August sogar per Abmahnung die Benutzung von 30 laut GEZ "falschen" Begriffen wie GEZ-Gebühr verbieten wollen (mehr...). Das ist inzwischen vom Tisch, der SWR hat offenbar die Absurdität des Vorhabens erkannt.


Allein das wäre schon ein Grund nicht den SWR zu gucken:
Zitat:
Jetzt geht es um die Frage: Darf man Rechtsmeinungen veröffentlichen? Selbstverständlich, findet Anwalt Biere: "Hier geht es um die Meinungsfreiheit. Der SWR will eine Interpretation des Gesetzestextes verbieten, die ihm nicht passt." Der Anwalt hat dem SWR eine Frist eingeräumt, bis heute Mitternacht von dem Unterlassungsbegehren Abstand zu nehmen. Andernfalls werde seine Mandantin per negativer Feststellungsklage von einem Gericht prüfen lassen, ob hier die Meinungsfreiheit gelte.

Die sind ja schlimmer wie die Mud´selmanen!! Gerade jemand, der von der Meinungsfreiheit lebt, sollte sie nicht mit Füssen treten!!

#84: Meinungsfreiheit vs Meinungsvielfalt? Autor: WaldorfWohnort: Daheim BeitragVerfasst am: 14.09.2007, 12:45
    —
Werter Herr MacLeod,
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Jetzt geht es um die Frage: Darf man Rechtsmeinungen veröffentlichen? Selbstverständlich, findet Anwalt Biere: "Hier geht es um die Meinungsfreiheit. Der SWR will eine Interpretation des Gesetzestextes verbieten, die ihm nicht passt." Der Anwalt hat dem SWR eine Frist eingeräumt, bis heute Mitternacht von dem Unterlassungsbegehren Abstand zu nehmen. Andernfalls werde seine Mandantin per negativer Feststellungsklage von einem Gericht prüfen lassen, ob hier die Meinungsfreiheit gelte.

Gerade jemand, der von der Meinungsfreiheit lebt, sollte sie nicht mit Füssen treten!!

"Meinungsfreiheit" - welch schönes Wort. Gut geeignet in dem Verfahren, hier mit dem SWR, an ein löbliches Gut zu erinnern.
Allerdings frage ich mich ob "Meinungsfreiheit", in der realen Rundfunkpraxis, nicht doch eine Art Schönsprech für reichlich abgewogenen Meinungsproporz ist. Nichts gegen sorgfältige Abwägungen - ich tue mich nur etwas schwer mit den nachrichtlichen 30 Sekunden Stellungnahmen, immer der selben Vertreter einer grosskoalitionären Meinungsfreiheit.
Nein ich denke nicht, dass meine Vorliebe für Meinungsvielfalt extremistisch ist. Smilie

hlg Waldorf

#85:  Autor: Stefan BeitragVerfasst am: 17.09.2007, 00:03
    —
Demnächst beraten die Ministerpräsidenten über ein neues GEZ-Modell, so eine Heise-Meldung.
Darauf die Meinung eines Heise-Users:

Zitat:
Fies: Wohin fast 50% der GEZ-Gebühren fließen[...]in die Betriebsrenten von ÖR-Mitarbeitern!

Zumindest bis vor ein paar Jahren galt: Wer mindestens 12 Jahre für
einen Öffentlich-Rechtlichen "gearbeitet" hat, bekommt eine satte
Betriebsrente, die zum Teil höher als das Einkommen ist und natülich
von der GEZ abgezweigt wird.

Hat sich über Jahrzehnte die perfekte Selbstbedienung herausgebildet:
immer mehr Verwaltung, immer mehr Kanäle. Die Aufsichtsräte und die
KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der ÖR) sind schön
ausgewogen mit SPD- und CDU-Leuten besetzt und bewilligten Ihren
Haus- und Hofsendern bisher immer mehr Kohle. Nur in der letzten
Runde nicht, jetzt werden sie es einklagen... ARD-Renten müssen
schließlich GEZahlt werden!


Ist da was dran? Also auch in diesen Dimensionen (50%)?

#86: Re: Meinungsfreiheit vs Meinungsvielfalt? Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 17.09.2007, 16:25
    —
Waldorf hat folgendes geschrieben:
Allerdings frage ich mich ob "Meinungsfreiheit", in der realen Rundfunkpraxis, nicht doch eine Art Schönsprech für reichlich abgewogenen Meinungsproporz ist. Nichts gegen sorgfältige Abwägungen - ich tue mich nur etwas schwer mit den nachrichtlichen 30 Sekunden Stellungnahmen, immer der selben Vertreter einer grosskoalitionären Meinungsfreiheit.

Ist doch gebührentechnisch sicher wirtschaftlich, wenn alle Sender EINE Meinung vertreten, statt vieler, oder? Wo steht denn, dass die Sender verschiedene Meinungen vertreten müssen oder gar auf deren Existenz hinweisen müssen?
Information, besonders politische, ist doch (politisch) gar nicht mehr gewünscht. Dafür gibt es doch Talk.

#87:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 17.09.2007, 16:28
    —
Stefan hat folgendes geschrieben:
Ist da was dran? Also auch in diesen Dimensionen (50%)?

Gebühren sind ja nicht deren einzige Einnahmen. Inwieweit die Bezüge der ausgeschiedenen Mitarbeiter zu dem verschiedenen Einnahmen im Verhältnis stehen? Ich weiss nicht, ob man das irgendwo einsehen kann.

#88:  Autor: AdvocatusDiaboliWohnort: München BeitragVerfasst am: 17.09.2007, 21:33
    —

#89:  Autor: Miss_Wodkatonic BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 00:49
    —
Ich hab gar keinen Fernseher aber würde, wenn ich eine hätte keinen Cent GEZ zahlen.
Radio hab ich auch nicht.
Es macht keinen Sinn für etwas zu zahlen, weil man es theoretisch nutzen könte.
Ich hab eine Gebärmutter und bekomme trotzdem kein Kinder - und Erziehungsgeld, weil ich theoretisch welche kriegen könnte.

zynisches Grinsen

MFG
Miss_Wodkatonic

#90:  Autor: Stefan BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 00:59
    —
Miss_Wodkatonic hat folgendes geschrieben:
I
Es macht keinen Sinn für etwas zu zahlen, weil man es theoretisch nutzen könte.
Ich hab eine Gebärmutter und bekomme trotzdem kein Kinder - und Erziehungsgeld, weil ich theoretisch welche kriegen könnte.

zynisches Grinsen

MFG
Miss_Wodkatonic


Nicht schlecht...weiter so! Sarkasmus wie ich ihn mag! Daumen hoch!

#91:  Autor: reign BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 01:24
    —
Miss_Wodkatonic hat folgendes geschrieben:
Ich hab gar keinen Fernseher aber würde, wenn ich eine hätte keinen Cent GEZ zahlen.
Ich zahle auch nicht. Das Problem jedoch ist in der Verfassung verankert (Versorgungsauftrag), und die Müllschleudern müssen dann irgendwie finanziert werden. Also gehört die Verfassung dahingehend geändert, die ÖR abgeschafft. Kein Versorgungsauftrag, kein Finanzierungsproblem.
Immer wieder gerne in diesem Zusammenhang wird auch aufgeführt, dass die Privaten, das sogenannte Free-TV, ja gar nicht frei, also für Umme, sei, weil der Konsument die Sponsoren über deren Produkte finanziert; Logik: zahlen muß man hier wie dort, also dann gerne doppelt GEZahlt... Aber richtig wäre eines von beiden abzuschaffen, weil selber Inhalt, nur anderer Verpackung; und da wir die Marktwirtschaft gewiß nicht abschaffen werden, eignen sie dafür nur die ÖR.

#92:  Autor: MephiusWohnort: Kraftburg BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 01:43
    —
Gegen Jahresende zeigt sich immer wieder die zwielichtige Finanzpolitik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, wenn in tiefer Nacht ohne Pause teuerste Hollywoodfilme (bei denen es sich nicht um Wiederholungen handelt) - darunter sogar Deutschlandpremieren - ausgestrahlt werden, obwohl dieser Sendeplatz normalerweise nur von den "schönsten Bahnstrecken Deutschlands" belegt wird.

Das Öffentlich-Rechtliche hat im letzten Jahr 7,6 Milliarden Euro allein durch die GEZ kassiert- doppelt soviel wie die Privaten durch Werbeeinnahmen, welche die Öffentlichen ja zusätzlich auch noch beziehen. Eine absurd hohe Summe gemessen an der niedrigen Qualität des gebotenen Programms; schwinden doch gerade die Inhalte, welche das ÖR rechtfertigen können, zusehens: Telekollegs, Sprachkurse, Wissenschaftssendungen - kurzum das gesamte didaktische Spektrum. Unterhaltungsprogramm des derzeitigen Ausmaßes hat im öffentlichen Rundfunk nichts verloren und ist zudem wettbewerbsschädigend für die privaten Sender - auf Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga in der Höhe von über 400 Millionen Euro können meiner Meinung nach ebenso verzichtet werden, wie auf den Musikantenstadl.

Allerdings komme ich nicht umhin, das Programm von arte und 3sat zu loben, wobei ich als Ursache des höheren Programmstandards die Kooperation mit dem französischen bzw. schweizer Fernsehen vermute.

#93:  Autor: DeHergWohnort: Rostock BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 01:51
    —
Mephius hat folgendes geschrieben:
Gegen Jahresende zeigt sich immer wieder die zwielichtige Finanzpolitik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, wenn in tiefer Nacht ohne Pause teuerste Hollywoodfilme (bei denen es sich nicht um Wiederholungen handelt) - darunter sogar Deutschlandpremieren - ausgestrahlt werden, obwohl dieser Sendeplatz normalerweise nur von den "schönsten Bahnstrecken Deutschlands" belegt wird.

Das Öffentlich-Rechtliche hat im letzten Jahr 7,6 Milliarden Euro allein durch die GEZ kassiert- doppelt soviel wie die Privaten durch Werbeeinnahmen, welche die Öffentlichen ja zusätzlich auch noch beziehen. Eine absurd hohe Summe gemessen an der niedrigen Qualität des gebotenen Programms; schwinden doch gerade die Inhalte, welche das ÖR rechtfertigen können, zusehens: Telekollegs, Sprachkurse, Wissenschaftssendungen - kurzum das gesamte didaktische Spektrum. Unterhaltungsprogramm des derzeitigen Ausmaßes hat im öffentlichen Rundfunk nichts verloren und ist zudem wettbewerbsschädigend für die privaten Sender - auf Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga in der Höhe von über 400 Millionen Euro können meiner Meinung nach ebenso verzichtet werden, wie auf den Musikantenstadl.

Allerdings komme ich nicht umhin, das Programm von arte und 3sat zu loben, wobei ich als Ursache des höheren Programmstandards die Kooperation mit dem französischen bzw. schweizer Fernsehen vermute.

dem möchte ich mich hier mal kurzerhand in allen Punkten anschließen

#94:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 10:31
    —
reign hat folgendes geschrieben:
Miss_Wodkatonic hat folgendes geschrieben:
Ich hab gar keinen Fernseher aber würde, wenn ich eine hätte keinen Cent GEZ zahlen.
Ich zahle auch nicht. Das Problem jedoch ist in der Verfassung verankert (Versorgungsauftrag), und die Müllschleudern müssen dann irgendwie finanziert werden. Also gehört die Verfassung dahingehend geändert, die ÖR abgeschafft. Kein Versorgungsauftrag, kein Finanzierungsproblem.
Immer wieder gerne in diesem Zusammenhang wird auch aufgeführt, dass die Privaten, das sogenannte Free-TV, ja gar nicht frei, also für Umme, sei, weil der Konsument die Sponsoren über deren Produkte finanziert; Logik: zahlen muß man hier wie dort, also dann gerne doppelt GEZahlt... Aber richtig wäre eines von beiden abzuschaffen, weil selber Inhalt, nur anderer Verpackung; und da wir die Marktwirtschaft gewiß nicht abschaffen werden, eignen sie dafür nur die ÖR.

Dazu kommt ja noch, dass die ÖRs sich bei ihrer Programmgestatung so verhalten, als wären sie Private und ebenso auf die Quoten schielen - selbst in Zeiten, wo Werbeeinnahmen für ARD/ZDF gar nicht möglich sind (nach 20 Uhr).

#95:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 10:38
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
reign hat folgendes geschrieben:
Miss_Wodkatonic hat folgendes geschrieben:
Ich hab gar keinen Fernseher aber würde, wenn ich eine hätte keinen Cent GEZ zahlen.
Ich zahle auch nicht. Das Problem jedoch ist in der Verfassung verankert (Versorgungsauftrag), und die Müllschleudern müssen dann irgendwie finanziert werden. Also gehört die Verfassung dahingehend geändert, die ÖR abgeschafft. Kein Versorgungsauftrag, kein Finanzierungsproblem.
Immer wieder gerne in diesem Zusammenhang wird auch aufgeführt, dass die Privaten, das sogenannte Free-TV, ja gar nicht frei, also für Umme, sei, weil der Konsument die Sponsoren über deren Produkte finanziert; Logik: zahlen muß man hier wie dort, also dann gerne doppelt GEZahlt... Aber richtig wäre eines von beiden abzuschaffen, weil selber Inhalt, nur anderer Verpackung; und da wir die Marktwirtschaft gewiß nicht abschaffen werden, eignen sie dafür nur die ÖR.

Dazu kommt ja noch, dass die ÖRs sich bei ihrer Programmgestatung so verhalten, als wären sie Private und ebenso auf die Quoten schielen - selbst in Zeiten, wo Werbeeinnahmen für ARD/ZDF gar nicht möglich sind (nach 20 Uhr).


Man muss sich nur mal Samstags die Sportschau angucken. Die ist wegen der vielen Werbeeinnahmen über haupt nicht mehr zumutbar

#96:  Autor: AdvocatusDiaboliWohnort: München BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 19:19
    —
Ich zahl brav meine GEZ. Schulterzucken Pseudorevolutionäres Sparspießertum, was sich hier tummelt... Nein

Das Problem mit den Ö-Rechtlichen ist vielmehr der Druck seitens der privatfernsehfreundlichen Politiker, die bei steigender Qualität und sinkenden Quoten gleich wieder jammern, dass dies alles viel zu teuer sei. Meistens sind das Standortpolitiker aus NRW (RTL) und Bayern (Pro7, Kabel1 etc.)...

Ich zahl gerne für Neues aus der Anstalt Smilie kommt heute wieder!

#97:  Autor: Malone BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 19:25
    —
Ich hab auch kein Problem, für deren Programm zu zahlen, ich finde öffentlich-rechtliche Medien extrem wichtig, auch wenn ich mit dem Programm oft unzufrieden bin.

Die Frage ist nur, wie wird das Geld eingetrieben.

#98:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 19:53
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Dazu kommt ja noch, dass die ÖRs sich bei ihrer Programmgestatung so verhalten, als wären sie Private und ebenso auf die Quoten schielen - selbst in Zeiten, wo Werbeeinnahmen für ARD/ZDF gar nicht möglich sind (nach 20 Uhr).

Sie wären halt gern genauso... oder die Verantwortlichen hätten halt gern einen Job bei den Privaten... alles Schleimer und Politprofiteure dort...

#99:  Autor: Malone BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 19:58
    —
Nein, das müssen sie so machen. Sonst würden diese Sender auf einen Platz auf der Fernbedienung hinter Arte rutschen und auch bei den wichtigen Themen nur noch wenige Zuschauer erreichen.

#100:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 18.09.2007, 20:09
    —
Malone hat folgendes geschrieben:
Nein, das müssen sie so machen. Sonst würden diese Sender auf einen Platz auf der Fernbedienung hinter Arte rutschen[...]

Oh noes! We are teh doomed!

Zitat:
und auch bei den wichtigen Themen nur noch wenige Zuschauer erreichen.

Na und?
Es ist ja nicht so, als ob dem nicht schon so wäre.

#101:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 20.09.2007, 17:38
    —
Weiss jemand was über die geplante GEZ-Kopfprämie?

#102:  Autor: satscheWohnort: Südhessen BeitragVerfasst am: 20.09.2007, 17:56
    —
Auf der homepage der FAZ kann man eine kritische Artikelserie über

„Die Methoden der GEZ“ aufklappen.

Zeiger oben auf Feuilleton und dann Medien, dort rechts oben.

#103:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 20.09.2007, 20:37
    —
Ha! An die FAZ trauen sich die Juristen der GEZ wohl nicht mit einer Abmahnung ran!! zwinkern

#104: Dr. Billy Baypack Autor: WaldorfWohnort: Daheim BeitragVerfasst am: 20.12.2007, 19:08
    —
Warum Dr. Billy Baypack heute Nachmittag sein Radio öffentlich und fachgerecht zerstören wird

#105:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 24.12.2007, 23:00
    —
Nicht zu fassen.

#106:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 24.12.2007, 23:42
    —
Valen MacLeod hat folgendes geschrieben:
Nicht zu fassen.
Nachdem die Telekom in meiner alten Wohnung meinen Namen in markanter Weise falsch aufgenommen hatte, erhielt ich auch 2 x Post von der GEZ. Ein mal für mich und einmal auf einen Namen, der exakt der gleiche war, wieder, den die Telekom ihn falsch aufgenommen hatte. Schulterzucken

#107:  Autor: sigmundo BeitragVerfasst am: 25.12.2007, 00:08
    —
ha, schönes thema! Smilie

simones hat folgendes geschrieben:


Ich habe mind. 5 Tv Geräte in meinem Haus, ich werde und habe nie in meinem Leben, GEZ Gebüren bezahlt.

Wenn so ein Arsch kommt, kann der gleich wieder gehen, Ende aus.

Wenn ich Briefe von der GEZ bekomme, kommen in den Rückumschlag schwere Muttern rein, ab damit in den Briefkasten mit meiner Adresse. GEZ muss den Brief annehmen und das Porto zahlen, durch meine Adresse werden die sich hüten, mir nochmal was zuzustellen.

Evtl. sollte man den Rückumschlag auf ein Paket draufkleben

Die Sat-Schüssel auf meinem Haus gehört zur Einliegerwohnung, die es nicht gibt, das Auto mit Autoradio gehört mir nicht, und das blaue Schimmern im Wohnzimmer ist eine LED Kunstbeleuchtung.

Ich sage nur Eines : Wer GEZ Gebüren zahlt ist in der Reihe derjenigen die :

Am Sonntag bei brütender Hitze Kilometerweit vor der Kasse des Freibades standen, 1 Stunde auf den Eintritt warteten, um dann, zwischen 100.000 Menschen und Zigarettenkippen im abgelatschtem Gras zu liegen und sich im Wasser der Brühe hinzugeben .... Gott sei dank ist morgen denn dann auch Montag, wo Michel im Stau zur Arbeit den Sonntag reflektieren kann ...


IHR SEIT DOCH ALLE BESCHEUERT !


http://forum.politik.de/forum/showthread.php?t=144908&page=4

Sehr glücklich

#108:  Autor: MephiusWohnort: Kraftburg BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 19:03
    —
Mephius hat folgendes geschrieben:
Gegen Jahresende zeigt sich immer wieder die zwielichtige Finanzpolitik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, ...


Nach der Deutschlandpremiere dieses Harry Potter-Filmes vor ein paar Tagen kommt heute 20:15 auf dem ZDF Herr der Ringe. Herzlichen Glückwunsch.

#109:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 20:23
    —
Mephius hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Gegen Jahresende zeigt sich immer wieder die zwielichtige Finanzpolitik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, ...


Nach der Deutschlandpremiere dieses Harry Potter-Filmes vor ein paar Tagen kommt heute 20:15 auf dem ZDF Herr der Ringe. Herzlichen Glückwunsch.


Ja, 3 Stunden. Der Kinofilm war 3, 5 h und die Extendend Version 4 h lang.

Dafür, dass sich die Öffentlichen bezahlen lassen sollte man eigentlich erwarten können, dass sie unter ihrem Auftrag auch verstehen, eine gewisse Mindesqualität einzuhalten.

#110:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 20:27
    —
Evilbert hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Gegen Jahresende zeigt sich immer wieder die zwielichtige Finanzpolitik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, ...


Nach der Deutschlandpremiere dieses Harry Potter-Filmes vor ein paar Tagen kommt heute 20:15 auf dem ZDF Herr der Ringe. Herzlichen Glückwunsch.


Ja, 3 Stunden. Der Kinofilm war 3, 5 h und die Extendend Version 4 h lang.

Dafür, dass sich die Öffentlichen bezahlen lassen sollte man eigentlich erwarten können, dass sie unter ihrem Auftrag auch verstehen, eine gewisse Mindesqualität einzuhalten.
Von welchem genau redet ihr gerade? Ich erinnere mich, oder meine es, dass keiner länger als zweieinhalb Stunden war.

#111:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 20:30
    —
Surata hat folgendes geschrieben:
Evilbert hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Gegen Jahresende zeigt sich immer wieder die zwielichtige Finanzpolitik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, ...


Nach der Deutschlandpremiere dieses Harry Potter-Filmes vor ein paar Tagen kommt heute 20:15 auf dem ZDF Herr der Ringe. Herzlichen Glückwunsch.


Ja, 3 Stunden. Der Kinofilm war 3, 5 h und die Extendend Version 4 h lang.

Dafür, dass sich die Öffentlichen bezahlen lassen sollte man eigentlich erwarten können, dass sie unter ihrem Auftrag auch verstehen, eine gewisse Mindesqualität einzuhalten.
Von welchem genau redet ihr gerade? Ich erinnere mich, oder meine es, dass keiner länger als zweieinhalb Stunden war.


Heute läuft jedenfalls der erste "Die Gefährten" von 20.15 bis 23 Uhr glaube ich.

#112:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 20:37
    —
Surata hat folgendes geschrieben:
Evilbert hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Gegen Jahresende zeigt sich immer wieder die zwielichtige Finanzpolitik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, ...


Nach der Deutschlandpremiere dieses Harry Potter-Filmes vor ein paar Tagen kommt heute 20:15 auf dem ZDF Herr der Ringe. Herzlichen Glückwunsch.


Ja, 3 Stunden. Der Kinofilm war 3, 5 h und die Extendend Version 4 h lang.

Dafür, dass sich die Öffentlichen bezahlen lassen sollte man eigentlich erwarten können, dass sie unter ihrem Auftrag auch verstehen, eine gewisse Mindesqualität einzuhalten.
Von welchem genau redet ihr gerade? Ich erinnere mich, oder meine es, dass keiner länger als zweieinhalb Stunden war.


Die Wahrheit liegt in der Mitte zwischen unserer beider Erinnerung . Die Kinofassung des ersten Teils war 171 Minuten; ich habe mich geirrt.

#113:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 20:37
    —
Autsch. Herr der Ringe. Ich dachte grad an die Harry Potters. Die sind ja ned so lang.
Recht habts.

#114:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 28.12.2007, 11:39
    —
Mephius hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Gegen Jahresende zeigt sich immer wieder die zwielichtige Finanzpolitik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, ...


Nach der Deutschlandpremiere dieses Harry Potter-Filmes vor ein paar Tagen kommt heute 20:15 auf dem ZDF Herr der Ringe. Herzlichen Glückwunsch.

HdR? Könnten wir vielleicht jetzt das ZDF privatisieren? Die sind schon lange kein ÖR mehr, sondenr ein gebührenfinanzierter Privater.
Ich will damit nicht sagen, dass HdR ein schlechter Film wäre, aber Hollywoodproduktionen zu zeigen gehört definitiv nicht zum Sinn und Zweck der ÖR-Sender.

#115:  Autor: Spartacus Leto BeitragVerfasst am: 28.12.2007, 16:09
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Gegen Jahresende zeigt sich immer wieder die zwielichtige Finanzpolitik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, ...


Nach der Deutschlandpremiere dieses Harry Potter-Filmes vor ein paar Tagen kommt heute 20:15 auf dem ZDF Herr der Ringe. Herzlichen Glückwunsch.

HdR? Könnten wir vielleicht jetzt das ZDF privatisieren? Die sind schon lange kein ÖR mehr, sondenr ein gebührenfinanzierter Privater.
Ich will damit nicht sagen, dass HdR ein schlechter Film wäre, aber Hollywoodproduktionen zu zeigen gehört definitiv nicht zum Sinn und Zweck der ÖR-Sender.


Wir war es denn vor der Einführung der Privaten?

#116:  Autor: pariparoWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 28.12.2007, 16:39
    —
eine abmahnung der gez

Lachen

#117:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 28.12.2007, 20:17
    —
Das ist aber aktueller.

Davon abgesehen das ich die Position von akademie.de eloquent vorgetragen finde, verstehe ich nicht, warum Firmen PCs plötzlich ausgenommen sein sollten? Ich hätte mehr Druck seitens der Industrie erwartet, wären die auch gezwungen gewesen Geräte anzumelden. Aber das war ja scheinbar beabsichtigt. Mit den grossen will sich die GEZ scheinbar ja nicht anlegen.

#118:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 29.12.2007, 13:32
    —
Leto hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Mephius hat folgendes geschrieben:
Gegen Jahresende zeigt sich immer wieder die zwielichtige Finanzpolitik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, ...


Nach der Deutschlandpremiere dieses Harry Potter-Filmes vor ein paar Tagen kommt heute 20:15 auf dem ZDF Herr der Ringe. Herzlichen Glückwunsch.

HdR? Könnten wir vielleicht jetzt das ZDF privatisieren? Die sind schon lange kein ÖR mehr, sondenr ein gebührenfinanzierter Privater.
Ich will damit nicht sagen, dass HdR ein schlechter Film wäre, aber Hollywoodproduktionen zu zeigen gehört definitiv nicht zum Sinn und Zweck der ÖR-Sender.


Wir war es denn vor der Einführung der Privaten?

Keine Ahnung, ich hab das selbe Geburtsjahr wie RTL.

Auftrag der ÖRs ist es laut Rundfunkstaatsvertrag, die Meinungs- und Programmvielfalt zu fördern. Dieser Auftrag ist nicht damit erfüllt, dass man genau wie alle anderen quotenträchtige Großprojekte, die Fußball-WM und trashige Talkshows zeigt.
Der Auftrag der ÖRsd, wenn sie gebührenfinanziert bleiben wollen, ist die Präsentation qualitativ hochwertiger Programme ohne Quotendruck.

Die ARD erfüllen diesen Auftrag durch Förderung und Produktion eigener Formate, das vermag ich anzuerkennen obwohl ich beispielsweise die Lindenstraße nicht einmal mag. Das ZDF bringt Mainstream-Programm das von einem Privatsender ununterscheidbar ist und kann problemlos als werbefinanzierter Sender bestehen und konkurriert auch direkt mit diesen.

#119:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 12.11.2008, 21:38
    —
Ich las gerade auf der Online-Seite der WAZ, dass da ein Hund wegen Gebühren angeschrieben wurde.
Um vielleicht weitere Infos dazu zu finden, gab ich GEZ bei google-News ein, und stellte fest, dass das kein Einzelfall war. In letzter Zeit haben Hunde und auch Katzen Gebührenschreiben bekommen. Geschockt

Wie kommen die an die Namen?

http://news.google.de/news?q=gez&ie=UTF-8&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&sa=N&tab=wn

#120:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 12.11.2008, 21:53
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
Ich las gerade auf der Online-Seite der WAZ, dass da ein Hund wegen Gebühren angeschrieben wurde.
Um vielleicht weitere Infos dazu zu finden, gab ich GEZ bei google-News ein, und stellte fest, dass das kein Einzelfall war. In letzter Zeit haben Hunde und auch Katzen Gebührenschreiben bekommen. Geschockt

Wie kommen die an die Namen?

http://news.google.de/news?q=gez&ie=UTF-8&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&sa=N&tab=wn

Mal wieder ganz großes Kino à la GEZ. Lachen

Mein letzter Brief an den Haufen ist dort offensichtlich auch mal wieder "auseinaderglefleddert" worden: Das Blatt mit der Erteilung der Einzugsermächtigung ist offensichtlich angekommen. Das Blatt mit der Abmeldung meines nicht-existenten Fernsehers muss wohl irgendwie verschütt gegangen sein.
Der Umschlag muss wohl auf dem Weg von einem Postmitarbeiter geöffnet worden sein und der hat das Blatt mit der Abmeldung entfernt. Eine andere Erklärung will mir einfach nicht einfallen ...

Aber schön, dass ich vorgewarnt bin. Meine beiden Katzen nutzen meinen Rechner zwar meines Wissens nach nicht, aber vielleicht hat die GEZ inzwischen entschieden, dass das Beobachten von Mauselöchern auf Gebührenpflichtig ist.

#121:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 12.11.2008, 21:55
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:


Wie kommen die an die Namen?



Finanzamt??

#122:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 12.11.2008, 21:56
    —
Peter H. hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:


Wie kommen die an die Namen?



Finanzamt??


Die Finanzämter kennen die Rufnamen der Haustiere? Am Kopf kratzen

#123:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 12.11.2008, 22:04
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
Peter H. hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:


Wie kommen die an die Namen?



Finanzamt??


Die Finanzämter kennen die Rufnamen der Haustiere? Am Kopf kratzen


Nicht drauf reagieren, Peterchen wollte nur mal wieder so tun, als hätte er was Fundiertes zum Thema zu sagen.
Immerhin hat er es diesmal nicht C&P'ed, was ja immerhin ein Fortschritt ist.

#124:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 12.11.2008, 22:18
    —
Red keinen Unsinn Nocqfrog, ich bin kein Hundehalter, was weiß ich wie die steuerlichen Regularien aussehen. Lachen

#125:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 12.11.2008, 22:27
    —
Peter H. hat folgendes geschrieben:
Red keinen Unsinn Nocqfrog, ich bin kein Hundehalter, was weiß ich wie die steuerlichen Regularien aussehen. Lachen

Danke, dass du meinen Seitenhieb so umgehend auf diese unnachahmliche Weise fundierst.

#126:  Autor: fornitWohnort: Wohn ich in der Wüste oder andersum? BeitragVerfasst am: 12.11.2008, 23:20
    —
NOCQUAE hat folgendes geschrieben:
Heike J hat folgendes geschrieben:
Ich las gerade auf der Online-Seite der WAZ, dass da ein Hund wegen Gebühren angeschrieben wurde.
Um vielleicht weitere Infos dazu zu finden, gab ich GEZ bei google-News ein, und stellte fest, dass das kein Einzelfall war. In letzter Zeit haben Hunde und auch Katzen Gebührenschreiben bekommen. Geschockt

Wie kommen die an die Namen?

http://news.google.de/news?q=gez&ie=UTF-8&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&sa=N&tab=wn

Mal wieder ganz großes Kino à la GEZ. Lachen

Mein letzter Brief an den Haufen ist dort offensichtlich auch mal wieder "auseinaderglefleddert" worden: Das Blatt mit der Erteilung der Einzugsermächtigung ist offensichtlich angekommen. Das Blatt mit der Abmeldung meines nicht-existenten Fernsehers muss wohl irgendwie verschütt gegangen sein.
Der Umschlag muss wohl auf dem Weg von einem Postmitarbeiter geöffnet worden sein und der hat das Blatt mit der Abmeldung entfernt. Eine andere Erklärung will mir einfach nicht einfallen ...

Aber schön, dass ich vorgewarnt bin. Meine beiden Katzen nutzen meinen Rechner zwar meines Wissens nach nicht, aber vielleicht hat die GEZ inzwischen entschieden, dass das Beobachten von Mauselöchern auf Gebührenpflichtig ist.


du musst auf jeden fall aufpassen, daß deine katzen keine mäuse in die wohnung bringen. sonst gelten deine pcs für die katzen als pcs am arbeitsplatz.

#127:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 13.11.2008, 13:41
    —
Ich krieg bei dem Link übrigens massenweise News über einen gewissen Gez Murphy, offenbar ein amerikanischer Football-Spieler. Vermutlich weil mein browser auf englisch läuft.
Wäre es möglich, ein-zwei Beiträge direkt zu verlinken, die sich tatsächlich mit der GEZ beschäftigen? zwinkern

#128:  Autor: tridi BeitragVerfasst am: 14.11.2008, 18:18
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
In letzter Zeit haben Hunde und auch Katzen Gebührenschreiben bekommen. Geschockt

Wie kommen die an die Namen?


ja nun... wenn die GEZ mir mal wieder in ihrer gnadenlos unverschaemten art auf den keks geht, ich solle doch irgendwelche radios, fernseher oder "neuartigen rundfunkemfangsgeraete" anmelden, dann koennte es schon passieren, dass ich genervt endlich mal was anmelde... nen hund vielleicht, oder ne katze, den weihnachtsmann, meine tote oma oder den osterhasen...

wenn die so geil aufs bescheide-schreiben sind, sollen sie doch... nur das mit der zwangsvollstreckung wird in solchen faellen wohl schwierig.

#129:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 19.09.2009, 14:23
    —
Ich habe heute meinen neuen Antrag auf Gebührenbefreiung von der GEZ erhalten, da mein alter am 31.10.2009 ausläuft. Bisher habe ich meinen PC (Internet) soweit ich weiß bzw. ich mich richtig erinnere dort nicht angemeldet (auch weil ich Seiten öffentlich-rechtlicher Anbieter eh kaum besuche). Ich gedenke das diesmal aber zu tun.

Meine Frage ist: Kann/Sollte ich das anmelden, auch wenn bei mir weiterhin die Vorraussetzungen für Gebührenbefreiung (durch Erhalt von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) gegeben sind? Welchen Tag der Anmeldung sollte ich dafür angeben (z. B. den ersten Tag des neuen Antrags, bei mir also 01.11.09)?

Ich bin ja schon seit etlichen Jahren bei der GEZ gemeldet, aber es ist noch nie jemand zur Kontrolle da gewesen.

#130:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 19.09.2009, 14:51
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Ich habe heute meinen neuen Antrag auf Gebührenbefreiung von der GEZ erhalten, da mein alter am 31.10.2009 ausläuft. Bisher habe ich meinen PC (Internet) soweit ich weiß bzw. ich mich richtig erinnere dort nicht angemeldet (auch weil ich Seiten öffentlich-rechtlicher Anbieter eh kaum besuche). Ich gedenke das diesmal aber zu tun.

Meine Frage ist: Kann/Sollte ich das anmelden, auch wenn bei mir weiterhin die Vorraussetzungen für Gebührenbefreiung (durch Erhalt von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) gegeben sind? Welchen Tag der Anmeldung sollte ich dafür angeben (z. B. den ersten Tag des neuen Antrags, bei mir also 01.11.09)?

Ich bin ja schon seit etlichen Jahren bei der GEZ gemeldet, aber es ist noch nie jemand zur Kontrolle da gewesen.

eine frage: warum willst du das angeben?

#131:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 19.09.2009, 14:56
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Ich habe heute meinen neuen Antrag auf Gebührenbefreiung von der GEZ erhalten, da mein alter am 31.10.2009 ausläuft. Bisher habe ich meinen PC (Internet) soweit ich weiß bzw. ich mich richtig erinnere dort nicht angemeldet (auch weil ich Seiten öffentlich-rechtlicher Anbieter eh kaum besuche). Ich gedenke das diesmal aber zu tun.

Meine Frage ist: Kann/Sollte ich das anmelden, auch wenn bei mir weiterhin die Vorraussetzungen für Gebührenbefreiung (durch Erhalt von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) gegeben sind? Welchen Tag der Anmeldung sollte ich dafür angeben (z. B. den ersten Tag des neuen Antrags, bei mir also 01.11.09)?

Ich bin ja schon seit etlichen Jahren bei der GEZ gemeldet, aber es ist noch nie jemand zur Kontrolle da gewesen.

eine frage: warum willst du das angeben?


Hm... eigentlich nur zur Sicherheit: Es könnte ja sein, daß doch irgendjemand mal zur Kontrolle kommt...

#132:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 19.09.2009, 15:00
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Ich habe heute meinen neuen Antrag auf Gebührenbefreiung von der GEZ erhalten, da mein alter am 31.10.2009 ausläuft. Bisher habe ich meinen PC (Internet) soweit ich weiß bzw. ich mich richtig erinnere dort nicht angemeldet (auch weil ich Seiten öffentlich-rechtlicher Anbieter eh kaum besuche). Ich gedenke das diesmal aber zu tun.

Meine Frage ist: Kann/Sollte ich das anmelden, auch wenn bei mir weiterhin die Vorraussetzungen für Gebührenbefreiung (durch Erhalt von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) gegeben sind? Welchen Tag der Anmeldung sollte ich dafür angeben (z. B. den ersten Tag des neuen Antrags, bei mir also 01.11.09)?

Ich bin ja schon seit etlichen Jahren bei der GEZ gemeldet, aber es ist noch nie jemand zur Kontrolle da gewesen.

eine frage: warum willst du das angeben?


Hm... eigentlich nur zur Sicherheit: Es könnte ja sein, daß doch irgendjemand mal zur Kontrolle kommt...


Na und? Du hast den PC seit gestern und wolltest ihn gleich morgen anmelden. Soll der mal das Gegenteil bneweisen.

Außerdem musst Du die Spinner ja gar nicht erst in die Wohnung reinlassen.

#133:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 19.09.2009, 15:01
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Ich habe heute meinen neuen Antrag auf Gebührenbefreiung von der GEZ erhalten, da mein alter am 31.10.2009 ausläuft. Bisher habe ich meinen PC (Internet) soweit ich weiß bzw. ich mich richtig erinnere dort nicht angemeldet (auch weil ich Seiten öffentlich-rechtlicher Anbieter eh kaum besuche). Ich gedenke das diesmal aber zu tun.

Meine Frage ist: Kann/Sollte ich das anmelden, auch wenn bei mir weiterhin die Vorraussetzungen für Gebührenbefreiung (durch Erhalt von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) gegeben sind? Welchen Tag der Anmeldung sollte ich dafür angeben (z. B. den ersten Tag des neuen Antrags, bei mir also 01.11.09)?

Ich bin ja schon seit etlichen Jahren bei der GEZ gemeldet, aber es ist noch nie jemand zur Kontrolle da gewesen.

eine frage: warum willst du das angeben?


Hm... eigentlich nur zur Sicherheit: Es könnte ja sein, daß doch irgendjemand mal zur Kontrolle kommt...


Na und? Du hast den PC seit gestern und wolltest ihn gleich morgen anmelden. Soll der mal das Gegenteil bneweisen.

Außerdem musst Du die Spinner ja gar nicht erst in die Wohnung reinlassen.

eben!

#134:  Autor: Spartacus Leto BeitragVerfasst am: 19.09.2009, 15:09
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Ich habe heute meinen neuen Antrag auf Gebührenbefreiung von der GEZ erhalten, da mein alter am 31.10.2009 ausläuft. Bisher habe ich meinen PC (Internet) soweit ich weiß bzw. ich mich richtig erinnere dort nicht angemeldet (auch weil ich Seiten öffentlich-rechtlicher Anbieter eh kaum besuche). Ich gedenke das diesmal aber zu tun.

Meine Frage ist: Kann/Sollte ich das anmelden, auch wenn bei mir weiterhin die Vorraussetzungen für Gebührenbefreiung (durch Erhalt von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) gegeben sind? Welchen Tag der Anmeldung sollte ich dafür angeben (z. B. den ersten Tag des neuen Antrags, bei mir also 01.11.09)?

Ich bin ja schon seit etlichen Jahren bei der GEZ gemeldet, aber es ist noch nie jemand zur Kontrolle da gewesen.

eine frage: warum willst du das angeben?


Hm... eigentlich nur zur Sicherheit: Es könnte ja sein, daß doch irgendjemand mal zur Kontrolle kommt...
Und, wenn du den rein lässt bist du selber schuld.

#135:  Autor: AlexJWohnort: Köln BeitragVerfasst am: 19.09.2009, 15:15
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Ich habe heute meinen neuen Antrag auf Gebührenbefreiung von der GEZ erhalten, da mein alter am 31.10.2009 ausläuft. Bisher habe ich meinen PC (Internet) soweit ich weiß bzw. ich mich richtig erinnere dort nicht angemeldet (auch weil ich Seiten öffentlich-rechtlicher Anbieter eh kaum besuche). Ich gedenke das diesmal aber zu tun.

Meine Frage ist: Kann/Sollte ich das anmelden, auch wenn bei mir weiterhin die Vorraussetzungen für Gebührenbefreiung (durch Erhalt von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) gegeben sind? Welchen Tag der Anmeldung sollte ich dafür angeben (z. B. den ersten Tag des neuen Antrags, bei mir also 01.11.09)?

Ich bin ja schon seit etlichen Jahren bei der GEZ gemeldet, aber es ist noch nie jemand zur Kontrolle da gewesen.


Solange du befreit bist kommen die nicht vorbei. Macht für die keinen Unterschied ob du nun Geräte im Haus hast oder nicht, solange die Wissen das eh nichts zu holen ist, weil du befreit bist.

#136:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 19.09.2009, 15:20
    —
Spartacus Leto hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Ich habe heute meinen neuen Antrag auf Gebührenbefreiung von der GEZ erhalten, da mein alter am 31.10.2009 ausläuft. Bisher habe ich meinen PC (Internet) soweit ich weiß bzw. ich mich richtig erinnere dort nicht angemeldet (auch weil ich Seiten öffentlich-rechtlicher Anbieter eh kaum besuche). Ich gedenke das diesmal aber zu tun.

Meine Frage ist: Kann/Sollte ich das anmelden, auch wenn bei mir weiterhin die Vorraussetzungen für Gebührenbefreiung (durch Erhalt von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) gegeben sind? Welchen Tag der Anmeldung sollte ich dafür angeben (z. B. den ersten Tag des neuen Antrags, bei mir also 01.11.09)?

Ich bin ja schon seit etlichen Jahren bei der GEZ gemeldet, aber es ist noch nie jemand zur Kontrolle da gewesen.

eine frage: warum willst du das angeben?


Hm... eigentlich nur zur Sicherheit: Es könnte ja sein, daß doch irgendjemand mal zur Kontrolle kommt...
Und, wenn du den rein lässt bist du selber schuld.


Dazu komm ich meistens allerdings nicht. Denn entweder ich arbeite und komme werktags in der Regel erst abends nach Hause. Oder ich bin im Urlaub und da bin ich meistens verreist.
Am Wochenende bzw. nach 20.00 Uhr abends werden die wohl kaum arbeiten... zwinkern

#137:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 20.09.2009, 20:20
    —
Da ich eh befreit bin, habe ich meinen PC angegeben. Es war ja auch eine Erstanmeldung. Zahlen musste ich trotzdem etwas, weil mein BAföG-Bescheid erst so spät kam und die Freistellung erst ab dem Monat, nach Antragsstellung (für die man den Bescheid brauchte) gilt. Böse Verdammter Abzockerverein. Kann nur hoffen, dass mein nächster Bescheid pünktlich kommt.

Für alle, die sich über die GEZ auch ärgern, hab ich da netten Texte, den ich mir immer wieder gerne anhöre, wenn ich mich drüber ärger. zynisches Grinsen

Feuchte BIRAFO

#138:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 00:19
    —
Ich erinnere mich gern an die Zeit im Studentenwohnheim in Jena zurück. Ich liebe es... Da Studenten in Ostdeutschland nicht von der GEZ befreit werden kam es zu lustigen Erlebnissen.
So etwa jedes viertel Jahr kam einer von denen ins Wohnheim und hat an jeder Tür geklingelt. Sobald irgendein Hausbewohner den Typen bemerkt hat, ging er auf jeder Etage in den Hausflur und schrie laut GEZ. Natürlich hat dan niemand mehr dem Typen die Tür geöffnet.
Mich hat er einmal fast erwischt als ich vom Einkauf mit zwei Bierkästen gerade in die Bude wollte und er gerade den Nachbar bequatscht hat. Ich schnell die Kästen in der Wohnung abgesetzt und nichts wie weg.(Naturlich nicht ohne alle anderen mit lautem Geschrei vor dem GEZ Typen zu warnen Sehr glücklich ) Ja das waren noch Zeiten...

#139:  Autor: Dr. BenchmarkWohnort: Bayern BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 13:16
    —
GEZ-Fahnder sind wie Teppich- und Zeitungsverkäufer an der Haustür zu behandeln.
Hausverbot erteilen, 5 Min. warten, Polizei rufen.

#140:  Autor: taumellolch BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 13:33
    —
komisch, dass dieser ich zahle gerne Propaganda- Werbespot auch auf den Privatsendern läuft, obwohl die am wenigsten Interesse daran haben dürften so etwas ausstrahlen. Naja, da gibt es sicher irgendwelche Seilschaften hinter den Kulissen, demnächst wird den Zuschauern bei wiso oder Hart aber fair wahrscheinlich nahegelegt, dass es eine gute Idee wäre sich mit Aktien von Pro7- Sat1 einzudecken oder bei Call In anzurufen. Für finanzielle Goldesel von RTL und BMG wie DSDS wird immerhin eh schon die Werbetrommel gerührt bei Sendungen wie Kerner. Wäre auch zuviel verlangt, wenn stattdessen mal an der unterirdischen Qualität des deutschen Fernsehens gearbeitet werden würde.

#141:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 13:36
    —
taumellolch hat folgendes geschrieben:
komisch, dass dieser ich zahle gerne Propaganda- Werbespot auch auf den Privatsendern läuft, obwohl die am wenigsten Interesse daran haben dürften so etwas ausstrahlen. Naja, da gibt es sicher irgendwelche Seilschaften hinter den Kulissen, demnächst wird den Zuschauern bei wiso oder Hart aber fair wahrscheinlich nahegelegt, dass es eine gute Idee wäre sich mit Aktien von Pro7- Sat1 einzudecken oder bei Call In anzurufen. Für finanzielle Goldesel von RTL und BMG wie DSDS wird immerhin eh schon die Werbetrommel gerührt bei Sendungen wie Kerner. Wäre auch zuviel verlangt, wenn stattdessen mal an der unterirdischen Qualität des deutschen Fernsehens gearbeitet werden würde.
Auch die Privaten erhalten einen (geringen) Anteil aus den Rundfunkgebühren.

#142:  Autor: taumellolch BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 15:24
    —
muss sich aber nicht unbedingt rechnen für sie, wenn z.b. die öffentlich-rechtlichen bei Verhandlungen über attraktive Rechte im Sport-oder Unterhaltungsbereich immer den Wettbewerbsvorteil durch die volle Geldschatulle haben.

#143:  Autor: Dissonanz BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 18:09
    —
Dr. Benchmark hat folgendes geschrieben:
GEZ-Fahnder sind wie Teppich- und Zeitungsverkäufer an der Haustür zu behandeln.
Hausverbot erteilen, 5 Min. warten, Polizei rufen.


Im Winter gilt jedoch: "Warten sie bitte hier, ich komm gleich." sagen und erstmal anfangen, Tee zu kochen. Dabei die Kamera durchs Fenster auf die werten Herren richten und die Zeit stoppen, die es braucht, bis sie umkippen oder weggehen.

#144:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 22:29
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Spartacus Leto hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Ich habe heute meinen neuen Antrag auf Gebührenbefreiung von der GEZ erhalten, da mein alter am 31.10.2009 ausläuft. Bisher habe ich meinen PC (Internet) soweit ich weiß bzw. ich mich richtig erinnere dort nicht angemeldet (auch weil ich Seiten öffentlich-rechtlicher Anbieter eh kaum besuche). Ich gedenke das diesmal aber zu tun.

Meine Frage ist: Kann/Sollte ich das anmelden, auch wenn bei mir weiterhin die Vorraussetzungen für Gebührenbefreiung (durch Erhalt von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) gegeben sind? Welchen Tag der Anmeldung sollte ich dafür angeben (z. B. den ersten Tag des neuen Antrags, bei mir also 01.11.09)?

Ich bin ja schon seit etlichen Jahren bei der GEZ gemeldet, aber es ist noch nie jemand zur Kontrolle da gewesen.

eine frage: warum willst du das angeben?


Hm... eigentlich nur zur Sicherheit: Es könnte ja sein, daß doch irgendjemand mal zur Kontrolle kommt...
Und, wenn du den rein lässt bist du selber schuld.


Dazu komm ich meistens allerdings nicht. Denn entweder ich arbeite und komme werktags in der Regel erst abends nach Hause. Oder ich bin im Urlaub und da bin ich meistens verreist.
Am Wochenende bzw. nach 20.00 Uhr abends werden die wohl kaum arbeiten... zwinkern


Ich habe gestern meinen GEZ-Antrag abgeschickt. Smilie

#145:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 22:44
    —
Ich habe gerade heute die Antwort auf meinen vorläufigen Antrag auf Befreiung erhalten.

#146:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 22:49
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Ich habe gerade heute die Antwort auf meinen vorläufigen Antrag auf Befreiung erhalten.


Und? Durchgekommen?

#147:  Autor: HomoCarnulaWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 23:52
    —
bis jetzt hatte ich jedesmal beim umziehen einen netten brief der herrschaften. beim letzten umzug hab ich beim einwohnermeldeamt gesagt "wenn die GEZ weiss wo ich hingezogen bin... können die die Daten nur von Ihnen haben... und dann sprechen wir uns nochmal".


ôo ich wohn jetzt seit februar 2008 in der wohnung und hab noch nicht einen GEZ brief bekommen xD

#148:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 26.09.2009, 13:23
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Ich habe gerade heute die Antwort auf meinen vorläufigen Antrag auf Befreiung erhalten.


Und? Durchgekommen?


Geht gar nicht, weil ich ja noch nicht mal die Bestätigung über das BAföG habe. Wenn ich die dann habe, denen schicke, dann kommt das auch durch. Nur muss man einen vorläufigen vorher schicken, weil man sonst kein Geld rückerstattet bekommt.

#149:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 27.09.2009, 10:44
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Ich habe gerade heute die Antwort auf meinen vorläufigen Antrag auf Befreiung erhalten.


Und? Durchgekommen?


Geht gar nicht, weil ich ja noch nicht mal die Bestätigung über das BAföG habe. Wenn ich die dann habe, denen schicke, dann kommt das auch durch. Nur muss man einen vorläufigen vorher schicken, weil man sonst kein Geld rückerstattet bekommt.
Das erklärt, warum sie zugeben, den brief erhalten zu haben, obwohl es eine Abmeldung ist.

#150:  Autor: SmigelWohnort: Haiger BeitragVerfasst am: 27.09.2009, 11:54
    —
www.gez-abschaffen.de

Da werden Sie geholfen.

Ich hoffe, der Link ist erlaubt...

#151:  Autor: klaviusWohnort: Beverungen BeitragVerfasst am: 03.10.2009, 11:40
    —
ich (18, wohne bei eltern) habe einen brief bekommen.
ich solle auch antworten, wenn NICHTS von dem der Fall ist (ihr wisst ja, was man ankreuzen kann)
soll ich den einfach ignorieren?

#152:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 03.10.2009, 12:05
    —
klavius hat folgendes geschrieben:
ich (18, wohne bei eltern) habe einen brief bekommen.
ich solle auch antworten, wenn NICHTS von dem der Fall ist (ihr wisst ja, was man ankreuzen kann)
soll ich den einfach ignorieren?

nicht ignorieren! dann berechnen sie dir nämlich schlicht die gebühren und wenn du nicht zahlst, kommen mahnungen.
1. verdienst du eigenes geld? dann musst du GEZ bezahlen.
2. bist du in schule/an der uni? dann musst du denen das nachweisen und einen antrag auf befreiung stellen.

#153:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 03.10.2009, 13:10
    —
Muss man, wenn man bei den Eltern wohnt, nicht erst ab 25 zahlen? (war nie wichtig für mich, weil ich ja ausgezogen bin...)

#154:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 03.10.2009, 13:12
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Muss man, wenn man bei den Eltern wohnt, nicht erst ab 25 zahlen? (war nie wichtig für mich, weil ich ja ausgezogen bin...)


Nein, sobald man über den Sozialsatz verdient. Auch Azubis.

#155:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 03.10.2009, 13:13
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Muss man, wenn man bei den Eltern wohnt, nicht erst ab 25 zahlen? (war nie wichtig für mich, weil ich ja ausgezogen bin...)


Nein, sobald man über den Sozialsatz verdient. Auch Azubis.


Ah, ok. Deswegen musste meine Schwester melden, während ihrer Ausbildung, dass sie quasi nichts eigenes besitzt.

#156:  Autor: klaviusWohnort: Beverungen BeitragVerfasst am: 05.10.2009, 23:32
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
klavius hat folgendes geschrieben:
ich (18, wohne bei eltern) habe einen brief bekommen.
ich solle auch antworten, wenn NICHTS von dem der Fall ist (ihr wisst ja, was man ankreuzen kann)
soll ich den einfach ignorieren?

nicht ignorieren! dann berechnen sie dir nämlich schlicht die gebühren und wenn du nicht zahlst, kommen mahnungen.
1. verdienst du eigenes geld? dann musst du GEZ bezahlen.
2. bist du in schule/an der uni? dann musst du denen das nachweisen und einen antrag auf befreiung stellen.


nein, ich verdiene noch kein eigenes geld (schüler)
der brief wurde jetzt dummerweise einfach weggeschmissen.
dann warte ich mal auf die erste mahnung...

#157:  Autor: Rakon BeitragVerfasst am: 05.10.2009, 23:37
    —
Wäre mir neu dass die Geld kassieren wenn man da nichts zurück schickt.
Ich hab zwar schon Geschichten gehört, dass übereifrige GEZ-Eintreiber selber so ein Scheiben ausgefüllt haben aber ich bezweifle dass das die Regel ist.
Hab die Schreiben immer weggeschmissen und die haben mir nie was abgebucht.

Edit: So wie ich das verstanden habe ist man nur verpflichtet denen Informationen zu schicken wenn man auch ein Empfangsgerät hat, sollte man kein haben kann man die Briefe wegwerfen.
Sollte man doch ein Empfangsgerät besitzen liegt es an der GEZ dies zu beweisen.

#158:  Autor: Alphatierchen BeitragVerfasst am: 05.10.2009, 23:40
    —
Rakon hat folgendes geschrieben:
Wäre mir neu dass die Geld kassieren wenn man da nichts zurück schickt.
Ich hab zwar schon Geschichten gehört, dass übereifrige GEZ-Eintreiber selber so ein Scheiben ausgefüllt haben aber ich bezweifle dass das die Regel ist.
Hab die Schreiben immer weggeschmissen und die haben mir nie was abgebucht.


Dito.

Habe von denen drei Schreiben bekommen und seit gut einem halben Jahr nichts mehr von denen gehört.

#159:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 05.10.2009, 23:43
    —
Rakon hat folgendes geschrieben:

Hab die Schreiben immer weggeschmissen und die haben mir nie was abgebucht.


Eben, woher auch, wenn sie gar keine Kto.Nr kriegen und keine Einzugsermächtigung, die sie ja somit in Klavius Fall gar nicht haben können.

#160:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 11.12.2009, 22:47
    —
Hat das eigentlich einer mitgekriegt?

Zitat:
Sixteenth-century mathematician receives TV bill

A German mathematician who died 450 years ago has been sent a letter demanding that he pay long-overdue television licence fees
[...]
Germany's GEZ broadcast fee collection office sent the bill to the last home address of Adam Ries, an algebra expert who bought the house in 1525
[...]
Last year, a school named after poet Friedrich Schiller received a reminder asking him to declare all radios and televisions in his home and pay the corresponding fees.


Ich bin dafür, dass Ries und Schiller zahlen müssen. Immerhin können sie wohl kaum beweisen, kein Rundfunkgerät zum Empfang bereitgehalten zu haben. Idee

#161:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 11.12.2009, 22:53
    —
-.-

"Am heiligen Abend reisten drei Weisen durch das Morgenland... hö.
Der eine hatte seine Eltern totgeschlagen, die andern beiden bei einer Arschkrebsepidemie verloren.
Und so waren aus ihnen GEZ-Fahnder geworden!"
- Weihnachtsgeschichte nach Kurt Krampmeyer (Matthäus 2,2) Lachen

Nur um diese ewige Wahrheit auch mal Zitiert zu haben. zwinkern

#162:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 11.12.2009, 23:27
    —
Bravopunk hat folgendes geschrieben:
-.-

"Am heiligen Abend reisten drei Weisen durch das Morgenland... hö.
Der eine hatte seine Eltern totgeschlagen, die andern beiden bei einer Arschkrebsepidemie verloren.
Und so waren aus ihnen GEZ-Fahnder geworden!"
- Weihnachtsgeschichte nach Kurt Krampmeyer (Matthäus 2,2) Lachen

Nur um diese ewige Wahrheit auch mal Zitiert zu haben. zwinkern


Zahlt euere Sachen, dann braucht ihr euch keine Sorgen zu machen.

#163:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 11.12.2009, 23:31
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zahlt euere Sachen, dann braucht ihr euch keine Sorgen zu machen.

Ich habe gar nichts gegen das Konzept von Rundfunkgebühren an sich. Ich habe etwas gegen die ... sagen wir mal ... eigenwillige Geschäftspraxis der GEZ.
Dass beispielsweise bei denen verdächtig oft Dokumente „verloren gehen” wenn sie nicht gerade per Einschreiben geschickt wurden, ist ein Punkt dabei.

#164:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 11.12.2009, 23:41
    —
NOCQUAE hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zahlt euere Sachen, dann braucht ihr euch keine Sorgen zu machen.

Ich habe gar nichts gegen das Konzept von Rundfunkgebühren an sich. Ich habe etwas gegen die ... sagen wir mal ... eigenwillige Geschäftspraxis der GEZ.
Dass beispielsweise bei denen verdächtig oft Dokumente „verloren gehen” wenn sie nicht gerade per Einschreiben geschickt wurden, ist ein Punkt dabei.


Die "Kundenunfeundlichkeit" ist sowas, daß alle Monopolvereine so an sich haben.

#165:  Autor: tridi BeitragVerfasst am: 11.12.2009, 23:45
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Zahlt euere Sachen, dann braucht ihr euch keine Sorgen zu machen.

wenn das helfen wuerde, waern wir n gutes stueck weiter.

bis dahin hilft nur die grosse altpapiertonne bei der entsorgung der regelmaessigen unverschaemten schreiben der GEZ.

#166:  Autor: HornochseWohnort: Bundeshauptstadt BeitragVerfasst am: 12.12.2009, 03:49
    —
NOCQUAE hat folgendes geschrieben:
Ich bin dafür, dass Ries und Schiller zahlen müssen.


Ries vielleicht - aber nicht Schiller. Nein, so geht das nicht!

#167:  Autor: goatmountain BeitragVerfasst am: 12.12.2009, 13:36
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
(....weil ich ja ausgezogen bin...)

ich hoffe, mittlerweile laeufst wieder angezogen rum.

#168:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 12.12.2009, 13:40
    —
goatmountain hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
(....weil ich ja ausgezogen bin...)

ich hoffe, mittlerweile laeufst wieder angezogen rum.


Würde ich im selben Studentenwohnheim wohnen, würde ich genau das nicht hoffen. Auf den Arm nehmen

#169:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 12.12.2009, 13:45
    —
Wusstet ihr eigentlich, dass bei der GEZ Ehepaare und eheähnliche Gemeinschaften anders behandelt werden?

Ein Ehepartner zahlt die volle Gebühr. Der andere Ehepartner nichts.


Ein Partner zahlt die volle Gebühr. Der andere Parner zahlt eine Radiogebühr für das Radio in seinem Auto.

#170:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 12.12.2009, 13:53
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
goatmountain hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
(....weil ich ja ausgezogen bin...)

ich hoffe, mittlerweile laeufst wieder angezogen rum.


Würde ich im selben Studentenwohnheim wohnen, würde ich genau das nicht hoffen. Auf den Arm nehmen


Du kannst ja schnell nach Mainz in die Nachbarschaft dieses Studentenwohnheims ziehen und durchs Fenster gucken. Abends bzw. Nachts dürftest Du Erfolgschancen haben, wenn vor den Fenstern keine Gardinen, Rollos oder ähnlich existieren...

Ach, Mist, ich vergaß: Du willst ja gar nicht nach Mainz ziehen. zwinkern

#171:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 12.12.2009, 13:58
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:

Ach, Mist, ich vergaß: Du willst ja gar nicht nach Mainz ziehen. zwinkern


Wenn Kiki dauernd nackig rumlaufen würde und ich 20 Jahre jünger wäre, würde ich mir das überlegen, ich alte Sau! Mr. Green

#172:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 12.12.2009, 15:04
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:

Ach, Mist, ich vergaß: Du willst ja gar nicht nach Mainz ziehen. zwinkern


Wenn Kiki dauernd nackig rumlaufen würde und ich 20 Jahre jünger wäre, würde ich mir das überlegen, ich alte Sau! Mr. Green

Oller Charmeur.

#173:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 12.12.2009, 15:43
    —
Bitte??

Also erstens habe ich Vorhänge, zweitens sage ich euch sicher nicht wo ich wohne und drittens, ja ich habe was an.

#174:  Autor: Danol BeitragVerfasst am: 09.01.2010, 19:42
    —
Mal wieder was zum Thema GEZ, wenn auch nur 'um die Ecke': http://web.piratenpartei.de/Pressemitteilung-100102-NDR-gegen-die-freie-Meinungsaeusserung

#175:  Autor: tridi BeitragVerfasst am: 10.01.2010, 19:14
    —
Danol hat folgendes geschrieben:
Mal wieder was zum Thema GEZ, wenn auch nur 'um die Ecke': http://web.piratenpartei.de/Pressemitteilung-100102-NDR-gegen-die-freie-Meinungsaeusserung

hat der die gez-eintreiber bzw. helfer namentlich erwaehnt, oder was war das problem?

#176:  Autor: SmigelWohnort: Haiger BeitragVerfasst am: 11.01.2010, 09:30
    —
Zitat:
Der freie Journalist und GEZ-Kritiker Bernd Höcker erhielt kürzlich ohne jegliche Vorwarnung eine Abmahnung mit einem Gegenstandswert von 50.000 Euro.



Naja, das stimmt icht so ganz. Ich verfolge die Seite des Herrn Höcker seit längerem und mit irgendeinem heftigen Gegenschlag musste man rechnen. LEIDER.

Herr Höcker kämpft ja schon seit langem gegen diese Scherg...äh...Schutzgeldeintrei....äh... netten Beauftragten des ÖRF.

Hier mal der Link: www.gez-abschaffen.de

#177:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 11.01.2010, 21:41
    —
Smigel hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Der freie Journalist und GEZ-Kritiker Bernd Höcker erhielt kürzlich ohne jegliche Vorwarnung eine Abmahnung mit einem Gegenstandswert von 50.000 Euro.



Naja, das stimmt icht so ganz. Ich verfolge die Seite des Herrn Höcker seit längerem und mit irgendeinem heftigen Gegenschlag musste man rechnen. LEIDER.

Herr Höcker kämpft ja schon seit langem gegen diese Scherg...äh...Schutzgeldeintrei....äh... netten Beauftragten des ÖRF.


Gibt es denn die GEZ auch in Österreich? Ich dachte, so etwas gäbe es nur in Deutschland.

#178:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 21:49
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Smigel hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Der freie Journalist und GEZ-Kritiker Bernd Höcker erhielt kürzlich ohne jegliche Vorwarnung eine Abmahnung mit einem Gegenstandswert von 50.000 Euro.



Naja, das stimmt icht so ganz. Ich verfolge die Seite des Herrn Höcker seit längerem und mit irgendeinem heftigen Gegenschlag musste man rechnen. LEIDER.

Herr Höcker kämpft ja schon seit langem gegen diese Scherg...äh...Schutzgeldeintrei....äh... netten Beauftragten des ÖRF.


Gibt es denn die GEZ auch in Österreich? Ich dachte, so etwas gäbe es nur in Deutschland.


Weit gefehlt. Eine Rundfunkgebühr wird u.a. in folgenden Ländern erhoben:Albanien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechien, Israel, Japan, Namibia, Südkorea, Pakistan und Südafrika.

Wie man bei Wikipedia nachlesen kann, ist es in einigen Ländern sogar noch teurer als in Deutschland. Deutschland, Österreich und die Schweiz haben relativ ähnliche Modelle.

Übrigens, hat sich mal jemand gefragt wieviel Geld die Privaten mit Werbung einnehmen und welche Qualität der Gequälte dafür erhält? Ich glaube es sind ca. 8 Mrd Euro. Etwas mehr jedenfalls als die GEZ für die Öffentlich Rechtlichen als Inkasso und Rechenzentrum an Beiträgen einzieht (7,2Mrd). Die GEZ ist übrigens auch kostengünstiger und effizienter als es ein Einzug über das Finanzamt wäre. Die Finanzämter kosten beim Einzug der Kirchensteuer beispielsweise etwas über 3% der Einnahmen, die GEZ knapp2%. Die Herren Schwachköppe von der FDP können schlecht rechnen und labern populistisch daher, wenn sie die Abschaffung der GEZ fordern. Klar, dem Wähler gefällt´s. Ihr Vorschlag ist es, eine Medienabgabe pauschal über das Finanzamt einzuziehen. Nun, die verfassungsrechtlichen Fragen, die beim GEZ-Verfahren geklärt sind, dürften dann ebenfalls ein Problem darstellen.

Leute, soll ich Euch mal was sagen: NATÜRLICH ZAHL ICH. Und zwar gerne.

#179:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 22:05
    —
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?

#180:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 22:18
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?


Gemeint war wohl nicht kostenlos, sondern umsonst. zwinkern

#181:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 22:21
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?


Gemeint war wohl nicht kostenlos, sondern umsonst. zwinkern


Auch nicht umsonst. Das Geld muß irgendwo herkommen.

#182:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 22:23
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?


Gemeint war wohl nicht kostenlos, sondern umsonst. zwinkern


Auch nicht umsonst. Das Geld muß irgendwo herkommen.


Das Angucken dieser Programme ist aber in der Regel völlig umsonst. Das hat jetzt aber nix mit Geld zu tun. Lachen

#183:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 22:31
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?


Gemeint war wohl nicht kostenlos, sondern umsonst. zwinkern


Auch nicht umsonst. Das Geld muß irgendwo herkommen.


Das Angucken dieser Programme ist aber in der Regel völlig umsonst. Das hat jetzt aber nix mit Geld zu tun. Lachen

nein, das stimmt nicht,
das bezahlen alle, die die beworbenen produkte kaufen, egal, ob sie diese sender sehen oder nicht.

#184:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 22:38
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?


Gemeint war wohl nicht kostenlos, sondern umsonst. zwinkern


Auch nicht umsonst. Das Geld muß irgendwo herkommen.


Das Angucken dieser Programme ist aber in der Regel völlig umsonst. Das hat jetzt aber nix mit Geld zu tun. Lachen

nein, das stimmt nicht,
das bezahlen alle, die die beworbenen produkte kaufen, egal, ob sie diese sender sehen oder nicht.


Ich meinte damit: es ist völlig umsonst = sinnlos, den Quatsch zu gucken. Meistens jedenfalls. Gilt für die Privaten natürlich auch; sogar erst recht. noseman

#185:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 22:53
    —
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Smigel hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Der freie Journalist und GEZ-Kritiker Bernd Höcker erhielt kürzlich ohne jegliche Vorwarnung eine Abmahnung mit einem Gegenstandswert von 50.000 Euro.



Naja, das stimmt icht so ganz. Ich verfolge die Seite des Herrn Höcker seit längerem und mit irgendeinem heftigen Gegenschlag musste man rechnen. LEIDER.

Herr Höcker kämpft ja schon seit langem gegen diese Scherg...äh...Schutzgeldeintrei....äh... netten Beauftragten des ÖRF.


Gibt es denn die GEZ auch in Österreich? Ich dachte, so etwas gäbe es nur in Deutschland.


Weit gefehlt. Eine Rundfunkgebühr wird u.a. in folgenden Ländern erhoben:Albanien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechien, Israel, Japan, Namibia, Südkorea, Pakistan und Südafrika.

Wie man bei Wikipedia nachlesen kann, ist es in einigen Ländern sogar noch teurer als in Deutschland. Deutschland, Österreich und die Schweiz haben relativ ähnliche Modelle.

Übrigens, hat sich mal jemand gefragt wieviel Geld die Privaten mit Werbung einnehmen und welche Qualität der Gequälte dafür erhält? Ich glaube es sind ca. 8 Mrd Euro. Etwas mehr jedenfalls als die GEZ für die Öffentlich Rechtlichen als Inkasso und Rechenzentrum an Beiträgen einzieht (7,2Mrd). Die GEZ ist übrigens auch kostengünstiger und effizienter als es ein Einzug über das Finanzamt wäre. Die Finanzämter kosten beim Einzug der Kirchensteuer beispielsweise etwas über 3% der Einnahmen, die GEZ knapp2%. Die Herren Schwachköppe von der FDP können schlecht rechnen und labern populistisch daher, wenn sie die Abschaffung der GEZ fordern. Klar, dem Wähler gefällt´s. Ihr Vorschlag ist es, eine Medienabgabe pauschal über das Finanzamt einzuziehen. Nun, die verfassungsrechtlichen Fragen, die beim GEZ-Verfahren geklärt sind, dürften dann ebenfalls ein Problem darstellen.

Leute, soll ich Euch mal was sagen: NATÜRLICH ZAHL ICH. Und zwar gerne.

Ach und die öffentlich-rechtlichen sind ja so toll. noc
Ich soll GEZ zahlen auch wenn ich nur die Möglichkeit habe eines der angebotenen Inhalte zu nutzen. Vor zwanzig oder dreißig Jahren ging das ja noch, aber heute wo fast jeder Internet hat oder man mit fast jedem Handy ins Netzt kann oder Fernsehen kann, ist das absolut witzlos. Welches Privileg nehmen die sich da eigentlich raus. Keiner sonst kann einfach Geld verlangen nur weil mir die simple Möglichkeit gegeben wird deren Angebote zu nutzen. Ein sagenhaftes Privileg. Ich biete in Zukunft an allen Nutzern hier Gutenachtlieder vorzusingen wenn sie nicht einschlafen können. Dafür verlange ich von allen 50€ pro Woche ob ihr mich nun gebucht habt oder nicht, denn die Möglichkeit mein Angebot zu nutzen hattet ihr ja.
Und für was soll ich da zahlen? Laut Wiki für: "Wahrung der politischen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit". Davon sehe ich allerdings meisten nicht viel. Ich kann auf diesen Mist verzichten. Sparen wir uns das und schaffen die GEZ ab und die öffentlich-rechtlichen. So würde es laufen, wenn es nach mir ginge.

#186:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 22:58
    —
moecks hat folgendes geschrieben:
Sparen wir uns das und schaffen die GEZ ab und die öffentlich-rechtlichen. So würde es laufen, wenn es nach mir ginge.


Zum Glück, geht es nicht nach Dir. Dann kämen meine Ohren, aus dem Kotzen nicht mehr raus.

Man weiss, daß man "Formatradio" hört, wenn nach 10 minuten die Ohren anfangen zu kotzen.

#187:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 23:08
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
Sparen wir uns das und schaffen die GEZ ab und die öffentlich-rechtlichen. So würde es laufen, wenn es nach mir ginge.


Zum Glück, geht es nicht nach Dir. Dann kämen meine Ohren, aus dem Kotzen nicht mehr raus.

Man weiss, daß man "Formatradio" hört, wenn nach 10 minuten die Ohren anfangen zu kotzen.

Mein Beitrag ist sicher etwas überzogen. Aber nach der Lobeshymne von Konstrukt, wollte ich da mal was dagegen setzten.
Beim Thema Formatradio weiss ich gerade nicht was dich stört. Bei der großen Anzahl an Radiosendern ist es doch nicht schlecht wenn für jeden Geschmack was dabei ist. Für die die einen Mischmasch wollen, gibts dann bestimmt auch noch die passenden Sender.

#188:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 23:17
    —
moecks hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
Sparen wir uns das und schaffen die GEZ ab und die öffentlich-rechtlichen. So würde es laufen, wenn es nach mir ginge.


Zum Glück, geht es nicht nach Dir. Dann kämen meine Ohren, aus dem Kotzen nicht mehr raus.

Man weiss, daß man "Formatradio" hört, wenn nach 10 minuten die Ohren anfangen zu kotzen.

Mein Beitrag ist sicher etwas überzogen. Aber nach der Lobeshymne von Konstrukt, wollte ich da mal was dagegen setzten.
Beim Thema Formatradio weiss ich gerade nicht was dich stört. Bei der großen Anzahl an Radiosendern ist es doch nicht schlecht wenn für jeden Geschmack was dabei ist. Für die die einen Mischmasch wollen, gibts dann bestimmt auch noch die passenden Sender.


Ich kann es ums verrecken nicht leiden, daß ich nach jedem driten Ton schon weiss, welches Lied jetzt kommt.
http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rfunkformat

Zitat:
Unter einem Formatradio versteht man die Vereinheitlichung eines Hörfunkprogramms durch einen einheitlichen Musik- und Moderationsstil.


Das sind auch die Sender, die Informationen gerne mit Jingles unterlegen. Nachrichten mit Untermalung: Erbrechen

#189:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 23:25
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
Sparen wir uns das und schaffen die GEZ ab und die öffentlich-rechtlichen. So würde es laufen, wenn es nach mir ginge.


Zum Glück, geht es nicht nach Dir. Dann kämen meine Ohren, aus dem Kotzen nicht mehr raus.

Man weiss, daß man "Formatradio" hört, wenn nach 10 minuten die Ohren anfangen zu kotzen.

Mein Beitrag ist sicher etwas überzogen. Aber nach der Lobeshymne von Konstrukt, wollte ich da mal was dagegen setzten.
Beim Thema Formatradio weiss ich gerade nicht was dich stört. Bei der großen Anzahl an Radiosendern ist es doch nicht schlecht wenn für jeden Geschmack was dabei ist. Für die die einen Mischmasch wollen, gibts dann bestimmt auch noch die passenden Sender.


Ich kann es ums verrecken nicht leiden, daß ich nach jedem driten Ton schon weiss, welches Lied jetzt kommt.
http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rfunkformat

Zitat:
Unter einem Formatradio versteht man die Vereinheitlichung eines Hörfunkprogramms durch einen einheitlichen Musik- und Moderationsstil.


Das sind auch die Sender, die Informationen gerne mit Jingles unterlegen. Nachrichten mit Untermalung: Erbrechen

Kann ich komplett nachvollziehen. Aber jeder wie es ihm gefällt. Ich mag ja sunshine-live. Das würde ich jetzt mal als Formatradio zählen. Vielleicht höre ich aber auch generell zu wenig Radio um das beurteilen zu können. Wenn ich Musik höre dann tu ich das meist bei mir zu hause auf der Couch. Nur das ist für mich Genuß. Ich kann nicht verstehen wenn Menschen Musik mit dem Handy hören. Diese widerliche monoqualität Bitte nicht!

#190:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 13.01.2010, 12:27
    —
moecks hat folgendes geschrieben:

Kann ich komplett nachvollziehen. Aber jeder wie es ihm gefällt. Ich mag ja sunshine-live. Das würde ich jetzt mal als Formatradio zählen. Vielleicht höre ich aber auch generell zu wenig Radio um das beurteilen zu können. Wenn ich Musik höre dann tu ich das meist bei mir zu hause auf der Couch. Nur das ist für mich Genuß. Ich kann nicht verstehen wenn Menschen Musik mit dem Handy hören. Diese widerliche monoqualität Bitte nicht!


Also, von aktueller Technik hast du alles ... nur keine Ahnung Lachen

#191:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 13.01.2010, 12:56
    —
Poldi hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:

Kann ich komplett nachvollziehen. Aber jeder wie es ihm gefällt. Ich mag ja sunshine-live. Das würde ich jetzt mal als Formatradio zählen. Vielleicht höre ich aber auch generell zu wenig Radio um das beurteilen zu können. Wenn ich Musik höre dann tu ich das meist bei mir zu hause auf der Couch. Nur das ist für mich Genuß. Ich kann nicht verstehen wenn Menschen Musik mit dem Handy hören. Diese widerliche monoqualität Bitte nicht!


Also, von aktueller Technik hast du alles ... nur keine Ahnung Lachen

Du kennst ja meine Musikanlage nicht die ich zu hause habe. zwinkern Selbst mein Auto ist da nicht schlecht ausgestattet. Ein Handy kann da nicht mithalten. Ist halt ne Frage was man unter Qualität versteht. Mit den Augen rollen

#192:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 13.01.2010, 18:54
    —
moecks hat folgendes geschrieben:
Poldi hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:

Kann ich komplett nachvollziehen. Aber jeder wie es ihm gefällt. Ich mag ja sunshine-live. Das würde ich jetzt mal als Formatradio zählen. Vielleicht höre ich aber auch generell zu wenig Radio um das beurteilen zu können. Wenn ich Musik höre dann tu ich das meist bei mir zu hause auf der Couch. Nur das ist für mich Genuß. Ich kann nicht verstehen wenn Menschen Musik mit dem Handy hören. Diese widerliche monoqualität Bitte nicht!


Also, von aktueller Technik hast du alles ... nur keine Ahnung Lachen

Du kennst ja meine Musikanlage nicht die ich zu hause habe. zwinkern Selbst mein Auto ist da nicht schlecht ausgestattet. Ein Handy kann da nicht mithalten. Ist halt ne Frage was man unter Qualität versteht. Mit den Augen rollen


Da die heutigen Handys bei der Tonqualität CD-Playern um nichts nachstehen, ist das ein 0-Argument ... aus einer Anlage kann klanglich nichts besseres kommen, als das, was auf dem Ausgangsmedium gespeichert ist.

Aber es gibt ja auch Typen, die glauben, daß die Musik von tiefgefroren CDs 100x besser klingt, als die gleiche Mucke, über die gleiche Anlage, von der gleichen CD bei Zimmertemperatur ... Argh

#193:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 13.01.2010, 21:50
    —
Poldi hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
Poldi hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:

Kann ich komplett nachvollziehen. Aber jeder wie es ihm gefällt. Ich mag ja sunshine-live. Das würde ich jetzt mal als Formatradio zählen. Vielleicht höre ich aber auch generell zu wenig Radio um das beurteilen zu können. Wenn ich Musik höre dann tu ich das meist bei mir zu hause auf der Couch. Nur das ist für mich Genuß. Ich kann nicht verstehen wenn Menschen Musik mit dem Handy hören. Diese widerliche monoqualität Bitte nicht!


Also, von aktueller Technik hast du alles ... nur keine Ahnung Lachen

Du kennst ja meine Musikanlage nicht die ich zu hause habe. zwinkern Selbst mein Auto ist da nicht schlecht ausgestattet. Ein Handy kann da nicht mithalten. Ist halt ne Frage was man unter Qualität versteht. Mit den Augen rollen


Da die heutigen Handys bei der Tonqualität CD-Playern um nichts nachstehen, ist das ein 0-Argument ... aus einer Anlage kann klanglich nichts besseres kommen, als das, was auf dem Ausgangsmedium gespeichert ist.

Aber es gibt ja auch Typen, die glauben, daß die Musik von tiefgefroren CDs 100x besser klingt, als die gleiche Mucke, über die gleiche Anlage, von der gleichen CD bei Zimmertemperatur ... Argh


Du meinst aber bestimmt mit Kopfhörer. Das kann ganz passabel sein. Was da aus dem Lautsprecherchen kommt, kann man nicht als Musik bezeichnen.

#194:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 14.01.2010, 00:27
    —
Poldi hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
Poldi hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:

Kann ich komplett nachvollziehen. Aber jeder wie es ihm gefällt. Ich mag ja sunshine-live. Das würde ich jetzt mal als Formatradio zählen. Vielleicht höre ich aber auch generell zu wenig Radio um das beurteilen zu können. Wenn ich Musik höre dann tu ich das meist bei mir zu hause auf der Couch. Nur das ist für mich Genuß. Ich kann nicht verstehen wenn Menschen Musik mit dem Handy hören. Diese widerliche monoqualität Bitte nicht!


Also, von aktueller Technik hast du alles ... nur keine Ahnung Lachen

Du kennst ja meine Musikanlage nicht die ich zu hause habe. zwinkern Selbst mein Auto ist da nicht schlecht ausgestattet. Ein Handy kann da nicht mithalten. Ist halt ne Frage was man unter Qualität versteht. Mit den Augen rollen


Da die heutigen Handys bei der Tonqualität CD-Playern um nichts nachstehen, ist das ein 0-Argument ... aus einer Anlage kann klanglich nichts besseres kommen, als das, was auf dem Ausgangsmedium gespeichert ist.

Ich meine damit die Verstärkerstufen und die Lautsprecher. Ich hab meine Aussage eigentlich auf Jugendliche bezogen, denen ich begegnet bin, die da ihr Handy in der Hand hatten und sich ihre Musik in einer hörbar übersteuerten Tonqualität anhörten.
Zitat:

Aber es gibt ja auch Typen, die glauben, daß die Musik von tiefgefroren CDs 100x besser klingt, als die gleiche Mucke, über die gleiche Anlage, von der gleichen CD bei Zimmertemperatur ... Argh

Solche solls geben, da gehöre ich aber nicht dazu.

#195:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 14:31
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

#196:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 14:40
    —
Ich habe gerade sehr gut in einer Vorlesung die Geschichte des Rundfunks gelernt, wie es zur GEZ kam und was für Vor- und Nachteile sie bietet. Natürlich verhalten sie die GEZ Leute nicht immer toll, und sie können aber auch ziemlich nerven. Aber nur weil die Leute, die da arbeiten teilweise strange sind, heißt es ja nicht, dass die Einrichtung an sich schlecht ist. Zum Beispiel der Vorwurf, dass sie wahllos die Gebühren erhöhen stimmt ja mal gar nicht. Natürlich wirkt es auf den Konsumenten so, weil er nicht weiß was im Hintergrund abläuft, aber nur weil man keine Ahnung hat, heißt es ja nicht, dass man mal wild drauf los verurteilen darf. Schon mal was von der KEF gehört?

#197:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 14:43
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Ich habe gerade sehr gut in einer Vorlesung die Geschichte des Rundfunks gelernt, wie es zur GEZ kam und was für Vor- und Nachteile sie bietet. Natürlich verhalten sie die GEZ Leute nicht immer toll, und sie können aber auch ziemlich nerven. Aber nur weil die Leute, die da arbeiten teilweise strange sind, heißt es ja nicht, dass die Einrichtung an sich schlecht ist. Zum Beispiel der Vorwurf, dass sie wahllos die Gebühren erhöhen stimmt ja mal gar nicht. Natürlich wirkt es auf den Konsumenten so, weil er nicht weiß was im Hintergrund abläuft, aber nur weil man keine Ahnung hat, heißt es ja nicht, dass man mal wild drauf los verurteilen darf. Schon mal was von der KEF gehört?
Da bist du aber schön auf die ÖR-Lobbyisten reingefallen.

Natürlich denken die sich immer wieder gerne irgendwelche fadenscheinigen Begründungen für ihre Erhöhungen aus. Das ändert nichts daran, dass das System und die Vorstellungswelt der Verantwortlichen inzwischen vollkommen veraltet ist (was aber für den gesamten Medienbetrieb gilt, nicht nur fürs fernsehen und auch für die Privaten).
Und da diese Veraltung auch in der KEF vorherrscht, funktioniert das ganze noch. Nur bricht die alte Medienlandschaft grade zusammen, weshalb das System nach aussen hin immer schlechter funktioniert.

#198:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 15:12
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

falls du es überhaupt noch schaffst, nicht beworbene produkte zu kaufen oder in nicht beworbenen läden.

#199:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 15:16
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

falls du es überhaupt noch schaffst, nicht beworbene produkte zu kaufen


Wieso? Mund-zu-Mund-Propaganda funktioniert immer irgendwie noch.

#200:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 15:28
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

falls du es überhaupt noch schaffst, nicht beworbene produkte zu kaufen oder in nicht beworbenen läden.


Wenn man die Glotze weitgehend auslässt hat man gute Chancen, Produkte zu kaufen, die zwar beworben werden, von denen es man aber nicht weiss.

#201:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 15:36
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

falls du es überhaupt noch schaffst, nicht beworbene produkte zu kaufen oder in nicht beworbenen läden.


Wenn man die Glotze weitgehend auslässt hat man gute Chancen, Produkte zu kaufen, die zwar beworben werden, von denen es man aber nicht weiss.


Auch wenn man die Glotze auslässt, muß das nicht zwangsläufig dabei rauskommen. Schließlich gibt es ja noch das Internet und das Radio.

#202:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 15:44
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

falls du es überhaupt noch schaffst, nicht beworbene produkte zu kaufen oder in nicht beworbenen läden.


Wenn man die Glotze weitgehend auslässt hat man gute Chancen, Produkte zu kaufen, die zwar beworben werden, von denen es man aber nicht weiss.
Das Risiko besteht für mich als Fernsehlosem natürlich.

Aber das ist mir dann auch egal, solange das, was ich kaufe, meinen Erwartungen entspricht.
Was mich mal interessiren würde: Wieviel Werbebudget steckt denn in so einem durchschnittlichen Euro, der in die Supermarktkasse wandert?

#203:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 15:54
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

falls du es überhaupt noch schaffst, nicht beworbene produkte zu kaufen oder in nicht beworbenen läden.


Wenn man die Glotze weitgehend auslässt hat man gute Chancen, Produkte zu kaufen, die zwar beworben werden, von denen es man aber nicht weiss.
was nichts daran ändert, dass du mit dem kauf die werbung mitbezahlst, egal ob du die gesehen hast oder nicht.

#204:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:07
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

falls du es überhaupt noch schaffst, nicht beworbene produkte zu kaufen oder in nicht beworbenen läden.


Wenn man die Glotze weitgehend auslässt hat man gute Chancen, Produkte zu kaufen, die zwar beworben werden, von denen es man aber nicht weiss.


Auch wenn man die Glotze auslässt, muß das nicht zwangsläufig dabei rauskommen. Schließlich gibt es ja noch das Internet und das Radio.


Zwangsläufig nicht; aber ich bin bislang recht selten im Internet auf Werbung gestoßen. Und Radio höre ich auch nicht.

Die Werbung, die ich abkriege sind vorwiegend die Prospekte der Discounter und Möbelfirmen mit dem Käseblatt Mittwochs und Samstags. Und diese Werbung find ich gut; mich ärgert sogar, dass ich die Prospekte mancher Firmen nicht erhalte.

#205:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:10
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

falls du es überhaupt noch schaffst, nicht beworbene produkte zu kaufen oder in nicht beworbenen läden.


Wenn man die Glotze weitgehend auslässt hat man gute Chancen, Produkte zu kaufen, die zwar beworben werden, von denen es man aber nicht weiss.


Auch wenn man die Glotze auslässt, muß das nicht zwangsläufig dabei rauskommen. Schließlich gibt es ja noch das Internet und das Radio.


Zwangsläufig nicht; aber ich bin bislang recht selten im Internet auf Werbung gestoßen. Und Radio höre ich auch nicht.


Auch wenn Du z. B. in Fussballstadien oder sonstige Sportarenen gehst, wirst Du auf Werbung stossen.

#206:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:11
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

falls du es überhaupt noch schaffst, nicht beworbene produkte zu kaufen oder in nicht beworbenen läden.


Wenn man die Glotze weitgehend auslässt hat man gute Chancen, Produkte zu kaufen, die zwar beworben werden, von denen es man aber nicht weiss.
was nichts daran ändert, dass du mit dem kauf die werbung mitbezahlst, egal ob du die gesehen hast oder nicht.


Aber meine Wahl war werbeunbeeinflusst. Ich hätte ja auch ein anderes Produkt kaufen können; habe ich aber nicht, weil ich das mir unbekannterweise beworbene Produkt gewählt habe, weil ich es eben für besser als die Konkurrenzprodukte hielt - die dann eben von mirkeinen einzigen Cent sehen.

Und diese Chance hab ich bei den Öffentlich-rechtlichen nicht. Ich muss gerade sie bezahlen (wenn ichs denn täte, hehe), sie lassen mir keine Wahl sie nicht zu bezahlen und nur die Konkurrenz zu entlohnen.

Das ist ein erheblicher Unterschied, wie ich finde.

#207:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:12
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:

Auch wenn Du z. B. in Fussballstadien oder sonstige Sportarenen gehst, wirst Du auf Werbung stossen.


Mach ich auch nicht; jedenfalls bestimmt nicht als zahlender Zuschauer. zynisches Grinsen

#208:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:13
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

falls du es überhaupt noch schaffst, nicht beworbene produkte zu kaufen oder in nicht beworbenen läden.


Wenn man die Glotze weitgehend auslässt hat man gute Chancen, Produkte zu kaufen, die zwar beworben werden, von denen es man aber nicht weiss.
Das Risiko besteht für mich als Fernsehlosem natürlich.

Aber das ist mir dann auch egal, solange das, was ich kaufe, meinen Erwartungen entspricht.
Was mich mal interessiren würde: Wieviel Werbebudget steckt denn in so einem durchschnittlichen Euro, der in die Supermarktkasse wandert?


Ein Kollege von mir, der Betriebe auf Sicherheit prüft, hat mal behauptet, daß könne man an den Preis eines wasserkasten ablesen.
Wasser abfüllen kostet überal dasselbe. Es gibt eine Quelle, und die Wasserflaschen werden überal nach dem gleichen Verfahren gefüllt.
Der Preisunterschied zwischen den verschiedene Marken, kommt durch den Werbeetat zustande.

#209:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:14
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
was nichts daran ändert, dass du mit dem kauf die werbung mitbezahlst, egal ob du die gesehen hast oder nicht.


Aber meine Wahl war werbeunbeeinflusst. Ich hätte ja auch ein anderes Produkt kaufen können; habe ich aber nicht, weil ich das mir unbekannterweise beworbene Produkt gewählt habe, weil ich es eben für besser als die Konkurrenzprodukte hielt - die dann eben von mirkeinen einzigen Cent sehen.

Und diese Chance hab ich bei den Öffentlich-rechtlichen nicht. Ich muss gerade sie bezahlen (wenn ichs denn täte, hehe), sie lassen mir keine Wahl sie nicht zu bezahlen und nur die Konkurrenz zu entlohnen.

Das ist ein erheblicher Unterschied, wie ich finde.

tja,
ich kann überhaupt keine privaten programme empfangen, bezahle aber über den kauf von produkten, die in den privaten sendern beworben werden, diese sender mit - wenn das jetzt gerecht ist...

#210:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:15
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:

Auch wenn Du z. B. in Fussballstadien oder sonstige Sportarenen gehst, wirst Du auf Werbung stossen.


Mach ich auch nicht; jedenfalls bestimmt nicht als zahlender Zuschauer. zynisches Grinsen


Auch im Supermarkt stösst Du auf Werbung, und dorthin wird es Dich ja als Konsument irgendwann einmal hinverschlagen. zwinkern

#211:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:23
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Und diese Chance hab ich bei den Öffentlich-rechtlichen nicht. Ich muss gerade sie bezahlen (wenn ichs denn täte, hehe), sie lassen mir keine Wahl sie nicht zu bezahlen und nur die Konkurrenz zu entlohnen.

Das ist ein erheblicher Unterschied, wie ich finde.
Du brauchst keine GEZ-Gebühr zahlen, wenn Du keine Rundfunkgeräte hast. Denn dann arbeitet keine für Dich.
Wenn eine für mich arbeitet, muß er entlohnt werden. So einfach ist das.
Alles andere nennt man snorren.

#212:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:32
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Und diese Chance hab ich bei den Öffentlich-rechtlichen nicht. Ich muss gerade sie bezahlen (wenn ichs denn täte, hehe), sie lassen mir keine Wahl sie nicht zu bezahlen und nur die Konkurrenz zu entlohnen.

Das ist ein erheblicher Unterschied, wie ich finde.
Du brauchst keine GEZ-Gebühr zahlen, wenn Du keine Rundfunkgeräte hast. Denn dann arbeitet keine für Dich.
Wenn eine für mich arbeitet, muß er entlohnt werden. So einfach ist das.
Alles andere nennt man snorren.


Die Privaten funktionieren entlohnungstechnisch eben anders; über Werbung.

Was, wenn ich die öffentlich-rechtlichen gar nicht in Anspruch nehmen will, die Privaten aber schon? Warum zum Geier soll ich Firmen entlohnen- auch welche Weise auch immer- die ich gar nicht in Anspruch nehme?

So einfach wie mit "Du hast das Gerät dafür, also musst Du auch zahlen" ist es eben nicht, weil wie es in dem bekannten und zutreffenden Witz dann auch fast jeder Kindergeld kriegen müsste; das Gerät ist ja vorhanden.

#213:  Autor: Malone BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:32
    —
Wenn er keine ÖR-Sender schaut, dann arbeitet auch keiner für ihn.

Was mich besonders stört, ist, dass man keinerlei Mitspracherecht bezüglich der Programmgestaltung hat. Aber latzen darf man trotzdem skeptisch

#214:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:34
    —
Malone hat folgendes geschrieben:
Wenn er keine ÖR-Sender schaut, dann arbeitet auch keiner für ihn.

Was mich besonders stört, ist, dass man keinerlei Mitspracherecht bezüglich der Programmgestaltung hat. Aber latzen darf man trotzdem skeptisch


Doch hat man. Den Knopf zum Aus- bzw. Umschalten.
Verliert eine Sendung an Zuschauerzahlen bzw. erfüllt sie die erforderlichen Zahlen nicht, wird sie vom Markt bzw. vom Sender genommen.

#215:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:34
    —
Nachtrag: oder warum soll ich Öffis bezahlen, wenn ich einen DVD-Player und Fernseher hab, aber mir immer nur DVDs aus der Leihe hole?

Machen auch viele.

#216:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:37
    —
Noch ein Nachtrag:

Noseman hat folgendes geschrieben:
Nachtrag: oder warum soll ich Öffis bezahlen, wenn ich einen DVD-Player und Fernseher hab, aber mir immer nur DVDs aus der Leihe hole?

Machen auch viele.


Einen Grund wüsste ich: aufgrund von gesellschaftlicher Solidarität, damit es sozial Schwachen auch ermöglicht werden kann, günstig fernzusehen.

Dann aber bitteschon alle Steuerzahler zur Kasse, und nicht nur die, die ein entsprechendes Gerät haben.

#217:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:46
    —
@Noseman;
das eine wie das andere ist ungerecht:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Ich muss gerade sie bezahlen (wenn ichs denn täte, hehe), sie lassen mir keine Wahl sie nicht zu bezahlen und nur die Konkurrenz zu entlohnen.

Das ist ein erheblicher Unterschied, wie ich finde.

tja,
ich kann überhaupt keine privaten programme empfangen, bezahle aber über den kauf von produkten, die in den privaten sendern beworben werden, diese sender mit - wenn das jetzt gerecht ist...

#218:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 16:56
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
@Noseman;
das eine wie das andere ist ungerecht:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Ich muss gerade sie bezahlen (wenn ichs denn täte, hehe), sie lassen mir keine Wahl sie nicht zu bezahlen und nur die Konkurrenz zu entlohnen.

Das ist ein erheblicher Unterschied, wie ich finde.

tja,
ich kann überhaupt keine privaten programme empfangen, bezahle aber über den kauf von produkten, die in den privaten sendern beworben werden, diese sender mit - wenn das jetzt gerecht ist...


Das ist eben Kapitalismus. Gerecht wäre einzig nur, wenn man genau dafür bezahlen würde, was man tatsächlich geguckt hat. Aber in unserem Mix aus staatlichem und kapitalistischen Medien geht das wohl nicht, Gerechtigkeit herzustellen.

#219:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 17:14
    —
Noseman hat folgendes geschrieben:
Noch ein Nachtrag:

Noseman hat folgendes geschrieben:
Nachtrag: oder warum soll ich Öffis bezahlen, wenn ich einen DVD-Player und Fernseher hab, aber mir immer nur DVDs aus der Leihe hole?

Machen auch viele.


Einen Grund wüsste ich: aufgrund von gesellschaftlicher Solidarität, damit es sozial Schwachen auch ermöglicht werden kann, günstig fernzusehen.

Dann aber bitteschon alle Steuerzahler zur Kasse, und nicht nur die, die ein entsprechendes Gerät haben.


Dann müsstest Du allerdings auch zahlen.

#220:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 30.01.2010, 17:21
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Noch ein Nachtrag:

Noseman hat folgendes geschrieben:
Nachtrag: oder warum soll ich Öffis bezahlen, wenn ich einen DVD-Player und Fernseher hab, aber mir immer nur DVDs aus der Leihe hole?

Machen auch viele.


Einen Grund wüsste ich: aufgrund von gesellschaftlicher Solidarität, damit es sozial Schwachen auch ermöglicht werden kann, günstig fernzusehen.

Dann aber bitteschon alle Steuerzahler zur Kasse, und nicht nur die, die ein entsprechendes Gerät haben.


Dann müsstest Du allerdings auch zahlen.


Es geht mir ums Prinzip und nicht um persönliche Vorteile. Pflichten müssen einfach wohlbegründet sein, wie auch immer, und dürfen nicht auf einer Abschätzung pi*Daumen beruhen.

#221:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 01:34
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Malone hat folgendes geschrieben:
Wenn er keine ÖR-Sender schaut, dann arbeitet auch keiner für ihn.

Was mich besonders stört, ist, dass man keinerlei Mitspracherecht bezüglich der Programmgestaltung hat. Aber latzen darf man trotzdem skeptisch


Doch hat man. Den Knopf zum Aus- bzw. Umschalten.


Was du machst, hat überhaupt keinen Einfluss auf die ermittelte Einschaltquote. Die wird anhand einer represäntativen Gruppe von Haushalten berechnet. Solange du da nicht dabei bist, ist es völlig egal, was du schaust.

#222:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 02:27
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Ich habe gerade sehr gut in einer Vorlesung die Geschichte des Rundfunks gelernt, wie es zur GEZ kam und was für Vor- und Nachteile sie bietet. Natürlich verhalten sie die GEZ Leute nicht immer toll, und sie können aber auch ziemlich nerven. Aber nur weil die Leute, die da arbeiten teilweise strange sind, heißt es ja nicht, dass die Einrichtung an sich schlecht ist. Zum Beispiel der Vorwurf, dass sie wahllos die Gebühren erhöhen stimmt ja mal gar nicht. Natürlich wirkt es auf den Konsumenten so, weil er nicht weiß was im Hintergrund abläuft, aber nur weil man keine Ahnung hat, heißt es ja nicht, dass man mal wild drauf los verurteilen darf. Schon mal was von der KEF gehört?
Da bist du aber schön auf die ÖR-Lobbyisten reingefallen.



Ja klar, immer gleich denken ich wäre dumm. Als ob ich nicht wüsste, dass die Landesparlamente versuchen so viel Einfluss wie möglich auf die Sendeanstalten auszuüben und die Sender nicht auch versuchen ihr Budget so hoch wie möglich anzusetzen. Aber nur weil man Vorurteile hat, kann man nicht von der Hand weisen, dass eben bei der letzten (oder vorletzte?) Gebührenerhöhung, die gewünschte Summe der Anstalten und sogar die gebilligte von der Politik, von der KEF nicht zugelassen wurde. Und das sind Fakten und kein Lobbyisten Geplänkel. Außerdem kannst du dir sichersein, dass Lobbyisten bei uns am Institut überhaupt keine Chance haben. PR/ÖA Leute auch nicht.


@Werbung Euer Werbebegriff ist echt arg eng definiert. Krabbe hat schon erwähnt, dass auch im Supermarkt beworben sind. Aber auch Sales Promotion, Rabattpolitik usw. sind im Endeffekt Elemente zur Verkaufsförderung. Und diesen kann sich keiner entziehen.

#223:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 02:56
    —
GEZ Gebühren? Ja. Zahle ich. Und zwar für den Rundfunk (also Radio), um die 17 Euro alle 3 Monate.

Für's Fernsehen: Nein. Hab' ich auch nicht. Kann ich mir im Internet anschauen, wenn ich das will.

Gute Radio - Reportagen sind mir das Geld wert, genauso wie ich auch ein Abo für eine gute Zeitung bezahle. Ohne GEZ Gebühren würde ich nur noch nervige Boulevard - Sender empfangen, die mir alle 5 Minuten erzählen welchen Sender ich gerade höre und alle 15 Minuten das Programm mit Werbung 'auflockern.' Brauch' ich nicht, will ich nicht.

Freiberufliche GEZ Kopfgeldjäger kommen mir nicht in's Haus. Stehen die hier doch mal vor der Tür, darf der 'Kollege' mir Namen und Anschrift da lassen und ich beschwere mich dann beim Sender, warum mir solche halbseidenen Typen vorbeigeschickt werden, obwohl ich regelmässig meine GEZ Gebühren bezahle.

Seither werde ich von denen nicht mehr belästigt. Und schon das ist das Geld wert.

#224:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 10:41
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
GEZ Gebühren? Ja. Zahle ich. Und zwar für den Rundfunk (also Radio), um die 17 Euro alle 3 Monate.

Für's Fernsehen: Nein. Hab' ich auch nicht. Kann ich mir im Internet anschauen, wenn ich das will.


Ah, also bist du ein Gebührenbetrüger ... mal melden Cool

#225:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 14:16
    —
Poldi hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
GEZ Gebühren? Ja. Zahle ich. Und zwar für den Rundfunk (also Radio), um die 17 Euro alle 3 Monate.

Für's Fernsehen: Nein. Hab' ich auch nicht. Kann ich mir im Internet anschauen, wenn ich das will.


Ah, also bist du ein Gebührenbetrüger ... mal melden Cool


Ne, soweit ich weiß ist Internetfähig + Radio wirklich nur diese 5€ irgendwas im Monat. Teurer wird es erst, wenn man wie ich eine Fernsehkarte hat. Die gilt dann nämlich als Fernseher.

#226:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 16:42
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Zumal man nicht vergessen darf: Die Gebührenfreien sind nicht kostenlos.
Oder meint ihr, die zahlen nichts für ihre Produktionen oder an ihre Mitarbeiter.
Wo kommt das Geld wohl her? Von der Staatsdruckerei, oder was?
Aber da hab ich die Wahl, die beworbenen Produkte zu kaufen oder eben nicht.

falls du es überhaupt noch schaffst, nicht beworbene produkte zu kaufen oder in nicht beworbenen läden.


Wenn man die Glotze weitgehend auslässt hat man gute Chancen, Produkte zu kaufen, die zwar beworben werden, von denen es man aber nicht weiss.
Das Risiko besteht für mich als Fernsehlosem natürlich.

Aber das ist mir dann auch egal, solange das, was ich kaufe, meinen Erwartungen entspricht.
Was mich mal interessiren würde: Wieviel Werbebudget steckt denn in so einem durchschnittlichen Euro, der in die Supermarktkasse wandert?


Ein Kollege von mir, der Betriebe auf Sicherheit prüft, hat mal behauptet, daß könne man an den Preis eines wasserkasten ablesen.
Wasser abfüllen kostet überal dasselbe. Es gibt eine Quelle, und die Wasserflaschen werden überal nach dem gleichen Verfahren gefüllt.
Der Preisunterschied zwischen den verschiedene Marken, kommt durch den Werbeetat zustande.
Naja der Preisunterschied kommt wohl erstmal danach zu Stande, wie viel die Kunden zu zahlen bereit sind.
Das kann auch auf Mund-zu-Mund-Propaganda beruhen (siehe Bionade, sauteuer für eine Bio-Limonade, aber kaum Werbung) und problemlos mehr sein, als der Mehraufwand durch Werbung rechtfertigt.

Die Sache ist die: Ein Wirtschaftsunternehmen arbeitet immer auf einen Gewinn hin, wird also mehr verlangen, als es selbst bei der Herstellung bezahlt. Wie hoch die Gewinnmarge ist, hängt vom Hersteller ab und der muss sich dabei nicht unbedingt am Werbeetat orientieren, das kann er womöglich bereits aus dem bestehenden Gewinn bezahlen.
Nein, mich würde maL eine wirkliche Quele für eine solche Berechnung interessieren: Werbebudget von (sagen wir mal) Apollinaris:verkaufte Einheiten Mineralwasser dieser Firma = Werbeaufwand im Produktpreis.
Der Vollständigkeit halber zählen wir noch die Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit dazu.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das Ergebnis sonderlich hoch ausfällt, ausser bei frisch eingeführten Marken. Sagen wir mal, 4-5 Cent pro Euro.

Wir bezahlen nicht die Werbung, die Werbung suggeriert uns nur durch Qualitätsbehauptung, die Preise seien gerechtfertigt.

#227:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 31.01.2010, 16:48
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Ich habe gerade sehr gut in einer Vorlesung die Geschichte des Rundfunks gelernt, wie es zur GEZ kam und was für Vor- und Nachteile sie bietet. Natürlich verhalten sie die GEZ Leute nicht immer toll, und sie können aber auch ziemlich nerven. Aber nur weil die Leute, die da arbeiten teilweise strange sind, heißt es ja nicht, dass die Einrichtung an sich schlecht ist. Zum Beispiel der Vorwurf, dass sie wahllos die Gebühren erhöhen stimmt ja mal gar nicht. Natürlich wirkt es auf den Konsumenten so, weil er nicht weiß was im Hintergrund abläuft, aber nur weil man keine Ahnung hat, heißt es ja nicht, dass man mal wild drauf los verurteilen darf. Schon mal was von der KEF gehört?
Da bist du aber schön auf die ÖR-Lobbyisten reingefallen.



Ja klar, immer gleich denken ich wäre dumm.

Lobbyisten sind geschickt. Man muss nicht dumm sein, um ihnen zum Opfer zu fallen und ich unterstelle dir das mit Sicherheit nicht.

Zitat:
[...]Außerdem kannst du dir sichersein, dass Lobbyisten bei uns am Institut überhaupt keine Chance haben. PR/ÖA Leute auch nicht.

Das ist gar nicht möglich. Wer das glaubt, ist sogar besonders gefährdet, es steckt nämlich eine implizite Unterschätzung der Mitarbeiter in diesen Branchen in diesem Urteil.
Niemand ist sicher, auser den Paranoiden - vielleicht.

#228:  Autor: FluseWohnort: Niedersachsen BeitragVerfasst am: 12.02.2010, 17:53
    —
GEZ= Gelderpressungszentrale.

Für PC`S eine Gebühr zu verlangen ist Mafiamentalität! Bald kommen Kühlschränke usw. dran!
Männer bekommen ja auch kein Kindergeld, nur weil das " Gerät" permanennt vorhanden ist!
Heute braucht keiner die "sogenannten öff.Rechtlichen Propagandasender" mehr!
Die privaten Sender bekommen nichts von der GEZ Gebühren! Das ist schnöde Propaganda! Sie werden nur von den Öff.Rechtlichen noch kontrolliert! Presserat etc.
Bin ich froh, daß es keine öff. Rechtliche Zeitung gibt, die müßte ich auch noch finanzieren, nur weil ich ja einen Briefkasten habe!

#229:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 12.02.2010, 18:03
    —
Fluse hat folgendes geschrieben:
GEZ= Gelderpressungszentrale.

Für PC`S eine Gebühr zu verlangen ist Mafiamentalität! Bald kommen Kühlschränke usw. dran!
Männer bekommen ja auch kein Kindergeld, nur weil das " Gerät" permanennt vorhanden ist!
Heute braucht keiner die "sogenannten öff.Rechtlichen Propagandasender" mehr!
Die privaten Sender bekommen nichts von der GEZ Gebühren! Das ist schnöde Propaganda! Sie werden nur von den Öff.Rechtlichen noch kontrolliert! Presserat etc.
Bin ich froh, daß es keine öff. Rechtliche Zeitung gibt, die müßte ich auch noch finanzieren, nur weil ich ja einen Briefkasten habe!


Wenn Du nur die Werbezetteln liest die in Dein Briefkasten kostenlos geschmissen werden, brauchst auch keine zeitung bezahlen.

#230:  Autor: FluseWohnort: Niedersachsen BeitragVerfasst am: 12.02.2010, 21:05
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Fluse hat folgendes geschrieben:
GEZ= Gelderpressungszentrale.

Für PC`S eine Gebühr zu verlangen ist Mafiamentalität! Bald kommen Kühlschränke usw. dran!
Männer bekommen ja auch kein Kindergeld, nur weil das " Gerät" permanennt vorhanden ist!
Heute braucht keiner die "sogenannten öff.Rechtlichen Propagandasender" mehr!
Die privaten Sender bekommen nichts von der GEZ Gebühren! Das ist schnöde Propaganda! Sie werden nur von den Öff.Rechtlichen noch kontrolliert! Presserat etc.
Bin ich froh, daß es keine öff. Rechtliche Zeitung gibt, die müßte ich auch noch finanzieren, nur weil ich ja einen Briefkasten habe!


Wenn Du nur die Werbezetteln liest die in Dein Briefkasten kostenlos geschmissen werden, brauchst auch keine zeitung bezahlen.


Da steht: Keine Werbung, sonst Strafe:
Der Aufkleber wirkt Wunder, ich habe keinerlei Werbung mehr ungefragt im Postkasten!

#231:  Autor: AszWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 12.02.2010, 22:27
    —
Fluse hat folgendes geschrieben:
GEZ= Gelderpressungszentrale.

Für PC`S eine Gebühr zu verlangen ist Mafiamentalität! Bald kommen Kühlschränke usw. dran!
Männer bekommen ja auch kein Kindergeld, nur weil das " Gerät" permanennt vorhanden ist!
Heute braucht keiner die "sogenannten öff.Rechtlichen Propagandasender" mehr!
Die privaten Sender bekommen nichts von der GEZ Gebühren! Das ist schnöde Propaganda! Sie werden nur von den Öff.Rechtlichen noch kontrolliert! Presserat etc.
Bin ich froh, daß es keine öff. Rechtliche Zeitung gibt, die müßte ich auch noch finanzieren, nur weil ich ja einen Briefkasten habe!


Aber weißt Du was, die zahlen "Umlage 2" (Mutterschaftsumlage der kleinen Firmen) Gröhl...

#232:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 13.02.2010, 00:03
    —
Fluse hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Fluse hat folgendes geschrieben:
GEZ= Gelderpressungszentrale.

Für PC`S eine Gebühr zu verlangen ist Mafiamentalität! Bald kommen Kühlschränke usw. dran!
Männer bekommen ja auch kein Kindergeld, nur weil das " Gerät" permanennt vorhanden ist!
Heute braucht keiner die "sogenannten öff.Rechtlichen Propagandasender" mehr!
Die privaten Sender bekommen nichts von der GEZ Gebühren! Das ist schnöde Propaganda! Sie werden nur von den Öff.Rechtlichen noch kontrolliert! Presserat etc.
Bin ich froh, daß es keine öff. Rechtliche Zeitung gibt, die müßte ich auch noch finanzieren, nur weil ich ja einen Briefkasten habe!


Wenn Du nur die Werbezetteln liest die in Dein Briefkasten kostenlos geschmissen werden, brauchst auch keine zeitung bezahlen.


Da steht: Keine Werbung, sonst Strafe:
Der Aufkleber wirkt Wunder, ich habe keinerlei Werbung mehr ungefragt im Postkasten!

und was ist mit der werbung, die deiner tageszeitung beiliegt?
im übrigen zahlst du die werbung im TV immer mit, sobald du beworbene produkte kaufst.

#233:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 18.02.2010, 21:54
    —
Ich habe heute meine GEZ-Befreiung für ein weiteres Jahr erhalten. Sehr glücklich

#234:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 22.02.2010, 15:29
    —
So. Der Brief ist raus. Fürs nächste Jahr bin ich auch wieder befreit. Sehr glücklich

#235:  Autor: MobienneWohnort: Allgäu BeitragVerfasst am: 22.02.2010, 18:34
    —
GEZ schreibt Hund an, um Gebühren zu erhalten

#236:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 23.02.2010, 23:35
    —
kiki hat folgendes geschrieben:
Natürlich verhalten sie die GEZ Leute nicht immer toll, und sie können aber auch ziemlich nerven. Aber nur weil die Leute, die da arbeiten teilweise strange sind, heißt es ja nicht, dass die Einrichtung an sich schlecht ist.

Doch genau das heißt es. Das Problem liegt ja nicht an den Leuten sondern daran, daß sie als provisionsabhängige Selbständige arbeiten müssen. Hinzu kommt m.E., daß die gesetzlichen Grundlagen offenbar nicht funktionsfähig sind sondern zu einem "Fischen im Trüben" einladen.


vrolijke hat folgendes geschrieben:
Du brauchst keine GEZ-Gebühr zahlen, wenn Du keine Rundfunkgeräte hast.

Das ist der Stand von vor 2004. Längst überholt! Heute löst auch der Besitz von Handy und PC die Gebührenflicht aus.

vrolijke hat folgendes geschrieben:
Denn dann arbeitet keine für Dich.
Wenn eine für mich arbeitet, muß er entlohnt werden. So einfach ist das.

Daß die Rundfunkgebühr als Vergütung öffentlicher Leistungen anzusehen war, traf vor Einführung der Privaten wohl zu. Seit mehr als 20 Jahren ist dieses Argument allerdings überholt.


kiki hat folgendes geschrieben:
Zum Beispiel der Vorwurf, dass sie wahllos die Gebühren erhöhen stimmt ja mal gar nicht. Natürlich wirkt es auf den Konsumenten so, weil er nicht weiß was im Hintergrund abläuft, aber nur weil man keine Ahnung hat, heißt es ja nicht, dass man mal wild drauf los verurteilen darf. Schon mal was von der KEF gehört?

Die Tatsache, daß die deutsche ÖR weltweit mit einem Gebührenaufkommen von knapp EUR 8Mrd an der Spitze liegt ist aber ein starker Hinweis darauf, daß hier doch etwas ziemlich schief läuft. Selbst die BBC begnügt sich mit gut einem Drittel dieses Betrages.


kiki hat folgendes geschrieben:
Aber nur weil man Vorurteile hat, kann man nicht von der Hand weisen, dass eben bei der letzten (oder vorletzte?) Gebührenerhöhung, die gewünschte Summe der Anstalten und sogar die gebilligte von der Politik, von der KEF nicht zugelassen wurde. Und das sind Fakten und kein Lobbyisten Geplänkel.

In der Tat war der inszenierte Streit von 2004 um einige Gebührencent nichts weiter als publikumswirksamen Geplänkel. Die wirklich einschneidenden Änderungen z.B. die Abgaben auf Handy- und PC Besitz wurden sang- und klanglos abgesegnet.


kiki hat folgendes geschrieben:
Ne, soweit ich weiß ist Internetfähig + Radio wirklich nur diese 5€ irgendwas im Monat. Teurer wird es erst, wenn man wie ich eine Fernsehkarte hat. Die gilt dann nämlich als Fernseher.

teurer wird es möglicherweise auch ab 2013. Da ist eine Abschaffung des ermäßigten Gebührensatzes im Gespräch.

#237:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 23.02.2010, 23:54
    —
cem hat folgendes geschrieben:

vrolijke hat folgendes geschrieben:
Du brauchst keine GEZ-Gebühr zahlen, wenn Du keine Rundfunkgeräte hast.

Das ist der Stand von vor 2004. Längst überholt! Heute löst auch der Besitz von Handy und PC die Gebührenflicht aus.
klar doch. Wenn Du damit Radio oder TV empfangen kannst, ists auch ein Rundfunkgerät!

cem hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Denn dann arbeitet keine für Dich.
Wenn eine für mich arbeitet, muß er entlohnt werden. So einfach ist das.

Daß die Rundfunkgebühr als Vergütung öffentlicher Leistungen anzusehen war, traf vor Einführung der Privaten wohl zu. Seit mehr als 20 Jahren ist dieses Argument allerdings überholt.
darüber haben wir wohl genug geredet. Auch die Privaten bezahlst Du mit.

#238:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 00:10
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
cem hat folgendes geschrieben:

vrolijke hat folgendes geschrieben:
Du brauchst keine GEZ-Gebühr zahlen, wenn Du keine Rundfunkgeräte hast.

Das ist der Stand von vor 2004. Längst überholt! Heute löst auch der Besitz von Handy und PC die Gebührenflicht aus.
klar doch. Wenn Du damit Radio oder TV empfangen kannst, ists auch ein Rundfunkgerät!

Es reicht schon ein einfacher USB Anschluss an deinem Rechner damit er auf die Mediathek der ÖR zugreifen kann. Warum soll ich für die theoretische Möglichkeit zahlen wenn ich damit garkeine ÖR nutze?
Zitat:

cem hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Denn dann arbeitet keine für Dich.
Wenn eine für mich arbeitet, muß er entlohnt werden. So einfach ist das.

Daß die Rundfunkgebühr als Vergütung öffentlicher Leistungen anzusehen war, traf vor Einführung der Privaten wohl zu. Seit mehr als 20 Jahren ist dieses Argument allerdings überholt.
darüber haben wir wohl genug geredet. Auch die Privaten bezahlst Du mit.

Selbst wenn ich einen Fernseher nur zum DVD schauen nutze muss ich zahlen. Selbst bei einen defekten TV-Gerät in deiner Wohnung wollen die Geld.

#239:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 00:11
    —
Jo, und was 2013 kommt, das werden wir dann sehen. Dass die deutschen ÖR die teuersten Weltweit sind weiß ich. Dass sie in den 70ern null gespart haben weiß ich auch. Ich habe sogar heute eine Klausur darüber geschrieben, toll, oder?
Dennoch ist die Sendervielfalt wesentlich höher. Und das Argument mit den Privaten ist blöd, weil die Privaten eben nicht die Grundversorgung leisten, die die ÖR als Daseinsberechtigung haben. Da muss man sich nur die Nachrichtenminuten pro Tag und die in den Nachrichten enthaltenen Themen angucken um zu wissen, was für Nachrichten kämen, wenn es keine ÖR gäbe.

#240:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 00:14
    —
moecks hat folgendes geschrieben:

Es reicht schon ein einfacher USB Anschluss an deinem Rechner damit er auf die Mediathek der ÖR zugreifen kann. Warum soll ich für die theoretische Möglichkeit zahlen wenn ich damit garkeine ÖR nutze?

Selbst wenn ich einen Fernseher nur zum DVD schauen nutze muss ich zahlen. Selbst bei einen defekten TV-Gerät in deiner Wohnung wollen die Geld.


Was hat ein USB Anschluss mit den Mediatheken zu tun?? Dazu brauchst du nur Internet. Ergo zahlst du auch nur für internetfähige PCs ermäßigt, oder halt für ne Fernsehkarte voll, so wie ich bis ich wegen Bafög befreit wurde.

Ich kann mir im übrigen gar nicht vorstellen, dass jemand niemals die Internetseiten der ÖR aufruft, webradio hört, normales Radio/Autoradio hört oder Fernsehen guckt. Schulterzucken

#241:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 00:19
    —
moecks hat folgendes geschrieben:
Selbst wenn ich einen Fernseher nur zum DVD schauen nutze muss ich zahlen. Selbst bei einen defekten TV-Gerät in deiner Wohnung wollen die Geld.


Und wenn die Oma räder hätt, wärs ein Omnibus!

#242:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 00:19
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Jo, und was 2013 kommt, das werden wir dann sehen. Dass die deutschen ÖR die teuersten Weltweit sind weiß ich. Dass sie in den 70ern null gespart haben weiß ich auch. Ich habe sogar heute eine Klausur darüber geschrieben, toll, oder?
Dennoch ist die Sendervielfalt wesentlich höher. Und das Argument mit den Privaten ist blöd, weil die Privaten eben nicht die Grundversorgung leisten, die die ÖR als Daseinsberechtigung haben. Da muss man sich nur die Nachrichtenminuten pro Tag und die in den Nachrichten enthaltenen Themen angucken um zu wissen, was für Nachrichten kämen, wenn es keine ÖR gäbe.


Hat das Eine aber mit dem Anderen zu tun? Man kann ja durchaus auch kommerzielle Programme gesetzlich soweit reglementieren, daß zum Beispiel ein gewisser Nachrichtenanteil gegeben sein muß. Das Selbstverständnis der Macher kann vielleicht ein anderes sein, aber vielleicht auch nur, wenn ein Journalist "sich mit einer Sache gemein macht" -- während die Einen kommerzielle Propaganda machen, machen die Anderen halt Propaganda für ihre eigenen Anliegen Lachen.

#243:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 00:25
    —
Critic hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Jo, und was 2013 kommt, das werden wir dann sehen. Dass die deutschen ÖR die teuersten Weltweit sind weiß ich. Dass sie in den 70ern null gespart haben weiß ich auch. Ich habe sogar heute eine Klausur darüber geschrieben, toll, oder?
Dennoch ist die Sendervielfalt wesentlich höher. Und das Argument mit den Privaten ist blöd, weil die Privaten eben nicht die Grundversorgung leisten, die die ÖR als Daseinsberechtigung haben. Da muss man sich nur die Nachrichtenminuten pro Tag und die in den Nachrichten enthaltenen Themen angucken um zu wissen, was für Nachrichten kämen, wenn es keine ÖR gäbe.


Hat das Eine aber mit dem Anderen zu tun? Man kann ja durchaus auch kommerzielle Programme gesetzlich soweit reglementieren, daß zum Beispiel ein gewisser Nachrichtenanteil gegeben sein muß. Das Selbstverständnis der Macher kann vielleicht ein anderes sein, aber vielleicht auch nur, wenn ein Journalist "sich mit einer Sache gemein macht" -- während die Einen kommerzielle Propaganda machen, machen die Anderen halt Propaganda für ihre eigenen Anliegen Lachen.


Sagen wir mal, die Deutschen haben oft probiert etwas zu ändern und es ging gehörig schief. Ich denke, dass sich die Privaten nicht so weit reglementieren lassen (zumal gerade wieder mehr gelockert wurde, bzgl Werbung) und damit man froh sein kann, gute Nachrichten zu haben.

#244:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 00:26
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
Selbst wenn ich einen Fernseher nur zum DVD schauen nutze muss ich zahlen. Selbst bei einen defekten TV-Gerät in deiner Wohnung wollen die Geld.


Und wenn die Oma räder hätt, wärs ein Omnibus!

Was denkst du was der der GEZ Mann sagt wenn er in deiner Wohnung ist? Schau dir an wie schwammig die die Thematik Empfangsgerät definiert haben. Das ist kein Witz.

#245:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 00:33
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:

Es reicht schon ein einfacher USB Anschluss an deinem Rechner damit er auf die Mediathek der ÖR zugreifen kann. Warum soll ich für die theoretische Möglichkeit zahlen wenn ich damit garkeine ÖR nutze?

Selbst wenn ich einen Fernseher nur zum DVD schauen nutze muss ich zahlen. Selbst bei einen defekten TV-Gerät in deiner Wohnung wollen die Geld.


Was hat ein USB Anschluss mit den Mediatheken zu tun?? Dazu brauchst du nur Internet. Ergo zahlst du auch nur für internetfähige PCs ermäßigt, oder halt für ne Fernsehkarte voll, so wie ich bis ich wegen Bafög befreit wurde.

Das du wegen Bafög befreit wurdest hat nicht mit dem von mir angesprochenen Thema zu tun. Bei mir war das vor ein paar Jahren noch ein wenig schwieriger mit der Befreiung.
Mit einem USB Anschluss hast du die Möglichkeit mit einem "USB-Internetstick" ins Netz zu kommen. Demnach hat dein Computer das Potential die ÖR Mediathek runterzuladen und du musst zahlen.
Zitat:

Ich kann mir im übrigen gar nicht vorstellen, dass jemand niemals die Internetseiten der ÖR aufruft, webradio hört, normales Radio/Autoradio hört oder Fernsehen guckt. Schulterzucken

Ob du dir das vorstellen kannst ist völlig belanglos. Ich soll zahlen auch wenn ich keine der Angebote nutze. Das ist eine Frechheit.

#246:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 00:39
    —
moecks hat folgendes geschrieben:

Das du wegen Bafög befreit wurdest hat nicht mit dem von mir angesprochenen Thema zu tun. Bei mir war das vor ein paar Jahren noch ein wenig schwieriger mit der Befreiung.
Mit einem USB Anschluss hast du die Möglichkeit mit einem "USB-Internetstick" ins Netz zu kommen. Demnach hat dein Computer das Potential die ÖR Mediathek runterzuladen und du musst zahlen.


Und wie bist du jetzt im Internet? Ich mein, ich habe doch gesagt, Internet bedeutet verminderte Gebühr, fertig.

#247:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 00:52
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Critic hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Jo, und was 2013 kommt, das werden wir dann sehen. Dass die deutschen ÖR die teuersten Weltweit sind weiß ich. Dass sie in den 70ern null gespart haben weiß ich auch. Ich habe sogar heute eine Klausur darüber geschrieben, toll, oder?
Dennoch ist die Sendervielfalt wesentlich höher. Und das Argument mit den Privaten ist blöd, weil die Privaten eben nicht die Grundversorgung leisten, die die ÖR als Daseinsberechtigung haben. Da muss man sich nur die Nachrichtenminuten pro Tag und die in den Nachrichten enthaltenen Themen angucken um zu wissen, was für Nachrichten kämen, wenn es keine ÖR gäbe.


Hat das Eine aber mit dem Anderen zu tun? Man kann ja durchaus auch kommerzielle Programme gesetzlich soweit reglementieren, daß zum Beispiel ein gewisser Nachrichtenanteil gegeben sein muß. Das Selbstverständnis der Macher kann vielleicht ein anderes sein, aber vielleicht auch nur, wenn ein Journalist "sich mit einer Sache gemein macht" -- während die Einen kommerzielle Propaganda machen, machen die Anderen halt Propaganda für ihre eigenen Anliegen Lachen.


Sagen wir mal, die Deutschen haben oft probiert etwas zu ändern und es ging gehörig schief. Ich denke, dass sich die Privaten nicht so weit reglementieren lassen (zumal gerade wieder mehr gelockert wurde, bzgl Werbung) und damit man froh sein kann, gute Nachrichten zu haben.


Bei Radio und Fernsehen kann man durchaus die Sicht haben, daß sie aus der Sicht derjenigen, die sie erlauben, Macht stützen oder zumindest eine gewisse Tendenz in ihrer Berichterstattung haben sollen: Schon seinerzeit Adenauer wollte ganz gerne ein "Regierungsfernsehen", Kohl trieb den Ausbau des Privatrundfunks mit der Intention voran, damit gegen den "Rotfunk" vorzugehen, Koch wird sich in Bezug auf Brender wohl auch etwas Anderes gedacht haben als er vorschützte...

#248:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 01:00
    —
Critic hat folgendes geschrieben:


Bei Radio und Fernsehen kann man durchaus die Sicht haben, daß sie aus der Sicht derjenigen, die sie erlauben, Macht stützen oder zumindest eine gewisse Tendenz in ihrer Berichterstattung haben sollen: Schon seinerzeit Adenauer wollte ganz gerne ein "Regierungsfernsehen", Kohl trieb den Ausbau des Privatrundfunks mit der Intention voran, damit gegen den "Rotfunk" vorzugehen, Koch wird sich in Bezug auf Brender wohl auch etwas Anderes gedacht haben als er vorschützte...


Ja, aber Adenauer hat sein Deutschlandfernsehen nicht bekommen, stattdessen wurde für mehr Vielfalt das ZDF gegründet, die Dritten zu Vollsendern ausgebaut und der Boden für die Zulassung der Privaten bereitet.

Dass Macht in gewisserweise korrupt, berechnend und sonst was noch alles macht ist leider so. Aber dafür haben wir ein Bundesverfassungsgericht. Und das hat damals das Deutschlandfernsehen verboten und das ist auch gerade am Überlegen, was mit der Staatsferne und dem Fall Brender ist. Ich vertraue der Deutschen Justiz da.

#249:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 02:05
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
klar doch. Wenn Du damit Radio oder TV empfangen kannst, ists auch ein Rundfunkgerät!

und es ist ein "neuartiges Rundfunkgerät" wenn Du kein Radio oder TV damit empfangen kannst.


vrolijke hat folgendes geschrieben:
darüber haben wir wohl genug geredet. Auch die Privaten bezahlst Du mit.

Werbungskosten (mit und ohne Rundfunk) sind seit tausenden von Jahren integrierter und unverzichtbarer Bestandteil der Wertschöpfungskette. Inwiefern dieser Fakt das Eintreiben von Zwangsgebühren für "Wetten daß" und Musikantenstadel rechtfertigen sollte müßtest Du erst mal darlegen.



Kiki hat folgendes geschrieben:
Da muss man sich nur die Nachrichtenminuten pro Tag und die in den Nachrichten enthaltenen Themen angucken um zu wissen, was für Nachrichten kämen, wenn es keine ÖR gäbe.

Ein liebgewordener Mythos der durch Spiegel Online schnell widerlegt ist. Keiner braucht den ÖR.



Kiki hat folgendes geschrieben:
Was hat ein USB Anschluss mit den Mediatheken zu tun?? Dazu brauchst du nur Internet. Ergo zahlst du auch nur für internetfähige PCs

hierzu:
moeks hat folgendes geschrieben:
Mit einem USB Anschluss hast du die Möglichkeit mit einem "USB-Internetstick" ins Netz zu kommen. Demnach hat dein Computer das Potential die ÖR Mediathek runterzuladen und du musst zahlen.

So in etwa scheint tatsächlich die Argumentation der GEZ zu sein. Gab genau in diesem Sinne mal eine Info der IHK. Werde ich den link posten ihn finde.



Kiki hat folgendes geschrieben:
Ich kann mir im übrigen gar nicht vorstellen, dass jemand niemals die Internetseiten der ÖR aufruft, webradio hört, normales Radio/Autoradio hört oder Fernsehen guckt.

Aber sicher doch! Ein Freiberufler zahlt bereits die volle Gebühr um privat fernzusehen, jetzt muß er für gewerblich genutzten den PC zusätzlich zahlen auch wenn er nur Geschäftskorrespondenz damit erledigt.



Kiki hat folgendes geschrieben:
nd wie bist du jetzt im Internet? Ich mein, ich habe doch gesagt, Internet bedeutet verminderte Gebühr, fertig.

Das genau ist mein Kritikpunkt. Ich zahle GEZ Gebühr dafür, daß ich am FGH Forum teilnehme. Es besteht keine Zuordnung mehr zwischen Abgabe und inanspruchgenommener Leistung.

#250:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 02:20
    —
Deinen Punkt mit dem Spiegel kapier ich nicht. Auch wenn es crossmediale Konzentration durch Programmfenster bei den Privaten gibt... die Zeitungen und Zeitschriften hatten nie was mit dem ÖR zu tun.

#251:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 09:29
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Werbungskosten (mit und ohne Rundfunk) sind seit tausenden von Jahren integrierter und unverzichtbarer Bestandteil der Wertschöpfungskette. Inwiefern dieser Fakt das Eintreiben von Zwangsgebühren für "Wetten daß" und Musikantenstadel rechtfertigen sollte müßtest Du erst mal darlegen.

Ach; seit "tausende von Jahren".
Ich bezahle übrigens für DSDS und Bauer sucht frau, ohne daß ich das will.
Oder meinst Du, ich schaue erst die Sendungen an, notiere mir die beworbene Produkte, um sie dann systematisch zu meiden?

#252:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 13:22
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Jo, und was 2013 kommt, das werden wir dann sehen. Dass die deutschen ÖR die teuersten Weltweit sind weiß ich. Dass sie in den 70ern null gespart haben weiß ich auch. Ich habe sogar heute eine Klausur darüber geschrieben, toll, oder?
Dennoch ist die Sendervielfalt wesentlich höher.
Und das (Sendervielfalt) soll jetzt ein Vorteil sein?
Sorry, aber die Aufblähung der ÖRs (bzw der ARD) ist einer der Gründe, warum sie so teuer sind.
Um mal nur das Fernsehen zu betrachten ARD, arte, Phoenix, KiKa sind als ÖRs okay. Von den Dritten gibt es deutlich zu viele (einer mit Regionalfenster würde reichen) und das ZDF ist vom Programminhalt ein verkappter Privatsender.

Insgesamt vertrete ich die Meinung: Wer Pay-TV will, dem soll auch die Wahl gelassen werden.

Zu den Nachrichten: Welchen sender soll ich mir denn ansehen? Die Nachrichten von Pro7, Sat.1, RTL und RTL 2 unterscheiden sich erheblich - RTL2 ist etwa komplett unbrauchbar, RTL dagegen durchaus nicht schlecht. Und das Internet übertrifft sie alle.

#253:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 13:26
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Jo, und was 2013 kommt, das werden wir dann sehen. Dass die deutschen ÖR die teuersten Weltweit sind weiß ich. Dass sie in den 70ern null gespart haben weiß ich auch. Ich habe sogar heute eine Klausur darüber geschrieben, toll, oder?
Dennoch ist die Sendervielfalt wesentlich höher.
Und das (Sendervielfalt) soll jetzt ein Vorteil sein?
Sorry, aber die Aufblähung der ÖRs (bzw der ARD) ist einer der Gründe, warum sie so teuer sind.
Um mal nur das Fernsehen zu betrachten ARD, arte, Phoenix, KiKa sind als ÖRs okay. Von den Dritten gibt es deutlich zu viele (einer mit Regionalfenster würde reichen) und das ZDF ist vom Programminhalt ein verkappter Privatsender.

Insgesamt vertrete ich die Meinung: Wer Pay-TV will, dem soll auch die Wahl gelassen werden.

Zu den Nachrichten: Welchen sender soll ich mir denn ansehen? Die Nachrichten von Pro7, Sat.1, RTL und RTL 2 unterscheiden sich erheblich - RTL2 ist etwa komplett unbrauchbar, RTL dagegen durchaus nicht schlecht. Und das Internet übertrifft sie alle.


Ich glaube die Dritten haben von den Kosten her gar keinen großen Anteil. Immerhin sind das meiste Gemeinschaftsproduktionen oder Einzelproduktionen die ausgeliehen und mehrfach ausgestrahlt werden. Dass man auch einen machen könnte zu den Regionalen Zeiten ist technisch, so wie die Struktur derzeit ist nicht möglich, glaube ich. Zumindest denke ich nicht, dass die LMA dazu bereit wären und die sind immerhin dafür verantwortlich die Sender zu wechseln.
Ich denke aber auch, dass es sicherlich günstiger und anders ginge. Nur zweifel ich, dass das irgendwie will.

edit: Also RTL ist inhaltlich ganz ok, aber bei weitem nicht genug von der Dauer. Und nunja, über die anderen Sender müssen wir wohl noch weniger Reden.
Vielleicht bin ich was das Internet angeht echt unfähig, aber ich weiß nicht, wie das Internet mir helfen soll, die relevanten Nachrichten zu filtern, zu selektieren und mir gebündelt zu präsentieren. Da vertraue ich mehr den Nachrichten und dazu meiner Tageszeitung um wirklich informiert zu sein.

#254:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 13:37
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Jo, und was 2013 kommt, das werden wir dann sehen. Dass die deutschen ÖR die teuersten Weltweit sind weiß ich. Dass sie in den 70ern null gespart haben weiß ich auch. Ich habe sogar heute eine Klausur darüber geschrieben, toll, oder?
Dennoch ist die Sendervielfalt wesentlich höher.
Und das (Sendervielfalt) soll jetzt ein Vorteil sein?
Sorry, aber die Aufblähung der ÖRs (bzw der ARD) ist einer der Gründe, warum sie so teuer sind.
Um mal nur das Fernsehen zu betrachten ARD, arte, Phoenix, KiKa sind als ÖRs okay. Von den Dritten gibt es deutlich zu viele (einer mit Regionalfenster würde reichen) und das ZDF ist vom Programminhalt ein verkappter Privatsender.

Insgesamt vertrete ich die Meinung: Wer Pay-TV will, dem soll auch die Wahl gelassen werden.


Ich glaube die Dritten haben von den Kosten her gar keinen großen Anteil.

Dazu muss man sagen, dass die Dritten bei den Kosten meist in der ARD auftauchen, die genau deshalb so viel größer als das ZDF ist.

Zitat:
Dass man auch einen machen könnte zu den Regionalen Zeiten ist technisch, so wie die Struktur derzeit ist nicht möglich, glaube ich.

Das wäre verwunderlich. ich kann zwar intern nur aus dem WDR berichten, wewil ich nur dort gearbeitet habe, aber: Wir hatten dort Lokalfenster für einzelne Städte (Köln, Düsseldorf, Dortmund) bzw. Regionen mit eigenen Sendungen hierfür (Lokalzeit, Hier und Heute).
Deshalb gibt es beim Satellitenfernsehen auch einige Dritte doppelt und dreifach mit Kürzeln für die einzelnen Regionalfensterträger dahinter.

Zitat:
Zumindest denke ich nicht, dass die LMA dazu bereit wären und die sind immerhin dafür verantwortlich die Sender zu wechseln.

Dass die das nicht wollen, ist mir auch klar.

edit: Okay, Tageszeitung les ich auch nicht. ich hab das mal drei Monate probietr und fand mich in dieser Zeit nicht besser informiert als ohne die Tageszeitung - dafür habe ich aber mehr Geld ausgegeben und musste doppelt so oft den Altpapierkorb entleeren.

#255:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 13:49
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Jo, und was 2013 kommt, das werden wir dann sehen. Dass die deutschen ÖR die teuersten Weltweit sind weiß ich. Dass sie in den 70ern null gespart haben weiß ich auch. Ich habe sogar heute eine Klausur darüber geschrieben, toll, oder?
Dennoch ist die Sendervielfalt wesentlich höher.
Und das (Sendervielfalt) soll jetzt ein Vorteil sein?
Sorry, aber die Aufblähung der ÖRs (bzw der ARD) ist einer der Gründe, warum sie so teuer sind.
Um mal nur das Fernsehen zu betrachten ARD, arte, Phoenix, KiKa sind als ÖRs okay. Von den Dritten gibt es deutlich zu viele (einer mit Regionalfenster würde reichen) und das ZDF ist vom Programminhalt ein verkappter Privatsender.

Insgesamt vertrete ich die Meinung: Wer Pay-TV will, dem soll auch die Wahl gelassen werden.


Ich glaube die Dritten haben von den Kosten her gar keinen großen Anteil.

Dazu muss man sagen, dass die Dritten bei den Kosten meist in der ARD auftauchen, die genau deshalb so viel größer als das ZDF ist.

Zitat:
Dass man auch einen machen könnte zu den Regionalen Zeiten ist technisch, so wie die Struktur derzeit ist nicht möglich, glaube ich.

Das wäre verwunderlich. ich kann zwar intern nur aus dem WDR berichten, wewil ich nur dort gearbeitet habe, aber: Wir hatten dort Lokalfenster für einzelne Städte (Köln, Düsseldorf, Dortmund) bzw. Regionen mit eigenen Sendungen hierfür (Lokalzeit, Hier und Heute).
Deshalb gibt es beim Satellitenfernsehen auch einige Dritte doppelt und dreifach mit Kürzeln für die einzelnen Regionalfensterträger dahinter.

Zitat:
Zumindest denke ich nicht, dass die LMA dazu bereit wären und die sind immerhin dafür verantwortlich die Sender zu wechseln.

Dass die das nicht wollen, ist mir auch klar.

edit: Okay, Tageszeitung les ich auch nicht. ich hab das mal drei Monate probietr und fand mich in dieser Zeit nicht besser informiert als ohne die Tageszeitung - dafür habe ich aber mehr Geld ausgegeben und musste doppelt so oft den Altpapierkorb entleeren.

dass du dich nicht besser durch die ÖRs als durch das internet informiert fühlst, kann schon sein, du bist aber nicht das mass aller dinge.
ich finde gerade die dritten programme sehr informativ, wenn ich wissen will, was im land passiert. im übrigen ist es hier im südwesten so, dass swf zwei bundesländer bedient und der sr grosse teile des swf-programms ausstrahlt. und die verschiedenen lokalzeiten im wdr fand ich gut und informativ.
auf die ÖR möchte ich nicht verzichten, wohingegen mir überhaupt nichts fehlt, dass ich keine privaten programme sehen kann.

#256:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 13:49
    —
Das wird mir jetzt zu kompliziert zu zitieren.
Ich meinte eher, dass es nicht geht einen Sender zu machen, der alle Regionalfenster schaltet. Dass der NDR gleichzeitig Hamburg Journal, Hallo Niedersachsen und das Schleswig-Holstein Magazin ist klar und ehrlich gesagt finde ich diese Lokalfenster sehr gut. Weil sie mit dem Standard der Dritten gemacht sind und daher wirklich informativ. Ganz im Gegensatz zu zB rheinmaintv oder so.

Meine Süddeutsche informiert mich gut. Mit Hintergründen, die auch mal nur im Fernsehen angedeutet sind. Leider komme ich in Lernphasen immer nicht zum Lesen und sie stapeln sich hier. Und naja, dann bin ich auch nicht 100% informiert, aber ich lese alles nach. Dank Studententarife geht das auch finanziell.

Ja klar, die Dritten machen quasi die Kosten der ARD, weil die ARD ja kaum "eigene" Produktionen hat, sondern alles über den Stern läuft. Ist irgendwie hochkomplex, die Struktur der ARD. Wenn man in dieser Struktur dann von Sparen spricht, fürchte ich, dass nicht sinnvoll gespart wird, sondern horizontal konzentriert, und dann Redaktionen zusammengelegt werden usw.

#257:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 13:51
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:

dass du dich nicht besser durch die ÖRs als durch das internet informiert fühlst, kann schon sein, du bist aber nicht das mass aller dinge.
ich finde gerade die dritten programme sehr informativ, wenn ich wissen will, was im land passiert. im übrigen ist es hier im südwesten so, dass swf zwei bundesländer bedient und der sr grosse teile des swf-programms ausstrahlt. und die verschiedenen lokalzeiten im wdr fand ich gut und informativ.
auf die ÖR möchte ich nicht verzichten, wohingegen mir überhaupt nichts fehlt, dass ich keine privaten programme sehen kann.


Und meine Serien, die ich auf den anderen Sendern sehe, DIE kann ich genauso gut im Internet sehen oder auf DVD. Dafür brauche ich die Privaten nicht. Ich glaube, die einzige Sendung die ich ab und zu sehe, die nicht Amerikanischen Ursprungs ist, ist Wer wird Millionär...

#258:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 15:17
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:

Ich kann mir im übrigen gar nicht vorstellen, dass jemand niemals die Internetseiten der ÖR aufruft, webradio hört, normales Radio/Autoradio hört oder Fernsehen guckt. Schulterzucken


Die einzigen Male, dass ich deren Seite besucht habe, war, wenn mir jemand direkt einen Link geschickt hat. Von selber habe ich diese Seiten noch nie besucht. Selbst wenn - für die theoretische Möglichkeit auf einer von Milliarden Seiten unterwegs zu sein, Geld zu verlangen ist so absurd, dass es schon kaum noch jemandem auffällt.

#259:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 15:23
    —
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:

Ich kann mir im übrigen gar nicht vorstellen, dass jemand niemals die Internetseiten der ÖR aufruft, webradio hört, normales Radio/Autoradio hört oder Fernsehen guckt. Schulterzucken


Die einzigen Male, dass ich deren Seite besucht habe, war, wenn mir jemand direkt einen Link geschickt hat. Von selber habe ich diese Seiten noch nie besucht. Selbst wenn - für die theoretische Möglichkeit auf einer von Milliarden Seiten unterwegs zu sein, Geld zu verlangen ist so absurd, dass es schon kaum noch jemandem auffällt.


Das war auch damit gemeint. Nicht nur Web-Radio.

#260:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 15:37
    —
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:

Ich kann mir im übrigen gar nicht vorstellen, dass jemand niemals die Internetseiten der ÖR aufruft, webradio hört, normales Radio/Autoradio hört oder Fernsehen guckt. Schulterzucken


Die einzigen Male, dass ich deren Seite besucht habe, war, wenn mir jemand direkt einen Link geschickt hat. Von selber habe ich diese Seiten noch nie besucht. Selbst wenn - für die theoretische Möglichkeit auf einer von Milliarden Seiten unterwegs zu sein, Geld zu verlangen ist so absurd, dass es schon kaum noch jemandem auffällt.


Ja, wenn du das eine nicht machst... ok. Aber dass man gar nichts davon nutzt finde ich halt fragwürdig.

#261:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 15:53
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:

Ich kann mir im übrigen gar nicht vorstellen, dass jemand niemals die Internetseiten der ÖR aufruft, webradio hört, normales Radio/Autoradio hört oder Fernsehen guckt. Schulterzucken


Die einzigen Male, dass ich deren Seite besucht habe, war, wenn mir jemand direkt einen Link geschickt hat. Von selber habe ich diese Seiten noch nie besucht. Selbst wenn - für die theoretische Möglichkeit auf einer von Milliarden Seiten unterwegs zu sein, Geld zu verlangen ist so absurd, dass es schon kaum noch jemandem auffällt.


Ja, wenn du das eine nicht machst... ok. Aber dass man gar nichts davon nutzt finde ich halt fragwürdig.


Das einzige, was ich von den genannten ÖR-Medien nutze, ist Fernsehen. Und das ausschließlich, wenn Sport kommt. Nur schalten ARD und ZDF bei Sportschau o.ä so viel Werbung wie die Privaten. Insofern sehe ich dort keinen Unterschied. Webradio? Es gibt tausende gute auf der Welt, die ÖR habe ich mir noch nie angehört. Und normales Radio höre ich sowieso nicht, das macht nur Ohrenkrebs. Wenn ich Auto fahre, schließe ich meinen MP3-Player an...

#262:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 15:56
    —
Aber was man so individuell tut, ist vielleicht auch gar nicht so relevant, im Endeffekt ist die GEZ-Zahlung ja nur eine Steuer und die sind eben aus guten Gründen oft nutzungsunabhängig zu entrichten.
Der Punkt, der mich wie gesagt wirklich aufregt ist die Tatsache, für's Internet bezahlen zu müssen, weil die theoretische Möglichkeit besteht, von Miliarden von Websites ausgerechnet zdf.de oder ard.de anzusteuern.

#263:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 16:02
    —
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Aber was man so individuell tut, ist vielleicht auch gar nicht so relevant, im Endeffekt ist die GEZ-Zahlung ja nur eine Steuer und die sind eben aus guten Gründen oft nutzungsunabhängig zu entrichten.
Der Punkt, der mich wie gesagt wirklich aufregt ist die Tatsache, für's Internet bezahlen zu müssen, weil die theoretische Möglichkeit besteht, von Miliarden von Websites ausgerechnet zdf.de oder ard.de anzusteuern.


Ja, das ist definitiv ein Problem. Einerseits sind da viele Leute bei, die mittlerweile es nur noch über das Internet nutzen und andere, die es halt eben nicht tun. Aber mit was für einem Modell wäre es möglich, es gerechter zu gestalten?

#264:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 18:49
    —
Hier nochmal die Frage um die es eigentlich ging:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wenn eine für mich arbeitet, muß er entlohnt werden

Du hast sinngemäß behauptet die Rundfunkgebühr sei eine gerechtfertigte Vergütung für in Anspruch genommene Leistungen. Hierzu ist zu sagen:
- vor 1970 traf das uneingeschränkt zu
- nach der Zulassung der Privaten läßt das Bereithalten eines Rundfunkgerätes nicht mehr zwingend auf Inanspruchnahme von Leistungen von ÖR schließen. Es sind keine echten Gebühren mehr. Einen gewissen fiktiven Gebührencharakter würde ich der Sache noch zusprechen wollen, solange die mit Abgaben belegten Geräte typischerweise dem Rundfunkempfang dienen.
- seit der Einführung der Abgabe auf PC- und Handybesitz begründen Geräte die Gebührenpflicht, die in der Regel nicht zum Rundfunkempfang genutzt werden. Es besteht kein Zusammenhang mehr zwischen Leistung und Vergütung.

Dein o.g. Argument basiert auf der Gebührendefinition als Vergütung für individuell zuordnungsfähige Leistungen und ist im Zusammenhang mit RF-"Gebühr" seit spätestens 2007 endgültig hinfällig.


Auf Deinen off-topic Einwand gehe ich aber auch immer gerne ein:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ich bezahle übrigens für DSDS und Bauer sucht frau, ohne daß ich das will.
Oder meinst Du, ich schaue erst die Sendungen an, notiere mir die beworbene Produkte, um sie dann systematisch zu meiden?

Ja, wenn du ein Auto kaufst kannst du dem Hersteller nicht vorschreiben ob er bei den Privaten oder den Öffentlichen werben läßt, genausowenig wie Du entscheidest ob die Elektrik von Bosch oder Nippon Denso kommt. Wahrscheinlich weißt du nicht mal von wem welche Komponente ist.
Aber was willst Du uns damit jetzt eigentlich sagen?




Kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Aber was man so individuell tut, ist vielleicht auch gar nicht so relevant, im Endeffekt ist die GEZ-Zahlung ja nur eine Steuer und die sind eben aus guten Gründen oft nutzungsunabhängig zu entrichten.
Der Punkt, der mich wie gesagt wirklich aufregt ist die Tatsache, für's Internet bezahlen zu müssen, weil die theoretische Möglichkeit besteht, von Miliarden von Websites ausgerechnet zdf.de oder ard.de anzusteuern.

Genau, zumal gerade im Web die technischen Voraussetzungen bestehen gezielt Nutzungsabhängig zu kassieren.


Kiki hat folgendes geschrieben:
Jo, und was 2013 kommt, das werden wir dann sehen.

Das kannst Du jetzt schon sehen. Für viele Nutzer eine verdreifachung der Gebühr und gleichzeitig Aushöhlung von Bürgerrechten.
http://www.focus.de/kultur/medien/gez-reform-gebuehrenpflicht-auch-ohne-tv-geraet_aid_461366.html
http://www.chip.de/news/GEZ-Ab-2013-dreifache-Gebuehren-fuer-Internet-PCs_39214746.html


Kiki hat folgendes geschrieben:
Dass die deutschen ÖR die teuersten Weltweit sind weiß ich. Dass sie in den 70ern null gespart haben weiß ich auch.

Wie bist Du dann zu dem folgenden Einwand gekommen:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Zum Beispiel der Vorwurf, dass sie wahllos die Gebühren erhöhen stimmt ja mal gar nicht.

Offenbar stimmt das also doch?


Kiki hat folgendes geschrieben:
Und das Argument mit den Privaten ist blöd, weil die Privaten eben nicht die Grundversorgung leisten, die die ÖR als Daseinsberechtigung haben.

Gehört Wetten-daß, Harald Schmidt oder Musikantenstadel zur Grundversorgung?

Eine Grundversorgung zu vernünftigen Kosten wäre durchaus denkbar. Der deutsche ÖR entwickelt sich derzeit allerdings in die entgegengesetzte Richtung. Deutlich zu Lasten des Gebührenzahlers.

#265:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 11:19
    —
Was die Information aus anderen Quellen angeht, so habe ich natürlich meinen inhärenten Vorteil vergessen, den ich bei relevanten Nachrichten nunmal genieße, weil ich etwa lokale politische Entscheidungen live miterlebe.
Allerdings merkt man auch ziemlich schnell, wie schlecht die Pesse oft arbeitet, wenn man mal selbst zitiert wird. Erst heute morgen wurde aus meiner Nachfrage nach McDoof-Werbeflächen an einem Gebäude in der Presse eine Aussage, diese würden kommen. Da vergeht einem die Nutzung dieser Medien als Nachrichtenquelle recht schnell.

Thema Grundversorgung: Mal abgesehen davon, dass niemand weiss, was das konkret eigentlich sein soll - was würde denn ohne ÖRs fehlen?
Gut, das Musikantenstadl und diese seltsamen Zoo-Serien.

#266:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 11:46
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Thema Grundversorgung: Mal abgesehen davon, dass niemand weiss, was das konkret eigentlich sein soll - was würde denn ohne ÖRs fehlen?

regionale nachrichten und informationen in den dritten programmen und im radio. Dass diese dinge DIR nicht fehlen würden, wissen wir mittlerweile, anderen würden sie aber fehlen.

#267:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 12:36
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Thema Grundversorgung: Mal abgesehen davon, dass niemand weiss, was das konkret eigentlich sein soll - was würde denn ohne ÖRs fehlen?

regionale nachrichten und informationen in den dritten programmen und im radio. Dass diese dinge DIR nicht fehlen würden, wissen wir mittlerweile, anderen würden sie aber fehlen.
Okay, regionale Nachrichten sind ein Punkt, auch wenn die Tageszeitungen auf diesem Sektor in der Regel besser sind (dafür aber halt einen Tag später erscheinen).

Was genau meinst du mit "informationen in den dritten programmen und im radio"? Welche Art von Informationen?

#268:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 13:03
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Ja, wenn du ein Auto kaufst kannst du dem Hersteller nicht vorschreiben ob er bei den Privaten oder den Öffentlichen werben läßt, genausowenig wie Du entscheidest ob die Elektrik von Bosch oder Nippon Denso kommt. Wahrscheinlich weißt du nicht mal von wem welche Komponente ist.
Aber was willst Du uns damit jetzt eigentlich sagen?

Daß auch die Privaten von jedem mitbezahlt werden. Auch von diejenigen, die nie privates Fernsehen schauen. Und das auch nicht wollen.

#269:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 13:18
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
cem hat folgendes geschrieben:
Ja, wenn du ein Auto kaufst kannst du dem Hersteller nicht vorschreiben ob er bei den Privaten oder den Öffentlichen werben läßt, genausowenig wie Du entscheidest ob die Elektrik von Bosch oder Nippon Denso kommt. Wahrscheinlich weißt du nicht mal von wem welche Komponente ist.
Aber was willst Du uns damit jetzt eigentlich sagen?

Daß auch die Privaten von jedem mitbezahlt werden. Auch von diejenigen, die nie privates Fernsehen schauen. Und das auch nicht wollen.
Und so ziemlich alles andere, was Werbung enthält: Fußballstadien, Zeitschriften, Tageszeitungen, Bushaltestellen... Was ist also dein Punkt?

Und immer noch hat mir keiner eine Rechnung präsentiert, welcher Betrag das denn im Durchschnitt überhaupt ist.

#270:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 13:30
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Thema Grundversorgung: Mal abgesehen davon, dass niemand weiss, was das konkret eigentlich sein soll - was würde denn ohne ÖRs fehlen?

arte und 3SAT und damit die Chance REGELMÄSZIG Filme, Serien und Dokumentationen abseits des Mainstreams zu sehen.

Und außerdem ist es auch mal ganz nett, eine Zuschaueransprache zu erleben, die sich nicht durch Dauerdebilität Ungustiöses im Blickfeld auszeichnet. -.-

#271:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 13:49
    —
jdf hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Thema Grundversorgung: Mal abgesehen davon, dass niemand weiss, was das konkret eigentlich sein soll - was würde denn ohne ÖRs fehlen?

arte und 3SAT und damit die Chance REGELMÄSZIG Filme, Serien und Dokumentationen abseits des Mainstreams zu sehen.

Und außerdem ist es auch mal ganz nett, eine Zuschaueransprache zu erleben, die sich nicht durch Dauerdebilität Ungustiöses im Blickfeld auszeichnet. -.-

und das ganz ohne werbung!!!

#272:  Autor: Dr. BenchmarkWohnort: Bayern BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 14:20
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Thema Grundversorgung: Mal abgesehen davon, dass niemand weiss, was das konkret eigentlich sein soll - was würde denn ohne ÖRs fehlen?

arte und 3SAT und damit die Chance REGELMÄSZIG Filme, Serien und Dokumentationen abseits des Mainstreams zu sehen.

Und außerdem ist es auch mal ganz nett, eine Zuschaueransprache zu erleben, die sich nicht durch Dauerdebilität Ungustiöses im Blickfeld auszeichnet. -.-

und das ganz ohne werbung!!!


Daher wärs ja auch durchaus OK, wenn Ihr dafür bezahlt, ich DSDS-Gucker aber nicht, oder?
Und schon gleich überhaupt nicht, weil ich ein Smartphone besitzen könnte ,-)
Mein Handy und das 3SAT-Exotenangebot krieg ich einfach nicht zusammen, so daß bei mir soetwas wie Einsicht nicht enstehen kann.

#273:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 14:49
    —
Phoenix nicht zu vergessen. Und auch der Kinderkanal ist wesentlich besser als RTLII oder so. Dazu das Kinderprogramm Samstags und Sonntags morgens auf ZDF und ARD. Dazu wüsste ich nicht, was meine arme Oma ohne Wetten Dass usw macht.
Persönlich würde ich ohne die Wissensmagazine, schöne Talkshows wie das Nachtstudio auch weniger informiert sein.
Wenn keinerlei Nachfrage mehr nach Dingen wie Wetten Dass und Co besteht, dann wird es auch nicht mehr produziert, aber solange die Quoten noch entsprechend sind, zeugt das davon, dass es genügend Leute sehen wollen.

#274:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 15:41
    —
...und dass man die Kosten sozialisieren muss?

#275:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 23:49
    —
vroljike hat folgendes geschrieben:
Daß auch die Privaten von jedem mitbezahlt werden. Auch von diejenigen, die nie privates Fernsehen schauen. Und das auch nicht wollen.

Erwartest Du nun diese Antwort:
erwartete Antwort hat folgendes geschrieben:
Waaaasss!!!??? Die werden bezahlt???? Und ich dachte immer der Heilige und Asket Dieter Bohlen-Gandhi lebt von Licht und Luft. Und verzichtet auf jede Gage. Haleluja! Du hast mir die Augen geöffnet!


Ich meine aber eher, die folgende Frage ist berechtigt und steht weiter:
shadaik hat folgendes geschrieben:
Und so ziemlich alles andere, was Werbung enthält: Fußballstadien, Zeitschriften, Tageszeitungen, Bushaltestellen... Was ist also dein Punkt?

Was hat die weltbewegende Erkenntnis, daß Bohlen nicht umsonst arbeitet (das tut übrigens kaum einer in der Werbebranche) mit GEZ Abgaben zu tun?

Vielleicht wird Bohlen ja bald auch zusätzlich über GEZ bezahlt. Stefan Raab hat's ja schon geschafft.


moeks hat folgendes geschrieben:
Schau dir an wie schwammig die die Thematik Empfangsgerät definiert haben. Das ist kein Witz.

Mit "Schwammig" sind die gesetzlichen Grundlagen der Rundfunkgebühren richtig charakterisiert. Geht damit los, daß es keine Gebühren sind. Seit 2007 würde ich die nicht mal mehr als gebührenähnliche Abgaben bezeichnen. Zu halbwegs rechtsstaatlichen Verhältnissen gehören m.E. funktionsfähige Gesetze.

#276:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 26.02.2010, 12:53
    —
Jetzt wurden lustigerweise genau jene Ausnahmen genannt, die ich bereits eingeräumt habe (arte, KiKa, Phoenix), zuzüglich 3Sat, das ich nur vom Namen her kenne. ich setze von mir aus noch den Deutschlandfunk dazu.
Eine Begründung für die Gemeinfinanzierung des übrigen, nicht grade kleinen Segments der ÖRs, fehlt aber immer noch.

Mit dem Argument der Quote müssten wir übrigens auch Big Brother und DSDS gebührenfinanzieren. Es ist ja im Gegenteil so: Wenn die Ös nicht auf die Quote achten würden, wäre ihre Gebührenfinanzierung mE viel eher gerechtfertigt, denn dann hätten diese Sender eine Qualität, die spezifisch nur über die Gebühren gesichert werden kann.
Das ist aber nur ausnahmsweise der Fall.

#277:  Autor: VT_340Wohnort: Essen BeitragVerfasst am: 27.02.2010, 15:27
    —
Studenten müssen sehr wohl Gebühren zahlen, die Befreiung betrifft nur Menschen die Bafög beziehen.
Doch auch da sollte man den Typen lieber die Nase vor der Tür zu schlagen, denn Rückwirkend gibt es keine Befreiung. So musste ich 17 Euro nachzahlen für mein Laptop obwohl ich seit dem ich das Gerät besitze schon Bafög empfänger war. Böse

Nie wieder. Nie wieder Geld für den sexistischen Schrott auf WDR4 und nie wieder Geld für die Volkstümelei auf ARD und ZDF.

#278:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 27.02.2010, 15:35
    —
VT_340 hat folgendes geschrieben:
Studenten müssen sehr wohl Gebühren zahlen, die Befreiung betrifft nur Menschen die Bafög beziehen.
Doch auch da sollte man den Typen lieber die Nase vor der Tür zu schlagen, denn Rückwirkend gibt es keine Befreiung. So musste ich 17 Euro nachzahlen für mein Laptop obwohl ich seit dem ich das Gerät besitze schon Bafög empfänger war. Böse

Nie wieder. Nie wieder Geld für den sexistischen Schrott auf WDR4 und nie wieder Geld für die Volkstümelei auf ARD und ZDF.


Manchmal beugt rechtzeitiges Informieren durchaus nachträglicher Frustration vor.

#279:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 27.02.2010, 16:51
    —
VT_340 hat folgendes geschrieben:
Studenten müssen sehr wohl Gebühren zahlen, die Befreiung betrifft nur Menschen die Bafög beziehen.
Doch auch da sollte man den Typen lieber die Nase vor der Tür zu schlagen, denn Rückwirkend gibt es keine Befreiung. So musste ich 17 Euro nachzahlen für mein Laptop obwohl ich seit dem ich das Gerät besitze schon Bafög empfänger war. Böse

Nie wieder. Nie wieder Geld für den sexistischen Schrott auf WDR4 und nie wieder Geld für die Volkstümelei auf ARD und ZDF.

[/quote]

Ich verstehe den Vorgang nicht ganz, wieso musstest du 17 Euro (nach)zahlen, obwohl du Bafög-berechtigt bist?

#280:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 27.02.2010, 16:53
    —
Ich möchte hier nochmal nachhaken:

Kiki hat folgendes geschrieben:

Wenn keinerlei Nachfrage mehr nach Dingen wie Wetten Dass und Co besteht, dann wird es auch nicht mehr produziert, aber solange die Quoten noch entsprechend sind, zeugt das davon, dass es genügend Leute sehen wollen.


Woraus leitest du dann jetzt den Zusammenhang mit der Notwendigkeit zur Kostensozialisierung ab?

#281:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 27.02.2010, 17:54
    —
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
VT_340 hat folgendes geschrieben:
Studenten müssen sehr wohl Gebühren zahlen, die Befreiung betrifft nur Menschen die Bafög beziehen.
Doch auch da sollte man den Typen lieber die Nase vor der Tür zu schlagen, denn Rückwirkend gibt es keine Befreiung. So musste ich 17 Euro nachzahlen für mein Laptop obwohl ich seit dem ich das Gerät besitze schon Bafög empfänger war. Böse

Nie wieder. Nie wieder Geld für den sexistischen Schrott auf WDR4 und nie wieder Geld für die Volkstümelei auf ARD und ZDF.



Ich verstehe den Vorgang nicht ganz, wieso musstest du 17 Euro (nach)zahlen, obwohl du Bafög-berechtigt bist?


Weil das leider bei der GEZ so ist. Man muss die Anträge rechtzeitig stellen um dann, wenn es bewilligt wird nachträglich Geld zubekommen. Sie geben dir aber kein Geld für einen Zeitpunkt, wo man auch noch keinen Antrag gestellt hatte.

#282:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 27.02.2010, 18:10
    —
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Ich möchte hier nochmal nachhaken:

Kiki hat folgendes geschrieben:

Wenn keinerlei Nachfrage mehr nach Dingen wie Wetten Dass und Co besteht, dann wird es auch nicht mehr produziert, aber solange die Quoten noch entsprechend sind, zeugt das davon, dass es genügend Leute sehen wollen.


Woraus leitest du dann jetzt den Zusammenhang mit der Notwendigkeit zur Kostensozialisierung ab?

Naja, wenn man es anders regeln würde, kriegt man denke ich nicht genug zusammen ^^" Die Kontrolle, die du bräuchtest, um sicher zu gehen, dass auch nur die zahlen, die es gucken, wäre teurer als der Gewinn. Dass die Leute von GEZ dann aber teilweise echt unfreundlich sind, das ist nicht korrekt.

#283:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 28.02.2010, 01:38
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Ich möchte hier nochmal nachhaken:

Kiki hat folgendes geschrieben:

Wenn keinerlei Nachfrage mehr nach Dingen wie Wetten Dass und Co besteht, dann wird es auch nicht mehr produziert, aber solange die Quoten noch entsprechend sind, zeugt das davon, dass es genügend Leute sehen wollen.


Woraus leitest du dann jetzt den Zusammenhang mit der Notwendigkeit zur Kostensozialisierung ab?

Naja, wenn man es anders regeln würde, kriegt man denke ich nicht genug zusammen ^^" Die Kontrolle, die du bräuchtest, um sicher zu gehen, dass auch nur die zahlen, die es gucken, wäre teurer als der Gewinn.
Och, dafür läuft Pay-TV aber ziemlich gut.
Gut, ausser in Deutschland, weil dort eine sehr starke FreeTV-Konkurrenz existiert.

Aber: es wäre technisch relativ leicht, im Zeitalter des Digitalfernsehens zumindest Kabelfernsehkunden mit einem Paket zu beliefern, dass keine ÖRs enthält. Auch im Internet lässt sich Pay-per-View recht einfach einrichten.

#284:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 28.02.2010, 02:10
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Ich möchte hier nochmal nachhaken:

Kiki hat folgendes geschrieben:

Wenn keinerlei Nachfrage mehr nach Dingen wie Wetten Dass und Co besteht, dann wird es auch nicht mehr produziert, aber solange die Quoten noch entsprechend sind, zeugt das davon, dass es genügend Leute sehen wollen.


Woraus leitest du dann jetzt den Zusammenhang mit der Notwendigkeit zur Kostensozialisierung ab?

Naja, wenn man es anders regeln würde, kriegt man denke ich nicht genug zusammen ^^" Die Kontrolle, die du bräuchtest, um sicher zu gehen, dass auch nur die zahlen, die es gucken, wäre teurer als der Gewinn.
Och, dafür läuft Pay-TV aber ziemlich gut.
Gut, ausser in Deutschland, weil dort eine sehr starke FreeTV-Konkurrenz existiert.

Aber: es wäre technisch relativ leicht, im Zeitalter des Digitalfernsehens zumindest Kabelfernsehkunden mit einem Paket zu beliefern, dass keine ÖRs enthält. Auch im Internet lässt sich Pay-per-View recht einfach einrichten.


Die Kabelanbieter können doch noch nicht mal einen Anschluss abschalten, der abgemeldet ist! Wir zahlen schon seit Jahren nicht mehr für Kabel und haben DVB-T, aber die Fernseher laufen auch über Kabel problemlos.

#285:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 28.02.2010, 02:12
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Ich möchte hier nochmal nachhaken:

Kiki hat folgendes geschrieben:

Wenn keinerlei Nachfrage mehr nach Dingen wie Wetten Dass und Co besteht, dann wird es auch nicht mehr produziert, aber solange die Quoten noch entsprechend sind, zeugt das davon, dass es genügend Leute sehen wollen.


Woraus leitest du dann jetzt den Zusammenhang mit der Notwendigkeit zur Kostensozialisierung ab?

Naja, wenn man es anders regeln würde, kriegt man denke ich nicht genug zusammen ^^" Die Kontrolle, die du bräuchtest, um sicher zu gehen, dass auch nur die zahlen, die es gucken, wäre teurer als der Gewinn.
Och, dafür läuft Pay-TV aber ziemlich gut.
Gut, ausser in Deutschland, weil dort eine sehr starke FreeTV-Konkurrenz existiert.

Aber: es wäre technisch relativ leicht, im Zeitalter des Digitalfernsehens zumindest Kabelfernsehkunden mit einem Paket zu beliefern, dass keine ÖRs enthält. Auch im Internet lässt sich Pay-per-View recht einfach einrichten.


Die Kabelanbieter können doch noch nicht mal einen Anschluss abschalten, der abgemeldet ist! Wir zahlen schon seit Jahren nicht mehr für Kabel und haben DVB-T, aber die Fernseher laufen auch über Kabel problemlos.
Ich beziehe mich auf digitalen Kabelempfang. Der analoge wird ja in den nächsten Jahren nach und nach abgeschaltet.

#286:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 28.02.2010, 11:28
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:

Och, dafür läuft Pay-TV aber ziemlich gut.
Gut, ausser in Deutschland, weil dort eine sehr starke FreeTV-Konkurrenz existiert.


Die Tatsache, daß Pay-TV in D so schlecht läuft (was eine gute Sache ist, finde ich), liegt nur zu einem kleinen Teil an der Konkurrenz durch das Free-TV ... vielmehr sind die Deutschen einfach nicht bereit für TV-Programme zu zahlen.

Hat man doch bei MTV wunderbar gesehen ... es gab damals, als MTV kostenpflichtig wurde, nahezu keine Konkurrenz im Bereich MusikTV (die paar kleinen, wie Onyx & Co waren auf wenige Kabelnetze und, wenn überhaupt, auf Satelliten verteilt, die 95% der Leute nicht empfangen), trotzdem ist sie gescheitert ... ALLE MTV-Sender sind verschlüsselt, sowohl die ganzen Landessender, als auch die Themensender, nur MTV-Deutschland nicht, weil niemand dafür zahlen wollte. (Da es kaum Interessenten gab, haben viele Anbieter MTV kurzerhand aus ihren Kabelnetzen genommen) ...

Da ging das Geld flöten und schon war MTV wieder frei empfangbar (wenn ich mich recht erinner hat der ganze Versuch nichtmal ein halbes Jahr gedauert.). Die Macht der Kunden ...

#287:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 28.02.2010, 17:54
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
VT_340 hat folgendes geschrieben:
Studenten müssen sehr wohl Gebühren zahlen, die Befreiung betrifft nur Menschen die Bafög beziehen.
Doch auch da sollte man den Typen lieber die Nase vor der Tür zu schlagen, denn Rückwirkend gibt es keine Befreiung. So musste ich 17 Euro nachzahlen für mein Laptop obwohl ich seit dem ich das Gerät besitze schon Bafög empfänger war. Böse

Nie wieder. Nie wieder Geld für den sexistischen Schrott auf WDR4 und nie wieder Geld für die Volkstümelei auf ARD und ZDF.



Ich verstehe den Vorgang nicht ganz, wieso musstest du 17 Euro (nach)zahlen, obwohl du Bafög-berechtigt bist?


Weil das leider bei der GEZ so ist. Man muss die Anträge rechtzeitig stellen um dann, wenn es bewilligt wird nachträglich Geld zubekommen. Sie geben dir aber kein Geld für einen Zeitpunkt, wo man auch noch keinen Antrag gestellt hatte.


Noch so eine typische GEZ-Praxis...

#288:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 28.02.2010, 18:00
    —
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
VT_340 hat folgendes geschrieben:
Studenten müssen sehr wohl Gebühren zahlen, die Befreiung betrifft nur Menschen die Bafög beziehen.
Doch auch da sollte man den Typen lieber die Nase vor der Tür zu schlagen, denn Rückwirkend gibt es keine Befreiung. So musste ich 17 Euro nachzahlen für mein Laptop obwohl ich seit dem ich das Gerät besitze schon Bafög empfänger war. Böse

Nie wieder. Nie wieder Geld für den sexistischen Schrott auf WDR4 und nie wieder Geld für die Volkstümelei auf ARD und ZDF.



Ich verstehe den Vorgang nicht ganz, wieso musstest du 17 Euro (nach)zahlen, obwohl du Bafög-berechtigt bist?


Weil das leider bei der GEZ so ist. Man muss die Anträge rechtzeitig stellen um dann, wenn es bewilligt wird nachträglich Geld zubekommen. Sie geben dir aber kein Geld für einen Zeitpunkt, wo man auch noch keinen Antrag gestellt hatte.


Noch so eine typische GEZ-Praxis...


Das machen andere Ämter nicht anders und wenn man sich informiert, dann kann man damit auch ohne Probleme umgehen.

Mir ist gerade beim arbeiten an meiner Hausarbeit mal wieder aufgefallen, wie viel Gutes die Sender + LMA tun, in dem sie zB Studien in Auftrag geben. Die lassen nämlich auch mal unangenehmere Themen untersuchen und ohne die ARD Studie von mediaperspektiven hätte die Wissenschaft eine grundlegende Quelle weniger.

#289:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 01.03.2010, 17:21
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
VT_340 hat folgendes geschrieben:
Studenten müssen sehr wohl Gebühren zahlen, die Befreiung betrifft nur Menschen die Bafög beziehen.
Doch auch da sollte man den Typen lieber die Nase vor der Tür zu schlagen, denn Rückwirkend gibt es keine Befreiung. So musste ich 17 Euro nachzahlen für mein Laptop obwohl ich seit dem ich das Gerät besitze schon Bafög empfänger war. Böse

Nie wieder. Nie wieder Geld für den sexistischen Schrott auf WDR4 und nie wieder Geld für die Volkstümelei auf ARD und ZDF.



Ich verstehe den Vorgang nicht ganz, wieso musstest du 17 Euro (nach)zahlen, obwohl du Bafög-berechtigt bist?


Weil das leider bei der GEZ so ist. Man muss die Anträge rechtzeitig stellen um dann, wenn es bewilligt wird nachträglich Geld zubekommen. Sie geben dir aber kein Geld für einen Zeitpunkt, wo man auch noch keinen Antrag gestellt hatte.


Noch so eine typische GEZ-Praxis...


Das machen andere Ämter nicht anders und wenn man sich informiert, dann kann man damit auch ohne Probleme umgehen.


Für Bafög, um das es hier ja ging, gilt diese Praxis ironischerweise gerade nicht.

#290:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 01.03.2010, 17:24
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:

Mir ist gerade beim arbeiten an meiner Hausarbeit mal wieder aufgefallen, wie viel Gutes die Sender + LMA tun, in dem sie zB Studien in Auftrag geben. Die lassen nämlich auch mal unangenehmere Themen untersuchen und ohne die ARD Studie von mediaperspektiven hätte die Wissenschaft eine grundlegende Quelle weniger.


Das ist aber kein Argument, dass ich ungenutzte Mediatheken finanzieren soll. Eine Umlage der Kosten für solche Arbeiten auf dementsprechende Steuern für Forschung, Wissenschaft etc. wäre ja völlig OK. Man braucht nun mal keinen mit Boulevardformaten aufgeblähten Fernsehsender, um wissenschaftliche Studien in Auftrag zu geben. Konsequenterweise müsstest du auch das Modell der "kirchlichen" Kindergärten gut heißen, oder nicht?

#291:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 01.03.2010, 20:23
    —
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:

Mir ist gerade beim arbeiten an meiner Hausarbeit mal wieder aufgefallen, wie viel Gutes die Sender + LMA tun, in dem sie zB Studien in Auftrag geben. Die lassen nämlich auch mal unangenehmere Themen untersuchen und ohne die ARD Studie von mediaperspektiven hätte die Wissenschaft eine grundlegende Quelle weniger.


Das ist aber kein Argument, dass ich ungenutzte Mediatheken finanzieren soll. Eine Umlage der Kosten für solche Arbeiten auf dementsprechende Steuern für Forschung, Wissenschaft etc. wäre ja völlig OK. Man braucht nun mal keinen mit Boulevardformaten aufgeblähten Fernsehsender, um wissenschaftliche Studien in Auftrag zu geben. Konsequenterweise müsstest du auch das Modell der "kirchlichen" Kindergärten gut heißen, oder nicht?


Hä? das war acuh nicht als solch ein Argument gedacht, ich wollte es einfach nur mal so sagen.

#292:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 02.03.2010, 01:04
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:

Mir ist gerade beim arbeiten an meiner Hausarbeit mal wieder aufgefallen, wie viel Gutes die Sender + LMA tun, in dem sie zB Studien in Auftrag geben. Die lassen nämlich auch mal unangenehmere Themen untersuchen und ohne die ARD Studie von mediaperspektiven hätte die Wissenschaft eine grundlegende Quelle weniger.


Das ist aber kein Argument, dass ich ungenutzte Mediatheken finanzieren soll. Eine Umlage der Kosten für solche Arbeiten auf dementsprechende Steuern für Forschung, Wissenschaft etc. wäre ja völlig OK. Man braucht nun mal keinen mit Boulevardformaten aufgeblähten Fernsehsender, um wissenschaftliche Studien in Auftrag zu geben. Konsequenterweise müsstest du auch das Modell der "kirchlichen" Kindergärten gut heißen, oder nicht?


Hä? das war acuh nicht als solch ein Argument gedacht, ich wollte es einfach nur mal so sagen.


OK.

Ich habe noch mal drüber nachgedacht und eigentlich ist diese wissenschaftliche Arbeit ein weiteres Argument gegen bestehende GEZ-Praktiken. Schließlich ist das ja erst recht eine Zweckentfremdung der Mittel, da kann man wissenschaftliche Arbeit finden, wie man will.

#293:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 02.03.2010, 01:15
    —
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:

Mir ist gerade beim arbeiten an meiner Hausarbeit mal wieder aufgefallen, wie viel Gutes die Sender + LMA tun, in dem sie zB Studien in Auftrag geben. Die lassen nämlich auch mal unangenehmere Themen untersuchen und ohne die ARD Studie von mediaperspektiven hätte die Wissenschaft eine grundlegende Quelle weniger.


Das ist aber kein Argument, dass ich ungenutzte Mediatheken finanzieren soll. Eine Umlage der Kosten für solche Arbeiten auf dementsprechende Steuern für Forschung, Wissenschaft etc. wäre ja völlig OK. Man braucht nun mal keinen mit Boulevardformaten aufgeblähten Fernsehsender, um wissenschaftliche Studien in Auftrag zu geben. Konsequenterweise müsstest du auch das Modell der "kirchlichen" Kindergärten gut heißen, oder nicht?


Hä? das war acuh nicht als solch ein Argument gedacht, ich wollte es einfach nur mal so sagen.


OK.

Ich habe noch mal drüber nachgedacht und eigentlich ist diese wissenschaftliche Arbeit ein weiteres Argument gegen bestehende GEZ-Praktiken. Schließlich ist das ja erst recht eine Zweckentfremdung der Mittel, da kann man wissenschaftliche Arbeit finden, wie man will.


Aber nur durch ordentliche Analysen können sie sich selbst kontrollieren und schauen ob sie eben den Zweck erfüllen. Oder?

#294:  Autor: kamelpeitscheWohnort: Devil's Dancefloor BeitragVerfasst am: 02.03.2010, 01:29
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:

Mir ist gerade beim arbeiten an meiner Hausarbeit mal wieder aufgefallen, wie viel Gutes die Sender + LMA tun, in dem sie zB Studien in Auftrag geben. Die lassen nämlich auch mal unangenehmere Themen untersuchen und ohne die ARD Studie von mediaperspektiven hätte die Wissenschaft eine grundlegende Quelle weniger.


Das ist aber kein Argument, dass ich ungenutzte Mediatheken finanzieren soll. Eine Umlage der Kosten für solche Arbeiten auf dementsprechende Steuern für Forschung, Wissenschaft etc. wäre ja völlig OK. Man braucht nun mal keinen mit Boulevardformaten aufgeblähten Fernsehsender, um wissenschaftliche Studien in Auftrag zu geben. Konsequenterweise müsstest du auch das Modell der "kirchlichen" Kindergärten gut heißen, oder nicht?


Hä? das war acuh nicht als solch ein Argument gedacht, ich wollte es einfach nur mal so sagen.


OK.

Ich habe noch mal drüber nachgedacht und eigentlich ist diese wissenschaftliche Arbeit ein weiteres Argument gegen bestehende GEZ-Praktiken. Schließlich ist das ja erst recht eine Zweckentfremdung der Mittel, da kann man wissenschaftliche Arbeit finden, wie man will.


Aber nur durch ordentliche Analysen können sie sich selbst kontrollieren und schauen ob sie eben den Zweck erfüllen. Oder?


Wenn's darum geht, hast du auf jeden Fall recht

#295:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 02.03.2010, 02:16
    —
kamelpeitsche hat folgendes geschrieben:


Wenn's darum geht, hast du auf jeden Fall recht


Ja, das geht es auch. Und auch die Privaten greifen teilweise drauf zurück. Das wichtigstes ist da wohl die Mediaperspektiven.

#296:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 03.03.2010, 22:52
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
aja, wenn man es anders regeln würde, kriegt man denke ich nicht genug zusammen ^^"

Zumindest was internet Angebote betrifft, ließe sich eine Kontrolle und nutzungsabhängige Gebührenerhebung problemlos einrichtien. Man würde also das erheben was dem Anbieter tatsächlich zusteht. Ich meine natürlich auch, daß das den ÖR dann vorn und hinten nicht reichen würde


Kiki hat folgendes geschrieben:
Die Kontrolle, die du bräuchtest, um sicher zu gehen, dass auch nur die zahlen, die es gucken, wäre teurer als der Gewinn.

Nochmal: Bei Internet Angeboten stimmt das nicht. Radio ind Fernsehen könnte man auch kodieren.


zur Unmöglichkeit einer rückwirkenden Abmeldung
Kiki hat folgendes geschrieben:
Das machen andere Ämter nicht anders und wenn man sich informiert, dann kann man damit auch ohne Probleme umgehen.

Es ist ein Standardargument von GEZ Apologeten die Praktiken dieser Organisation normaler "Behördenwillkür" gleichzusetzen. Trifft den Punkt aber nicht. Viele Leistungen "normaler" Behörden werden durchaus nicht ab Antragstellung sondern ab Beginn der nachgewiesenen Grundlagen gezahlt. Auch die Asymmetrie Unmöglichkeit rückwirkend abzumelden oder befreien zu lassen, umgekehrt aber die Möglichkeit der GEZ praktisch unbegrenzt Nachzahlungen einzufordern widerspricht m.E. den guten Sitten und wird noch nicht mal vom Finanzamt in dieser Härte praktiziert.


Kiki hat folgendes geschrieben:
Dass die Leute von GEZ dann aber teilweise echt unfreundlich sind, das ist nicht korrekt.

Was das Verhalten der provisionsabhängigen Beauftragten angeht finde ich viel bedenklicher, daß die Leute über die Rechtslage offenbar häufig gezielt getäuscht werden. Wobei die Provisionsabhängigen die letzten sind, denen ich an derartigen Zuständen irgendeine Schuld zuweisen würde.
Schlimmer finde ich die art und Weise wie von offizieller Seite in rechtlichen Grauzonen agiert wird. Was sagst Du z.B zu der Praxis der Zwangsanmeldungen (vom ÖR euphemistisch Pflichtanmeldung genannt?)


Kiki hat folgendes geschrieben:
Aber nur durch ordentliche Analysen können sie sich selbst kontrollieren und schauen ob sie eben den Zweck erfüllen. Oder?

Daß eine Selbstkontrolle nicht funktioniert zeigen die oben erwähnten Fälle nach meinem Dafürhalten recht deutlich.

#297:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 00:48
    —
Fernsehen und Radio zu kodieren widerspricht der freien Empfangbarkeit. Daten über das Internet zu erheben dem Datenschutz. Ich möchte nicht, dass die wissen wann wie und wo ich auf der Seite war.

Und was du da mit der Analyse sagst... lies doch bitte noch mal den Kontext. Es ging um die ÖR und nicht um die GEZ die analysiert wird.

#298:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 10:57
    —
Das Fernsehprogramm der ARD sagt doch schon alles aus.
Mittlerweile ist dieser Sender ja führend in Sachen bescheuerter Seifenopern.
Stupideste "Unterhaltungssendungen" tun ihr Übriges.

Daher:

#299:  Autor: Spartacus Leto BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 11:14
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:


Den Unterschied zwischen einem Apostroph und Akut muss da aber noch jemand lernen...

#300:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 11:36
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Das Fernsehprogramm der ARD sagt doch schon alles aus.
Mittlerweile ist dieser Sender ja führend in Sachen bescheuerter Seifenopern.
Stupideste "Unterhaltungssendungen" tun ihr Übriges.


Mach mir nicht meine Soaps und Telenovelas streitig!

#301:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 11:47
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Daten über das Internet zu erheben [widerspricht] dem Datenschutz.

Das Datenschutzgesetz erlaubt durchaus die Daten zu erheben, die zum Betrieb insbesondere Nutzerverwaltung einer Website erforderlich sind. Eine Verwaltung aller Teilnehmer wird seitens der GEZ ohnehin betrieben.
Demgegenüber halte ich andere Praktiken der GEZ datenschutzrechtlich für erheblich bedenklicher. Etwa die Möglichkeit Datenbestände privater Händler, deren Herkunft nur lückenhafter Kontrolle unterliegt, anzumieten und für Rasterfahndungszwecke zu verwenden. Die Politik hat dann nachgebessert - nicht etwa im Sinne des Datenschutzes. Vielmehr wurden die Praktiken der GEZ nachträglich legalisiert.


Kiki hat folgendes geschrieben:
Ich möchte nicht, dass die wissen wann wie und wo ich auf der Seite war.

Der Anbieter der Website kann durchaus darauf verzichten die Zugriffsdaten nach Autorisierungskontrolle zu speichern. Im übrigen läßt sich schon heute ganz unabhängig vom Passwortschutz einer Seite erfassen wer im Internet was gemacht hat.
Letzteres war übrigens das Thema des letzten Verfassungsgerichtsurteils. Das ging durch alle Medien (na, ja offenbar nur durch fast alle).


Kiki hat folgendes geschrieben:
Fernsehen und Radio zu kodieren widerspricht der freien Empfangbarkeit.

Auch kodiertes Ratio und TV sind für jeden gesetzeskonform gemeldeten frei empfangbar.
Jede weitergehende "freie Empfangbarkeit" wird dadurch erkauft, daß eine Mehrheit derer abgezockt wird, die mit den Angeboten nichts am Hut haben.
Sinnvoll wäre es allerdings eine steuerfinanzierte informatorische Grundversorgung gebührenfrei anzubieten. Das wäre mit einem Bruchteil der für Bundesliga, wetten daß, Volksmusik etc. erhobenen Milliarden zu machen.


Kiki hat folgendes geschrieben:
Es ging um die ÖR und nicht um die GEZ

nein, es geht um die GEZ. Wie war gleich wieder der Titel dieses Thread?

#302:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 12:17
    —
cem hat folgendes geschrieben:

Kiki hat folgendes geschrieben:
Es ging um die ÖR und nicht um die GEZ

nein, es geht um die GEZ. Wie war gleich wieder der Titel dieses Thread?


Ja, aber in dem Zusammenhang ging es um die ÖR.
Ich hab jetzt auch keine Lust mehr drauf, weil die Leute die dagegen argumentieren irgendwie immer was finden. Entweder stört das Programm, oder die Maßnahmen oder sonst was. Dass es genügend Leute gibt, die große Teile des Programms mögen und auch regelmäßig konsumieren.

#303:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 12:18
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Fernsehen und Radio zu kodieren widerspricht der freien Empfangbarkeit.

Ja, das ist der Sinn der Sache. Die freie Empfangbarkeit ist ja genau das Problem, da aus ihr die allgemeine Gebührenpflicht auch für Nicht-Kunden folgt.

Zitat:
Daten über das Internet zu erheben dem Datenschutz.

Äh, was?
Dann wäre der ganze Versandhandel ein gewaltiges Verbrechersyndikat.

Zitat:
Ich möchte nicht, dass die wissen wann wie und wo ich auf der Seite war.

Genau, und ich will nicht, dass amazon weiss, was ich bei denen bestellt habe (manchmal habe ich sogar den Eindruck, die halten sich daran).

#304:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 12:24
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:


Zitat:
Daten über das Internet zu erheben dem Datenschutz.

Äh, was?
Dann wäre der ganze Versandhandel ein gewaltiges Verbrechersyndikat.


Ich meine Daten ohne Einwilligung. Bei amazon und Co gibt es Geschäftsbedingungen, bei denen man zustimmt, dass diese Daten erhoben werden.

#305:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 12:27
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:


Zitat:
Daten über das Internet zu erheben dem Datenschutz.

Äh, was?
Dann wäre der ganze Versandhandel ein gewaltiges Verbrechersyndikat.


Ich meine Daten ohne Einwilligung. Bei amazon und Co gibt es Geschäftsbedingungen, bei denen man zustimmt, dass diese Daten erhoben werden.


Probier mal folgendes:

gehe auf amazon.de ohne login
suche nach einem Produkt
schließe den browser
öffne ihn wieder und gehe erneut auf amazon.de
was siehst du?

#306:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 12:37
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:


Zitat:
Daten über das Internet zu erheben dem Datenschutz.

Äh, was?
Dann wäre der ganze Versandhandel ein gewaltiges Verbrechersyndikat.


Ich meine Daten ohne Einwilligung. Bei amazon und Co gibt es Geschäftsbedingungen, bei denen man zustimmt, dass diese Daten erhoben werden.
Wer sagt denn was von Daten ohne Einwilligung? Und welche daten sollten auf diese Weise erhoben werden, mit denen man eine Inrechnungstellung ermöglichen kann?

#307:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 12:41
    —
Nur weil ich mich nicht ausdrücken kann, müsst ihr jetzt nicht so tun als ob ich blöd wäre. Und mir reicht es trotzdem. Bin hier ja nicht der Anwalt der GEZ nur weil ich die Regelung ok finde.

#308:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 13:30
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Nur weil ich mich nicht ausdrücken kann, müsst ihr jetzt nicht so tun als ob ich blöd wäre.
Wie kommst du auf sowas?

#309:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 13:53
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Nur weil ich mich nicht ausdrücken kann, müsst ihr jetzt nicht so tun als ob ich blöd wäre.
Wie kommst du auf sowas?

Ich kann mir vorstellen daß es nervig sein kann, wenn man den Eindruck gewinnt, gegen eine Wand zu reden.

#310:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 13:59
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Nur weil ich mich nicht ausdrücken kann, müsst ihr jetzt nicht so tun als ob ich blöd wäre.
Wie kommst du auf sowas?

Ich kann mir vorstellen daß es nervig sein kann, wenn man den Eindruck gewinnt, gegen eine Wand zu reden.
Ja nu, wenn wir (bzw. ich) Argumente für falsch halte(n), sag ich das halt.

#311:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 14:58
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Nur weil ich mich nicht ausdrücken kann, müsst ihr jetzt nicht so tun als ob ich blöd wäre.
Wie kommst du auf sowas?

Ich kann mir vorstellen daß es nervig sein kann, wenn man den Eindruck gewinnt, gegen eine Wand zu reden.
Ja nu, wenn wir (bzw. ich) Argumente für falsch halte(n), sag ich das halt.

das mag ja sein,
aber, es gibt halt zwei seiten, die eine, die die ÖRs sehen wollen und auch bereit sind, dafür gebühren zu bezahlen und die andere seite, die auf die ÖRs verzichten können und/oder jedenfalls dafür nicht bezahlen wollen. dass diese meinungen/argumente für die jeweils andere seite falsch sind, scheint unausweichbar zu sein.

im übrigen finanziere ich völlig ungefragt die privaten sender über werbung mit - und das, obwohl ich sie nicht empfangen kann.

#312:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 15:22
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Nur weil ich mich nicht ausdrücken kann, müsst ihr jetzt nicht so tun als ob ich blöd wäre.
Wie kommst du auf sowas?

Ich kann mir vorstellen daß es nervig sein kann, wenn man den Eindruck gewinnt, gegen eine Wand zu reden.
Ja nu, wenn wir (bzw. ich) Argumente für falsch halte(n), sag ich das halt.

das mag ja sein,
aber, es gibt halt zwei seiten, die eine, die die ÖRs sehen wollen und auch bereit sind, dafür gebühren zu bezahlen und die andere seite, die auf die ÖRs verzichten können und/oder jedenfalls dafür nicht bezahlen wollen. dass diese meinungen/argumente für die jeweils andere seite falsch sind, scheint unausweichbar zu sein.

dass es zwei Seiten gibt, verwundert in einer Diskussion nicht weiter.

Zitat:
im übrigen finanziere ich völlig ungefragt die privaten sender über werbung mit - und das, obwohl ich sie nicht empfangen kann.
Wieaso wird dieser Satz eigentlich immer wieder wiederholt, ohne eine Angabe, welchen Stellenwert die Finanzierung von Werbung in den Handelspreisen denn nun hat, ergo wieviel der Durchschnittsbürger für die Privatsender ausgibt.
Wenn ich eine Erbsensuppe kaufe, kaufe ich eine Erbsensuppe. Zu einem Preis, den ich für angemessen halte. Dieser Preis ist höher als die Kosten des Herstellers.

Was der Hersteller nun mit dem daraus erwachsenden Gewinn macht, ist mir schnurz, das ist seine Sache, es ist jetzt sein Geld. Ich habe es ihm für etwas gegeben, was ich tatsächlich brauche.
Erhöht sich der Preis (beispielsweise aufgrund zu hohen Werbebudgets) zu stark odernimmt die Qualität ab, kaufe ich ein Alternativprodukt. Diese Option habe ich bei ÖRs nicht - es gibt keine Möglichkeit, das Produkt nicht zu kaufen, es sei denn, man kauft auch keine Konkurrenzprodukte.
Also etwa so, als müsste ich verhungern, weil ich nichts von Maggi kaufen mag.

#313:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 15:44
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Was der Hersteller nun mit dem daraus erwachsenden Gewinn macht, ist mir schnurz,

du meinst also, ein produzent verkauft seine ware und macht von dem gewinn werbung für sein produkt? Lachen

#314:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 22:26
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Ich hab jetzt auch keine Lust mehr drauf, weil die Leute die dagegen argumentieren irgendwie immer was finden.

Das haben Forumsdiskussionen nun mal so an sich, daß einer für etwas, der andere dagegen argumentiert.


Kiki hat folgendes geschrieben:
Ich meine Daten ohne Einwilligung. Bei amazon und Co gibt es Geschäftsbedingungen, bei denen man zustimmt, dass diese Daten erhoben werden.

Ich habe längst darauf hingewiesen, daß die Realisierung von Benutzerzugriffsrechten bei Webangeboten mit erheblich weniger Daten auskommt, als die GEZ ohnehin erhebt. Die 2004 nachträglich legalisierte Datenakquisition der GEZ über private Adresshändler (bei denen übrigens möglicherweise genau Deine oben erwähnten Daten landen) würde wegfallen.


misterfritz hat folgendes geschrieben:
im übrigen finanziere ich völlig ungefragt die privaten sender über werbung mit - und das, obwohl ich sie nicht empfangen kann.

Es ist dir wohl entgangen, daß dieses Standardargument aller GEZ Apologeten in diesem Thread bereits mehrfach diskutiert wurde. Wir haben gelernt, daß es in einer Wertschöpfungskette Glieder gibt, die der Kunde mitbezahlt aber weder beeinflusst noch kennt. Dazu gehören Unterauftragnehmer, Unternehmensberatung, Steuern, GEZ-Abgaben und eben auch Werbung (die wiederum zu einem nicht unerheblichen Teil vom ÖR verfrühstückt wird).
Aber was das Ganze sonst noch mit Rundfunk-"gebühren" zu tun haben soll, das hat uns hier noch keiner verraten. Ich bin sicher Du wirst uns weiterhelfen.



Kiki hat folgendes geschrieben:
Bin hier ja nicht der Anwalt der GEZ nur weil ich die Regelung ok finde.

Das würden wir ja gerade gerne wissen warum Du die Regelung ok findest. Dazu könntest Du uns z.B: erklären warum Du die Praxis der "Pflichtanmeldung" (das Word "Zwangsanmeldung" wäre m.E. treffender) ok findest. Oder findest Du das doch nicht ok, aber meinst die GEZ verstößt hier gegen die Regelung? Kannst Du dazu Stellung beziehen?

#315:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 23:15
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Standardargument aller GEZ Apologeten


Polemik ersetzt nicht die Fähigkeit verknusen zu können, dass die eigenen Argumente nicht immer so gut ankommen, wie man es sich wünscht.

Wie wäre es, wenn Du uns stattdessen mal konkret darlegen würdest, warum Werbung und werbefinanziertes Fernsehen bzw. Internet so toll ist? So wie Du das hier angehst, scheint mir die GEZ nur ein Aufhängerthema für Dich zu sein.

#316:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 05.03.2010, 10:16
    —
Ich habe doch nur was gefragt und will darauf eine Antwort. Hier nochmal:

cem hat folgendes geschrieben:

misterfritz hat folgendes geschrieben:
im übrigen finanziere ich völlig ungefragt die privaten sender über werbung mit - und das, obwohl ich sie nicht empfangen kann.

Es ist dir wohl entgangen, daß dieses Standardargument aller GEZ Apologeten in diesem Thread bereits mehrfach diskutiert wurde. Wir haben gelernt, daß es in einer Wertschöpfungskette Glieder gibt, die der Kunde mitbezahlt aber weder beeinflusst noch kennt. Dazu gehören Unterauftragnehmer, Unternehmensberatung, Steuern, GEZ-Abgaben und eben auch Werbung (die wiederum zu einem nicht unerheblichen Teil vom ÖR verfrühstückt wird).
Aber was das Ganze sonst noch mit Rundfunk-"gebühren" zu tun haben soll, das hat uns hier noch keiner verraten. Ich bin sicher Du wirst uns weiterhelfen.


@konstrukt, du bist selbstverständlich auch eingeladen den punkt in dem obigen Zitat klarzumachen. Im übrigen hat das gar nichts mit dem autor (misterfritz) zu tun und ich wollte ihn auch gar nicht mit Justinus dem Märtyrer gleichsetzen. Das zitierte Argument liest man immer wieder von den verschiedensten Autoren. Daher wäre eine Klärung angebracht.

#317:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 05.03.2010, 21:29
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Ich habe doch nur was gefragt und will darauf eine Antwort. Hier nochmal:

cem hat folgendes geschrieben:

misterfritz hat folgendes geschrieben:
im übrigen finanziere ich völlig ungefragt die privaten sender über werbung mit - und das, obwohl ich sie nicht empfangen kann.

Es ist dir wohl entgangen, daß dieses Standardargument aller GEZ Apologeten in diesem Thread bereits mehrfach diskutiert wurde. Wir haben gelernt, daß es in einer Wertschöpfungskette Glieder gibt, die der Kunde mitbezahlt aber weder beeinflusst noch kennt. Dazu gehören Unterauftragnehmer, Unternehmensberatung, Steuern, GEZ-Abgaben und eben auch Werbung (die wiederum zu einem nicht unerheblichen Teil vom ÖR verfrühstückt wird).
Aber was das Ganze sonst noch mit Rundfunk-"gebühren" zu tun haben soll, das hat uns hier noch keiner verraten. Ich bin sicher Du wirst uns weiterhelfen.


@konstrukt, du bist selbstverständlich auch eingeladen den punkt in dem obigen Zitat klarzumachen. Im übrigen hat das gar nichts mit dem autor (misterfritz) zu tun und ich wollte ihn auch gar nicht mit Justinus dem Märtyrer gleichsetzen. Das zitierte Argument liest man immer wieder von den verschiedensten Autoren. Daher wäre eine Klärung angebracht.


Was daran ist Dir denn nicht klar und bedarf einer Klärung? Präzisier das bitte, damit ich weiß, was Du nun konkret möchtest.

#318:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 06.03.2010, 12:37
    —
Daß ich auf meine Frage auch hier wieder keine Antwort erhalte war so zu erwarten. Aber wir wollen mit dem Thema weiterkommen.

Der Hinweis auf versteckte Kosten in Wertschöpfungsketten war insoweit hilfreich, als er eine Möglichkeit der Finanzierung des ÖR aufzeigt, die ja auch längst schon so genutzt wird (Werbung). Zusätzlich können die Unterhaltungsangebote des ÖR durch Anbieten kostenpflichtiger verschlüsselter Sendungen bzw. passwortgeschützter Internetangebote finanziert werden.

Eine informationelle Grundversorgung würde nur einen Bruchteil der jetzt verausgabten Gelder benötigen. Hierzu nochmal der Hinweis, daß die BBC Grundversorgung + Unterhaltung mit gut 1/3 des von deutschnen ÖR aufgewandten Betrages abdeckt. Hier wäre eine Rundfunkabgabe in Höhe eines gewissen Prozentsatzes der Einkommensteuer angebracht, sodaß auch hier wieder eine soziale Komponente gewährleistet ist.

Damit wären zusätzlich folgende Probleme beseitigt:
unzumutbare Mehrbelastung kleiner Firmen (die Zeiten wo der typische Selbständige ein millionenschwerer Architekt war sind vorbei)
Praktiken der GEZ wie "Pflichtanmeldung", m.E. rechtlich höchst bedenklich
provisionsmodell mit resultierendem "robusten" Auftreten der Gebührenbeauftragten
Schwammige Gesetzliche Grundlagen (Behandlung tragbarer Geräte; fehlende detaillierte Spec. von gebührenpflichtigen PC/Handy etc.)
Fehlende Rechtssicherheit (bei nachträglich festgestellter Gebührenpflicht fast unbegrenzte Nachzahlung möglich)
Weitere im Hinblick auf Rede- und Pressefreiheit höchst bedenkliche Aktionen der Rundfunkanstalten
http://www.gez-abschaffen.de/Redeverbot.htm


Zuletzt bearbeitet von cem am 06.03.2010, 13:06, insgesamt einmal bearbeitet

#319:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 06.03.2010, 13:03
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Der Hinweis auf versteckte Kosten in Wertschöpfungsketten war insoweit hilfreich, als er eine Möglichkeit der Finanzierung des ÖR aufzeigt, die ja auch längst schon so genutzt wird (Werbung).

dir ist aber schon klar, dass bei den ÖRs nur zwei sender überhaupt werbung ausstrahlen und das auch nur eine begrenzte zeit am tag und sonn- und feiertags überhaupt keine.

#320:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 06.03.2010, 13:12
    —
Daher hatte ich im vorhergehenden Beitrag (am: 06.03.2010, 11:37) ja auch alternative Finanzierungswege aufgezeigt. Und zwar insbesondere mit Hinblick auf die Grundversorgung.

Ich habe im selben Beitrag auch problematische Punkte im herkömmlichen Gebührensystem aufgezeigt und meine, daß eine grundlegende Reform unumgänglich ist.

#321:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 07.03.2010, 16:00
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Was der Hersteller nun mit dem daraus erwachsenden Gewinn macht, ist mir schnurz,

du meinst also, ein produzent verkauft seine ware und macht von dem gewinn werbung für sein produkt? Lachen
Sagen wir mal von den Einnahmen. Auf jeden fall aber von seinem geld, sofern er nicht selber eine ÖR-Organisation ist.

#322:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 08.03.2010, 18:21
    —
cem hat folgendes geschrieben:

Der Hinweis auf versteckte Kosten in Wertschöpfungsketten war insoweit hilfreich, als er eine Möglichkeit der Finanzierung des ÖR aufzeigt, die ja auch längst schon so genutzt wird (Werbung). Zusätzlich können die Unterhaltungsangebote des ÖR durch Anbieten kostenpflichtiger verschlüsselter Sendungen bzw. passwortgeschützter Internetangebote finanziert werden.

Eine informationelle Grundversorgung würde nur einen Bruchteil der jetzt verausgabten Gelder benötigen.


Die Tendenz geht aber eher dahin, dass es ab 2013 überhaupt gar keine Werbung mehr im ÖR gibt.

Damit würde dann auch diese ohnehin unseriöse Finanzierungsmöglichkeit entfallen.

Im Übrigen stützt sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk, was seine Daseinsberechtigung angeht, auf eine klare Trennung sowohl vom Staat als auch von der Wirtschaft.
Daher sind die Landesrundfunkanstalten und dessen Rechenzentrum- und Inkassounternehmen, die GEZ, eben auch keine Behörden im eigentlichen Sinne oder gar gewinnorientierte Unternehmen.

Eine Steuerfinanzierung wäre nicht verfassungskonform. Diese Rechtsprechung begründet sich nicht zuletzt aus den Erfahrungen mit zwei Diktaturen, die Deutschland in den letzten 80 Jahren erleben musste.

Eine Grundversorgung, welche abhängig ist von guten Werbeplätzen, die wiederum von Einschaltquoten abhängen, widerspricht einer solchen Trennung und gefährdet eine echte Grundversorgung. Randgruppen wie z.B. Gehörlose sind für Werbetreibende keine Zielgruppe.

Werbung gehört m.E. viel eher abgeschafft als die GEZ. Mich jedenfalls nervt Werbung mehr als die GEZ.

#323:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 08.03.2010, 20:45
    —
konstrukt hat folgendes geschrieben:
Im Übrigen stützt sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk, was seine Daseinsberechtigung angeht, auf eine klare Trennung sowohl vom Staat als auch von der Wirtschaft.

Wenn das die Daseinsberechtigung sein soll, dann hat er keine. Die Präsenz sowie realen Mitsprachemöglichkeiten der Parteien in allen Gremien und bei Besetzung hoher Ämter legen nahe, daß die sog "Staatsferne" eher eine Farce ist.


konstrukt hat folgendes geschrieben:
Daher sind die Landesrundfunkanstalten und dessen Rechenzentrum- und Inkassounternehmen GEZ, eben auch keine Behörden

Dort wo es um Zugriffe auf den Bürger geht, agieren sie wie Behörden (etwa Selbstausstellung vollstreckbarer Titel). Dort wo es um Kontrolle von außen durch Datenschutz und unabhängige Medien geht sind es keine Behörden.


konstrukt hat folgendes geschrieben:
Eine Steuerfinanzierung wäre nicht verfassungskonform. Diese Rechtsprechung begründet sich nicht zuletzt in zwei Diktaturen, die Deutschland in den letzten 60 Jahren erleben musste.

Dann hätten wir den Verfassungsbruch bereits jetzt!
Eine "Gebühr" ist eine Vergütung für eine individuell zuzuordnende öffentliche Leistung. Der Zusammenhang zwischen Leistung und Vergütung fehlt bei der Rundfunkgebühr inzwischen völlig. Was wir seit 2007 real haben, ist eine Besteuerung von Handy- und PC Besitz ohne Gebührencharakter. Was spricht dagegen diese Abgabe dann wenigstens sozial und rechtssicher auszugestalten?


konstrukt hat folgendes geschrieben:
Eine Grundversorgung, welche abhängig ist von guten Werbeplätzen, die wiederum von Einschaltquoten abhängen, widerspricht einer solchen Trennung und gefährdet eine echte Grundversorgung.

Diesen Punkt habe ich längst berücksichtigt:
cem 06.03.2010, 11:37 hat folgendes geschrieben:
Eine informationelle Grundversorgung würde nur einen Bruchteil der jetzt verausgabten Gelder benötigen. Hierzu nochmal der Hinweis, daß die BBC Grundversorgung + Unterhaltung mit gut 1/3 des von deutschnen ÖR aufgewandten Betrages abdeckt. Hier wäre eine Rundfunkabgabe in Höhe eines gewissen Prozentsatzes der Einkommensteuer angebracht, sodaß auch hier wieder eine soziale Komponente gewährleistet ist.



Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Werbung gehört m.E. viel eher abgeschafft als die GEZ.

Das hat nicht mal die DDR geschafft.

#324:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 08.03.2010, 23:42
    —
cem hat folgendes geschrieben:
konstrukt hat folgendes geschrieben:
Im Übrigen stützt sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk, was seine Daseinsberechtigung angeht, auf eine klare Trennung sowohl vom Staat als auch von der Wirtschaft.

Wenn das die Daseinsberechtigung sein soll, dann hat er keine. Die Präsenz sowie realen Mitsprachemöglichkeiten der Parteien in allen Gremien und bei Besetzung hoher Ämter legen nahe, daß die sog "Staatsferne" eher eine Farce ist.
Eine Präsenz der Politik in der KEF bzw. Ministerpräsidentenkonferenz ist doch gerade Sinn der Sache, gewollt und sicherlich auch angemessener, als wenn Lobbyvertreter das Sagen hätten. Politik darfst Du mitbestimmen und es steht Dir frei Dich in einer Partei zu engagieren. Du hast eine Wahl. Zwar keine große Wahl, aber immerhin kannst Du überhaupt an Demokratie partizipieren. Der Staat in dem Du lebst, ist übrigens eine Demokratie. Keine Ahnung was Du da für Feindbilder in Deinem Kopf hast. Wie dem auch sei. Auf die Wirtschaft dürfte Dein Einfluss jedenfalls ungleich geringer sein.


cem hat folgendes geschrieben:
konstrukt hat folgendes geschrieben:
Daher sind die Landesrundfunkanstalten und dessen Rechenzentrum- und Inkassounternehmen GEZ, eben auch keine Behörden

Dort wo es um Zugriffe auf den Bürger geht, agieren sie wie Behörden (etwa Selbstausstellung vollstreckbarer Titel). Dort wo es um Kontrolle von außen durch Datenschutz und unabhängige Medien geht sind es keine Behörden.

Die Rechte der GEZ beim Gebühreneinzug und Mahnwesen regelt der Rundfunkstaatsvertrag. Der Datenschutz wird im öffentlichen Dienst wohl doch etwas ernster genommen als bei bei Unternehmen der freien Wirtschaft, oder siehst Du das tatsächlich anders? Die GEZ ist zwar keine Behörde, aber sie funktioniert im Prinzip und Aufbau wie eine Behörde. Sie hat einen Auftrag, dem gesetzliche Rahmenbedingungen gesteckt sind. Wenn die GEZ mit Daten so umgehen würde wie bestimmte Unternehmen, dann hätten wir längst einen Riesenskandal in den Medien mitverfolgen dürfen. Unabhängige Medien schreiben täglich über die GEZ.

cem hat folgendes geschrieben:
konstrukt hat folgendes geschrieben:
Eine Steuerfinanzierung wäre nicht verfassungskonform. Diese Rechtsprechung begründet sich nicht zuletzt in zwei Diktaturen, die Deutschland in den letzten 60 Jahren erleben musste.

Dann hätten wir den Verfassungsbruch bereits jetzt!
Eine "Gebühr" ist eine Vergütung für eine individuell zuzuordnende öffentliche Leistung. Der Zusammenhang zwischen Leistung und Vergütung fehlt bei der Rundfunkgebühr inzwischen völlig. Was wir seit 2007 real haben, ist eine Besteuerung von Handy- und PC Besitz ohne Gebührencharakter. Was spricht dagegen diese Abgabe dann wenigstens sozial und rechtssicher auszugestalten?

Es ist eben keine "individuell" zuzuordnende Leistung, sondern eine Leistung, die für alle gleich zugängig sein soll und dessen Preis nicht der Markt oder werbefinanzierte Medienkartelle einfach so bestimmen können. Auch für solche Menschen, die keine Lobby haben, ist eine Grundversorgung gewährleistet. Es gibt für sozial Schwache eine Menge Befreiungsmöglichkeiten. Rechtssicherheit ist gegeben. Bei Deinen Vorschlägen wären die Verwaltungsgerichte Jahrzehnte beschäftigt, eine vergleichbar hohe Rechtssicherheit erst wieder herzustellen.

PC und Handy werden übrigens bei der GEZ nicht aktiv erfragt. Wer privat ein Radio oder ein Fernsehgerät angemeldet hat, der zahlt dafür nichts. Und Firmen zahlen nur für 1 sog. NEG und nicht etwa für alle. Was Hotels angeht...nun da habe ich Westerwelle sei Dank wenig Mitleid.


cem hat folgendes geschrieben:
konstrukt hat folgendes geschrieben:
Eine Grundversorgung, welche abhängig ist von guten Werbeplätzen, die wiederum von Einschaltquoten abhängen, widerspricht einer solchen Trennung und gefährdet eine echte Grundversorgung.

Diesen Punkt habe ich längst berücksichtigt:
Eine informationelle Grundversorgung würde nur einen Bruchteil der jetzt verausgabten Gelder benötigen. Hierzu nochmal der Hinweis, daß die BBC Grundversorgung + Unterhaltung mit gut 1/3 des von deutschnen ÖR aufgewandten Betrages abdeckt. Hier wäre eine Rundfunkabgabe in Höhe eines gewissen Prozentsatzes der Einkommensteuer angebracht, sodaß auch hier wieder eine soziale Komponente gewährleistet ist.


Nochmal: Das Steuerfinanzierungsmodell ist verfassungswidrig und somit hinfällig.

Auch wenn die FDP das noch nicht wahr haben will. Derzeit besteht Rechtssicherheit. Ein steuerfinanziertes Modell würde die Verwaltungsgerichte Jahrzehnte beschäftigen und mich möchte gar nicht wissen, was das den Steuerzahler dann kosten würde.

cem hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Werbung gehört m.E. viel eher abgeschafft als die GEZ.

Das hat nicht mal die DDR geschafft.
Die DDR hatte kein Duales System und der mögliche Missbrauch durch eine einseitige Machtverteilung soll ja eben gerade durch das Modell unserer ÖRR eingeschränkt werden.

#325:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 09.03.2010, 16:22
    —
Inwiefern ist das Steuerfinanzierungsmodell verfassungswidrig?

Wie gesagt: Wenn die ÖRs tatsächlich (nur) eine Grundversorgung liefern würden, tatsächlich quotenunabhängig arbeiten würden und tatsächlich ohne Werbung auskämen, dann wäre ich auch bereit, dafür zu zahlen.
Und da macht Rundfunkgebühr oder Rundfunksteuer erstmal keinen Unterschied, zumal die Rundfunkgebühr ja ohnehin zunehmend dahin angelegt wird, dass jeder die zahlen muss, der atmet.

#326:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 09.03.2010, 16:29
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Was der Hersteller nun mit dem daraus erwachsenden Gewinn macht, ist mir schnurz,

du meinst also, ein produzent verkauft seine ware und macht von dem gewinn werbung für sein produkt? Lachen
Sagen wir mal von den Einnahmen. Auf jeden fall aber von seinem geld, sofern er nicht selber eine ÖR-Organisation ist.

du glaubst also, der käufer bezahlt nur material und herstellungskosten eines produktes, aber keine werbung? Mit den Augen rollen

#327:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 09.03.2010, 16:46
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Was der Hersteller nun mit dem daraus erwachsenden Gewinn macht, ist mir schnurz,

du meinst also, ein produzent verkauft seine ware und macht von dem gewinn werbung für sein produkt? Lachen
Sagen wir mal von den Einnahmen. Auf jeden fall aber von seinem geld, sofern er nicht selber eine ÖR-Organisation ist.

du glaubst also, der käufer bezahlt nur material und herstellungskosten eines produktes, aber keine werbung? Mit den Augen rollen
Wie kommst du denn jetzt darauf?
der Käufer bezahlt geld. das geld hat dann der verkäufer. was der damit macht, ist seine Sache.
was hinter dem Preis steckt ist mir egal, solange ich den Preis für angebracht halte und somit zu zahlen bereit bin.

#328:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 09.03.2010, 16:56
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Was der Hersteller nun mit dem daraus erwachsenden Gewinn macht, ist mir schnurz,

du meinst also, ein produzent verkauft seine ware und macht von dem gewinn werbung für sein produkt? Lachen
Sagen wir mal von den Einnahmen. Auf jeden fall aber von seinem geld, sofern er nicht selber eine ÖR-Organisation ist.

du glaubst also, der käufer bezahlt nur material und herstellungskosten eines produktes, aber keine werbung? Mit den Augen rollen
Wie kommst du denn jetzt darauf?
der Käufer bezahlt geld. das geld hat dann der verkäufer. was der damit macht, ist seine Sache.
was hinter dem Preis steckt ist mir egal, solange ich den Preis für angebracht halte und somit zu zahlen bereit bin.


Allerdings sollte man schon wissen, wie der Preis zustandegekommen ist, wenn man beurteilen will, ob er "angebracht" sei.

Wenn beispielsweise die Mehlpreise um 10% steigen und sich der Brotpreis ebenfalls um 10% erhöhen würde, hört sich das für viele Leute auf den allererersten Blick vernünftig an. Obwohl ja nicht die Rohstoffpreise hier ausschlaggebend sind, sondern Energie- und Personalkosten.

Deshalb sollte es einem eben nicht egal sein, "was hinter dem Preis steckt".
So kann man sich beispielsweise bei Produkten, die im Preis/Leistungsverhältnis ebenbürtig sind, vielleicht mal für das weniger Umworbene entscheiden, weil dessen Produktpreis möglicherweise mehr den Personalkosten als der Werbung geschuldet ist.

#329:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 09.03.2010, 17:15
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Was der Hersteller nun mit dem daraus erwachsenden Gewinn macht, ist mir schnurz,

du meinst also, ein produzent verkauft seine ware und macht von dem gewinn werbung für sein produkt? Lachen
Sagen wir mal von den Einnahmen. Auf jeden fall aber von seinem geld, sofern er nicht selber eine ÖR-Organisation ist.

du glaubst also, der käufer bezahlt nur material und herstellungskosten eines produktes, aber keine werbung? Mit den Augen rollen
Wie kommst du denn jetzt darauf?
der Käufer bezahlt geld. das geld hat dann der verkäufer. was der damit macht, ist seine Sache.
was hinter dem Preis steckt ist mir egal, solange ich den Preis für angebracht halte und somit zu zahlen bereit bin.

Misterfritz zielt darauf ab, dass sie Werbekosten als Mittel zur Gewinnerzielung sieht, während Du sie quasi als Gewinnverwendung betrachtest.
MFs Ansicht ist die korrekte, ohne Dir Deine Sichtweise absprechen zu wollen.
Werbung ist dazu da, Dir zu suggerieren, dass der von Dir zu zahlende Preis angemessen sein.

#330:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 09.03.2010, 17:30
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Kiki hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:


Zitat:
Daten über das Internet zu erheben dem Datenschutz.

Äh, was?
Dann wäre der ganze Versandhandel ein gewaltiges Verbrechersyndikat.


Ich meine Daten ohne Einwilligung. Bei amazon und Co gibt es Geschäftsbedingungen, bei denen man zustimmt, dass diese Daten erhoben werden.


Probier mal folgendes:

gehe auf amazon.de ohne login
suche nach einem Produkt
schließe den browser
öffne ihn wieder und gehe erneut auf amazon.de
was siehst du?

Fortsetzung des Tests:
Lösche die cookies für amazon.de
schließe den browser
öffne ihn wieder und gehe erneut auf amazon.de
was siehst du und was lehrt dich das?

#331:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 09.03.2010, 19:15
    —
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Eine Präsenz der Politik in der KEF bzw. Ministerpräsidentenkonferenz ist doch gerade Sinn der Sache, gewollt und sicherlich auch angemessener, als wenn Lobbyvertreter das Sagen hätten.

In den Gremien des ÖR finden sich Politiker (also teilweise Lobbyvertreter), zusätzlich aber auch reine Lobbyvertreter (Wirtschaft, Kirchen und Gewerkschaften) die ihrerseits jedoch wiederum zu einem guten Teil in Parteien engagiert sind.
Dein Beitrag bestätigt eigentlich nur meine Einschätzung: die sog. "Staatsferne" ist eine Farce.


Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Die Rechte der GEZ beim Gebühreneinzug und Mahnwesen regelt der Rundfunkstaatsvertrag.

Der ist jedoch ungeeignet, wenn man als "Teilnehmer" seine Rechte wissen will.
z.B.: Behandlung tragbarer Empfangsgeräte.
- Der Staatsvertrag sah eine Befreiung als Zweitgerät vor
- Das Verwaltungsgericht Dessau verneinte jedoch diese Befreiungsmöglichkeit wenn das Gerät regelmäßig wiederkehrend am Arbeitsplatz aufgestellt wird.
- Die GEZ macht daraus wiederum eine Gebührenpflicht auch für Geräte, die auch nur "ab und zu" zum Arbeitsplatz mitgenommen werden
Geltendes Recht wurde hier m.E. ausgehebelt. Es heißt zahlen oder prozessieren (wenn einer sein Recht tatsächlich wahrnehmen will). Auch mit der Praxis der sog. "Pflichtanmeldungen" setzt sich der ÖR nach meiner Rechtsauffassung systematisch über die gesetzlichen Vorgaben hinweg.


Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Der Datenschutz wird im öffentlichen Dienst wohl doch etwas ernster genommen als bei bei Unternehmen der freien Wirtschaft, oder siehst Du das tatsächlich anders?

Daher haben Datenschützer kritisiert, daß sich der ÖR bei Datenakquisition bei privaten Händlern bedient. Die Politik hat dies 2004 allerdings nicht etwa unterbunden sondern diese Praxis nachträglich legalisiert.


Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Unabhängige Medien schreiben täglich über die GEZ.

Jedenfalls haben Medien dort nicht dieselben Recherchemöglichkeiten wie bei einer Behörde. Hier ein Beispiel wo der RBB die Anwendbarkeit des IFG bestritten hat:
www.gez-abschaffen.de/recherche/offene-recherche.htm

Zusammenfassend ergibt sich der Eindruck, daß der ÖR zwar die Rechte, nicht aber die Pflichten einer Behörde hat.


Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Es ist eben keine "individuell" zuzuordnende Leistung, sondern eine Leistung, die für alle gleich zugängig sein soll

Daher meine Auffassung, daß die "RF-Gebühr" in Wahrheit keine Gebühr, sondern eine Steuer sei.
Und: Wie kann man die typische steuerfinanzierte Leistung besser beschreiben als Du das gerade hast?


Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Nochmal: Das Steuerfinanzierungsmodell ist verfassungswidrig und somit hinfällig.

Nochmal: Wir haben m.E. bereits das Steuerfinzierungsmodell. Wenn es statthaft sein soll unsere jetzige unsoziale Abgabe auf Basis schwammiger Rechtsgrundlagen über eine Sprachregelung als "Gebühr" zu definieren, wieso kann man diese Sprachregelung dann nicht auch bei einer sozialen und rechtssicheren Regelung der Abgabe anwenden?


Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Derzeit besteht Rechtssicherheit.

Das gebetsmühlenartig zu behaupten bringt nichts. Gehe auf folgende Probleme ein:
- Schwieriger Nachweis der Grundlage der Gebührenpflicht im Einzelfall
- unklare Regelungen bei tragbaren Geräten (s. oben)
- unklare Definition der "neuartigen RF Geräte"
- unklare Regelungen bei beruflich genutzten Geräten
- Unbegrenzte Nachzahlung bei nachträtglich festgestellter Gebührenpflicht
Mir bekannte Links weisen weiter auf folgende mögliche Probleme hin:
- Falschberatung von (potentiellen) Teilnehmern durch provisionsabhängige Beauftragte
- Behinderung der Berichterstattung über Praktiken des Gebühreneinzuges
- Pflichtanmeldungen (s. oben)

Demgegenüber ist die Festlegung eines definierten Prozentsatzes der Einkommensteuer als RF-GEbühr doch relativ einfach und rechtssicher.



Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Es gibt für sozial Schwache eine Menge Befreiungsmöglichkeiten.

Offenbar hat der ÖR die Befreiung für Niedrigverdiener schon immer nach Kräften ausgehebelt. ein Fallbeispiel:
www.gez-abschaffen.de/Faelle/gebuehrenbefreiung.htm
Wiederum hat die Politik nachgebessert. Die in diesem Prozeß streitgegenständliche Gebührenbefreiung ist inzwischen vollständig gestrichen.

Bei Erhebung der RF-Gebühr auf das zu versteuernde Einkommen würde auch diese Problematik wegfallen.


Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Wer privat ein Radio oder ein Fernsehgerät angemeldet hat, der zahlt dafür nichts.

Du vergißt u.a.:
- Zweitgeräte am Arbeitsplatz
- Geräte von Soldaten/Lehrlingen/Studenten
- PC bei freiberuflicher Nutzung
- Geräte von Haushaltsmitgliedern mit eigenem Einkommen

#332:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 10.03.2010, 15:58
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Was der Hersteller nun mit dem daraus erwachsenden Gewinn macht, ist mir schnurz,

du meinst also, ein produzent verkauft seine ware und macht von dem gewinn werbung für sein produkt? Lachen
Sagen wir mal von den Einnahmen. Auf jeden fall aber von seinem geld, sofern er nicht selber eine ÖR-Organisation ist.

du glaubst also, der käufer bezahlt nur material und herstellungskosten eines produktes, aber keine werbung? Mit den Augen rollen
Wie kommst du denn jetzt darauf?
der Käufer bezahlt geld. das geld hat dann der verkäufer. was der damit macht, ist seine Sache.
was hinter dem Preis steckt ist mir egal, solange ich den Preis für angebracht halte und somit zu zahlen bereit bin.

Misterfritz zielt darauf ab, dass sie Werbekosten als Mittel zur Gewinnerzielung sieht, während Du sie quasi als Gewinnverwendung betrachtest.
MFs Ansicht ist die korrekte, ohne Dir Deine Sichtweise absprechen zu wollen.
Werbung ist dazu da, Dir zu suggerieren, dass der von Dir zu zahlende Preis angemessen sein.
Ja, ist sie. na und?
Ich steh im Endeffekt vorm Regal und seh dort die Preise. Da gibt es meine Cornflakes dann einmal von einer Handelsmarke (600g für 3,50), von einer Marke mit etwas Werbung (500g für 3,50) und dann von Kellogg's (500g für 4,50) - und da kann Kellogg's noch so viel Werbung schalten, der Preis von Kellogg's sieht für mich trotzdem nicht gerechtfertigter aus.

Mit anderen Worten: Wenn die entsprechenden Marken ihre Werbebudgets aufplustern wollen, ist das ihr gutes Recht. Wenn die ihre Preise entsprechend aufpumpen wollen auch. Und wer das dann kauft, ist selber Schuld.

#333:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 10.03.2010, 16:33
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
I.R hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Was der Hersteller nun mit dem daraus erwachsenden Gewinn macht, ist mir schnurz,

du meinst also, ein produzent verkauft seine ware und macht von dem gewinn werbung für sein produkt? Lachen
Sagen wir mal von den Einnahmen. Auf jeden fall aber von seinem geld, sofern er nicht selber eine ÖR-Organisation ist.

du glaubst also, der käufer bezahlt nur material und herstellungskosten eines produktes, aber keine werbung? Mit den Augen rollen
Wie kommst du denn jetzt darauf?
der Käufer bezahlt geld. das geld hat dann der verkäufer. was der damit macht, ist seine Sache.
was hinter dem Preis steckt ist mir egal, solange ich den Preis für angebracht halte und somit zu zahlen bereit bin.

Misterfritz zielt darauf ab, dass sie Werbekosten als Mittel zur Gewinnerzielung sieht, während Du sie quasi als Gewinnverwendung betrachtest.
MFs Ansicht ist die korrekte, ohne Dir Deine Sichtweise absprechen zu wollen.
Werbung ist dazu da, Dir zu suggerieren, dass der von Dir zu zahlende Preis angemessen sein.
Ja, ist sie. na und?
Ich steh im Endeffekt vorm Regal und seh dort die Preise. Da gibt es meine Cornflakes dann einmal von einer Handelsmarke (600g für 3,50), von einer Marke mit etwas Werbung (500g für 3,50) und dann von Kellogg's (500g für 4,50) - und da kann Kellogg's noch so viel Werbung schalten, der Preis von Kellogg's sieht für mich trotzdem nicht gerechtfertigter aus.

Mit anderen Worten: Wenn die entsprechenden Marken ihre Werbebudgets aufplustern wollen, ist das ihr gutes Recht. Wenn die ihre Preise entsprechend aufpumpen wollen auch. Und wer das dann kauft, ist selber Schuld.


Bei manchen Produkten führt das aber dazu, dass nahezu alle Marken mehr oder weniger Werbung betreiben, vor allem bei jenen Produkten, die sich qualitativ kaum unterscheiden und deshalb mit Werbung um jeden Kunden kämpfen.
In diesen Fällen zahlst Du dann auf jeden Fall Werbung mit.

#334:  Autor: Ilmor BeitragVerfasst am: 10.03.2010, 18:50
    —
Hallo,
Vor kurzem habe ich ein Brief von GEZ bekommen (schon das dritte), wo ich dazu aufgefordert werde, ihnen zurückzuschreiben, ob ich Rundfunkgeräte zum Empfang bereithalte.
Ich habe bis jetzt die Briefe ignoriert. War das richtig, und soll ich sie weiterhin ignorieren? Ich meine, es liegt doch an ihnen, zu beweisen, dass ich Rundfunkgebühren zahlen muss, und nich an mir, dass ich es nicht muss, oder?
Ich denke, wenn ich ihnen Antworte, und schreibe, dass ich nix zum anmelden habe, sie es dann doch irgedwie rausfinden, ist es schwerwiegender, oder?

#335:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 10.03.2010, 18:57
    —
Ilmor hat folgendes geschrieben:
Hallo,
Vor kurzem habe ich ein Brief von GEZ bekommen (schon das dritte), wo ich dazu aufgefordert werde, ihnen zurückzuschreiben, ob ich Rundfunkgeräte zum Empfang bereithalte.
Ich habe bis jetzt die Briefe ignoriert. War das richtig, und soll ich sie weiterhin ignorieren? Ich meine, es liegt doch an ihnen, zu beweisen, dass ich Rundfunkgebühren zahlen muss, und nich an mir, dass ich es nicht muss, oder?
Ich denke, wenn ich ihnen Antworte, und schreibe, dass ich nix zum anmelden habe, sie es dann doch irgedwie rausfinden, ist es schwerwiegender, oder?

1. hast du empfangsgeräte?
2. kannst du dich befreien lassen?

wenn du empfangsgeräte hast und eh' zahlen musst, dann antworte besser. wenn du keine hast, antworte auch, und wenn du keine gebühren zahlen müsstest, lade dir den antrag für die befreiung aus dem netz runter und schicke denen das.

#336:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 10.03.2010, 19:47
    —
Ilmor hat folgendes geschrieben:
Hallo,
Vor kurzem habe ich ein Brief von GEZ bekommen (schon das dritte), wo ich dazu aufgefordert werde, ihnen zurückzuschreiben, ob ich Rundfunkgeräte zum Empfang bereithalte.
Ich habe bis jetzt die Briefe ignoriert. War das richtig, und soll ich sie weiterhin ignorieren? Ich meine, es liegt doch an ihnen, zu beweisen, dass ich Rundfunkgebühren zahlen muss, und nich an mir, dass ich es nicht muss, oder?
Ich denke, wenn ich ihnen Antworte, und schreibe, dass ich nix zum anmelden habe, sie es dann doch irgedwie rausfinden, ist es schwerwiegender, oder?

Also ich habe denen einfach nie geantwortet. Die kommen zwar immer in ihren Briefen mit Drohungen von Zwangszahlungen, aber rechtlich gesehen haben die garkeine Handhabe dafür. Nach dem dritten Brief kommt aber normalerweise kein weiterer. Erst wenn du deinen Wohnsitz wechselst beginnt der Spaß von neuem.

#337:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 10.03.2010, 19:47
    —
Ilmor hat folgendes geschrieben:
Hallo,
Vor kurzem habe ich ein Brief von GEZ bekommen (schon das dritte), wo ich dazu aufgefordert werde, ihnen zurückzuschreiben, ob ich Rundfunkgeräte zum Empfang bereithalte.
Ich habe bis jetzt die Briefe ignoriert. War das richtig, und soll ich sie weiterhin ignorieren? Ich meine, es liegt doch an ihnen, zu beweisen, dass ich Rundfunkgebühren zahlen muss, und nich an mir, dass ich es nicht muss, oder?
Ich denke, wenn ich ihnen Antworte, und schreibe, dass ich nix zum anmelden habe, sie es dann doch irgedwie rausfinden, ist es schwerwiegender, oder?


Du hast dich sicher schon schlau gemacht, aber für die Leser dieses Forums könnten folgende Erläuterungen sinnvoll sein:

Im Rundfunkgebührenstaatsvertrag steht u.a.:
§4(5) hat folgendes geschrieben:
Die zuständige Landesrundfunkanstalt kann vom Rundfunkteilnehmer oder von
Personen, bei denen tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen, dass sie ein Rundfunkempfangsgerät
zum Empfang bereithalten und dies nicht oder nicht umfassend nach
§ 3 Abs. 1 und 2 angezeigt haben, Auskunft über diejenigen Tatsachen verlangen,
die Grund, Höhe und Zeitraum ihrer Gebührenpflicht betreffen.


Das heißt im Umkehrschluß: Wenn Du nicht bereits gemeldeter Teilnehmer bist, dann bist Du nicht zur auskunft verpflichtet. Es sei denn der GEZ liegen die erwähnten "tatsächlichen Anhaltspunkte" vor. Die müßte sie dann aber auch erst mal darlegen. Eine Antenne auf den Dach ist m.W. nach gängiger Rechtssprechung kein "tatsächlicher anhaltspunkt".

Man kann gelegentlich lesen, daß gerade in diesem Punkt Bürger vorsätzlich unvollständig oder falsch über ihre Rechte und pflichten informiert würden. Außerdem wird in vergleichbaren Fällen immer wieder auch über sog. Pflichtanmeldungen berichtet, etwa:

http://www.123recht.net/forum_topic.asp?topic_id=125764&ccheck=1

Ein derartiges Vorgehen ist nach meiner Auffassung rechtswidrig. Der unabhängige Journalist Bernd Höcker hat sich über Amtsgericht allerdings erfolgreich gewehrt. Leider wurde die orignale Berichterstattung auf Betreiben des NDR vom Netz genommen. Daher eine gekürzte Fassung auf einer anderen Seite:

http://www.mmnews.de/index.php/201001034585/MM-News/Meine-Zwangsanmeldung.html

#338:  Autor: Ilmor BeitragVerfasst am: 10.03.2010, 21:04
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:

1. hast du empfangsgeräte?
2. kannst du dich befreien lassen?

wenn du empfangsgeräte hast und eh' zahlen musst, dann antworte besser. wenn du keine hast, antworte auch, und wenn du keine gebühren zahlen müsstest, lade dir den antrag für die befreiung aus dem netz runter und schicke denen das.


1. Ich habe nur diesen Laptop, mit dem ich hier schreibe, und einen Internetanschluss.
2. Naja, bin ein Student, bekomme aber kein BaFög

cem hat folgendes geschrieben:


Du hast dich sicher schon schlau gemacht, aber für die Leser dieses Forums könnten folgende Erläuterungen sinnvoll sein:

Im Rundfunkgebührenstaatsvertrag steht u.a.:
§4(5) hat folgendes geschrieben:
Die zuständige Landesrundfunkanstalt kann vom Rundfunkteilnehmer oder von
Personen, bei denen tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen, dass sie ein Rundfunkempfangsgerät
zum Empfang bereithalten und dies nicht oder nicht umfassend nach
§ 3 Abs. 1 und 2 angezeigt haben, Auskunft über diejenigen Tatsachen verlangen,
die Grund, Höhe und Zeitraum ihrer Gebührenpflicht betreffen.


Das heißt im Umkehrschluß: Wenn Du nicht bereits gemeldeter Teilnehmer bist, dann bist Du nicht zur auskunft verpflichtet. Es sei denn der GEZ liegen die erwähnten "tatsächlichen Anhaltspunkte" vor. Die müßte sie dann aber auch erst mal darlegen. Eine Antenne auf den Dach ist m.W. nach gängiger Rechtssprechung kein "tatsächlicher anhaltspunkt".

Man kann gelegentlich lesen, daß gerade in diesem Punkt Bürger vorsätzlich unvollständig oder falsch über ihre Rechte und pflichten informiert würden. Außerdem wird in vergleichbaren Fällen immer wieder auch über sog. Pflichtanmeldungen berichtet, etwa:

http://www.123recht.net/forum_topic.asp?topic_id=125764&ccheck=1

Ein derartiges Vorgehen ist nach meiner Auffassung rechtswidrig. Der unabhängige Journalist Bernd Höcker hat sich über Amtsgericht allerdings erfolgreich gewehrt. Leider wurde die orignale Berichterstattung auf Betreiben des NDR vom Netz genommen. Daher eine gekürzte Fassung auf einer anderen Seite:

http://www.mmnews.de/index.php/201001034585/MM-News/Meine-Zwangsanmeldung.html


Also einfach ignorieren?

#339:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 10.03.2010, 23:26
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Eine Präsenz der Politik in der KEF bzw. Ministerpräsidentenkonferenz ist doch gerade Sinn der Sache, gewollt und sicherlich auch angemessener, als wenn Lobbyvertreter das Sagen hätten.

In den Gremien des ÖR finden sich Politiker (also teilweise Lobbyvertreter), zusätzlich aber auch reine Lobbyvertreter (Wirtschaft, Kirchen und Gewerkschaften) die ihrerseits jedoch wiederum zu einem guten Teil in Parteien engagiert sind.
Dein Beitrag bestätigt eigentlich nur meine Einschätzung: die sog. "Staatsferne" ist eine Farce.

Mein Beitrag bestätigt das in keiner Weise. Da verstehst Du nicht, was ich meine. Die Realität ist außerdem doch so: In Gremien, egal ob in denen eines ÖR oder irgendeiner anderen Vereinigung finden sich immer Vertreter verschiedener Interessen.
Starke Organisationen haben logischerweise mehr Einfluss auf Entscheidungsprozesse als schwache Organisationen.
Die Zusammensetzung, speziell die der KEF, kann man sicherlich kritisieren. Nicht aber die Tatsache, dass dort Interessenvertreter sitzen. Ja, wer denn sonst?
Es kommt lediglich auf ein ausgewogenes Verhältnis an, auf demokratische Spielregeln und natürlich darauf, dass ein solches Gremium auch überhaupt entscheidungsfähig ist.
Der Staat als Gesetzgeber schafft die Rahmenbedingungen und die Regeln über die Politik.

Wenn Du Dich daran störst, dann geht es in Wahrheit vielleicht eher um Dein Staatsverständnis und weniger um die Sache. Wenn dem so wäre, dann würde ich, der ich mich auch oft daran störe, dass Demokratie mehr Schein als Sein ist, nicht nur in einem Forum engagieren, sondern mich aktiv einer Interessenvertretung meiner Wahl anschließen.


cem hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Die Rechte der GEZ beim Gebühreneinzug und Mahnwesen regelt der Rundfunkstaatsvertrag.

Der ist jedoch ungeeignet, wenn man als "Teilnehmer" seine Rechte wissen will.
z.B.: Behandlung tragbarer Empfangsgeräte.
- Der Staatsvertrag sah eine Befreiung als Zweitgerät vor
- Das Verwaltungsgericht Dessau verneinte jedoch diese Befreiungsmöglichkeit wenn das Gerät regelmäßig wiederkehrend am Arbeitsplatz aufgestellt wird.
- Die GEZ macht daraus wiederum eine Gebührenpflicht auch für Geräte, die auch nur "ab und zu" zum Arbeitsplatz mitgenommen werden
Geltendes Recht wurde hier m.E. ausgehebelt. Es heißt zahlen oder prozessieren (wenn einer sein Recht tatsächlich wahrnehmen will). Auch mit der Praxis der sog. "Pflichtanmeldungen" setzt sich der ÖR nach meiner Rechtsauffassung systematisch über die gesetzlichen Vorgaben hinweg.

Ein Zweitgerät ist nach wie vor von der Rundfunkgebührenpflicht befreit. Das Urteil des VG Dessau stellt fest, dass es sich dann um nicht vorwiegend privat genutzte Rundfunkgeräte handelt, wenn diese vorwiegend beim Arbeitgeber bereitstehen oder beruflich genutzt werden. Dann sind sie eben logischerweise nicht mehr ausschließlich privat genutzt. Regelmäßig und wiederkehrend ist eben keine Ausnahme. Klingt vielleicht komisch, ist aber so.
Wenn ein Radio am Arbeitsplatz aufgestellt ist, dann liegt zudem der Schluss wohl sehr nahe, dass keine Befreiungsgründe mehr vorliegen. Denn wer offensichtlich arbeitet, der kann auch nicht mehr mit der Begründung befreit werden, dass er etwa ALG II bezieht oder über kein Einkommen verfügt. Die GEZ macht daraus übrigens gar nichts. Das macht der Gesetzgeber.


cem hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Der Datenschutz wird im öffentlichen Dienst wohl doch etwas ernster genommen als bei bei Unternehmen der freien Wirtschaft, oder siehst Du das tatsächlich anders?

Daher haben Datenschützer kritisiert, daß sich der ÖR bei Datenakquisition bei privaten Händlern bedient. Die Politik hat dies 2004 allerdings nicht etwa unterbunden sondern diese Praxis nachträglich legalisiert.
Nun, das mag man kritisieren können, aber das ist leider auch nur zeitgemäß. Zudem bringt die Datenakquise über Adresshändler, die übrigens meist auch sehr viel Schrottdaten liefern, weitaus weniger, als die Belieferung mit Datensätzen der Einwohnermeldebhörden. Von Letzteren bezieht die GEZ nämlich hauptsächlich ihre Daten. Die melden Deine Daten an die GEZ und dann bekommst Du ein Mailing, ein zweites Mailing und ein drittes Mailing. Danach wird Dein Datensatz bei der GEZ gelöscht und Du bekommst vielleicht nach dem nächsten Umzug wieder Post. All das ist vom Gesetzgeber abgesegnet, den Du (mit)wählen kannst.


cem hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Unabhängige Medien schreiben täglich über die GEZ.

Jedenfalls haben Medien dort nicht dieselben Recherchemöglichkeiten wie bei einer Behörde. Hier ein Beispiel wo der RBB die Anwendbarkeit des IFG bestritten hat:
www.gez-abschaffen.de/recherche/offene-recherche.htm

Zusammenfassend ergibt sich der Eindruck, daß der ÖR zwar die Rechte, nicht aber die Pflichten einer Behörde hat.
Die ÖR sind übrigens auch Medien, das am Rande und vorweg. Wirtschaftsunternehmen wie z.B. Google, Amazon & Co. wissen wahrscheinlich mehr über Dich als die GEZ und gehen mit den gewonnen Daten auf ihre Weise um. Leute die Geld von Dir haben wollen, weil Du etwa Rechnungen nicht zahlst, die können Mahnbescheide beim Amtsgericht erwirken und vollstrecken lassen. Das tun sie meist auch um einiges schneller als es die GEZ tut. Recherche, falls man vorhat sich flüchtenderweise z.B. dem Mietnomadentum hinzugeben, betreibt dann die zuständige Vollstreckungsbehörde im Auftrag eines Unternehmens, da dieses nämlich einen rechtlichen und gesetzlich geschützten Anspruch auf das Bezahlen einer erbrachten Leistung hat. Ich bezweifele zudem, dass Wirtschaftsunternehmen so wenig Mittel zur Recherche haben, wie Du oder Dein Link das darstellt.


cem hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Es ist eben keine "individuell" zuzuordnende Leistung, sondern eine Leistung, die für alle gleich zugängig sein soll

Daher meine Auffassung, daß die "RF-Gebühr" in Wahrheit keine Gebühr, sondern eine Steuer sei.
Und: Wie kann man die typische steuerfinanzierte Leistung besser beschreiben als Du das gerade hast?

Sobald aus der Rundfunkgebühr eine Steuer würde, wäre sie eine staatliche Angelegenheit. Dann ist staatsferne tatsächlich eine Farce. Eine Gebühr zahlst Du ja beispielsweise auch bei einer Bank. Die GEZ verschickt keine Rechnungen und zieht keine Steuern ein, nein, sie leitet eben sogenannte Gebühren weiter an die Landesrundfunkanstalten. Wirf hier bitte nicht Begrifflichkeiten nach Deinem Gusto durcheinander.
Die Steuer dient dem Staat zur Wahrnehmung seiner Aufgaben. Bis zu diesem Punkt mag Dein Gedanke richtig sein. Aufgabe des Staates ist es hier, Informationsfreiheit zu gewährleisten.
Aber der Staat gibt genau an diesem Punkt auch seine Macht gleich wieder ab, denn er bestimmt schließlich weder das eigentliche Fernsehprogramm, noch nimmt er im eigenen Interesse Einfluss auf konkrete Inhalte. Werbung hingegen ist eine Art Wirtschaftspropaganda. Der Staat wirbt im ÖR umgekehrt nicht für sich selbst oder preist seine Leistungen, sondern wird eher attackiert und muss sich kritischer Berichterstattung stellen.


cem hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Nochmal: Das Steuerfinanzierungsmodell ist verfassungswidrig und somit hinfällig.

Nochmal: Wir haben m.E. bereits das Steuerfinzierungsmodell. Wenn es statthaft sein soll unsere jetzige unsoziale Abgabe auf Basis schwammiger Rechtsgrundlagen über eine Sprachregelung als "Gebühr" zu definieren, wieso kann man diese Sprachregelung dann nicht auch bei einer sozialen und rechtssicheren Regelung der Abgabe anwenden?

Und wir haben eben kein Steuerfinanzierungsmodell. Unterscheide und differenziere! Die Rechtsgrundlagen sind auch nicht schwammig, sondern nur ziemlich ausgereift und entsprechend komplex. So ist das mit Juristen eben. Ich sehe aber immer noch nicht, was an Deinem Ansatz eigentlich sozial sein soll und wie Du da Rechtssicherheit schaffen willst. Daher mag ich auf Deine Argumente in diesem Punkt auch nicht eingehen. Ohnehin scheint mir da sowieso nur Deine persönliche Definition von Etwas zählen zu wollen.


cem hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Derzeit besteht Rechtssicherheit.

Das gebetsmühlenartig zu behaupten bringt nichts. Gehe auf folgende Probleme ein:
- Schwieriger Nachweis der Grundlage der Gebührenpflicht im Einzelfall
- unklare Regelungen bei tragbaren Geräten (s. oben)
- unklare Definition der "neuartigen RF Geräte"
- unklare Regelungen bei beruflich genutzten Geräten
- Unbegrenzte Nachzahlung bei nachträtglich festgestellter Gebührenpflicht
Mir bekannte Links weisen weiter auf folgende mögliche Probleme hin:
- Falschberatung von (potentiellen) Teilnehmern durch provisionsabhängige Beauftragte
- Behinderung der Berichterstattung über Praktiken des Gebühreneinzuges
- Pflichtanmeldungen (s. oben)

Demgegenüber ist die Festlegung eines definierten Prozentsatzes der Einkommensteuer als RF-GEbühr doch relativ einfach und rechtssicher.

Das Steuermodell widerspricht dem, was der Gesetzgeber in Sachen Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk festgelegt hat. Ich weiß gar nicht, warum diese Fakten so schwer zu verstehen sind.

"Die GEZ ist eine nicht rechtsfähige öffentlich-rechtliche Verwaltungsgemeinschaft, die als gemeinsames Rechenzentrum der ARD-Landesrundfunkanstalten und des Zweiten Deutschen Fernsehens sowie des Deutschlandfunkes die Verwaltungsgeschäfte des Rundfunkgebühreneinzuges durchführt. Sie wurde durch eine Verwaltungsvereinbarung errichtet. Die GEZ ist demzufolge keine juristische Person, sondern Teil der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die GEZ ist jedoch eine Behörde im materiellen Sinne der Verwaltungsverfahrensgesetze, da sie eine Stelle ist, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt. Sie wird für die jeweilige Landesrundfunkanstalt tätig.
Zur Einhaltung der gebührenrechtlichen Vorschriften werden von der jeweils zuständigen Landesrundfunkanstalt Rundfunkgebührenbeauftragte vor Ort eingesetzt. Diese können u. a. Anzeigen zur Anmeldung eines Rundfunkempfangsgerätes entgegennehmen, die an die GEZ weitergeleitet werden." (Zitat aus Wikipedia)

Eigentlich erklärt das den Unterschied zu Deiner eigenen Definition hinreichend. Sollte es jedenfalls...hoffentlich...naja, ich fürchte auch das reicht Dir nicht oder wird nur zu weitern Widerpostings führen zwinkern

Nun, wie dem auch sei, aktuell besteht Handlungsbedarf die Rechtssicherheit zu verbessern. Denn es ist tatsächlich so, und da stimme ich Dir sogar im Einzelfall durchaus zu, es besteht das Problem der fortschreitenden Medienkonvergenz. Die Technik hat das alte Gebührenmodell überholt und deshalb wird es nun auch überarbeitet. Ich vermute es wird dann wohl auf eine neue Gebühr hinauslaufen, die nicht mehr zwischen den etlichen Empfangsmöglichkeiten wie z.B. TV, Radio, PC, UMTS-Handy usw unterscheidet. Warten wir es ab, in den nächsten Monaten werden wir mehr erfahren. Am Fortbestehen des ÖR und der GEZ zweifele ich aber nicht.




cem hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Es gibt für sozial Schwache eine Menge Befreiungsmöglichkeiten.

Offenbar hat der ÖR die Befreiung für Niedrigverdiener schon immer nach Kräften ausgehebelt. ein Fallbeispiel:
www.gez-abschaffen.de/Faelle/gebuehrenbefreiung.htm
Wiederum hat die Politik nachgebessert. Die in diesem Prozeß streitgegenständliche Gebührenbefreiung ist inzwischen vollständig gestrichen.

Bei Erhebung der RF-Gebühr auf das zu versteuernde Einkommen würde auch diese Problematik wegfallen.
Wer nachweisen kann, kein Geld zu haben, der wird auch befreit. Es sei denn er ist zu blöd einen Antrag ordentlich zu stellen. Was ein Niedrigverdiener und was ein Gutverdiener ist...da kann man drüber streiten. In der Gesellschaft und über Kritik an unserer Wirtschaftsordnung.



cem hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Wer privat ein Radio oder ein Fernsehgerät angemeldet hat, der zahlt dafür nichts.

Du vergißt u.a.:
- Zweitgeräte am Arbeitsplatz
- Geräte von Soldaten/Lehrlingen/Studenten
- PC bei freiberuflicher Nutzung
- Geräte von Haushaltsmitgliedern mit eigenem Einkommen

Zweitgeräte am Arbeitsplatz habe ich bereits erläutert. Es sind keine Zweitgeräte, sondern vorwiegend am Arbeitsplatz genutzte Geräte und somit auch gebührenpflichtig.
Soldaten, Lehrlinge und Studenten verfügen über ein Einkommen und können sich im Zweifelsfall auch befreien lassen, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen. Auch geistig...denn wer ein bißchen pfiffig ist, der wird Wege finden die Rundfunkgebühren zu umgehen.

Und zum Schluss noch eine Feststellung, zum X-ten Male:
Die sogenannten GEZ-Schnüffler gehören nicht zur GEZ. Sie sind freiberuflich als Rundfunkgebührenbeauftragte im Dienste der Landesrundfunkanstallten unterwegs. Sie sind keine Mitarbeiter der GEZ. Sie werden nicht von GEZ bezahlt. Die GEZ macht keine Zwangsanmeldungen. Es sind die Landesrundfunkanstalten. Die GEZ hat keinen Außendienst. Sie bearbeitet zwar die Anmeldungen dieser "Ermittler", ist aber nicht dafür verantwortlich. Sie ist verpflichtet diese Anmeldungen aufzunehmen. Wer Erfahrungen mit einer Zwangsanmeldung durch den Beauftragtendienst der Landesrundfunkanstalten hat und mal bei der GEZ angerufen hat, der wird sicherlich wissen, dass die einen dann direkt an WDR, NDR, SWR & Co. verweisen und v.a. darauf aufmerksam machen, dass der Widerspruch nur dort geltend gemacht werden kann.
Die GEZ ist ein Sündenbock.

#340:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 10.03.2010, 23:38
    —
Ilmor hat folgendes geschrieben:
1. Ich habe nur diesen Laptop, mit dem ich hier schreibe, und einen Internetanschluss.
2. Naja, bin ein Student, bekomme aber kein BaFög


Also nur ein sog. "neuartiges Rundfunkgerät". Wenn Du kein eigenes Einkommen hast und bei Deinen Eltern wohnst bist Du sowieso Zweitgerätebefreit. Im Studentenwohnheim, würden Dich die RA vermutlich schon gerne abkassieren, jedoch ist ihnen leider beim Formulieren ihres zusammengeschusterten Flickwerkes, "Rundfunkgebührenstaatsvertrag" genannt, eine Panne unterlaufen (diesmal ausnahmsweise zugunsten des Teilnehmers):

§5(3) hat folgendes geschrieben:

(3) ... Für neuartige Rundfunkempfangsgeräte (insbesondere Rechner, die Rundfunkprogramme
ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können) im
nicht ausschließlich privaten Bereich ist keine Rundfunkgebühr zu entrichten, wenn
1. die Geräte ein und demselben Grundstück oder zusammenhängenden Grundstücken
zuzuordnen sind und
2. andere Rundfunkempfangsgeräte dort zum Empfang bereitgehalten werden.


Wenn also auf dem gesamten Grundstück nur ein einziges Rundfunkgerät angemeldet ist wäre bei wortwörtlicher Interpretation des obigen Textes Dein Laptop nach meiner Rechtsauffassung gebührenbefreit. Bezweifle allerdings, daß diese von der Anstalt geteilt wird.

Weiter ist die Gebührenpflicht für PC noch lange nicht bis zum europäischen Gerichtshof durchprozessiert. So lange würde ich persönlich eine Zahlung sowieso nur unter dem Vorbehalt der späteren Rückforderung leisten.

Zu beachten wäre da noch daß auch PDA oder Handy als "neuartige Rundfunkgeräte" gelten können, (bald vielleicht auch Kühlschränke, Sicherheitsanlagen etc.)

#341:  Autor: Ilmor BeitragVerfasst am: 11.03.2010, 13:01
    —
cem hat folgendes geschrieben:

Also nur ein sog. "neuartiges Rundfunkgerät". Wenn Du kein eigenes Einkommen hast und bei Deinen Eltern wohnst bist Du sowieso Zweitgerätebefreit. Im Studentenwohnheim, würden Dich die RA vermutlich schon gerne abkassieren, jedoch ist ihnen leider beim Formulieren ihres zusammengeschusterten Flickwerkes, "Rundfunkgebührenstaatsvertrag" genannt, eine Panne unterlaufen (diesmal ausnahmsweise zugunsten des Teilnehmers):

§5(3) hat folgendes geschrieben:

(3) ... Für neuartige Rundfunkempfangsgeräte (insbesondere Rechner, die Rundfunkprogramme
ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können) im
nicht ausschließlich privaten Bereich ist keine Rundfunkgebühr zu entrichten, wenn
1. die Geräte ein und demselben Grundstück oder zusammenhängenden Grundstücken
zuzuordnen sind und
2. andere Rundfunkempfangsgeräte dort zum Empfang bereitgehalten werden.


Wenn also auf dem gesamten Grundstück nur ein einziges Rundfunkgerät angemeldet ist wäre bei wortwörtlicher Interpretation des obigen Textes Dein Laptop nach meiner Rechtsauffassung gebührenbefreit. Bezweifle allerdings, daß diese von der Anstalt geteilt wird.

Weiter ist die Gebührenpflicht für PC noch lange nicht bis zum europäischen Gerichtshof durchprozessiert. So lange würde ich persönlich eine Zahlung sowieso nur unter dem Vorbehalt der späteren Rückforderung leisten.

Zu beachten wäre da noch daß auch PDA oder Handy als "neuartige Rundfunkgeräte" gelten können, (bald vielleicht auch Kühlschränke, Sicherheitsanlagen etc.)


Hmm, habe ein eigenes Zimmer gemietet, also komme ich wohl damit nicht durch.
Aber ein eigenes Einkommen habe ich nicht.
Ja, ein Handy habe ich natürlich auch, ganz vergessen.^^

#342:  Autor: tridi BeitragVerfasst am: 11.03.2010, 21:29
    —
Ilmor hat folgendes geschrieben:
Hallo,
Vor kurzem habe ich ein Brief von GEZ bekommen (schon das dritte), wo ich dazu aufgefordert werde, ihnen zurückzuschreiben, ob ich Rundfunkgeräte zum Empfang bereithalte.
Ich habe bis jetzt die Briefe ignoriert. War das richtig, und soll ich sie weiterhin ignorieren? Ich meine, es liegt doch an ihnen, zu beweisen, dass ich Rundfunkgebühren zahlen muss, und nich an mir, dass ich es nicht muss, oder?
Ich denke, wenn ich ihnen Antworte, und schreibe, dass ich nix zum anmelden habe, sie es dann doch irgedwie rausfinden, ist es schwerwiegender, oder?

ich loese das problem dieser unverschaemten briefe seit jahren durch wegwerfen derselben.

#343:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 11.03.2010, 21:31
    —
Vielleicht fällt noch unserem Mitstreiter @konstrukt was dazu ein:
konstrukt hat folgendes geschrieben:
Soldaten, Lehrlinge und Studenten verfügen über ein Einkommen und können sich im Zweifelsfall auch befreien lassen, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen. Auch geistig...denn wer ein bißchen pfiffig ist, der wird Wege finden die Rundfunkgebühren zu umgehen.

Dann mach einen Anfang und nenne dem User @Ilmor hier im Thread eine praktikable Möglichkeit die "Rundfunkgebühren zu umgehen".


konstrukt hat folgendes geschrieben:
Ein Zweitgerät ist nach wie vor von der Rundfunkgebührenpflicht befreit. Das Urteil des VG Dessau stellt fest, dass es sich dann um nicht vorwiegend privat genutzte Rundfunkgeräte handelt, wenn diese vorwiegend beim Arbeitgeber bereitstehen oder beruflich genutzt werden. Dann sind sie eben logischerweise nicht mehr ausschließlich privat genutzt. Regelmäßig und wiederkehrend ist eben keine Ausnahme. Klingt vielleicht komisch, ist aber so.
Wenn ein Radio am Arbeitsplatz aufgestellt ist, dann liegt zudem der Schluss wohl sehr nahe, dass keine Befreiungsgründe mehr vorliegen. Denn wer offensichtlich arbeitet, der kann auch nicht mehr mit der Begründung befreit werden, dass er etwa ALG II bezieht oder über kein Einkommen verfügt.

Wenn ich schon ein Urteil zitiere darfst Du annehmen, daß mir dieses auch bekannt ist. Da ist es doch eine schlechte Idee ins Blaue hinein draufloszuphantasieren oder? Um berufliche Nutzung geht es hier in keinster Weise. Also nochmal:

erst das Gesetz:
RGebStV §5(1), Hervorhebung von mir hat folgendes geschrieben:
(1) Eine Rundfunkgebühr ist nicht zu leisten für weitere Rundfunkempfangsgeräte
(Zweitgeräte), die von einer natürlichen Person oder ihrem Ehegatten
...
2. als der allgemeinen Zweckbestimmungen nach tragbare Rundfunkempfangsgeräte
vorübergehend außerhalb ihrer Wohnung oder vorübergehend außerhalb
ihres Kraftfahrzeuges zum Empfang bereitgehalten werden.


dann das Gericht:
VG_Dessau hat folgendes geschrieben:
Wird das Rundfunkgerät hin und her transportiert, wird hierdurch keine Befreiung von den Gebühren erlangt
VG Dessau, Urteil vom 17.03.2004, Az. 1 A 1068/03

Vorübergehend im Sinne von § 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 RBebStV wird ein Rundfunkgerät dann nicht mehr bereitgehalten, wenn es zwar unterbrochen durch den Hin- und Rücktransport, aber regelmäßig wiederkehrend an demselben Ort (hier: Büro) auf unbestimmte Dauer bereitgehalten wird. Eine Ausnahme von der Gebührenpflicht liegt in einem solchen Fall nicht vor.
RGebStV § 1, RGebStV § 2, RGebStV § 4, RGebStV § 5 Abs. 1, RGebStV § 7 Abs. 5

Noch Fragen?
konstrukt hat folgendes geschrieben:
Die GEZ macht daraus übrigens gar nichts. Das macht der Gesetzgeber.

Doch macht sie, guckst Du hier:
GEZ hat folgendes geschrieben:
Auch tragbare Rundfunkgeräte am Arbeitsplatz sind anmelde- und gebührenpflichtig. Das gilt auch, wenn das Gerät nur ab und zu an den Arbeitsplatz mitgenommen wird.

Die ursprüngliche Absicht des Gesetzgebers vorübergehend bereitgehaltene tragbare Geräte freizustellen und das vom Gericht festgestellte Tatbestandsmerkmal "regelmäßig wiederkehrend" wird schlichtweg ignoriert. Das nenne ich "geltendes Recht aushebeln".

Dieser Punkt dürfte übrigens auch für @Ilmor interessant sein. Nach der tatsächlichen Rechtsprechung ist ein tragbares Gerät, das nur ab und zu (nicht regelmäßig wiederkehrend) in die Zweitwohnung mitgenommen wird offenbar ein befreites Zweitgerät. Klar ist aber auch daß die GEZ/RA meiner Rechtsauffassung hier sicher nicht folgen wird.


konstrukt hat folgendes geschrieben:
Derzeit besteht Rechtssicherheit.

Das hast du bereits mehrfach behauptet. Nicht mal die Höhe der PC Gebühr ist im Gesetz festgelegt. Die wurde in der Mauschelrunde Intendanten der Anstalten festgelegt. Meine Liste der problematischen Punkte beim Gebühreneinzug steht weiter (mein Beitrag am: 09.03.2010, 18:15, 7.Absatz). Du bist nur auf einen PUnkt eingegangen:
konstrukt hat folgendes geschrieben:
cem hat folgendes geschrieben:
www.gez-abschaffen.de/recherche/offene-recherche.htm
Ich bezweifele zudem, dass Wirtschaftsunternehmen so wenig Mittel zur Recherche haben, wie Du oder Dein Link das darstellt.

Der Link bezieht sich darauf, daß Recherchen seitens der Anstalten blockiert werden.
Aber bitte sehr: in welchen Medien wird denn über die vertraglichen Grundlagen der Arbeit der Gebührenbeauftragten berichtet?


konstrukt hat folgendes geschrieben:
Und wir haben eben kein Steuerfinanzierungsmodell.

Nach allgemeiner Rechtsauffassung sind die Fakten und nicht Wortwahl oder Bezeichnungen zur rechtlichen Beurteilung eines Tatbestandes relevant:
wikipedia hat folgendes geschrieben:
Eine Gebühr ist eine öffentlich-rechtliche Geldleistung, die aus Anlass individuell zurechenbarer, öffentlicher Leistungen dem Gebührenschuldner (durch eine öffentlich-rechtliche Norm oder sonstige hoheitliche Maßnahme) einseitig auferlegt wird und dazu bestimmt ist, in Anknüpfung an diese Leistung deren Kosten ganz oder teilweise zu decken (vgl. BVerfGE 50, 217 [226]).

Der Rundfunk-"gebühr" steht keine individuell zurechenbare Leistung gegenüber. Der Gebührenbegriff hat keinen realen Hintergrund. Wir haben von der Ausgestaltung her längst ein steuerartiges Modell.


konstrukt hat folgendes geschrieben:
Das Steuermodell widerspricht dem, was der Gesetzgeber in Sachen Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk festgelegt hat. Ich weiß gar nicht, warum diese Fakten so schwer zu verstehen sind.

Deine Position stützt sich nicht auf Fakten sondern nur auf die Bezeichnung. Hier ständig zu wiederholen, daß nicht sein kann was nicht sein darf ist doch etwas dünn.


konstrukt hat folgendes geschrieben:
Nun, das mag man kritisieren können, aber das ist leider auch nur zeitgemäß. Zudem bringt die Datenakquise über Adresshändler, die übrigens meist auch sehr viel Schrottdaten liefern, weitaus weniger, als die Belieferung mit Datensätzen der Einwohnermeldebhörden. Von Letzteren bezieht die GEZ nämlich hauptsächlich ihre Daten. Die melden Deine Daten an die GEZ und dann bekommst Du ein Mailing, ein zweites Mailing und ein drittes Mailing. Danach wird Dein Datensatz bei der GEZ gelöscht und Du bekommst vielleicht nach dem nächsten Umzug wieder Post. All das ist vom Gesetzgeber abgesegnet, den Du (mit)wählen kannst.

konstrukt hat folgendes geschrieben:
Wirtschaftsunternehmen wie z.B. Google, Amazon & Co. wissen wahrscheinlich mehr über Dich als die GEZ und gehen mit den gewonnen Daten auf ihre Weise um.

Der sorgfältige Umgang öffentlicher Anstalten mit dem Datenschutz wird erst gelobt, dann doch wieder die Akquise privater datensätze als "zeitgemäß" verteidigt. Letzteres ausgerechnet damit, daß sie sowieso größtenteils "Schrott" seien. Später wird dann doch wieder auf den ungenügenden Datenschutz im privaten Bereich hingewiesen. Was willst Du damit eigentlich sagen?
Zuallerletzt wird noch darauf hingewiesen, daß der Gesetzgeber das alles abgesegnet habe. Nun, das war ja gerade mein Kritikpunkt, daß bedenkliche Praktiken der RA/GEZ vom Gesetzgeber nicht etwa unterbunden, sondern nachträglich legalisiert werden.


konstrukt hat folgendes geschrieben:
Die Zusammensetzung, speziell die der KEF, kann man sicherlich kritisieren. Nicht aber die Tatsache, dass dort Interessenvertreter sitzen. ...

Das ist nicht der entscheidende Punkt. Die Koch-Affäre hat doch sehr deutlich gezeigt, daß der ÖR effektiv eher über Konsens innerhalb der Parteienlandschaft kontrolliert wird. Da bleibt von "Staatsferne" nicht mehr wiel übrig.


konstrukt hat folgendes geschrieben:
Wer nachweisen kann, kein Geld zu haben, der wird auch befreit. Es sei denn er ist zu blöd einen Antrag ordentlich zu stellen.

Dazu hat ein User dieses Forums etwas sehr schönes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Polemik ersetzt nicht die Fähigkeit verknusen zu können, dass die eigenen Argumente nicht immer so gut ankommen, wie man es sich wünscht.

Dein Zynismus gegenüber Niedrigverdienern in Ehren. Du müßtest hier schon konkret auf die Problematik eingehen. Die in demm Link
www.gez-abschaffen.de/Faelle/gebuehrenbefreiung.htm
streitgegenständliche Befreiungsmöglichkeit ist inzwischen vollständig gestrichen. Das ist Fakt. Lies doch bitte §6 RGebStV im Vergleich mit den alten Regelungen erst mal durch bevor Du ins Blaue hinein Behauptungen aufstellst.

#344:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 09.06.2010, 19:52
    —
Alles wird anders. Ob besser ist dahingestellt. Jedenfalls soll ab 2013 ein Beitrag pro Haushalt und nicht mehr pro Gerät erhoben werden. Allerdings soll es dann auch keine Befreiungen mehr geben.
Ob das rechtens ist? Die Gebühr wird ja für eine bestimmte Leistung erhoben, wenn ich aber keinen Anteil daran habe oder haben will?
Aber prinzipiell denke ich ist die Neuregelung besser, dann schleichen wenigstens keine GEZ Spione mehr durchs Gelände. Lachen

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,699678,00.html

#345:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 10.06.2010, 17:22
    —
Neue GEZ-Abgabe - Gebühren für jede Pommesbude
Zitat:
Das Mediensystem mag sich wandeln, die Milliarden für die Anstalten bleiben: Die neue Rundfunkabgabe sichert den Ministerpräsidenten ihr publizistisches Hinterland. Sie verstärkt zugleich das mediale Zwei-Klassen-System - und die GEZ hat weiter alle Hände voll zu tun.

Zahlreiche Kuriositäten und Ärgernisse wird es im Bereich der "Betriebsstättenabgabe" geben - denn auch Arbeitsplätze bleiben abgabenpflichtig, in Zukunft sogar geräteunabhängig. Jeder Imbiss, jede Musikschule, jede bemannte Bahnhofstoilette muss zukünftig Rundfunkabgaben leisten - egal, ob man dort Rundfunk nutzt oder nicht. Die Höhe richtet sich nach der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Auch hier wird es für die "Servicezentrale" viel zu erheben und zu kontrollieren geben.

Mit seinem Vorschlag, den öffentlich-rechtlichen Anstalten zur Stärkung ihrer "Identifizierbarkeit" Werbung und Sponsoring zu untersagen, konnte sich Paul Kirchhof hingegen nicht durchsetzen. Sponsoring soll nur teilweise eingeschränkt werden, TV-Werbung vor 20 Uhr soll erlaubt bleiben, Radiowerbung ohnehin. Weitergehende Einschränkungen erschienen den Ministerpräsidenten gerade nicht finanzierbar.

#346:  Autor: BineM BeitragVerfasst am: 11.06.2010, 12:29
    —
pera hat folgendes geschrieben:
Alles wird anders. Ob besser ist dahingestellt. Jedenfalls soll ab 2013 ein Beitrag pro Haushalt und nicht mehr pro Gerät erhoben werden. Allerdings soll es dann auch keine Befreiungen mehr geben.
Ob das rechtens ist? Die Gebühr wird ja für eine bestimmte Leistung erhoben, wenn ich aber keinen Anteil daran habe oder haben will?


Eigentlich hast du die Differenzierung ja schon selbst vorgenommen. Die Rundfunkgebühr (Gebühr = zu leistende Abgabe für die Benutzung einer öffentlichen Einrichtung oder Dienstleistung) wird in einen Rundfunkbeitrag (Beitrag = zu leistende Abgabe für die Bereitstellung einer öffentlichen Einrichtung oder Dienstleistung) umgewandelt. Von daher ist es prinzipiell rechtens einen Beitrag zu erheben, auch wenn die Leistung nicht in Anspruch genommen wird.

#347:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 11.06.2010, 15:57
    —
BineM hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Alles wird anders. Ob besser ist dahingestellt. Jedenfalls soll ab 2013 ein Beitrag pro Haushalt und nicht mehr pro Gerät erhoben werden. Allerdings soll es dann auch keine Befreiungen mehr geben.
Ob das rechtens ist? Die Gebühr wird ja für eine bestimmte Leistung erhoben, wenn ich aber keinen Anteil daran habe oder haben will?


Eigentlich hast du die Differenzierung ja schon selbst vorgenommen. Die Rundfunkgebühr (Gebühr = zu leistende Abgabe für die Benutzung einer öffentlichen Einrichtung oder Dienstleistung) wird in einen Rundfunkbeitrag (Beitrag = zu leistende Abgabe für die Bereitstellung einer öffentlichen Einrichtung oder Dienstleistung) umgewandelt. Von daher ist es prinzipiell rechtens einen Beitrag zu erheben, auch wenn die Leistung nicht in Anspruch genommen wird.


Zumal es nach Gesetzestext schon immer ein Beitrag war und nur Gebühr hieß...

#348:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 11.06.2010, 16:39
    —
So sehr mich GEZ Gebühren nerven: Was spricht dagegen eine freie Presse zu finanzieren? Ähnlich wie für ein Zeitschriften - Abo bin ich auch bereit dafür einen monatlichen Beitrag zu bezahlen. Ohne Geld sind langwierige Recherchen nicht möglich.
Die freiberuflichen GEZ Kopfgeldjäger gehören aber definitiv nicht dazu.

#349:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 11.06.2010, 17:04
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
So sehr mich GEZ Gebühren nerven: Was spricht dagegen eine freie Presse zu finanzieren? Ähnlich wie für ein Zeitschriften - Abo bin ich auch bereit dafür einen monatlichen Beitrag zu bezahlen. Ohne Geld sind langwierige Recherchen nicht möglich.


Das Geld wird aber in Wetten-Dass, Fußballlizenzen und co. gepackt, die Kosten langwieriger Recherchen, soweit es die überhaupt noch gibt, sind da vergleichsweise niedrig.

#350:  Autor: closeman BeitragVerfasst am: 11.06.2010, 17:20
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
So sehr mich GEZ Gebühren nerven: Was spricht dagegen eine freie Presse zu finanzieren? Ähnlich wie für ein Zeitschriften - Abo bin ich auch bereit dafür einen monatlichen Beitrag zu bezahlen. Ohne Geld sind langwierige Recherchen nicht möglich.


Das Geld wird aber in Wetten-Dass, Fußballlizenzen und co. gepackt, die Kosten langwieriger Recherchen, soweit es die überhaupt noch gibt, sind da vergleichsweise niedrig.


Ja, leider. Florian Silbereisen macht Report möglich. Vielen Dank auch an die Einführung des Privatfernsehens. Gebührenfrei und niveaulos.

#351:  Autor: 299792458 BeitragVerfasst am: 11.06.2010, 18:02
    —
closeman hat folgendes geschrieben:
Kival hat folgendes geschrieben:
closeman hat folgendes geschrieben:
So sehr mich GEZ Gebühren nerven: Was spricht dagegen eine freie Presse zu finanzieren? Ähnlich wie für ein Zeitschriften - Abo bin ich auch bereit dafür einen monatlichen Beitrag zu bezahlen. Ohne Geld sind langwierige Recherchen nicht möglich.


Das Geld wird aber in Wetten-Dass, Fußballlizenzen und co. gepackt, die Kosten langwieriger Recherchen, soweit es die überhaupt noch gibt, sind da vergleichsweise niedrig.


Ja, leider. Florian Silbereisen macht Report möglich. Vielen Dank auch an die Einführung des Privatfernsehens. Gebührenfrei und niveaulos.


Richtig informieren kann man sich heutzutage nur noch im Internet. Und da nicht auf ard.de. Bei öffentlich-rechtlichen kommt Kritik höchstens in Form einer nicht ernst zu nehmenden Sprücheklopferei. Richtige Recherche (investigativer Journalismus) ist de facto nicht existent. Schaut man nur ard/zdf/3sat etc. entsteht der Eindruck in diesem Land gäbe es keine Korruption und unsere Politiker sind allesamt sehr anständige Menschen.

#352:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 11.06.2010, 18:32
    —
@Kival
Der Auftrag der Grundversorgung beinhaltet nun mal nicht nur Information, sondern eben auch Unterhaltung, die ein wichtiger Faktor zur Informationsvermittlung ist. Darüber hinaus ist es schwierig Medienqualität zu definieren, aber eine Reduktion auf Hintergrundrecherchen als Qualitätsfaktor spiegelt die Bedürfnisse der Gesellschaft und die Mittel zur Informationsvermittlung usw. nicht wieder.

#353:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 12.06.2010, 12:04
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
@Kival
Der Auftrag der Grundversorgung beinhaltet nun mal nicht nur Information, sondern eben auch Unterhaltung, die ein wichtiger Faktor zur Informationsvermittlung ist.
Sehe ich anders: Die ÖRs sollen die Grundversorgung sichern, nicht selber liefern wenn sie bereits sichergestelt ist.

Das bedeutet: Nimmt man z.B. Fußball der bundesweiten und internationalen Ligen (Bundesligen, EM, WM) als Teil der Grundversorgung, so ist diese auch dann gesichert, wenn die ÖRs die Rechte nicht erwerben, denn diese hochprofitablen Übertragungen würden auch vom privaten Rundfunk getragen werden. Die Grundversorgung ist somit gesichert, ohne dass ARD/ZDF tätig werden müssten.
Das selbe gilt für einen großen Teil des Unterhaltungsprogramms.
Nötig ist hingegen eine öffentlich-rechtliche Beteiligung in den Bereichen Dokumentation, Politik, Kommentar und (in geirngerem Maße) Nachrichten (unter anderem). Das geht auch unterhaltend, wie grade das ZDF zum Beispiel mit Knoff Hoff (einer der besten Wissenschaftssendungen, die das deutsche Fernsehen je hatte) gezeigt hat.

Wenn die ÖRs sich auf ihre Aufgaben konzentrieren würden (und die letztes Jahr eingeführte massive Beschneidung der ÖRs im Internet aufhört), dann hätte ich auch kein Problem mit einer etwaigen Rundfunkgebühr.

das ist übrigens eine sehr weite Auslegung von "Grundversorgung", die nach dem Rundfunk-Urteil von 1986 folgendes heisst: "die allgemeine, flächendeckende Empfangbarkeit der öffentlich-rechtlichen Programme, die Gewährleistung eines inhaltlichen Standards der Programme und die Sicherung der Meinungsvielfalt", um mal die Wikipedia zu zitieren - eine Aussage übr die Programmzusammensetzung enthält das gar nicht.

#354:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 22.10.2010, 15:05
    —
Die Berechnung nach Haushalten soll nun eingeführt werden. Zumindest haben sich die Ministerpräsidenten darauf geeinigt.

#355:  Autor: SpoonyWohnort: Eurasien/Hamburg BeitragVerfasst am: 22.10.2010, 16:29
    —
Kiki hat folgendes geschrieben:
Die Berechnung nach Haushalten soll nun eingeführt werden. Zumindest haben sich die Ministerpräsidenten darauf geeinigt.


Gibt es da eigentlich schon etwas offizielles wie diese Haushaltsgebühr zu entrichten ist? Oder wird es weiterhin nötig sein die Gebühr ein zu treiben?

#356:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 22.10.2010, 17:08
    —
Und der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) schreibt sich hier auf die Fahnen, daß er dafür gesorgt habe, daß die GEZ-Preise auf dem gleichen Preisniveau von derzeit 17,98 €/Monat bleiben.

#357:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 22.10.2010, 17:53
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Das selbe gilt für einen großen Teil des Unterhaltungsprogramms.
Nötig ist hingegen eine öffentlich-rechtliche Beteiligung in den Bereichen Dokumentation, Politik, Kommentar und (in geirngerem Maße) Nachrichten (unter anderem). Das geht auch unterhaltend, wie grade das ZDF zum Beispiel mit Knoff Hoff (einer der besten Wissenschaftssendungen, die das deutsche Fernsehen je hatte) gezeigt hat.

Wenn die ÖRs sich auf ihre Aufgaben konzentrieren würden (und die letztes Jahr eingeführte massive Beschneidung der ÖRs im Internet aufhört), dann hätte ich auch kein Problem mit einer etwaigen Rundfunkgebühr.

Das würde dann auch mit einer Kette, also ARD oder ZDF machbar und sicher wesentlich billiger, als einen Gottschalk auch noch durchzufüttern. Richtig intensive, journalistische Berichterstattung - das wär' mal was...

#358:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 30.10.2010, 17:28
    —
Mit der Umlegung der Gebühr auf "pro Haushalt" hört dann wenigstens das Gezerre um Zweitgeräte und PCs auf. Wenn aber das Inkasso weiterhin von den GEZ-Leuten vorgenommen wird, sehe ich schon neue Musterprozesse am Horizont: Ist ein Zimmer im Studentenwohnheim als Haushalt im Sinne der Gebührenordnung anzusehen? Ist das Radio des Zimmerherrn in der Gebühr der Schlummermutter enthalten? Hat ein Pendler, der sich eine zweite Wohnung leistet, dann zwei Haushalte? Wird ein Wochenendhaus als zweiter Haushalt gebührenpflichtig? Oder gar ein Wohnwagen auf einem Dauer-Campingplatz? Wenn eine Küche drin ist, dann ja?
Wenigstens bleibt wohl ein Obdachloser, der ein kleines Transistorradio besitzt gebührenfrei, denn er hat ja keinen Haushalt...
Und wieviel muß die Bundesregierung für ihren "Haushalt" bezahlen?
Ich schätze, die GEZ bleibt uns noch eine Weile als interessantes Thema.

#359:  Autor: wodimWohnort: Gilching BeitragVerfasst am: 30.10.2010, 18:16
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Dann mach einen Anfang und nenne dem User @Ilmor hier im Thread eine praktikable Möglichkeit die "Rundfunkgebühren zu umgehen".

Ganz einfach: ALG II beziehen. Mit den Augen rollen

#360:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 30.10.2010, 19:06
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Mit der Umlegung der Gebühr auf "pro Haushalt" hört dann wenigstens das Gezerre um Zweitgeräte und PCs auf. Wenn aber das Inkasso weiterhin von den GEZ-Leuten vorgenommen wird, sehe ich schon neue Musterprozesse am Horizont: Ist ein Zimmer im Studentenwohnheim als Haushalt im Sinne der Gebührenordnung anzusehen? Ist das Radio des Zimmerherrn in der Gebühr der Schlummermutter enthalten? Hat ein Pendler, der sich eine zweite Wohnung leistet, dann zwei Haushalte? Wird ein Wochenendhaus als zweiter Haushalt gebührenpflichtig? Oder gar ein Wohnwagen auf einem Dauer-Campingplatz? Wenn eine Küche drin ist, dann ja?
Wenigstens bleibt wohl ein Obdachloser, der ein kleines Transistorradio besitzt gebührenfrei, denn er hat ja keinen Haushalt...
Und wieviel muß die Bundesregierung für ihren "Haushalt" bezahlen?
Ich schätze, die GEZ bleibt uns noch eine Weile als interessantes Thema.
Allerdings, dafür sorgt man auch bereits.

Jett gibt es nämlich zusammengewürfelte Sonderrgeleungen für Gewerbekunden. Da darf die GEZ sich dann definieren, was genau eigentlich ein gewerblicher Kunde, gewerblicher Raum und Arbeitnehmer sind. Und natürlich, wie viele Haushalte eigentlich eine Firma mit 100 Arbeitnehmern bei einer noch zu emrittelnden zahl freier... Ihr merkt schon, worauf ich hinaus will.
Und natürlich die Frage: Wenn ich mein Büro in meinem Haus betreibe, muss ich dann für einen Haushalt und ein gewerbliches Unternehmen zahlen? Und was genau passiert mit Freiberuflern?

usw. usf.

#361:  Autor: wodimWohnort: Gilching BeitragVerfasst am: 30.10.2010, 20:56
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Allerdings, dafür sorgt man auch bereits.

Jett gibt es nämlich zusammengewürfelte Sonderrgeleungen für Gewerbekunden. Da darf die GEZ sich dann definieren, was genau eigentlich ein gewerblicher Kunde, gewerblicher Raum und Arbeitnehmer sind. Und natürlich, wie viele Haushalte eigentlich eine Firma mit 100 Arbeitnehmern bei einer noch zu emrittelnden zahl freier... Ihr merkt schon, worauf ich hinaus will.
Und natürlich die Frage: Wenn ich mein Büro in meinem Haus betreibe, muss ich dann für einen Haushalt und ein gewerbliches Unternehmen zahlen? Und was genau passiert mit Freiberuflern?

usw. usf.

Frag das bloß nicht die GEZ, sonst wird gleich ein Statusfeststellungsverfahren draus gemacht. Da kommst du vor lauter Formulare ausfüllen nicht mehr zum Arbeiten.

#362:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 04.11.2010, 17:04
    —
Die GEZ kann auch unkompliziert sein.
Ich habe ein paar jahr Gebühren gezahlt, für ein Radio, das ich auf der Arbeit hatte.
Nun ist die Firma umgezogen, und in dem Büro, wo wirs laufen lassen könnten, gibts kaum Empfang, also hab ichs abgemeldet.
Formular aus dem Internet geholt. Ausgefüllt, und als Fax hingeschickt.
Heute bekam ich einen Brief: "Vielen Dank für ihre Information. Das Radio haben wir abgemeldet.
Das Teilnehmerkonto weist ein Guthaben von 11.52 Euro auf, das wir in den nächsten Tagen erstatten werden."

#363:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 04.11.2010, 23:14
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Die GEZ kann auch unkompliziert sein.


Kann... Mit den Augen rollen

#364: Rundfunkgebühren - Frage Autor: stephendaedalusWohnort: Rheinhessen BeitragVerfasst am: 29.12.2010, 21:35
    —
Rundfunkgebühren - Frage

Hier angehängt vrolijke

Seit knapp 30 Jahren habe ich kein TV mehr und es auch (fast) nie vermisst. Nur gelegentlich einmal im Urlaub oder auf Reisen, wenn so ein Möbel rumsteht, hab ich mal reingeschaut und mich in der Regel mit Grausen abgewendet. Dagegen bin ich leidenschaftlicher Radiohörer und zahle dafür auch brav und gerne meine Gebühren.

Das wird sich ja 2012 ändern mit dieser "Sondersteuer" zugunsten des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks und Fernsehens, was mich sehr ärgert - ich mag einfach solche Dumpfbackigkeiten wie Gottschalks, sülzende Sportreporter und ähnliche "Hofberichterstatter", Rote Rosen und ähnlichen Scheiß nicht mitfinanzieren.

Weiß jemand, ob es entsprechende Initiativen gegen diese neue Regelung, die ja auch verfassungsrechtlich nicht unumstritten ist, gibt?

Über einen Kurzen Hinweis wäre dankbar
Stefan

PS: Vielleicht lohnt es, auch hier einmal darüber zu diskutieren. Bitte schon im Voraus um Entschuldigung, wenn ich da einen Thread übersehen habe.

#365:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 29.12.2010, 23:15
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Die GEZ kann auch unkompliziert sein.


Kann... Mit den Augen rollen


Ich bin mit meiner Frau nun schon dreimal umgezogen und seit drei Wohnungen läuft die GEZ-Gebühr über mich. Jedesmal bekommt aber meine Frau ein Schreiben von denen, dass sie doch bitte Rundfunkgebühren zahlen soll und jedesmal müssen wir denen mitteilen, dass sie bereits über mich ihre Beiträge zahlt. Nun kam direkt zu Weihnachten (24.12) wieder ein Schreiben, dass sie nicht als Teilnehmerin geführt werde und doch bitte ihre Rundfunkgeräte anmelden soll.

Sind die einfach zu blöde zu begreifen, dass wir in einem Haushalt leben oder gehen die alle 6 Monate davon aus, es könnte ja eine Trennung gegeben haben und fragen mal vorsichtshalber nach?

In unserer ersten gemeinsamen Wohnung sollte sie sogar noch nachzahlen für die WG in der sie vorher gemeldet war. Dort hatte sie aber nur ein paar Monate weiter Miete gezahlt bis die WG dann aufgelöst wurde, hatte da aber schon lange nicht mehr gewohnt.

Jedesmal ist sie in der Pflicht nachzuweisen, dass sie mit mit in einem gemeinsamen Haushalt lebt. Vielleicht ist es besser, wenn ich mich von der GEZ abmelde und das ganze dann über sie läuft, aber vermutlich habe ich dann alle 6 Monate diesen Terror von denen zu erwarten.

Geht das noch jemandem von euch ähnlich? Ich meine es muss doch in dieser Behörde möglich sein einmal die Datensätze dahingehend zu ändern, wenn zwei Menschen aus zwei getrennten Haushalten einen gemeinsamen machen. Oder stelle ich da zu hohe Ansprüche?

Pillepalle

#366:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 00:46
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Die GEZ kann auch unkompliziert sein.


Kann... Mit den Augen rollen


Ich bin mit meiner Frau nun schon dreimal umgezogen und seit drei Wohnungen läuft die GEZ-Gebühr über mich. Jedesmal bekommt aber meine Frau ein Schreiben von denen, dass sie doch bitte Rundfunkgebühren zahlen soll und jedesmal müssen wir denen mitteilen, dass sie bereits über mich ihre Beiträge zahlt. Nun kam direkt zu Weihnachten (24.12) wieder ein Schreiben, dass sie nicht als Teilnehmerin geführt werde und doch bitte ihre Rundfunkgeräte anmelden soll.

Sind die einfach zu blöde zu begreifen, dass wir in einem Haushalt leben oder gehen die alle 6 Monate davon aus, es könnte ja eine Trennung gegeben haben und fragen mal vorsichtshalber nach?

In unserer ersten gemeinsamen Wohnung sollte sie sogar noch nachzahlen für die WG in der sie vorher gemeldet war. Dort hatte sie aber nur ein paar Monate weiter Miete gezahlt bis die WG dann aufgelöst wurde, hatte da aber schon lange nicht mehr gewohnt.

Jedesmal ist sie in der Pflicht nachzuweisen, dass sie mit mit in einem gemeinsamen Haushalt lebt. Vielleicht ist es besser, wenn ich mich von der GEZ abmelde und das ganze dann über sie läuft, aber vermutlich habe ich dann alle 6 Monate diesen Terror von denen zu erwarten.

Geht das noch jemandem von euch ähnlich? Ich meine es muss doch in dieser Behörde möglich sein einmal die Datensätze dahingehend zu ändern, wenn zwei Menschen aus zwei getrennten Haushalten einen gemeinsamen machen. Oder stelle ich da zu hohe Ansprüche?

Pillepalle

Die gehen einfach auf Dummfang. Jeder der sich ummeldet bekommt automatisch nach etwa 4 Wochen Post von der GEZ. Ignoriere einfach alle weiteren schreiben von denen, selbst wenn die in ihren Briefen drohen. In der Regel hört das nach dem dritten Brief von denen auf.
Das einzige was dir passieren kann ist das ein Kontrollour bei euch vorbeischaut. Dem kannst du dann erklären das ihr ein Haushalt gemeinsam habt und du die GEZ schon bezahlst. Dann ist die Sache eh erledigt.

#367:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 10:18
    —
Baldur hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Die GEZ kann auch unkompliziert sein.


Kann... Mit den Augen rollen


Ich bin mit meiner Frau nun schon dreimal umgezogen und seit drei Wohnungen läuft die GEZ-Gebühr über mich. Jedesmal bekommt aber meine Frau ein Schreiben von denen, dass sie doch bitte Rundfunkgebühren zahlen soll und jedesmal müssen wir denen mitteilen, dass sie bereits über mich ihre Beiträge zahlt. Nun kam direkt zu Weihnachten (24.12) wieder ein Schreiben, dass sie nicht als Teilnehmerin geführt werde und doch bitte ihre Rundfunkgeräte anmelden soll.

was moeks dazu schreibt entspricht auch meiner Meinung. Absolut zwingend selbst noch in der Widerspruchsfrist aktiv zu werden wird es erst wenn Ihr ein Schreiben erhaltet wo das Wort "Bescheid", "Gebührenbescheid" o.ä. draufsteht.

#368:  Autor: Baldur BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 11:08
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Baldur hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Die GEZ kann auch unkompliziert sein.


Kann... Mit den Augen rollen


Ich bin mit meiner Frau nun schon dreimal umgezogen und seit drei Wohnungen läuft die GEZ-Gebühr über mich. Jedesmal bekommt aber meine Frau ein Schreiben von denen, dass sie doch bitte Rundfunkgebühren zahlen soll und jedesmal müssen wir denen mitteilen, dass sie bereits über mich ihre Beiträge zahlt. Nun kam direkt zu Weihnachten (24.12) wieder ein Schreiben, dass sie nicht als Teilnehmerin geführt werde und doch bitte ihre Rundfunkgeräte anmelden soll.

was moeks dazu schreibt entspricht auch meiner Meinung. Absolut zwingend selbst noch in der Widerspruchsfrist aktiv zu werden wird es erst wenn Ihr ein Schreiben erhaltet wo das Wort "Bescheid", "Gebührenbescheid" o.ä. draufsteht.


Danke an euch beide.

#369:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 05.01.2011, 17:34
    —
http://fernsehkritik.tv/blog/2011/01/mit-chic-charme-und-methode/

#370:  Autor: Mo. BeitragVerfasst am: 05.01.2011, 18:45
    —
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/frau-piel-wir-muessen-reden/

#371:  Autor: Valen MacLeodWohnort: Jenseits von Eden BeitragVerfasst am: 05.01.2011, 19:23
    —
cem hat folgendes geschrieben:
was moeks dazu schreibt entspricht auch meiner Meinung. Absolut zwingend selbst noch in der Widerspruchsfrist aktiv zu werden wird es erst wenn Ihr ein Schreiben erhaltet wo das Wort "Bescheid", "Gebührenbescheid" o.ä. draufsteht.

Da sollen die erst mal den Eingang bei mir nachweisen!

#372:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 06.01.2011, 00:19
    —
Allerdings soll ein Verwaltungsgericht mal argumentiert haben, wenn die Behörde GEZ 2-3 (?) Briefe weggeschickt habe, dann gelte die Zustellung als erwiesen. (vielleicht find ich denk Link noch). Daß wir uns richtig verstehen: Deine Meinung enspricht vollständig meiner Rechtsauffassung. Aber ob man das unbedingt durchprozessieren muß?

einstweilen ist meine empfehlung: wenns geht lieber fristgerecht Widerspruch einlegen

#373:  Autor: River QueenWohnort: Ochrasy BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 20:36
    —
Ich hab mal ne Frage.

Also mal angenommen, man ist an Ort X gemeldet, hält sich aber auch sehr oft an Ort Y auf. Noch öfter als an Ort X eigentlich.

Wie also kommt die GEZ darauf, dass man an Ort Y wohnt?

Manchmal finde ich diese Welt gruselig. Warum stecken immer alle mit allen unter einer Decke? Und dann auch noch die richtig üblen Knilche. Ich bin dafür, dass sich immer nur die lieben Menschen eine Decke teilen sollten, das wäre auch viel kuscheliger.

Traurig

#374:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 20:40
    —
River Queen hat folgendes geschrieben:
Ich hab mal ne Frage.

Also mal angenommen, man ist an Ort X gemeldet, hält sich aber auch sehr oft an Ort Y auf. Noch öfter als an Ort X eigentlich.

Wie also kommt die GEZ darauf, dass man an Ort Y wohnt?

Manchmal finde ich diese Welt gruselig. Warum stecken immer alle mit allen unter einer Decke? Und dann auch noch die richtig üblen Knilche. Ich bin dafür, dass sich immer nur die lieben Menschen eine Decke teilen sollten, das wäre auch viel kuscheliger.

Traurig

Die GEZ hat da eine Reihe Sonderrechte. Die sind eine der wenigen Institutionen, die ohne Gerichtsbeschluss Konten pfänden dürfen. Eigentlich fallen mir da sonst nur Finanzämter ein, die das noch dürfen.
Die Telekom gibt definitiv Daten an die GEZ weiter, die Einwohnermeldeämter dürften es wohl auch tun, vermute ich mal.

#375:  Autor: StickyWohnort: Am Arsch der Welt anstatt am Busen der Natur! BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 20:40
    —
River Queen hat folgendes geschrieben:
Ich hab mal ne Frage.

Also mal angenommen, man ist an Ort X gemeldet, hält sich aber auch sehr oft an Ort Y auf. Noch öfter als an Ort X eigentlich.

Wie also kommt die GEZ darauf, dass man an Ort Y wohnt?

Manchmal finde ich diese Welt gruselig. Warum stecken immer alle mit allen unter einer Decke? Und dann auch noch die richtig üblen Knilche. Ich bin dafür, dass sich immer nur die lieben Menschen eine Decke teilen sollten, das wäre auch viel kuscheliger.

Traurig


Zu zahlst noch GEZ? Geschockt

Dir ist schon bewusst, dass du von denen niemand in die Wohnung lassen musst!?

#376:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 20:54
    —
Sticky hat folgendes geschrieben:
River Queen hat folgendes geschrieben:
Ich hab mal ne Frage.

Also mal angenommen, man ist an Ort X gemeldet, hält sich aber auch sehr oft an Ort Y auf. Noch öfter als an Ort X eigentlich.

Wie also kommt die GEZ darauf, dass man an Ort Y wohnt?

Manchmal finde ich diese Welt gruselig. Warum stecken immer alle mit allen unter einer Decke? Und dann auch noch die richtig üblen Knilche. Ich bin dafür, dass sich immer nur die lieben Menschen eine Decke teilen sollten, das wäre auch viel kuscheliger.

Traurig


Zu zahlst noch GEZ? Geschockt

Dir ist schon bewusst, dass du von denen niemand in die Wohnung lassen musst!?


Es muß doch kein Mensch bei mir in der Wohnung kommen, damit ich GEZ zahle.

#377:  Autor: River QueenWohnort: Ochrasy BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 20:56
    —
nocquae hat folgendes geschrieben:
River Queen hat folgendes geschrieben:
Ich hab mal ne Frage.

Also mal angenommen, man ist an Ort X gemeldet, hält sich aber auch sehr oft an Ort Y auf. Noch öfter als an Ort X eigentlich.

Wie also kommt die GEZ darauf, dass man an Ort Y wohnt?

Manchmal finde ich diese Welt gruselig. Warum stecken immer alle mit allen unter einer Decke? Und dann auch noch die richtig üblen Knilche. Ich bin dafür, dass sich immer nur die lieben Menschen eine Decke teilen sollten, das wäre auch viel kuscheliger.

Traurig

Die GEZ hat da eine Reihe Sonderrechte. Die sind eine der wenigen Institutionen, die ohne Gerichtsbeschluss Konten pfänden dürfen. Eigentlich fallen mir da sonst nur Finanzämter ein, die das noch dürfen.
Die Telekom gibt definitiv Daten an die GEZ weiter, die Einwohnermeldeämter dürften es wohl auch tun, vermute ich mal.


Na, soweit simma ja noch nicht. Einwohnermeldeamt fällt ja flach und Telekom auch. Wer könnte es sonst noch sein....höchstwahrscheinlich jemand, der ohne Vornamen arbeitet.

Ich finde das irgendwie auch total unhöflich von denen einen Brief zu schreiben, ohne den Vornamen überhaupt zu kennen! Pah!

#378:  Autor: River QueenWohnort: Ochrasy BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 20:57
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Es muß doch kein Mensch bei mir in der Wohnung kommen, damit ich GEZ zahle.


Und wenn, dann hat er hoffentlich 'n paar Papiertücher dabei.

#379:  Autor: StickyWohnort: Am Arsch der Welt anstatt am Busen der Natur! BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 20:57
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Es muß doch kein Mensch bei mir in der Wohnung kommen, damit ich GEZ zahle.


Manchmal kann man das sich nicht aussuchen. Da sind die GEZ-Gebühreneintreiber genauso lästig wie die Zeugen Jehovas beim Beischlaf.

#380:  Autor: River QueenWohnort: Ochrasy BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 20:58
    —
Sticky hat folgendes geschrieben:


Zu zahlst noch GEZ? Geschockt


Nein. Bzw. Jein.


Zitat:
Dir ist schon bewusst, dass du von denen niemand in die Wohnung lassen musst!?


Ja.

#381:  Autor: esme BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 21:50
    —
Sticky hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Es muß doch kein Mensch bei mir in der Wohnung kommen, damit ich GEZ zahle.


Manchmal kann man das sich nicht aussuchen. Da sind die GEZ-Gebühreneintreiber genauso lästig wie die Zeugen Jehovas beim Beischlaf.


Ich hatte mal in Ö eine Dame vom GIS am Samstag vormittag, die dermaßen nett und höflich war, dass ich sie sogar in die Wohnung gelassen habe. Als sie fertig war und eingesehen hat, dass ich keinen Fernseher habe, hat sie gemeint "In einem Jahr kommen wir wieder vorbei."

Ich habe ihr sehr deutlich "Aber sicher nicht." gesagt, und es ist tatsächlich nie wieder jemand gekommen.

#382:  Autor: StickyWohnort: Am Arsch der Welt anstatt am Busen der Natur! BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 22:12
    —
esme hat folgendes geschrieben:
Sticky hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Es muß doch kein Mensch bei mir in der Wohnung kommen, damit ich GEZ zahle.


Manchmal kann man das sich nicht aussuchen. Da sind die GEZ-Gebühreneintreiber genauso lästig wie die Zeugen Jehovas beim Beischlaf.


Ich hatte mal in Ö eine Dame vom GIS am Samstag vormittag, die dermaßen nett und höflich war, dass ich sie sogar in die Wohnung gelassen habe. Als sie fertig war und eingesehen hat, dass ich keinen Fernseher habe, hat sie gemeint "In einem Jahr kommen wir wieder vorbei."

Ich habe ihr sehr deutlich "Aber sicher nicht." gesagt, und es ist tatsächlich nie wieder jemand gekommen.


Da war sie aber wirklich nett. Bei uns in D sind sie eher wie eine Mischung GSG-9 und Gestapo.


#383:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 22:21
    —
Sticky hat folgendes geschrieben:
esme hat folgendes geschrieben:
Sticky hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Es muß doch kein Mensch bei mir in der Wohnung kommen, damit ich GEZ zahle.


Manchmal kann man das sich nicht aussuchen. Da sind die GEZ-Gebühreneintreiber genauso lästig wie die Zeugen Jehovas beim Beischlaf.


Ich hatte mal in Ö eine Dame vom GIS am Samstag vormittag, die dermaßen nett und höflich war, dass ich sie sogar in die Wohnung gelassen habe. Als sie fertig war und eingesehen hat, dass ich keinen Fernseher habe, hat sie gemeint "In einem Jahr kommen wir wieder vorbei."

Ich habe ihr sehr deutlich "Aber sicher nicht." gesagt, und es ist tatsächlich nie wieder jemand gekommen.


Da war sie aber wirklich nett. Bei uns in D sind sie eher wie eine Mischung GSG-9 und Gestapo.

[img]pic

als wenn es in deutschland noch milchmänner gäbe Lachen

#384:  Autor: SpoonyWohnort: Eurasien/Hamburg BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 22:26
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Sticky hat folgendes geschrieben:
esme hat folgendes geschrieben:
Sticky hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:


Es muß doch kein Mensch bei mir in der Wohnung kommen, damit ich GEZ zahle.


Manchmal kann man das sich nicht aussuchen. Da sind die GEZ-Gebühreneintreiber genauso lästig wie die Zeugen Jehovas beim Beischlaf.


Ich hatte mal in Ö eine Dame vom GIS am Samstag vormittag, die dermaßen nett und höflich war, dass ich sie sogar in die Wohnung gelassen habe. Als sie fertig war und eingesehen hat, dass ich keinen Fernseher habe, hat sie gemeint "In einem Jahr kommen wir wieder vorbei."

Ich habe ihr sehr deutlich "Aber sicher nicht." gesagt, und es ist tatsächlich nie wieder jemand gekommen.


Da war sie aber wirklich nett. Bei uns in D sind sie eher wie eine Mischung GSG-9 und Gestapo.

[img]pic

als wenn es in deutschland noch milchmänner gäbe Lachen


Mein Onkel ist Milchlasterfahrer und holt immer die Milch bei den Bauern ab...zählt das auch Smilie ? (Die "Milchmänner" bringen die Milch eben nicht mehr, sondern holen sie ^^ )

#385:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 22:50
    —
https://www.dialog-ueber-deutschland.de/DE/20-Vorschlaege/10-Wie-Leben/Einzelansicht/vorschlaege_einzelansicht_node.html?cms_idIdea=3259

In Angies Dialog über Deutschland gibt es neuerdings auch eine Diskussion über die Rundfunksteuern (in der derzeitigen Version übrigens definitiv verfassungswidrig, fälschlicherweise euphemisierend als "Gebühr" oder "Beitrag" bezeichnet). Könnt ja mal reinschauen.

#386:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 23:38
    —
Sticky hat folgendes geschrieben:
River Queen hat folgendes geschrieben:
Ich hab mal ne Frage.

Also mal angenommen, man ist an Ort X gemeldet, hält sich aber auch sehr oft an Ort Y auf. Noch öfter als an Ort X eigentlich.

Wie also kommt die GEZ darauf, dass man an Ort Y wohnt?

Manchmal finde ich diese Welt gruselig. Warum stecken immer alle mit allen unter einer Decke? Und dann auch noch die richtig üblen Knilche. Ich bin dafür, dass sich immer nur die lieben Menschen eine Decke teilen sollten, das wäre auch viel kuscheliger.

Traurig


Zu zahlst noch GEZ? Geschockt

Dir ist schon bewusst, dass du von denen niemand in die Wohnung lassen musst!?
Da die verminderte Gebühr auch auf PCs anfällt ist es für einen Nutzer in einem beliebigen Forum relativ schwer nachzuweisen, dass er keine GEZ zahlen muss.

#387:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 10.04.2012, 23:39
    —
cem hat folgendes geschrieben:
https://www.dialog-ueber-deutschland.de/DE/20-Vorschlaege/10-Wie-Leben/Einzelansicht/vorschlaege_einzelansicht_node.html?cms_idIdea=3259

In Angies Dialog über Deutschland gibt es neuerdings auch eine Diskussion über die Rundfunksteuern (in der derzeitigen Version übrigens definitiv verfassungswidrig, fälschlicherweise euphemisierend als "Gebühr" oder "Beitrag" bezeichnet). Könnt ja mal reinschauen.
Widrig welcher Verfassung?

#388:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 11.04.2012, 08:05
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
cem hat folgendes geschrieben:
https://www.dialog-ueber-deutschland.de/DE/20-Vorschlaege/10-Wie-Leben/Einzelansicht/vorschlaege_einzelansicht_node.html?cms_idIdea=3259

In Angies Dialog über Deutschland gibt es neuerdings auch eine Diskussion über die Rundfunksteuern (in der derzeitigen Version übrigens definitiv verfassungswidrig, fälschlicherweise euphemisierend als "Gebühr" oder "Beitrag" bezeichnet). Könnt ja mal reinschauen.
Widrig welcher Verfassung?


Aktenzeichen: 1 BvR 3269/08, 1 BvR 665/10 und 1 BvR 656/10
näheres hier:

cem hat folgendes geschrieben:
In der Gesetzgebung zur Erhebung der Rundfunksteuer (per Sprachregelung fälschlicherweise "Gebühr" genannt) wurde die Möglichkeit der Befreiung geringer Einkommen mit der Version 2004 abgeschafft. (Ausnahmen bilden nur noch die Empfänger von Sozialleistungen nach §6 RGebStV).

7 Jahre mußten ins Land gehen bevor diese menschenverachtende Regelung erstmals vom Verfassungsgericht bemängelt wurde:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,805307,00.html

Leider ist zu befürchten, daß für die Geschädigten wenig gewonnen ist. Mit welchen Mitteln sich die anstalten gegen Gebührenbefreiung wegen geringen Einkommens zur Wehr setzten, als es diese Regelung noch gab, kann man auf der Website des unabhängigen Journalisten Bernd Höcker nachlesen

http://www.gez-abschaffen.de/Faelle/Gebuehrenbefreiung.htm

Es ist also zu befürchten, daß das obige Urteil des Verfassungsgerichtes nicht automatisiert umgesetzt wird, sondern daß jeder Geschädigte dieses bis zur höchstrichterlichen Bestätigung durchprozessieren muß. Unnötig da lang zu erklären, was das für geringverdienende Freiberufler bedeutet.

#389:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 11.04.2012, 09:59
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
cem hat folgendes geschrieben:
https://www.dialog-ueber-deutschland.de/DE/20-Vorschlaege/10-Wie-Leben/Einzelansicht/vorschlaege_einzelansicht_node.html?cms_idIdea=3259

In Angies Dialog über Deutschland gibt es neuerdings auch eine Diskussion über die Rundfunksteuern (in der derzeitigen Version übrigens definitiv verfassungswidrig, fälschlicherweise euphemisierend als "Gebühr" oder "Beitrag" bezeichnet). Könnt ja mal reinschauen.
Widrig welcher Verfassung?


Aktenzeichen: 1 BvR 3269/08, 1 BvR 665/10 und 1 BvR 656/10
näheres hier:

cem hat folgendes geschrieben:
In der Gesetzgebung zur Erhebung der Rundfunksteuer (per Sprachregelung fälschlicherweise "Gebühr" genannt) wurde die Möglichkeit der Befreiung geringer Einkommen mit der Version 2004 abgeschafft. (Ausnahmen bilden nur noch die Empfänger von Sozialleistungen nach §6 RGebStV).

7 Jahre mußten ins Land gehen bevor diese menschenverachtende Regelung erstmals vom Verfassungsgericht bemängelt wurde:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/0,1518,805307,00.html

Leider ist zu befürchten, daß für die Geschädigten wenig gewonnen ist. Mit welchen Mitteln sich die anstalten gegen Gebührenbefreiung wegen geringen Einkommens zur Wehr setzten, als es diese Regelung noch gab, kann man auf der Website des unabhängigen Journalisten Bernd Höcker nachlesen

http://www.gez-abschaffen.de/Faelle/Gebuehrenbefreiung.htm

Es ist also zu befürchten, daß das obige Urteil des Verfassungsgerichtes nicht automatisiert umgesetzt wird, sondern daß jeder Geschädigte dieses bis zur höchstrichterlichen Bestätigung durchprozessieren muß. Unnötig da lang zu erklären, was das für geringverdienende Freiberufler bedeutet.
Das ist die Frage der Befreiung geringer Einkommen u.ä.

Die Rundfunkgebühr selber ist damit nicht einmal annähernd verfassungswidrig. Dein beitrag impliziert aber eine Verfassungswidrigkeit von Rundfunkgebühren an sich. Dafür sehe ich keine Grundlage.

#390:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 11.04.2012, 19:02
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Das ist die Frage der Befreiung geringer Einkommen u.ä.

Die Rundfunkgebühr selber ist damit nicht einmal annähernd verfassungswidrig. Dein beitrag impliziert aber eine Verfassungswidrigkeit von Rundfunkgebühren an sich. Dafür sehe ich keine Grundlage.

Der einziger, der hier impliziert, das bist Du!
Mein Beitrag vom 10.04.2012, 22:50 nimmt dezidiert Bezug auf die derzeitige Version des RGebStV. Bitte mehr lesen weniger implizieren!

#391:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 11.04.2012, 20:00
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Das ist die Frage der Befreiung geringer Einkommen u.ä.

Die Rundfunkgebühr selber ist damit nicht einmal annähernd verfassungswidrig. Dein beitrag impliziert aber eine Verfassungswidrigkeit von Rundfunkgebühren an sich. Dafür sehe ich keine Grundlage.

Der einziger, der hier impliziert, das bist Du!
Mein Beitrag vom 10.04.2012, 22:50 nimmt dezidiert Bezug auf die derzeitige Version des RGebStV. Bitte mehr lesen weniger implizieren!
Du sagst, diese sei verfassungswidrig. Ist sie nicht, sie enthält nur eine unzulässige Regelung. Das ist was anderes.

#392:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 12.04.2012, 18:21
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Du sagst, diese [die derzeitige Version des RGebStV] sei verfassungswidrig. Ist sie nicht, sie enthält nur eine unzulässige Regelung. Das ist was anderes.

Wie anders kann ein Gesetz anders verfassungswidrig sein, als dadurch, daß es verfassungswidrige Regelungen enthält?

Da stellt sich die Frage, ob man die fehlende Entlastung geringer Einkommen überhaupt durch lokale Reparaturen am §6 ernsthaft beheben kann. Ganz nebenbei enthält der RGebStV zahlreiche weitere Fehler, wie unzureichende Definition des "neuartigen Rundfunkgerätes". Bei der Defitiontion der Wohnung im Rundfunkbeitragsgesetz ist dieses Problem noch verschärft.

Die Tatsache, daß die Rundfunksteuern mit der Sprachregelung "Gebühr" belegt werden deutet ebenfalls darauf hin, daß da etwas oberfaul ist.

Ein Machwerk wie der RGebStV, schlimmer noch seine geplante Nachfolgeversion, hat in einem Rechtsstaat keinen Platz.

#393:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 12.04.2012, 22:31
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Du sagst, diese [die derzeitige Version des RGebStV] sei verfassungswidrig. Ist sie nicht, sie enthält nur eine unzulässige Regelung. Das ist was anderes.

Wie anders kann ein Gesetz anders verfassungswidrig sein, als dadurch, daß es verfassungswidrige Regelungen enthält?
Dadurch, dass die gesamte Absicht, in der das Gesetz erlassen wurde gegen die Verfassung verstößt.
In diesem Fall etwa wenn das Erheben einer Rundfunkgebühr an sich verfassungswidrig wäre.

Zitat:
Die Tatsache, daß die Rundfunksteuern mit der Sprachregelung "Gebühr" belegt werden deutet ebenfalls darauf hin, daß da etwas oberfaul ist.
Das liegt daran, dass es ganz einfach keine Steuer ist, sondern eine Gebühr. Das hat einen ganz einfachen Grund: Für eine Gebühr hast du Anspruch auf eine Leistung, die mit dieser Gebühr bezahlt wurde - du darfst ohne weitere Kosten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk empfangen. Zahlst du die Gebühr nicht, darfst du das nicht (mit wenigen klar definierten Ausnahmen).

Eine Steuer ist davon unabhängig: Sozialhilfe etwa steht dir zu oder nicht, egal ob du zuvor die Steuern bezahlt hast, aus denen sie finanziert wird oder nicht.


Zuletzt bearbeitet von Shadaik am 12.04.2012, 22:51, insgesamt einmal bearbeitet

#394:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 12.04.2012, 22:42
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Tatsache, daß die Rundfunksteuern mit der Sprachregelung "Gebühr" belegt werden deutet ebenfalls darauf hin, daß da etwas oberfaul ist.
Das liegt daran, dass es ganz einfach keine Steuer ist, sondern eine Gebühr. Das hat einen ganz einfachen Grund: Für eine Gebühr hast du Anspruch auf eine Leistung, die mit dieser Gebühr bezahlt wurde - du darfst ohne weitere Kosten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk empfangen. Zahlst du die Gebühr nicht, darfst du das nicht.

Eine Steuer ist davon unabhängig: Sozialhilfe etwa steht dir zu oder nicht, egal ob du zuvor die Steuern bezahlt hast, aus denen sie finanziert wird oder nicht.

Ab nächstem Jahr muß jeder für Radio/Fernseher zahlen, selbst wenn man keines der Empfangsgeräte hat, und dies auch nicht nutzen will.
Ist es dann immer noch eine "Gebühr"?

#395:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 12.04.2012, 22:50
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die Tatsache, daß die Rundfunksteuern mit der Sprachregelung "Gebühr" belegt werden deutet ebenfalls darauf hin, daß da etwas oberfaul ist.
Das liegt daran, dass es ganz einfach keine Steuer ist, sondern eine Gebühr. Das hat einen ganz einfachen Grund: Für eine Gebühr hast du Anspruch auf eine Leistung, die mit dieser Gebühr bezahlt wurde - du darfst ohne weitere Kosten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk empfangen. Zahlst du die Gebühr nicht, darfst du das nicht.

Eine Steuer ist davon unabhängig: Sozialhilfe etwa steht dir zu oder nicht, egal ob du zuvor die Steuern bezahlt hast, aus denen sie finanziert wird oder nicht.

Ab nächstem Jahr muß jeder für Radio/Fernseher zahlen, selbst wenn man keines der Empfangsgeräte hat, und dies auch nicht nutzen will.
Ist es dann immer noch eine "Gebühr"?
Technisch gesehen ja, weil sie einen separaten Haushalt neben dem Staatshaushalt bilden und der Betrag nicht durch Steuersätze sondern Festbeträge definiert ist (deswegen ist auch der Soli keine Steuer), die auf dem (in einem Finanzplan behaupteten und begründeten) Finanzbedarf der Rundfunkanstalten beruhen während Steuern in ihrer Höhe vollkommen willkürlich festgelegt werden können.
Praktisch macht es für die Menschen dann keinen großen Unterschied mehr.

#396:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 13.04.2012, 16:47
    —
versehentlicher doppelpost bitte ggf. löschen

Zuletzt bearbeitet von cem am 14.04.2012, 09:14, insgesamt 2-mal bearbeitet

#397:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 14.04.2012, 09:09
    —
shadaik hat folgendes geschrieben:
wenn das Erheben einer Rundfunkgebühr an sich verfassungswidrig wäre.

Wir drehen uns im Kreis: Ich hatte ja nicht geschrieben, daß "das Erheben einer Rundfunkgebühr an sich" verfassungswidrig sei, sondern dezidiert auf die derzeitige Version Bezug genommen.


shadaik hat folgendes geschrieben:
Das hat einen ganz einfachen Grund: Für eine Gebühr hast du Anspruch auf eine Leistung, die mit dieser Gebühr bezahlt wurde - du darfst ohne weitere Kosten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk empfangen. Zahlst du die Gebühr nicht, darfst du das nicht (mit wenigen klar definierten Ausnahmen).

Die Gebühr fällt nicht für den Empfang von ÖR sondern z.B. für Bereithalten eines PC/Handy bzw. Innehaben einer Wohnung an.
Das Kriterium der indivuduellen Zurechenbarkeit der Leistung ist nicht erfüllt.


shadaik hat folgendes geschrieben:
Technisch gesehen ja, weil sie einen separaten Haushalt neben dem Staatshaushalt bilden

Dies ist ebenfalls kein Kriterium für eine Steuer (s. Kirchensteuer).

Ggf. interpretierst Du die Rundfunksteuer als Zwangsbeitrag (z.B. IHK), aber eine Gebühr wird definitiv nicht draus. Interessant im Zusammenhang mit dem Stichtort Zwangsbeitrag, daß ein Betrieb über EUR 50000,- Gewerbeertrag erzielen muß bevor er von der IHK nur annähernd so abgezockt wird, wie jeder Dönerbudenbesitzer von der Rundfunkanstalt.

Offenbar herrscht dort, wo noch ein Restempfinden für Sozial- und Rechtsstaatlichkeit vorhanden ist, die Auffassung vor, daß Zwangsbeiträge streng an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Zahlers zu orientieren seien.

#398:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 14.04.2012, 12:47
    —
cem hat folgendes geschrieben:
shadaik hat folgendes geschrieben:
wenn das Erheben einer Rundfunkgebühr an sich verfassungswidrig wäre.

Wir drehen uns im Kreis: Ich hatte ja nicht geschrieben, daß "das Erheben einer Rundfunkgebühr an sich" verfassungswidrig sei, sondern dezidiert auf die derzeitige Version Bezug genommen.

Und auch diese derzeitige Version ist nicht deshalb in ihrer Gesamtheit verfassungswidrig, nur weil eine Marginalie in ihrer Ausgestaltung verfassungswidrig ist.

Ansonsten: Dieses Gebührenbashing nervt.

#399:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 14.04.2012, 15:17
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Und auch diese derzeitige Version ist nicht deshalb in ihrer Gesamtheit verfassungswidrig, nur weil eine Marginalie in ihrer Ausgestaltung verfassungswidrig ist.

Ansonsten: Dieses Gebührenbashing nervt.

Strohmann! Gebühren, die den Namen verdienen sind o.k., mir geht es nur um wenige sehr konkrete Punkte:

Die fehlende Entlastung geringer Einkommen mag für Dich eine Marginalie darstellen, für die Geschädigten ist sie existenzbedrohend.

Daß durch diese Regelung gerade Leute gezielt getroffen werden, die ins Arbeitsleben zurück dem Hartz IV Entzug entkommen wollen, schädigt die Gesellschaft insgesamt.

Zusätzlich zu diesem Manko beinhalten sowohl die alte a.s auch die Neue Regelung der Rundfunkabgaben viele schwammige Definitionen (z.B. "Wohnung" in der neuen Version). Die Bestimmtheit gesetzlicher Reglungen ist jedoch eine essentielle Grundlage der Rechtsstaatlichkeit. Die wird mMn durch RGebStV/RBStV mit Füßen getreten.

Dem Argument, daß der ÖR gelegentlich Sendungen anbietet, die über dem Niveau der Privaten liegen kann ich sogar teilweise folgen. Wer jedoch so argumentiert müßte zumindest in der Lage sein seine Sicht einer Grundversorgung darzulegen, z.B. indem der plausibel macht warum der ÖR in Deutschland Abgaben in Höhe von EUR 8Mrd. einziehen muß im Vergleich zu 4Mrd der BBC.

#400:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 14.04.2012, 16:39
    —
cem hat folgendes geschrieben:
shadaik hat folgendes geschrieben:
Das hat einen ganz einfachen Grund: Für eine Gebühr hast du Anspruch auf eine Leistung, die mit dieser Gebühr bezahlt wurde - du darfst ohne weitere Kosten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk empfangen. Zahlst du die Gebühr nicht, darfst du das nicht (mit wenigen klar definierten Ausnahmen).

Die Gebühr fällt nicht für den Empfang von ÖR sondern z.B. für Bereithalten eines PC/Handy bzw. Innehaben einer Wohnung an.
Das Kriterium der indivuduellen Zurechenbarkeit der Leistung ist nicht erfüllt.

Doch, ist es. Bezahlen musst du für ein Empfangsgerät. Hast du weder PC, noch TV, noch Radio noch ein Handy mit Internetzugang, musst du auch nix zahlen. Die zukünftige Abrechnung über einen Haushalt spricht in der Tat gegen die Bezeichnung Gebühr, aber noch ist das ja nicht der Fall.

Zitat:
shadaik hat folgendes geschrieben:
Technisch gesehen ja, weil sie einen separaten Haushalt neben dem Staatshaushalt bilden

Dies ist ebenfalls kein Kriterium für eine Steuer (s. Kirchensteuer).

Die Kirchensteuer heisst nur so, de facto handelt es sich um die Mitgliedsbeiträge des Vereins römisch-katholische bzw. evangelische Kirche. Die Bezeichnung "Steuer" ist ein historisches Relikt aus der Zeit lange bevor der Staat den Einzug übernommen hat.

#401:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 14.04.2012, 19:14
    —
cem hat folgendes geschrieben:
z.B. indem der plausibel macht warum der ÖR in Deutschland Abgaben in Höhe von EUR 8Mrd. einziehen muß im Vergleich zu 4Mrd der BBC.

Strahlt die BBC auch ein Dutzend verschiedener Programme aus, wie das unsere öffentlich-rechtlichen tun? Tagsüber, wenn einige Kanäle regional werden, sind es noch mehr. Das kostet! Es sind ja nicht nur die paar, die man früher "Dritte" nannte und die bisher analog kamen. Dazu kamen inzwischen noch einige digitale, und so viel ich weiß machen die im Internet auch noch jede Menge Zeug.

#402:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 15.04.2012, 07:28
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
cem hat folgendes geschrieben:
Das Kriterium der indivuduellen Zurechenbarkeit der Leistung ist nicht erfüllt.
Doch, ist es. Bezahlen musst du für ein Empfangsgerät. Hast du weder PC, noch TV, noch Radio noch ein Handy mit Internetzugang, musst du auch nix zahlen. Die zukünftige Abrechnung über einen Haushalt spricht in der Tat gegen die Bezeichnung Gebühr, aber noch ist das ja nicht der Fall.

Bereits bei Radio und Fernsehen läßt seit den frühen 80-ern das Bereithalten des Gerätes nicht mehr notwendig auf tatsächliche Nutzung der Angebote der ÖR schließen. Bei Handy und PC ist diese Verwendungsart gänzlich untypisch, wobei bei diesen Geräten das Kriterium der Internetfähigkeit noch nicht mal sauber definiert ist.
Also ist eine individuelle Zurechenbarkeit einer öffentlichen Leistung nicht gegeben -> der Gebührenbegriff fehl am Platz.


Shadaik hat folgendes geschrieben:
Die Kirchensteuer heisst nur so, de facto handelt es sich um die Mitgliedsbeiträge des Vereins römisch-katholische bzw. evangelische Kirche. Die Bezeichnung "Steuer" ist ein historisches Relikt aus der Zeit lange bevor der Staat den Einzug übernommen hat.

Es ist richtig, daß die Kirchensteuer eher Beitragscharakter hat, da man ja auch aus diesem Verein austreten kann. Der sog. Rundfunkbeitrag, ist jedoch (wie etwa der IHK Beitrag) ein Zwangsbeitrag und besitzt damit noch eher Steuercharakter. Es ist daher widersinnig die Kirchensteuer mit klaren rechtlichen Grundlagen von einer rechtsstaatlich legitimierten Institution einziehen zu lassen, den Rundfungbeitrag dagegen mit schwammigen teils verfassungswidrigen Gesetzen auszustatten und von provisionsabhängigen Inkassounternehmern einziehen zu lassen.



Ahriman hat folgendes geschrieben:
Strahlt die BBC auch ein Dutzend verschiedener Programme aus, wie das unsere öffentlich-rechtlichen tun? Tagsüber, wenn einige Kanäle regional werden, sind es noch mehr. Das kostet! Es sind ja nicht nur die paar, die man früher "Dritte" nannte und die bisher analog kamen. Dazu kamen inzwischen noch einige digitale, und so viel ich weiß machen die im Internet auch noch jede Menge Zeug.

m.w. sind das rund 10 Fernseh und 11 Radioprogramme, dabei kommt der BBC1 allein in UK mit rund 20 regional variations.
Der weitweit teuerste ÖR (der deutsche) bietet dagegen bis zu 100 Programme an. Du hast also richtig erkannt wo Geld verbrannt wird. Ob das vollständig erklärt, warum der deutsche ÖR gleich das doppelte verbraten muß sei mal dahingestellt.

#403:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 15.04.2012, 10:40
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
cem hat folgendes geschrieben:
Das Kriterium der indivuduellen Zurechenbarkeit der Leistung ist nicht erfüllt.
Doch, ist es. Bezahlen musst du für ein Empfangsgerät. Hast du weder PC, noch TV, noch Radio noch ein Handy mit Internetzugang, musst du auch nix zahlen. Die zukünftige Abrechnung über einen Haushalt spricht in der Tat gegen die Bezeichnung Gebühr, aber noch ist das ja nicht der Fall.

Bereits bei Radio und Fernsehen läßt seit den frühen 80-ern das Bereithalten des Gerätes nicht mehr notwendig auf tatsächliche Nutzung der Angebote der ÖR schließen. Bei Handy und PC ist diese Verwendungsart gänzlich untypisch, wobei bei diesen Geräten das Kriterium der Internetfähigkeit noch nicht mal sauber definiert ist.
Also ist eine individuelle Zurechenbarkeit einer öffentlichen Leistung nicht gegeben -> der Gebührenbegriff fehl am Platz.
Du bezahlst nicht für die Wahrnehmung der Leistung sondern dafür, dass du diese ohne weitere Formalitäten wahrnehmen kannst. Dein Zeitungsabo musst du ja auch dann bezahlen, wenn du die Zeitung ungelesen in den Papierkorb schmeisst. Übrigens geht ein Teil der Gebühren auch an die Privatsender.

Zitat:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Die Kirchensteuer heisst nur so, de facto handelt es sich um die Mitgliedsbeiträge des Vereins römisch-katholische bzw. evangelische Kirche. Die Bezeichnung "Steuer" ist ein historisches Relikt aus der Zeit lange bevor der Staat den Einzug übernommen hat.

Es ist richtig, daß die Kirchensteuer eher Beitragscharakter hat, da man ja auch aus diesem Verein austreten kann. Der sog. Rundfunkbeitrag, ist jedoch (wie etwa der IHK Beitrag) ein Zwangsbeitrag und besitzt damit noch eher Steuercharakter. Es ist daher widersinnig die Kirchensteuer mit klaren rechtlichen Grundlagen von einer rechtsstaatlich legitimierten Institution einziehen zu lassen, den Rundfungbeitrag dagegen mit schwammigen teils verfassungswidrigen Gesetzen auszustatten und von provisionsabhängigen Inkassounternehmern einziehen zu lassen.

Der Rundfunkstaatsvertrag ist kein Gesetz. Er ist ein Vertrag zwischen den Rundfunkanstalten und den Bundesländern.

@Ahriman: Nunja, dafür bietet die BBC ein um Meilen besseres Programm als die verschlafenen ÖRs hierzulande.

#404:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 15.04.2012, 12:54
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Du bezahlst nicht für die Wahrnehmung der Leistung sondern dafür, dass du diese ohne weitere Formalitäten wahrnehmen kannst.

Genau das ist das Merkmal eines Beitrages im Gegensatz zur Gebühr.


Shadaik hat folgendes geschrieben:
Dein Zeitungsabo musst du ja auch dann bezahlen, wenn du die Zeitung ungelesen in den Papierkorb schmeisst.

Natürlich muß auch die tatsächliche Wahrnehmung der Leistung an einem meßbaren Kriterium festgemacht werden, z.B. Zeitung im Briefkasten, Sendung im Decoder etc.


Shadaik hat folgendes geschrieben:
Übrigens geht ein Teil der Gebühren auch an die Privatsender.

Laß mich raten? Über diese Zahlungen entscheiden genau die Gremien, die für das Aufblasen des D-ÖRR auf EUR 8Mrd. (10Mrd. anvisiert) verantwortlich sind? Möglicherweise ist dann auch von dieser Seite keine kritische Beobachtung der Praxis der Rundfungabgaben (Höhe, Inkassomethoden) zu erwarten.
Edit: übrigens machen auch die ÖR schon zum großen Teil Privat TV (s. Dolce Media & Co.)


Shadaik hat folgendes geschrieben:
Der Rundfunkstaatsvertrag ist kein Gesetz. Er ist ein Vertrag zwischen den Rundfunkanstalten und den Bundesländern.

Der werde dann durch Ratifizierung in den Länderparlamenten zum geltenden Landesrecht, schreibt
http://www.gez.de/aufgaben/rechtsgrundlagen/
erhält somit offenbar rechtlichen Rang vergleichbar einem Gesetz.
Verfassungstreue und Bestimmtheit, auch von geltendem Landesrecht, ist Grundvoraussetzung der Rechtsstaatlichkeit.



Shadaik hat folgendes geschrieben:
@Ahriman: Nunja, dafür bietet die BBC ein um Meilen besseres Programm als die verschlafenen ÖRs hierzulande.

und das für's halbe Geld!
Ansonsten kann ich dem nur beipflichten.

#405:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 30.10.2012, 13:00
    —
Die neue GEZ Gebühr kommt ab 1.1.2013

Neue Details zum Rundfunkbeitrag
GEZ verschont Gebühren-Preller
http://www.focus.de/kultur/medien/neue-details-zum-rundfunkbeitrag-gez-verschont-gebuehren-preller_aid_848782.html


Von wegen verschonen, sie haben einfach nicht die Möglichkeit einer Person die jetzt zahlen muß nachzuweisen, dass sie vor dem 1.1.2013 Empfangsgeräte im Haushalt hatte. Weil man muß ja jetzt auch zahlen, wenn man keine Geräte zum Empfang bereit hält und für den Zeitraum davor gilt die alte Rechtslage.

Der Focus erwähnt dies, in vielen anderen Blättern wird es aber als große Gnade dargestellt.

#406:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 30.10.2012, 14:34
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Die neue GEZ Gebühr kommt ab 1.1.2013

Neue Details zum Rundfunkbeitrag
GEZ verschont Gebühren-Preller
http://www.focus.de/kultur/medien/neue-details-zum-rundfunkbeitrag-gez-verschont-gebuehren-preller_aid_848782.html


Von wegen verschonen, sie haben einfach nicht die Möglichkeit einer Person die jetzt zahlen muß nachzuweisen, dass sie vor dem 1.1.2013 Empfangsgeräte im Haushalt hatte. Weil man muß ja jetzt auch zahlen, wenn man keine Geräte zum Empfang bereit hält und für den Zeitraum davor gilt die alte Rechtslage.

Der Focus erwähnt dies, in vielen anderen Blättern wird es aber als große Gnade dargestellt.


Die neue Regelung scheint mir recht brauchbar zu sein. Das Gefuddel mit "ich hab ein Radio, ein Fernseher, ein Computer mit Fernsehkarte, noch ein Laptop mit Fernsehkarte.." hört dann auf.
Aber bestimmt werden sich jetzt alle beschweren, die keinen Fernseher haben, sondern nur ein Radio. Auf den Arm nehmen

#407:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 30.10.2012, 16:16
    —
Hatiora hat folgendes geschrieben:

Die neue Regelung scheint mir recht brauchbar zu sein. Das Gefuddel mit "ich hab ein Radio, ein Fernseher, ein Computer mit Fernsehkarte, noch ein Laptop mit Fernsehkarte.." hört dann auf.
Aber bestimmt werden sich jetzt alle beschweren, die keinen Fernseher haben, sondern nur ein Radio. Auf den Arm nehmen


Ich kenne schon ein paar Leute die bewußt auf Fernsehen verzichten und nur Radio und PC haben, die zahlten bisher nur die 5-6 Euro und dürfen jetzt für PC und Radio die 17.98 Euro zahlen.

#408:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 30.10.2012, 17:57
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Hatiora hat folgendes geschrieben:

Die neue Regelung scheint mir recht brauchbar zu sein. Das Gefuddel mit "ich hab ein Radio, ein Fernseher, ein Computer mit Fernsehkarte, noch ein Laptop mit Fernsehkarte.." hört dann auf.
Aber bestimmt werden sich jetzt alle beschweren, die keinen Fernseher haben, sondern nur ein Radio. Auf den Arm nehmen


Ich kenne schon ein paar Leute die bewußt auf Fernsehen verzichten und nur Radio und PC haben, die zahlten bisher nur die 5-6 Euro und dürfen jetzt für PC und Radio die 17.98 Euro zahlen.


Und es soll aber auch eine Minderheit geben, die nichts davon hat.

Schulterzucken

Ich werde mich mit dieser Zwangsabgabe niemals anfreunden können!

#409:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 30.10.2012, 20:47
    —
Hab ichs nicht gesagt! Doch, hab ich! Sehr glücklich
Wie wärs mit verschiedenen Tarifsystemen, gerätegebunden für die, die nur ein Gerät haben, und Flatrate für alle, die Technik horten? Wenns fürs Handy geht, warum nicht auch für Gebühren; oh halt! Wir sprechen über eine Behörde, da ist Flexibilität eher nicht zu erwarten. skeptisch

In vielen Ländern Europas gibts Rundfunkgebühren, allerdings üblicherweise gerätegebunden; ob dort allerdings auch GEZ-ähnliche Mitarbeiter rumlaufen, ka.

#410:  Autor: legojazzWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 30.10.2012, 21:54
    —
Zitat:
Ich kenne schon ein paar Leute die bewußt auf Fernsehen verzichten und nur Radio und PC haben, die zahlten bisher nur die 5-6 Euro und dürfen jetzt für PC und Radio die 17.98 Euro zahlen.


Da bin ich einer davon !

Hiermit gebe ich zu Protokoll:
Ich besitze seit zwanzig Jahren keinen Fernseher mehr. Habe keinen in meiner Wohnung.
Nutze auch die Mediatheken der öfftl.-rechtl. Sendeanstalten nicht.
Ich besitze ein Radio. Dieses wird benutzt, ist angemeldet und wird bezahlt.
Ich nutze Computer und Internet als Freiberufler beruflich - zur Strafe dafür darf ich ab Januar2013 ca. 140 EUR jährlich bezahlen - FÜR NIX ! Klasse !

Ein besonderer Dank geht an die gesamte Scheiss-Politiker-Kamarilla, die diesen Mist durch die Landesparlamente gewunken hat !

Zitat:
Die Gebühr fällt nicht für den Empfang von ÖR sondern z.B. für Bereithalten eines PC/Handy bzw. Innehaben einer Wohnung an.
Das Kriterium der individuellen Zurechenbarkeit der Leistung ist nicht erfüllt.


Und genau da liegt für mich der Hase im Pfeffer.

Was man - auch hier in diesem Forum - an juristischen Spitzfindigkeiten und Winkeladvokatereien zur Rechtfertigung dieser Zwangsabgabe lesen darf ist wirklich atemberaubend.

Ich kotze im Strahl !

#411:  Autor: unquest BeitragVerfasst am: 30.10.2012, 22:38
    —
legojazz hat folgendes geschrieben:

Was man - auch hier in diesem Forum - an juristischen Spitzfindigkeiten und Winkeladvokatereien zur Rechtfertigung dieser Zwangsabgabe lesen darf ist wirklich atemberaubend.


Die Juristerei hat damit nichts zu tun. Ich sehe hier vielmehr sozialistisches Erbe.

Versteht man übrigens ganz schnell, wenn man das Medium wechselt: Jeder Bürger in Deutschland wird vom Staat gezwungen zwei Zeitungen zu beziehen. Auch wenn er blind ist oder andere Zeitungen liest - zahlen muß er trotzdem.

#412:  Autor: krypter BeitragVerfasst am: 31.10.2012, 06:05
    —
unquest hat folgendes geschrieben:
Die Juristerei hat damit nichts zu tun.

Ganz im Gegenteil, das Bundesverfassungsgericht ist die treibende Kraft hinter dem Monstrum ÖR und hat da ganz gewaltig selbst Politik gemacht. Die Verfassungsrichter waren es, die "Grundversorgung" so definiert haben, dass diese alles umfasst, was die ÖR anbieten wollen (der Rest ist nur "Zusatzversorgung"). Zudem haben sie eine "Bestands- und Entwicklungsgarantie" erfunden, die es der Politik faktisch unmöglich macht, zumindest begrenzend einzugreifen. Und auf welcher Grundlage? "Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet". Mehr findet sich im Grundgesetz nicht zum Thema.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkurteil

Gruß

krypter

#413:  Autor: Murphy BeitragVerfasst am: 03.11.2012, 15:19
    —
Hatiora hat folgendes geschrieben:

Wie wärs mit verschiedenen Tarifsystemen, gerätegebunden für die, die nur ein Gerät haben, und Flatrate für alle, die Technik horten?

Wie wärs wenn sich die GEZ-Geier jemand anderen suchen würden, der für den Mist wofür die das Geld rauswerfen aufkommt?
Öffentlich-Rechtliche Rundfunker z.B. will ich nicht nur nicht hören, ich will ich auch nicht, dass die den Schwachsinn, den die so verzapfen, verbreiten.

#414:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 03.11.2012, 16:17
    —
Zitat:
Wie wärs wenn sich die GEZ-Geier jemand anderen suchen würden, der für den Mist wofür die das Geld rauswerfen aufkommt?


Ja, mich zB. Ich schaue fern, höre Internet-Radio. Sowohl ÖR als auch anderes.

Als die Neuregelung für PCs rauskam, sind die Leute bei uns an der Uni im Kreisel rotiert, in jedem Stockwerk zig PCs, viele nichtmal mit Ton, und dafür jetzt zahlen, weil man ja Internetradio hören oder Fernsehen könnte?

Dass es anders als bei Gas, Wasser, Strom im Moment keine flächendeckende technische Möglichkeit gibt, die Nutzung von ÖR Dienstleistungen zu messen ist Tatsache. Dass deshalb jeder dazu verdonnert wird zu zahlen ist nicht in Ordnung. Ich will ja auch nicht für den Premiere- oder Sky-Empfang meines Nachbarn aufkommen müssen.
Wenn sich mal jemand dahinterklemmen würde, der sich damit auskennt, könnte man bestimmt die Verantwortlichen verpflichten, andere Regelungen zu finden, die gerecht sind. Wenn der politische Wille dafür vorhanden ist? Ich würde mal vermuten, das wäre ein Thema für die Piratenpartei.

#415:  Autor: Einsiedler BeitragVerfasst am: 03.11.2012, 19:08
    —
Hatiora hat folgendes geschrieben:
Ich will ja auch nicht für den Premiere- oder Sky-Empfang meines Nachbarn aufkommen müssen.
Wenn sich mal jemand dahinterklemmen würde, der sich damit auskennt, könnte man bestimmt die Verantwortlichen verpflichten, andere Regelungen zu finden, die gerecht sind. Wenn der politische Wille dafür vorhanden ist? Ich würde mal vermuten, das wäre ein Thema für die Piratenpartei.

Du hast mit Deinem Hinweis auf Premiere/Sky ja eine mögliche technische Lösung angedeutet.
Man könnte den ÖRR verschlüsseln und GEZ-Zahlern Decoder bereitstellen.
Das dürfte die Finanzierung nachhaltig beeinträchtigen. Mr. Green

Im übrigen kommt mir die neue Regelung so vor, als müßte jeder Hundesteuer zahlen, auch wenn er gar keinen Hund besitzt.

#416:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 03.11.2012, 20:07
    —
Einsiedler hat folgendes geschrieben:

Man könnte den ÖRR verschlüsseln und GEZ-Zahlern Decoder bereitstellen.
Das dürfte die Finanzierung nachhaltig beeinträchtigen. Mr. Green

Soweit ich weiss, ist es nicht wirklich ein Problem, Premiere auch "gratis" zu schauen. Das wird wahrscheinlich nicht als mögliche Lösung in Betracht gezogen werden.

#417:  Autor: Murphy BeitragVerfasst am: 03.11.2012, 20:37
    —
Man kann das Programm auch feststellen über die sehr geringen Schwankungen im Stromverbrauch, wenn man das Netz anzapft. Bei den Geheimdiensten liegt da bestimmt irgendwas in der Schublade und skrupellos genug wären sie ja bei der GEZ.

#418: GEZ Autor: sonnenanbeterWohnort: München BeitragVerfasst am: 03.11.2012, 21:55
    —
Ich habe mich einfach abgemeldet und fertig. Ich benutze eh keinen Fernseher und ein Radio habe ich auch nicht ,da habe ich mich einfach abgemeldet. Lachen

#419: Re: GEZ Autor: TelliamedWohnort: Wanderer zwischen den Welten BeitragVerfasst am: 03.11.2012, 23:19
    —
sonnenanbeter hat folgendes geschrieben:
Ich habe mich einfach abgemeldet und fertig. Ich benutze eh keinen Fernseher und ein Radio habe ich auch nicht ,da habe ich mich einfach abgemeldet. Lachen


Das wird Dir aber im kommenden Jahr nicht viel nützen. Ich habe diese Geräte auch nicht an dem einen Wohnort, aber 2013 dürften sie mich mit der Abgabe kriegen, auch wenn ich in der Wohnung keinen Computer nutze.

#420:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 04.11.2012, 12:31
    —
Murphy hat folgendes geschrieben:
Man kann das Programm auch feststellen über die sehr geringen Schwankungen im Stromverbrauch, wenn man das Netz anzapft. Bei den Geheimdiensten liegt da bestimmt irgendwas in der Schublade und skrupellos genug wären sie ja bei der GEZ.
Und das unterscheidet man auf dem Stromableser wie genau vom Toaster? Mit den Augen rollen

#421:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 04.11.2012, 13:27
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Murphy hat folgendes geschrieben:
Man kann das Programm auch feststellen über die sehr geringen Schwankungen im Stromverbrauch, wenn man das Netz anzapft. Bei den Geheimdiensten liegt da bestimmt irgendwas in der Schublade und skrupellos genug wären sie ja bei der GEZ.
Und das unterscheidet man auf dem Stromableser wie genau vom Toaster? Mit den Augen rollen


Der Fernseher läuft in der Regel länger. Allerdings kann man auch da gucken bis man schwarz wird ...-

#422:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 04.11.2012, 13:38
    —
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Murphy hat folgendes geschrieben:
Man kann das Programm auch feststellen über die sehr geringen Schwankungen im Stromverbrauch, wenn man das Netz anzapft. Bei den Geheimdiensten liegt da bestimmt irgendwas in der Schublade und skrupellos genug wären sie ja bei der GEZ.
Und das unterscheidet man auf dem Stromableser wie genau vom Toaster? Mit den Augen rollen


Der Fernseher läuft in der Regel länger. Allerdings kann man auch da gucken bis man schwarz wird ...-
Dann nehmen wir halt die Waschmaschien, den Wäschetrockner, den Backofen, die Spülmaschine, den Computer, den Staubsauger, such dir was aus.
Einen Fernseher am Stromverbrauch zu erkennen war vielleicht in den 50ern möglich, wo im Haus praktisch kein anderer elektrischer Großverbraucher stand. Heute stört da soviel andere Technik, dass das unmöglich sein dürfte. Und Haushalte, die das Stromnetz für interne Netzwerke nutzen lass ich mal ganz aussen vor.

Aber Murphy behauptet ja sogar, man könne über den Stromverbrauch das Programm erkennen. In einem Wechselstromnetz wohlgemerkt!

#423:  Autor: Tom der Dino BeitragVerfasst am: 04.11.2012, 14:24
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Murphy hat folgendes geschrieben:
Man kann das Programm auch feststellen über die sehr geringen Schwankungen im Stromverbrauch, wenn man das Netz anzapft. Bei den Geheimdiensten liegt da bestimmt irgendwas in der Schublade und skrupellos genug wären sie ja bei der GEZ.
Und das unterscheidet man auf dem Stromableser wie genau vom Toaster? Mit den Augen rollen


Mit Hilfe der Fourier Transformation noc

#424:  Autor: krypter BeitragVerfasst am: 04.11.2012, 14:57
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
[...] Aber Murphy behauptet ja sogar, man könne über den Stromverbrauch das Programm erkennen. In einem Wechselstromnetz wohlgemerkt!

Er ist halt besser informiert als Du.

http://digital.t-online.de/smart-meter-intelligente-stromzaehler-verraten-tv-programm/id_49957804/index

Gruß

krypter

#425:  Autor: caballitoWohnort: Pet Sematary BeitragVerfasst am: 04.11.2012, 15:00
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Murphy hat folgendes geschrieben:
Man kann das Programm auch feststellen über die sehr geringen Schwankungen im Stromverbrauch, wenn man das Netz anzapft. Bei den Geheimdiensten liegt da bestimmt irgendwas in der Schublade und skrupellos genug wären sie ja bei der GEZ.
Und das unterscheidet man auf dem Stromableser wie genau vom Toaster? Mit den Augen rollen


Der Fernseher läuft in der Regel länger. Allerdings kann man auch da gucken bis man schwarz wird ...-
Dann nehmen wir halt die Waschmaschien, den Wäschetrockner, den Backofen, die Spülmaschine, den Computer, den Staubsauger, such dir was aus.

Alles "neuartige Rundfunkgeräte" ...

#426:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 04.11.2012, 15:18
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Murphy hat folgendes geschrieben:
Man kann das Programm auch feststellen über die sehr geringen Schwankungen im Stromverbrauch, wenn man das Netz anzapft. Bei den Geheimdiensten liegt da bestimmt irgendwas in der Schublade und skrupellos genug wären sie ja bei der GEZ.
Und das unterscheidet man auf dem Stromableser wie genau vom Toaster? Mit den Augen rollen


Der Fernseher läuft in der Regel länger. Allerdings kann man auch da gucken bis man schwarz wird ...-
Dann nehmen wir halt die Waschmaschien, den Wäschetrockner, den Backofen, die Spülmaschine, den Computer, den Staubsauger, such dir was aus.
Einen Fernseher am Stromverbrauch zu erkennen war vielleicht in den 50ern möglich, wo im Haus praktisch kein anderer elektrischer Großverbraucher stand. Heute stört da soviel andere Technik, dass das unmöglich sein dürfte. Und Haushalte, die das Stromnetz für interne Netzwerke nutzen lass ich mal ganz aussen vor.

Aber Murphy behauptet ja sogar, man könne über den Stromverbrauch das Programm erkennen. In einem Wechselstromnetz wohlgemerkt!

Naja, feinste Schwankungen aus "Trägerfrequenzen" herausfiltern ist kein größeres Problem. Das besteht eher darin, diese auch hinter dem Störrauschen der anderen Verbraucher zu identifizieren. Aber auch das ist wohl mittlerweile kein unlösbares Problem mehr.

#427:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 05.11.2012, 13:41
    —
krypter hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
[...] Aber Murphy behauptet ja sogar, man könne über den Stromverbrauch das Programm erkennen. In einem Wechselstromnetz wohlgemerkt!

Er ist halt besser informiert als Du.

http://digital.t-online.de/smart-meter-intelligente-stromzaehler-verraten-tv-programm/id_49957804/index

Gruß

krypter
Interessant. Es war also eine gute Entscheidung, diesen Smartmeter-Kram gar nicht erst anzufangen.

#428:  Autor: Murphy BeitragVerfasst am: 07.11.2012, 13:24
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
krypter hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
[...] Aber Murphy behauptet ja sogar, man könne über den Stromverbrauch das Programm erkennen. In einem Wechselstromnetz wohlgemerkt!

Er ist halt besser informiert als Du.

http://digital.t-online.de/smart-meter-intelligente-stromzaehler-verraten-tv-programm/id_49957804/index

Gruß

krypter
Interessant. Es war also eine gute Entscheidung, diesen Smartmeter-Kram gar nicht erst anzufangen.

Hab gestern mal mitm Elektriker geredet, und er wirkte zwar n bisschen abwesend, aber was ich so mitgekriegt habe meinte er, das braucht gar kein SmartmeterBox. Er hat mir auch gleich irgendwelche Bauteile genannt und Schaltkästen, mit denen das geht, ich hab mir nur die Namen nicht merken können. Nach kurzem Überlegen kam er dann zu dem Ergebnis, wie sich das zumindest theoretisch auch vom Netz aus bewerkstelligen lassen müsste.

#429:  Autor: gollrichWohnort: Mannheim BeitragVerfasst am: 07.11.2012, 14:14
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
]Dann nehmen wir halt die Waschmaschien, den Wäschetrockner, den Backofen, die Spülmaschine, den Computer, den Staubsauger, such dir was aus.
Einen Fernseher am Stromverbrauch zu erkennen war vielleicht in den 50ern möglich, wo im Haus praktisch kein anderer elektrischer Großverbraucher stand. Heute stört da soviel andere Technik, dass das unmöglich sein dürfte. Und Haushalte, die das Stromnetz für interne Netzwerke nutzen lass ich mal ganz aussen vor.

Aber Murphy behauptet ja sogar, man könne über den Stromverbrauch das Programm erkennen. In einem Wechselstromnetz wohlgemerkt!


Jedes der aufgezählten Geräte hat bestimmte Lastverhalten, die kann man wunderbar im Tagesverbrauch erkennen, wird heute schon in dieser Form bei einigen Stromanbietern eingesetzt und funktioniert überraschend gut... nicht als erkennung für die GEZ, sondern für den Kunden damit er seine Stromverbraucher gut im Verbrauchsprofil erkennen kann...
Selbst schon implementiert zwinkern

#430:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 07.11.2012, 18:16
    —
gollrich hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
]Dann nehmen wir halt die Waschmaschien, den Wäschetrockner, den Backofen, die Spülmaschine, den Computer, den Staubsauger, such dir was aus.
Einen Fernseher am Stromverbrauch zu erkennen war vielleicht in den 50ern möglich, wo im Haus praktisch kein anderer elektrischer Großverbraucher stand. Heute stört da soviel andere Technik, dass das unmöglich sein dürfte. Und Haushalte, die das Stromnetz für interne Netzwerke nutzen lass ich mal ganz aussen vor.

Aber Murphy behauptet ja sogar, man könne über den Stromverbrauch das Programm erkennen. In einem Wechselstromnetz wohlgemerkt!


Jedes der aufgezählten Geräte hat bestimmte Lastverhalten, die kann man wunderbar im Tagesverbrauch erkennen, wird heute schon in dieser Form bei einigen Stromanbietern eingesetzt und funktioniert überraschend gut... nicht als erkennung für die GEZ, sondern für den Kunden damit er seine Stromverbraucher gut im Verbrauchsprofil erkennen kann...
Selbst schon implementiert zwinkern


Und was hast du damit rausbekommen? Wie oft sich dein Kühlschrank einschaltet?
Ich sehe den Nutzen nicht so direkt.

#431:  Autor: KonstruktWohnort: Im Barte des Propheten BeitragVerfasst am: 07.11.2012, 21:48
    —
Glaubt jetzt jemand im Ernst die GEZ würde tatsächlich irgendwas "messen" oder gar mit dem berühmt-berüchtigen Peilwagen durch die Gegend fahren? Oh mann...(wobei letzteres eh die jeweilige Landesrundfunkanstalt und eben gerade nicht die GEZ himself als vorgeschobener Sündenbock täte. Wer hierzu lesen kann ist klar im Vorteil. Wenn schon angreifen, dann bitte nicht den Bauern, sondern seinen Feudalherren (sprich WDR,NDR etc.)
Was für Geräte man hat, ist ab 1.1.13 sowieso scheißegal. Jede Wohnung ist gleich Beitragsschuldner. Egal ob Geräte da sind oder nicht. Scheißegal auch, ob sogenannte "neuartige Rundfunkgeräte" vorhanden sind. Der Umstieg auf das Beitragsmodell, weg von der geräteabhängigen Gebühr, erfolgt ja gerade wegen der Mediendivergenz.
Sorry, ich zahl auch nicht gerne, aber die Verschwörungstheorien und das in die Nähe bringen zu Geheimdiensten ist einfach lächerlich. Da arbeiten wie in jeder Bank, in jedem Lebensmittelchemiekonzern, bei jedem Versicherer, bei jedem x-beliebigen Kapitalunternehmen ganz normale Leute. Die müssen genau wie wir alle irgendwas fressen. Die haben gewiss voll Bock darauf ein paar Spinner auszuspionieren. Herzlich Willkommen in unserem System. Mit den Augen rollen

#432:  Autor: krypter BeitragVerfasst am: 07.11.2012, 22:46
    —
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Glaubt jetzt jemand im Ernst die GEZ würde tatsächlich irgendwas "messen" oder gar mit dem berühmt-berüchtigen Peilwagen durch die Gegend fahren? Oh mann...

Das waren rein theoretische Überlegungen zur Machbarkeit, ausgehend von dieser Aussage:

Hatiora hat folgendes geschrieben:
Dass es anders als bei Gas, Wasser, Strom im Moment keine flächendeckende technische Möglichkeit gibt, die Nutzung von ÖR Dienstleistungen zu messen ist Tatsache.


Gruß

krypter

#433:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 07.11.2012, 22:57
    —
krypter hat folgendes geschrieben:


Hatiora hat folgendes geschrieben:
Dass es anders als bei Gas, Wasser, Strom im Moment keine flächendeckende technische Möglichkeit gibt, die Nutzung von ÖR Dienstleistungen zu messen ist Tatsache.


Gruß

krypter


fett von mir, dann messt mal jeden haushalt aus, mannomann.

#434:  Autor: krypter BeitragVerfasst am: 07.11.2012, 23:13
    —
Hatiora hat folgendes geschrieben:
krypter hat folgendes geschrieben:


Hatiora hat folgendes geschrieben:
Dass es anders als bei Gas, Wasser, Strom im Moment keine flächendeckende technische Möglichkeit gibt, die Nutzung von ÖR Dienstleistungen zu messen ist Tatsache.



fett von mir, dann messt mal jeden haushalt aus, mannomann.

Da Du das nicht mitzitiert hast, mache ich es hier fett: "rein theoretische Überlegungen".

Gruß

krypter

#435:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 08.11.2012, 00:02
    —
krypter hat folgendes geschrieben:
Konstrukt hat folgendes geschrieben:
Glaubt jetzt jemand im Ernst die GEZ würde tatsächlich irgendwas "messen" oder gar mit dem berühmt-berüchtigen Peilwagen durch die Gegend fahren? Oh mann...

Das waren rein theoretische Überlegungen zur Machbarkeit, ausgehend von dieser Aussage:

Hatiora hat folgendes geschrieben:
Dass es anders als bei Gas, Wasser, Strom im Moment keine flächendeckende technische Möglichkeit gibt, die Nutzung von ÖR Dienstleistungen zu messen ist Tatsache.


Gruß

krypter
Hmm, das allerdings stimmt eh nicht, es gibt da diese lustigen Boxen, mit denen die Einschaltquote ermittelt wird, die könnte man einfach in jedes Haus stellen (was de facto mit Set-Top-Boxen schon geschieht). Bei Strom/Gas/Wasser läuft es ja in der Regel auch über Zähler im Haus.

#436:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 08.11.2012, 15:13
    —
Bis wir alle mit solchen "Boxen" erfaßt wurden, gibts Fernsehen und Radio eh nur noch über Internet und Glasfaser (so in 30 Jahren). Dann wird die Totalerfassung auch etwas einfacher.

Nur weil etwas technisch machbar ist, heißt das noch lange nicht, dass es auch wirtschaftlich ist. Und wenn ich mich so in der doch sehr heterogenen Bebauungslandschaft umsehe, mit Elektroboilern, unterschiedlichsten Heizungsvarianten, keinem DSL in ländlichen Gebieten, dann sind wir von so einem Szenario doch noch weit entfernt.

Solche Überlegungen haben für mich den gleichen Stellenwert wie das "vollständig computergesteuerte Haus der Zukunft." Prinzipiell möglich, aber praktisch wirklich interessant? Schulterzucken

Aber den Gedanken, ob und in welcher Form und Menge Information zur Grundversorgung gehört, finde ich interessant.

#437:  Autor: TelliamedWohnort: Wanderer zwischen den Welten BeitragVerfasst am: 10.12.2012, 14:52
    —
Etwas mulmig wird mir doch. Da wird von jedem Haushalt eine Summe erhoben, gleich ob Fernseher oder Radio vorhanden sind, und es regt sich keinerlei organisierter Widerstand. Nur diejenigen, die es sich nicht leisten können, werden von der Zahlung ausgenommen. Der Nachweis, dass diese Geräte nicht vorhanden sind, ist gar nicht vorgesehen.
Ich müsste das Doppelte der Stromkosten, die monatlich anfallen, für nichts und wieder nichts zahlen, nicht einmal ein Computer steht in dieser Wohnung, und das Mobiltelefon, das vorwiegend ausgeschaltet ist, ist nicht internettauglich.

Das Kalkül war wahrscheinlich, dass diejenigen, die keine solchen Geräte im Haushalt haben, eine zu vernachlässigende Größe sind, so dass deren Protest völlig ungehört verhallen würde. Eine Abzocke, die ohne weiteres durchgewinkt wurde, und keine Partei vertritt die Interessen dieser Bevölkerungsgruppe.

#438:  Autor: MeineGitarreBrauchtStromWohnort: Aldi-Nord BeitragVerfasst am: 10.12.2012, 20:29
    —
Wie läuft das eigentlich mit der Anmeldung für GEZ ab 2013 für die, die bislang "ruhende Teilnehmer", also Nichtzahler sind? Werden denen automatisch Gebührenbescheide zugesandt, oder muß ich mich selbst anmelden, um dann später nicht eine größere Rechnung über mehrere Monate + Strafe zu erhalten?

#439:  Autor: TelliamedWohnort: Wanderer zwischen den Welten BeitragVerfasst am: 10.12.2012, 20:44
    —
Telliamed hat folgendes geschrieben:
und keine Partei vertritt die Interessen dieser Bevölkerungsgruppe.


D.h., vorhin habe ich gelesen, dass 95 Prozent der Leute solche Geräte in ihrem Haushalt hätten. Besser alle würden zahlen, so heißt es weiter, als nur 80 Prozent von denen, die dazu verpflichtet wären, weil sie solche Teile in ihren Haushalten hätten.

Blieben 5 Prozent, könnten sich doch Piraten und FDP aufmachen und sich vor dem Wahljahr 2013 noch einmal eine beispiellose Schlacht um diesen Rest der Bevölkerung liefern, der ihrem tatsächlichen Anteil entspricht!
zynisches Grinsen
Kommt jetzt bestimmt noch jemand, der mir dann auch noch die Linke unter die Nase reibt. In dem Punkt scheinen sie auch versagt zu haben.


Dann wird einem noch unter die Nase gehalten, dass man ja auch für Schwimmbäder zahlen würde, ohne sich selbst in diese Chlorbrühe zu werfen.
Ist m.E. nicht ganz dasselbe. Soll man erst einmal bei diesen öffentlich-rechtlichen Medien sehen, was die tatsächlich brauchen, um ihren "Bildungsauftrag" an der Masse der Bevölkerung zu erfüllen.

Mann, riecht alles nach DDR-Zeit...

#440:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 11.12.2012, 13:14
    —
Telliamed hat folgendes geschrieben:
Etwas mulmig wird mir doch. Da wird von jedem Haushalt eine Summe erhoben, gleich ob Fernseher oder Radio vorhanden sind, und es regt sich keinerlei organisierter Widerstand. Nur diejenigen, die es sich nicht leisten können, werden von der Zahlung ausgenommen. Der Nachweis, dass diese Geräte nicht vorhanden sind, ist gar nicht vorgesehen.
Ich müsste das Doppelte der Stromkosten, die monatlich anfallen, für nichts und wieder nichts zahlen, nicht einmal ein Computer steht in dieser Wohnung, und das Mobiltelefon, das vorwiegend ausgeschaltet ist, ist nicht internettauglich.

Kann man aber auch so sehen: Möglicherweise bekommt man nun einige unmündige stumpfsinnige Bürger dazu, sich doch ein Radio anzuschaffen. (Wenn ich sowieso dafür zahlen muß...) Und dann hören sie jede Stunde die Nachrichten, und vielleicht bleibt ein bißchen was davon hängen und sie sind dann nicht mehr so ahnungslos wie bisher.
Ehrlich gesagt: Menschen, die überhaupt kein Radio gebrauchen (und einen TV schon gar nicht) sind in meinen Augen so gut wie tot.
Bürgervieh, mit dem die Politiker machen können was sie wollen.
Kosten? Keine Ausrede: Ich habe unter anderem einen erstaunlich leistungsfähigen "Transistor", kostete 6,85 Euro.

#441:  Autor: TelliamedWohnort: Wanderer zwischen den Welten BeitragVerfasst am: 11.12.2012, 13:19
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Telliamed hat folgendes geschrieben:
Etwas mulmig wird mir doch. Da wird von jedem Haushalt eine Summe erhoben, gleich ob Fernseher oder Radio vorhanden sind, und es regt sich keinerlei organisierter Widerstand. Nur diejenigen, die es sich nicht leisten können, werden von der Zahlung ausgenommen. Der Nachweis, dass diese Geräte nicht vorhanden sind, ist gar nicht vorgesehen.
Ich müsste das Doppelte der Stromkosten, die monatlich anfallen, für nichts und wieder nichts zahlen, nicht einmal ein Computer steht in dieser Wohnung, und das Mobiltelefon, das vorwiegend ausgeschaltet ist, ist nicht internettauglich.

Kann man aber auch so sehen: Möglicherweise bekommt man nun einige unmündige stumpfsinnige Bürger dazu, sich doch ein Radio anzuschaffen. (Wenn ich sowieso dafür zahlen muß...) Und dann hören sie jede Stunde die Nachrichten, und vielleicht bleibt ein bißchen was davon hängen und sie sind dann nicht mehr so ahnungslos wie bisher.
Ehrlich gesagt: Menschen, die überhaupt kein Radio gebrauchen (und einen TV schon gar nicht) sind in meinen Augen so gut wie tot.
Bürgervieh, mit dem die Politiker machen können was sie wollen.
Kosten? Keine Ausrede: Ich habe unter anderem einen erstaunlich leistungsfähigen "Transistor", kostete 6,85 Euro.


Isch habe ja auch ein Radio. Bloß nicht in dieser Wohnung.

Der Nachweis, ob transportable Geräte vorhanden sind, dürfte nicht zu führen sein und hat eben die GEZ auf die Idee gebracht, ihre Einnahmen auch noch auf Kosten solcher Leute zu mehren.

Zwei Tage nach dem 11. September 2001 habe ich mir in Augsburg einen CD-Player zugelegt, in den auch ein Radio eingebaut war. Ich wollte gegebenenfalls meine entfernt lebende Familie warnen,
wenn sich irgendwelche Terrorakte auf wichtige Gebäude in Deutschland abzeichneten.
Das Ganze funktionierte allerdings nicht.

#442:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 11.12.2012, 13:20
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Ehrlich gesagt: Menschen, die überhaupt kein Radio gebrauchen (und einen TV schon gar nicht) sind in meinen Augen so gut wie tot.

Wohin

#443:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 11.12.2012, 15:44
    —
Zitat:
Das Ganze funktionierte allerdings nicht.

Dann tausch es um.
Übrigens ist in jedem ordentlichen mp3Player auch 'n Radio drin. Und es sollte mich sehr wundern, wenn nicht auch die Handys sowas haben - oder bald bekommen. Gibt's nicht schon welche mit eingebautem Rasierer?

#444:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 13.12.2012, 13:59
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:

..
Ehrlich gesagt: Menschen, die überhaupt kein Radio gebrauchen (und einen TV schon gar nicht) sind in meinen Augen so gut wie tot.


Lachen

Ich bin ja für einen Kombi-Tarif: bis zu drei Geräte zahlt man für jedes Gerät einzeln, ab mehr als drei darf man eine Flatrate buchen.
Aber auf mich hört ja keiner..

#445:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 16.12.2012, 21:11
    —
Das ist im Grunde Zwangskonsum.

Wie war das noch mit der Vertrags- und Konsumfreiheit in der bürgerlichen Gesellschaft ...-?

#446:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 16.12.2012, 21:17
    —
leute, das ist doch alles hinfällig. Telliamed hat doch schon darauf hingewiesen. Ab 2013 wird das Staatsfernsehen über die als "Beitrag" getarnte Wohnungssteuer finanziert. Wer welches Gerät hat interessiert keinen mehr.

#447:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 16.12.2012, 21:29
    —
Auch wenn ich keine Minute irgendeine Sendung auf den Privatsender schaue, muß ich trotzdem blechen.

Oder wer meint ihr, zahlt die Werbekosten, wovon die Privatanstalten sich finanzieren?

Es wird kaum möglich sein, alle Produkten zu meiden, die dort beworben werden.

#448:  Autor: bernard BeitragVerfasst am: 16.12.2012, 21:37
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Es wird kaum möglich sein, alle Produkten zu meiden, die dort beworben werden.


Alle nicht, aber viele bis die meisten. Nicht jeder zahlt letztlich fürs Privatfernsehen das gleiche.
Ich kaufe z.B. meistens No-Name-Produkte beim Discounter. Da ist meistens doch das gleiche drinnen wie bei den Marken-Produkten, manchmal werden sie sogar vom gleichen Hersteller produziert, nur die Verpackung ist eine andere. Einen Unterschied schmecke ich nicht.
Oder machen Aldi- und Co. mittlerweile auch Fernsehwerbung?

#449:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 17.12.2012, 00:16
    —
vroljike hat folgendes geschrieben:
Auch wenn ich keine Minute irgendeine Sendung auf den Privatsender schaue, muß ich trotzdem blechen.
Oder wer meint ihr, zahlt die Werbekosten, wovon die Privatanstalten sich finanzieren?
Es wird kaum möglich sein, alle Produkten zu meiden, die dort beworben werden.


Weit verbreitete Argumentation, wirft folgende Fragen auf:

1) Sind verschwenderische Mechanismen in der freien Wirtschaft (Werbung, Konkurrenz etc.) eine Rechtfertigung dafür zwangsweise Geld einzuziehen und zu verbrennen?

2) siehe Beitrag von Bernard, es besteht sehr wohl die Möglichkeit seitens des Verbrauchers den eigenen Beitrag in Grenzen zu kontrollieren

3) Wenn der Staat schon eine Abgabe erheben muß, indem er versteckte Kosten der freien Wirtschaft auf Produkte imitiert, warum dann nicht richtig: in Form eines mehrwertsteuerartigen Modells. Dies fände ich gerade noch akzeptabel (wenngleich ich ein streng am einkommen orientiertes kirchensteuerartiges Modell favorisieren würde). Auch diese Abgabe wäre noch halbwegs am Einkommen orientiert, da verbrauchsabhängig. Stattdessen werden durch das avisierte, schutzgeldartige, als Pseudobeitrag getarnte, ab 2013 tatsächlich geplante Steuermodell die niedrigen Einkommen nicht nur nicht entlastet, sondern sogar selektiv geschädigt.

#450:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 17.12.2012, 00:20
    —
bernard hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Es wird kaum möglich sein, alle Produkten zu meiden, die dort beworben werden.


Alle nicht, aber viele bis die meisten. Nicht jeder zahlt letztlich fürs Privatfernsehen das gleiche.
Ich kaufe z.B. meistens No-Name-Produkte beim Discounter. Da ist meistens doch das gleiche drinnen wie bei den Marken-Produkten, manchmal werden sie sogar vom gleichen Hersteller produziert, nur die Verpackung ist eine andere. Einen Unterschied schmecke ich nicht.
Oder machen Aldi- und Co. mittlerweile auch Fernsehwerbung?


Japp. Oder hast Du die Werbung von Penny wirklich noch nie gesehen?

#451:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 17.12.2012, 10:15
    —
bernard hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Es wird kaum möglich sein, alle Produkten zu meiden, die dort beworben werden.


Alle nicht, aber viele bis die meisten. Nicht jeder zahlt letztlich fürs Privatfernsehen das gleiche.
Ich kaufe z.B. meistens No-Name-Produkte beim Discounter. Da ist meistens doch das gleiche drinnen wie bei den Marken-Produkten, manchmal werden sie sogar vom gleichen Hersteller produziert, nur die Verpackung ist eine andere. Einen Unterschied schmecke ich nicht.
Oder machen Aldi- und Co. mittlerweile auch Fernsehwerbung?

zumindest Lidl und penny machen recht massiv radiowerbung. hinzu kommt, dass du auch mit dem kauf von noname-produkten die werbung der markenprodukte bezahlst, wenn die nonames von markenherstellern auch hergestellt werden.

#452:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 17.12.2012, 10:20
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
bernard hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Es wird kaum möglich sein, alle Produkten zu meiden, die dort beworben werden.


Alle nicht, aber viele bis die meisten. Nicht jeder zahlt letztlich fürs Privatfernsehen das gleiche.
Ich kaufe z.B. meistens No-Name-Produkte beim Discounter. Da ist meistens doch das gleiche drinnen wie bei den Marken-Produkten, manchmal werden sie sogar vom gleichen Hersteller produziert, nur die Verpackung ist eine andere. Einen Unterschied schmecke ich nicht.
Oder machen Aldi- und Co. mittlerweile auch Fernsehwerbung?

zumindest Lidl und penny machen recht massiv radiowerbung. hinzu kommt, dass du auch mit dem kauf von noname-produkten die werbung der markenprodukte bezahlst, wenn die nonames von markenherstellern auch hergestellt werden.


Den Großteil der Werbeausgaben von Discountern entfallen aber auf Print und DirectMail.
Lild hat letzten Monat zum Beispiel über 30 Mio in Werbung investiert, davon etwa 7 im TV

#453:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 17.12.2012, 18:22
    —
kann mir mal einer erklären, was die Frage von versteckten Kosten in Comsumerprodukten mit der Finanzierung des deutschen Staatsfernsehens über die Rundfunksteuer zu tun haben soll?

#454:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 17.12.2012, 19:04
    —
cem hat folgendes geschrieben:
kann mir mal einer erklären, was die Frage von versteckten Kosten in Comsumerprodukten mit der Finanzierung des deutschen Staatsfernsehens über die Rundfunksteuer zu tun haben soll?


Manch einer meint, warum soll ich zahlen (Rundfukgebühr für öffentlich Rechtliche), wenn ich das gleiche (Privatrundfukanstalten) für den Nuller bekommen kann?

Dem ist nicht so. Man bekommt nichts für den Nuller. Man bezahlt für alles. Sogar für Sachen die man nicht möchte.

#455:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 17.12.2012, 19:52
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
cem hat folgendes geschrieben:
kann mir mal einer erklären, was die Frage von versteckten Kosten in Comsumerprodukten mit der Finanzierung des deutschen Staatsfernsehens über die Rundfunksteuer zu tun haben soll?


Manch einer meint, warum soll ich zahlen (Rundfukgebühr für öffentlich Rechtliche), wenn ich das gleiche (Privatrundfukanstalten) für den Nuller bekommen kann?

Dem ist nicht so. Man bekommt nichts für den Nuller. Man bezahlt für alles. Sogar für Sachen die man nicht möchte.


Man zahlt für Sachen, die man nicht möchte? Wo steht das denn?

Im BGB habe ich nichts dazu gefunden.

#456:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 17.12.2012, 19:58
    —
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
cem hat folgendes geschrieben:
kann mir mal einer erklären, was die Frage von versteckten Kosten in Comsumerprodukten mit der Finanzierung des deutschen Staatsfernsehens über die Rundfunksteuer zu tun haben soll?


Manch einer meint, warum soll ich zahlen (Rundfukgebühr für öffentlich Rechtliche), wenn ich das gleiche (Privatrundfukanstalten) für den Nuller bekommen kann?

Dem ist nicht so. Man bekommt nichts für den Nuller. Man bezahlt für alles. Sogar für Sachen die man nicht möchte.


Man zahlt für Sachen, die man nicht möchte? Wo steht das denn?

Im BGB habe ich nichts dazu gefunden.


Ich finanziere die privatfernsehanstalten mit. Es sei denn ich kaufe nichts mehr.
Schulterzucken muß ich akzeptieren.

#457:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 17.12.2012, 20:21
    —
Die Privaten finanzieren sich (zu welchem Anteil genau, weiß ich leider nicht) über Werbung. Darum ist auch jeder Film von Werbepausen zerstückelt. Und in Shows bauen sie mittlerweile auch Werbung ein, Product placement etc.

De Werbezeit ist umso teurer, je erfolgreicher ein Format ist, und ob die werberelevante Gruppe zuschaut. Blockbuster, die um 20.15 Uhr laufen, bringen Kohle, genauso beliebte Sportereignisse und Showformate für die ganze Familie.

Das Geld, das eine Firma ua auch für Fernsehwerbung einsetzt, geht vom Profit der Firma ab. Dh es kann sein, daß ein Markenprodukt auch aufgrund der Fernsehwerbung teurer ist.

Ob Du damit direkt mit Deinen Frühstücksflocken zum Überleben von RTL2 beiträgst, kann ich so nicht sagen.

Das öffentlich-rechtliche hingegen wird über Gebühren finanziert, wobei die bestimmt auch Werbeeinnahmen haben (?).

#458:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 17.12.2012, 20:25
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
cem hat folgendes geschrieben:
kann mir mal einer erklären, was die Frage von versteckten Kosten in Comsumerprodukten mit der Finanzierung des deutschen Staatsfernsehens über die Rundfunksteuer zu tun haben soll?


Manch einer meint, warum soll ich zahlen (Rundfukgebühr für öffentlich Rechtliche), wenn ich das gleiche (Privatrundfukanstalten) für den Nuller bekommen kann?

Dem ist nicht so. Man bekommt nichts für den Nuller. Man bezahlt für alles. Sogar für Sachen die man nicht möchte.

Es geht also darum, die tiefgreifende Erkenntnis rüberzubringen, daß Dieter Bohlen nicht von christlicher Nächstenliebe getrieben wird. Wußte ich irgendwie schon vorher.

Aber wie geht die Argumentation denn jetzt eigentlich weiter? Wo ist der Bezug zum Thema?
Geht es Dir um Abschaffung verdeckter Kosten auf Produkten.
Oder geht es darum, daß versteckte Kosten auf Produkten beliebige staatliche Abgaben rechtfertigen?


Hatiora hat folgendes geschrieben:
Das öffentlich-rechtliche hingegen wird über Gebühren finanziert, wobei die bestimmt auch Werbeeinnahmen haben (?).

Das Fragezeichen darf entfallen.
Die Sprachregelung "Gebühr" trifft übrigens längst nicht mehr zu. Die dient nur dazu rechtsstaatliche constraints auszuhebeln.

#459:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 17.12.2012, 20:33
    —
?

Du zahlst die GEZ-Gebühr für die Möglichkeit, die ÖR-Programme zu empfangen.
Die "Privaten" kriegst Du "gratis" obendrauf und finanzierst sie indirekt über Deinen Konsum.

Oder welche Verbindung zwischen der GEZ-Gebühr und den werbefinanzierten Programmen hab ich jetzt übersehen?? Am Kopf kratzen

#460:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 18.12.2012, 09:21
    —
Eine Verbindung zwischen der Thematik versteckter Kosten auf Produkten und unserem Thema der Rundfunk Zwangsabgaben wurde hier bisher von keinem Leser klargemacht. Was nicht heißen muß, daß Du was übersehen hast. Vielleicht gibts ja keine?

Doch, ich wüßte eine: zu Gottschalks Zeiten wurde "Wetten Daß" offenbar über Audi und Gottschalks Firma Dolce Media privat mitfinanziert.

Wie gesagt, geht die Bezeichnung "Gebühr" für unsere Rundfunk Zwangsabgaben fehl. Eine tatsächliche "Rundfunkgebühr" gibt es in Deutschland nicht.

#461:  Autor: krypter BeitragVerfasst am: 18.12.2012, 12:00
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Wie gesagt, geht die Bezeichnung "Gebühr" für unsere Rundfunk Zwangsabgaben fehl. Eine tatsächliche "Rundfunkgebühr" gibt es in Deutschland nicht.

Jein, der Trick war, dass die Bereithaltung eines Gerätes bereits als Rundfunknutzung definiert wurde.

Gruß

krypter

#462:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 18.12.2012, 12:58
    —
Vielleicht ist euch entgangen, daß die "Rundfunkgebühr" ursprünglich für nichts anderes erhoben wurde als für die Erlaubnis, ein Radio betreiben zu dürfen. Wenn man das heute immer noch so definiert - eine Gebühr dafür, irgendwelche Empfangsgeräte betreiben zu dürfen - dann bezahlen wir im Grunde weder für ARD/ZDF noch fürs Privatfernsehen.
Es ist doch gar nicht ungewöhnlich, daß der Staat für irgendwas kassiert und das Geld dann für ganz was anderes ausgibt. Was regt ihr euch auf?

#463:  Autor: krypter BeitragVerfasst am: 18.12.2012, 13:21
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Vielleicht ist euch entgangen, daß die "Rundfunkgebühr" ursprünglich für nichts anderes erhoben wurde als für die Erlaubnis, ein Radio betreiben zu dürfen.

Nein, Gebühren werden für Leistungen erhoben, die man auch tatsächlich in Anspruch nimmt. Wenn für die reine Möglichkeit einer Leistungsinanspruchnahme gezahlt wird, ist das ein Beitrag.

Ahriman hat folgendes geschrieben:
Es ist doch gar nicht ungewöhnlich, daß der Staat für irgendwas kassiert und das Geld dann für ganz was anderes ausgibt.

Das nennt man dann Steuer.

Gruß

krypter

#464:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 18.12.2012, 13:43
    —
krypter hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Vielleicht ist euch entgangen, daß die "Rundfunkgebühr" ursprünglich für nichts anderes erhoben wurde als für die Erlaubnis, ein Radio betreiben zu dürfen.

Nein, Gebühren werden für Leistungen erhoben, die man auch tatsächlich in Anspruch nimmt. Wenn für die reine Möglichkeit einer Leistungsinanspruchnahme gezahlt wird, ist das ein Beitrag.

Gruß

krypter

Wortklauberei. Gebühren werden auch dafür erhoben, daß man was tun darf. Also ein Radio einschalten - oder auf dem Bahnhofsklo pinkeln.

#465:  Autor: krypter BeitragVerfasst am: 18.12.2012, 16:39
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:

Wortklauberei.

Vielleicht für Besserwisser.

http://www.juraforum.de/lexikon/abgaben

Gruß

krypter

#466:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 18.12.2012, 21:48
    —
krypter hat folgendes geschrieben:
Jein, der Trick war, dass die Bereithaltung eines Gerätes bereits als Rundfunknutzung definiert wurde.

Das war ja bis in die 70-er Jahre faktisch zutreffend.
Bis 2006 hat das zumindest noch ansatzweise im Sinne einer (juristisch übrigens eher zweifelhaften) Typengerechtigkeit gepaßt.
Ab 2007 kam dann die Abgabe auf Handy/PC, die bereits klar Steuercharakter hat.


krypter hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Es ist doch gar nicht ungewöhnlich, daß der Staat für irgendwas kassiert und das Geld dann für ganz was anderes ausgibt.
Das nennt man dann Steuer.

Genau! Für Erhebung von Steuern ist der Staat jedoch an gewisse verfassungsrechtliche Vorgaben, wie das Sozialstaatsprinzip gebunden. Dies wird eben dadurch unterlaufen, daß man die Rundfunksteuer als "Gebühr" bzw. "Beitrag" deklariert.

Diese mehr als wackelige Regelung kann trotzdem überleben, da sie so ausgestaltet ist, daß die selektiv die Niedrigverdiener schädigt, die sich nicht juristisch wehren können.

#467:  Autor: Zumsel BeitragVerfasst am: 18.12.2012, 22:44
    —
cem hat folgendes geschrieben:

Diese mehr als wackelige Regelung kann trotzdem überleben, da sie so ausgestaltet ist, daß die selektiv die Niedrigverdiener schädigt, die sich nicht juristisch wehren können.


Nicht unbedingt, denn Niedrigverdiener haben selten mehr als eine Wohnung, für die nach der neuen Regelung die "Gebühr" jeweils serarat erhoben wird.

#468:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 19.12.2012, 09:59
    —
Von einer selektiven Schädigung der Niedrigverdiener spreche ich schon deswegen, weil der überhöhte Rundfunksteuersatz von ca. EUR 200,- Jahr von ihm genauso verlangt, wird wie vom Villenbesitzer.

Aber es kommt noch schlimmer:

Gerade von Niedrigverdienern wird häufig besondere Mobilität verlangt. Pendler werden nicht entlastet, sondern bestraft. Für die Zweitwohnung ist ein extra Jahressatz fällig. Ähnliches gilt für Studenten, die außerhalb studieren.

Auch wer keine Festanstellung bekommt und als Freiberufler arbeiten muß wird extra abgezockt. S. die phantasiereichen Regelungen für Autos, "Betriebsstätten" etc.

#469:  Autor: krypter BeitragVerfasst am: 19.12.2012, 12:13
    —
cem hat folgendes geschrieben:

Ab 2007 kam dann die Abgabe auf Handy/PC, die bereits klar Steuercharakter hat.

Das haben wir dem Bundesverfassungsgericht zu verdanken, das den öffentlich-rechtlichen Auftrag bereits 1987 (!) um "rundfunkähnliche Kommunikationsdienste" erweitert hat.

http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv074297.html

In den folgenden Rundfunkurteilen wurde das dann zementiert ("neue Übertragungswege") und das Gebührenmodell als rechtmäßig bestätigt.

Gruß

krypter

#470:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 20.12.2012, 22:54
    —
Wobei es bei diesem Urteil ja wohl mehr um die Inhalte ging. Zu dem jetzt vorliegenden rechts- und sozialstaatswidrigen Finanzierungsmodell wurde die Politik vom Verfassungsgericht nicht gezwungen.

Im Gegenteil, bei besonders perversen Auswüchsen ist das Verfassungsgericht den Machern des RGebStV dann auch schon mal in die Parade gefahren. Schwacher Trost für die Hauptgeschädigten, die wohl in den seltensten Fällen die finanzielle Power haben bis zum Verfassungsgericht durchzuprozessieren.

#471:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 20.12.2012, 23:05
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Wobei es bei diesem Urteil ja wohl mehr um die Inhalte ging. Zu dem jetzt vorliegenden rechts- und sozialstaatswidrigen Finanzierungsmodell wurde die Politik vom Verfassungsgericht nicht gezwungen.

Im Gegenteil, bei besonders perversen Auswüchsen ist das Verfassungsgericht den Machern des RGebStV dann auch schon mal in die Parade gefahren. Schwacher Trost für die Hauptgeschädigten, die wohl in den seltensten Fällen die finanzielle Power haben bis zum Verfassungsgericht durchzuprozessieren.

wer sind die hauptgeschädigten?

#472:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 21.12.2012, 10:55
    —
Die niedrigen Einkommensgruppen, die nicht von Sozialhilfe leben wollen. Davon wiederum besonders diejenigen, die in Ermangelung einer Festanstellung zu freiberuflicher oder gewerblicher Arbeit gezwungen sind.

#473:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 10.01.2013, 22:35
    —
Und die Schlacht beginnt:


Neuer Rundfunkbeitrag: Jetzt klagt Rossmann

Mal gespannt, was passiert.

#474:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 11.01.2013, 05:56
    —
Hatiora hat folgendes geschrieben:
Und die Schlacht beginnt:


Neuer Rundfunkbeitrag: Jetzt klagt Rossmann

Mal gespannt, was passiert.


Fand da einen Kommentar (123 Empfehlungen) interessant. Klingt für mich schlüssig, was sagt ihr dazu?

Zitat:
Otto Meier (DerQuer...) - 10.01.2013 12:07 Uhr

Nur ziviler Ungehorsam wird diesen Irrsinn stoppen.

1. Einzugsermächtigung widerrufen.
2. Warten, bis eine Zahlungsaufforderung MIT Rechtshilfebelehrung kommt.
3. Klage vor dem Verwaltungsgericht einreichen mit Hinweis auf Grundrechtsverletzung.

Die Klage kann formlos und ohne Anwalt erfolgen. Die Grundrechtsverletzung muß nicht konkretisiert werden, kann sich aber auf Art. 3 GG stützen. Denn es ist kaum anzunehmen, daß Singles mehr zahlen müssen, als Wohngemeinschaften. Auch die Frage, ob es sich um einen Beitrag oder eine Steuer handelt, dürfte relevant sein. Ebenso die Frage, warum für Medien, die fast ausschließlich der Unterhaltung dienen und kaum Bildung vermitteln, überhaupt Zwangsabgaben erhoben werden dürfen. Desweiteren dürfte die Zahl der Sendeanstalten und das Programm an sich ein Thema sein, da Qualität und Preis nicht in Einklang stehen. Schließlich steht noch die Frage im Raum, ob die staatliche Kontrolle, vor allem die Art der staatlichen Kontrolle ARD/ZDF - CDU/SPD nicht den Verdacht des Propagandainstrumentes nahelegt

#475:  Autor: TelliamedWohnort: Wanderer zwischen den Welten BeitragVerfasst am: 11.01.2013, 10:12
    —
Niedrigverdiener, Hartz.IV-Empfänger, Leute ohne moderne Geräte werden nur einzeln klagen. Mit denen werden die Anwälte der großen Sender lächelnd fertig.
Wer wird es bis zum Äußersten durchziehen wollen, wer am kürzeren Hebel sitzt und wenn die Rechtsschutzversicherung nicht mitmacht.
Im Vorfeld gab es keinen nennenswerten Widerstand. Die meisten zahlten brav an die GEZ, weil sie solche Geräte hatten und bei Nichtanmeldung hätten belangt werden können.
Widerstand hätten sich mal Oppositionsparteien oder wer weiß ich vorher überlegen sollen. Jetzt muss ich, um nicht belangt zu werden, darüber nachdenken, von meinem Nebenwohnungshaushalt aus zum ersten Mal überhaupt eine Anmeldung zu tätigen (sonst muss man später nur nachzahlen), obwohl ich nach wie vor keine Geräte dort habe, auch nicht den Computer, auf dem ich das hier schreibe. Dann zahle ich dort monatlich doppelt so viel für Rundfunk und Fernsehen wie für Stromkosten, für nichts und wieder nichts, für die Hauptwohnung sowieso schon wie eh und je. Eine Erhöhung um 100 Prozent.

#476:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 11.01.2013, 13:00
    —
Zitat:
von meinem Nebenwohnungshaushalt aus zum ersten Mal überhaupt eine Anmeldung zu tätigen

Wie lautet da der exakte Wortlaut des Gesetzes: pro Haushalt?
Das wäre noch ein weites Feld. Gilt ein Wochenendhaus als Haushalt? Oder ein Campingwagen auf dem Dauerstellplatz? Was ist mit einer Schlafstelle, die jemand aus beruflichen Gründen irgendwo hat? Und Gewerbebetriebe sind keine Haushalte.

#477:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 11.01.2013, 13:22
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
von meinem Nebenwohnungshaushalt aus zum ersten Mal überhaupt eine Anmeldung zu tätigen

Wie lautet da der exakte Wortlaut des Gesetzes: pro Haushalt?
Das wäre noch ein weites Feld. Gilt ein Wochenendhaus als Haushalt? Oder ein Campingwagen auf dem Dauerstellplatz? Was ist mit einer Schlafstelle, die jemand aus beruflichen Gründen irgendwo hat? Und Gewerbebetriebe sind keine Haushalte.

Um die Fragen aus einer Sendung mit einem GEZ-Vertreter zu beantworten: Ja, ja, ja, ja.

Die einzige Ausnahmen, die mir bekannt sind, sind Schebergärten (weil per Gesetz nicht als Wohnung nutzbar) und leergeräumte Gebäude (ohne Möblierung).

#478:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 13.01.2013, 14:34
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Wie lautet da der exakte Wortlaut des Gesetzes: pro Haushalt?

Nein der Beitrag, privat, ist "je Wohnung" zu entrichten. Die ist laut §3(1) RBStV folgendermaßen definiert:

RBStV hat folgendes geschrieben:
(1) Wohnung ist unabhängig von der Zahl der darin enthaltenen Räume jede ortsfeste, baulich
abgeschlossene Raumeinheit
die
1. zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist oder genutzt wird und
2. durch einen eigenen Eingang unmittelbar von einem Treppenhaus, einem Vorraum oder
von außen, nicht ausschließlich über eine andere Wohnung, betreten werden kann.



Man hält sich also erst mal offen, ob Garagen, Geräteschuppen, einzelne Zimmer oder größere Einheiten als Wohnung betrachtet werden. Um der Dämlichkeit die Krone aufzusetzen wird der zu definierende Begriff in der Definition selbst bereits vorausgesetzt - quasi eine rekursive Begriffsbestimmung.

Das Bestimmtheitsgebot, Grundlage jeder Rechtsstaatlichkeit, wird hier völlig mißachtet.




Shadaik hat folgendes geschrieben:
Um die Fragen aus einer Sendung mit einem GEZ-Vertreter zu beantworten: Ja, ja, ja, ja.

Der Inkasso Sprecher hat also anscheinend gelogen. Typisches Verhalten, wobei bei derartig schwammigen Gesetzestexten nicht immer und überall böser Wille die Ursache einer Falschaussage sein muß.

#479:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 13.01.2013, 18:32
    —
Zitat:
1) Wohnung ist unabhängig von der Zahl der darin enthaltenen Räume jede ortsfeste, baulich
abgeschlossene Raumeinheit die
1. zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist

Ist ja doll. Wenn ich eine ausrangierte Couch in die Garage oder in den Keller stelle, wird die Rundfunkgebühr fällig, denn dann sind diese beiden Räume nach der Definition Wohnungen: Ich (oder ein anderer) könnte da drin schlafen. Und sie haben eigene Eingänge, die Garage von außen, der Keller vom Treppenhaus her. Au ja, trifft auch auf den Dachboden zu.
Tatsächlich habe ich an heißen Sommertagen schon mit dem Gedanken gespielt, im Keller zu pennen. Das könnte also jetzt Geld kosten...

#480:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 13.01.2013, 22:32
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Um die Fragen aus einer Sendung mit einem GEZ-Vertreter zu beantworten: Ja, ja, ja, ja.

Der Inkasso Sprecher hat also anscheinend gelogen. Typisches Verhalten, wobei bei derartig schwammigen Gesetzestexten nicht immer und überall böser Wille die Ursache einer Falschaussage sein muß.
Ich wünschte, ich würde mich darüber wundern können.

#481:  Autor: krypter BeitragVerfasst am: 14.01.2013, 09:49
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Um die Fragen aus einer Sendung mit einem GEZ-Vertreter zu beantworten: Ja, ja, ja, ja.

Der Inkasso Sprecher hat also anscheinend gelogen.

An welcher Stelle?

Gruß

krypter

#482:  Autor: MeineGitarreBrauchtStromWohnort: Aldi-Nord BeitragVerfasst am: 14.01.2013, 23:35
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
1) Wohnung ist unabhängig von der Zahl der darin enthaltenen Räume jede ortsfeste, baulich
abgeschlossene Raumeinheit die
1. zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist

Ist ja doll. Wenn ich eine ausrangierte Couch in die Garage oder in den Keller stelle, wird die Rundfunkgebühr fällig, denn dann sind diese beiden Räume nach der Definition Wohnungen: Ich (oder ein anderer) könnte da drin schlafen. Und sie haben eigene Eingänge, die Garage von außen, der Keller vom Treppenhaus her. Au ja, trifft auch auf den Dachboden zu.
Tatsächlich habe ich an heißen Sommertagen schon mit dem Gedanken gespielt, im Keller zu pennen. Das könnte also jetzt Geld kosten...

Stell die Couch doch einfach ins Treppenhaus. Dadurch wird zwar das Treppenhaus zu einer Wohnung, in einem Mehrfamilienhaus jedoch werden die bisherigen Wohnungen "entwohnungt", da...

cem hat folgendes geschrieben:
RBStV hat folgendes geschrieben:
2. durch einen eigenen Eingang unmittelbar von einem Treppenhaus, einem Vorraum oder
von außen, nicht ausschließlich über eine andere Wohnung, betreten werden kann.

Könnt Ihr ja auch nichts für, daß Ihr so eine große Wohndiele in Eurer Massen-WG habt.
idee

#483:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 14.01.2013, 23:45
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Ist ja doll. Wenn ich eine ausrangierte Couch in die Garage oder in den Keller stelle, wird die Rundfunkgebühr fällig, denn dann sind diese beiden Räume nach der Definition Wohnungen: Ich (oder ein anderer) könnte da drin schlafen. Und sie haben eigene Eingänge, die Garage von außen, der Keller vom Treppenhaus her. Au ja, trifft auch auf den Dachboden zu.
Tatsächlich habe ich an heißen Sommertagen schon mit dem Gedanken gespielt, im Keller zu pennen. Das könnte also jetzt Geld kosten...

Zumindest wurde die Definition "Wohnung" erst mal so formuliert, daß die Inkasso freien Interpretationsspielraum hat. Nach diesem Freibrief seitens des Gesetzgebers entscheidet sich die Mauschelrunde der Intendaten und Justiziare dann, wo Sie wirklich abzocken wollen. Bei Deinem Keller oder Dachboden hätte ich da aber weniger Bedenken. Was mich daran aber ärgert ist, daß ein derartiges Vorgehen in einem Rechtsstaat nichts zusuchen hat.



krypter hat folgendes geschrieben:
An welcher Stelle?

Das erste "ja" (s. Beitrag von Shadaik) bezog sich m.E. auf die Frage, ob die Gebühr (wörtlich) "pro Haushalt" fällig sei. Das war dann gelogen, denn ein Haushalt wird ja über Pendlerwohnungen, Betriebsstätten, Autos etc. mehrfach abgezockt.


MeineGitarreBrauchtStrom hat folgendes geschrieben:
Stell die Couch doch einfach ins Treppenhaus. Dadurch wird zwar das Treppenhaus zu einer Wohnung, in einem Mehrfamilienhaus jedoch werden die bisherigen Wohnungen "entwohnungt", da...

MeineGitarreBrauchtStrom hat folgendes geschrieben:
Könnt Ihr ja auch nichts für, daß Ihr so eine große Wohndiele in Eurer Massen-WG habt.

In der Tat völlig konsequente und logische Interpretationen des RBStV. Woraus leider nicht sofort folgt, daß deutsche Gerichte unsere Interpretation im Streitfall auch tatsächlich 1:1 übernehmen.

#484:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 14.01.2013, 23:48
    —
MeineGitarreBrauchtStrom hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
1) Wohnung ist unabhängig von der Zahl der darin enthaltenen Räume jede ortsfeste, baulich
abgeschlossene Raumeinheit die
1. zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist

Ist ja doll. Wenn ich eine ausrangierte Couch in die Garage oder in den Keller stelle, wird die Rundfunkgebühr fällig, denn dann sind diese beiden Räume nach der Definition Wohnungen: Ich (oder ein anderer) könnte da drin schlafen. Und sie haben eigene Eingänge, die Garage von außen, der Keller vom Treppenhaus her. Au ja, trifft auch auf den Dachboden zu.
Tatsächlich habe ich an heißen Sommertagen schon mit dem Gedanken gespielt, im Keller zu pennen. Das könnte also jetzt Geld kosten...

Stell die Couch doch einfach ins Treppenhaus. Dadurch wird zwar das Treppenhaus zu einer Wohnung, in einem Mehrfamilienhaus jedoch werden die bisherigen Wohnungen "entwohnungt", da...

cem hat folgendes geschrieben:
RBStV hat folgendes geschrieben:
2. durch einen eigenen Eingang unmittelbar von einem Treppenhaus, einem Vorraum oder
von außen, nicht ausschließlich über eine andere Wohnung, betreten werden kann.

Könnt Ihr ja auch nichts für, daß Ihr so eine große Wohndiele in Eurer Massen-WG habt.
idee

Lachen

#485:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 14.01.2013, 23:50
    —
cem hat folgendes geschrieben:
krypter hat folgendes geschrieben:
An welcher Stelle?

Das erste "ja" (s. Beitrag von Shadaik) bezog sich m.E. auf die Frage, ob die Gebühr (wörtlich) "pro Haushalt" fällig sei. Das war dann gelogen, denn ein Haushalt wird ja über Pendlerwohnungen, Betriebsstätten, Autos etc. mehrfach abgezockt.

das ist aber insofern falsch, weil haushalt hier nicht die haushaltskasse sondern die wohneinheiten betrifft, also: eine wohnung=ein haushalt, zwei wohnugen=zwei haushalte.

#486:  Autor: krypter BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 11:27
    —
Zitat:
Jetzt ist vom MDR offiziell bestätigt, was die Sender bislang vehement bestritten hatten: Schwarzseher werden weiterhin mit Gebührenfahndern und Haustürkontrollen verfolgt.

http://www.golem.de/news/rundfunkbeitrag-mdr-bestaetigt-dass-gebuehrenfahnder-bleiben-1301-96906.html

Gruß

krypter

#487:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 13:18
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
cem hat folgendes geschrieben:
krypter hat folgendes geschrieben:
An welcher Stelle?

Das erste "ja" (s. Beitrag von Shadaik) bezog sich m.E. auf die Frage, ob die Gebühr (wörtlich) "pro Haushalt" fällig sei. Das war dann gelogen, denn ein Haushalt wird ja über Pendlerwohnungen, Betriebsstätten, Autos etc. mehrfach abgezockt.

das ist aber insofern falsch, weil haushalt hier nicht die haushaltskasse sondern die wohneinheiten betrifft, also: eine wohnung=ein haushalt, zwei wohnugen=zwei haushalte.
Naja, da gibt es schon Unterschiede, ein Haushalt ist letztlich eine Frage der Lebensgestaltung. Eine Wohnung kann problemlos zwei Haushalte enthalten (und umgekehrt), etwa über Untermieterverhältnisse.

#488:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 16.01.2013, 22:56
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Naja, da gibt es schon Unterschiede, ein Haushalt ist letztlich eine Frage der Lebensgestaltung. Eine Wohnung kann problemlos zwei Haushalte enthalten (und umgekehrt), etwa über Untermieterverhältnisse.

Genau! Der Wohnungsbegriff nach §3(1) RBSTV hebt ausschießlich auf bauliche Gegebenheiten, der in der Öffentlichkeitsarbeit der Anstalten genutzte Haushaltsbegriff dagegen auf die Nutzung ab.
Problematisch wird das, wenn der §3(1) RBSTV nichts klärt und die Rechtsprechung sich (wie zu befürchten) auf einen Mischmasch beider Kriterien stützen wird. Mit der juristisch-finanziellen Power der Anstalten im Hintergrund wohl meist eher zu Lasten des Beitragszahlers.

Da nicht anzunehmen ist, daß die Macher der RBStV ein derartiges Chaos aus purer Dummheit anrichten ist es wohl nicht ganz abwegig hier gezielte Desinformation zu vermuten.

#489:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 17.01.2013, 16:39
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Naja, da gibt es schon Unterschiede, ein Haushalt ist letztlich eine Frage der Lebensgestaltung. Eine Wohnung kann problemlos zwei Haushalte enthalten (und umgekehrt), etwa über Untermieterverhältnisse.

Genau! Der Wohnungsbegriff nach §3(1) RBSTV hebt ausschießlich auf bauliche Gegebenheiten, der in der Öffentlichkeitsarbeit der Anstalten genutzte Haushaltsbegriff dagegen auf die Nutzung ab.
Problematisch wird das, wenn der §3(1) RBSTV nichts klärt und die Rechtsprechung sich (wie zu befürchten) auf einen Mischmasch beider Kriterien stützen wird. Mit der juristisch-finanziellen Power der Anstalten im Hintergrund wohl meist eher zu Lasten des Beitragszahlers.

Da nicht anzunehmen ist, daß die Macher der RBStV ein derartiges Chaos aus purer Dummheit anrichten ist es wohl nicht ganz abwegig hier gezielte Desinformation zu vermuten.
Auch ohne diese Verwirrung ist da einiges an Problemen enthalten: Was genau heisst beispielsweise "zum Wohnen geeignet"? Wenn in einer beheizten Garage ein Auto steht, auf dessen Rückbank ich theoretisch schlafen kann, ist das zum Wohnen geeignet?

#490:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 17.01.2013, 16:47
    —
Viel mehr interessiert mich: Und? Wer klagt? Weiß da jemand was?

Ich kann mir nämlich keinen Anwalt leisten. Wo ist denn jetzt die Gruppierung empörter Bürger, von der Linken, der Grünen, der Himmelblauen oder was auch immer?

Wenn Firmen wie Rossmann klagen, gibts nämlich bestimmt bald eine Sonderregelung für Gewerbe und Handel. Und der normale Bürger zahlt weiter.

#491:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 17.01.2013, 16:57
    —
Hatiora hat folgendes geschrieben:
Viel mehr interessiert mich: Und? Wer klagt? Weiß da jemand was?

Ich kann mir nämlich keinen Anwalt leisten. Wo ist denn jetzt die Gruppierung empörter Bürger, von der Linken, der Grünen, der Himmelblauen oder was auch immer?

Wenn Firmen wie Rossmann klagen, gibts nämlich bestimmt bald eine Sonderregelung für Gewerbe und Handel. Und der normale Bürger zahlt weiter.
Wogegen sollte ich denn klagen? Solange ich keine beheizte Garage mein Eigen nenne fühle ich mich nicht ungerecht behandelt und sehe auch nicht, welches meiner Rechte eingeschränkt werden sollte. Schulterzucken

#492:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 17.01.2013, 17:12
    —
Die Frage war mehr ins Allgemeine gerichtet.
Mit meinem Fuhrpark von PCs, TV ect bin ich auch mit der herkömmlichen Berechnung schon gut dabei.

Aber da es soviele Menschen gibt, die wirklich jetzt abgezockt werden, dachte ich, vielleicht weiß hier ja jemand schon über solche Bestrebungen Bescheid.

Dann hätte dieser Thread auch mal mehr Sinn als nur Och nööö, menno. zwinkern

#493:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 17.01.2013, 17:19
    —
Hatiora hat folgendes geschrieben:
Die Frage war mehr ins Allgemeine gerichtet.
Mit meinem Fuhrpark von PCs, TV ect bin ich auch mit der herkömmlichen Berechnung schon gut dabei.

Aber da es soviele Menschen gibt, die wirklich jetzt abgezockt werden, dachte ich, vielleicht weiß hier ja jemand schon über solche Bestrebungen Bescheid.

Dann hätte dieser Thread auch mal mehr Sinn als nur Och nööö, menno. zwinkern
Ich sah mich da jetzt mal als pars pro toto, immerhin hab ich auch keine Rundfunkempfangsgeräte ausser dem PC. Radio habe ich nur deshalb, weil es praktisch unmöglich ist, eine Anlage ohne Radioempfang zu kaufen. Dennoch sehe ich nicht, auf welcher rechtlichen Grundlage eine Klage erfolgen sollte.
Aber ja, solche Bestrebungen gibt es, eine Klage gegen die Gebührenerhebung ist aber erst mit Erhalt der Bescheide (voraussichtlich Mitte Februar) möglich und darauf warten die jetzt alle.

#494:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 17.01.2013, 21:21
    —
Die Kommunen sind nicht wirklich begeistert von der neuen Steuer:
Zitat:
Der Grund für den drastischen Kostenanstieg liegt darin, dass die Kommunen, anders als in Privathaushalten, wo pro Wohnung ein Beitrag fällig wird, ihre Beiträge jetzt entsprechend der Anzahl ihrer Dienststellen und Betriebsstätten unter Berücksichtigung der dort Beschäftigten und nach der Anzahl ihrer Kraftfahrzeuge bezahlen müssten. „Das ist deutlich teurer als bislang und nicht im Sinne der Bürgerinnen und Bürger“, betonten Articus und Landsberg. Teilweise betrage der Kostenanstieg das 13-fache der bisherigen Kosten. „Dieses Geld fehlt den Kommunen bei anderen, dringlichen Aufgaben.“


Da wird wohl zügig nachgebessert werden.

Wobei der Ausblick Die Debatte um die neue Rundfunkgebühr gewinnt an Schärfe so wohl eher nicht zutrifft. Immerhin ein neues Betätigungsfeld für die FDP, ihren Vorschlag nochmal zu unterbreiten und um Sympathien zu werben.

Die breite Mehrheit der Deutschen hat allerdings genug Elektronik zuhause rumstehen, daß es für sie tatsächlich keinen finanziellen Unterschied macht, und wenn es keinen finanziellen Unterschied macht, ist es wohl wurscht, wie der zu zahlende Betrag berechnet wird.

#495:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 21.01.2013, 21:45
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Dennoch sehe ich nicht, auf welcher rechtlichen Grundlage eine Klage erfolgen sollte.


Da gibts viele Angriffspunkte, einen hast Du selbst angesprochen:

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Auch ohne diese Verwirrung ist da einiges an Problemen enthalten: Was genau heisst beispielsweise "zum Wohnen geeignet"? Wenn in einer beheizten Garage ein Auto steht, auf dessen Rückbank ich theoretisch schlafen kann, ist das zum Wohnen geeignet?


Der RBStV ist wischiwaschi, sagt nichts aus. Dabei hat das OLG Oldenburg (Az. 2 SsRs 220/09) im Winterreifenurteil ein verfassungsmäßiges Bestimmtheitsgebot bejaht. Eigentlich traurig, daß man in einem Rechtsstaat überhaupt über Bestimmtheit von Gesetzen diskutieren muß.

#496:  Autor: krypter BeitragVerfasst am: 25.01.2013, 19:49
    —
Habe gerade festgestellt, dass es bei den ÖR so lustige Posten wie "stellvertretender Hörfunkdirektor" gibt. Neugierig geworden habe ich mal nachgesehen, wie viele Direktoren denn der WDR hat. Es sind fünf (Fernsehen, Hörfunk, Produktion und Technik, Verwaltung und Justiziariat), mit den Stellvertretern dann schon zehn. Hochgerechnet (aber nicht überprüft) auf die ganzen Anstalten gibt es dann so um die 100 Direktoren (DR und DW nicht mitgerechnet), die wir mit den Zwangsabgaben finanzieren dürfen. Nicht schlecht!

Gruß

krypter

#497:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 25.01.2013, 20:33
    —
Weil du gerade beim WDR bist, ein Feindbild ist weg vom Fenster:

http://www.spiegel.de/kultur/tv/wdr-intendantin-monika-piel-kuendigt-ruecktritt-an-a-879751.html


https://netzpolitik.org/2011/ard-vorsitzende-piel-will-geburtsfehler-des-internets-beseitige
Monika Piel hat folgendes geschrieben:
Den Geburtsfehler des Internets – kostenlose Inhalte – zu beseitigen ist aber schwierig und langwierig.


Sollen wir uns darüber freuen? Piel hat sich wenigstens offen als Gegner der Informationsfreiheit geoutet. Sporadische Anfälle von Ehrlichkeit sind menschlich und machen eher sympathisch.

#498:  Autor: hanko BeitragVerfasst am: 30.01.2013, 16:20
    —
Die stellvertretenden Direktoren sind doch längst nicht das einzige Problem, das wir armen GEZ-Zahler finanzieren muss. Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich höre, welche Promis auf der Wetten dass ..-Couch sitzen. Ich will die nicht sehen und muss trotzdem dafür bezahlen, dass die dort rumlabern - das ärgert mich immer wieder aufs Neue.

#499:  Autor: unquest BeitragVerfasst am: 30.01.2013, 16:43
    —
hanko hat folgendes geschrieben:
Die stellvertretenden Direktoren sind doch längst nicht das einzige Problem, das wir armen GEZ-Zahler finanzieren muss. Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich höre, welche Promis auf der Wetten dass ..-Couch sitzen. Ich will die nicht sehen und muss trotzdem dafür bezahlen, dass die dort rumlabern - das ärgert mich immer wieder aufs Neue.

Sei doch froh, dass es noch keiner deutschen Regierung eingefallen ist, jeden Haushalt mit zwei Zeitungs-Zwangsabos zu versorgen. Lachen

#500:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 30.01.2013, 17:08
    —
unquest hat folgendes geschrieben:
hanko hat folgendes geschrieben:
Die stellvertretenden Direktoren sind doch längst nicht das einzige Problem, das wir armen GEZ-Zahler finanzieren muss. Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich höre, welche Promis auf der Wetten dass ..-Couch sitzen. Ich will die nicht sehen und muss trotzdem dafür bezahlen, dass die dort rumlabern - das ärgert mich immer wieder aufs Neue.

Sei doch froh, dass es noch keiner deutschen Regierung eingefallen ist, jeden Haushalt mit zwei Zeitungs-Zwangsabos zu versorgen. Lachen


Ich hätte nichts dagegen.

#501:  Autor: unquest BeitragVerfasst am: 30.01.2013, 17:48
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
unquest hat folgendes geschrieben:
hanko hat folgendes geschrieben:
Die stellvertretenden Direktoren sind doch längst nicht das einzige Problem, das wir armen GEZ-Zahler finanzieren muss. Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich höre, welche Promis auf der Wetten dass ..-Couch sitzen. Ich will die nicht sehen und muss trotzdem dafür bezahlen, dass die dort rumlabern - das ärgert mich immer wieder aufs Neue.

Sei doch froh, dass es noch keiner deutschen Regierung eingefallen ist, jeden Haushalt mit zwei Zeitungs-Zwangsabos zu versorgen. Lachen


Ich hätte nichts dagegen.

Ich suche mir lieber die Zeitung selbst aus, statt zwangsweise für 20€ / Monat den Bayern Kurier oder das Neue Deutschland zugestellt zu bekommen.

#502:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 30.01.2013, 18:00
    —
unquest hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
unquest hat folgendes geschrieben:
hanko hat folgendes geschrieben:
Die stellvertretenden Direktoren sind doch längst nicht das einzige Problem, das wir armen GEZ-Zahler finanzieren muss. Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich höre, welche Promis auf der Wetten dass ..-Couch sitzen. Ich will die nicht sehen und muss trotzdem dafür bezahlen, dass die dort rumlabern - das ärgert mich immer wieder aufs Neue.

Sei doch froh, dass es noch keiner deutschen Regierung eingefallen ist, jeden Haushalt mit zwei Zeitungs-Zwangsabos zu versorgen. Lachen


Ich hätte nichts dagegen.

Ich suche mir lieber die Zeitung selbst aus, statt zwangsweise für 20€ / Monat den Bayern Kurier oder das Neue Deutschland zugestellt zu bekommen.


Ich auch; und ich bin nicht wirklich dafür, aber stell mal vor, dass jeder Haushalt täglich eine (ordentliche) Zeitung bekäme. Das würde doch manches Kind für den geistigen analphabetismus bewahren.

#503:  Autor: HeizölrückstoßabdämpfungWohnort: Stralsund BeitragVerfasst am: 30.01.2013, 18:11
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
unquest hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
unquest hat folgendes geschrieben:
hanko hat folgendes geschrieben:
Die stellvertretenden Direktoren sind doch längst nicht das einzige Problem, das wir armen GEZ-Zahler finanzieren muss. Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich höre, welche Promis auf der Wetten dass ..-Couch sitzen. Ich will die nicht sehen und muss trotzdem dafür bezahlen, dass die dort rumlabern - das ärgert mich immer wieder aufs Neue.

Sei doch froh, dass es noch keiner deutschen Regierung eingefallen ist, jeden Haushalt mit zwei Zeitungs-Zwangsabos zu versorgen. Lachen


Ich hätte nichts dagegen.

Ich suche mir lieber die Zeitung selbst aus, statt zwangsweise für 20€ / Monat den Bayern Kurier oder das Neue Deutschland zugestellt zu bekommen.


Ich auch; und ich bin nicht wirklich dafür, aber stell mal vor, dass jeder Haushalt täglich eine (ordentliche) Zeitung bekäme. Das würde doch manches Kind für den geistigen analphabetismus bewahren.


Dann müsste aber auch per Zwang festgelegt werden, welche Zeitungen erlaubt sind. Ansonsten gäbe es wahrscheinlich meistens Bild und Bunte..

#504:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 30.01.2013, 18:15
    —
Heizölrückstoßabdämpfung hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
unquest hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
unquest hat folgendes geschrieben:
hanko hat folgendes geschrieben:
Die stellvertretenden Direktoren sind doch längst nicht das einzige Problem, das wir armen GEZ-Zahler finanzieren muss. Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich höre, welche Promis auf der Wetten dass ..-Couch sitzen. Ich will die nicht sehen und muss trotzdem dafür bezahlen, dass die dort rumlabern - das ärgert mich immer wieder aufs Neue.

Sei doch froh, dass es noch keiner deutschen Regierung eingefallen ist, jeden Haushalt mit zwei Zeitungs-Zwangsabos zu versorgen. Lachen


Ich hätte nichts dagegen.

Ich suche mir lieber die Zeitung selbst aus, statt zwangsweise für 20€ / Monat den Bayern Kurier oder das Neue Deutschland zugestellt zu bekommen.


Ich auch; und ich bin nicht wirklich dafür, aber stell mal vor, dass jeder Haushalt täglich eine (ordentliche) Zeitung bekäme. Das würde doch manches Kind für den geistigen analphabetismus bewahren.


Dann müsste aber auch per Zwang festgelegt werden, welche Zeitungen erlaubt sind. Ansonsten gäbe es wahrscheinlich meistens Bild und Bunte..


Das müßte dann eine "öffentlich-Rechtliche" Zeitung sein. Aber; wie gesagt, einfach mal laut gedacht.

#505:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 30.01.2013, 18:17
    —
Der Vergleich lässt mich irgendwie erschaudern. Das ruft bei mir eher Widerstand gegenüber dem öffentlich-rechtlichem Fernsehen aus.

#506:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 30.01.2013, 18:23
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Der Vergleich lässt mich irgendwie erschaudern. Das ruft bei mir eher Widerstand gegenüber dem öffentlich-rechtlichem Fernsehen aus.


Den Gedanke hatte ich auch schon.
Das hört sich alles so nach: "zu seinem Glück verpflichten" an.

#507:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 31.01.2013, 12:21
    —
Ihr geht am eigentlichen Problem vorbei:
Wer kann heute noch eine Tageszeitung bezahlen? Ich jedenfalls nicht.

#508:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 01.02.2013, 07:44
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Ihr geht am eigentlichen Problem vorbei:
Wer kann heute noch eine Tageszeitung bezahlen? Ich jedenfalls nicht.

In unserer Region ist es inzwischen weit verbreitet, dass die Tageszeitung von mehreren Leuten genutzt und gemeinsam finanziert wird. Das sind manchmal nur 1-2 Familien, manchmal aber auch ganze Hausgemeinschaften von 6 Wohnparteien, die sich die jeweilige Tageszeitung teilen.
Manchmal gibt es zwar Ärger, weil Artikel ausgeschnitten oder Kreuzworträtsel gelöst werden, großteils ist es jedoch so, dass sich der Kontakt zwischen den Leuten wieder intensiviert hat, weil man sich über bestimmte Artikel unterhält oder darauf verweist. Dadurch wächst hier auch wieder der Zusammenhalt zwischen den Menschen.
Da sag noch mal einer, dass die Presse für nix mehr gut ist. zwinkern

Leider ist das auf das Fernsehen kaum übertragbar ... skeptisch

#509:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 01.02.2013, 12:34
    —
vroljike hat folgendes geschrieben:
Ich auch; und ich bin nicht wirklich dafür, aber stell mal vor, dass jeder Haushalt täglich eine (ordentliche) Zeitung bekäme. Das würde doch manches Kind für den geistigen analphabetismus bewahren.

Da gibts eine berechtigte Frage:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Ihr geht am eigentlichen Problem vorbei:
Wer kann heute noch eine Tageszeitung bezahlen? Ich jedenfalls nicht.

Machen wir uns nichts vor: wer monatlich 20-50 EUR Rundfunkabgabe (ob das eher "Beitrags-", Steuer- oder Schutzgeldcharakter hat wäre noch zu diskutieren) zwangsweise abdrücken muß, der wird sich umso mehr überlegen, ob er das Zeitungsabo für EUR 20,- unbedingt braucht. Die Rundfunkabgabe, in ihrer heutigen überzogenen Form eine rein deutsche Spezialität, macht die lokalen Zeitungen kaputt.


Heizölrückstoßabdämpfung hat folgendes geschrieben:
Dann müsste aber auch per Zwang festgelegt werden, welche Zeitungen erlaubt sind. Ansonsten gäbe es wahrscheinlich meistens Bild und Bunte..

Öffentlich rechtliche Zeitungen, das bedeutet nicht SZ, FAZ oder Spiegelniveau, sondern eher Bild/Bunteniveau. Man extrapoliere nur vom Fernsehen: Wetten-Dass, Mutantenstadl, Bundesliga ... etc.

ceterum censeo
http://online-boykott.de/de/unterschriftenaktion

#510:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 01.02.2013, 17:19
    —
Ich habe bereits Anfang Januar meinen Antrag auf Befreiung (Grundsicherungsempfänger) an die abgeschickt und bislang immer noch keinen Bescheid bekommen.

Merkwürdig, das das so lange dauert diesmal. Mit den Augen rollen

#511:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 01.02.2013, 21:43
    —
Hier das komplette Interview von Ermano Geuer (klagt in Bayern gegen den Rundfunkbeitrag) durchgeführt vom Fernsehkritiker.
http://www.youtube.com/watch?v=LYjFh6ak5X8

#512:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 02.02.2013, 13:28
    —
Zitat:
Öffentlich rechtliche Zeitungen, das bedeutet nicht SZ, FAZ oder Spiegelniveau, sondern eher Bild/Bunteniveau. Man extrapoliere nur vom Fernsehen: Wetten-Dass, Mutantenstadl, Bundesliga ... etc.

Dann müßte sich die Zeitung aber auch nur aus der Werbung finanzieren.
Und das ist auch ein Problem: Tageszeitungen haben mehr Werbung (Inserate) in sich als die werbefinanzierten TV-Sender, wenn man das in Prozenten der Papierfläche zu Prozenten der Sendezeit vergleicht. An manchen Tagen der Woche kann man ganze Seiten wegschmeißen, mein Vater nannte sowas "Inseratefriedhof".
Trotzdem sind Zeitungen schweineteuer, TV ist umsonst...
Nun kann man aber heutzutage ohne weiteres die Zeitung über das Internet verbreiten. Die fertige Zeitung liegt ja schon als Computergrafik vor, eine gescheite Software könnte das automatisch zu Browserseiten umwandeln und in den Server laden. Wie bei den Pornoseiten auch kann das dann gegen Geld über ein Paßwort zugänglich gemacht werden. Und wenn man einen Artikel auf Papier haben möchte, druckt man den sich selber aus.
Damit müßte die Zeitung dann erheblich billiger werden: Druck- und Versandkosten fallen weg.
Trotzdem: Es ist schon eine Weile her, da schaute ich mal, was der Spiegel online kostet: Kannste vergessen.

#513:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 13.02.2013, 09:54
    —
Heute ist auch mein Zahlbescheid eingetrudelt.

Auch wenn man weiß, dass so etwas ansteht, nervt es dennoch:

über 200€ im Jahr für etwas bezahlen was man nicht nutzt ist doch scheiße! Böse

#514:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 13.02.2013, 13:40
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Heute ist auch mein Zahlbescheid eingetrudelt.

Auch wenn man weiß, dass so etwas ansteht, nervt es dennoch:

über 200€ im Jahr für etwas bezahlen was man nicht nutzt ist doch scheiße! Böse

Selber schuld. Hättst dir längst ein Radio und eine Glotze kaufen können.

#515:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 13.02.2013, 14:15
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Heute ist auch mein Zahlbescheid eingetrudelt.

Auch wenn man weiß, dass so etwas ansteht, nervt es dennoch:

über 200€ im Jahr für etwas bezahlen was man nicht nutzt ist doch scheiße! Böse

Selber schuld. Hättst dir längst ein Radio und eine Glotze kaufen können.

Sich vor einer Glotze hinzulegen ist für mich Bild der Resignation, der Selbstaufgabe.

#516:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 13.02.2013, 14:46
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Heute ist auch mein Zahlbescheid eingetrudelt.

Auch wenn man weiß, dass so etwas ansteht, nervt es dennoch:

über 200€ im Jahr für etwas bezahlen was man nicht nutzt ist doch scheiße! Böse

Selber schuld. Hättst dir längst ein Radio und eine Glotze kaufen können.


häh???? Am Kopf kratzen

#517:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 13.02.2013, 15:47
    —
Zitat:
Sich vor einer Glotze hinzulegen ist für mich Bild der Resignation, der Selbstaufgabe.

Kann man auch bei sitzen. Es gibt auch was dazwischen, den Ausdruck hörte ich vor vielen Jahren mal in einer satirischen Rundfunksendung:
homo videns pedibus erectis
der sehende Mensch mit erhobenen Füßen

Übrigens, ich hab da einen ganz tollen Sessel mit Massagemotoren. Der brummt dann so schön, da fällt es nicht auf, wenn ich auch mal brumme.
Fernsehen kann ab und zu doch schön sein...

#518:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 14.02.2013, 16:40
    —
Wenn ich mir die ganzen Dokus, die ich ganz entspannt auf 3Sat, arte und wie sie alle heißen, sehen kann, gedruckt kaufen müßte, müßte ich einiges investieren. Es kommt schon häufiger vor, daß Fernsehen bei mir im Anschluß zu einer Internet-Recherche führt, weil das Thema interessant war.
Und wenn es dann immer noch interessant ist, wird ab und an ein Buch dazu gekauft...

Und den ganzen Blödsinn, den ich mir gerne zur Entspannung ankucke, wollte ich mir garnicht kaufen.

#519:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 14.02.2013, 18:15
    —
Hatiora hat folgendes geschrieben:
Wenn ich mir die ganzen Dokus, die ich ganz entspannt auf 3Sat, arte und wie sie alle heißen, sehen kann, gedruckt kaufen müßte, müßte ich einiges investieren. Es kommt schon häufiger vor, daß Fernsehen bei mir im Anschluß zu einer Internet-Recherche führt, weil das Thema interessant war.
Und wenn es dann immer noch interessant ist, wird ab und an ein Buch dazu gekauft...

Und den ganzen Blödsinn, den ich mir gerne zur Entspannung ankucke, wollte ich mir garnicht kaufen.

Wenn du das Fernsehprogramm gut findest, ok, deine Sache.

Aber warum werde ich zukünftig zur Kasse gebeten, obwohl ich seit über zwanzig Jahren keine Glotze mehr besitze?

Diese Frage läßt dein Post unbeantwortet. zwinkern

#520:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 14.02.2013, 18:44
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Hatiora hat folgendes geschrieben:
Wenn ich mir die ganzen Dokus, die ich ganz entspannt auf 3Sat, arte und wie sie alle heißen, sehen kann, gedruckt kaufen müßte, müßte ich einiges investieren. Es kommt schon häufiger vor, daß Fernsehen bei mir im Anschluß zu einer Internet-Recherche führt, weil das Thema interessant war.
Und wenn es dann immer noch interessant ist, wird ab und an ein Buch dazu gekauft...

Und den ganzen Blödsinn, den ich mir gerne zur Entspannung ankucke, wollte ich mir garnicht kaufen.

Wenn du das Fernsehprogramm gut findest, ok, deine Sache.

Aber warum werde ich zukünftig zur Kasse gebeten, obwohl ich seit über zwanzig Jahren keine Glotze mehr besitze?

Diese Frage läßt dein Post unbeantwortet. zwinkern

Individualität hat halt seinen Preis. Du tanzt aus der Reihe, also mußt du die Konsequenzen tragen. Das ist wie mit Mehrheitsbeschlüssen, wenn fast alle dafür sind und du dagegen bist du der Gelackmeierte. Und fast alle glotzen TV. Und du glotzt betrübt ins Portemonnaie.

#521:  Autor: Rakon BeitragVerfasst am: 14.02.2013, 19:48
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Hatiora hat folgendes geschrieben:
Wenn ich mir die ganzen Dokus, die ich ganz entspannt auf 3Sat, arte und wie sie alle heißen, sehen kann, gedruckt kaufen müßte, müßte ich einiges investieren. Es kommt schon häufiger vor, daß Fernsehen bei mir im Anschluß zu einer Internet-Recherche führt, weil das Thema interessant war.
Und wenn es dann immer noch interessant ist, wird ab und an ein Buch dazu gekauft...

Und den ganzen Blödsinn, den ich mir gerne zur Entspannung ankucke, wollte ich mir garnicht kaufen.

Wenn du das Fernsehprogramm gut findest, ok, deine Sache.

Aber warum werde ich zukünftig zur Kasse gebeten, obwohl ich seit über zwanzig Jahren keine Glotze mehr besitze?

Diese Frage läßt dein Post unbeantwortet. zwinkern

Individualität hat halt seinen Preis. Du tanzt aus der Reihe, also mußt du die Konsequenzen tragen. Das ist wie mit Mehrheitsbeschlüssen, wenn fast alle dafür sind und du dagegen bist du der Gelackmeierte. Und fast alle glotzen TV. Und du glotzt betrübt ins Portemonnaie.


Quatsch, es gibt mehr als genug andere Tätigkeiten, die mindestens genauso verbreitet sind, trotzdem käme da nie jemand auf die Idee dass jetzt jeder dafür zahlen soll auch wenn er das garnicht will.
Und auch für den Mehrheitswunsch gibt es Grenzen, wobei ich in dem Fall nichtmal sicher wäre, dass die aktuelle Prozedur dem Wunsch der Mehrheit entspricht.

#522:  Autor: HatioraWohnort: Frankfurt BeitragVerfasst am: 14.02.2013, 19:52
    —
Hatiora hat folgendes geschrieben:
Die Frage war mehr ins Allgemeine gerichtet.
Mit meinem Fuhrpark von PCs, TV ect bin ich auch mit der herkömmlichen Berechnung schon gut dabei.

Aber da es soviele Menschen gibt, die wirklich jetzt abgezockt werden, dachte ich, vielleicht weiß hier ja jemand schon über solche Bestrebungen Bescheid.

Dann hätte dieser Thread auch mal mehr Sinn als nur Och nööö, menno. zwinkern


Ich bin auch gegen die Zwangsabgabe zwinkern

#523:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 14.02.2013, 20:34
    —
Rakon hat folgendes geschrieben:
Quatsch, es gibt mehr als genug andere Tätigkeiten, die mindestens genauso verbreitet sind, trotzdem käme da nie jemand auf die Idee dass jetzt jeder dafür zahlen soll auch wenn er das garnicht will.

Nein, auf diese Idee kommst du nicht, weil du schlecht informiert bist, so ohne Radio und TV. Was glaubst du, was alles aus deinen und meinen Steuern bezahlt wird, was du gar nicht willst. Etwa das Gehalt für den Herrn Erzbischof...

#524:  Autor: Rakon BeitragVerfasst am: 15.02.2013, 23:45
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Rakon hat folgendes geschrieben:
Quatsch, es gibt mehr als genug andere Tätigkeiten, die mindestens genauso verbreitet sind, trotzdem käme da nie jemand auf die Idee dass jetzt jeder dafür zahlen soll auch wenn er das garnicht will.

Nein, auf diese Idee kommst du nicht, weil du schlecht informiert bist, so ohne Radio und TV. Was glaubst du, was alles aus deinen und meinen Steuern bezahlt wird, was du gar nicht willst. Etwa das Gehalt für den Herrn Erzbischof...


Ich hätte weitaus weniger Probleme mit dem ganzen Scheiss, wenn es sich dabei wirklich um eine Steuer und nicht um eine Gebühr handeln würde.
Außerdem bin ich auch gegen die Bezahlung irgendwelcher Bischöfe durch Steuergelder, ist nur nicht Thema des Threads.

#525:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 16.02.2013, 12:00
    —
Rakon hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Rakon hat folgendes geschrieben:
Quatsch, es gibt mehr als genug andere Tätigkeiten, die mindestens genauso verbreitet sind, trotzdem käme da nie jemand auf die Idee dass jetzt jeder dafür zahlen soll auch wenn er das garnicht will.

Nein, auf diese Idee kommst du nicht, weil du schlecht informiert bist, so ohne Radio und TV. Was glaubst du, was alles aus deinen und meinen Steuern bezahlt wird, was du gar nicht willst. Etwa das Gehalt für den Herrn Erzbischof...


Ich hätte weitaus weniger Probleme mit dem ganzen Scheiss, wenn es sich dabei wirklich um eine Steuer und nicht um eine Gebühr handeln würde.
Außerdem bin ich auch gegen die Bezahlung irgendwelcher Bischöfe durch Steuergelder, ist nur nicht Thema des Threads.

Das war ein Beispiel. Willste ein anderes? Bitte: Ich mag keinen Fußball. Aber ich muß ihn trotzdem ein bißchen mitfinanzieren. Schon die Polizeieinsätze gegen die total verblödeten Fans kosten einiges an Steuergeldern.
Was zum Kuckuck wäre für uns rein finanziell der Unterschied, würde man den Rundfunk aus Steuergeldern finanzieren? Dieses System heute hat immerhin den kleinen Vorteil, daß man arme Leute von der Gebühr befreien kann.

#526:  Autor: LandeiWohnort: Sandersdorf-Brehna BeitragVerfasst am: 16.02.2013, 19:05
    —
Apropos GEZ...

http://www.youtube.com/watch?v=HljsF9DYbrY

#527: Ein Mord - Sex in albernen Fastnachtskostümen - und die ARD läuft AMOK Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 17.02.2013, 20:07
    —
Man zahlt Rundfunkgebühren,
jetzt auch für Fernsehen - weil man ja über die ach so tollen Mediatheken die Inhalte zeitunabhängig reinziehen kann,
und dann sperren die einen aus - und verbannen einen in die Primetime.

Im Gegensatz zu allen 18+ Angeboten im Netz - wo man einfach anklicken braucht, das man 18 oder älter ist - haben die sowas Nettes bei den ÖRs nicht, nicht einmal so etwas wie bei YouTube für registrierte Nuter.



Pillepalle Pillepalle

das gilt natürlich auch beim 'Nachsehen' von Nachrichten - wenn dann die Fußballbilder wieder ausgeschnibbelt werden mit folgendem Inhalt:



Böse

#528: Re: Ein Mord - Sex in albernen Fastnachtskostümen - und die ARD läuft AMOK Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 17.02.2013, 21:24
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Man zahlt Rundfunkgebühren,
jetzt auch für Fernsehen - weil man ja über die ach so tollen Mediatheken die Inhalte zeitunabhängig reinziehen kann,
und dann sperren die einen aus - und verbannen einen in die Primetime.

Im Gegensatz zu allen 18+ Angeboten im Netz - wo man einfach anklicken braucht, das man 18 oder älter ist - haben die sowas Nettes bei den ÖRs nicht, nicht einmal so etwas wie bei YouTube für registrierte Nuter.

ja, und wie überprüfen die das bei youtube, ob die nutzer nun tatsächlich über 18 sind?

#529: Re: Ein Mord - Sex in albernen Fastnachtskostümen - und die ARD läuft AMOK Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 17.02.2013, 21:41
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Man zahlt Rundfunkgebühren,
jetzt auch für Fernsehen - weil man ja über die ach so tollen Mediatheken die Inhalte zeitunabhängig reinziehen kann,
und dann sperren die einen aus - und verbannen einen in die Primetime.

Im Gegensatz zu allen 18+ Angeboten im Netz - wo man einfach anklicken braucht, das man 18 oder älter ist - haben die sowas Nettes bei den ÖRs nicht, nicht einmal so etwas wie bei YouTube für registrierte Nuter.

ja, und wie überprüfen die das bei youtube, ob die nutzer nun tatsächlich über 18 sind?


diese Inhalte werden nur Registrierte Freigegeben, und da haben die die Hoffnung, dass die Leute so ehrlich waren und ihr Geburtsdatum richtig angeben Sehr glücklich
ich halte dies für eine vertretbare Variante - auch wenn das ein oder andere Teenwesen dann verbotener Weise nicht altersgemäße Inhalte glotzt um sich total zu verderben,
so wir damals alle zwinkern

sieht dann so aus:

#530: Re: Ein Mord - Sex in albernen Fastnachtskostümen - und die ARD läuft AMOK Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 17.02.2013, 21:55
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Man zahlt Rundfunkgebühren,
jetzt auch für Fernsehen - weil man ja über die ach so tollen Mediatheken die Inhalte zeitunabhängig reinziehen kann,
und dann sperren die einen aus - und verbannen einen in die Primetime.

Im Gegensatz zu allen 18+ Angeboten im Netz - wo man einfach anklicken braucht, das man 18 oder älter ist - haben die sowas Nettes bei den ÖRs nicht, nicht einmal so etwas wie bei YouTube für registrierte Nuter.

ja, und wie überprüfen die das bei youtube, ob die nutzer nun tatsächlich über 18 sind?


diese Inhalte werden nur Registrierte Freigegeben, und da haben die die Hoffnung, dass die Leute so ehrlich waren und ihr Geburtsdatum richtig angeben Sehr glücklich
ich halte dies für eine vertretbare Variante - auch wenn das ein oder andere Teenwesen dann verbotener Weise nicht altersgemäße Inhalte glotzt um sich total zu verderben,
so wir damals alle zwinkern

das mag sich youtube evtl. so leisten können, ÖR medien dürfen dies aber nicht.

#531: Re: Ein Mord - Sex in albernen Fastnachtskostümen - und die ARD läuft AMOK Autor: AdvocatusDiaboliWohnort: München BeitragVerfasst am: 17.02.2013, 22:23
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Man zahlt Rundfunkgebühren,
jetzt auch für Fernsehen - weil man ja über die ach so tollen Mediatheken die Inhalte zeitunabhängig reinziehen kann,
und dann sperren die einen aus - und verbannen einen in die Primetime.

Im Gegensatz zu allen 18+ Angeboten im Netz - wo man einfach anklicken braucht, das man 18 oder älter ist - haben die sowas Nettes bei den ÖRs nicht, nicht einmal so etwas wie bei YouTube für registrierte Nuter.

ja, und wie überprüfen die das bei youtube, ob die nutzer nun tatsächlich über 18 sind?


diese Inhalte werden nur Registrierte Freigegeben, und da haben die die Hoffnung, dass die Leute so ehrlich waren und ihr Geburtsdatum richtig angeben Sehr glücklich
ich halte dies für eine vertretbare Variante - auch wenn das ein oder andere Teenwesen dann verbotener Weise nicht altersgemäße Inhalte glotzt um sich total zu verderben,
so wir damals alle zwinkern

das mag sich youtube evtl. so leisten können, ÖR medien dürfen dies aber nicht.


Und um 20:00 Uhr gehen alle Kinder brav ins Bett. Lachen die schauen auch keine Filme nach 22 Uhr. Niiiie.

#532: Re: Ein Mord - Sex in albernen Fastnachtskostümen - und die ARD läuft AMOK Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 17.02.2013, 22:29
    —
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Man zahlt Rundfunkgebühren,
jetzt auch für Fernsehen - weil man ja über die ach so tollen Mediatheken die Inhalte zeitunabhängig reinziehen kann,
und dann sperren die einen aus - und verbannen einen in die Primetime.

Im Gegensatz zu allen 18+ Angeboten im Netz - wo man einfach anklicken braucht, das man 18 oder älter ist - haben die sowas Nettes bei den ÖRs nicht, nicht einmal so etwas wie bei YouTube für registrierte Nuter.

ja, und wie überprüfen die das bei youtube, ob die nutzer nun tatsächlich über 18 sind?


diese Inhalte werden nur Registrierte Freigegeben, und da haben die die Hoffnung, dass die Leute so ehrlich waren und ihr Geburtsdatum richtig angeben Sehr glücklich
ich halte dies für eine vertretbare Variante - auch wenn das ein oder andere Teenwesen dann verbotener Weise nicht altersgemäße Inhalte glotzt um sich total zu verderben,
so wir damals alle zwinkern

das mag sich youtube evtl. so leisten können, ÖR medien dürfen dies aber nicht.


Und um 20:00 Uhr gehen alle Kinder brav ins Bett. Lachen die schauen auch keine Filme nach 22 Uhr. Niiiie.

dafür sind aber dann die eltern zuständig zwinkern

#533:  Autor: AdvocatusDiaboliWohnort: München BeitragVerfasst am: 17.02.2013, 22:32
    —
sehr gut hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Heute ist auch mein Zahlbescheid eingetrudelt.

Auch wenn man weiß, dass so etwas ansteht, nervt es dennoch:

über 200€ im Jahr für etwas bezahlen was man nicht nutzt ist doch scheiße! Böse

Selber schuld. Hättst dir längst ein Radio und eine Glotze kaufen können.

Sich vor einer Glotze hinzulegen ist für mich Bild der Resignation, der Selbstaufgabe.


Lachen Sich auf Gleise zu legen, ist für mich ein Bild der Resignation, der Selbstaufgabe. Mr. Green

#534:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 17.02.2013, 23:45
    —
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben:
sehr gut hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Heute ist auch mein Zahlbescheid eingetrudelt.

Auch wenn man weiß, dass so etwas ansteht, nervt es dennoch:

über 200€ im Jahr für etwas bezahlen was man nicht nutzt ist doch scheiße! Böse

Selber schuld. Hättst dir längst ein Radio und eine Glotze kaufen können.

Sich vor einer Glotze hinzulegen ist für mich Bild der Resignation, der Selbstaufgabe.


Lachen Sich auf Gleise zu legen, ist für mich ein Bild der Resignation, der Selbstaufgabe. Mr. Green

Diese Art Resignation setzt eine innere Resignation voraus, welche ich meinte.

#535:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 18.02.2013, 01:43
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Öffentlich rechtliche Zeitungen, das bedeutet nicht SZ, FAZ oder Spiegelniveau, sondern eher Bild/Bunteniveau. Man extrapoliere nur vom Fernsehen: Wetten-Dass, Mutantenstadl, Bundesliga ... etc.

Dann müßte sich die Zeitung aber auch nur aus der Werbung finanzieren.
Und das ist auch ein Problem: Tageszeitungen haben mehr Werbung (Inserate) in sich als die werbefinanzierten TV-Sender, wenn man das in Prozenten der Papierfläche zu Prozenten der Sendezeit vergleicht. An manchen Tagen der Woche kann man ganze Seiten wegschmeißen, mein Vater nannte sowas "Inseratefriedhof".
Trotzdem sind Zeitungen schweineteuer, TV ist umsonst...
Nun kann man aber heutzutage ohne weiteres die Zeitung über das Internet verbreiten. Die fertige Zeitung liegt ja schon als Computergrafik vor, eine gescheite Software könnte das automatisch zu Browserseiten umwandeln und in den Server laden. Wie bei den Pornoseiten auch kann das dann gegen Geld über ein Paßwort zugänglich gemacht werden. Und wenn man einen Artikel auf Papier haben möchte, druckt man den sich selber aus.
Damit müßte die Zeitung dann erheblich billiger werden: Druck- und Versandkosten fallen weg.
Trotzdem: Es ist schon eine Weile her, da schaute ich mal, was der Spiegel online kostet: Kannste vergessen.


(1) OT, so aus der Hüfte geschossen: Klar, z.B. die alten Spiegel- oder Zeit-Ausgaben sind wohl eingescannt oder abfotographiert und dann per OCR-Software wieder in Text zurückverwandelt worden. Das Heftlayout ist aber heute eher eine (der möglichen) Endstufen. Texte und Graphiken sind ja digital vorhanden und werden dort eingesetzt, das Heftlayout ist dann nur eine Möglichkeit, das Ganze zu präsentieren.

"Idealerweise" paßt man sich an die Gegebenheiten des Endgerätes an, das der Nutzer da vor sich hat. Klar, am Bildschirm vom PC oder auf dem Tablet-Computer oder Handy kann man sich auch eine PDF-Datei ansehen, aber je kleiner das Gerät ist und je unterschiedlicher es bedient wird, kann man schon unterschiedliche Konzepte verfolgen: etwa für das kurze Lesen als Text darstellen oder eine App mit touchscreen-optimierter Bedienung, die dann auch die Displaygröße möglichst gut ausnutzt, z.B. das Ganze nicht überfrachtet oder unnötige Leerräume läßt etc..


(2) Was die Preise oder den "Zwangsbeglückungsgedanken" angeht (also, s.o.: "Jeder kriegt ein Abo für zwei Zeitungen, egal ob er sie liest oder nicht"), kann man sicher auch einen etwas zwiespältigen Gegengedanken formulieren: Es zahlt auch Jeder für das städtische Theater, die Bibliothek, den ÖPNV, die Gehälter der Geistlichen, die öffentlichen Straßen, die Truppenpräsenz in Afghanistan et cetera -- obwohl er sie vielleicht gar nicht nutzt respektive dagegen ist. Es kann andererseits wohl auch nicht funktionieren, wenn man die jeweiligen Kosten exakt zurechnen würde, wenn nur diejenigen zahlen würden, die etwas auch nutzen (bzw. die dafür sind). -- Damit würden sich einige Unarten relativ schnell erledigen, das Theater wäre aber für die Besucher zu teuer, die sich das jetzt noch hin und wieder erlauben können.

Man könnte natürlich überlegen, welche Kosten man auf die Allgemeinheit verteilen und was man besser allein auf die Nutzer verteilen sollte: Ist jetzt allein die prinzipielle Zurechenbarkeit das maßgebliche Kriterium (sprich: wäre es praktikabel, daß jeder Verkehrsteilnehmer ein Fahrtenbuch führt oder ein GPS-Protokoll einreicht (oder dazu sogar die ominöse Vorratsdatenspeicherung genutzt würde), damit ihm abhängig von seiner Straßennutzung genau anteilig die Kosten für Neubau und Instandhaltung der Straßen abgerechnet werden können etc.)...? Am Kopf kratzen.

#536:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 18.02.2013, 11:48
    —
Zitat:
damit ihm abhängig von seiner Straßennutzung genau anteilig die Kosten für Neubau und Instandhaltung der Straßen abgerechnet werden können etc.)...?

Na, dann einen Slot am Fernseher und am Radio, da steckt man dann die Kreditkarte oder die Kontokarte rein, und dann wird genau abgerechnet. Krimi per Minute soundsoviel, Tagesschau gegf. kostenlos und so weiter. Gleichzeitig ergibt das dann auch noch genaue Zuschauerzahlen und Daten über die Seh- und Hörbeteiligung.

#537:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 24.02.2013, 03:26
    —
Ich zitiere mal aus einem anderen Thread:

Wilson hat folgendes geschrieben:

Zitat:
Der ZDFtheaterkanal war ein Fernsehsender und Teil des digitalen Programmangebots des ZDF. Er sendete täglich von 9 Uhr morgens bis 2 Uhr am Folgetag. Sendestart war am 9. Dezember 1999.[1] Der Sendebetrieb wurde am 7. Mai 2011 zugunsten von ZDFkultur eingestellt.

und was lese ich heute:

Zitat:

Sparmaßnahmen: ZDFkultur wird abgeschafft

Er sollte neue Zielgruppen für das Zweite erschließen - jetzt wird ZDFkultur dem Sparzwang zum Opfer fallen. Das erklärte ZDF-Intendant Thomas Bellut am Freitag. Das Aus für den digitalen Spartenkanal kommt nicht überraschend.

http://www.spiegel.de/kultur/tv/zdfkultur-eingestellt-thomas-bellut-sparmassnahmen-a-884964.html


Fragen über Fragen...

- Kassieren sie nach der Umstellung auf die Haushaltsabgabe nicht sogar mehr Geld?
- Könnte man das Ganze (oder auch das, was an Formaten noch interessant sein könnte) auch auf neo, 3sat, arte usw. aufteilen und dadurch sogar noch eine Bereicherung erreichen, weil dort ein und dieselbe Doku oder Magazin dann nicht mehr vier-, sondern nur dreimal wiederholt würde? (Bzw.: Ist es zu wenig, was man gewinnt, geht ab einem gewissen Ausmaß die Qualität pro Zeiteinheit zurück, geht man zu verschwenderisch mit dem Geld um?)
- Oder ist das Medium als solches auf dem absteigenden Ast, weil man räsoniert, daß man die gewünschte Zielgruppe mit dem Kanal nicht erreichen kann, weil die sich sowieso im Netz versorgt oder Andere es besser können o.ä.?
- Für Standardformate wie die (x+1)-te Krimiserie, Gefühlsmatsch mit oder ohne Historientupfen mit üblichen Verdächtigen in den Hauptrollen oder anderen Quatsch wird aber sicher weiterhin genug Geld da sein... Am Kopf kratzen

#538:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 24.02.2013, 16:56
    —
Richtig so. Mit solchen Kanälen wird nur Geld verpulvert. Da wurde ja doch nur am Abend wiederholt, was man am Tag zuvor am Vormittag gesendet hatte - und umgekehrt. Und vieles davon war schon mal im Hauptkanal oder es kam auch noch dorthin.

#539:  Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 24.02.2013, 17:57
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Richtig so. Mit solchen Kanälen wird nur Geld verpulvert. Da wurde ja doch nur am Abend wiederholt, was man am Tag zuvor am Vormittag gesendet hatte - und umgekehrt. Und vieles davon war schon mal im Hauptkanal oder es kam auch noch dorthin.


So teuer wird die Zweitverwertung von ohnehin schon vorhandenem Material nicht sein.

#540:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 25.02.2013, 00:07
    —
Critic hat folgendes geschrieben:
Es zahlt auch Jeder für das städtische Theater, die Bibliothek, den ÖPNV, die Gehälter der Geistlichen, die öffentlichen Straßen, die Truppenpräsenz in Afghanistan et cetera -- obwohl er sie vielleicht gar nicht nutzt respektive dagegen ist.

Der Vergleich mit Steuergeldern und deren Nutzung drängt sich geradezu auf, zumal der sog. "Beitrag" inzwischen fast zu 100% Steuercharakter hat.


Da gibts aber 2 sehr wesentliche Unterschiede:

(1) Steuer respektiert i.d.R. das Sozialstaatsprinzip, richtet sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Zahler. Das tut die als "Beitrag" getarnte Rundfunksteuer nicht , im Gegenteil: so werden Pendler für Ihre höheren Kosten (Zweitwohnung) nicht etwa, wie bei der Einkommensteuer, entlastet, sondern doppelt abgezockt.

(2) Steuer respektiert i.d.R. auch den Rechtsstaat, während dieser durch bewußt schwammige Formulierungen beim sog. "Rundfunkbeitrag" ausgehebelt wird.

Der Rundfunkbeitrag greift also den Sozialstaat UND den Rechtsstaat gleichzeitig an.

#541:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 25.02.2013, 13:16
    —
Kramer hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Richtig so. Mit solchen Kanälen wird nur Geld verpulvert. Da wurde ja doch nur am Abend wiederholt, was man am Tag zuvor am Vormittag gesendet hatte - und umgekehrt. Und vieles davon war schon mal im Hauptkanal oder es kam auch noch dorthin.


So teuer wird die Zweitverwertung von ohnehin schon vorhandenem Material nicht sein.

Allein die Sendetechnik für diese Kanäle dürfte einige Millionen gekostet haben. Und die Gehälter für die dort beschäftigten Leute liegen sicher ein gutes Stück über den z.Zt. viel bejammerten "Niedriglöhnen".
Und schließlich ist auch die Zweit- und Dritt-Ausstrahlung eines Filmes für den Sender nicht kostenlos, der Urheber will jedesmal was auf die Kralle.
ARTE hat mir mal auf eine Anfrage bezügl. eines Ballett-Filmes mitgeteilt, daß eine Wiederholung nicht vorgesehen sei, weil schon die einmalige Ausstrahlung viel Geld gekostet habe. Also muß ich mich mit meinem Mitschnitt begnügen, an dem die ersten vier Minuten fehlen...
Darum wird ja auch der Müll und Schrott dauernd wiederholt, während die guten Sachen für immer in irgendeinem Archiv verkommen.

#542:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 26.02.2013, 11:11
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Heute ist auch mein Zahlbescheid eingetrudelt.

Auch wenn man weiß, dass so etwas ansteht, nervt es dennoch:

über 200€ im Jahr für etwas bezahlen was man nicht nutzt ist doch scheiße! Böse

Kann ich nicht glauben!
Sollten die Anstalten im Rechtsstaat angekommen sein und tatsächlich ungefragt vor dem Kassieren einer Abgabe einen Bescheid ausstellen???

Nochmal: Was steht auf dem Papier wirklich drauf? Eine Überschrift, wie "Beitragsbescheid", sowie eine Rechtsbehelfsbelehrung?

#543: Was gibt´s Neues bei Euch? Autor: legojazzWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 18.12.2013, 23:32
    —
Hallo Leute,

ich wollte mal diesen Thread wiederbeleben. Kann ja kaum glauben, daß so viele "Freigeister" sich anscheinend willfährig dem Rundfunk-Zwangs-Beitrag beugen wollen...

Ich habe jedenfalls seit Januar 2013 keine Beiträge mehr gezahlt, mittlerweile zwei Gebührenbescheiden widersprochen (per Fax und per Einschreiben) und werde es wohl auf eine Klage vor dem Verwaltungsgericht ankommen lassen, obwohl ich juristisch absoluter Laie bin. Es gibt einfach m.E. eine Fülle sehr guter Argumente gegen das Konstrukt des neuen Rundfunkbeitrags, das ich für in-sich-widersprüchlich, unsozial und verfassungswidrig halte.

Also erzählt mal - was gibt´s Neues bei Euch in der Sache?

legojazz

#544:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 19.12.2013, 12:35
    —
Nun, gestern Abend haben sie sich in der Tagesschau in voller epischer Breite darüber ergötzt, daß die Gebühren demnächst um etwa 70 Cent per Monat niedriger sein werden. Das wurde tatsächlich als "spürbare Erleichterung" bezeichnet.
Ich kam mir regelrecht verarscht vor.
Und am gleichen Tag bekam ich ein Schreiben der Stadtwerke, daß ich pro Kilowattstunde 0,8 Cent (abgerundet) mehr bezahlen müsse.

#545:  Autor: immanuela BeitragVerfasst am: 18.02.2014, 15:21
    —
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/das-fernsehen-und-seine-zahlen-die-grosse-quoten-luege-12803540.html
Zitat:
... Es ist also mehr als bloß ein Verdacht, dass die Einschaltquote nicht etwa misst, wie viele Menschen welche Sendungen sehen. Sie misst vielmehr, wann, was und wie lange jene Leute sehen, die Zeit und Nerven genug haben, an der Quotenmessung teilzunehmen. Die Differenz, der systematische Messfehler ist evident – die tatsächliche Quote kann nur niedriger sein als das, was die GfK veröffentlicht. Verständlicherweise hat aber niemand ein Interesse, diesen Messfehler genauer bestimmen zu wollen. ...

#546:  Autor: WolfWohnort: Zuhause BeitragVerfasst am: 18.02.2014, 15:47
    —
http://freigeisterhaus.de/viewtopic.php?t=34620

#547:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 18.02.2014, 20:23
    —
immanuela hat folgendes geschrieben:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/das-fernsehen-und-seine-zahlen-die-grosse-quoten-luege-12803540.html
Zitat:
... Es ist also mehr als bloß ein Verdacht, dass die Einschaltquote nicht etwa misst, wie viele Menschen welche Sendungen sehen. Sie misst vielmehr, wann, was und wie lange jene Leute sehen, die Zeit und Nerven genug haben, an der Quotenmessung teilzunehmen. Die Differenz, der systematische Messfehler ist evident – die tatsächliche Quote kann nur niedriger sein als das, was die GfK veröffentlicht. Verständlicherweise hat aber niemand ein Interesse, diesen Messfehler genauer bestimmen zu wollen. ...

Mir hat die GfK mal einen Fragebogen vorgelegt über mein Fernsehverhalten. Ich habe eine Weile ratlos daran gebrütet und ihn unbearbeitet zurückgegeben. Mein TV-Verhalten ließ sich beim besten Willen nicht mit dem vorgegebenen Schema überein bringen.

#548: Rausgebissen nach 1h Platoon Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 15.07.2014, 23:13
    —
Gestern Nacht (heute Morgen) wurde ich um knapp 0:30 aus dem
Livestream vom MDR rausgekickt.

Es tauchte dann wieder der Hinweis auf, aus rechtlichen Gründen, bla, bla, bla.

1h Platoon geguckt - drehen die einem das Filmchen ab zornig,

wenn es wenigstens von Beginn an wär, aber nein, erst nach 1h.

Und nein, auf DVB-T gibt es bei uns kein mdr mehr - wobei es hier schlimmere Verluste gibt.

#549:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 10:01
    —
legojazz hat folgendes geschrieben:

Ich habe jedenfalls seit Januar 2013 keine Beiträge mehr gezahlt, mittlerweile zwei Gebührenbescheiden widersprochen (per Fax und per Einschreiben) und werde es wohl auf eine Klage vor dem Verwaltungsgericht ankommen lassen, obwohl ich juristisch absoluter Laie bin. Es gibt einfach m.E. eine Fülle sehr guter Argumente gegen das Konstrukt des neuen Rundfunkbeitrags, das ich für in-sich-widersprüchlich, unsozial und verfassungswidrig halte.

Also erzählt mal - was gibt´s Neues bei Euch in der Sache?

legojazz



Die jetzige Regelung des Rundfunk-"Beitrages" ist m.E. nicht nur verfassungswidrig, sondern ein Angriff gegen Rechtsstaat und Sozialstaat allgemein.


Auch ich habe inzwischen 3 "Beitragsbescheide" gesammelt, entsprechend 3x Widerspruch eingelegt. Daß ich da nicht der einzige bin, (s. Zitat) legt nahe, daß das Vorgehen des "Beitragsservice", Widersprüche grundsätzlich zu ignorieren, offenbar System hat. Nur über eine Untätigkeitsklage soll überhaupt erst die Bearbeitung des Widerspruches ermöglicht werden.

Schon allein die Tatsache, daß Widersprüche regelmäßig nicht beschieden werden, sondern der Widerpruchsführer einfach mit weiteren "Beitragsbescheiden" zugemüllt wird, zeigt doch schön, daß der sog. "Beitragsservice" nie ernsthaft als Behörde zum rechtsstaatskonformen Einziehen öffentlicher Abgaben konzipiert war.

Die Rundfunkabgabe muß, rechtsstaatlich sauber, als Steuer, an das zu versteuernde Einkommen gekoppelt, ausgestaltet werden. Wünschenswert, wenn auch nicht zwingend geboten, wäre zudem eine Möglichkeit zum Austritt, wie es bei Kirchensteuern nun mal üblich ist.


Zumindest der Weg bis zum ersten Verwaltungsgerichtsprozeß ist nach meinem Dafürhalten erste Bürgerpflicht.


Zuletzt bearbeitet von cem am 22.07.2014, 10:08, insgesamt einmal bearbeitet

#550:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 10:07
    —
cem hat folgendes geschrieben:
...
Keine Frage, die jetzige Regelung des Rundfunk-"Beitrages" ist nicht nur verfassungswidrig, sondern ein Angriff gegen Rechtsstaat und Sozialstaat allgemein.
....


Gibt es dazu eine gute Seite, mit zumindest ausreichend aufgearbeiteten Informationen sowie allgemein ausgearbeiteten sachdienlichen Schilderungen bzgl. der Verfassungswidrigkeit?
Ich habe keine Lust mehr, mich auf irgendwelchen Blogs mit Halbwissen rumzuschlagen und im Endeffekt immer nur die wiedergekauten Versatzstücke und Blogrolls vorgesetzt zu bekommen.

Gibt es da eine verlässliche Texte-Sammlung oder so was?

#551:  Autor: Fake BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 10:31
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Die Rundfunkabgabe muß, rechtsstaatlich sauber, als Steuer, an das zu versteuernde Einkommen gekoppelt, ausgestaltet werden.

Steuern müssen nicht einkommensabhängig sein. Tatsächlich sind es die meisten nicht (z.B. Mehrwertsteuer). Korrekter wäre es in der Tat, die GEZ Beiträge als Steuer zu bezeichnen. Aber alleine die falsche Bezeichnung macht keine Verfassungswidrigkeit aus. Inhaltlich hat der Gesetzgeber ohnehin großen Spielraum. Dass ein staatliches Medium gewünscht ist und finanziert werden muss, wird das Verfassungsgericht kaum beanstanden.

Austreten kann man übrigens aus dem meisten Steuerarten nicht. Die Ausnahme (Kirchensteuer) zur Regel zu machen ist in der Rechtswissenschaft methodisch nicht zulässig.

#552:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 11:28
    —
Dafür habe ich keinerlei Verständnis, cem.
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.
Gebühr statt Steuer ist ebenfalls richtig. Steuern kann der Staat viel zu leicht anderweitig verbraten, wie etwa die Kfz-Steuer.

#553:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 11:37
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Dafür habe ich keinerlei Verständnis, cem.
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.
Gebühr statt Steuer ist ebenfalls richtig. Steuern kann der Staat viel zu leicht anderweitig verbraten, wie etwa die Kfz-Steuer.


Was übrigens auch die Allgemeinheit finanziert.

Es dürfte wohl kaum möglich sein zu leben, ohne eines im Fernsehen beworbenes Produkt zu kaufen.

#554:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 11:46
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Dafür habe ich keinerlei Verständnis, cem.
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.
Gebühr statt Steuer ist ebenfalls richtig. Steuern kann der Staat viel zu leicht anderweitig verbraten, wie etwa die Kfz-Steuer.


Was übrigens auch die Allgemeinheit finanziert.

Es dürfte wohl kaum möglich sein zu leben, ohne eines im Fernsehen beworbenes Produkt zu kaufen.
Richtig, hin und wieder ist nichts anderes im Regal. Ansonsten aber achte ich sehr darauf, entsprechend einzukaufen, schon aus Rache.
An sich habe ich nichts gegen die Fernsehwerbung. Was mich daran ärgert (und was genau den gegenteiligen Effekt erzielt, nämlich grade diesen Artikel nicht zu kaufen) ist, daß ich denselben Spot innerhalb jeder Stunde drei- bis viermal sehen und hören soll.

#555:  Autor: Samson83 BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 11:48
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Dafür habe ich keinerlei Verständnis, cem.
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.
Gebühr statt Steuer ist ebenfalls richtig. Steuern kann der Staat viel zu leicht anderweitig verbraten, wie etwa die Kfz-Steuer.


Was übrigens auch die Allgemeinheit finanziert.

Es dürfte wohl kaum möglich sein zu leben, ohne eines im Fernsehen beworbenes Produkt zu kaufen.

Das geht schon, wenn man z.B. Lebensmittel entweder im Discounter oder auf dem markt kauft, sich bei Kosmetika an Bioläden oder z.B. den Body shop hält (und sowohl z.B. DM oder auch Douglas meidet) und bei Kleidung auf Szenemarken verzichtet. Beworben werden doch meist sowieso nur mainstream und Durchschnitt.

#556:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 11:58
    —
Samson83 hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Dafür habe ich keinerlei Verständnis, cem.
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.
Gebühr statt Steuer ist ebenfalls richtig. Steuern kann der Staat viel zu leicht anderweitig verbraten, wie etwa die Kfz-Steuer.


Was übrigens auch die Allgemeinheit finanziert.

Es dürfte wohl kaum möglich sein zu leben, ohne eines im Fernsehen beworbenes Produkt zu kaufen.

Das geht schon, wenn man z.B. Lebensmittel entweder im Discounter oder auf dem markt kauft, sich bei Kosmetika an Bioläden oder z.B. den Body shop hält (und sowohl z.B. DM oder auch Douglas meidet) und bei Kleidung auf Szenemarken verzichtet. Beworben werden doch meist sowieso nur mainstream und Durchschnitt.


Ich schrob "kaum". Ich habe keine Lust, mein Leben nach Einkaufskriterien einzurichten.
Ich kaufe möglichts qualitativ gute, ökologisch verantwortliche Ware, zum annehmbaren Preis. Ich habe keine Lust, bei jeden Einkauf zu recherchieren, ob das Produkt beworben wird; und wenn ja, ob es eine Alternative gibt.

#557:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 12:25
    —
Zitat:
Ich habe keine Lust, bei jeden Einkauf zu recherchieren, ob das Produkt beworben wird; und wenn ja, ob es eine Alternative gibt.

Wenn man, wie vorhin gesagt, dieselbe Werbung an einem Abend achtmal sieht (den Ton stell ich immer ab dabei) dann weiß man schon, wenn man vorm Regel steht, was man nicht kauft. Zumal in der Regel die Marken- und die Nichtmarkenprodukte nebeneinander stehen - und letztere fast immer ein gutes Stück billiger sind.
Ich hab' gestern Rewe-Waschpulver gekauft. Steht unter (die billigen Sachen sind immer ganz unten) Persil und dergleichen, und wetten, es kommt auch von Henkel oder von Procter & Gamble.

#558:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 15:25
    —
Fake hat folgendes geschrieben:
Steuern müssen nicht einkommensabhängig sein. Tatsächlich sind es die meisten nicht (z.B. Mehrwertsteuer).

Ich habe doch ganz dezidiert die Erhebung der Rundfunkabgabe als einkommensabhängige Steuer gefordert. Nur das wäre sozialstaatskompatibel.
Ich hatte da zwar eher an ein kirchensteuerartiges Modell gedacht (zumal es sich beim ÖR ja tatsächlich um eine Art Kirche handelt) jedoch würde das Mehrwertsteuermodell meiner Forderung nach einer sozialen Ausgestaltung ebenfalls notfalls gerecht. Immerhing würde sich das Steueraufkommen dann zumindest am persönlichen konsum orientieren, der ja wiederum i.d.R. indirekt vom Einkommen abhängt.



Fake hat folgendes geschrieben:
Korrekter wäre es in der Tat, die GEZ Beiträge als Steuer zu bezeichnen. Aber alleine die falsche Bezeichnung macht keine Verfassungswidrigkeit aus.

In diesem Fall schon, denn eine Steuer über einen Staatsvertrag zu erheben ist rechtlich unzulässig.


Ahriman hat folgendes geschrieben:
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.

Richtig, aber darum geht es nicht. Es geht um die Frage, ob die Finanzierung sozial- und rechtsstaatlich ausgestaltet wird.
Daß man mit korrekt eingezogenen Abgaben immer noch Schindluder treiben kann, steht auf einem anderen Blatt.


Ahriman hat folgendes geschrieben:
Gebühr statt Steuer ist ebenfalls richtig. Steuern kann der Staat viel zu leicht anderweitig verbraten, wie etwa die Kfz-Steuer.

non sequitur, die Kirchensteuer wird ja auch nicht anderweitig verbraten.
Eine echte "Gebühr" hatten wir noch nie, ein Beitragscharakter der sog. "Gebühr" wird inzwischen schon von der Nomenklatura eingeräumt.
Es ist zudem jederzeit rechtlich möglich Zwecksteuern zu erheben.


Vroljike hat folgendes geschrieben:
Es dürfte wohl kaum möglich sein zu leben, ohne eines im Fernsehen beworbenes Produkt zu kaufen.

Rundfunkfinanzierung über Werbung (privat) bzw. nach dem Mehrwertsteuermodell (ÖR) würde die kleinen Einkommen relativ schonen. Belastung direkt nach Einkommen würde ich zwar bevorzugen, aber Belastung nach Konsum wäre zumindest diskutabel. Das wäre m.E. aus sozialstaatlicher Sicht (s. oben) tolerierbar.

#559:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 15:43
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Dafür habe ich keinerlei Verständnis, cem.
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.
(..)


Nö, brauchen wir nicht. Was da gesendet wird ist auch nicht besser als das was die privaten senden. Sollen die's bezahlen, die sich so was ansehen.

#560:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 16:11
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Dafür habe ich keinerlei Verständnis, cem.
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.
Gebühr statt Steuer ist ebenfalls richtig. Steuern kann der Staat viel zu leicht anderweitig verbraten, wie etwa die Kfz-Steuer.
Das allerdings setzt voraus, dass die ÖRs ein besseres Programm sendne als die privaten, was ich gegenwärtig für eine steile These halte, einige wenige Formate pro Monat mal ausgenommen.

Zur Steuerfrage: Beitrag ist korrekter als Steuer, u.a. weil Steuern nicht zweckgebunden sind. Technisch korrekt wäre wohl Gebühr.
Dass diese Gebühr nun von jedem Haushalt erhoben wird, dürfte mE verfassungskonform sein, es ist analog der Erhebung von IHK-Beiträgen (samt Zwangsmitgliedschaft) für alle Unternehmen, die ja auch verfassungskonform ist.

#561:  Autor: schtonk BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 16:12
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Dafür habe ich keinerlei Verständnis, cem.
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.
(..)


Nö, brauchen wir nicht. Was da gesendet wird ist auch nicht besser als das was die privaten senden. Sollen die's bezahlen, die sich so was ansehen.

Klar, z.B. WM-Übertragungen dann beim Public-Viewing gucken. Am besten wenns regnet. Autsch

#562:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 16:14
    —
schtonk hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Dafür habe ich keinerlei Verständnis, cem.
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.
(..)


Nö, brauchen wir nicht. Was da gesendet wird ist auch nicht besser als das was die privaten senden. Sollen die's bezahlen, die sich so was ansehen.

Klar, z.B. WM-Übertragungen dann beim Public-Viewing gucken. Am besten wenns regnet. Autsch


Ohne die ÖR würde das halt woanders laufen. Und es soll auch Leute geben, die TV-Sport nicht interessiert.

#563:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 16:19
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
schtonk hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Dafür habe ich keinerlei Verständnis, cem.
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.
(..)


Nö, brauchen wir nicht. Was da gesendet wird ist auch nicht besser als das was die privaten senden. Sollen die's bezahlen, die sich so was ansehen.

Klar, z.B. WM-Übertragungen dann beim Public-Viewing gucken. Am besten wenns regnet. Autsch


Ohne die ÖR würde das halt woanders laufen. Und es soll auch Leute geben, die TV-Sport nicht interessiert.

Das ist so ein ganz besonders eklatantes Beispiel für mich: Warum wird das Gebührengeld in solche Großereignisse geschmissen, deren Übertragung auch ohne die ÖRs gesichert wäre? Die ÖRs wirken hier mE sogar als Preistreiber bei den Übertragunsgrechten.

#564:  Autor: Fake BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 16:26
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Zur Steuerfrage: Beitrag ist korrekter als Steuer, u.a. weil Steuern nicht zweckgebunden sind.

Gebühren sind auch nicht zweckgebunden.

#565:  Autor: Samson83 BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 17:09
    —
Fake hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Zur Steuerfrage: Beitrag ist korrekter als Steuer, u.a. weil Steuern nicht zweckgebunden sind.

Gebühren sind auch nicht zweckgebunden.

Deswegen schrieb er ja auch "Beitrag" Mit den Augen rollen

#566:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 17:39
    —
Fake hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Zur Steuerfrage: Beitrag ist korrekter als Steuer, u.a. weil Steuern nicht zweckgebunden sind.

Gebühren sind auch nicht zweckgebunden.
Eigentlich ist dies der Rundfunkbeitrag auch nicht, da hatte ich etwas unterschlagen. Er ist aber trägergebunden (nur die Rundfunkanstalten erhalten Anteile) und kostendeckend (wenigstens offiziell, er wird von einer Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfes festgesetzt).
Das schöne an gebühren allerdings ist, dass man diese relativ gut anfechten kann, wenn man in der Gebührenberechnung Fehler nachweisen kann. Würde mich nicht wundern, wenn genau das der eigentliche Grund für die Umbenennung im Zuge der Reform gewesen wäre.

#567: Ulm, wir kommen Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 17:46
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
schtonk hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Dafür habe ich keinerlei Verständnis, cem.
Wir brauchen die Öffentlich-Rechtlichen, ungeachtet dessen, daß die stumpfe stupide Mehrheit mit dem Unterhaltungsmüll, den die Privaten senden, zufrieden ist. Also müssen sie auch bezahlt werden.
(..)


Nö, brauchen wir nicht. Was da gesendet wird ist auch nicht besser als das was die privaten senden. Sollen die's bezahlen, die sich so was ansehen.

Klar, z.B. WM-Übertragungen dann beim Public-Viewing gucken. Am besten wenns regnet. Autsch


Ohne die ÖR würde das halt woanders laufen. Und es soll auch Leute geben, die TV-Sport nicht interessiert.

Das ist so ein ganz besonders eklatantes Beispiel für mich: Warum wird das Gebührengeld in solche Großereignisse geschmissen, deren Übertragung auch ohne die ÖRs gesichert wäre? Die ÖRs wirken hier mE sogar als Preistreiber bei den Übertragunsgrechten.


so ist,
das explodierte damals alles im Zuge von Tennis.
Das Bobbelsche hat Wimbledon gewonnen,
und dann auch noch die Steffi und dann jagten sich die ÖRs und Privaten
auf Deibel komm raus.
Und wenn man schon seine Sportredaktionen so aufgebläht hat,
dann müssen die gefüttert werden.

Also wenn die ÖRs ein Rennen um Sportübertragungen verlieren,
versuchen sie dies mit anderen Sportübertragungen zu kompensieren.

Ganz arm zum Beispiel ist die Situation der Leichtatheltik bei den ÖRs,
die hatten dereinst auch auch viele Meetings übertragen - manchmal sogar parallel zu Eurosport. Nach und Nach gaben sie die Berichterstattung bei Meetings auf - und dies - ich sagte es schon öfters - bei einer äußerst vielseitigen Sportwelt der Leichtathletik - den in keinem anderen Bereich findet man so viele unterschiedliche Konstitionstypen, dürre (Langstrecke), sehr sehr kräftige (Dinge wegwerfen (Hammer, Kugel, etc.)...
und so finden selbst die deutschen Leichtathletikmeisterschaften nur noch in Zusammenfassung statt,
äußerst dümmlich kommentiert - weil die natürlich dann immer den Normenzettel zücken, jetzt für die EM geht das ja noch, aber sonst,
krank,
oder man zieht dann über Sieger! her,
betont, ja international werden hier andere, ganz andere Zeiten gelaufen,
usw.
Kurz, bei Großereignissen wie Olympia landen die ÖRs schon mal häufiger im Fetttrog,
als die Konkurrenz aus dem Ü-Wohnmobil von Eurosport,
und seine Informationslosigkeit kompensiert man dann halt mit Anekdoten - also drumherum Berichterstatten.

so,
das musste mal raus.

Ich verstehe übrigens nicht, warum wir Testspiele von den Fußballern übertragen müssen Mit den Augen rollen

#568:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 22.07.2014, 19:05
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Nö, brauchen wir nicht. Was da gesendet wird ist auch nicht besser als das was die privaten senden. Sollen die's bezahlen, die sich so was ansehen.

Offensichtlich guckst du nur den seichten Unterhaltungskram. Da sind sie wirklich nicht toll. Aber das ist ja auch das schwierigste Metier.
Aber daß du dich traust, dich als Banause zu outen?
Zitat:
Und es soll auch Leute geben, die TV-Sport nicht interessiert.

Ich zum Beispiel. Trotzdem muß das sein. Nur gehörte das nicht in die ohnehin viel zu dürftige Tagesschau. Dafür gibts Sportsendungen genug. Am Wochenende scheint in der ganzen Welt nichts wichtiges zu geschehen - außer Fußball.
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Das allerdings setzt voraus, dass die ÖRs ein besseres Programm sendne als die privaten, was ich gegenwärtig für eine steile These halte, einige wenige Formate pro Monat mal ausgenommen.

Sie senden vieles, was man bei den Privaten niemals zu sehen bekommt. Die bedienen naturgemäß Leute wie Zoff. Viele großartige Sachen laufen nur einmal und nie wieder, weil die Inhaber der Urheberrechte sich fürstlich bezahlen lassen.

#569:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 23.07.2014, 07:50
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Technisch korrekt wäre wohl Gebühr.

Wenn es eine echte Gebühr wäre, dann wäre das zu befürworten.
Eine Gebühr ist ein Entgelt für eine individuell zuordnungsfähige Leistung. Das war die sog. "Rundfunkgebühr" schon seit den 70-er Jahren nicht mehr. Daher war schon vor 2013 sogar von offizieller Seite von einer "Gebühr mit Beitragscharakter" die Rede:

Zitat
http://www.telemedicus.info/article/1741-Das-Kirchhof-Gutachten-im-Detail.html
"So hat das Bundesverwaltungsgericht ausdrücklich betont, es sei umstritten, ob es sich „bei der Rundfunkgebühr um eine „Gebühr“ im klassischen Sinne, um eine „Gebühr mit Beitragscharakter“ oder aber schlicht um einen „Beitrag“ handele (Gutachten, S. 45)."

Derartige Umgehungstatbestände haben in der Rundfunkfinanzierung also schon Tradition.


Shadaik hat folgendes geschrieben:
Beitrag ist korrekter als Steuer, u.a. weil Steuern nicht zweckgebunden sind.

Fake hat folgendes geschrieben:
Gebühren sind auch nicht zweckgebunden.

Das ist kein Unterscheidungsmerkmal für Beitrag/Steuer. Es gibt Zwecksteuern, aber auch Zweckentfremdung von Beiträgen.


Shadaik hat folgendes geschrieben:
es ist analog der Erhebung von IHK-Beiträgen (samt Zwangsmitgliedschaft) für alle Unternehmen, die ja auch verfassungskonform ist.

Auffallend an der Erhebung derart steuerähnlicher Beiträge ist, daß sie nach Gewerbeertrag etc. gestaffelt werden. In diesem Fall sind also sozial/rechtsstaatliche Überlegungen eingeflossen, während es bei der Rundfunkfinanzierung zum Prinzip geworden ist den Rechtsstaat auszuhebeln.


Shadaik hat folgendes geschrieben:
Die ÖRs wirken hier mE sogar als Preistreiber bei den Übertragunsgrechten.

Das ist richtig. Ein Budget von EUR 8Mrd/a motiviert auch nicht zum sparsamen Umgang mit Geldern.


Zoff hat folgendes geschrieben:
Nö, brauchen wir nicht. Was da gesendet wird ist auch nicht besser als das was die privaten senden. Sollen die's bezahlen, die sich so was ansehen.

Ahriman hat folgendes geschrieben:
Sie senden vieles, was man bei den Privaten niemals zu sehen bekommt.

Selbst wer dem Herrn Ahriman hier recht gibt, muß sich fragen, warum dazu das doppelte Budget der viel besseren BBC notwendig ist.

Genau dieser maßlos überhöhte Mittelbedarf hat wiederum zur Folge, daß bei der Rundfunkfinanzierung in D fundamentale sozial- und rechtsstaatliche Prinzipien über Bord geworfen werden.

#570:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 23.07.2014, 09:59
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Technisch korrekt wäre wohl Gebühr.

Wenn es eine echte Gebühr wäre, dann wäre das zu befürworten.
Eine Gebühr ist ein Entgelt für eine individuell zuordnungsfähige Leistung. Das war die sog. "Rundfunkgebühr" schon seit den 70-er Jahren nicht mehr.
Und das unterscheidet sich inwiefern von zB der Straßenreinigungsgebühr?

#571:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 23.07.2014, 10:50
    —
Zitat:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Nö, brauchen wir nicht. Was da gesendet wird ist auch nicht besser als das was die privaten senden. Sollen die's bezahlen, die sich so was ansehen.

Ahriman hat folgendes geschrieben:
Sie senden vieles, was man bei den Privaten niemals zu sehen bekommt.

Selbst wer dem Herrn Ahriman hier recht gibt, muß sich fragen, warum dazu das doppelte Budget der viel besseren BBC notwendig ist.

Das ist wieder eine andere Sache. Deine Bemerkung klang so, als sollte man deiner Meinung nach die ÖR ganz abschaffen und sich auf das kommerzielle TV beschränken.

#572:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 24.07.2014, 07:08
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Deine Bemerkung klang so, als sollte man deiner Meinung nach die ÖR ganz abschaffen und sich auf das kommerzielle TV beschränken.

Auf das halbe Budget der BBC geschrumpfte ÖR könnten durchaus Sinn machen. Aber darum gehts hier nicht.
Ich kann als Steuerzahler auch nicht völlig ausschließen, daß demokratisch legitimierte Volksvertreter EUR 10Mrd. für etwas ausgeben, was ich persönlich für völlig absurd halte. Z.B. einen derart aufgeblasenen ÖR betreiben, die Bundesmarine mit Flugzeugträgern ausstatten etc. ...


Die Pflicht zur Akzeptanz politischer Entscheidungen findet jedoch m.E. dort ihre Grenzen, wo es darum geht den Rechts- und Sozialstaat abzuschaffen. In diese Richtung ist die Rundfunkabgabe in ihrer heutigen Ausgestaltung aber durchaus ein erster Schritt.
Kritikpunkte u.a.:
- keine Entlastung (ggf. sogar gezielte Mehrbelastung) kleiner Einkommen (Ausnahmen nur bei Empfang von Leistungen Grundsicherung)
- schwammige Formulierungen im Gesetzestext (Bestimmtheitsgebot nicht ansatzweise erfüllt)

Hier ist m.E. Widerstand mit den zur Verfügung stehenden rechtlichen Mitteln angesagt:
legojazz hat folgendes geschrieben:

Hallo Leute,

ich wollte mal diesen Thread wiederbeleben. Kann ja kaum glauben, daß so viele "Freigeister" sich anscheinend willfährig dem Rundfunk-Zwangs-Beitrag beugen wollen...

Ich habe jedenfalls seit Januar 2013 keine Beiträge mehr gezahlt, mittlerweile zwei Gebührenbescheiden widersprochen (per Fax und per Einschreiben) und werde es wohl auf eine Klage vor dem Verwaltungsgericht ankommen lassen, obwohl ich juristisch absoluter Laie bin. Es gibt einfach m.E. eine Fülle sehr guter Argumente gegen das Konstrukt des neuen Rundfunkbeitrags, das ich für in-sich-widersprüchlich, unsozial und verfassungswidrig halte.

Also erzählt mal - was gibt´s Neues bei Euch in der Sache?

legojazz

Dem kann ich nur beipflichten.




Shadaik hat folgendes geschrieben:
Und das unterscheidet sich inwiefern von zB der Straßenreinigungsgebühr?

Straßenreinigung: du zahlst für Frontmeter an denen tatsächlich ein Reinigungsfahrzeug entlangfährt -> individuell zurechenbare Leistung
Rundfunk seit 1980: Du zahlst für ein Radio/TV auf dem ggf. kein ÖR gehört wird -> keine individuell zurechenbare Leistung
Rundfunk vor 1970: Du zahlst für Radio/TV auf dem ÖR gehört wird -> individuell zurechenbare Leistung (zumindest unter der Hypothese, daß sich der user sein TV kauft in der Absicht es jemals einzuschalten)

#573:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 24.07.2014, 11:00
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Und das unterscheidet sich inwiefern von zB der Straßenreinigungsgebühr?

Straßenreinigung: du zahlst für Frontmeter an denen tatsächlich ein Reinigungsfahrzeug entlangfährt -> individuell zurechenbare Leistung
Rundfunk seit 1980: Du zahlst für ein Radio/TV auf dem ggf. kein ÖR gehört wird -> keine individuell zurechenbare Leistung
Rundfunk vor 1970: Du zahlst für Radio/TV auf dem ÖR gehört wird -> individuell zurechenbare Leistung (zumindest unter der Hypothese, daß sich der user sein TV kauft in der Absicht es jemals einzuschalten)
Du zahlst deine Frontmeter, ob die vom Reinigungsfahrzeug befahrbar sind oder nicht. Steht ein Baum vor, wird der Meter nicht abgezogen. Steht grundsätzlich immer ein Auto in der Reinigungszeit davor, wird das nicht abgezogen.
Sorry, aber wenn du die bezahlte Leistung nicht in Anspruch nimmst, kann da der Staat nix für.

#574:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 24.07.2014, 11:45
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Straßenreinigung: du zahlst für Frontmeter an denen tatsächlich ein Reinigungsfahrzeug entlangfährt -> individuell zurechenbare Leistung
Rundfunk seit 1980: Du zahlst für ein Radio/TV auf dem ggf. kein ÖR gehört wird -> keine individuell zurechenbare Leistung
Rundfunk vor 1970: Du zahlst für Radio/TV auf dem ÖR gehört wird -> individuell zurechenbare Leistung (zumindest unter der Hypothese, daß sich der user sein TV kauft in der Absicht es jemals einzuschalten)

Du siehst das völlig falsch:
Es ist immer noch so wie vor 1970, da hat sich nichts geändert. Nur hast du inzwischen eine ganze Menge privater Sender "kostenlos" dazubekommen. Und die ÖR senden heute rund um die Uhr, das gabs früher auch nicht. Da kam um Mitternacht rum die Nationalhymne, und dann war Schluß.
Ach ja, die ÖR-Sender haben sich seitdem aber auch gewaltig vermehrt!
Mensch, wenn ich an meine Jugend im östlichen Ruhrgebiet denke, als es nur Radio gab: Die katholische Kulturfabrik WDR auf Mittelwelle und auf UKW. Und dann noch BFBS = British Forces Broadcasting Service. Und das war's dann, die UKW-Skala war fast leer. (Oh, ganz links gabs Polizeifunk!) Heute haben die Radios ja nicht mal mehr so eine Skala mit Zeiger und Lämpchen dahinter...
Erst als mein Kumpel Hubert unter Lebensgefahr einen UKW-Dipol auf den Dachfirst des elterlichen Hauses pflanzte kriegten wir auch Frankfurt rein und hörten mit Begeisterung Hans-Joachim Kulenkampfs Quizsendungen.
Wie gesagt, grundsätzlich hat sich nix geändert: Du hast einen "Empfänger" und du zahlst für den ÖR. Die privaten Sender sind eine Zugabe.
Da fällt mit ein alter Witz aus jener Zeit ein: Die britische Queen hat ein Radio zwischen den Beinen. Einen Philips-Empfänger.

#575:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 24.07.2014, 12:12
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Nö, brauchen wir nicht. Was da gesendet wird ist auch nicht besser als das was die privaten senden. Sollen die's bezahlen, die sich so was ansehen.

Offensichtlich guckst du nur den seichten Unterhaltungskram. Da sind sie wirklich nicht toll. Aber das ist ja auch das schwierigste Metier.
Aber daß du dich traust, dich als Banause zu outen?(..)



Dass Du Deinen Geschmack für so etwas wie eine verbindliche Regel hältst, ist hinreichend bekannt.

#576:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 24.07.2014, 18:26
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Nö, brauchen wir nicht. Was da gesendet wird ist auch nicht besser als das was die privaten senden. Sollen die's bezahlen, die sich so was ansehen.

Offensichtlich guckst du nur den seichten Unterhaltungskram. Da sind sie wirklich nicht toll. Aber das ist ja auch das schwierigste Metier.
Aber daß du dich traust, dich als Banause zu outen?(..)



Dass Du Deinen Geschmack für so etwas wie eine verbindliche Regel hältst, ist hinreichend bekannt.

Oh, ich dachte, man wäre sich allgemein einig, daß die werbungsfinanzierten Sender naturgemäß den Massengeschmack bedienen. Also sowas, wofür das berühmte Bild vom röhrenden Hirsch als Symbol gelten kann.

#577:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 24.07.2014, 22:22
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Wie gesagt, grundsätzlich hat sich nix geändert: Du hast einen "Empfänger" und du zahlst für den ÖR.

Das stimmt doch schon seit 2007 nicht mehr, seit der Rundfunk über die Handy/PC Steuer finanziert wird.
Seit 2013 ist dann jeder ohne jeden Empfänger zahlungspflichtig.

Ahriman hat folgendes geschrieben:
Oh, ich dachte, man wäre sich allgemein einig, daß die werbungsfinanzierten Sender naturgemäß den Massengeschmack bedienen. Also sowas, wofür das berühmte Bild vom röhrenden Hirsch als Symbol gelten kann.

Zu denen gehören selbstverständlich auch die quotengeilen ÖR.
Im Ernst:
Rundfunk als Informationsquelle ist lächerlich. Nachrichten schaue ich auf Spiegel online, über das Nöther Theorem informiere ich mich auf Wikipedia bzw. Uni Seiten und über Komponisten von Francesco Landini bis Arlo Guthrie auf imslp.org oder Youtube.
Lokale Informationen hole ich derzeit NOCH aus unserer lokalen Zeitung. Das Wörtchen "noch" deshalb, weil die Rundfunkabgabe zum Zeitungssterben einen nicht zu unterschätzenden Beitrag leistet, indem sie die verfügbare Kaufkraft zwangsweise und gezielt von diesem Markt abschöpft. Insoweit ist die Rundfungabgabe klar ein Angriff auf die Informationsfreiheit.


Shadaik hat folgendes geschrieben:
Steht ein Baum vor, wird der Meter nicht abgezogen. Steht grundsätzlich immer ein Auto in der Reinigungszeit davor, wird das nicht abgezogen.

o.k., Du hast gewonnen!
Du wohnst an einer Stelle wo geländebedingt weder Reinigungsfahrzeuge noch Reinigungskräfte hinkommen.
Du hast versucht bein VWG Befreiung von der Straßenreinigungsgebühr zu erstreiten aber verloren.
Mithin wäre die Straßenreinigungsgebühr vom materiellen Gehalt der Ausgestaltung her nicht als Gebühr, sondern als Beitrag einzustufen.

#578:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 25.07.2014, 09:13
    —
Da sich dieser Sachverhalt in naher Zukunft wohl ändern wird, oute ich mich jetzt mal.

Ich habe in meinem Leben noch keinen Cent GEZ gezahlt.

Damals als Student habe ich es nicht eingesehen und so nach und nach vergingen die Jahre.
Nach jedem Umzug kam nach etwa 4 Wochen der Brief der GEZ. Die ersten beiden Briefe konnte man eh getrost ignorieren. Beim dritten hat man angegeben das man über keine Rundfunkgeräte verfügt oder man hat diesen Brief wie seine Vörgänger einfach entsorgt.
Ich fand das einfach ein wenig dreist vom ÖR für alle Geräte Geld zu verlangen mit denen man die Möglichkeit hat ÖR zu empfangen.
Aber diese Möglichkeit hat ja heute fast schon meine Zahnbürste.
Bei mir vorbeigekommen ist von der GEZ auch niemand. Aber ich bin eh mehr als die hälfte des Jahres nicht zuhause und unter der Woche zwischen 8 und 18 Uhr trifft man mich da nie an.

Nun habe ich vor ein paar Wochen wieder einen Brief bekommen. "Ich solle auskunft geben bla bla bla." Natürlich habe ich diesen Brief wie nahezu alle vorherigen zerissen.
Nun kam am Dienstag ein neuer Brief der mich erneut zur Informationsabgabe aufforderte oder (und das ist neu) werde ich Zwangsangemeldet.
Das dieses Vorgehen die neue Masche ist, wusste ich bereits aus den vielen Kommentaren des Fernsehkritikers.
http://www.fernsehkritik.tv/

Dort haben ja schon etliche Gleichgesinnte von diesem Vorgehen berichtet.
Derzeit bin ich am überlegen wie ich mit dieser Zwangsanmeldung umgehe. Habe ja noch ein paar Wochen Zeit.
Das eine Klage gegen die Gebühr ihr System oder ähnliches keinen Sinn macht, ist mir bewusst.
Diese Klagen sind ja bereits abgeschmettert worden. Auch das ist beim Fernsehkritiker bestens belegt. Dieses Land ist eben auch eine kleine Bananenrepublik.

Ich halte euch auf dem laufenden.

#579:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 25.07.2014, 10:11
    —
moecks hat folgendes geschrieben:
Da sich dieser Sachverhalt in naher Zukunft wohl ändern wird, oute ich mich jetzt mal.

Ich habe in meinem Leben noch keinen Cent GEZ gezahlt.

Damals als Student habe ich es nicht eingesehen und so nach und nach vergingen die Jahre.
Nach jedem Umzug kam nach etwa 4 Wochen der Brief der GEZ. Die ersten beiden Briefe konnte man eh getrost ignorieren. Beim dritten hat man angegeben das man über keine Rundfunkgeräte verfügt oder man hat diesen Brief wie seine Vörgänger einfach entsorgt.
Ich fand das einfach ein wenig dreist vom ÖR für alle Geräte Geld zu verlangen mit denen man die Möglichkeit hat ÖR zu empfangen.
Aber diese Möglichkeit hat ja heute fast schon meine Zahnbürste.
Bei mir vorbeigekommen ist von der GEZ auch niemand. Aber ich bin eh mehr als die hälfte des Jahres nicht zuhause und unter der Woche zwischen 8 und 18 Uhr trifft man mich da nie an.

Nun habe ich vor ein paar Wochen wieder einen Brief bekommen. "Ich solle auskunft geben bla bla bla." Natürlich habe ich diesen Brief wie nahezu alle vorherigen zerissen.
Nun kam am Dienstag ein neuer Brief der mich erneut zur Informationsabgabe aufforderte oder (und das ist neu) werde ich Zwangsangemeldet.
Das dieses Vorgehen die neue Masche ist, wusste ich bereits aus den vielen Kommentaren des Fernsehkritikers.
http://www.fernsehkritik.tv/

Dort haben ja schon etliche Gleichgesinnte von diesem Vorgehen berichtet.
Derzeit bin ich am überlegen wie ich mit dieser Zwangsanmeldung umgehe. Habe ja noch ein paar Wochen Zeit.
Das eine Klage gegen die Gebühr ihr System oder ähnliches keinen Sinn macht, ist mir bewusst.
Diese Klagen sind ja bereits abgeschmettert worden. Auch das ist beim Fernsehkritiker bestens belegt. Dieses Land ist eben auch eine kleine Bananenrepublik.

Ich halte euch auf dem laufenden.


So weit kommt es noch, dass jeder individuell entscheiden könnte, welchen Beitrag er bereit ist zu bezahlen für allgemeinzukommenden Abgaben. Mit den Augen rollen
Ich schreibe lieber nicht al zu deutlich, was ich davon halte.

#580:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 25.07.2014, 10:23
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:

So weit kommt es noch, dass jeder individuell entscheiden könnte, welchen Beitrag er bereit ist zu bezahlen für allgemeinzukommenden Abgaben. Mit den Augen rollen
Ich schreibe lieber nicht al zu deutlich, was ich davon halte.

Das hast du in der Vergangenheit schon recht deutlich geschrieben.
Aber mehr als "Ist halt so" und "Muss man eben zahlen" kam da von dir als Argumentation nicht.
Gut, die Aussage das man die privaten über Produktpreise auch bezahlt, aber Werbung gibt es fast überall und so bezahle ich eh jeden Mist mit. Im übrigen bringen die ÖR auch einen haufen Werbung.
Auf die ganzen Argumente der Gegner bist du kaum eingegangen.

#581:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 25.07.2014, 10:38
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zoff hat folgendes geschrieben:
Nö, brauchen wir nicht. Was da gesendet wird ist auch nicht besser als das was die privaten senden. Sollen die's bezahlen, die sich so was ansehen.

Offensichtlich guckst du nur den seichten Unterhaltungskram. Da sind sie wirklich nicht toll. Aber das ist ja auch das schwierigste Metier.
Aber daß du dich traust, dich als Banause zu outen?(..)



Dass Du Deinen Geschmack für so etwas wie eine verbindliche Regel hältst, ist hinreichend bekannt.

Oh, ich dachte, man wäre sich allgemein einig, daß die werbungsfinanzierten Sender naturgemäß den Massengeschmack bedienen. Also sowas, wofür das berühmte Bild vom röhrenden Hirsch als Symbol gelten kann.


Das mit dem röhrenden Hirsch passt ganz gut. Auf's ZDF.

#582:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 25.07.2014, 11:29
    —
moecks hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

So weit kommt es noch, dass jeder individuell entscheiden könnte, welchen Beitrag er bereit ist zu bezahlen für allgemeinzukommenden Abgaben. Mit den Augen rollen
Ich schreibe lieber nicht al zu deutlich, was ich davon halte.

Das hast du in der Vergangenheit schon recht deutlich geschrieben.
Aber mehr als "Ist halt so" und "Muss man eben zahlen" kam da von dir als Argumentation nicht.
Gut, die Aussage das man die privaten über Produktpreise auch bezahlt, aber Werbung gibt es fast überall und so bezahle ich eh jeden Mist mit. Im übrigen bringen die ÖR auch einen haufen Werbung.
Auf die ganzen Argumente der Gegner bist du kaum eingegangen.


Es gibt gewiss Gründe weshalb man keine Rundfunkgebühren zahlen soll.
Es gibt gewiss Gründe weshalb man keine Steuern zahlen soll.
Es gibt gewiss Gründe weshalb man keine Krankenkasse zahlen soll.
Es gibt gewiss Gründe weshalb man, usw usw.
Wir leben in eine Solidargemeinschaft, wo Mehrheiten manchmal was beschliessen. Nicht alle finden immer alles sinnvol.
Wer daran teilnehmen möchte, sollte mitbezahlen.
Das ist für mich Begründung genug.
Ich gehöre dazu, deshalb bezahle ich; Steuer, Krankenkasse, Rundfunkgebühr, usw usw.

#583:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 25.07.2014, 12:16
    —
Wenn man in einem Rechtstatt irgend was ändern möchte,
geht man zu Demonstrationen,
fragt seinen Abgeordneten, er solle sich dafür einsetzen,
unterschreibt Petitionen um Rechtsänderungen auf den Weg zu bringen.

Einfach nicht bezahlen gehört m.E. nicht zu den geeigneten Mitteln.

#584:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 25.07.2014, 13:23
    —
vroljike hat folgendes geschrieben:
Wir leben in eine Solidargemeinschaft, wo Mehrheiten manchmal was beschliessen. Nicht alle finden immer alles sinnvol.

vroljike hat folgendes geschrieben:
Wenn man in einem Rechtstatt irgend was ändern möchte,

Ich kann als Steuerzahler auch nicht völlig ausschließen, daß demokratisch legitimierte Volksvertreter EUR 10Mrd. für etwas ausgeben, was ich persönlich für völlig absurd halte. Z.B. einen derart aufgeblasenen ÖR betreiben, die Bundesmarine mit Flugzeugträgern ausstatten etc. ...
Jedoch muß ich auch demokratisch legitimierten Volksvertretern nicht zugestehen den Rechts- und Sozialstaat abzuschaffen. In diese Richtung ist die Rundfunkabgabe in ihrer heutigen Ausgestaltung aber durchaus ein erster Schritt.
Kritikpunkte u.a.:
- keine Entlastung (ggf. sogar gezielte Mehrbelastung) kleiner Einkommen (Ausnahmen nur bei Empfang von Leistungen Grundsicherung)
- schwammige Formulierungen im Gesetzestext (Bestimmtheitsgebot nicht ansatzweise erfüllt)
Hier ist m.E. Widerstand mit den zur Verfügung stehenden rechtlichen Mitteln angesagt.

Genau das hatte ich übrigens längst gepostet. Vroljike geht offenbar nicht auf Argumente ein.





moeks hat folgendes geschrieben:
Ich halte euch auf dem laufenden.

Vielen Dank! Ich bin gespannt!


moeks hat folgendes geschrieben:
Ich habe in meinem Leben noch keinen Cent GEZ gezahlt.

Das kann ich nur als legitime Gegenwehr gegen staatliche Rechtsbrüche auffassen.


moeks hat folgendes geschrieben:
Nun kam am Dienstag ein neuer Brief der mich erneut zur Informationsabgabe aufforderte oder (und das ist neu) werde ich Zwangsangemeldet.

Die Zwangsanmeldung an sich gab es schon zu Zeiten der sog. "Gebühr". Damit hat die GEZ zwar systematisch gegen geltendes Recht verstoßen, da vom Gesetz die Einholung einer Auskunft über das Verwaltungszwangsverfahren vorgesehen war. Lästigerweise haben einige renitente Nutzer (wie Bernd Höcker) sogar noch Recht bekommen.
Neu ist allerdings, daß die bisherigen Rechtsbrüche nicht etwa beanstandet, sondern in Form von Vermutungsregelung in das neue Gesetz aufgenommen wurden.


moeks hat folgendes geschrieben:
Derzeit bin ich am überlegen wie ich mit dieser Zwangsanmeldung umgehe.

Wenn Du Dir das Vorgehen vorläufig frei halten willst, empfehle ich gegen den Gebührenbescheid rechtzeitig Widerspruch einzulegen. Interessanterweise wird der "Beitragsservice" (voraussichtlich) keinen Bescheid schicken, sondern den Nutzer einfach weiter mit Bescheiden zumüllen. Obwohl klar ist, daß der Bescheid nur eine Ablehnung sein kann, läßt es der "Beitragsservice" auf eine Untätigkeitsklage ankommen. Also auch hier ist also die Neigung der Inkasso zu systematischen Rechtsbrüchen zu beobachten.


moeks hat folgendes geschrieben:
Das eine Klage gegen die Gebühr ihr System oder ähnliches keinen Sinn macht, ist mir bewusst.

Das kann man so nicht pauschal sagen. Wenn wir 20Mio. Klagen hätten, dann würde das Sinn machen.
Für Gemeinden und finanzstarke Firmen könnte das durchaus auch Sinn machen, wenn in der Mauschelrunde mit dem "Beitragsservice" dann noch finegetuned wird.
Für die eigentlich Geschädigten (Freiberufler mit geringem Einkommen) sicherlich nicht.


vroljike hat folgendes geschrieben:
So weit kommt es noch, dass jeder individuell entscheiden könnte, welchen Beitrag er bereit ist zu bezahlen für allgemeinzukommenden Abgaben.

Öffentliche Abgaben sollten aufgrund von rechsttaatlich sauberen Gesetzen von einer Einrichtung eingezogen werden, die diese Gesetze zumindest nicht systematisch bricht.
Zudem sollten kleine Einkommen bei öffentlichen Abgaben entlastet werden.
All das ist bei Steuern/Finanzamt einigermaßen erfüllt.
Hier sehe ich bei der Rundfunkabgabe umfangreichen Nachbesserungsbedarf. Eine widerstandslose Zahlung des Beitrages setzt ein völlig falsches Signal.


moeks hat folgendes geschrieben:
Dieses Land ist eben auch eine kleine Bananenrepublik.

Der weltweit aufgeblasenste Staatsrundfunk legt zumindest irgendwas wie "Lobbyrepublik" nahe.
Sprachregelungen, wie die Umgehungstatbestände "Gebühr" und "Beitrag" zur Bezeichnung von Steuern, sowie das gebetsmühlenartige Betonen der "Staatsferne" erinnern wiederum eher an die DDR.

#585:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 25.07.2014, 13:44
    —
cem hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wir leben in eine Solidargemeinschaft, wo Mehrheiten manchmal was beschliessen. Nicht alle finden immer alles sinnvol.

vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wenn man in einem Rechtstatt irgend was ändern möchte,

Ich kann als Steuerzahler auch nicht völlig ausschließen, daß demokratisch legitimierte Volksvertreter EUR 10Mrd. für etwas ausgeben, was ich persönlich für völlig absurd halte. Z.B. einen derart aufgeblasenen ÖR betreiben, die Bundesmarine mit Flugzeugträgern ausstatten etc. ...
Jedoch muß ich auch demokratisch legitimierten Volksvertretern nicht zugestehen den Rechts- und Sozialstaat abzuschaffen. In diese Richtung ist die Rundfunkabgabe in ihrer heutigen Ausgestaltung aber durchaus ein erster Schritt.
Kritikpunkte u.a.:
- keine Entlastung (ggf. sogar gezielte Mehrbelastung) kleiner Einkommen (Ausnahmen nur bei Empfang von Leistungen Grundsicherung)
- schwammige Formulierungen im Gesetzestext (Bestimmtheitsgebot nicht ansatzweise erfüllt)
Hier ist m.E. Widerstand mit den zur Verfügung stehenden rechtlichen Mitteln angesagt.

Genau das hatte ich übrigens längst gepostet. Vrolijke geht offenbar nicht auf Argumente ein.


Ich habe bereits geschrieben, was man m.E. tun könnte.
Demonstrieren, Abgeordneten anschreiben, Petitionen ins Leben rufen bzw. unterschreiben.
Ich will Rundfunkgebühren betreffend nichts ändern. Das müssen all die machen, die es ändern wollen.






cem hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
So weit kommt es noch, dass jeder individuell entscheiden könnte, welchen Beitrag er bereit ist zu bezahlen für allgemeinzukommenden Abgaben.

Öffentliche Abgaben sollten aufgrund von rechsttaatlich sauberen Gesetzen von einer Einrichtung eingezogen werden, die diese Gesetze zumindest nicht systematisch bricht.
Zudem sollten kleine Einkommen bei öffentlichen Abgaben entlastet werden.
All das ist bei Steuern/Finanzamt einigermaßen erfüllt.
Hier sehe ich bei der Rundfunkabgabe umfangreichen Nachbesserungsbedarf. Eine widerstandslose Zahlung des Beitrages setzt ein völlig falsches Signal.

Ich sage nicht, dass man "widerstandslos" bezahlen soll.

Und bitte, schreibe meinem Namen künftig korrekt! Ich habs in Deine Texte korrigiert.

#586:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 00:24
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
(..)
Es gibt gewiss Gründe weshalb man keine Rundfunkgebühren zahlen soll.
Es gibt gewiss Gründe weshalb man keine Steuern zahlen soll.
Es gibt gewiss Gründe weshalb man keine Krankenkasse zahlen soll.
Es gibt gewiss Gründe weshalb man, usw usw.
Wir leben in eine Solidargemeinschaft, wo Mehrheiten manchmal was beschliessen. Nicht alle finden immer alles sinnvol.
Wer daran teilnehmen möchte, sollte mitbezahlen.
Das ist für mich Begründung genug.
Ich gehöre dazu, deshalb bezahle ich; Steuer, Krankenkasse, Rundfunkgebühr, usw usw.


Na ja, es gibt ja offensichtlich Leute, die am ÖR nicht teilnehmen möchten und es bisher auch nie getan haben.
Bis vor kurzer Zeit war dies ja auch noch möglich, auf einmal ist es eine verpflichtende Abgabe für alle. Wenn die Betroffenen hierauf mit einer Zahlungsverweigerung reagieren, finde ich das durchaus legitim.

#587:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 00:32
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Einfach nicht bezahlen gehört m.E. nicht zu den geeigneten Mitteln.

Diese merkwürdige Auffassung wurde Deinerseits nicht nachvollziehbar dargestellt.

vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ich sage nicht, dass man "widerstandslos" bezahlen soll.

Das klingt schon besser. Also warum sollte man sich nicht auf das Niveau der GEZ herablassen?

#588:  Autor: DesperadoxWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 01:23
    —
Ich hab übrigens noch nie GEZ bezahlt, ich alter Sozialschmarotzer. Sehr glücklich
Theoretisch wollen die auch immer noch Geld von mir.Aber ich glaube, die haben es aufgegeben.

#589:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 02:33
    —
Desperadox hat folgendes geschrieben:
Ich hab übrigens noch nie GEZ bezahlt, ich alter Sozialschmarotzer. Sehr glücklich
Theoretisch wollen die auch immer noch Geld von mir.Aber ich glaube, die haben es aufgegeben.
wie willst du das geschafft haben?

#590:  Autor: funkeimdunkeln BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 17:28
    —
Hallo,

vrolijke hat folgendes geschrieben:

Wir leben in eine Solidargemeinschaft, wo Mehrheiten manchmal was beschliessen. Nicht alle finden immer alles sinnvol.
Wer daran teilnehmen möchte, sollte mitbezahlen.


Irrtum. Bei uns beschließen nicht Mehrheiten. Bei uns beschließen Politiker, die glauben die Mehrheit zu vertreten. Das ist ein Unterschied.

Mit besten Grüßen,
Mirko

#591:  Autor: Samson83 BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 17:33
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wenn man in einem Rechtstatt irgend was ändern möchte,
geht man zu Demonstrationen,
fragt seinen Abgeordneten, er solle sich dafür einsetzen,
unterschreibt Petitionen um Rechtsänderungen auf den Weg zu bringen.

Einfach nicht bezahlen gehört m.E. nicht zu den geeigneten Mitteln.

natürlich ist ein Boykott sowie eine Klage ein legitimes Mitte. Das macht den Rechtsstaat doch gerade aus.

#592:  Autor: funkeimdunkeln BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 17:42
    —
Hallo,

vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wenn man in einem Rechtstatt irgend was ändern möchte,
geht man zu Demonstrationen,
fragt seinen Abgeordneten, er solle sich dafür einsetzen,
unterschreibt Petitionen um Rechtsänderungen auf den Weg zu bringen.

Einfach nicht bezahlen gehört m.E. nicht zu den geeigneten Mitteln.


Die meisten Menschen wollen eben nicht die ganze Zeit bei ihren Abgeordneten betteln. Sie wollen selber Entscheidungen treffen und nicht ständig die Politiker fragen müssen "bitte bitte, macht ihr das für uns?" Das ist ein grundsätzliches Bedürfnis nach Autonomie. Ich bin der Meinung, dass unser Staat - und dafür ist die GEZ nur ein trauriges Einzelbeispiel - dieses Bedürfnis in krasser Weise missachtet.

Betteln gehört in die DDR, nicht in einen modernen Rechtsstaat.

Mit besten Grüßen,
Mirko

#593:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 18:17
    —
Samson83 hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
...

Einfach nicht bezahlen gehört m.E. nicht zu den geeigneten Mitteln.

natürlich ist ein Boykott sowie eine Klage ein legitimes Mitte. Das macht den Rechtsstaat doch gerade aus.

Wenn z.B. der sog. "Beitragsservice" systematisch Widersprüche ignoriert und eine Untätigkeitsklage der einzige Weg ist um überhaupt erst einen Widerspruchsbescheid zu erhalten, dann ist es nur ein Akt der Wiederherstellung der Symmetrie, wenn auch der sog. "Beitragsservice" das, was er von mir will erstreiten muß.

Das ist nur ein Beispiel von vielen.

#594:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 18:21
    —
Samson83 hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wenn man in einem Rechtstatt irgend was ändern möchte,
geht man zu Demonstrationen,
fragt seinen Abgeordneten, er solle sich dafür einsetzen,
unterschreibt Petitionen um Rechtsänderungen auf den Weg zu bringen.

Einfach nicht bezahlen gehört m.E. nicht zu den geeigneten Mitteln.

natürlich ist ein Boykott sowie eine Klage ein legitimes Mitte. Das macht den Rechtsstaat doch gerade aus.


Aha. Wie funktioniert das mit Leute, die ihre Steuer nicht bezahlen; So rein aus Boykotgründe?

#595:  Autor: Samson83 BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 18:41
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Samson83 hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wenn man in einem Rechtstatt irgend was ändern möchte,
geht man zu Demonstrationen,
fragt seinen Abgeordneten, er solle sich dafür einsetzen,
unterschreibt Petitionen um Rechtsänderungen auf den Weg zu bringen.

Einfach nicht bezahlen gehört m.E. nicht zu den geeigneten Mitteln.

natürlich ist ein Boykott sowie eine Klage ein legitimes Mitte. Das macht den Rechtsstaat doch gerade aus.


Aha. Wie funktioniert das mit Leute, die ihre Steuer nicht bezahlen; So rein aus Boykotgründe?

Auch gegen Steuerbescheide kann man Widerspruch einlegen und klagen. Ein Boykott ist da aber rein praktisch schwierig.

Jedoch gegen Studiengebühren sind wir anstatt wie die ganzen anderen Bekloppten auch so vorgegangen, also boykottieren und klagen; wenn auch erfolglos aber das gehört dazu.

#596:  Autor: DesperadoxWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 20:48
    —
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
Desperadox hat folgendes geschrieben:
Ich hab übrigens noch nie GEZ bezahlt, ich alter Sozialschmarotzer. Sehr glücklich
Theoretisch wollen die auch immer noch Geld von mir.Aber ich glaube, die haben es aufgegeben.
wie willst du das geschafft haben?

Bei mir gibt`s halt nix zu pfänden.

#597:  Autor: moecks BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 20:57
    —
Desperadox hat folgendes geschrieben:
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
Desperadox hat folgendes geschrieben:
Ich hab übrigens noch nie GEZ bezahlt, ich alter Sozialschmarotzer. Sehr glücklich
Theoretisch wollen die auch immer noch Geld von mir.Aber ich glaube, die haben es aufgegeben.
wie willst du das geschafft haben?

Bei mir gibt`s halt nix zu pfänden.

Hm, das wird bei mir nicht funktionieren.

#598:  Autor: DesperadoxWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 21:09
    —
moecks hat folgendes geschrieben:
Desperadox hat folgendes geschrieben:
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
Desperadox hat folgendes geschrieben:
Ich hab übrigens noch nie GEZ bezahlt, ich alter Sozialschmarotzer. Sehr glücklich
Theoretisch wollen die auch immer noch Geld von mir.Aber ich glaube, die haben es aufgegeben.
wie willst du das geschafft haben?

Bei mir gibt`s halt nix zu pfänden.

Hm, das wird bei mir nicht funktionieren.

Sei doch froh. zwinkern

#599:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 21:11
    —
Desperadox hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
Desperadox hat folgendes geschrieben:
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
Desperadox hat folgendes geschrieben:
Ich hab übrigens noch nie GEZ bezahlt, ich alter Sozialschmarotzer. Sehr glücklich
Theoretisch wollen die auch immer noch Geld von mir.Aber ich glaube, die haben es aufgegeben.
wie willst du das geschafft haben?

Bei mir gibt`s halt nix zu pfänden.

Hm, das wird bei mir nicht funktionieren.

Sei doch froh. zwinkern

hm, bei mir würde das auch nicht funktionieren.

#600:  Autor: DesperadoxWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 21:15
    —
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
Desperadox hat folgendes geschrieben:
moecks hat folgendes geschrieben:
Desperadox hat folgendes geschrieben:
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
Desperadox hat folgendes geschrieben:
Ich hab übrigens noch nie GEZ bezahlt, ich alter Sozialschmarotzer. Sehr glücklich
Theoretisch wollen die auch immer noch Geld von mir.Aber ich glaube, die haben es aufgegeben.
wie willst du das geschafft haben?

Bei mir gibt`s halt nix zu pfänden.

Hm, das wird bei mir nicht funktionieren.

Sei doch froh. zwinkern

hm, bei mir würde das auch nicht funktionieren.

Ich wollte das auch nicht als praktikablen Kurs für alle empfehlen.

#601:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 29.07.2014, 10:34
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Samson83 hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wenn man in einem Rechtstatt irgend was ändern möchte,
geht man zu Demonstrationen,
fragt seinen Abgeordneten, er solle sich dafür einsetzen,
unterschreibt Petitionen um Rechtsänderungen auf den Weg zu bringen.

Einfach nicht bezahlen gehört m.E. nicht zu den geeigneten Mitteln.

natürlich ist ein Boykott sowie eine Klage ein legitimes Mitte. Das macht den Rechtsstaat doch gerade aus.


Aha. Wie funktioniert das mit Leute, die ihre Steuer nicht bezahlen; So rein aus Boykotgründe?

Da werden Äpfel mit Birnen vergleichen:
- Steuern werden aufgrund einer rechtlich sauberen Gesetzgebung erhoben ohne das grundgesetzliche Bestimmtheitsgebot auszuhebeln und ohne Umgehungstatbestände die "Beitrag"
- Steuern werden sozialverträglich erhoben, niedrige Einkommen werden geschont.
- Das Finanzamt mag zwar gelegentlich auch Fehler machen, aber Rechtsverstöße werden nicht systematisch eingesetzt, so wie bei "GEZ"/"Beitragsservice"

#602:  Autor: Thomas-Reichert BeitragVerfasst am: 29.07.2014, 16:10
    —
Es ist schon richtig verrückt. Als Kind habe ich Jesus-Dokus im Fernsehen angeschaut und dort haben Wissenschaftler Jesus als reale Person bestätigt. Alles Lüge. Die Rundfunkanstalten sind nichts anderes als Propagandamaschinen des Staates bzw. der Kirche. Jesus ist nichts anderes als eine allegorische Darstellung der Natur, ähnlich wie Dionysos, Mithras, Attis ...

Wir leben in keiner aufgeklärten Welt. Wir leben in einer Lüge.

#603:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 30.07.2014, 21:12
    —
Was unterscheidet den sog. "öffentlich rechtlichen Rundfunk" von einer Kirche?
ich sehe da eher die Gemeinsamkeiten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Opium_des_Volkes

#604: Hessischer Rundfunk schreibt weiter rote Zahlen Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 30.07.2014, 21:51
    —
Von den Fernsehanstalten dürfte der Hessischer Rundfunk wohl eine der miesesten Anstalten sein,
die der ÖR zu bieten hat.
Lediglich die Amazon Reportage des Peter O. hat einige relevanz,
ansonsten ist auch das Nachrichtenformat Hessenschau etwas,
wofür man sich vor den anderen Gebührenländern eher verstecken muss.
Regelmäßig gibt es Primetimeauftritte von Militärmusikkapellen, Wetterfröschen (Alle Wetter) und Heimatverklärungen wie unsere schönsten Schlösser, Seen und Plumbsklos.
Würden diese Programminhalte ab und an auf dem Sendeplan erscheinen - wäre es ja noch irgendwie zu ertragen - aber so.

Im Rundfunk gibt es die für mich nur eine starke Säule, dass ist der HR2,
der wiederum kann mit Sendungen wie DER TAG durchaus national in der oberen Liga spielen.

Auffallend ist,
trotz dieser doch recht sparsamen Fernsehunterhaltung macht der Jahr um Jahr Miese:

Hessischer Rundfunk schreibt weiter rote Zahlen
http://www.fnp.de/rhein-main/Hessischer-Rundfunk-schreibt-weiter-rote-Zahlen;art1491,956501

Zitat:
Der Hessische Rundfunk (hr) hat auch im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben. Es sei ein Defizit von 6,3 Millionen Euro entstanden, wie der öffentlich-rechtliche Sender am Freitag in Frankfurt nach einer Sitzung des Rundfunkrats mitteilte. Das sind zwar rund 2,3 Millionen Euro weniger Verlust als im Jahr zuvor, dennoch hält Intendant Helmut Reitze am Sparkurs fest.
(...)
Reitze hatte im vergangenen Jahr angekündigt, bis zum Ende der Gebührenperiode 2016 ohne Defizit dastehen zu wollen. Dies will er durch geringere Kosten für die Produktion der Programme ebenso erreichen wie durch das Nicht-Besetzen von Stellen.


Besser als Stellen Nicht-Besetzen ist den Fernsehbetrieb einzustellen und sich nur noch auf Funk konzentrieren, ist eh billiger.

#605:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 30.07.2014, 22:27
    —
Zitat:
Besser als Stellen Nicht-Besetzen ist den Fernsehbetrieb einzustellen und sich nur noch auf Funk konzentrieren, ist eh billiger.

Ja, ich bin auch der Meinung, das ARD und ZDF einige TV-Kanäle zu viel betreiben. Völlig rätselhaft ist mir, warum man in den digitalen Kanälen wie z.B. ZDF-Neo Beiträge bringt, die dann wenig später "vorn" im Ersten und Zweiten erneut erscheinen.
Die Sache ist insofern ärgerlich, daß man allzu oft das Problem hat zu entscheiden, wo man hinsieht und wo nicht. Da bringt auch der Recorder wenig Hilfe, denn wenn ich was aufzeichne sollte ich es mir irgendwann auch mal anschauen, und dann habe ich wieder das Problem, guck ich jetzt hier oder da?

#606:  Autor: DesperadoxWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 30.07.2014, 22:33
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Besser als Stellen Nicht-Besetzen ist den Fernsehbetrieb einzustellen und sich nur noch auf Funk konzentrieren, ist eh billiger.

Ja, ich bin auch der Meinung, das ARD und ZDF einige TV-Kanäle zu viel betreiben. Völlig rätselhaft ist mir, warum man in den digitalen Kanälen wie z.B. ZDF-Neo Beiträge bringt, die dann wenig später "vorn" im Ersten und Zweiten erneut erscheinen.
Die Sache ist insofern ärgerlich, daß man allzu oft das Problem hat zu entscheiden, wo man hinsieht und wo nicht. Da bringt auch der Recorder wenig Hilfe, denn wenn ich was aufzeichne sollte ich es mir irgendwann auch mal anschauen, und dann habe ich wieder das Problem, guck ich jetzt hier oder da?

Phoenix und Arte (ZDF-Neo hab ich leider nicht mehr) sind die einzigen ÖR, die ich gelegentlich mal gucke.

#607: Re: Hessischer Rundfunk schreibt weiter rote Zahlen Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 31.07.2014, 13:00
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Lediglich die Amazon Reportage des Peter O. hat einige relevanz,
War das die mit "ist das nicht furchtbar, diese befristeten Arbeitsverträge mit einer Zeitarbeitsfirma sind befristete Arbeitsverträge! Mit einer Zeitarbeitsfirma!"?

#608:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 31.07.2014, 15:51
    —
Desperadox hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Besser als Stellen Nicht-Besetzen ist den Fernsehbetrieb einzustellen und sich nur noch auf Funk konzentrieren, ist eh billiger.

Ja, ich bin auch der Meinung, das ARD und ZDF einige TV-Kanäle zu viel betreiben. Völlig rätselhaft ist mir, warum man in den digitalen Kanälen wie z.B. ZDF-Neo Beiträge bringt, die dann wenig später "vorn" im Ersten und Zweiten erneut erscheinen.
Die Sache ist insofern ärgerlich, daß man allzu oft das Problem hat zu entscheiden, wo man hinsieht und wo nicht. Da bringt auch der Recorder wenig Hilfe, denn wenn ich was aufzeichne sollte ich es mir irgendwann auch mal anschauen, und dann habe ich wieder das Problem, guck ich jetzt hier oder da?

Phoenix und Arte (ZDF-Neo hab ich leider nicht mehr) sind die einzigen ÖR, die ich gelegentlich mal gucke.


ZDF-Info ist auch sehenswert.

#609:  Autor: Samson83 BeitragVerfasst am: 31.07.2014, 16:11
    —
Manchmal sind die ARD Fernsehfilme gar nicht sooo schlecht, die von ZDF auch nicht.

Siehe z.B. Homevideo; der Fall Jakob von Metzler, bis nichts mehr bleibt...

Von Tatort und Polizeiruf ganz zu schweigen.

#610:  Autor: Icesurfer BeitragVerfasst am: 21.06.2015, 18:53
    —
Kommentare zu Rundfunkgebühren.

https://jungefreiheit.de/debatte/kommentar/2015/zeit-fuer-veraenderung/

Zitat:
Eigentlich spricht alles gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Immer mehr Zuschauer wenden sich von der Einheitskost aus Panorama, Pilcher und Plasberg ab. ARD, ZDF & Co. stehen vor einem Bedeutungsverlust, weil der Wechsel immer einfacher wird. 86 Prozent aller Haushalte haben Internet, und das ersetzt inzwischen auch Fernsehen und Radio. .......................................................................................................................
Aber die mit acht Milliarden Euro – so hoch ist das Bruttoinlandsprodukt Maltas – bestbezahlten TV- und Radioanstalten der Welt kämpfen um ihre Position – auch mit unlauteren Mitteln. Zum Beispiel, indem sie privaten Konkurrenten das Wasser abgraben. Mit ihrem zwangsfinanzierten Netzangebot erschweren sie Verlagen die Einführung eines Bezahlmodells im Netz. Das ist schlecht, weil der Journalismus der Zukunft mobil und online stattfinden wird.

#611:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 22.06.2015, 13:19
    —
Freilich ja. Das primitive Verblödungs-TV "Bauer sucht Frau" usw. reicht ja für den Bürger völlig aus. Wer schaut schon Monitor oder Panorama, oder ARTE, da muß man doch dabei denken.
Und was könnten wir an Geld sparen, wenn wir dann auch gleich sämtliche Staatstheater, Opernhäuser schließen und alle Sinfonieorchester auflösen.
Kultur.. pah
"Kultur? Ist das was zum trinken?"
Wer von euch hat gestern Abend in ARTE die Oper gesehen und gehört?

#612:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 12.07.2015, 13:36
    —
Natürlich braucht ein normaler Mensch "Bauer sucht Frau" genausowenig wie Arte. Es stimmt aber auch, daß Arte nicht immer ganz schlecht ist. Besonders dann wenn sie BBC Sendungen bringt.

z.B.:
http://www.fr-online.de/tv-kritik/-peaky-blinders----arte-packende-bbc-serie-auf-arte,1473344,30101918.html

Rechtfertigt das jetzt, daß im Vergleich zur BBC das doppelte Budget verbrannt wird und daß die Eintreibungsmethoden dementsprechend immer rüder und rechtsstaatsferner werden?

Ahriman hat folgendes geschrieben:
Und was könnten wir an Geld sparen, wenn wir dann auch gleich sämtliche Staatstheater, Opernhäuser schließen und alle Sinfonieorchester auflösen.

Sorry, aber das halte ich ein Stück weit für Polemik. Ähnlich absurd, wie eine Flugzeugträgerflotte für die Bundesmarine zu fordern, mit dem Argument, sonst könne man auch gleich Bundeswehr, THW und Polizei auflösen.

#613:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 13.07.2015, 12:06
    —
Naja, aber ich wüßte gern, was in die ARTE-Leute gefahren ist, daß sie einen chinesischen Film in der Originalsprache sendeten.

#614:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 13.07.2015, 18:26
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Naja, aber ich wüßte gern, was in die ARTE-Leute gefahren ist, daß sie einen chinesischen Film in der Originalsprache sendeten.
Spontan fallen mir zumindest zwei Möglichkeiten ein:

1. Auf arte laufen z.T. Filme, die ansonsten kein deutscher Kanal zeigt(*) - und dabei ist die Einschaltquote auch nicht besonders hoch. Vielleicht denkt man sich, für die paar Leute, die sich das ansehen, lohnt es sich nicht, eine Synchronfassung zu erstellen?

2. In Puristenkreisen wird ja gesagt, am besten sehe man sich den Film in Originalsprache an. Für die ganz Harten auch ohne Untertitel. (Ich erinnere mich da an diesen Dogma-Film, den es bei Youtube in dänischer Originalsprache gibt - und von Hobbyisten gibt es eine spanische Untertiteldatei dazu. Da kann man gleich zwei Sprachen auf einmal lernen Lachen.)


(*: ) Vor 25, 30, 40 Jahren liefen manche leicht dröge Dokus wie "Einführung in das Erbrecht", abseitige Filme und Serien oder auch Opern nachmittags im Ersten und Zweiten. Heute bestenfalls (oft spät abends) auf 3sat oder arte. Ist das in anderen Ländern ggf. anders? (Ich erinnere mich zumindest an eine Aufführung einer Oper, die auf France 2 - also in einem ÖR-Vollprogramm - lief, oder auch schonmal in Österreich auf ATV - einem Privatsender - zur besten Sendezeit?!)

#615:  Autor: MeineGitarreBrauchtStromWohnort: Aldi-Nord BeitragVerfasst am: 13.07.2015, 19:16
    —
3. Kann sein, daß Du den falschen Tonkanal eingestellt hattest und die deutsche Fassung auf einem anderen gesendet wurde.

4. Falls Du den Film "Once upon a time in China" meinst:

arte hat folgendes geschrieben:
LIEBE ARTE-ZUSCHAUER,

GESTERN HABEN UNS EINIGE VON IHNEN ÜBER PROBLEME MIT DEM EMPFANG DER DEUTSCHEN FASSUNG UNSERES PROGRAMMS IN HD BERICHTET. WIR HABEN DARAUFHIN UNSERE SD UND HD AUSSTRAHLUNG AUF ASTRA ÜBERPRÜFT, UND KEINE TECHNISCHEN FEHLER FESTSTELLEN KÖNNEN. SOFERN SIE ARTE ÜBER DSL ODER KABEL EMPFANGEN, RATEN WIR IHNEN, SICH IN DIESER FRAGE DIREKT AN IHREN JEWEILIGEN BETREIBER ZU WENDEN.

#616:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 14.07.2015, 11:33
    —
MeineGitarreBrauchtStrom hat folgendes geschrieben:
3. Kann sein, daß Du den falschen Tonkanal eingestellt hattest und die deutsche Fassung auf einem anderen gesendet wurde.

4. Falls Du den Film "Once upon a time in China" meinst:


Ja, der war es. Ich hatte ihn auf die Festplatte genommen, und der Recorder schaltet ja nicht mal eben auf einen anderen Tonkanal. Die haben vermutlich den Ton falsch aufgeschaltet und kommen nun mit einer blöden Ausrede daher.
Es ist ja in den meisten Sendern so - auch bei den Öffrech's - daß keiner die Ausstrahlung überwacht. Es kann manchmal ewig dauern, bis man in der Technik einen Fehler bemerkt und den korrigiert. Ich habs sogar schon mal erlebt, daß man nach einem Werbeblock das soeben gesendete erste Stück Film nochmal sendete und dann dafür einfach den Schluß wegließ. Ich dachte immer, sowas konnte nur einem Filmvorführer in den alten Zeiten passieren, als ein Film noch aufgeteilt auf drei oder vier Rollen ins Kino kam. (Eine Feuerschutz-Verordnung aus den Zeiten des Acetat-Filmes, da waren nur kleine Filmspulen erlaubt, weshalb jedes Kino auch zwei Projektoren brauchte.)
In einer Satire, die ich vor vielen Jahren im Radio hörte, sendete das Fernsehen ein Fragezeichen und dazu den Kammerton a - und das Publikum (homo videns pedibus erectis genannt - der sehende Mensch mit erhobenen Füßen) war zufrieden.

#617:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 14.07.2015, 12:04
    —
Critic hat folgendes geschrieben:
Ich erinnere mich zumindest an eine Aufführung einer Oper, die auf France 2 - also in einem ÖR-Vollprogramm - lief, oder auch schonmal in Österreich auf ATV - einem Privatsender - zur besten Sendezeit?

Als wir erst ein einziges Fernsehprogramm hatten (und das schwarzweiß und nix Stereoton) liefen Opern beinahe regelmäßig gleich nach der Tagesschau.
Einigemale wurden damals auch Playback-Opern produziert: Singen taten richtige gute Sängerinnen und Sänger, aber "auf der Bühne" erschienen Schauspieler, die dazu nur die Lippen bewegten. Ich fand das klasse, weil dazumal die Sopranistinnen alle mindestens zwei Zentner wogen und die Tenöre auch meist fett waren. Da fragte man sich im Theater immer, was der Tenor an dieser Dampfwalze so toll fand, daß er sie im Belcanto anschmachtete. Bei diesen Fernsehopern stimmte die Optik, das machte Spaß. (Kürzlich lief mal "La Traviata" da war die Sopranistin eine Art Gartenzwerg, kaum halb so groß wie der Tenor. Aber singen konnte sie schon toll.)
Vielleicht wißt ihr es nicht:
Es war der staatliche Rundfunk, der die Tontechnik vorangetrieben hat. Das Magnettongerät war unter enger Beteiligung der damaligen Reichsrundfunkgesellschaft von Telefunken entwickelt worden. Die so forschrittlichen Amis schnitten damals auf sog. "Turntables" Schallfolien. Die haben auch gleich nach dem Sieg die Magnetophone in den Funkhäusern bestaunt, abgeschraubt und in die USA verschifft.
Der Rundfunk setzte die Normen und die Qualitätsvorschriften, demgemäß hatte man in den Funkhäusern immer das feinste vom Feinen in der Technik. An den Mischpulten saßen "Toningenieure", für die gabs in Nürnberg eine extra Schule. Ich habe mal gelesen, daß die sogar lernen mußten eine Partitur zu lesen, damit sie voraussehen konnten, wann das Orchester fff oder ppp spielte und entsprechend die Regler schoben.

#618:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 30.12.2017, 22:45
    —
Zitat:
Bald stimmen die Schweizer über die Abschaffung der Rundfunkgebühren ab. Wie sähe das Land ohne öffentliche Sender aus? Die Antwort ist nicht nur für die Schweizer interessant.

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/schweizer-rundfunk-der-crash-war-nicht-vorgesehen-15362493.html

#619:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 04.03.2018, 17:54
    —
Schweiz stimmt für Rundfunkgebühren
Zitat:
In der Schweiz zeichnet sich ein klares Votum gegen die Abschaffung der Rundfunkgebühren ab. Nach ersten Hochrechnungen haben 71 Prozent gegen den Vorschlag gestimmt.

#620:  Autor: AdvocatusDiaboliWohnort: München BeitragVerfasst am: 04.03.2018, 21:16
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Schweiz stimmt für Rundfunkgebühren
Zitat:
In der Schweiz zeichnet sich ein klares Votum gegen die Abschaffung der Rundfunkgebühren ab. Nach ersten Hochrechnungen haben 71 Prozent gegen den Vorschlag gestimmt.


Bei aller notwendigen Kritik an den Öffis, freut mich das Ergebnis in der Schweiz auch gegen die rechtspopulistischen Idioten hierzulande, die mit ihrem GEZ- Bashing stets ihre eigene Dummheit feiern.

#621:  Autor: unquest BeitragVerfasst am: 05.03.2018, 02:25
    —
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Schweiz stimmt für Rundfunkgebühren
Zitat:
In der Schweiz zeichnet sich ein klares Votum gegen die Abschaffung der Rundfunkgebühren ab. Nach ersten Hochrechnungen haben 71 Prozent gegen den Vorschlag gestimmt.


Bei aller notwendigen Kritik an den Öffis, freut mich das Ergebnis in der Schweiz auch gegen die rechtspopulistischen Idioten hierzulande, die mit ihrem GEZ- Bashing stets ihre eigene Dummheit feiern.

Hätte der Staat seine Beglückungs- und Erziehungsfunktion vor 300 Jahren schon wahrgenommen fändest du es völlig OK, zwangsweise zwei überregionale, mehrere lokale Zeitungen und eine Kunstzeitung zwangsweise abonnieren zu müssen?

#622: Wider die Geldbörsendemokraten Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 05.03.2018, 07:16
    —
unquest hat folgendes geschrieben:
(...)
Hätte der Staat seine Beglückungs- und Erziehungsfunktion vor 300 Jahren schon wahrgenommen fändest du es völlig OK, zwangsweise zwei überregionale, mehrere lokale Zeitungen und eine Kunstzeitung zwangsweise abonnieren zu müssen?


Vor 300 Jahren finanzierte jeder Ausrufezeichen die nicht-öffentlichen Veranstaltungen auf den höfischen Bühnen,
sozusagen ein Abonnement, ohne dass die Zeitung zu mir ins Haus geliefert wird und ohne dass ich diese überhaupt lesen hätte können. Denn um das Schloss herum, da war eine Mauer, und bewaffnete Wächter patrouillierten.

Heute hat jeder Bürger die Wahl - Will er für seine sozusagen Grundsteuer GEZ ARTE, 3-Sat schauen oder will er die Privaten wie Pro7, RTL und Co sehen. Und sollte es die Privaten nicht mehr geben, so kann der Bürger immer noch die seichteren Formate der ÖRs wählen.

Ich finde das schön demokratisch und gerecht. Jeder Bürger ist frei darin, sein Hirn zu füttern mit was er oder sie es will.

Du aber, unquest, willst die Wahlfreiheit von allen auf die legen, die es sich leisten können. Kurz, Mediennutzung nach Geldbörse und grenzt damit die Armen aus der öffentlich-rechtlichen Versorgung von politischen und kulturellen Informationen aus.

Ich finde GEZ so demokratisch und gerecht wie auch sonst Steuern. Jeder zahlt die X % Prozent Mehrwertsteuer. Ob davon dann Kindergärten gebaut werden - und man hat vielleicht keine Kinder - oder ob davon Wege in Gegenden gebaut werden, die einen überhaupt nicht interessieren,
ist im Prinzip egal, weil jeder in einem auf die Allgemeinheit verteilten System einmal profitiert, einmal nicht.

#623: Re: Wider die Geldbörsendemokraten Autor: DonMartin BeitragVerfasst am: 05.03.2018, 08:25
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:

Ich finde GEZ so demokratisch und gerecht wie auch sonst Steuern. Jeder zahlt die X % Prozent Mehrwertsteuer. Ob davon dann Kindergärten gebaut werden - und man hat vielleicht keine Kinder - oder ob davon Wege in Gegenden gebaut werden, die einen überhaupt nicht interessieren,
ist im Prinzip egal, weil jeder in einem auf die Allgemeinheit verteilten System einmal profitiert, einmal nicht.

Vielleicht wäre es für viele akzeptabler, die GEZ nicht als Zwangsabgabe auf elektronische Geräte aufzuziehen sondern als eine Art Kultur-Soli, abhängig vom Einkommen.

#624: Re: Wider die Geldbörsendemokraten Autor: Diligentia BeitragVerfasst am: 05.03.2018, 08:48
    —
unquest hat folgendes geschrieben:
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Schweiz stimmt für Rundfunkgebühren
Zitat:
In der Schweiz zeichnet sich ein klares Votum gegen die Abschaffung der Rundfunkgebühren ab. Nach ersten Hochrechnungen haben 71 Prozent gegen den Vorschlag gestimmt.


Bei aller notwendigen Kritik an den Öffis, freut mich das Ergebnis in der Schweiz auch gegen die rechtspopulistischen Idioten hierzulande, die mit ihrem GEZ- Bashing stets ihre eigene Dummheit feiern.

Hätte der Staat seine Beglückungs- und Erziehungsfunktion vor 300 Jahren schon wahrgenommen fändest du es völlig OK, zwangsweise zwei überregionale, mehrere lokale Zeitungen und eine Kunstzeitung zwangsweise abonnieren zu müssen?

Auch die Privaten begtreiben Meinungsmanipulation. Bei allen Schwächen des ö.r.-TV: Mir ist es immer noch lieber, als die "Beglückungs"- und Verblödungs-Methoden z.B. i.F.v. penetranten Werbeclips, die einem beim Privat-TV zugemutet werden und Sendungen heillos zerstückeln.



Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
... Ich finde GEZ so demokratisch und gerecht wie auch sonst Steuern. Jeder zahlt die X % Prozent Mehrwertsteuer. Ob davon dann Kindergärten gebaut werden - und man hat vielleicht keine Kinder - oder ob davon Wege in Gegenden gebaut werden, die einen überhaupt nicht interessieren,
ist im Prinzip egal, weil jeder in einem auf die Allgemeinheit verteilten System einmal profitiert, einmal nicht.

*zustimm* - sehe ich auch so.



DonMartin hat folgendes geschrieben:
... Vielleicht wäre es für viele akzeptabler, die GEZ nicht als Zwangsabgabe auf elektronische Geräte aufzuziehen sondern als eine Art Kultur-Soli, abhängig vom Einkommen.

Gar keine üble Idee, wie ich finde.
_______________



Und aktuell zur Schweiz:
Das hat die Schweizer Bevölkerung m.E. sehr gut gemacht. Hat schon auch was für sich, solche Volksabstimmungen.

#625: Re: Wider die Geldbörsendemokraten Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 05.03.2018, 10:47
    —
DonMartin hat folgendes geschrieben:
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:

Ich finde GEZ so demokratisch und gerecht wie auch sonst Steuern. Jeder zahlt die X % Prozent Mehrwertsteuer. Ob davon dann Kindergärten gebaut werden - und man hat vielleicht keine Kinder - oder ob davon Wege in Gegenden gebaut werden, die einen überhaupt nicht interessieren,
ist im Prinzip egal, weil jeder in einem auf die Allgemeinheit verteilten System einmal profitiert, einmal nicht.

Vielleicht wäre es für viele akzeptabler, die GEZ nicht als Zwangsabgabe auf elektronische Geräte aufzuziehen sondern als eine Art Kultur-Soli, abhängig vom Einkommen.


Eine Gerätesteuer wäre ja noch halbwegs nachvollziehbar. Den Rundfunkbeitrag zahlt man aber pro Wohnung, ganz egal, ob entsprechende Geräte vorhanden sind oder nicht.

#626: Re: Wider die Geldbörsendemokraten Autor: smallie BeitragVerfasst am: 05.03.2018, 20:45
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Heute hat jeder Bürger die Wahl - Will er für seine sozusagen Grundsteuer GEZ ARTE, 3-Sat schauen oder will er die Privaten wie Pro7, RTL und Co sehen. Und sollte es die Privaten nicht mehr geben, so kann der Bürger immer noch die seichteren Formate der ÖRs wählen.

Ich habe meine Wahl getroffen, sie lautet weder die einen noch die anderen. Ich hab' keinen Fernseher, hab ihn so um 1990 herum verschenkt. Vor einiger Zeit habe ich zwei Nächte im Hotel verbracht samt Fernsehkonsum.

Auf 3sat lief eine Sendung zur Evolution, cool, dachte ich mir - aber dann waren einige grobe fachliche Schnitzer drin. Die Nachrichten hatten auch einen Unterton von Drall und die Kommentare waren so flach wie die norddeutsche Tiefebene. Eine Sendung allerdings, ein politisches Magazin, fand ich gut.

Insgesamt nichts für mich.




Die Begründung für das gegenwärtige System der Gebühr pro Haushalt ist ein Auftrag zur Grundversorgung. Meine Grundversorgung an Nachrichten hole ich mir, wenn ich am Wochenende im Cafe Sueddeutsche, Zeit oder Spiegel lese. Oder auf den entsprechenden Online-Seiten. Was die Grundversorgung an Unterhaltung betrifft: auf 19:30 oder 20:15-Zeug kann ich verzichten. Da kriegst' ja Mangelerscheinungen im Kopf.

Kann mir jemand einen Grund nennen, warum das Bezahlsystem von "wer-schaut-zahlt" auf Grundversorgung umgestellt wurde? (Wenn es ein sehr große Zahl an Schwarzsehern gegeben hätte, könnte ich es gerade noch verstehen.)

Ich tippe auf Vetternwirtschaft - die Politik hätschelt ihr wirksamstes Sprachrohr. Daß die Politik zu sehr in den Gremien mitwirkt, sieht auch des Bundesverfassungsgericht so.

Zitat:
Verfassungsgericht: Politik hat zu viel Einfluss auf öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Tagesspiegel - 25.03.2014

In einem einem Grundsatzurteil hat das Bundesverfassungsgericht am Dienstag angeordnet, dass sich die Zusammensetzung des Fernsehrats und des Verwaltungsrats des ZDF massiv ändern muss. Der Anteil der "staatsnahen" Personen muss von derzeit 44 Prozent auf ein Drittel reduziert werden. Zudem dürfen Politiker bei der Auswahl der aus gesellschaftlichen Gruppen entsandten Mitglieder des Fernsehrates „keinen bestimmenden Einfluss“ mehr ausüben.

Link

Die Senkung von 44% auf 33% ist ja schon gewaltig. Zustimmung

Bitte ungelogen: Wer von euch würde eine Zeitung lesen, deren Ausrichtung zu einem Drittel von Politikern bestimmt wird, obendrein dann noch von den Kirchen, den Arbeitgebern und den Gewerkschaften?

#627: Re: Wider die Geldbörsendemokraten Autor: cem BeitragVerfasst am: 05.03.2018, 21:07
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:

Ich finde GEZ so demokratisch und gerecht wie auch sonst Steuern.

Ist die aber nicht. Menschen mit niedrigem Einkommen werden im Gegensatz zur Steuer nicht entlastet. Zusätzlich zur unsozialen Ausgestaltung sind die Bestimmungen im RBStV derart schwammig formuliert, dass es auf eine völlige Entrechtung des Zahlers hinausläuft.
Alles in Allem kann ich die Rundfunkfinanzierung nur noch als menschenverachtendes System wahrnehmen.

#628: Re: Wider die Geldbörsendemokraten Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 05.03.2018, 21:17
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Ich habe meine Wahl getroffen, sie lautet weder die einen noch die anderen. Ich hab' keinen Fernseher, hab ihn so um 1990 herum verschenkt. Vor einiger Zeit habe ich zwei Nächte im Hotel verbracht samt Fernsehkonsum.

Auf 3sat lief eine Sendung zur Evolution, cool, dachte ich mir - aber dann waren einige grobe fachliche Schnitzer drin. Die Nachrichten hatten auch einen Unterton von Drall und die Kommentare waren so flach wie die norddeutsche Tiefebene. Eine Sendung allerdings, ein politisches Magazin, fand ich gut.

Insgesamt nichts für mich.

Fernsehen = Unterhaltung
(ungefärbte) Informationen im Fernsehen = Rosinen

(grob...)

Zitat:
Bitte ungelogen: Wer von euch würde eine Zeitung lesen, deren Ausrichtung zu einem Drittel von Politikern bestimmt wird, obendrein dann noch von den Kirchen, den Arbeitgebern und den Gewerkschaften?

Wer von den Entscheidungsträgern sollte aber ein Interesse daran haben etwas daran zu ändern wenn teilweise 'gefärbte' Nachrichten ihren Interessen oder Weltbildern dienen? (habe eben im Tagesschau-Forum gelesen, ich könnte kotzen, da kommt schon einiges an und wird übernommen)

#629:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 06.03.2018, 01:29
    —
Ich habe da auch wieder so verschiedene Gedanken, also auch, wie vielleicht ÖR-Medien sein sollten oder wo die Stärken vielleicht liegen könnten. Teilweise ("Volksmusik"!) habe ich da auch den advocatus diaboli gespielt, aber das ist ja letztlich auch bloß ein Beispiel für Inhalte, die im kommerziellen Fernsehen kaum vorkommen:

(1) Wie ging der Spruch: "Durch Medien wird der Schlaue schlauer und der Dumme dümmer." M.a.W.: Jeder sucht sich natürlich das aus, was ihm beliebt, und solange es das Angebot gibt, ist das möglich.

(Wobei sich natürlich denken läßt: Wenn es nix über Thema X gibt, kann man in der heutigen Internetzeit ja theoretisch recherchieren und dann selbst was produzieren, damit auch Andere was davon haben. Nur hat man dazu ja nicht unbedingt die Zeit oder auch nicht das Geld, Material zu produzieren. Hobbyproduktionen oder der Mathe-Mensch, der sich selbst abfilmt, wie er am Whiteboard Formeln anschreibt, mögen einen gewissen Charme haben, aber wenn man was über China hört, möchte man vielleicht auch was von China sehen, oder wenn es um physikalische Phänomene geht, hilft vielleicht auch eine geeignete Visualisierung oder ein vernünftiger Versuch, der das illustriert, aber für so eine Produktion zu aufwendig und teuer wäre.)


(2) Wie halten die NoBillag-Befürworter es eigentlich mit den öffentlichen Straßen, Krankenhäusern etc.? Sollte Jeder einen Schrittzähler tragen und dann anteilig zur Kasse gebetet werden, je nachdem wie viele Schritte er gegangen ist, ergo wie stark er draußen den Gehweg abgenutzt hat? Oder wie sollte man nach einem solchen Modell z.B. die Krankenversorgung organisieren?

Generell scheinen ja die Neoliberalen, die das angestoßen haben, der Vorstellung einer Solidarität oder jemand Anderem etwas abzugeben (deswegen ja auch: Freiheit der Schweiz von Nicht-Bioschweizern als politisches Programm), kritisch gegenüberzustehen. Bei all dem ist ja das Problem, was die tun, die sich eine medizinische Behandlung oder auch den Zugang zu Medien nicht leisten könnten, wenn es nach den Maßstäben ginge.

(Wäre das analog wie: Eine Zeitung zu abonnieren kostet z.B. auch Geld, und wer sich das nicht leisten kann, hätte dann kein Recht darauf, sich irgendwie zu informieren, es sei denn, die Zeitungsmacher sind so gnädig und präsentieren ihm ein paar Schnipsel kostenlos? Ja, es gibt ja noch das Internet. Aber auch da möchten die Zeitungsmenschen ja, daß für Informationen wieder - jeder Nutzer individuell - gezahlt wird. Was einerseits verständlich ist, weil die ja auch leben wollen. Aber andererseits z.B. was, wenn es sich dabei um Informationen von öffentlichem Interesse handelt? Dann muß ja irgendwie anders dafür gezahlt werden, um auch diejenigen zu informieren, die es angeht, selbst wenn diejenigen sich eine Zeitung nicht leisten können.)



(3) Aber eben auch der Idee, daß es ggf. kritische Medien geben könnte, die man nicht aufkaufen und/oder anderweitig mundtot machen könnte:

Es gibt natürlich auch Länder, in denen es keine oder so gut wie keine "öffentlichen Medien" gibt: In den USA ist die Medienlandschaft ja sehr durchkommerzialisiert, in den letzten Tagen wurde auch einmal Brasilien als Beispiel genannt.

Natürlich gibt es dort auch Fernsehsender und Zeitungen, aber die sind häufig im Besitz von Konzernen, bei denen man teilweise direkt sehen, teilweise annehmen kann, daß es Einflüsse der Inhaber auf die Berichterstattung gibt, also etwa politische Agenden befördert, bestimmte Leute hochgeschrieben oder skandalisiert werden sollen, die den jeweiligen Inhabern genehm oder ungenehm sind.

Wenn ich mich recht entsinne, haben doch auch renommierte Nachrichtenblätter und -sender in den USA das Problem, daß Konzerne ihre Fittiche nach ihnen ausstrecken, deren Inhaber von der politischen Ausrichtung her ganz anders geartet sind. Ob jetzt z.B. die rechtskonservativen Koch-Brüder wirklich keinen Einfluß auf die Berichterstattung nehmen werden, wenn sie sich eine bis dato als "liberal" angesehene Zeitung kaufen, die Trump und seine Spießgesellen täglich kritisiert hat? Und auch einer dieser Nachrichtensender, der sogar mit dem Slogan "fair and unbiased" wirbt, ist gerade das nicht, sondern verfolgt eine stramm konservative Linie.

Ein Kuriosum ist natürlich, daß man bereit ist, "bias" in Kauf zu nehmen, wenn der entsprechende Kanal in etwa auf der Linie liegt, was man selbst denkt. Oder zumindest etwas, das einigermaßen neutral ist und verschiedene Standpunkte darstellt und beurteilen hilft. Nur ist eben die Frage, ob es so etwas denn auch gibt. Wenn nicht, besteht die Gefahr, daß bestimmte Standpunkte in der Medien- - und damit letztlich auch in der politischen Landschaft - nicht mehr vorkommen.

Insofern wäre es doch schön, wenn es möglich wäre, unabhängige Medien zu haben, die sich keine Sorgen um ihre Finanzierung machen müssen - oder darum, politisch abserviert zu werden -, wenn Themen angefaßt werden, die irgendjemandem nicht genehm sein könnten.


(4) Aber eben auch was Minderheiteninteressen angeht, die sich nicht recht kommerzialisieren lassen: Wenn jetzt beispielsweise Tony Marschall kritisiert, es gäbe heute so wenig Programm für ältere Leute (und Hörer seiner Musikrichtung?!), dann könnte man ihnen ja theoretisch entgegenhalten, wer "volkstümlichen Schlager" o.ä. hören wolle, könne doch "Gute Laune-TV" abonnieren. Nur wenn die Programmverantwortlichen irgendwann beschließen, daß sich das nicht mehr rechne, weil ja doch höchstens 1000 Leute zusehen würden, und dementsprechend den Kanal schließen, dann kommt halt die Zielgruppe nicht mehr vor.

(Ich finde das Genre persönlich ja schrecklich, furchtbar und grausam. Aber:) Wo also sollte die Zielgruppe also vorkommen als in einem Outlet, der nicht auf die Quote schauen muß, der eine Geldmenge zur Verfügung hat und damit Inhalte produzieren kann, die vielleicht nicht für die "breite Masse", aber für einzelne Gruppen relevant sein könnten, die ansonsten nicht repräsentiert wären? Man könnte den ÖRs insofern vielleicht vorwerfen, daß sie zu sehr auf die Quote sehen, dann doch wieder Sportveranstaltungen zeigen, deren Lizenzen ausgesprochen teuer sind (was man auch kritisieren könnte), während andererseits das Kulturprogramm oder Sendungen für Behinderte, sprachliche Minderheiten o.ä. womöglich zu Zeiten laufen, die für die potentiellen Zuschauer dann wieder unattraktiv sind.

#630:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 06.03.2018, 12:25
    —
Critic hat folgendes geschrieben:

(2) Wie halten die NoBillag-Befürworter es eigentlich mit den öffentlichen Straßen, Krankenhäusern etc.? Sollte Jeder einen Schrittzähler tragen und dann anteilig zur Kasse gebetet werden, je nachdem wie viele Schritte er gegangen ist, ergo wie stark er draußen den Gehweg abgenutzt hat? Oder wie sollte man nach einem solchen Modell z.B. die Krankenversorgung organisieren?


Berechtigte Frage, aber hierzu habe ich soeben Stellung bezogen:

cem hat folgendes geschrieben:
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:

Ich finde GEZ so demokratisch und gerecht wie auch sonst Steuern.

Ist die aber nicht. Menschen mit niedrigem Einkommen werden im Gegensatz zur Steuer nicht entlastet. Zusätzlich zur unsozialen Ausgestaltung sind die Bestimmungen im RBStV derart schwammig formuliert, dass es auf eine völlige Entrechtung des Zahlers hinausläuft.


Da die Finanzierung des ÖR aus undurchsichtigen Gründen offenbar durch windige Umgehungstatbestände von der Steuer zum "Beitrag" umdefiniert werden muss, ist ein System herausgekommen, das fundamentale Rechts- und Sozialstaatliche Grundsätze mit Füßen tritt.

#631:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 06.03.2018, 23:30
    —
Ja, das ist natürlich noch ein anderer Aspekt: Die ÖRs an sich können also schon relevant sein. Interessant ist aber die Frage der Finanzierung, ob es also gerecht ist, mit der Abgabe die Zahler unabhängig von ihrem Einkommen zur Kasse zu bitten - was ja Menschen mit geringerem Einkommen stärker belastet. Das ist ja bei anderen gemeinschaftlich finanzierten Aufgaben (sprich Steuern, Renten- oder Krankenversicherung etc.) nicht so.

#632:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 06.03.2018, 23:39
    —
Critic hat folgendes geschrieben:
Ja, das ist natürlich noch ein anderer Aspekt: Die ÖRs an sich können also schon relevant sein. Interessant ist aber die Frage der Finanzierung, ob es also gerecht ist, mit der Abgabe die Zahler unabhängig von ihrem Einkommen zur Kasse zu bitten - was ja Menschen mit geringerem Einkommen stärker belastet. Das ist ja bei anderen gemeinschaftlich finanzierten Aufgaben (sprich Steuern, Renten- oder Krankenversicherung etc.) nicht so.

Was ist schon gerecht?
Bei Steuern finde ich es gerecht, dass man nach einkommen gestaffelt belastet wird. Aber warum sollte ein Besserverdiener mehr bezahlen für die gleiche Leistung? Am Kopf kratzen

#633:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 07.03.2018, 01:09
    —
(1) Man könnte ja auch argumentieren, daß wenn man ein Recht aller Bürger auf eine gewisse Teilhabe an relevanter Information und Unterhaltung formuliert, dieses Recht in dem Moment aber nur ein theoretisches wäre, wenn sich nicht jeder Bürger den Zugang auch leisten könnte.

Genauso mag man es als problematisch (weil "in dem Sinne ungerecht") empfinden, wenn ein mehrfacher Millionär für seine zwei Kinder monatlich Kindergeld erhält, was für den nicht einmal Spielgeld ist, während das Kindergeld für den Hartz-IV-Empfänger, der sich über jede paar Euro freut, noch mit den sonstigen Leistungen verrechnet wird, damit die ja nicht zuviel Geld erhalten und am Ende nicht mehr wissen, wohin sie das Geld noch stecken sollen *scnr*.

Sarkasmus beiseite: Es kann in gewisser Weise schon wünschenswert sein ("sozialer Friede", "gesellschaftliche Solidarität", pipapo), Menschen unterschiedlicher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit auch unterschiedlich zu betrachten.


(2) Das deutsche Modell ist eben nicht die einzig mögliche Auffassung. Merke etwa diesen tollen Satz:

Wikipedia: Fernsehgebühren hat folgendes geschrieben:
Keine Rundfunkgebühren werden in Andorra, dem Flämischen Teil Belgiens, Bulgarien, Estland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal, Russland, Spanien, der Ukraine, Ungarn und Zypern erhoben – den den Rundfunkgebühren entsprechenden öffentlichen Finanzierungsanteil erhalten die dortigen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten über Steuern aus dem Staatshaushalt.


Medien in Russland, die eine gewisse Verbreitung haben, werden natürlich auch stark vom Kreml kontrolliert. Aber in einigen anderen der genannten Länder scheint das System ja zu funktionieren, daß die ÖRs einerseits steuerfinanziert sind, andererseits auch eine gewisse Vielfalt der Meinungen und Weltbilder erscheint.

#634:  Autor: Freddye BeitragVerfasst am: 07.03.2018, 02:07
    —
Critic hat folgendes geschrieben:
Medien in Russland, die eine gewisse Verbreitung haben, werden natürlich auch stark vom Kreml kontrolliert. Aber in einigen anderen der genannten Länder scheint das System ja zu funktionieren, daß die ÖRs einerseits steuerfinanziert sind, andererseits auch eine gewisse Vielfalt der Meinungen und Weltbilder erscheint.


Wobei man bedenken kann (sollte) das unsere "unabhängigen" Medien ihre Fahne auch gerne in den Wind hängen.

#635:  Autor: Diligentia BeitragVerfasst am: 07.03.2018, 02:56
    —
Critic hat folgendes geschrieben:

Wikipedia: Fernsehgebühren hat folgendes geschrieben:
Keine Rundfunkgebühren werden in Andorra, dem Flämischen Teil Belgiens, Bulgarien, Estland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal, Russland, Spanien, der Ukraine, Ungarn und Zypern erhoben – den den Rundfunkgebühren entsprechenden öffentlichen Finanzierungsanteil erhalten die dortigen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten über Steuern aus dem Staatshaushalt.
[Hervorhebung durch mich]

Freddye hat folgendes geschrieben:
Critic hat folgendes geschrieben:
... in einigen anderen der genannten Länder scheint das System ja zu funktionieren, daß die ÖRs einerseits steuerfinanziert sind, andererseits auch eine gewisse Vielfalt der Meinungen und Weltbilder erscheint.


Wobei man bedenken kann (sollte) das unsere "unabhängigen" Medien ihre Fahne auch gerne in den Wind hängen.

[be-]Denken sollte man immer! Diese Anforderung besteht (wenn nicht sogar dringlicher), auch ggü. den priv. TV.

Ich halte Critics Beispiele für sehr sinnvoll. Dann würden sich auch TV-pauschal-Ablehner nicht so abgezockt fühlen, was aber bei der aktuellen dt. Regelung - faktisch - absolut nachvollziehbar ist.

TV ist zwischenzeitl. sowas wie ein Grundrecht und TV-Geräte dürfen m.W. deswegen durch Gerichtsvollzieher auch nicht gepfändet werden. Das darf aber nicht dazu führen, dass TV-Verweigerer allmonatl. abgezockt werden. Das muss dann auch mit deren Steuerzahlungen abgegolten sein. Genauso, wie es sich bei anderen staatl. Leistungen verhält, die nicht jeder in Anspruch nimmt, aber trotzdem allen zur Verfügung stehen.

Und, wie gesagt: [be-]Denken sollte man immer! ... lässt sich aber nicht verordnen.


Für mich eigentl. lächerlich, dass es unsere Politiker nicht mal schaffen, so eine Lappalie sozialverträglich auf die Reihe zu kriegen. Mit den Augen rollen

Armes, reiches Deutschland!

#636:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 09.03.2018, 10:47
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:

Bei Steuern finde ich es gerecht, dass man nach einkommen gestaffelt belastet wird. Aber warum sollte ein Besserverdiener mehr bezahlen für die gleiche Leistung? Am Kopf kratzen

Der sog. "Rundfunkbeitrag" wird zwangsweise und veraussetzungslos eingezogen ohne Bezug zu einer Leistung. Es handelt sich materiell um eine Steuer. Diese muss in einem, Sozialstaat nach Einkommen gestaffelt sein.
Zumal die 210 EUR (die sich über die vielen Hintertürchen der Mehrfachabzocke) beim deutsche System leicht über EUR 500 aufsummieren für viele niedrige Einkommen als Regelabgabe einfach nicht zumutbar sind.

Hinweis: die Mehrfachabzocke gibts im Schweizer System nicht. Das Wort "Haushaltsabgabe" ist dort ehrlich gemeint.

#637:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 10.03.2018, 14:43
    —
Diligentia hat folgendes geschrieben:

TV ist zwischenzeitl. sowas wie ein Grundrecht und TV-Geräte dürfen m.W. deswegen durch Gerichtsvollzieher auch nicht gepfändet werden. Das darf aber nicht dazu führen, dass TV-Verweigerer allmonatl. abgezockt werden. Das muss dann auch mit deren Steuerzahlungen abgegolten sein. Genauso, wie es sich bei anderen staatl. Leistungen verhält, die nicht jeder in Anspruch nimmt, aber trotzdem allen zur Verfügung stehen.

Und, wie gesagt: [be-]Denken sollte man immer! ... lässt sich aber nicht verordnen.


Für mich eigentl. lächerlich, dass es unsere Politiker nicht mal schaffen, so eine Lappalie sozialverträglich auf die Reihe zu kriegen. Mit den Augen rollen

Armes, reiches Deutschland!

Die deutschen Rundfunkfinanzierer schämten sich nicht sogar das Existenzminimum anzugreifen und ließen die Geschädigte bis zum Verfassungsgericht durchprozessieren.

seitens der Politik gibt es aber auch positive Vorschläge zu einer künftigen Ausgestaltung der offentlich rechtlichen Medien:
http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D5

#638:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 10.03.2018, 20:32
    —
cem hat folgendes geschrieben:

Der sog. "Rundfunkbeitrag" wird zwangsweise und veraussetzungslos eingezogen ohne Bezug zu einer Leistung. Es handelt sich materiell um eine Steuer. Diese muss in einem, Sozialstaat nach Einkommen gestaffelt sein.

Da gäbs noch viel mehr. Die Gebühr für einen Personalausweis ist auch happig und wird ebenfalls nicht nach Einkommen berechnet. Und das wäre nur ein Beispiel von vielen. Willste das durchziehen gäbs eine uferlose Bürokratie. Am schlimmsten ist die Abzocke auf dem Friedhof. Die haben vielleicht Grundstückspreise, was glaubst du, was die 2 qm kosten!

#639:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 11.03.2018, 00:56
    —
(Und die Grabstelle kauft man nicht einmal, sondern sie wird meist nur für die Dauer der Ruhefrist gemietet und danach neu belegt.)

Das ÖR-Medien-Budget wäre dann halt ein Bereich im Staatshaushalt wie meinetwegen Straßenbau oder Entwicklungshilfe. Eine "Finanzierung der ÖRs aus Steuern" wäre demnach schon dadurch "einkommensgerecht", weil die Steuerlast je nach Einkommen sowieso unterschiedlich ist.

(Es könnte sich natürlich Jeder individuell ausrechnen, wieviel Prozent von seinem eigenen Steueraufkommen das dann betragen würde, aber das würde die Steuerbürokratie nicht ausrechnen, weil das Budget ja andernorts ausgehandelt wird.)

#640:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 11.03.2018, 12:24
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Die Gebühr für einen Personalausweis ist auch happig und wird ebenfalls nicht nach Einkommen berechnet.

Unterschiede:
- Der sog. Rundfunk"beitrag" beträgt in 10 Jahren ca. EUR 2100,- die Kosten für den Personalausweis im selben Zeitraum eher ca. EUR 29,- Für Opfer der in D (nicht CH) üblichen Mehrfachabzocke bei der Rundfunkabgabe können auch EUR 5000 und mehr im selben Zeitraum fällig werden.
- die Gebühr für den Personalausweis ist eine tatsächliche (nicht erlogene) Gebühr, also ein entgelt für eine individuell zuordnungsfähige Leistung.


critic hat folgendes geschrieben:
Es könnte sich natürlich Jeder individuell ausrechnen, wieviel Prozent von seinem eigenen Steueraufkommen das dann betragen würde

Bei einem Lohn- und Einkommensteuer Aufkommen von ca. 230 Mrd. EUR würden die EUR 8Mrd. für den ÖR mit einem Aufschlag von ca. 3,5% auf die Einkommensteuer zu machen sein. Man könnte aber auch die Frage stellen, ob D wirklich den gierigsten ÖR der Welt braucht, oder ob man, wie der BBC, mit gut der Hälfte auskommen könnte.
Dann ließe sich das Ganze mit einem Aufschlag auf die Einkommensteuer um die 2% erledigen.

#641:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 12.03.2018, 01:12
    —
cem hat folgendes geschrieben:
Man könnte aber auch die Frage stellen, ob D wirklich den gierigsten ÖR der Welt braucht, oder ob man, wie der BBC, mit gut der Hälfte auskommen könnte.


Die entsprechende Kommission für die Haushaltsabgabe hat m.W. auch diesen Aspekt angesprochen: Ist ja dann die Frage, wieviel Angebot sein muß, um der formulierten Aufgabe gerecht zu werden (und dabei auch eine gewisse Palette anzubieten), oder wo es langsam redundant wird. Ob man z.B. wirklich für jedes Sendegebiet einen extra Dudelfunksender braucht, oder ob es nicht reichen würde, ein bundesweites Programm zu senden und die regionalen Nachrichten einzublenden - oder das Anbieten von Dudelfunk gleich den Kommerziellen zu überlassen?

Ich habe auch das Gefühl, daß im Jahr 50 "neue" TV-Filme gezeigt werden, die dann auch nur althergebrachte Muster wiederholen (z.B. ist mir vor Jahren aufgefallen, daß der Darsteller Günther Maria Halmer in einem Dutzend Filmen pro Jahr immer die Rolle des Piesepimpels spielt, der durch irgendeine Begegnung "umgedreht" wird: neue Nachbarin - oder muß plötzlich die Rolle des Opas übernehmen, weil die von ihm entfremdete Tochter in den Graben gefahren ist o.ä.. Und das egal, ob die Figur jetzt den Beruf des Fotografen ausübt oder Tütensuppenfabrikant ist oder sonst etwas). Man könnte da ja vielleicht was zurückfahren - oder wenigstens mal Innovativeres anfassen.

Bemerkt wurden aber auch die sehr unterschiedlichen Budgets für z.B. die Produktion der Tatort-Krimis: Da müsse Sender XY dann erst einmal rechtfertigen, warum diese Produktion dreimal so teuer sei wie die des Tatorts von YZ.

Oder auch, was die sehr teuren Lizenzen für Sportereignisse angeht: Ich habe das schon vor Jahren mal während der olympischen Spiele bemerkt: Warum haben denn die Nachrichtensender (also etwa BBC-World, France 24 o.ä.) nur erzählt, daß Sportler XY eine Medaille gewonnen habe, aber keine Bilder von den Wettbewerben gezeigt? Oder warum lief auf dem Wandmonitor in der Uni-Abfütterung seinerzeit statt der Übertragung eines gerade laufenden WM-Fußballspiels ein Film über Schildkröten? (Nicht, daß mich Sport sonderlich interessiert hätte, aber "Pinguin-TV" ist ja in der Türkei seit dem Putsch auch ein geflügeltes Wort der Kritik an Medien.)

Die Antwort ist da ja relativ klar: Die durften das nicht zeigen. Die Lizenzen, solche Bilder zu senden, insbesondere noch international, sind unglaublich teuer. Einerseits wird ja wieder erwartet, daß man, wenn solche Großereignisse stattfinden, davon auch was zu sehen bekommt, andererseits kann man aber sehr wohl die Vermarktungsindustrie und diese Kosten kritisieren und möchte sie möglichst auch nicht haben.

#642:  Autor: cem BeitragVerfasst am: 13.03.2018, 12:48
    —
Critic hat folgendes geschrieben:

Warum haben denn die Nachrichtensender (also etwa BBC-World, France 24 o.ä.) nur erzählt, daß Sportler XY eine Medaille gewonnen habe, aber keine Bilder von den Wettbewerben gezeigt?

genau das ist die Art informationeller Grundversorgung, für die ein öffentlicher Auftrag und damit ggf. auch Finanzierung über Zwangsgelder gerechtfertigt ist.
Die BBC macht also zu Recht hier Abstriche.


Critic hat folgendes geschrieben:

Die Antwort ist da ja relativ klar: Die durften das nicht zeigen. Die Lizenzen, solche Bilder zu senden, insbesondere noch international, sind unglaublich teuer. Einerseits wird ja wieder erwartet, daß man, wenn solche Großereignisse stattfinden, davon auch was zu sehen bekommt, andererseits kann man aber sehr wohl die Vermarktungsindustrie und diese Kosten kritisieren und möchte sie möglichst auch nicht haben.

Die exorbitanten Fußballergehälter zu finanzieren gehört klar in den Berich der Privaten. Hier die Allgemeinheit zwangsweise in Anspruch zu nehmen ist nicht gerechtfertigt.

Was die ganze Sache noch schlimmer macht ist, dass der ÖR in D nicht nur Sparten bedient für die kein öffentliches Interesse besteht, sondern auch Sparten mit klarem öffentlichen Interesse vernachlässigt. Hierzu gehören z.B. Sprachkurse für Ausländer, die im BBC und anderen ÖR gut abgedeckt werden.

#643:  Autor: unquest BeitragVerfasst am: 28.06.2019, 12:11
    —
Das Einkommen einiger Intendanten liegt nur leicht über dem des Bundeskanzlers.

Eine Beitragserhöhung ist so nur allzu verständlich.



Freigeisterhaus -> Kultur und Gesellschaft


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group