Perpetuum mobile mit 400 Prozent Effizienz?
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik

#1: Perpetuum mobile mit 400 Prozent Effizienz? Autor: RreinhardWohnort: Oberbayern BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 15:17
    —
Dazu Live-Webcam: http://www.astream.com/live/steorn/camera3.html

Das irische Unternehmen Steorn will ein perpetuum mobile mit 400(!) Prozent Effizienz erschaffen haben.

Am vergangenen Mittwoch, 4. Juli sollte dieses mobile seine Effizienz vor Publikum demonstrieren, leider gab es nur den berühmten Vorführeffekt zu sehen. Also nix.

Der Chef des p. mobile zu seiner Erfindung: "Die einzige Analogie zum eigenen Durchbruch wäre, wenn sie den absoluten Beweis hätten, dass Gott nicht existiert".

Link zum irischen Unternehmen Steorn:
http://www.steorn.com/

Und zum Spiegel-Artikel:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,492838,00.html

Woher sollte der 300-prozentige Energiegewinn kommen, mal angenommen, diese Maschine würde funktionieren???

#2:  Autor: Argáiþ BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 15:21
    —
Mit den Augen rollen

#3:  Autor: ForkeWohnort: Am Unterlauf der Elbe BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 15:27
    —
Es bewegt sich nicht. Mist. Auf den Arm nehmen

#4:  Autor: RreinhardWohnort: Oberbayern BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 15:45
    —
Das wäre der Ruin für alle Energiekonzerne. Und die Lösung für die Klimakatastrophe.

Trotzdem halte ich diese Maschine für unmöglich.

#5:  Autor: BynausWohnort: Hinwil, CH, Erde BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:09
    —
Zitat:
Trotzdem halte ich diese Maschine für unmöglich.


Gut für dich. Smilie

Zitat:
Und die Lösung für die Klimakatastrophe.


Im Gegenteil. Wir sehen ja, was passiert, wenn Menschen Energie praktisch frei zur Verfügung haben. "Freie Energie" wäre nicht das Ende der Klimakatastrophe, sondern vielmehr das Ende der irdischen Biosphäre.

#6:  Autor: YamatoWohnort: Singapore BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:19
    —
Nicht schon wieder Energie aus dem nichts. Mit den Augen rollen
Vielleicht ist die globale Erwärmung ja auf dissipative Prozesse in solchen Perpetuum Mobiles zurückzuführen. freakteach

#7:  Autor: ForkeWohnort: Am Unterlauf der Elbe BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:19
    —
Bynaus hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Und die Lösung für die Klimakatastrophe.


Im Gegenteil. Wir sehen ja, was passiert, wenn Menschen Energie praktisch frei zur Verfügung haben. "Freie Energie" wäre nicht das Ende der Klimakatastrophe, sondern vielmehr das Ende der irdischen Biosphäre.

Äh..was? Das mußt du noch mal erläutern bitte... skeptisch

#8:  Autor: BynausWohnort: Hinwil, CH, Erde BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:39
    —
Schau mal, wozu all die billige Energie, die uns das Erdöl liefern kann, geführt hat: zur einer "Wegwerfgesellschaft", in der es manchmal billiger ist, einen neuen Drucker zu kaufen statt die Patronen aufzufüllen. Die billige Energie erlaubt es, auch noch die letzten Zehntel-Promille Metall aus den Gesteinen einer Mine rauszuklopfen. Hätte man beliebig viel Energie zur Verfügung, würde man wohl aus Bequemlichkeit die gesamte Erdkruste langsam in Abfall umwandeln. Wer braucht Pflanzen, wenn er auch Maschinen haben kann, die den Sauerstoffgehalt der Luft steuern (die zwar Energie brauchen, aber dafür an die Bedürfnisse des Menschen anpassbar sind)? Wer braucht Tiere, wenn er ihr Genmaterial speichern, sie in hyperrealistischen 3D-Welten betrachten und den vielen Platz, den sie vormals einnahmen, für noch mehr Menschen, noch mehr Verkehrswege, noch mehr Fabriken für synthetische Nahrungsmittel verbauen kann? Die Erde könnte, freie Energie vorausgesetzt, mindestens einigen 100 Milliarden Menschen Wohnraum bieten (so eine Art "Coruscant"), und angesichts des Bedürfnis nach ständig wachsenden Märkten würde das, wenn man könnte, sicher auch umgesetzt. Freie Energie bedeutet darüber hinaus bittere, nicht enden wollende Kriege um die stets begrenzten Rohstoffe dieser Welt, oder des Sonnensystems, wenn wir schon dabei sind.

Freie Energie ist nichts, was man sich wünschen sollte.


Zuletzt bearbeitet von Bynaus am 06.07.2007, 17:12, insgesamt einmal bearbeitet

#9: Re: Perpetuum mobile mit 400 Prozent Effizienz? Autor: AlgolWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:40
    —
Rreinhard hat folgendes geschrieben:
Dazu Live-Webcam: http://www.astream.com/live/steorn/camera3.html


Zitat:
Sign up for the results
and be be the first to receive the results of the jury-led validation


Ich bin dafür, den Betrieb von Perpetuum Mobiles erster Art weltweit per Gesetz zu verbieten.

(Die beschleunigen nur den Wäreme- bzw. den "Energietod" unseres Universums - letztlich geht dann gar nichts mehr.)

#10:  Autor: ForkeWohnort: Am Unterlauf der Elbe BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 16:49
    —
Bynaus hat folgendes geschrieben:
Schau mal, wozu all die billige Energie, die uns das Erdöl liefern kann, geführt hat: zur einer "Wegwerfgesellschaft", in der es manchmal billiger ist, einen neuen Drucker zu kaufen statt die Patronen aufzufüllen. Die billige Energie erlaubt es, auch noch die letzten Zehntel-Promille Metall aus den Gesteinen einer Mine rauszuklopfen. Hätte man beliebig viel Energie zur Verfügung, würde man wohl aus Bequemlichkeit die gesamte Erdkruste langsam in Abfall umwandeln. Wer braucht Pflanzen, wenn er auch Maschinen haben kann, die den Sauerstoffgehalt der Luft steuern (die zwar Energie brauchen, aber dafür an die Bedürfnisse des Menschen anpassbar sind)? Wer braucht Tiere, wenn er ihr Genmaterial speichern, sie in hyperrealistischen 3D-Welten betrachten und den vielen Platz, den sie vormals einnahmen, für noch mehr Menschen, noch mehr Verkehrswege, noch mehr Fabriken für synthetische Nahrungsmittel verbauen kann? Die Erde könnte, freie Energie vorausgesetzt, mindestens einigen 100 Milliarden Menschen Wohnraum bieten (so eine Art "Coruscant"), und angesichts des Bedürnis nach ständig wachsenden Märkten würde das, wenn man könnte, sicher auch umgesetzt. Freie Energie bedeutet darüber hinaus bittere, nicht enden wollende Kriege um die stets begrenzten Rohstoffe dieser Welt, oder des Sonnensystems, wenn wir schon dabei sind.

Freie Energie ist nichts, was man sich wünschen sollte.

Tja. Ehrlich gesagt würde ich eine freie Energiequelle einer vorziehen, die weltweit bewiesenermaßen zu Verteilungskämpfen und Leid, Todschlag etc führt anstatt hypothetisch.

#11:  Autor: Konrad BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 17:05
    —
Danke Bynaus, tolles Statement!

Ergänzend der Hinweis, dass auch heute noch bei jeder Energieumwandlung Wärme entsteht, die bei freier Energie und entsprechendem Verbrauch sicher Rückwirkungen auf das Erdklima hat.

#12:  Autor: BynausWohnort: Hinwil, CH, Erde BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 17:14
    —
Zitat:
Tja. Ehrlich gesagt würde ich eine freie Energiequelle einer vorziehen, die weltweit bewiesenermaßen zu Verteilungskämpfen und Leid, Todschlag etc führt anstatt hypothetisch.


Wenn du nicht um die Energiequelle kämpfen musst, und du hast beliebig viel Energie zur Verfügung - worum kämpfst du dann? Natürlich um die begrenzten Güter (Rohstoffe, Wohnraum...) - mit beliebig hohem Energieaufwand. Und dann gute Nacht...

#13:  Autor: ForkeWohnort: Am Unterlauf der Elbe BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 17:17
    —
Bynaus hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Tja. Ehrlich gesagt würde ich eine freie Energiequelle einer vorziehen, die weltweit bewiesenermaßen zu Verteilungskämpfen und Leid, Todschlag etc führt anstatt hypothetisch.


Wenn du nicht um die Energiequelle kämpfen musst, und du hast beliebig viel Energie zur Verfügung - worum kämpfst du dann? Natürlich um die begrenzten Güter (Rohstoffe, Wohnraum...) - mit beliebig hohem Energieaufwand. Und dann gute Nacht...

Warum willst du immer nur kämpfen? Ganz abgesehen davon das du selber geschrieben hast, das freie Energie die vorhandenen Rohstoffe wesentlich effektiver ausnutzbar macht... Mit den Augen rollen

#14:  Autor: BynausWohnort: Hinwil, CH, Erde BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 17:34
    —
Zitat:
Warum willst du immer nur kämpfen?


Ich "will" gar nicht kämpfen Smilie

Es ist bloss so, dass es in der Geschichte der Menschheit immer so gelaufen ist: wer die Macht hatte, sich etwas zu nehmen, das er wollte, der nahm es auch. "Take what you can and give nothing back" ist nicht nur ein Piratenspruch. Heute ist es oft so, dass sich Unterwerfung (Krieg) nicht lohnt - aber wer freie Energie zur Verfügung hat, für den lohnt sich fast alles. Das gilt zwar auch für die Gegenseite und ihre Verteidigungsmassnahmen, aber der "Kampf" um die Rohstoffe wird zweifellos auf einem viel höheren Energieniveau ausgetragen werden, was ich mit einem Kriegszustand verbinde.

Zitat:
Ganz abgesehen davon das du selber geschrieben hast, das freie Energie die vorhandenen Rohstoffe wesentlich effektiver ausnutzbar macht...


Effiziente Nutzung von Rohstoffen ist immer die Folge von Mangel an Energie und/oder Rohstoffen. Man kann zwar mit freier Energie beliebig kleine Konzentrationen von Metallen aus Gesteinen klopfen, doch wenn es günstiger ist, die gleichen Metalle aus dem Asteroidengürtel heran zu karren, dann wird man eher das tun. So lange, bist der Asteroidengürtel leer ist (in anderen Worten: NIE) oder das Herausklopfen aus anderen Gründen wieder billiger wird.

#15:  Autor: ForkeWohnort: Am Unterlauf der Elbe BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 17:57
    —
Bynaus hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Warum willst du immer nur kämpfen?


Ich "will" gar nicht kämpfen Smilie

Es ist bloss so, dass es in der Geschichte der Menschheit immer so gelaufen ist: wer die Macht hatte, sich etwas zu nehmen, das er wollte, der nahm es auch. "Take what you can and give nothing back" ist nicht nur ein Piratenspruch. Heute ist es oft so, dass sich Unterwerfung (Krieg) nicht lohnt - aber wer freie Energie zur Verfügung hat, für den lohnt sich fast alles. Das gilt zwar auch für die Gegenseite und ihre Verteidigungsmassnahmen, aber der "Kampf" um die Rohstoffe wird zweifellos auf einem viel höheren Energieniveau ausgetragen werden, was ich mit einem Kriegszustand verbinde.

Zitat:
Ganz abgesehen davon das du selber geschrieben hast, das freie Energie die vorhandenen Rohstoffe wesentlich effektiver ausnutzbar macht...


Effiziente Nutzung von Rohstoffen ist immer die Folge von Mangel an Energie und/oder Rohstoffen. Man kann zwar mit freier Energie beliebig kleine Konzentrationen von Metallen aus Gesteinen klopfen, doch wenn es günstiger ist, die gleichen Metalle aus dem Asteroidengürtel heran zu karren, dann wird man eher das tun. So lange, bist der Asteroidengürtel leer ist (in anderen Worten: NIE) oder das Herausklopfen aus anderen Gründen wieder billiger wird.


Du widersprichst dir da doch selber
Du sagst a: Es verringern sich die vorhandenen Rohstoffe relativ zur vorhandenen Energiemenge und führen zu Krieg auf hohem Energieniveau.
Oder b: Die vorhandene Energie führt zur Erschließung neuer Rohstoffquellen.
Wenn aber b wahr ist warum führt a dann zum Krieg? Das versteh ich nicht. Natürlich ist ein Krieg nicht ausgeschlossen, aber freie Energie da in irgendeiner Weise als ursächlich anzusehen, kann ich nicht nachvollziehen, schon gar nicht, wenn ich deiner Argumentation folge.
Wie ich oben schon angedeutet habe: Ich denke die Chancen, die eine solche Energiequelle hätte, stellen die Gefahren bei weitem in den Schatten (Die ja sowieso gegeben sind, ob nun mit oder ohne. Das Energieniveau ist da witzlos, Atomkrieg reicht ja wohl, und das können wir jetzt schon)

#16:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 21:30
    —
Michael Ende hat bereits in den 60ern in einer Abhandlung über die Wilde 13 ein einwandfrei funktionierendes Perpetumobil beschrieben.

#17:  Autor: Nergal BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 21:33
    —
Meine Güte seid ihr alle negativ eingestellt!

Freie Energie ist durchaus wünschenswert und die würde dazu führen dass wir eine Menge Probleme weniger hätten und da sich E=mc² ja umwandeln lässt gibt es auch keine Rohstoffverteilungsprobleme mehr.

#18:  Autor: ForkeWohnort: Am Unterlauf der Elbe BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 21:38
    —
Nergal hat folgendes geschrieben:
Meine Güte seid ihr alle negativ eingestellt!

Freie Energie ist durchaus wünschenswert und die würde dazu führen dass wir eine Menge Probleme weniger hätten und da sich E=mc² ja umwandeln lässt gibt es auch keine Rohstoffverteilungsprobleme mehr.


Naja, aber was nützt es denn wenn wir Energie nur in - sagen wir mal - linke Turnschuhe Größe 52 umwandeln können? Die Problematik hast du dabei noch gar nicht bedacht. Lachen

#19:  Autor: Nergal BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 21:41
    —
Sehr witzig zynisches Grinsen

#20:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 06.07.2007, 21:54
    —
Nergal hat folgendes geschrieben:
Meine Güte seid ihr alle negativ eingestellt!

Freie Energie ist durchaus wünschenswert und die würde dazu führen dass wir eine Menge Probleme weniger hätten und da sich E=mc² ja umwandeln lässt gibt es auch keine Rohstoffverteilungsprobleme mehr.


Jaja. Diese Skeptiker, schlimm sowas.

Wenn Energie einfach aus dem Nichts entstehen könnte, wo bliebe die dann? Reichert die sich an? Oder verschwindet sie auf ebenso wundersame Weise wieder?

#21:  Autor: silberfisch BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 05:37
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Nergal hat folgendes geschrieben:
Meine Güte seid ihr alle negativ eingestellt!

Freie Energie ist durchaus wünschenswert und die würde dazu führen dass wir eine Menge Probleme weniger hätten und da sich E=mc² ja umwandeln lässt gibt es auch keine Rohstoffverteilungsprobleme mehr.


Jaja. Diese Skeptiker, schlimm sowas.

Wenn Energie einfach aus dem Nichts entstehen könnte, wo bliebe die dann? Reichert die sich an? Oder verschwindet sie auf ebenso wundersame Weise wieder?


vielleicht kann man ja nue enegrieformen erschliesen. zum beispiel energie aus dem quantenvakuum? der energieerhaltungssatz waere so gerettet (dann sind die physiker wieder gluecklich)., weil der ja so wichtig ist obwohl er nie bewiesen wurde.

#22:  Autor: StickyWohnort: Am Arsch der Welt anstatt am Busen der Natur! BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 06:01
    —
silberfisch hat folgendes geschrieben:
vielleicht kann man ja nue enegrieformen erschliesen. zum beispiel energie aus dem quantenvakuum? der energieerhaltungssatz waere so gerettet (dann sind die physiker wieder gluecklich)., weil der ja so wichtig ist obwohl er nie bewiesen wurde.


Meinst du sowas?

#23:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 10:26
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Nergal hat folgendes geschrieben:
Meine Güte seid ihr alle negativ eingestellt!

Freie Energie ist durchaus wünschenswert und die würde dazu führen dass wir eine Menge Probleme weniger hätten und da sich E=mc² ja umwandeln lässt gibt es auch keine Rohstoffverteilungsprobleme mehr.


Jaja. Diese Skeptiker, schlimm sowas.

Wenn Energie einfach aus dem Nichts entstehen könnte, wo bliebe die dann? Reichert die sich an? Oder verschwindet sie auf ebenso wundersame Weise wieder?


Klar verschwindet die! Wenn Du zu Hause das Licht ausschaltest, ist es auch einfach so verschwunden.

Und nein, im Kühlschrank hat es sich nicht versteckt!

#24:  Autor: ForkeWohnort: Am Unterlauf der Elbe BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 10:29
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Nergal hat folgendes geschrieben:
Meine Güte seid ihr alle negativ eingestellt!

Freie Energie ist durchaus wünschenswert und die würde dazu führen dass wir eine Menge Probleme weniger hätten und da sich E=mc² ja umwandeln lässt gibt es auch keine Rohstoffverteilungsprobleme mehr.


Jaja. Diese Skeptiker, schlimm sowas.

Wenn Energie einfach aus dem Nichts entstehen könnte, wo bliebe die dann? Reichert die sich an? Oder verschwindet sie auf ebenso wundersame Weise wieder?


Klar verschwindet die! Wenn Du zu Hause das Licht ausschaltest, ist es auch einfach so verschwunden.

Und nein, im Kühlschrank hat es sich nicht versteckt!

Na! Mach mal die Kühlschranktür auf - und wer sitzt da und leuchtet? Na? Tzzz, du Besserwisser! Beimnächstenmal vorher nachgucken. idee zwinkern

#25:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 10:29
    —
Bynaus hat folgendes geschrieben:
Schau mal, wozu all die billige Energie, die uns das Erdöl liefern kann, geführt hat: zur einer "Wegwerfgesellschaft", in der es manchmal billiger ist, einen neuen Drucker zu kaufen statt die Patronen aufzufüllen.


Blödes Beispiel. Der billige Drucker hat nichts mit billiger Energie zu tun sondern mit einer Vermarktungsstrategie für teure Patronen.

#26:  Autor: hainer BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 11:01
    —
Auch Du meine Güte. Wie schlimm das doch ist, daß Konsumartikel günstig sind. Ganz, ganz, doll böse moralisch verwerflich schlimm! Nein, so geht das nicht! Anbetung des lila Einhorns Es muß alles wieder teuer und knapp werden, dann ist's gut.

#27:  Autor: hainer BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 11:03
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Nergal hat folgendes geschrieben:
Meine Güte seid ihr alle negativ eingestellt!

Freie Energie ist durchaus wünschenswert und die würde dazu führen dass wir eine Menge Probleme weniger hätten und da sich E=mc² ja umwandeln lässt gibt es auch keine Rohstoffverteilungsprobleme mehr.


Jaja. Diese Skeptiker, schlimm sowas.

Wenn Energie einfach aus dem Nichts entstehen könnte, wo bliebe die dann? Reichert die sich an? Oder verschwindet sie auf ebenso wundersame Weise wieder?


Aber klar doch, wichtig dabei ist, daß man daran "denkt". Ist wie bei "wünsch Dir was". Ein Perpetuum Mobile funktioniert durch blose Vorstellungskraft. Da schwappt natürlich nix an Überschußenergie raus, wenn man das Perpetuum Mobile mal unbeaufsichtigt lässt.... Auf den Arm nehmen

#28:  Autor: Konrad BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 11:41
    —
I.R hat folgendes geschrieben:
Bynaus hat folgendes geschrieben:
Schau mal, wozu all die billige Energie, die uns das Erdöl liefern kann, geführt hat: zur einer "Wegwerfgesellschaft", in der es manchmal billiger ist, einen neuen Drucker zu kaufen statt die Patronen aufzufüllen.


Blödes Beispiel. Der billige Drucker hat nichts mit billiger Energie zu tun sondern mit einer Vermarktungsstrategie für teure Patronen.


*Kicher*, reingefallen!
Wenn ein neuer Drucker billiger ist als die Nachfüllpatronen, kauft keiner mehr die teuren Nachfüllpatronen. Diese Marketingstrategie ist ein Rohrkrepierer. Aber:
Dass die Drucker immer billiger werden hat verschiedene Gründe:
1. Wir haben mal einen sehr alten HP- Tintenstrahler zerlegt. Der besteht aus viel mehr Einzelteilen als heutige Modelle und der Montageaufwand war sicher beträchtlich und damals nicht automatisiert.
Ausserdem waren die Stückzahlen um einiges niedriger.
So ein Teil kostete damals umgerechnet rund 1000 Euro.
Wir glauben heute, dass auch die billigen Drucker kein Verlustgeschäft sind.

2.Was viele Verbraucher nicht wissen ist dass Tintenstrahl- und Laserdrucker in der Erstausrüstung nur teilbefüllte Tintenpatronen und Tonerkassetten enthalten. Das zwingt zum raschen Kauf einer Nachfüllung.

3.Die Hersteller versuchten durch Fehlinformation und Angstmache, den Kunden die teuren Originalpatronen zu verkaufen (Der Kauf von Imitaten fügt Ihrem Drucker irreversiblen Schaden zu!). Dieses Vorgehen hat sich jedoch auf lange Sicht nicht mehr halten können. Deshalb versucht man nun mit technischen Massnahmen und Preissenkungen den Absatz von Originalzubehör zu halten.

4. Um aufs Thema zurückzukommen: Die heutigen Drucker bestehen anteilsmässig aus viel mehr Kunststoffen als früher. Dies wird durch billiges Erdöl ermöglicht. Auch dass der Transport um die halbe Welt keine spürbare Auswirkung auf den Preis hat, ist (zu) billigen Rohstoffen zu verdanken.

#29:  Autor: AlgolWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 20:41
    —
Konrad hat folgendes geschrieben:
2.Was viele Verbraucher nicht wissen ist dass Tintenstrahl- und Laserdrucker in der Erstausrüstung nur teilbefüllte Tintenpatronen und Tonerkassetten enthalten. Das zwingt zum raschen Kauf einer Nachfüllung.

Das ist aber erst so, seit die Verbraucher herausfanden, daß es billiger ist, einen neuen Drucker mit 2 vollen Patronen schwarz und farbe für 99 DM zu kaufen, als die beiden Patronen einzeln für zusammen 130 DM.
Den Drucker (mit fast leeren Patronen) konnte man dann auf dem Flohmarkt verscherbeln.

Das Problem existiert heute nicht mehr, da für die meisten Drucker günstige No-Name-Produkte oder Refills angeboten werden.

#30:  Autor: AlgolWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 21:27
    —
Im Übrigen haben wir doch jede Menge "freie Energie",
wenigstens für die nächsten paar Milliarden Jahre.







Zwar nicht auf den Punkt konzentriert, dafür beinahe weltweit verfügbar.

#31:  Autor: RreinhardWohnort: Oberbayern BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 21:31
    —
Mal dumm gefragt: Steht überhaupt fest, dass die Gesamtenergie im Weltall seit dem großen Knall immer gleich groß war, und nicht zwischendurch mal abgenommen oder zugenommen hat?

Wenn sich die Gesamtenergie verändern kann, dann wäre das doch ein Argument, dass Energie aus dem Nichts (oder ein Paralleluniversum?) entstehen könnte. Und ein Argument für das p. mobile.

#32:  Autor: RreinhardWohnort: Oberbayern BeitragVerfasst am: 07.07.2007, 23:50
    —
Mannomann. Muß ich mir die Gesamtenergie des Weltalls erst selbst ausrechnen. Weiß die niemand?

#33:  Autor: AlgolWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 08.07.2007, 00:02
    —
Die ist doch gleich Null!
Postitive Energie + negative Energie = Null Energie
Tja, die postulierte negative Energie mit Abstoßungswirkung ist schon eine feine Sache ... zwinkern
und der Energieerhaltungssatz ist auch ...

#34:  Autor: BynausWohnort: Hinwil, CH, Erde BeitragVerfasst am: 08.07.2007, 08:06
    —
@Forke: Lass mich nochmals versuchen zu erklären, was ich meine. Freie Energie (oder zumindest Energie in solchen Mengen, dass sie extrem billig ist gegenüber z.B. menschlicher Arbeit) führt dazu, dass sich der einzelne Mensch einen viel höheren Lebenskonfort leisten kann. Freie Energie hat bisher auch dazu geführt, dass die Anzahl der Menschen rapide gewachsen ist. Je mehr Menschen einen höheren Lebensstandard wollen, desto mehr Rohstoffe brauchen sie. Materielle Rohstoffe sind nun mal immer begrenzt. Natürlich kann man nun die billige Energie einsetzen, um diese Rohstoffe effizienter abzubauen. Es kann aber auch sein, dass es wesentlich einfacher (billiger) ist, sich die Rohstoffe einfach beim Nachbarn zu holen: so wie es heute schon der Fall ist. Beispiel: Weil Energie sehr billig, aber eben nicht unbegrenzt ist, gibt es eine Obergrenze dafür, wie effizient man Phosphor aus Bioabfällen zurückgewinnen kann. Länder mit grossen Phosphatvorkommen, wie die Westsahara, werden da gerne mal von ihren Nachbarn angegriffen und besetzt. In einer Welt mit weniger billiger Energie hätte weder das Bedürfnis noch die Möglichkeit bestanden, die Westsahara zu besetzen. Für die Saharauis ist ihre Unterdrückung also die direkte Folge der billigen Energie und der Zivilisation, die dadurch entstanden ist. Andere Beispiele sind der Abbau von Coltan im Kongo, etc. etc.

Meine zentrale Aussage hatte aber nichts mit den Kriegen zu tun, sondern damit, dass freie Energie das Ende der irdischen Biosphäre bedeuten würde.

Zitat:
zum beispiel energie aus dem quantenvakuum?


Man kann dem Quantenvakuum keine Energie entziehen, genausowenig, wie man sich nördlicher als der Nordpol befinden kann. Ich hab das mal hier ausgeführt: http://www.final-frontier.ch/Freie_Energie

@hainer:
Zitat:
Ganz, ganz, doll böse moralisch verwerflich schlimm!


Die Frage ist einfach, was du willst. Es geht nicht darum, etwas als moralisch wertvoll oder verwerflich darzustellen, sondern darum, dass der beabsichtigte Zustand der Welt das eigene Handeln beeinflussen sollte. Willst du auf einer globalen Abfallhalde leben? Bitte, günstige Konsumartikel sind dein Freund. Ach, ich vergass, man exportiert den Abfall am besten in die dritte Welt, vergräbt ihn im Boden oder verbrennt ihn - und schon ist das Problem weg. So einfach!

@Algol: Sonnenenergie ist tatsächlich die einzige Energiequelle, die mehr Potential hat als Erdöl, und die dezentral betrieben werden kann, die die Menschheit noch nicht im grossen Stil "angezapft" hat.

Zitat:
Tja, die postulierte negative Energie mit Abstoßungswirkung ist schon eine feine Sache ...


Die negative Enerige des Universums kommt nicht aus der "Abstossungswirkung" (die Dunkle Energie ist ebenfalls positive Energie!), sondern aus der potentiellen Gravitationsenergie seiner Masse, die ein negatives Vorzeichen trägt.

#35:  Autor: RreinhardWohnort: Oberbayern BeitragVerfasst am: 08.07.2007, 12:20
    —
Dass die Gesamtenergie des Weltalls gleich 0 ist, geht vermutlich auf Stephen Hawking zurück. (Ich bin beim googeln nach "Gesamtenergie" auf Hawking und seiner Formel gestoßen).
Nach Hawking:
"Man kann zeigen, daß die Gesamtenergie des Universums genau gleich Null ist, da die im Gravitationspotential (bei unendlicher Entfernung...) enthaltene Energie (negativ) genau dem Masse-Energie-Äquivalent (positiv) die Waage hält"

Ich bin kein Physiker oder Astronom, um Hawkings Gleichung bestätigen oder widerlegen zu können.
Aber nehmen wir mal an, isso, was Hawking da aufstellt.

Dann gibt es aber immer noch zwei Fragezeichen.
-Woher kam die positive-negative Energie, die zur Entstehung unseres Weltalls führte?
Am Anfang, mit dem großen Knall, muss die Energie also aus dem Nichts entstanden sein.
-Hat schon jemand bewiesen, dass die gesamte positive Energie bzw. die gesamte negative Energie
seit dem Urknall immer konstant war, oder könnte sie auch im Lauf der Zeit zugenommen oder
abgenommen haben?
Dann wäre das auch ein Beweis, dass positive/negative Energie aus dem Nichts entstehen
oder ins Nichts verschwinden könnte.

#36:  Autor: BynausWohnort: Hinwil, CH, Erde BeitragVerfasst am: 08.07.2007, 12:32
    —
Zitat:
Am Anfang, mit dem großen Knall, muss die Energie also aus dem Nichts entstanden sein.


Eben nicht. Es gibt insgesamt keine Energie, die aus dem "Nichts" entstehen muss.

Beweisen kann man diese Annahme (Energiegehalt des Universums = 0) allerdings nicht, da man den Energiegehalt des Universums nicht genau messen kann. Schätzt man sie allerdings, kann man immerhin sagen, dass die Gesamtenergie des Universums zumindest sehr nahe bei 0 liegen muss (Gesamtenergie = 0 ist quasi im Fehlerbereich dieser Angabe enthalten).

#37:  Autor: RreinhardWohnort: Oberbayern BeitragVerfasst am: 08.07.2007, 12:40
    —
Bynaus hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Am Anfang, mit dem großen Knall, muss die Energie also aus dem Nichts entstanden sein.


Eben nicht. Es gibt insgesamt keine Energie, die aus dem "Nichts" entstehen muss.


Vielleicht stehe ich grad auf der Leitung, aber deinen Satz hab ich nicht verstanden.
Mit dem Urknall entstand doch die Gesamtsumme an positver/negativer Energie. Vorher gab es nicht mal nichts, auch keine Zeit. Aus irgendwas muss doch die positve-negative Energie hervorgegangen sein.

#38:  Autor: BynausWohnort: Hinwil, CH, Erde BeitragVerfasst am: 08.07.2007, 13:48
    —
Natürlich kann ich dir nicht sagen, was die "Trennung" von negativer und positiver Energie "verursacht" hat. Aber da die Summe von positiver und negativer Energie = 0 ist, kann man nicht sagen, dass da "Energie aus dem Nichts" entstand. Vor und nach dem Urknall (wenn man das so sagen kann...) war die Gesamtenergie des Systems stets = 0.

#39:  Autor: RreinhardWohnort: Oberbayern BeitragVerfasst am: 08.07.2007, 13:58
    —
Wenn es den Urknall schon einmal gegeben hat, dann könnte er sich wiederholen.

Vielleicht kommt irgendwann ein genialer Astronom dahinter, wie der Urknall funktioniert.
Dann könnte er selbst einen kleinen Urknall erzeugen. Und hätte damit positive-negative Energie erzeugt.

#40:  Autor: Roter BallonWohnort: München BeitragVerfasst am: 08.07.2007, 14:36
    —
wenn ich mich recht erinnere funktioniert das mit der Thermodynamik nur so bis ca. 3min nach dem Ursprung.

Alles vor diesen 3minuten danach ist reine Spekulation.

einige theoretische Modelle können diese Grenze des Verständnisses nochmal einige Sekündchen oder max 2 Minütchen zurückdrehen.

Aber bis zum Ursprung reichen noch keine Rechenkünste.

Im Sprachgebrauch und auch aus der Lebenserfahrung heraus, können wir alle den Gedanken "davor" formulieren, dieser ist aber absolut Irrelevant - Es gibt kein Phänomen das Vor dem Ursprung sein kein. Selbst wenn man ein Davor postuliert bleibt es irrelevant, weil keine Energiebilanz diesen Ex oder davor mit einberechnen könnte.

Am einfachsten man denkt sich den Ursprung als mehrdimensionalen Punkt maximaler Energiedichte, der mit fortschreitender Abkühlung zuerst einige seiner hypothetischen Dimensionen verliert um dann nach und nach in die Phase der jetzigen Abkühlung und Ausdehnung überzugehen.

na schön, nicht alles was vorstellbar ist, ist auch brauchbar oder gar Realität.

#41:  Autor: silberfisch BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 16:01
    —
vielleicht kann es einer der kundigen hier mal erklaeren: warum gilt noch mal der energieerhlatungssatz? warum ist es nicht moeglich ein perpetuum mobile zu bauen? in der schule war das immer so, dass jedesmal wenn die summe nicht gepasst hat, schnelll einen nuee einergieform eingefuerht wurde, so dass es wieder stimmte. klingt etwas willkuerlich.

#42:  Autor: Conan BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 16:04
    —
Es geht um die Gesamtsumme an Energie. Und durch Prozesse wie z.B. Kochen wird die Energie nicht verbraucht, sondern nur umgewandelt. Das Wasser wird durch die heiße Herdplatte erwärmt und nimmt somit die Wärmeenergie auf, die von der Platte abgestrahlt wurde. Diese Wärmeenergie wurde aber dadurch erzeugt, dass Strom durch einen Widerstand geleitet wurde, wodurch sich dieser erwärmt hat.
Das man in deiner Schule schnell mal eine neue Energieform eingeführt hat, liegt wohl daran, dass die Energieformen den Schülern nicht alle auf einmal vermittelt wurden, sondern häppchenweise.

#43:  Autor: silberfisch BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 16:08
    —
Conan hat folgendes geschrieben:
Es geht um die Gesamtsumme an Energie. Und durch Prozesse wie z.B. Kochen wird die Energie nicht verbraucht, sondern nur umgewandelt. Das Wasser wird durch die heiße Herdplatte erwärmt und nimmt somit die Wärmeenergie auf, die von der Platte abgestrahlt wurde. Diese Wärmeenergie wurde aber dadurch erzeugt, dass Strom durch einen Widerstand geleitet wurde, wodurch sich dieser erwärmt hat.
Das man in deiner Schule schnell mal eine neue Energieform eingeführt hat, liegt wohl daran, dass die Energieformen den Schülern nicht alle auf einmal vermittelt wurden, sondern häppchenweise.


das ist eine waulitative erklaerung. aber warum muss wenn man die formeln ansezt die zahlenwerte exakt konstant sein? warum behauptenen die wissenschaftler, dass es keinen prozess geben kann, wo das nicht sio ist?

#44:  Autor: Conan BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 16:10
    —
...Weil es sich durch alle Beobachtungen, die bisher gemacht wurden, so ergeben hat, dass die Gesamtsummer der Energie gleich blieb.

#45:  Autor: RreinhardWohnort: Oberbayern BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 16:22
    —
Conan hat folgendes geschrieben:
...Weil es sich durch alle Beobachtungen, die bisher gemacht wurden, so ergeben hat, dass die Gesamtsummer der Energie gleich blieb.


Bleibt nur die Frage, ob das auch für das Weltall gilt. Zum Beispiel im Vergleich vor 2 Milliarden Jahren zu jetzt. Wer kennt schon die Gesamtsummer der Energie vor zwei Milliarden Jahren, wer exakt die von heute.

#46:  Autor: Norton BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 16:23
    —
Threadprädikat: Mangelhaft

#47:  Autor: AlgolWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 16:25
    —
Bynaus hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Tja, die postulierte negative Energie mit Abstoßungswirkung ist schon eine feine Sache ...


Die negative Enerige des Universums kommt nicht aus der "Abstossungswirkung" (die Dunkle Energie ist ebenfalls positive Energie!), sondern aus der potentiellen Gravitationsenergie seiner Masse, die ein negatives Vorzeichen trägt.

Weißt Du darüber näheres?

Wie kann eine zusätzliche postulierte "Energie" und damit zusätzliche Masse (E=mc2) eine beschleunigte Expansion bewirken?

#48:  Autor: AlgolWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 16:34
    —
Rreinhard hat folgendes geschrieben:
Dass die Gesamtenergie des Weltalls gleich 0 ist, geht vermutlich auf Stephen Hawking zurück. (Ich bin beim googeln nach "Gesamtenergie" auf Hawking und seiner Formel gestoßen).

Das hatte ich mir spontan ausgedacht, aufgrund der Überlegung, daß unser Universum ja angeblich aus einer Quantenfluktuation entstanden ist.
Bei solchen Fluktuationen bleibt ja der Energierhaltungssatz gültig.
Da unser Uni nun aber etwas länger existiert, muß die Quantenfluktuation letztlich energieneutral erfolgt sein, das geht nur bei Annahme einer negativen Energie (und diese wirkt dann natürlich "abstoßend").

Das mit Gesamtenergie = 0 war nicht besonders ernsthaft gemeint, wie gesagt, ein spontaner Impuls im Rahmen eines Pepetuum-Mobile-erster-Art-Threads.
Es freut mich aber zu sehen, daß andere Menschen ebenfalls entsprechend kreativ denken.

#49:  Autor: AlgolWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 16:45
    —
Rreinhard hat folgendes geschrieben:

Am Anfang, mit dem großen Knall, muss die Energie also aus dem Nichts entstanden sein.

Erstens wäre das ja null Problem, denn "im Nichts" gibt es ja auch keine solchen *hust* "Gesetze", wie die Energieerhaltung, das sollte man sich klar machen, obwohl mit "Nichts" schwer zu denken ist.

Jetzt bin ich aber ein Gewohnheitsmensch, der auf seine geliebten Axiome der Physik nicht ohne Not verzichten will.
Daher der Gedanke negativer Energie,
und wenn sie dann noch abstoßende Wirkung hat, ist die beschleunigte Expansion gleich mit erschlagen.

#50:  Autor: AlgolWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 16:50
    —
Rreinhard hat folgendes geschrieben:
Wenn es den Urknall schon einmal gegeben hat, dann könnte er sich wiederholen.

"Jederzeit!"

#51:  Autor: Celsus-2006Wohnort: Süddeutschland BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 16:55
    —
Das einzige irische Produkt, dass einem auf seine Weise 400% Energie geben kann, ist ein schöner Malt-Whisky, am Ende eines anstrengenden Tages.

#52:  Autor: silberfisch BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 19:44
    —
Conan hat folgendes geschrieben:
...Weil es sich durch alle Beobachtungen, die bisher gemacht wurden, so ergeben hat, dass die Gesamtsummer der Energie gleich blieb.


also der energieerhaltungssatz wurde nie beweisen, man hat nur noch keinen ausnahmen gefunden?

aber muesste man dann nicht, sobald eine neue technik entwickelt wird, eine neue maschinen gebaut wird, den erhaltungssatz erneut ueberpruefen? warum heist es, dass kein pereptuujm mobile existieren kann, obwohl permamanent neue technologien aufd en mark kommen?

#53:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 19:48
    —
silberfisch hat folgendes geschrieben:
also der energieerhaltungssatz wurde nie beweisen


Nenne mir doch bitte etwas in der Naturwissenschaft, das bewiesen ist. Sehr glücklich

#54:  Autor: WraithWohnort: Regensburg BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 19:50
    —
silberfisch hat folgendes geschrieben:
Conan hat folgendes geschrieben:
...Weil es sich durch alle Beobachtungen, die bisher gemacht wurden, so ergeben hat, dass die Gesamtsummer der Energie gleich blieb.


also der energieerhaltungssatz wurde nie beweisen, man hat nur noch keinen ausnahmen gefunden?



Genau das gilt für jede wissenschaftliche Theorie.
Man versucht ständig Ausnahmen und Gegenbeispiele zu finden. Solange die Theorie bereits durchgeführte Experimente gut erklärt und nicht widerlegt wurde wird sie als gültig betrachtet. Dafür was "gut erklärt" bedeutet und wie solche Gegenbeispiele auszusehen haben gibt es bestimmte Regeln.

Wenn eine gewisse Anzahl Gegenbeispiele gefunden wurde, werden Wissenschaftler für gewöhnlich skeptisch sobald jemand erklärt er habe eines gefunden, vor allem wenn er nicht sämtliche Informationen darüber herausrückt und es nicht überprüft worden ist.

#55:  Autor: silberfisch BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 19:52
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
silberfisch hat folgendes geschrieben:
also der energieerhaltungssatz wurde nie beweisen


Nenne mir doch bitte etwas in der Naturwissenschaft, das bewiesen ist. Sehr glücklich


so wie ich das sehe dneken die wissenscahftler etwa so:

"bis jezt hat es noch keiner gescahft ein perpetuum mobile zu bauen, weil alle bekannten maschienen n den energieerhaltungssatz erfuellt haben"

"deswegen muss der energieerhlatungssatz auch fuer alle noch unbekannten maschienen erfuellt sein"

"deswegen wird es nie ein perpetuum mobile geben, weil es bis jetzt noch keins gibt. ergo muessen wir uns auch gar nicht damit beschaeftigen"

#56:  Autor: AlgolWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 19:59
    —
silberfisch hat folgendes geschrieben:
"deswegen wird es nie ein perpetuum mobile geben, weil es bis jetzt noch keins gibt. ergo muessen wir uns auch gar nicht damit beschaeftigen"

Niemand hält Dich davon ab, eines zu bauen.

Ich würde es aber dann als Windkraftanlage tarnen, denn für eine kWh Windstrom gibt es z.Zt. wesentlich mehr, als für eine kWh Atomstrom o.ä.
Wenn es klein genug ist, kann man es auch ins Auto bauen ("Elektroantrieb" und dem Staat eine lange Nase drehen) oder in die Zahnbürste oder andere vibrierende Instrumente.


Zuletzt bearbeitet von Algol am 10.07.2007, 20:05, insgesamt einmal bearbeitet

#57:  Autor: ForkeWohnort: Am Unterlauf der Elbe BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 20:02
    —
silberfisch hat folgendes geschrieben:
Kival hat folgendes geschrieben:
silberfisch hat folgendes geschrieben:
also der energieerhaltungssatz wurde nie beweisen


Nenne mir doch bitte etwas in der Naturwissenschaft, das bewiesen ist. Sehr glücklich


so wie ich das sehe dneken die wissenscahftler etwa so:

"bis jezt hat es noch keiner gescahft ein perpetuum mobile zu bauen, weil alle bekannten maschienen n den energieerhaltungssatz erfuellt haben"

"deswegen muss der energieerhlatungssatz auch fuer alle noch unbekannten maschienen erfuellt sein"

"deswegen wird es nie ein perpetuum mobile geben, weil es bis jetzt noch keins gibt. ergo muessen wir uns auch gar nicht damit beschaeftigen"


Ich glaub die Wissenschaftler, die sich mit der theoretischen Möglichkeit eines Perpetuum Mobiles beschäftigen, denken da etwas konkreter... Mit den Augen rollen

#58:  Autor: silberfisch BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 20:04
    —
Algol hat folgendes geschrieben:
silberfisch hat folgendes geschrieben:
"deswegen wird es nie ein perpetuum mobile geben, weil es bis jetzt noch keins gibt. ergo muessen wir uns auch gar nicht damit beschaeftigen"

Niemand hält Dich davon ab, eines zu bauen.


Lachen na das widerlegt natuerlich alles.
manche leute werden fuer das erforschen der naturgesetzet bezahlt, die machen das den hanzen tag.
ich faende es daher fair, wenn man in alle richtungen forschen wuerde, wenn man schon dafuer bezahlt wird.

das es noch kein allheilmittel gegen hiv gibt, heist ja nicht das es keins gibt. es wird trotzdem geforscht.

wuerden die aertze wie phsiker denken, wuerden sie das dogma aufstellen "es kann kein hiv heilmittel geben" und sich dann etwas anderen zu wenden. achso kritik wird gekonntert mit dem spruch: "probiern sies doch selber. haha"

#59:  Autor: AlgolWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 20:09
    —
silberfisch hat folgendes geschrieben:
Algol hat folgendes geschrieben:
silberfisch hat folgendes geschrieben:
"deswegen wird es nie ein perpetuum mobile geben, weil es bis jetzt noch keins gibt. ergo muessen wir uns auch gar nicht damit beschaeftigen"

Niemand hält Dich davon ab, eines zu bauen.


Lachen na das widerlegt natuerlich alles.

Wo will ich denn etwas "widerlegen"?


silberfisch hat folgendes geschrieben:
manche leute werden fuer das erforschen der naturgesetzet bezahlt, die machen das den hanzen tag.
ich faende es daher fair, wenn man in alle richtungen forschen wuerde, wenn man schon dafuer bezahlt wird.

Ich bin auch für eine wählbare und überprüfbare Zweckbindung meiner direkten und indirekten Steuern, aber leider ... Schulterzucken

#60:  Autor: WraithWohnort: Regensburg BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 20:17
    —
Die Naturwissenschaftler haben sehr viele mögliche Richtungen in die sie forschen könnten. Mehr als sie Zeit und Geld haben. Ich denke es würden sich viele Leute beschweren, wenn sie sich nicht hauptsächlich mit den sinnvollsten Richtungen auseinandersetzen würden.

Die Energieerhaltung ist ein Prinzip das schon mit ziemlich viel Aufwand zu widerlegen versucht wurde.
Trotzdem ist es nicht gelungen.
Es ist unglaublich unwahrscheinlich, dass plötzlich ein Gegenbeispiel gefunden wird.

#61:  Autor: silberfisch BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 20:19
    —
Wraith hat folgendes geschrieben:
Die Naturwissenschaftler haben sehr viele mögliche Richtungen in die sie forschen könnten. Mehr als sie Zeit und Geld haben. Ich denke es würden sich viele Leute beschweren, wenn sie sich nicht hauptsächlich mit den sinnvollsten Richtungen auseinandersetzen würden.

Die Energieerhaltung ist ein Prinzip das schon mit ziemlich viel Aufwand zu widerlegen versucht wurde.
Trotzdem ist es nicht gelungen.
Es ist unglaublich unwahrscheinlich, dass plötzlich ein Gegenbeispiel gefunden wird.


ja besonders im mittelalter und in der fruehen neuzeit hat man da intensiv geforscht. und wenn die da nichts entedeckt ahebn, scahffen wir das heute auch nicht Mit den Augen rollen

seit ende des 19. jarhunderts liegt dieses feld quasi brach und ich wuerde sagen seit dem kam einiges dazu

#62:  Autor: WraithWohnort: Regensburg BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 20:33
    —
Da irrst du dich aber. Gerade im Zusammenhang mit derQuantenmechanik und darauf aufbauender Theorien wurde der Energieerhaltungssatz erneut diskutiert und überprüft.
Der Versuch ein Perpetuum Mobile zu bauen ist genauso sinnvoll wie die Suche nach Teekannen im Marsorbit.

#63:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 20:37
    —
Wraith hat folgendes geschrieben:
Da irrst du dich aber. Gerade im Zusammenhang mit derQuantenmechanik und darauf aufbauender Theorien wurde der Energieerhaltungssatz erneut diskutiert und überprüft.


Das ist genauso richtig, wie es wissenschaftliche Untersuchungen dazu gibt, dass Homosexualität krank macht. noc

#64:  Autor: silberfisch BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 20:41
    —
Wraith hat folgendes geschrieben:
Da irrst du dich aber. Gerade im Zusammenhang mit derQuantenmechanik und darauf aufbauender Theorien wurde der Energieerhaltungssatz erneut diskutiert und überprüft.
Der Versuch ein Perpetuum Mobile zu bauen ist genauso sinnvoll wie die Suche nach Teekannen im Marsorbit.


kannst du mir quellen nennen? und selbst wenn wurden doch da immer nur einzelnen anordnungen uebrprueft. meine kritik bezeiht sicgh darauf, mit welchem recht gefolgert wird: dass es keine anordnung gibt, die den erhaltungssatz verletzt, auch wenn man doch nur eine endliche anzahl untersucht hat.

#65:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 21:05
    —
silberfisch hat folgendes geschrieben:
Wraith hat folgendes geschrieben:
Da irrst du dich aber. Gerade im Zusammenhang mit derQuantenmechanik und darauf aufbauender Theorien wurde der Energieerhaltungssatz erneut diskutiert und überprüft.
Der Versuch ein Perpetuum Mobile zu bauen ist genauso sinnvoll wie die Suche nach Teekannen im Marsorbit.


kannst du mir quellen nennen? und selbst wenn wurden doch da immer nur einzelnen anordnungen uebrprueft. meine kritik bezeiht sicgh darauf, mit welchem recht gefolgert wird: dass es keine anordnung gibt, die den erhaltungssatz verletzt, auch wenn man doch nur eine endliche anzahl untersucht hat.


Mit dem gleichen Recht, wie die Naturwissenschaft überhaupt All-Aussagen trifft. Mit den Augen rollen

#66:  Autor: silberfisch BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 21:16
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
silberfisch hat folgendes geschrieben:
Wraith hat folgendes geschrieben:
Da irrst du dich aber. Gerade im Zusammenhang mit derQuantenmechanik und darauf aufbauender Theorien wurde der Energieerhaltungssatz erneut diskutiert und überprüft.
Der Versuch ein Perpetuum Mobile zu bauen ist genauso sinnvoll wie die Suche nach Teekannen im Marsorbit.


kannst du mir quellen nennen? und selbst wenn wurden doch da immer nur einzelnen anordnungen uebrprueft. meine kritik bezeiht sicgh darauf, mit welchem recht gefolgert wird: dass es keine anordnung gibt, die den erhaltungssatz verletzt, auch wenn man doch nur eine endliche anzahl untersucht hat.


Mit dem gleichen Recht, wie die Naturwissenschaft überhaupt All-Aussagen trifft. Mit den Augen rollen


bedeutet dass, dass man fuer alle sachen an dennen man sieht langer zeit forscht und keine ergebnisse erhalten hat, behaupten kann, dass das auch nicht moeglich ist? in deiner logik schon.

also fangen wir mal an:
- perpetuum mobile (500 jahre mittelalter/neuzeit bis 19.jahrhundert) >> zu lang >> geht nicht
- heilmittel fuer gehirntumor (problem seit menscheitsbegin ungeloest) >> kanns nicht geben
- kernfusion (seit 70 ajhren+1000jahre wenn amn die alchemisten dazu nimmt) >> geht nicht
- quantengravitatation (100 jahre + 400 jahre seit newton) >> giebts nicht

#67:  Autor: ForkeWohnort: Am Unterlauf der Elbe BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 21:18
    —
silberfisch hat folgendes geschrieben:
Kival hat folgendes geschrieben:
silberfisch hat folgendes geschrieben:
Wraith hat folgendes geschrieben:
Da irrst du dich aber. Gerade im Zusammenhang mit derQuantenmechanik und darauf aufbauender Theorien wurde der Energieerhaltungssatz erneut diskutiert und überprüft.
Der Versuch ein Perpetuum Mobile zu bauen ist genauso sinnvoll wie die Suche nach Teekannen im Marsorbit.


kannst du mir quellen nennen? und selbst wenn wurden doch da immer nur einzelnen anordnungen uebrprueft. meine kritik bezeiht sicgh darauf, mit welchem recht gefolgert wird: dass es keine anordnung gibt, die den erhaltungssatz verletzt, auch wenn man doch nur eine endliche anzahl untersucht hat.


Mit dem gleichen Recht, wie die Naturwissenschaft überhaupt All-Aussagen trifft. Mit den Augen rollen


bedeutet dass, dass man fuer alle sachen an dennen man sieht langer zeit forscht und keine ergebnisse erhalten hat, behaupten kann, dass das auch nicht moeglich ist? in deiner logik schon.

also fangen wir mal an:
- perpetuum mobile (500 jahre mittelalter/neuzeit bis 19.jahrhundert) >> zu lang >> geht nicht
- heilmittel fuer gehirntumor (problem seit menscheitsbegin ungeloest) >> kanns nicht geben
- kernfusion (seit 70 ajhren+1000jahre wenn amn die alchemisten dazu nimmt) >> geht nicht
- quantengravitatation (100 jahre + 400 jahre seit newton) >> giebts nicht

Woher beziehst du denn deine Kentnisse, was erforscht wird und was nicht? Ich hätte da keine Ahnung... Auf den Arm nehmen

#68:  Autor: Peter H. BeitragVerfasst am: 11.07.2007, 10:52
    —
die academie francaise hat bereits vor ca 200 Jahren das Einreichen von "Forschungen/Entdeckungen" bzgl. Perpetuum Mobile verweigert bzw. untersagt.
Nun gibt es also immer noch irgendwelche Spinner, die diesem Wahngebilde nachjagen. Lachen

#69:  Autor: 299792458 BeitragVerfasst am: 11.07.2007, 12:28
    —
@ silberfisch.

Eine guter Naturwissenschaftler sagt mMn niemals "nie". Ich persönlich halte das Plausibiltätsprinzip und die Reproduzierbarkeit für die beiden Grundfesten einer jeden Naturwissenschaft. A priori wird nichts für unmöglich erklärt und schon gar nicht darf man irgendwelche Erklärungsversuche verbieten.
Aber es gilt in der Wissenschaft die Qualität einer Erklärung festzustellen. Wie David Deutsch halte auch ich diejenige Erklärung für "besser", die mit weniger Aussagen mehr und genauer beschreibt.
Der Energieerhaltungssatz ist ein empirisches Prinzip, das sich bis jetzt wunderbar bewährt hat. Unter den Wissenschaftlern hat es keinesfalls den Stellenwert eines Dogmas, sondern ist eher ein Paradigma.

Idee Und silberfisch, würdest du dich etwas mehr mit Naturwissenschaften beschäftigen, so könntest du auch den Unterschied zur Religion erkennen und würdest nicht mehr solchen Stuss verzapfen:

"bis jezt hat es noch keiner gescahft ein perpetuum mobile zu bauen, weil alle bekannten maschienen n den energieerhaltungssatz erfuellt haben"

"deswegen muss der energieerhlatungssatz auch fuer alle noch unbekannten maschienen erfuellt sein"

"deswegen wird es nie ein perpetuum mobile geben, weil es bis jetzt noch keins gibt. ergo muessen wir uns auch gar nicht damit beschaeftigen"

#70:  Autor: wolle BeitragVerfasst am: 03.02.2017, 23:16
    —
Mal wieder ein Perpetuum Mobile:
Inventor demonstrates his motor powered with permanent magnets. Pillepalle
https://www.youtube.com/watch?v=mHW6b1aFPfU
Der E-Motor des Polizisten im Ruhestand Muammer Yildiz läuft wahrscheinlich mit einer versteckten Batterie.
Zitat:
He is using propulsion power of the rare earth powerful magnets.

Trotzdem 3.182.893 Aufrufe, 11810 Likes und nur 2853 Dislikes

Und hier noch mal:
Running Yildiz Magnet Motor at Inventors Expo April 10-12, 2013, Geneva, Switzerland Pillepalle
https://www.youtube.com/watch?v=CDpKqdcDDrQ
920.826 Aufrufe, 2459 Likes und nur 275 Dislikes


Schließlich und endlich erklärt uns jemand, warum Insekten der Gravitation trotzen:
(Der Wissenschaftler meint, die Mikrostruktur der Flügel bewirkt die Auftriebskraft) Pillepalle
Viktor Grebennikov - Anti-Gravity & Levitation
https://www.youtube.com/watch?v=hYJXE4FCm7Q
Trotzdem 1.628.116 Aufrufe, 6212 Likes und nur 962 Dislikes

#71:  Autor: VanHanegem BeitragVerfasst am: 04.02.2017, 14:04
    —
silberfisch hat folgendes geschrieben:

kannst du mir quellen nennen? und selbst wenn wurden doch da immer nur einzelnen anordnungen uebrprueft. meine kritik bezeiht sicgh darauf, mit welchem recht gefolgert wird: dass es keine anordnung gibt, die den erhaltungssatz verletzt, auch wenn man doch nur eine endliche anzahl untersucht hat.

In der heutigen Physik ist die energie Erhaltungsgröße per Definitioniem.

Will heißen: wenn man heute ein Perpetuum Mobile am Laufen kriegt, gibts 2 Möglichkeiten:
- die gesamte Physik umkrempeln und die Erhaltungsgröße "Energie" rausschmeißen, oder
- Energieerhaltung beibehalten und die überschüssige Energie als Quellterm einführen. So könnte man z.B. das schier unerschöpfliche Reservoir der dunklen Energie anzapfen.

#72:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 04.02.2017, 14:15
    —
VanHanegem hat folgendes geschrieben:
silberfisch hat folgendes geschrieben:

kannst du mir quellen nennen? und selbst wenn wurden doch da immer nur einzelnen anordnungen uebrprueft. meine kritik bezeiht sicgh darauf, mit welchem recht gefolgert wird: dass es keine anordnung gibt, die den erhaltungssatz verletzt, auch wenn man doch nur eine endliche anzahl untersucht hat.

In der heutigen Physik ist die energie Erhaltungsgröße per Definitioniem.

Will heißen: wenn man heute ein Perpetuum Mobile am Laufen kriegt, gibts 2 Möglichkeiten:
- die gesamte Physik umkrempeln und die Erhaltungsgröße "Energie" rausschmeißen, oder
- Energieerhaltung beibehalten und die überschüssige Energie als Quellterm einführen. So könnte man z.B. das schier unerschöpfliche Reservoir der dunklen Energie anzapfen.

@ VanHanegem:
Bei exhumierten Threads lohnt es sich immer, auf das Datum des Posts zu sehen, auf den man antwortet.
Der letzte Post von silberfisch ist vom 10.07.2007, also von selben Tag, an dem er auch gepostet hat, was Du nun beantwortest.



Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group