WLAn bricht öfters ab ...
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> DAU's Paradise

#1: WLAn bricht öfters ab ... Autor: magnusfeWohnort: dunkler Ort : BeitragVerfasst am: 07.01.2010, 17:55
    —
Hi

Hier sind mehrere wlan verbindungen, immer nur die eine bricht regelmässig ab, die anderen nicht

daher nehme ich an, mein pc ist okay, und es liegt am wlan

die verbindung um die es geht : d-link dir-615 wireless N Router dt. Version mit Kabel Deutschland Internet

Manchmal ist die Verbindung einfach weg, dann ist bei "Drahtlosnetzwerke anzeigen" das d-link dir-615 wlan einfach weg, die anderen wlans sind aber alle da, und nach ein paar minuten kommt ds d-link kabel deutschland wlan plötzlich wieder, und dann wieder weg, dann kommt es wieder, und dann plötzlich ist wieder alles okay für ein paar stunden

ich habe gelesen, eventuell hilft es, wenn man beim dir-615 ein neues flash update draufmacht, aber irgendwie schon seltsam ... Oder liegt es eventuell an einem fehlerhaften Kabel das im D-link Router drinsteckt, vielleicht Wackelkontakt

Ich verstehe es nicht ...

---

#2:  Autor: Effô TisettiWohnort: 75 BeitragVerfasst am: 07.01.2010, 17:59
    —
Ask your Liedergott.

#3: Re: WLAn bricht öfters ab ... Autor: pewe BeitragVerfasst am: 07.01.2010, 18:05
    —
magnusfe hat folgendes geschrieben:

Hier sind mehrere wlan verbindungen, immer nur die eine bricht regelmässig ab, die anderen nicht

Verbindung über einen anderen Kanal aufbauen.

#4:  Autor: magnusfeWohnort: dunkler Ort : BeitragVerfasst am: 07.01.2010, 18:28
    —
der leadergott sendet zwar auch wireless aber ohne wlan und somit auf einem anderen kanal

hier sind mehrere menschen und jeder hat seinen eigenen wlan, ich könnte zwar den wlan von jemand anders nehmen, aber ich möchte gerne meinen eigenen kabel deutschland wlan nehmen, den anderen gefällt es sicher nicht so gut wenn ich einfach bei ihnen "mitsurfe"

du sollst nicht begehren deines anderen wlan

---

#5:  Autor: magnusfeWohnort: dunkler Ort : BeitragVerfasst am: 07.01.2010, 18:35
    —
Achso, du meinst den Kanal 8 oder Kanal 9 oder so

Den Kanal habe ich schonmal geändert am Router, geholfen hat es nicht wirklich viel

---

#6:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 07.01.2010, 19:48
    —
Erstmal prüfen, woran es liegen könnte.

Fällt der Router komplett aus, oder nur das WLAN? Also, kannst Du Dich über ein Netzwerkkabel verbinden? wie weit bist du vom Router weg und was ist, wenn Du direkt daneben stehst?

#7: Re: WLAn bricht öfters ab ... Autor: L.E.N.Wohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 07.01.2010, 19:54
    —
magnusfe hat folgendes geschrieben:


Ich verstehe es nicht ...

---


die wege des FSM sind für apastafaris schwer zu verstehen.

#8:  Autor: magnusfeWohnort: dunkler Ort : BeitragVerfasst am: 08.01.2010, 21:00
    —
es gibt eine verbindung von kabel deutschland modem zu wlan dir 615 router

durch ein kabel

ich habe 2 solche kabel

wenn ich kabel 1 nehme gibt es dauerstörung

wenn ich kabel 2 nehme (die beiden kabel haben dasselbe aussehen, dieselben stecker, passen beide, sind also eigentlich identisch, bis auf die länge), dann geht die verbindung zumindest zeitweise

also liegt es wohl doch an den kabeln bzw. an den kabeleingängen (der kabeleingang beim kabel modem ist etwas locker beim reinstecken, es wackelt dort ein bisschen)

oder auch nicht

---

#9:  Autor: magnusfeWohnort: dunkler Ort : BeitragVerfasst am: 08.01.2010, 21:02
    —
mit netzwerkkabel hat es bisher immer funktioniert -

aber drahtlos unsichtbar gibt problem

---

komisch

dann liegt es wohl doch an router wlan

aber warum geht dann überhaupt kein wlan wenn ich ein anderen kabel nehme zwischen router und kabel modem

hui

---

ich bin verwirrt

---

total alles unklar

---

#10:  Autor: pewe BeitragVerfasst am: 08.01.2010, 22:24
    —
Vielleicht mal die Stadtwerke anrufen. Pfeifen

#11:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 09.01.2010, 00:33
    —
Firewall? Zumindest beim Uninetzt hier ist es so, dass man bei einer falschen einstellung der firewall immer gekickt wird. So alle 2 Minuten.

#12:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 09.01.2010, 01:24
    —
magnusfe hat folgendes geschrieben:
mit netzwerkkabel hat es bisher immer funktioniert -

aber drahtlos unsichtbar gibt problem

---

komisch

dann liegt es wohl doch an router wlan

aber warum geht dann überhaupt kein wlan wenn ich ein anderen kabel nehme zwischen router und kabel modem

hui

---

ich bin verwirrt

---

total alles unklar

---


Wenn Du in vollständigen Sätzen sprechen tuen tätest, dann würde ich da eventuell noch mal weiter drüber nachdenken tun tuten.

#13:  Autor: magnusfeWohnort: dunkler Ort : BeitragVerfasst am: 12.01.2010, 02:02
    —
wen wlan am boden geht schlecht, wenn wlan 1 meter hoch oder höher geht fast nicht aber wenn wlan 30 centimeter über boden liegt dann geht auf einmal gut

wenn antennen von wlan biegen dann geht schlechter als wenn antennen von wlan gerade lasse

aber antenne von wlan darf man biegen, da ist eine knickstelle drin die man knicken darf, es ist legal, damit man wlan antenne kann biegen in verschiedene richtungen, aber gerade lassen ist noch am besten

also wenn antenne wlan gerade und 30 cm über boden dann geht einigermassen

obwohl ich nicht weiss warum so sein

---

#14:  Autor: magnusfeWohnort: dunkler Ort : BeitragVerfasst am: 04.02.2010, 00:08
    —
gestern ging wlan erneut für mehrere stunden nicht, heute geht es wieder ohne probleme

kabel deutschland

hat jemand hier auch das problem - kabel deutschland mit wlan router geht manchmal für ein paar stunden nicht dann geht es wieder problemlos tagelang

---

#15:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 04.02.2010, 16:22
    —
magnusfe hat folgendes geschrieben:
gestern ging wlan erneut für mehrere stunden nicht, heute geht es wieder ohne probleme

kabel deutschland

hat jemand hier auch das problem - kabel deutschland mit wlan router geht manchmal für ein paar stunden nicht dann geht es wieder problemlos tagelang

---


Draufgepinkelt? Am Kopf kratzen

#16:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 04.02.2010, 16:27
    —
Es ist halt ein WLAN und daher chronisch instabil zynisches Grinsen
(Vielleicht außer, wenn Sender und Empfänger direkt nebeneinanderstehen …)

Ich setze halt auf doofe low-tech-kabel, bis es wirklich sicher funktionierende WLANs gibt Schulterzucken

#17:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 04.02.2010, 16:29
    —
nocquae hat folgendes geschrieben:
Es ist halt ein WLAN und daher chronisch instabil zynisches Grinsen
(Vielleicht außer, wenn Sender und Empfänger direkt nebeneinanderstehen …)

Ich setze halt auf doofe low-tech-kabel, bis es wirklich sicher funktionierende WLANs gibt Schulterzucken


Ich wusste, dass Du das schreibst. Lachen

Aber Du hast ja auch vollkommen recht.

#18:  Autor: GnazzWohnort: am Wasser BeitragVerfasst am: 04.02.2010, 16:58
    —
hast du schon mal ins log des router geschaut?

bricht die DSL Verbindung auch ab in der Zeit wo du kein WLAN hattest?

Welches Protokoll verwendest du abg oder n ?

Und verwende das mitgelieferte Kabel vom Modem zum Router , und das sollte passen ohne
zu wackeln.

GG

#19:  Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 04.02.2010, 17:10
    —
Leute, seid Ihr bekloppt? Je kaputter magnusfes Netzwerk, desto weniger kann der im Netz rumseuchen.

#20:  Autor: MilleSaborWohnort: Berlin, Europa BeitragVerfasst am: 04.02.2010, 17:19
    —
Welchen Verschlüsselungsalgorithmus benutzt Du? Bei WPA kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen, wenn die Verschlüsselung neu ausgehandelt wird und andere Netze erreichbar sind - versuche in dem Fall vielleicht mal testweise auf WEP umzuschalten?

#21:  Autor: KritikerWohnort: Köln BeitragVerfasst am: 14.02.2010, 12:09
    —
Auch wenn unser mod kramer recht hat

wenn ich du wäre würde ich erst mal probieren mit netstumbler (oder ein ähnliches) herauszufinden welche netze um dich herum sind und auf welchen kanal die jeweils senden
dann picke dir ein kanal raus der weit von den andren kanälen entfernt ist und ungenutzt oder falls nicht möglich am wenigsten benutzt wird.
Desweiteren kannst du mit programmen wie netstumbler und co in echtzeit mal überprüfen wie so dein empfang ist und kannst feintuning betreiben (antenne und pc so drehen wie es am besten für den empfang ist)

Falls alles nicht hilft solltest du ausprobieren ob du durch ein downgrade der verwendeten technik (bedeutet in einstellungen von bsw IEEE 802.11n umstellen auf IEEE 802.11g, bei IEEE 802.11g auf IEEE 802.11b etc) wieder stabil und ohne abrüche im netz surfen kannst.
Anmerkung zum letzten Weniger übertragungsgeschwindigkeit aber dafür wenigstens stabil^^

Wenn du mehr über dein system schreiben würdest könnt ich was besseres schreibe zwinkern

link netstumbler
http://www.netstumbler.com/downloads/

#22:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 26.11.2015, 22:09
    —
Das gleiche Problem habe ich auch gerade. Das nervt.

Ich habe ein PC per Kabel angeschlossen, und ein Notebook ein Stockwerk tiefer per WLan.

Per PC habe ich immer Netz.
Per Notebook = WLan hakelts gewaltig.

Ich habe schon einiges ausprobiert.

Das Notebook in der Nähe vom Router. Da liefs.
Wieder auf den alten Platz. Da gings wieder schleppend.
Ich habe den Router ausgeschaltet. Dann wieder hoch. Da liefs wieder.
Aber nur ne kurze Zeit.
Dann habe ich wieder den Router ausgeschaltet, und nur das Notebook eingeschaltet. da gings wieder.
Nun laufen wieder beide Geräte, und jetzt scheint es wieder zu gehen.

Es ist nicht genau zu umschreiben, und ist einfach nervend. Motzen

#23:  Autor: sponorWohnort: München BeitragVerfasst am: 27.11.2015, 10:20
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Das gleiche Problem habe ich auch gerade. Das nervt.

Ich habe ein PC per Kabel angeschlossen, und ein Notebook ein Stockwerk tiefer per WLan.

Per PC habe ich immer Netz.
Per Notebook = WLan hakelts gewaltig.

Ich habe schon einiges ausprobiert.

Das Notebook in der Nähe vom Router. Da liefs.
Wieder auf den alten Platz. Da gings wieder schleppend.
Ich habe den Router ausgeschaltet. Dann wieder hoch. Da liefs wieder.
Aber nur ne kurze Zeit.
Dann habe ich wieder den Router ausgeschaltet, und nur das Notebook eingeschaltet. da gings wieder.
Nun laufen wieder beide Geräte, und jetzt scheint es wieder zu gehen.

Es ist nicht genau zu umschreiben, und ist einfach nervend. Motzen

Da habe ich den starken Verdacht, dass sich das Problem doch sehr genau umschreiben lässt: Das Signal ist vielleicht unten halt einfach zu schwach?

WLAN ist ziemlich empfindlich und die Qualität z.B. sehr von der Bausubstanz abhängig (bei Stahlbeton geht es manchmal ein, zwei Räume weiter schon nicht mehr).
Mögliche Abhilfen: Router woanders (= näher zum Empfänger) aufstellen, an den Antennen drehen (falls möglich), Repeater kaufen (kleine, rel. billige Geräte, die man ca. auf der Hälfte der zu überbrückenden Stelle in eine Steckdose steckt); kein WLAN benutzen (Kabel verlegen oder z.B. PowerLAN)...

EDIT: Gibt noch mehr: Erstmal messen, z.B. mit einer App wie WiFi Analyzer oder der von AVM falls FritzBox (iOS – nicht meine Welt).
Dann versuchen, einen besseren Kanal zu finden. Evtl. sind da schon zu viele konkurrierende Nachbarn.

#24:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 27.11.2015, 10:40
    —
sponor hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Das gleiche Problem habe ich auch gerade. Das nervt.

Ich habe ein PC per Kabel angeschlossen, und ein Notebook ein Stockwerk tiefer per WLan.

Per PC habe ich immer Netz.
Per Notebook = WLan hakelts gewaltig.

Ich habe schon einiges ausprobiert.

Das Notebook in der Nähe vom Router. Da liefs.
Wieder auf den alten Platz. Da gings wieder schleppend.
Ich habe den Router ausgeschaltet. Dann wieder hoch. Da liefs wieder.
Aber nur ne kurze Zeit.
Dann habe ich wieder den Router ausgeschaltet, und nur das Notebook eingeschaltet. da gings wieder.
Nun laufen wieder beide Geräte, und jetzt scheint es wieder zu gehen.

Es ist nicht genau zu umschreiben, und ist einfach nervend. Motzen

Da habe ich den starken Verdacht, dass sich das Problem doch sehr genau umschreiben lässt: Das Signal ist vielleicht unten halt einfach zu schwach?

WLAN ist ziemlich empfindlich und die Qualität z.B. sehr von der Bausubstanz abhängig (bei Stahlbeton geht es manchmal ein, zwei Räume weiter schon nicht mehr).
Mögliche Abhilfen: Router woanders (= näher zum Empfänger) aufstellen, an den Antennen drehen (falls möglich), Repeater kaufen (kleine, rel. billige Geräte, die man ca. auf der Hälfte der zu überbrückenden Stelle in eine Steckdose steckt); kein WLAN benutzen (Kabel verlegen oder z.B. PowerLAN)...

EDIT: Gibt noch mehr: Erstmal messen, z.B. mit einer App wie WiFi Analyzer oder der von AVM falls FritzBox (iOS – nicht meine Welt).
Dann versuchen, einen besseren Kanal zu finden. Evtl. sind da schon zu viele konkurrierende Nachbarn.


Wie ist es dann zu erklären, dass es die meiste Zeit problemlos flutscht? Es ist nur periodenweise so nervig.
Ich bin der einziger, der dieses Netzt nutzt. Es ist mein Privatanschluss. Können die Netze der Nachbarn trotzdem stören?

#25:  Autor: sponorWohnort: München BeitragVerfasst am: 27.11.2015, 10:50
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:

...
Wie ist es dann zu erklären, dass es die meiste Zeit problemlos flutscht? Es ist nur periodenweise so nervig.
Ich bin der einziger, der dieses Netzt nutzt. Es ist mein Privatanschluss. Können die Netze der Nachbarn trotzdem stören?

Die senden möglicherweise auf dem gleichen Kanal (= Frequenzband). Ja, das kann sich gegenseitig stören. Guck mal in der Administration vom Router (z.B. http://fritz.box), da kann man so Sachen einstellen.

#26:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 27.11.2015, 14:10
    —
Das frequenzband ist ja nicht nur für WLAN reserviert, es kommen auch andere mögliche störquellen, eventuell sogar eigene, in Frage.
Ich hab eine Antenne meines routers abgeschraubt und eine Richtantenne für 5 Euro gebraucht dran geschraubt. Reichweite danach im Garten ca. 450 m mit jedem Empfangsgerät.
Sehr glücklich

#27:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 27.11.2015, 14:16
    —
sponor hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:

...
Wie ist es dann zu erklären, dass es die meiste Zeit problemlos flutscht? Es ist nur periodenweise so nervig.
Ich bin der einziger, der dieses Netzt nutzt. Es ist mein Privatanschluss. Können die Netze der Nachbarn trotzdem stören?

Die senden möglicherweise auf dem gleichen Kanal (= Frequenzband). Ja, das kann sich gegenseitig stören. Guck mal in der Administration vom Router (z.B. http://fritz.box), da kann man so Sachen einstellen.


Ich habe ein "Speedport W 714 V" von der Telekom.

Gerade flutscht es problemlos.

Wenn es mal wieder "hakelt" werde ich mal schaun, ob man an den Einstellungen was verändern kann.

Bereite mich schon mal vor. Google mal danach und so.

Danke erst mal.

#28:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 27.11.2015, 17:32
    —
Bei den speedports kann man normal eine relativ starke signalhauptkeule gut ausrichten.
Ich hab schon deutlich über 500 m geschafft.
Und Fritzen kann man die ja auch, neuen Optionen...

#29:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 27.11.2015, 17:50
    —
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
Bei den speedports kann man normal eine relativ starke signalhauptkeule gut ausrichten.
Ich hab schon deutlich über 500 m geschafft.
Und Fritzen kann man die ja auch, neuen Optionen...


Ich habe schon auf dem Balkon gut surfen können, und dann ist noch eine Wand mehr dazwischen.

#30:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 27.11.2015, 18:05
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
Bei den speedports kann man normal eine relativ starke signalhauptkeule gut ausrichten.
Ich hab schon deutlich über 500 m geschafft.
Und Fritzen kann man die ja auch, neuen Optionen...


Ich habe schon auf dem Balkon gut surfen können, und dann ist noch eine Wand mehr dazwischen.
der speedport hat 2 starke signalkeulen Links und rechts von der Front aus gesehen. Eine davon kannst nun auf den Fußboden richten und ins Untergeschoss strahlen. Falls er keine automatische kanalwahl auf störungsfreien Frequenzen hat, hat er das eventuell nach einer Umstellung des Betriebssystems auf Fritz os, dem sogenannten Fritzen.
Das müsste man mal googeln.

#31:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 27.11.2015, 18:23
    —
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
Bei den speedports kann man normal eine relativ starke signalhauptkeule gut ausrichten.
Ich hab schon deutlich über 500 m geschafft.
Und Fritzen kann man die ja auch, neuen Optionen...


Ich habe schon auf dem Balkon gut surfen können, und dann ist noch eine Wand mehr dazwischen.
der speedport hat 2 starke signalkeulen Links und rechts von der Front aus gesehen. Eine davon kannst nun auf den Fußboden richten und ins Untergeschoss strahlen.


Wo sollen denn die sein? Am Kopf kratzen


#32:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 27.11.2015, 21:39
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
magnusfe hat folgendes geschrieben:
gestern ging wlan erneut für mehrere stunden nicht, heute geht es wieder ohne probleme

kabel deutschland

hat jemand hier auch das problem - kabel deutschland mit wlan router geht manchmal für ein paar stunden nicht dann geht es wieder problemlos tagelang

---


Draufgepinkelt? Am Kopf kratzen
zieh das Bitte nicht ins lächerliche. Eigenurintherapie wirkt bei elektronikproblemen fast so gut wie Globuli.

#33:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 27.11.2015, 21:44
    —
@v.

Die hauptkeulen sollte. Parallel zur längsten Ausdehnung des Gehäuses Strahlen.
Mein älteres Model hat 2 Antennen intern. Eine hatte ich abgesteckt und an die Leitung eine richtfunkantenne gesteckt. (Hab mehrere richtfunkantennen.) gibt's gebraucht für 5 Euro. Oder selber basteln.
Viel erfolg, egal wie du nun vorgehen möchtest ...

#34:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 01.12.2015, 13:31
    —
Ich hatte die Störung bei der Telekom gemeldet.
Heute rief ein Monteur an.

Er hätte irgendwas gemacht an den Router.
Erzählte mir noch, dass ich ein paar Einstellungen an mein Router ändern könne*; (wenn ichs dann kann) und schlug mir in einem Atemzug ein Suportvertrag vor. Kosten 6 Euro im monat.

Die Tatsache, dass es jetztnoch genauso "muckt" wie vorher, bestätigt mich, dass ich den Vertrag mit denen nicht eingehen werde.

* Ich könnte die "Leastime" runterstellen, und den WLan-Kanal auf festen Kanal einstellen. (Einer der nicht viel benutzt wird, und deshalb weniger störungsanfällig wäre) Wie ich das rausfinden könne, hat er mir nicht gesagt.
Ich fürchte, ich muß mich da durchkämpfen, oder mal ein Kumpel mit gute PC-Kentnisse ranlassen. (Der hat aber so wenig Zeit) skeptisch

#35:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 01.12.2015, 14:28
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
(..)
* Ich könnte die "Leastime" runterstellen, und den WLan-Kanal auf festen Kanal einstellen. (Einer der nicht viel benutzt wird, und deshalb weniger störungsanfällig wäre) Wie ich das rausfinden könne, hat er mir nicht gesagt.
Ich fürchte, ich muß mich da durchkämpfen, oder mal ein Kumpel mit gute PC-Kentnisse ranlassen. (Der hat aber so wenig Zeit) skeptisch


http://bits-meet-bytes.de/wlan-einstellungen-speedport-w-724v-aendern/

So?

#36:  Autor: Defätist BeitragVerfasst am: 01.12.2015, 15:15
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
(..)
* Ich könnte die "Leastime" runterstellen, und den WLan-Kanal auf festen Kanal einstellen. (Einer der nicht viel benutzt wird, und deshalb weniger störungsanfällig wäre) Wie ich das rausfinden könne, hat er mir nicht gesagt.
Ich fürchte, ich muß mich da durchkämpfen, oder mal ein Kumpel mit gute PC-Kentnisse ranlassen. (Der hat aber so wenig Zeit) skeptisch


http://bits-meet-bytes.de/wlan-einstellungen-speedport-w-724v-aendern/

So?


Eventuell hilft dir ja auch der Telekom-Netzwerkmanager zur Ermittlung der WLAN-Auslastung und -Kanaländerung:
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/produkte/netzmanager/netzmanager-wlan-kanal-aendern?samChecked=true

Bei mir hat das Ding richtig gut funktioniert, nachdem ich auch starke Schwankungen durch die nachbarschaftlichen Netzwerk-Nutzungszeiten zu verzeichnen hatte.

#37:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 01.12.2015, 18:00
    —
Zoff hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
(..)
* Ich könnte die "Leastime" runterstellen, und den WLan-Kanal auf festen Kanal einstellen. (Einer der nicht viel benutzt wird, und deshalb weniger störungsanfällig wäre) Wie ich das rausfinden könne, hat er mir nicht gesagt.
Ich fürchte, ich muß mich da durchkämpfen, oder mal ein Kumpel mit gute PC-Kentnisse ranlassen. (Der hat aber so wenig Zeit) skeptisch


http://bits-meet-bytes.de/wlan-einstellungen-speedport-w-724v-aendern/

So?


Anbeten Mein Held Knuddeln

Im Moment scheint es zu funktionieren.
Zumindest habe ich alles gefunden, und einen andern Kanal eingestellt.
Schaun mer mal, ob er jetzt noch rumzickt.

Das Elende bei sporadische Störungen; man ist sich nie sicher, den richtigen Fehler gefunden zu haben.

Jedenfalls habe ich jetzt ohne Probleme Zugriff auf mein Router, und bin nicht auf jemand anderes angewiesen.

#38:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 01.12.2015, 18:13
    —
Schön. Daumen hoch!

#39:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 02.12.2015, 16:05
    —
Auf Anraten eine Telekom-Mitarbeiterin, die heute wieder anrief, sollte ich die Gültigkeitsdauer des "leastime" ändern.
Das habe ich gemacht.
Es scheint sich nichts geändert zu haben.

So langsam habe ich den Verdacht, dass das Notebook ein Schuss haben kann.
Hardware oder Software. Das ist die Frage.

Heute Abend schau ich mal, ob ich ein Nachbarn verwische. Dann versuche ich von dort auf mein Netz zu kommen.
Wenn das klappt, verdichtet sich der Verdacht noch mehr.

Dann muß ich weitersuchen beim Notebook, oder gleich ein WLan-Versterker irgendwo anbringen.

Schaun mer mal.

#40:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 02.12.2015, 16:22
    —
nocquae hat folgendes geschrieben:
Es ist halt ein WLAN und daher chronisch instabil zynisches Grinsen
(Vielleicht außer, wenn Sender und Empfänger direkt nebeneinanderstehen …)

Ich setze halt auf doofe low-tech-kabel, bis es wirklich sicher funktionierende WLANs gibt Schulterzucken

zwinkern

#41:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 02.12.2015, 16:29
    —
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
nocquae hat folgendes geschrieben:
Es ist halt ein WLAN und daher chronisch instabil zynisches Grinsen
(Vielleicht außer, wenn Sender und Empfänger direkt nebeneinanderstehen …)

Ich setze halt auf doofe low-tech-kabel, bis es wirklich sicher funktionierende WLANs gibt Schulterzucken

zwinkern


Wir gehen bereits einige Jahre per WLan ins Internet. Wie gesagt; manchmal vom Balkon aus.

Ich habe bereits einen Zettel bei der Nachbarin an der Tür geheftet. Die hat mein WLan schon mal mitbenutzt, als es Störungen bei ihren Anbieter gab.

Ich tippe auf ein Fehler am Notebook.

#42:  Autor: sponorWohnort: München BeitragVerfasst am: 02.12.2015, 17:37
    —
Hardware-Schaden scheint mir eine arg schnelle Diagnose zu sein...
WLAN ist wirklich störanfällig. Schau doch erst mal, ob du zumindest die Signalstärke in Abhängig von der (gefühlten) Qualität bestimmen kannst, also auf die Balken unten rechts achten:

Mit Speedports kenne ich mich nicht aus, aber da gibt es in der Administrationsoberfläche sicher auch noch aussagekräftigere Angaben zur Signalqualität, Fehlerlogs, ...

#43:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 02.12.2015, 17:44
    —
sponor hat folgendes geschrieben:
Hardware-Schaden scheint mir eine arg schnelle Diagnose zu sein...
WLAN ist wirklich störanfällig. Schau doch erst mal, ob du zumindest die Signalstärke in Abhängig von der (gefühlten) Qualität bestimmen kannst, also auf die Balken unten rechts achten:

Mit Speedports kenne ich mich nicht aus, aber da gibt es in der Administrationsoberfläche sicher auch noch aussagekräftigere Angaben zur Signalqualität, Fehlerlogs, ...


Soweit kenne ich mich dann doch noch aus. Der Balken zeigt voller Empfang.

Ich denke, wenn die Nachbarin mit ihr Notebook auf mein WLan Zugriff hat, und ich nicht, dürfte es wohl am Notebook liegen.

#44:  Autor: sponorWohnort: München BeitragVerfasst am: 02.12.2015, 18:24
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
sponor hat folgendes geschrieben:
Hardware-Schaden scheint mir eine arg schnelle Diagnose zu sein...
WLAN ist wirklich störanfällig. Schau doch erst mal, ob du zumindest die Signalstärke in Abhängig von der (gefühlten) Qualität bestimmen kannst, also auf die Balken unten rechts achten:

Mit Speedports kenne ich mich nicht aus, aber da gibt es in der Administrationsoberfläche sicher auch noch aussagekräftigere Angaben zur Signalqualität, Fehlerlogs, ...


Soweit kenne ich mich dann doch noch aus. Der Balken zeigt voller Empfang.

Ich denke, wenn die Nachbarin mit ihr Notebook auf mein WLan Zugriff hat, und ich nicht, dürfte es wohl am Notebook liegen.

Kommt drauf an... auf Geometrie und Bauweise der Wohnungen, das jeweilige WLAN-Modul in den Geräten, den unterstützten und verwendeten WLAN-Standard, die Netzwerkeinstellungen, ...
Aber es kann natürlich auch schlicht was kaputt sein. Smilie

(Ich höre jetzt auch auf, keine Sorge.)

#45:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 03.12.2015, 13:37
    —
Nachdem die Störung immer noch ansteht, und der Nachbar auch nicht gscheit in mein Netz kam, habe ich heute in das Telekom Störungsmeldeformular nochmals die Meldung geschrieben.

Noch vor die Bestätigung der Meldung per Mail kam, rief schon jemand an.

Wie haben alles noch mal durchgekaut; was ich alles gemacht hätte und so.

Ich bekomme jetzt einen neuen Router zugeschickt. Sehr glücklich

#46:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 07.12.2015, 20:16
    —
Heute kam der neue Router.
Hat sich aber nicht viel geändert. skeptisch
Ich denk, ich gehe morgen, oder die Tage mal zu Conrad, und erkundige mir nach einen WLan-Verstärker.

#47:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 08.12.2015, 21:21
    —
Wir haben heute einen WLan verstärker gekauft. Von Devolo.
Schaun mer mal. Bis jetzt läufts.

#48:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 13.12.2015, 13:42
    —
Auch mit dem Verstärker wurde es nicht besser. Wie bereits geschrieben, ist das schon ein Kreuz mit sporadische Fehler. Es ist nie eindeutig, ob es nun besser ist.

Nun habe ich den Cache des Browsers gelöscht. Und web.de von der Leiste der offenen Fenster genommen.
Nun scheints besser zu funktionieren. (Oder ich bilde es mir wieder ein). Schulterzucken

#49:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 13.12.2015, 18:05
    —
du hast doch so viele mobile Geräte. hast du schon mal geprüft, ob nur der laptop an dieser stelle diese empfangsprobleme hat?

#50:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 13.12.2015, 19:53
    —
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
du hast doch so viele mobile Geräte. hast du schon mal geprüft, ob nur der laptop an dieser stelle diese empfangsprobleme hat?

Bei andere Geräte habe ich das noch nie festgestellt.
Blöd is natürlich, dass ich das kaum mitbekomme, auf welchen Weg mein Tablet oder Smartphone ins Internet geht. Per WLan oder über den Kartenanbieter.
Wenn ich bei mein Smartphone den WLan einschalte, bringt das immer sofort: "mit WLan Netz XXX verbunden".

#51:  Autor: schtonk BeitragVerfasst am: 13.12.2015, 20:14
    —
Vllt bringt es was, den WLAN-Treiber zu aktualisieren..?

#52:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 29.12.2015, 12:31
    —
meine mutter surft hier über eine uralte mühle mit windows xp Sehr glücklich
nun geht plötzlich wlan nicht mehr obwohl verbindung hergestellt und die signalstärke einwandfrei zu sein scheint. und alle knöpfe grün leuchten...

ich nehme an, das passierte im zuge eines updates??

musste das kable anschließen...

#53:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 29.12.2015, 12:47
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
meine mutter surft hier über eine uralte mühle mit windows xp Sehr glücklich
nun geht plötzlich wlan nicht mehr obwohl verbindung hergestellt und die signalstärke einwandfrei zu sein scheint. und alle knöpfe grün leuchten...

ich nehme an, das passierte im zuge eines updates??

musste das kable anschließen...


so. geht wieder. danke

#54:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 29.12.2015, 14:45
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
du hast doch so viele mobile Geräte. hast du schon mal geprüft, ob nur der laptop an dieser stelle diese empfangsprobleme hat?

Bei andere Geräte habe ich das noch nie festgestellt.
Blöd is natürlich, dass ich das kaum mitbekomme, auf welchen Weg mein Tablet oder Smartphone ins Internet geht. Per WLan oder über den Kartenanbieter.
Wenn ich bei mein Smartphone den WLan einschalte, bringt das immer sofort: "mit WLan Netz XXX verbunden".


Showdance Showdance Showdance

Ich habs gefunden!!!

Heute Nacht bin ich draufgekommen.
Plötzlich ist mir die Idee gekommen, dass es an meine Funkmaus liegen könnte.
Soeben habe ich meine Funkmäuse entfernt. Sowohl beim Notebook, wie auch bei den PC.
Jetzt flutscht es!

Schon merkwürdig, dass mir das bis jetzt niemand sagen konnte.

Wenn der gleicher Typ im Laden ist, wo wir letztens den WLan-Verstärker gekauft haben, frage ich ihn mal, was er für eine neue Erkenntniss übrig hat. Cool

#55:  Autor: lucWohnort: Nice. Paris. Köln BeitragVerfasst am: 29.12.2015, 15:58
    —
Mein Wlan Verstärker hat seinen Geist aufgegeben. Es war von Netgear. Es war gar nicht so schlecht aber auch nicht wao. Ich habe auch einen von Devolo: eine Katastrophe. Hat jemand einen Tipp für einen guten und preiswerten Repetierter? (Heißt das Ding so? Also ich meine einen Verstärker, so ein Dingsbumsda... ihr wisst schon )

#56:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 29.12.2015, 18:41
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
du hast doch so viele mobile Geräte. hast du schon mal geprüft, ob nur der laptop an dieser stelle diese empfangsprobleme hat?

Bei andere Geräte habe ich das noch nie festgestellt.
Blöd is natürlich, dass ich das kaum mitbekomme, auf welchen Weg mein Tablet oder Smartphone ins Internet geht. Per WLan oder über den Kartenanbieter.
Wenn ich bei mein Smartphone den WLan einschalte, bringt das immer sofort: "mit WLan Netz XXX verbunden".


Showdance Showdance Showdance

Ich habs gefunden!!!

Heute Nacht bin ich draufgekommen.
Plötzlich ist mir die Idee gekommen, dass es an meine Funkmaus liegen könnte.
Soeben habe ich meine Funkmäuse entfernt. Sowohl beim Notebook, wie auch bei den PC.
Jetzt flutscht es!

Schon merkwürdig, dass mir das bis jetzt niemand sagen konnte.

Wenn der gleicher Typ im Laden ist, wo wir letztens den WLan-Verstärker gekauft haben, frage ich ihn mal, was er für eine neue Erkenntniss übrig hat. Cool

Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
Das frequenzband ist ja nicht nur für WLAN reserviert, es kommen auch andere mögliche störquellen, eventuell sogar eigene, in Frage.
Sehr glücklich

zwinkern

#57:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 05.08.2016, 16:17
    —
ich habe einen neuen laptop als geschenk gekauft. w-lan eingerichtet und das surfen klappte.
nun, da ich ihn in einer anderen stadt aktivieren will, funktioniert er über kabel aber bei w-lan brechen die seite nach ein paar minuten zusammen. mal mehr, mal weniger schnell,
die w-lan verbindung scheint intakt, zumal der alte rechner zwar in zeitlupe arbeitet aber keine schwierigkeiten bezüglich w-lan-surfens macht.
Traurig

weiß jemand vll rat?

der speedport ist nicht erreichbar. nur über unsichere-ausnahme. hab dort was verändern sollen.
hab schon mit einem t-mann getalkt.
hat nichts gebracht.

#58:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 05.08.2016, 16:26
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
ich habe einen neuen laptop als geschenk gekauft. w-lan eingerichtet und das surfen klappte.
nun, da ich ihn in einer anderen stadt aktivieren will, funktioniert er über kabel aber bei w-lan brechen die seite nach ein paar minuten zusammen. mal mehr, mal weniger schnell,
die w-lan verbindung scheint intakt, zumal der alte rechner zwar in zeitlupe arbeitet aber keine schwierigkeiten bezüglich w-lan-surfens macht.
Traurig

weiß jemand vll rat?

der speedport ist nicht erreichbar. nur über unsichere-ausnahme. hab dort was verändern sollen.
hab schon mit einem t-mann getalkt.
hat nichts gebracht.

Den Cash leeren beim Browser wirkt manchmal Wunder.
Ich hatte auch mal Problemen mit W-Lan durch eine Funkmaus.

#59:  Autor: schtonk BeitragVerfasst am: 06.08.2016, 01:08
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
...
der speedport ist nicht erreichbar. nur über unsichere-ausnahme. hab dort was verändern sollen.
...

Solltest du den Kanal auf "Auto" stellen?
Speedport sollte aber immer erreichbar sein, sofern ein funktionierender Router zugegen ist (www.speedport.ip)

#60:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 06.08.2016, 01:17
    —
schtonk hat folgendes geschrieben:
Wilson hat folgendes geschrieben:
...
der speedport ist nicht erreichbar. nur über unsichere-ausnahme. hab dort was verändern sollen.
...

Solltest du den Kanal auf "Auto" stellen?
Speedport sollte aber immer erreichbar sein, sofern ein funktionierender Router zugegen ist (www.speedport.ip)

nein, 2 mal habe ich einen kanal auswählen sollen (8, 6) tut sich dennoch nichts.
der speedport ist nur erreichbar, wenn ich die unsicher leitung / lt firefox) zulasse.

qlan geht nicht. ich versuchs demnächst mal über ein anderes wlan.

#61:  Autor: schtonk BeitragVerfasst am: 06.08.2016, 01:29
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
schtonk hat folgendes geschrieben:
Wilson hat folgendes geschrieben:
...
der speedport ist nicht erreichbar. nur über unsichere-ausnahme. hab dort was verändern sollen.
...

Solltest du den Kanal auf "Auto" stellen?
Speedport sollte aber immer erreichbar sein, sofern ein funktionierender Router zugegen ist (www.speedport.ip)

nein, 2 mal habe ich einen kanal auswählen sollen (8, 6) tut sich dennoch nichts.
der speedport ist nur erreichbar, wenn ich die unsicher leitung / lt firefox) zulasse.

qlan geht nicht. ich versuchs demnächst mal über ein anderes wlan.

FF stuft alle möglichen Sites als unsicher ein, hat was mit der Zertifizierung zu tun oder so. Egal, kannst du ruhig reingehen.
Einen bestimmten Kanal auszuwählen ist nicht so gut. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Signalstärke öfters schwankt.
Mir hat mal so ein Service-Fritze gesagt, dass die Übertragungsrate/Signalquali (angezeigt durch dieses Balkendings re unten) schlecht ist, wenn man zu weit weg vom nächsten T-Einwahlknoten wohnt.

#62:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 06.08.2016, 02:12
    —
schtonk hat folgendes geschrieben:
Mir hat mal so ein Service-Fritze gesagt, dass die Übertragungsrate/Signalquali (angezeigt durch dieses Balkendings re unten) schlecht ist, wenn man zu weit weg vom nächsten T-Einwahlknoten wohnt.


Wobei das noch zu trennen ist: Wieviel aus der DSL-Leitung herauskommt, hängt (ich nehme an, u.a.) von der Entfernung zum nächsten Knoten ab. (Deswegen auch die Angabe "bis zu x kbps", mit der sie sich dann wieder absichern, falls der Kunde am Ende nur einen Teil der gebuchten DÜ-Rate hat.)

Das Andere ist die Verbindung zum Router: Und die dürfte von den Bedingungen im Umkreis abhängen: Also wie stark und auf welchem Kanal arbeitet das eigene WLAN, sind andere WLANs in der Umgebung, auf welchen Frequenzen und mit welcher Leistung arbeiten diese, sind ggf. Bluetooth-Geräte aktiv, ... . Und je nachdem kann es zu Störungen - bis hin zum Abbruch der Verbindung - kommen. (Dann liegt die tatsächliche DÜ-Rate natürlich auch unter der theoretisch per WLAN erreichbaren (bzw. der DSL-Leitung, welcher Wert von beiden halt kleiner ist).) Am Kopf kratzen

#63:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 06.08.2016, 14:12
    —
vielen dank erstmal.

wenn ich den speedport von netz nehme und wieder anschließe, geht w-lan für eine weile, dann aber zeigt er die verbindung weiterhin als intakt an, die seiten starten jedoch nicht bzw brechen ab.
beim anderen pc, der parallel gelaufen ist gabs wie gesagt keine probleme.
linux?

#64:  Autor: schtonk BeitragVerfasst am: 06.08.2016, 17:51
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
vielen dank erstmal.

wenn ich den speedport von netz nehme und wieder anschließe, geht w-lan für eine weile, dann aber zeigt er die verbindung weiterhin als intakt an, die seiten starten jedoch nicht bzw brechen ab.
beim anderen pc, der parallel gelaufen ist gabs wie gesagt keine probleme.
linux?

Geh doch erst mal in die Speedport-Config, wie siehts denn da mit dem Kanal aus? Welcher eine gute Leistung bringt, kannst du mit einer App rausfinden:
http://beste-apps.chip.de/android/app/wifi-analyzer-android-app,com.farproc.wifi.analyzer/

#65:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 06.08.2016, 19:27
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
vielen dank erstmal.

wenn ich den speedport von netz nehme und wieder anschließe, geht w-lan für eine weile, dann aber zeigt er die verbindung weiterhin als intakt an, die seiten starten jedoch nicht bzw brechen ab.
beim anderen pc, der parallel gelaufen ist gabs wie gesagt keine probleme.
linux?
Hilft es evtl., die WLAN-Verbindung mal zurückzusetzen(*) (anschließend ggf. einmal WLAN abschalten und wieder aktivieren?)

(*) = Als Administrator mal eingeben bzw. in eine Batchdatei packen und diese ausfüren:

Code:
ipconfig /flushdns
ipconfig /release
ipconfig /renew
netsh winsock reset
netsh int ip reset ipreset.txt

#66:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 11.08.2016, 12:15
    —
danke.
nix geht. die telekom will nun eine neue speedbox spendieren.
mal sehen...

#67:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 11.08.2016, 19:08
    —
windows hat öfters mit wlan probleme, wenn updates fehlen. w7 kann wlan nicht richtig bis sp1...

#68:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 11.08.2016, 22:43
    —
danke.

ich arbeite doch gar nicht mit windows.

#69:  Autor: schtonk BeitragVerfasst am: 21.08.2016, 17:27
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
danke.
nix geht. die telekom will nun eine neue speedbox spendieren.
mal sehen...

Mich interessiert, ob das Problem gelöst ist..?

#70:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 21.08.2016, 17:41
    —
schtonk hat folgendes geschrieben:
Wilson hat folgendes geschrieben:
danke.
nix geht. die telekom will nun eine neue speedbox spendieren.
mal sehen...

Mich interessiert, ob das Problem gelöst ist..?


noch nicht. erst, wenn ich wieder dort vor ort sein werde.

#71:  Autor: Schlumpf BeitragVerfasst am: 17.10.2016, 17:07
    —
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
windows hat öfters mit wlan probleme, wenn updates fehlen. w7 kann wlan nicht richtig bis sp1...

Seit sich der Support von Microsoft auf Windows 10 konzentriert, kann es auch zu Problemen beim Update für Windows 7 kommen. Bei mir wurde mindestens 4 Wochen lang kein automatisches Update gemacht. Der PC war trotz Ruhe immer zu 25% ausgelastet durch den Prozess svchost.
Geholfen hat mir dieser Link.

Alexander Schimpf hat folgendes geschrieben:
Darüberhinaus wird die Suche nach Updates durch die Aktualisierung des "Windows Update"-Dienstes selbst beschleunigt, da bestimmte ältere Versionen dieses Dienstes ineffizient arbeiten und den Suchprozess unnötig verlängern. Die letzte Version dieses Dienstes befindet sich im folgenden Update-Paket:

Windows 7 64 Bit: Update für Windows 7 für x64-basierte Systeme (KB3172605) vom 12.09.2016
Windows 7 32 Bit: Update für Windows 7 (KB3172605) vom 12.09.2016


Da kann ein PC schon mal ausgebremst werden, von einem schwachen Laptop gar nicht zu reden.

Edit: Hab' vergessen zu erwähnen: Die unnötige Belastung entstand, weil der PC laufend Updates suchte und keine fand.

#72:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 14.05.2021, 13:23
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Das gleiche Problem habe ich auch gerade. Das nervt.

Ich habe ein PC per Kabel angeschlossen, und ein Notebook ein Stockwerk tiefer per WLan.

Per PC habe ich immer Netz.
Per Notebook = WLan hakelts gewaltig.

Ich habe schon einiges ausprobiert.

Das Notebook in der Nähe vom Router. Da liefs.
Wieder auf den alten Platz. Da gings wieder schleppend.
Ich habe den Router ausgeschaltet. Dann wieder hoch. Da liefs wieder.
Aber nur ne kurze Zeit.
Dann habe ich wieder den Router ausgeschaltet, und nur das Notebook eingeschaltet. da gings wieder.
Nun laufen wieder beide Geräte, und jetzt scheint es wieder zu gehen.

Es ist nicht genau zu umschreiben, und ist einfach nervend. Motzen

In letzter Zeit "ruckelte" das Internetradio wieder häufiger. Ich habe heute meinem Router wo anders platziert. Jetzt flutscht es.
Ich hatte erst mal einen Wlan-Messer auf mein Smartphone installiert. Bei der Kontrollmessung nach meine Aktion, war das Signal deutlich besser.

#73:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 15.05.2021, 12:09
    —
Da gibts doch was, wenn das Funksignal vom WLAN zu schwach ist, zum davorschalten. Gib mal bei Amazon "wlan verstärker" ein. Zur Information, mußte ja nicht dort kaufen.

#74:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 15.05.2021, 12:24
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Da gibts doch was, wenn das Funksignal vom WLAN zu schwach ist, zum davorschalten. Gib mal bei Amazon "wlan verstärker" ein. Zur Information, mußte ja nicht dort kaufen.


Ich hatte auch vor, mich bei der Telekom zu erkunden, (der Router ist von denen) falls meine Aktion nichts gebracht hätte.



Freigeisterhaus -> DAU's Paradise


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group