Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet Sammelthread
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Aktionen - Termine - Neuerscheinungen

#1: Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet Sammelthread Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 21.04.2010, 19:14
    —
Hallo,
dieser Thread soll Veranstaltungen sammeln, die im Rhein-Main-Gebiet stattfinden.

#2: 21.04.2010 – 27.04.2010 goEast Filmfestival (Wiesbaden) Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 21.04.2010, 19:25
    —
Vom 21.04. bis 27.04.2010 findet in Wiesbaden das Filmfestival goEast statt.

Zitat:
Die zehnte Jubiläumsausgabe von goEast verspricht wieder spannend zu werden und zeigt einen Querschnitt aus dem Filmschaffen unserer östlichen Nachbarn. Das komplette Programm 2010 finden sie auf unsrer Website oder unter folgendem Link zum Download. Viel Freude!

Quelle

Das Programmheft zum Downloaden mit Infos zu den Filmen befindet sich hier:

http://www.filmfestival-goeast.de/files/programme_goeast_2010.pdf

Die Spielstätten befinden sich fast alle in Wiesbaden, es gibt jedoch auch Filme, die in Frankfurt gezeigt werden.

Für die Tickets gilt folgendes:

Zitat:
EINTRITTSPREISE
Einzelkarte 6 € / 5 €
Tageskarte 16 € / 12 €
Dauerkarte 40 € / 35 €
Tageskarten und Dauerkarten gibt es nur zum Festival an den Kinokassen. Das Rahmenprogramm ist darin nicht enthalten. Die Caligari-10er-Karte hat bei goEast keine Gültigkeit.


sowie

Zitat:
Eintrittskarten der Caligari FilmBühne und der Tourist Information zum goEast-Filmfestival, die einen entsprechenden Aufdruck aufweisen, gelten im gesamten RMV-Gebiet als Fahrausweis. Fahrtantritt frühestens 5 Stunden vor Beginn der Veranstaltung, Rückfahrt bis Betriebsschluss.


Quelle

#3: 04.03.2010 - 13.06.2010 UWE LAUSEN ENDE SCHÖN ALLES SCHÖN (Frankfurt / Main) Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 04.05.2010, 02:07
    —
Ausstellung zumKünstler UWE Lausen
in der
SCHIRN


UWE LAUSEN (1941-1971)
ENDE SCHÖN ALLES SCHÖN


http://www.schirn-kunsthalle.de/index.php?do=exhibitions_detail&id=99&lang=de

Zur Ausstellung siehe auch den SPON - Artikel:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,681652,00.html

ÖFFNUNGSZEITEN

DIENSTAG, FREITAG–SONNTAG 10–19 UHR
MITTWOCH UND DONNERSTAG 10–22 UHR

EINTRITT

Die Eintrittspreise variieren je nach Ausstellung
REGULÄR 8 € / ERMÄSSIGT 6 €

Im Preis enthalten sind die öffentlichen Führungen! Wann die sind, sucht Ihr Euch hier:

http://www.schirn-kunsthalle.de/index.php?do=calendar&lang=de

Lausen ist übrigens eines von vielen Opfern des § 166:
Zitat:
In der Zeitschrift der Gruppe „Spur" veröffentlichte der 1961 Äußerungen, die ihm drei Wochen Gefängnis wegen Gotteslästerung und Pornografie einbrachten.

http://www.kunstforum.de/aktuell.asp?r=5&s=15
Einige dieser Werke aus Spur sind ebenfalls zu sehen!

Kleiner Tipp, Seurat läuft noch bis 09.05, nehmt den doch einfach noch mit - die anderen Kunstfreunde machen es genau umgekehrt zwinkern

Größerer Tipp: Die Museumskarte Frankfurt: 70 Euro normal Preis, 35 Euro (u.a. für ALG II Bezieher und Studenten), gilt ein Jahr (365 Kalendertage!), alle Sonderausstellungen mit drinnen und gilt für alle
Frankfurter und Offenbacher Museen, jawohl, die auch.

#4: 06.08.2010 - 16.08.2010 - worldpressphoto (Frankfurt / Main) Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 07.08.2010, 16:40
    —
Worldpressphoto 2010 im Frankfurter Hauptbahnhof, Haupteingang (innen)

vom

06.08 - 16.08.2010

Uhrzeit: 0 - 24-00

Link zur Veranstaltung

Bahn präsentiert World Press Photo Ausstellung

Dort sind auch die paar Termine an anderen deutschen Standorten.

Der Eintritt ist frei.

Infos über die Ausstellungen im Ausland findet Ihr hier:

internationaler Veranstaltungskalender worldpressphoto2010

hier einige Beispiele, die mich sehr bewegten (es gibt aber auch beeindruckende Naturphotographien, für die, die es nur schwer mit dem menschlichen Leid aushalten):




Zitat:
Rina Castelnuovo, Israel
A Jewish settler throws wine at a Palestinian woman in Hebron in the West Bank. Holy to both Jews and Muslims, the city is often the scene of violence. Castelnuovo captured the attack while photographing a celebration of the Jewish festival of Purim


Quelle: http://www.timesonline.co.uk/tol/global/article7039278.ece?slideshowPopup=true&articleId=7039278&nSlide=1&sectionName=News



Zitat:
Farah Abdi Warsameh, Somalia
Found guilty of adultery, Mohamed Abukar Ibrahim, 48, is stoned to death


Quelle:
http://www.timesonline.co.uk/tol/global/article7039278.ece?slideshowPopup=true&articleId=7039278&nSlide=12&sectionName=News

In den anderen Bildern, in Frankfurt sind deren Drei ausgestellt, man sieht dann die umstehenden Muslime, wie sie Steine auf den wehrlosen Mohamed werfen und im letzten Bild sieht man den Tod des Gesteinigten.
Es ist, wem das noch nicht durch Bild oder Untertitel klar geworden ist, die Steinigung eines Mannes wegen angeblichen Ehebruchs. Man hört ja sonst immer nur von Frauen, die Opfer dieser Art von Justiz werden.




Zitat:
Shot for The Sunday Times Magazine. Eugene Richards, USA
Titled ’War is Personal’, this image won first prize in the Contemporary Issues category. Richards documented America’s casualties of war returning home from Iraq - and was first featured in Spectrum last July. In this picture, Nelida Bagley lifts her son, Jose, from his bed at the West Roxbury Veterans Administration Medical Center, Massachusetts. The 34-year-old lost 40% of his brain after a grenade exploded in his vehicle while he was on patrol in Ramadi. He will require constant care for the rest of his life


Quelle:
http://www.timesonline.co.uk/tol/global/article7039278.ece?slideshowPopup=true&articleId=7039278&nSlide=16&sectionName=News

Schauts Euch so schnell wie möglich an,
denn in Bochum wurde die Ausstellung nach der Eröffnung abgebrochen, wegen zu heftiger Bilder. Zensur 2010, auch bei uns.

#5: 12.09.2010 Tag des offenen Denkmals in der Freireligiösen Gemeinde Wiesbaden Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 10.09.2010, 09:46
    —
Datum und Zeit: Am 12.09.2010 von 10 - 18 Uhr
Ort:
Freireligiöse Gemeinde Wiesbaden
Rheinstraße 78


Was:
Die Freireligiöse Gemeinde Wiesbaden lädt am Sonntag, den 12. September 2010 von 10-18 Uhr in die Rheinstraße 78 ein. Im Rahmen der Veranstaltung „Tag des offenen Denkmals“ wird eine Ausstellung zur Geschichte der Freireligiösen Gemeinde und zur Architektur des Bodenstedt – Hauses gezeigt.

Begleitend referiert Gemeindevorsteher Dr. Holger Behr um 12 Uhr zu
„Aufklärung auf der Flucht und im Exil. Die erzwungenen Wege von Freireligiösen“.

Um 15 Uhr 30 spricht Jochen Enders, M.A. zu
„Ein Dichter auf Reise. Friedrich von Bodenstedts (1819-1892) Jahre im Kaukasus“.

Zur Plakatausstellung: Präsentiert wird die Geschichte der Freireligiösen Gemeinde Wiesbaden, die sich 1845 als deutsch-katholische Gemeinde gegründet hat und zu den ältesten freireligiösen Gemeinden Deutschlands zählt. Im Laufe ihrer mehr als 160-jährigen Geschichte setzte sich die Wiesbadener Gemeinde entschieden für die Trennung von Staat und Kirche ein, engagierte sich für die Abschaffung des § 166 StGB (sogenannter Gotteslästerungsparagraph) sowie der Ausbreitung des Toleranzgedankens. Eine Zäsur in der Gemeindegeschichte bildete das Verbot der Gemeinde und die Beschlagnahmung ihres Eigentums im Jahre 1934.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Gemeinde Eigentümer des Bodenstedt – Hauses. Dieses wurde 1881 / 82 durch den Architekten Georg Fürstchen (auch bekannt als Architekt der Villa Clementine) für den Dekorationsmaler Johann Peter Schlier errichtet.

Friedrich von Bodenstedt (1819-1892), der Dichter (u.a. die Lieder des Mirza-Schaffy) und Übersetzer (u.a. von Puschkin) verbrachte hier seine letzten Lebensjahre und verstarb in diesem Haus.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

#6:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 10.09.2010, 10:11
    —
im rahmen der vortragsreihe im haus am dom in frankfurt
findet am 22.09.2010 ein vortrag von harald lesch "es geht in der welt mit rechten dingen zu"
(methodischer naturalismus) statt.
19.30-21.30


http://www.hausamdom.bistumlimburg.de/index.php?_1=284588&_0=1&sid=6b2977aae16b6bfeef1ade0053264034

#7:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 21.09.2010, 12:42
    —
hatte ich schon darauf hingewiesen?

vortrag im rahmen der gegen-buch-masse 2010,
am Mittwoch, 6. Oktober 2010

Michael Wilk (Hrsg.): Paul Lafargue - Das Recht auf Faulheit


Veranstalter: Humanistische Union, Club Voltaire

http://www.club-voltaire.de/


aus wikipedia zu Paul Lafargue:

"* 15. Januar 1842 in Santiago de Cuba; † 26. November 1911 in Draveil bei Paris) war ein französischer Sozialist.
Paul Lafargue war der Ehemann der Marx-Tochter Laura. "

und:

"Am 26. November 1911 scheiden Paul und Laura Lafargue freiwillig aus dem Leben, indem sie sich Zyankali spritzen.
Vorher waren sie noch in der Oper gewesen und hatten fürstlich gespeist.
Amüsieren, dinieren, liquidieren – welch Abgang!
15.000 Menschen folgten dem Trauerzug zum Père Lachaise."
http://www.streifzuege.org/2002/der-unterschaetzte-schwiegersohn


Paul Lafargue, himself schreibt:

"Eine seltsame Sucht beherrscht die Arbeiterklasse aller Länder, in denen die kapitalistische Zivilisation herrscht.
Diese Sucht, die Einzel- und Massenelend zur Folge hat, quält die traurige Menschheit seit zwei Jahrhunderten.
Diese Sucht ist die Liebe zur Arbeit, die rasende Arbeitssucht, getrieben bis zur Erschöpfung der Lebensenergie des Einzelnen und seiner Nachkommen.
Statt gegen diese geistige Verirrung anzukämpfen, haben die Priester, die Ökonomen und die Moralisten die Arbeit heiliggesprochen.
Blinde und beschränkte Menschen, haben sie weiser sein wollen als ihr Gott; schwache und unwürdige Geschöpfe, haben sie das, was ihr Gott verworfen hat, wiederum zu Ehren zu bringen gesucht.
Ich, der ich weder Christ, noch Ökonom, noch Moralist bin, ich appelliere von ihrem Spruch an den ihres Gottes, von den Vorschriften ihrer religiösen, ökonomischen oder freidenkerischen Moral an die schauerlichen Folgen der Arbeit in der kapitalistischen Gesellschaft.

In der kapitalistischen Gesellschaft ist die Arbeit die Ursache des geistigen Verkommens und körperlicher Verunstaltung.
Man vergleiche die von einem menschlichen Dienerpack bedienten Vollblutpferde in den Ställen eines Rothschild mit den schwerfälligen normannischen Gäulen, welche das Land beackern, den Mistwagen ziehen und die Ernte einfahren.
Man betrachte den edlen Wilden, wenn ihn die Missionare des Handels und die Vertreter in Glaubensartikeln noch nicht durch Christentum, Syphilis und das Dogma der Arbeit verdorben haben, und dann vergleiche man mit ihm unsere elenden Maschinensklaven. [3]"

http://www.wildcat-www.de/material/m003lafa.htm

#8:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 23.09.2010, 09:29
    —
der vortrag von herrn lesch war kurzweilig und gut.


auf die frage hin, wo denn nun gott in seinem weltbild platz fände, ihm begegnete, antwortet er, er sei monist und gottes gegenwart empfinde er, wenn er sich ausgesprochen freue oder auf sich "zurückgeworfen" werde, zum beispiel am meer oder in der wüste sei.
oder so. ich möchte jetzt natürlich auch nichts falsches wiedergeben.

das durchschnittsalter der zuhörer war jenseits der 55.

#9: Re: 06.08.2010 - 16.08.2010 - worldpressphoto (Frankfurt / Main) Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 23.09.2010, 11:08
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:

Schauts Euch so schnell wie möglich an,
denn in Bochum wurde die Ausstellung nach der Eröffnung abgebrochen, wegen zu heftiger Bilder. Zensur 2010, auch bei uns.


Würdest du solche Bilder für Kinder empfehlen? Ohne erläuternde Begleitung?
Es war in Bochum eine Ausstellung im öffentlichen Raum mitten in der Schalterhalle, an der jeder im Bahnhof vorbeikam.
Zensur sollte es nicht geben, aber erzwungenes Hinsehen für alle, die nur zum Zug wollen, auch nicht.

#10:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 28.09.2010, 17:26
    —
heute gibts den letzten vortrag zum thema "was ist wahrheit?"
im haus am dom in frankfurt am main

28.09.2010: Die Kohärenztheorie und ihre Kritik

PD Dr. Petra Kolmer, Bonn
Zeit: 28.09.2010, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr

#11: Re: 06.08.2010 - 16.08.2010 - worldpressphoto (Frankfurt / Main) Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 28.09.2010, 17:46
    —
Heike J hat folgendes geschrieben:
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:

Schauts Euch so schnell wie möglich an,
denn in Bochum wurde die Ausstellung nach der Eröffnung abgebrochen, wegen zu heftiger Bilder. Zensur 2010, auch bei uns.


Würdest du solche Bilder für Kinder empfehlen? Ohne erläuternde Begleitung?
Es war in Bochum eine Ausstellung im öffentlichen Raum mitten in der Schalterhalle, an der jeder im Bahnhof vorbeikam.
Zensur sollte es nicht geben, aber erzwungenes Hinsehen für alle, die nur zum Zug wollen, auch nicht.


Sorry das ich jetzt erst antworte, hatte Deine Frage noch nicht gesehen.

In Frankfurt wurde dieses Problem so gelöst, das zum einen an den Eingängen zum Plakatlabyrinth immer ein Hinweisplakatständer stand, der vor den Bilder gewarnt hatte. Ich glaube auch, dass es eine Altersbeschränkung gab, bin mir da aber nicht so sicher.
Ansonsten waren die heftig zu nennenden Bilder nach innen gehängt. Passanten blieben diese also zumindest in FR erspart.

Für Kinder gebe ich Dir recht, die Bilder sind nur etwas mit Begleitung. Mit einem fundierten Lehrer hätte ein Besuch der Ausstellung sicher mehr Wert gehabt, als 10 Schulstunden PoWi oder Geschichte. Aber die Gewaltbilder sind vielleicht erst ab 13, 14 verständlich, dann jedoch vielleicht nur in Begleitung.

Ansonsten fand ich die Position im Ausgangsbereich des Bahnhofs Ideal. Viele Leute wurden so zur Beschäftigung mit Inhalten konfrontiert, wozu sie nach Feierabend daheim nicht immer die Lust gehabt hätten. Wer nicht wollte, konnte ja einfach vorbeigehen, was aber zahlreiche nicht taten.

#12:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 28.09.2010, 22:53
    —
Ich habe die Ausstellung selbst nicht gesehen, aber in Bochum soll es nach den Medienberichten wohl tatsächlich problematisch gewesen sein. Deshalb würde ich hier erstmal nicht von Zensur sprechen.

Ansonsten kann ich diese Ausstellung nur empfehlen. Ich habe die Bilder von 2008 in UNO-Gebäude in NY gesehen.

#13: 14.11.2010 Volkstrauertag in Wiesbaden Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 13.11.2010, 22:04
    —
Volkstrauertag in Wiesbaden

Quelle: Wiesbaden.de

Zitat:
Die Gedenkstunden und Kranzniederlegungen für die Toten beider Weltkriege und die Opfer des Nationalsozialismus finden aus Anlass des Volkstrauertages am Sonntag, 14. November 2010, wie folgt statt: Die zentrale Gedenkstunde der Stadt Wiesbaden zum Volkstrauertag beginnt am Sonntag, 14. November, um 11 Uhr am Mahnmahl auf dem Südfriedhof. Sie findet traditionell gemeinsam mit dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge statt. Es spricht der britische Generalkonsul Malcolm Scott. Stadtverordnetenvorsteher Wolfgang Nickel und Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller werden einen Kranz der Stadt Wiesbaden niederlegen. An den Grabfeldern für die Opfer des Krieges unter der Zivilbevölkerung und den Zwangsarbeitern sowie für die Opfer der Euthanasie und der Konzentrationslager spricht Dr. Holger Behr von der Freireligiösen Gemeinde. Das Hessische Polizeiorchester und der Gesangverein Frohsinn Bierstadt gestalten den musikalischen Rahmen. Außerdem wirkt Uwe Kraus vom Hessischen Staatstheater an der Gedenkstunde mit.


Angemerkt: Ja, das mit dem Gesangverein Frohsinn am Volkstrauertag halte ich auch wieder für eine der hübschen Dinge, die uns ein Weltgeist einbrockt. Aber so spielt das Leben.

#14: 7.12.2010 - 18 Uhr in Mainz: Vortrag in der UNI-Mainz Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 07.12.2010, 10:58
    —
7.12.2010 - 18 Uhr in Mainz: Vortrag in der UNI-Mainz

Religionsvermittlung und postkommunistische Modernisierung.
Konzepte religiöser und säkularer Akteure im multireligiösen Bosnien und Herzegowina


Zitat:
Dienstag, 7. Dezember 2010, 18.15 Uhr, R 01-718 (Philosophicum)

Drei Elemente haben maßgeblich die religiöse Landschaft und die Frage nach der Religionsvermittlung in den letzten 15 Jahren in Bosnien und Herzegowina geprägt: die kommunistische Vergangenheit, die prekäre gesellschaftliche Nachkriegssituation und die Präsenz der Internationalen Gemeinschaft. Unter diesen Wirkprinzipien haben sich die Islamische Gemeinschaft, die Katholische Kirche und die Serbische Orthodoxe Kirche zusammengeschlossen, um eine eigene Position in der öffentlichen Sphäre über den konfessionellen Religionsunterricht zu definieren. Auf der anderen Seite hat sich die OSCE in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut für einen säkularen Zugang zu Religion im Bildungssegment stark gemacht. Was für Konzepte von Pluralität und Religion sowie von Modernisierung können aus der Gesetzgebung, den Curricula, Schulbüchern und verschiedenen Argumentationen herausgelesen werden? Welchen gesellschaftlichen Beitrag leisten die jeweilige Institution und Organisation und welche Auswirkung kann dieser Beitrag auf die gesellschaftliche Kohäsion haben?

#15: 8.12.2010, 18 Uhr, Podiumsdiskussion zum Thema: „Schule und Religion“ Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 08.12.2010, 10:00
    —
Podiumsdiskussion zum Thema: „Schule und Religion“

Datum: 08.12.2010

Uhrzeit: 18 Uhr

Ort: Audi Max in der Alten Mensa

Wer diskutiert:
Zitat:

Johann-Albrecht Haupt, Vorstand der Humanistischen Union
Naime Cakir, muslimische Vorsitzende der Islamisch-Christlichen Arbeitsgemeinschaft Hessen
Dr. Annette Mehlhorn, christliche Vorsitzende der Dialogvereinigung Bendorfer Forum Dr. Jürgen Meyer, christlicher Vorsitzender des Koordinierungsrates des christlich-islamischen Dialogs e.V.
Ünal Kaymakci, Vorstand der Islamischen Religionsgemeinschaft Hessen


Quelle: http://www.politik.uni-mainz.de/fachschaft/113.php

Anmerkung: Auf der Seite der HU findet sich kein Hinweis auf die Veranstaltung, auch beim HPD nichts. Schlecht vorbereitet, würde ich sagen Traurig

#16: 10.08. bis 04.09.2011 Architekursommer Rhein-Main - vor allem in Wiesbaden Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 10.08.2011, 17:55
    —
Architektursommer Rhein-Main mit Schwerpunkt in Wiesbaden

vom 10.08 bis 04.09.2011

Info:
Link und Zusatz-PDFs hier:

http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/planen/architektur/architektursommer-wiesbaden.php

Zitat:
In Wiesbaden steht der Architektursommer Rhein-Main 2011 in der Schwerpunktwoche vom 26. August bis zum 4. September unter dem Motto: „Zeitenwende + Potenziale“. Szenisches Theater, nächtliche Installationen, Ausstellungen, Führungen, Publikationen, Vorträge und Diskussionen werden dem Besucher Gelegenheit geben, sich mit hochwertiger Architektur aus verschiedenen Blickwinkeln auseinanderzusetzen.


1. Veranstaltung:
Quelle:
http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/veranstaltungskalender/index.php?details_id=70659&termin_id=96770

Doppelvorträge – Zeitwende

Vortrag
Mittwoch, 10.08.2011, Beginn: 19.00 Uhr
Kleine Schwalbacher Straße 10,
65183 Wiesbaden

Inhalt:

Zitat:
Vom Taunusdorf zur Welt-Kurstadt

Im 19. Jahrhundert erlebte Wiesbaden ein erhebliches Wachstum. Galt die Stadt um 1800 mit 2.239 Einwohnern noch als Kleinstadt, war sie nur 100 Jahre später mit 100.000 Einwohnern eine Großstadt. Eindrucksvoll ist die mit dieser Entwicklung verbundene Flächenausdehnung, die ab 1818 durch die Baupläne des Architekten Christian Zais gelenkt wurde. Seither ist das Stadtbild geprägt vom historischen Fünfeck und vielen repräsentativen Bauten. Dr. Hans-Jörg Czech und Ira Mazzoni beleuchten am Mittwoch, dem 10.08., die historische Entwicklung und den Umgang mit dem baukulturellen Erbe.

#17: 2.11.11 in Wiesbaden: Kirchenerneuerung und Antisemitismus des Reformators Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 02.11.2011, 11:49
    —
Was:
>Luthers Sündenfall> Kirchenerneuerung & Antisemitismus des Reformators
Zitat:

Judenverachtung findet sich in der langen Geschichte der Christenheit in allen Konfessionen. Im Aufbruch zur Erneuerung der Kirche verabschiedet sich Luther 1525 öffentlich vom überlieferten Judenhass. In seinen Altersschriften kehrt er zu diesem überlieferten Hass zurück.

Welche Gründe führt er an? Was lebt noch davon?


Quelle:
http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/veranstaltungskalender/index.php?details_id=71831&termin_id=98531

Wer:
Prof. Dr. Martin Stöhr


Wann:

02.11.2011 19:30 Uhr Veranstaltung im Rahmen von 'Wir in Wiesbaden'

Wo:
Veranstaltungsort

Luthersaal / Lutherkirchengemeinde Wiesbaden
Sartoriusstraße 16
65187 Wiesbaden

Edit: Bin auch da Smilie

#18:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 03.11.2011, 11:05
    —
"Das Literaturhaus Frankfurt lädt am 22. November den slowenischen Philosophen und nicht-praktizierenden Psychoanalytiker Slavoj Žižek zum Gedankensquash."


http://www.negativ-film.de/2011/10/slavoj-zizek-im-frankfurter.html


http://www.literaturhaus-frankfurt.de/

#19: 12.11.2011 - Germaine Shafran - Wiesbaden um 16 Uhr Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 11.11.2011, 11:33
    —
Erzählcafé: Germaine Shafran

Gib niemals auf!

Erzählcafe
Samstag, den 12.11.2011, 16:00 Uhr
im "Leib & Seele",
Volkshochschule Wiesbaden, Haus B
Alcide-de-Gasperi-Str. 5

Der Eintritt ist frei

Veranstaltungsflyer:

http://www.vhs-wiesbaden.de/fileadmin/images/aktuelles/2011-2_erzaehlcafe_shafran.pdf

daraus:

Zitat:
Vita

1923
Germaine Shafran wird als Inge Helga Kaufmann in

Berlin-Charlottenburg als Tochter des jüdischen

Filmregisseurs Fritz Kaufmann geboren.

März 1933 Emigration der Familie nach Paris, Umbenennung in

„Germaine“

Oktober 1939 Nach dem plötzlichen Tod der Mutter wird sie im

Sammellager Gurs in Südfrankreich interniert.

Ihr und dem mittlerweile ebenfalls internierten Vater

gelingt später die Flucht.

Dezember 1941 Germaine und Fritz Kaufmann bekommen ein Visum

für USA und emigrieren. Es folgen zwei Ehen, zwei

Scheidungen, zwei Kinder, viele unterschiedliche Jobs.

1970 Nach der Scheidung vom zweiten Ehemann, Arthur

Shafran, Rückkehr nach Deutschland mit Tochter und

Sohn, und zwar nach Wiesbaden, wo Germaines Vater

in den Studios Unter den Eichen Filme synchronisierte.

Sie hat verschiedene Jobs und knüpft erste Kontakte

mit der jüdischen Gemeinde.

März 1988
Mitbegründerin des „Förderverein für deutsch-jüdische

Geschichte“, dem heutigen Aktiven Museum für

Deutsch-Jüdische Geschichte in der Spiegelgasse.

#20: 21.11.11 in Wiesbaden: Die arabische Revolution und die Zukunft des Westens Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 16.11.2011, 18:56
    —
21.11.11 in Wiesbaden: >Krieg oder Frieden< Die arabische Revolution und die Zukunft des Westens

Uhrzeit: 20 Uhr

Ort: Schloss Biebrich (Rotunde)
Rheingaustraße 140
65203 Wiesbaden

Wer:

Zitat:
Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum.


Thema:
Zitat:
Sein neues Buch „Krieg und Frieden“ stellt die arabische Revolution und die Zukunft des Westens in einen Zusammenhang. Aus eigener Anschauung berichtet Abdel-Samad über Ursachen, Ausbruch und möglichen Verlauf der arabischen Revolution, die von der bildungshungrigen Generation Facebook getragen wird.


Quelle:
http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/veranstaltungskalender/index.php?details_id=71841&termin_id=98558&cal_day=21&cal_month=11&cal_year=2011

#21:  Autor: ArashiWohnort: Mainz BeitragVerfasst am: 08.12.2011, 23:53
    —
An der Johannes Gutenberg-Uni Mainz:
Prof. Dr. Friedemann Schrenk ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Jahr 2012
Der Weg zum Homo sapiens und "Out of Africa" stehen im Mittelpunkt der Vorlesungsreihe des international renommierten Paläoanthropologen und engagierten Wissenschaftskommunikators.

Weitere Informationen:
http://www.uni-mainz.de/presse/49450.php

Seite des Studium Generale wo man die Termine der Vorlesungsreihe findet (hab nicht genau nachgesehen, normalerweise gibts rund um das Thema eine Vorlesung/Woche, je zur gleichen Uhrzeit und am gleichen Ort):
http://www.studgen.uni-mainz.de/1964.php

#22: 18.11.2012-20.01.2013_Weihnachten in der politischen Propaganda_Ort: Dreieich_ Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 15.01.2013, 00:50
    —
„Von wegen Heilige Nacht!“ Weihnachten in der politischen Propaganda.

Wann: 18.11.2012-20.01.2013

Ort: Dreieich
sehr gut via ÖPNV über Frankfurt, Darmstadt und Offenbach zu erreichen.

Öffnungszeiten: Freitag, Samstag: 14 bis 18 Uhr
Sonntag: 11 bis 18 Uhr

Der Eintritt ist frei

Link zum Veranstaltungsflyer:

http://www.burg-hayn.de/files/dm_sa2012_von-wege-heilige-nacht.pdf

Link zum Veranstalter - Burg-Museum in Dreieich:

http://www.burg-hayn.de/93-0-Sonderausstellung

Zitat:
Die Ausstellung “Von wegen Heilige Nacht!” dokumentiert den Missbrauch des Weihnachtsfestes für die politische Propaganda. Sie spannt dabei einen Bogen über 100 Jahre deutscher Geschichte, vom Kaiserreich und 1. Weltkrieg über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg, die `68er Bewegung und den Kalten Krieg im geteilten Deutschland bis hin zur unmittelbaren Gegenwart.

Die gefühlvolle “Weihnachtsstimmung” in der bürgerlichen Gesellschaft machte das liebste Fest der Deutschen immer wieder zum Einfallstor für vielfältige Manipulationen. Die Sammlerin Rita Breuer, selbst ein Kind der Kriegs- und Nachkriegszeit, hat dazu in über 30 Jahren eine wohl einmalige Dokumentation zusammengetragen und zu einer ungewöhnlichen Ausstellung aufbereitet.

Die Zeit des Nationalsozialismus bildet dabei nicht ohne Grund einen besonderen Schwerpunkt der Ausstellung – denn die von den Christen gefeierte Menschwerdung Gottes ausgerechnet in der Gestalt eines jüdischen Kindes war schlichtweg unvereinbar mit der Rassenideologie der Nationalsozialisten. Stattdessen versuchten die NS-Ideologen, das christliche Fest zu einer völkisch-germanischen “Deutschen Weihnacht” umzufunktionieren.
Bild: Weihnachten in der politischen Propaganda.

Weihnachten in der politischen Propaganda.

Wie dies im einzelnen gedacht war, wird in der Ausstellung anhand zahlreicher authentischer Exponate deutlich. “Am Beispiel Weihnachten über Verführbarkeit und Propaganda aufklären” – wie wichtig und erschreckend aktuell dieses Anliegen ist, zeigen schließlich auch Fälle aus jüngster Zeit, in denen Vertreter der sogenannten “Neuen Rechte” die Weihnachtsideologie der Nationalsozialisten wieder aufgreifen und für ihre Zwecke verwenden.

Über 25.000 Besucher sahen bereits diese Ausstellung, die 2003 vom “Bündnis für Demokratie und Toleranz” als “vorbildliches Projekt” ausgezeichnet wurde.


Die Ausstellung ist eine Wanderausstellung - ich habe diese letztes WE gesehen und kann sie nur empfehlen.
Zur Ausstellung gibt es auch einen umfangreichen und mit 20,50 Euro noch recht günstigen Katalog, den ich auch empfehlen kann.

#23:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 06.02.2013, 12:17
    —
http://www.ekhn-stiftung.de/symposium2013/index.php/symposium

Zitat:
Öffentliches Symposium
Samstag, 9. Februar 2013
Campus Westend, Audimax, Hörsaal 1, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Am Samstag findet auf dem Campus Westend der Goethe-Universität das öffentliche Symposium »Eine Welt ohne Seele und freien Willen? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Hirnforschung« statt.


mit den üblichen verdächtigen w.singer, th. metzinger
und anderen.

#24:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 10.02.2013, 13:23
    —
http://www.club-voltaire.de/veranstaltungen/

Zitat:
Er führt das Jewish Theatre in New York, hat eine Fitneßkolumne für Dicke in der "Zeit", und Wes Anderson widmete seiner Familie einen Kultfilm: Für eine Reportage kam Tuvia Tenenbom nach Deutschland, grauste sich entsetzlich vor den Bewohnern und ging wieder - nicht ohne seine Erlebnisse in dem fiesen Reisebericht "Allein unter Deutschen" zu versammeln. Sein Buch nahm die Augsteindebatte vorweg, legte das halbe Feuilleton in Schutt und Asche und verschaffte Tenenbom Auftrittsverbot auf fast allen Lesebühnen jenseits des Atlantiks. Heute abend liest er aus den ungekürzten Interviews mit Stanislaw Tillich, Helge Schneider und Kai "Kurzer Penis" Diekmann.



mal sehen...
am Di, 12.02.2013 * 20:30 im club voltaire in frankfurt

#25:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 10.02.2013, 13:59
    —
ausverkauft. Weinen
höchstens noch an der abendkasse....

hat jemand zufällig beziehungen? zwinkern

#26:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 13.02.2013, 12:39
    —
ich war dort!
....und es war sehens-und hörenswert.

#27:  Autor: TelliamedWohnort: Wanderer zwischen den Welten BeitragVerfasst am: 13.02.2013, 13:08
    —
Wie die Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts mitteilt, wird vom 9. bis 13. Mai 2013 auf Schloss Schney bei Lichtenfels eine Tagung der Freien Akademie anläßlich des 300. Geburtstages von

Denis Diderot (1713-1784)


durchgeführt.

http://www.freie-akademie-online.de/index.php/die-naechste-tagung

Wenn es soweit ist, werde ich das Programm vorstellen.

Lichtenfels liegt am Main! Zu dieser umwerfenden Erkenntnis gelangte ich nach dem Studium der Landkarte. Damit gehört diese Mitteilung hier in diese Rubrik, wenn auch der Rhein von der fränkischen Korbmacherstadt aus sehr weit entfernt erscheint.

Die "Freie Akademie" ist eine Einrichtung der Humanistischen Freidenker. Es erschienen schon zahlreiche Bände ihrer Tagungen, so über Kant, Feuerbach und Nietzsche.

Während man sich in der DDR recht gründlich mit Diderot als materialistischem Denker beschäftigte, gibt es nur wenig neuere Forschungen.

Es dürfte hier kaum bekannt sein, dass sich Diderot bei 67 zwei- bis dreistündigen Treffen in St.Petersburg mit der Kaiserin Katharina II. über die Verbreitung von Aufklärung, Volksbildung, Wissenschaften und Künsten unterhielt, wobei er vor Begeisterung die Herrscherin mehrfach derart ins Bein kniff, dass Katharina an Madame Geoffrin schrieb, dass sie ihre Knochen vor dem Philosophen in Sicherheit bringen musste. Als Diderot ernüchtert durch Deutschland zurückreiste und zunächst in Holland Station machte, hatte er von der Kaiserin eine Karosse, in der sich der 60jährige hinlegen konnte, sowie einen Pelzmuff zum Geschenk erhalten. Erzbischof Platon hatte ihm, dem er seinen Unglauben bekannte, eine Bibel geschenkt, die Diderot in Paris allerdings wegen Geldmangels abstieß. Seine Bibliothek und sein Archiv gelangten nach seinem Tode 1785 nach Petersburg, wo Katharina nachlesen konnte, wie sich der Unverschämte über ihre Treffen geäußert hatte. Solche Stories hat es gegeben.

#28: Lehnen dankend Gebietsschenkung aus Bayern ab Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 14.02.2013, 02:03
    —
Telliamed hat folgendes geschrieben:
(...)
Lichtenfels liegt am Main! (...)


Smilie
aber doch etwas entfernt vom Rhein-Main Gebiet,
bis Darmstadt inkl. sowie Aschaffenburg und Alzenau (unsere bayerischen Kolonien) nehmen wir alles

ansonsten sind die Hessen gerade in diesem Kulturfonds Rhein-Main gebündelt:

Kulturfonds Frankfurt RheinMain
eine sehr feine Sache, brachte uns ein paar Recht schöne Ausstellungen in die Region.

- aber Lichtenfels ist doch ein anderes Kaliber.
Damit es nicht untergeht,
einfach noch einmal in einem extra Thread Posten
- ich bin zu der Zeit gerade leider ganz woanders - wenn alles klappt Smilie

#29: Re: Lehnen dankend Gebietsschenkung aus Bayern ab Autor: TelliamedWohnort: Wanderer zwischen den Welten BeitragVerfasst am: 14.02.2013, 10:27
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Telliamed hat folgendes geschrieben:
(...)
Lichtenfels liegt am Main! (...)


Smilie
aber doch etwas entfernt vom Rhein-Main Gebiet,
bis Darmstadt inkl. sowie Aschaffenburg und Alzenau (unsere bayerischen Kolonien) nehmen wir alles

ansonsten sind die Hessen gerade in diesem Kulturfonds Rhein-Main gebündelt:

Kulturfonds Frankfurt RheinMain
eine sehr feine Sache, brachte uns ein paar Recht schöne Ausstellungen in die Region.

- aber Lichtenfels ist doch ein anderes Kaliber.
Damit es nicht untergeht,
einfach noch einmal in einem extra Thread Posten
- ich bin zu der Zeit gerade leider ganz woanders - wenn alles klappt Smilie


Habe ich eben für ein paar Stunden genossen, dass die Meldung auf wichtig gesetzt wird. Lachen

Wenn dann das Programm kommt, mache ich einen extra Thread auf. Der wird aber "Denis Diderot - 300 Jahre" oder so ähnlich heißen und nicht "Fränkische Nachrichten".

An meinen Bemerkungen zu Diderot und Katharina kann man vielleicht erkennen, was mir bei dem Thema noch so alles einfällt. zwinkern

#30:  Autor: TelliamedWohnort: Wanderer zwischen den Welten BeitragVerfasst am: 03.05.2013, 09:16
    —
Ich habe gerade festgestellt, dass ich in der Rubrik Ankündigungen keine Schreibrechte habe.

Ich will aber auch nicht in irgendeinen Freidenkerverein eintreten, habe in meinem Leben schon genug Vereine gesammelt. Cool

Also doch hier wieder unter weiter Auslegung der regionalen Bezeichnung Main-Gebiet der Hinweis auf die Veranstaltung in der kommenden Woche:

http://hpd.de/veranstaltungen?action=cal&id=604&tab=cal_single

Vielleicht lernt man da jemanden kennen ... zwinkern

#31: 22.06.2013 15:00 - Ein Ketzer in Frankfurt – Auf den Spuren Giordano Brunos Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 22.06.2013, 12:03
    —
quelle:
http://www.kunstgesellschaft.de/ein-ketzer-in-frankfurt-auf-den-spuren-giordano-brunos/

Zitat:

Ein Ketzer in Frankfurt – Auf den Spuren Giordano Brunos

Samstag, 22. Juni 2013, 15 Uhr
Karmeliterkloster, Eingang

Rundgang mit Dr. Thomas Regehly

Bruno war nach einem wechselvollen Leben 1590 von Helmstedt nach Frankfurt gekommen, um hier – im Zentrum des europäischen Buchhandels – seine lateinischen Lehrgedichte drucken zu lassen. 1591 folgte er einer Einladung nach Venedig, wo er in die Fänge der Inquisition geriet, die dafür sorgte, dass er 1600 auf dem Campo de’ Fiori in Rom verbrannt wurde.

Teilnehmerbeitrag* € 5/3/1


Zum Referenten aus der FAZ:
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/persoenlich/frankfurter-gesichter-thomas-regehly-1145265.html

Zitat:
Als Banker überwacht Regehly tagsüber die sogenannten Contrahenten Limite, als Leiter des Philosophischen Kolloquiums und Vorstandsmitglied der Schopenhauer Gesellschaft organisiert er abendliche Vorträge, und als Lehrbeauftragter für Deutsche Sprache und Literatur hält er dienstags um 8 Uhr in der Goethe-Universität ein Seminar über Thomas Manns Essay "Bruder Hitler".

#32: 28.10.2013 um 19:30 Weg zur Demokratie in Ägypten, Hamed Abdel-Samad (Wiesbaden) Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 28.10.2013, 01:51
    —
Quelle:

http://hpd.de/veranstaltungen?action=cal&id=782&tab=cal_single


Zitat:
Der lange und schmerzliche Weg zur Demokratie in Ägypten

Vortrag von Hamed Abdel-Samad in Wiesbaden

Tränengas trübt in Ägypten die Aussicht auf eine demokratische Zukunft. Der Deutsch-Ägypter Hamed Abdel-Samad kämpft mit Worten für die Demokratie, sowohl in Ägypten als auch in seinen vielen Vorträgen in Deutschland. Am Montag, 28. Oktober 2013, ist Hamed Abdel-Samad im Rahmen des Veranstaltungsprogramms von "Wir in Wiesbaden" zu Gast in der Hochschul- und Landesbibliothek. In seinem Vortrag zeigt er Wege auf, wie wir Europäer den Veränderungsprozess im Norden Afrikas unterstützen können.

Wo: Hochschul- und Landesbibliothek
Rheinstr. 55-57

DE-65185 Wiesbaden
Wann: Mo 28. Okt 2013, 19:30
Veranstalter: „Wir in Wiesbaden“ (Bündnis zahlreicher Organisationen und Initiativen in der hessischen Landeshauptstadt)


Link zu Wir in Wiesbaden,
http://wir-in-wiesbaden.net/
eine Veranstaltungsreihe, an der auch die Freireligiöse Gemeinde Wiesbaden teilnimmt.

#33:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 04.05.2014, 15:52
    —
http://www.die-partei.de/2014/04/14/europawahlkampf-gegen-die-schweiz-gegen-wen-auch-sonst/



Zitat:

Europawahlkampf – gegen die Schweiz (gegen wen auch sonst)
Die PARTEI demonstriert unter dem Motto “Schweiz raus aus Europa!” in Frankfurt (West) und wirft Toblerone ins Volk. Erlebe Politprominenz in Reinform in der Stadt des Geldes und sei Teil der Großdemo, wirf Dich in deinen C&A-Anzug und genieße das Blitzlichtgewitter!
Komm am 17.05.2014 um 14 Uhr zum Startpunkt an der Konstablerwache, lausche den Reden oder halte selbst eine – alles ist möglich!
Im Anschluß gibt es eine Wahlkampf-Kneipentour mit Deinen Lieblingspolitikern der PARTEI.

Schweizer sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.


ich bin dafür.

#34:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 06.05.2014, 02:43
    —
http://www.hausamdom-frankfurt.de/

veranstaltung am 13.05.2014:

Zitat:
FRANKFURT.- "Meine Religion - deine Religion - keine Religion" ist eine Podiumsdiskussion des Frankfurter Rates der Religionen überschrieben. Den Dialog zwischen Atheisten und Religiösen im säkularen Staat führen Gabriele Förster, Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten, Prof. Peter Scherle, Direktor des Theologischen Seminars der EKHN, der Philosoph Prof. Herbert Schnädelbach und Prof. Ingo Hofmann, Baha`i-Gemeinde Deutschland. Es moderiert Klaus Hofmeister, Kirchenredaktion des Hessischen Rundfunks.


statt h. schnädelbach stand auf dem plakat, welches mich aufmerksam machte herr n. hörster.

#35:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 10.09.2014, 21:41
    —
http://www.ifpp.info/denkbarfrankfurt/?p=3991

Denkbar und Humanistischer Verband Deutschland führen ihre Reihe “Aufklärung und Gegenaufklärung“ weiter.

Den Auftakt gibt am Freitag den 12. September um 20 Uhr Helmut Fink mit dem Vortrag: “Humanismus – Ersatzreligion oder Weltanschauung?”.

#36:  Autor: River QueenWohnort: Ochrasy BeitragVerfasst am: 26.09.2014, 17:06
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
http://www.ifpp.info/denkbarfrankfurt/?p=3991

Denkbar und Humanistischer Verband Deutschland führen ihre Reihe “Aufklärung und Gegenaufklärung“ weiter.

Den Auftakt gibt am Freitag den 12. September um 20 Uhr Helmut Fink mit dem Vortrag: “Humanismus – Ersatzreligion oder Weltanschauung?”.


Das war eine sehr interessante Runde mit Freireligiösen und Vertrtern von HVD, gbs und IBKA - très bien. Smilie

Und bald geht es weiter, schaut vorbei:

Am Freitag den 17. Oktober setzt Frieder Otto Wolf die Reihe fort mit dem Vortrag: “Humanismus und Aufklärung für das 21. Jahrhundert”.

Am Donnerstag den 13. November folgt Heiner Jestrabek mit dem Vortrag: “Von den drei Betrügern – Frühe deutsche Religionskritik”.

Übrigens nicht ganz im Rhein-Main-Gebiet, aber noch in Hessen, findet am kommenden Sonntag
das Humanisitsche Herbstfest des HVD Hessen statt - die Veranstaltungen findet man auch alle auf Facebook. zwinkern

#37: 29.11 - und 30.11.2014, 14 Uhr, Stadtführung Frankfurt Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 29.11.2014, 13:11
    —
Am Samstag und Sonntag findet jeweils um 14 Uhr
eine Stadtführung mit dem belgischen Künstler Kamagurka statt,
bei freiem Eintritt und gutem Witz.

Die Daten:

1. Frankfurt-Exkursion mit KAMAGURKA

29.11.2014 (14:00)


2. Frankfurt-Exkursion mit KAMAGURKA

30.11.2014 (14:00)


Start ist jeweils vor dem Museum der Caricatura.

Zitat:
Kamagurka wird in seiner Bewerbungsphase Frankfurt erkunden, mit den Einheimischen sprechen und typisch deutsche Fähigkeiten meistern. Zu diesen Terminen lädt der Künstler explizit die Öffentlichkeit ein, ihn bei seinen Exkursionen zu begleiten.



Zweite Frankfurt-Exkursion mit Kamagurka

Exkursionsleitung: Leo Fischer


Veranstaltungslink:
http://www.caricatura-museum.de/veranstaltungs-detail/137.html
bzw.
http://www.caricatura-museum.de/veranstaltungs-detail/138.html

Hintergrundtext Smilie zur Kamagurka Ausstellung in der Caricatura findet ihr hier:

http://www.caricatura-museum.de/ausstellungs-detail/97.html


#38:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 24.02.2015, 12:47
    —
club voltaire in frankfurt:

Mo, 02.03.2015 * 19:30
2. Stock
"Master of the Universe"
Film und Diskussion mit Rainer Voss
der lief im tv

https://www.youtube.com/watch?v=JVGYb155tWw


http://www.club-voltaire.de/veranstaltungen/

[/quote]

#39:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 05.03.2015, 18:43
    —
18. März 2015: Transnationale Aktionen gegen die EZB-Eröffnungsfeier – Let’s Take Over The Party!

https://blockupy.org/18m/aufruf
https://www.youtube.com/watch?v=aBImaA_vbCk

nicht vergessen: 18.03.2015!

auch für bernd ist was dabei, falls er hier noch rumgeistert:

https://blockupy.org/5550/aufruf-der-feministischen-intervention-lets-care-lets-dance-lets-blockupy-feministisch-2/

#40:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 16.03.2015, 16:09
    —
https://blockupy.org/18m/tagesablauf/

Mittwoch, 18. März

7 Uhr – Blockade-Aktionen rund um die EZB: Früh morgens werden wir starten, um dann mit Sitz- und Stehblockaden, Musik, Straßentheater, Transparenten und thematischen Gegenständen die EZB blockieren. Sie ist eine der wesentlichen Institutionen, die die Umsetzung der katastrophale Verarmungspolitik erzwingt.
Im Anschluss werden einzelne Bündnisorganisationen Aktionen zu Themen und Akteuren des Krisenregimes durchführen. Für unsere Aktionen gilt: Wir sagen was wir tun und tun, was wir sagen.

12 Uhr – Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbunds: Die DGB-Demo beginnt vor dem Gewerkschaftshaus (Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77).

Ab 14 Uhr – Kundgebung: Auf dem Römer findet die große Blockupy-Kundgebung statt, mit Musik, Reden von bekannten Blockupy-Unterstützer_innen, Berichten aus den europaweiten Alltagsfolgen der Verarmungspolitik und von lebendigen Protesten dagegen, von Griechenland bis Madrid und Frankfurt.

17 Uhr – Blockupy-Großdemo: Zum Abschluss des Aktionstags startet am Römer die Blockupy-Großdemonstration. Wir werden in der Frankfurter Innenstadt gegen die Krisenpolitik protestieren, bunt, laut, gemeinsam. Wir starten gemeinsam und kommen gemeinsam an.


Auf gehts, ihr lahmen Enten! Sehr glücklich

oder “I would prefer not to”?

#41:  Autor: Zoff BeitragVerfasst am: 16.03.2015, 17:03
    —
Da bin ich arbeiten (einer muss ja). Schulterzucken

#42:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 16.03.2015, 17:10
    —
auch ab 17:00 uhr?

#43:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 16.03.2015, 17:13
    —
und außerdem: einmal im jahr...
wirklich gut begründet, z. ja.

#44:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 13.04.2015, 17:03
    —
http://www.kgu.de/presse-recht/veranstaltungen/article/2015/04/13/was-traegt-die-hirnforschung-zur-psychotherapie-bei.html

Was trägt die Hirnforschung zur Psychotherapie bei?

Zeit: Montag, 13. April 2015, 18:15 Uhr
Ort: Haus 23, Hörsaal 3, Universitätsklinikum Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main

ich denke, da geh ich mal hin. die hälfte der anwesenden trägt bestimmt einen doppelnamen. mit und ohne bindestrich.

#45: 17.05.2015 Internationaler Museumstag 2015 Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 17.05.2015, 08:45
    —
Heute ist Internationaler Museumstag,
für Euch im Rhein-Main Gebiet bedeutet das - viele der sonst für Euch nur gegen Eintritt offenstehenden Museen haben heute für Euch bei freien Eintritt geöffnet (!Achtung, nicht alle Museen, die am intern. Museumstag teilnehmen - haben auch automatisch freien Eintritt (aber fast alle).
Zudem bieten die teilnehmenden Museen ein breites Rahmenprogramm an.

Der Link zur Datenbank aller teilnehmenden Museen hier:

http://www.museumstag.de/fuer_besucher/museumsaktionen/

Also,
raus aus den Federn, Frühstücken und dann los gehts.

Meine Tipps fürs Rhein-Main Gebiet:

Museum Wiesbaden
Link:
http://museum-wiesbaden.de/

Offen von 10-17 Uhr inkl. der Sonderausstellungen

Veranstaltungsflyer:
http://museum-wiesbaden.de/uploads/Downloads/IMT%20Programm%2015%20120515%20Ansicht.pdf

Mein Tipp:
Zitat:
15:00—16:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit den Kuratoren im Vortragssaal


Gutenberg Museum in Mainz

http://www.gutenberg-museum.de/

dort gibt es auch die am 28.04 eröffnete Sonderausstellung zu sehen:
"Am 8. Tag schuf Gott die Cloud. Die Reformation als Medienereignis in Wort und Bild"

und natürlich das den internationalen Museumstag bundesweit eröffnende Museum:

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt
http://www.hlmd.de/

Hier finden Veranstaltungen bis ca. 20 Uhr statt,
das Museum ist jedoch für die Eröffnungsparty für geladene Gäste (darunter auch der hessischer MP) von 12-14 Uhr belegt,
in dieser Zeit vielleicht an die anderen Darmstädter Museen sich wenden.

Viel Spass Euch

#46: 19.02.2015 Konzert um 18 Uhr im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 19.02.2016, 00:59
    —
Kleiner Veranstaltungstipp für Freitag, den 19.02. um 18 Uhr im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden:

Konzert mit Aeham Ahmad und Bergo Ibrahim, bei freiem Eintritt:

http://www.kunstverein-wiesbaden.de/news-detail/konzert-mit-aeham-ahmad-und-bergo-ibrahim-4930.html

Zitat:
Der aus Jarmuk, bei Damaskus in Syrien, geflohene Musiker und Beethovenpreisträger Aeham Ahmad wird am Freitag, den 19. Februar 2016 gemeinsam mit Bergo Ibrahim, Percussionist der Gruppe Dhalias-Lane, um 18 Uhr im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden ein weiteres Konzert geben. Die Veranstaltung findet anlässlich der Ausstellung Curriculum Vitae (C.V.) - Intellektuelle Freihandelszone.

In seiner Heimat spielte Aeham Ahmad, unter Lebensgefahr und um Hoffnung zu spenden, in den von Islamisten sowie dem Assad-Regime zerstörten Straßen Jarmuks, einem aus einem Lager geflohener Palästinenser entstandener Stadtteil bei Damaskus.

Im Frühjahr 2015 eroberte die Al-Nusra-Front Jarmuk, woraufhin Ahmad nach Yalda, Syrien, und anschließend nach Deutschland floh. Sein Klavier, auf dem er seit 16 Jahren gespielt hatte, wurde von islamistischen Kämpfern, die an seinem Klavier ein Exempel statuierten, vor seinen Augen verbrannt.

In Deutschland gibt Aeham Ahmad seit seiner Ankunft viele Konzerte und trägt mittels der Musik seine Botschaft der Hoffnung und des Friedens in die Welt - 2016 erhielt er den Beethovenpreis für Menschenrechte.

“The piano was my friend, it is as if they killed my friend.”

– Aeham Ahmed, zitiert nach CNN

#47:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 08.09.2016, 10:09
    —
https://www.facebook.com/events/1757833167762672/

was darf satire?- bürgerfragestunde der titanic

8.9.2016, 20 Uhr, Haus am Dom, Frankfurt. Eintritt frei, Verpflegung vorhanden (Bier und Speise).

dort will ich mal hin. denn welche fragen sollten da noch offen sein?

#48: 15.09. Arzu Toker: "Kein Schritt zurück - Frauen im Islam" in Mainz Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 15.09.2016, 17:45
    —
Zeit: Donnerstag, 15. September 2016, 19:00 Uhr

Ort: Gerty-Spies-Saal, Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz

Was: Arzu Toker: "Kein Schritt zurück - Frauen im Islam"

Zitat:
Lesung mit Diskussion im Rahmen der interkulturellen Woche in Mainz


Zitat:
Was bedeutet Ehre im Islam? Um wessen Ehre geht es? Arzu Toker setzt sich literarisch mit dem Verständnis von „Ehre“ auseinander. In verschiedenen Texten beschreibt sie den tiefen Konflikt junger Migrantinnen in Deutschland, einerseits frei zu leben zu wollen und gleichzeitig den traditionellen Anforderungen ihrer Herkunftsfamilien ausgeliefert zu sein.

Toker stellt heraus, dass der Ehrbegriff vor allem das “Recht” des Mannes beschreibt,
über die Wünsche und das Leben seiner Ehefrau und Töchter zu bestimmen. Tokers
Texte sind leidenschaftliche Plädoyers gegen religiöse Gruppenidentitäten und pat
riarchale Herrschaftskultur. Für Selbstbestimmung und Freiheit: die Freiheit von religiösen Zumutungen und die Freiheit von nationalen Fesseln. Ein Plädoyer für die Demokratie und eine Utopie der Entwicklung gemeinsamer grenzüberschreitender Werte. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit, über das Thema zu diskutieren.

Arzu Toker lebt seit 1974 in Deutschland. Sie arbeitet als Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin und hat zahlreiche Frauen- und Bildungsprojekte initiiert. 1985-1997 saß sie als „Ausländervertreterin“ im Rundfunkrat des WDR. 1996 bekam sie den Abdi Ipekçi-Preis für Frieden und Freundschaft für das gemeinsam mit Niki Eideneier herausgegebene Buch Kalimerhaba (Romiosini Verlag).


Veranstalter: GBS Mainz / Rheinhessen e.V.

Quelle:
http://www.gbs-mainz.de/arzu-toker-frauen-islam

Wäre gerne da, bin aber hier gebunden.

#49: 19.10. um 19-30 Uhr in Frankfurt: Religion als Zeitbombe? Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 18.10.2016, 00:31
    —
Am Mittwoch, den
Wann: 19.10. um 19-30 Uhr

Wo: in Frankfurt am Main

ExZess

Leipziger Str. 91
http://www.exzess.info/veranstaltungen/

Was: Religion als Zeitbombe?

Zitat:
Lesung mit Anton Grabner-Haider und Franz Wuketits

Islamistische Selbstmordattentäter sprengen sich auf einem Markt in die Luft, evangelikale Fanatiker erschießen Ärzte, buddhistische Mönche machen Jagd auf religiöse Minderheiten – dass es einen Bezug zwischen Religion und Gewalt gibt, lässt sich mit Blick auf Geschichte und Gegenwart nicht leugnen. Werden religiöse Überzeugungen dafür „missbraucht“, zu Gewalttaten anzustacheln, oder liegt die geballte Zerstörungskraft in der Religion selbst?

Die beiden Autoren gehen der Frage ob sich Religion als „Zeitbombe“ erweisen kann nach, indem sie die unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionen, die Religionen übernehmen, untersuchen. Franz Wuketits beschreibt die biologischen Grundlagen der menschlichen Spezies, die uns zu religiösen Vorstellungen befähigen und sucht nach Verbindungen zu Gewalttätigkeit. Anton Grabner-Haider nimmt eine kulturwissenschaftliche Perspektive ein und bemüht sich um eine realistische Einschätzung der vielfältigen Potentiale der Religionen.


Quelle:
http://www.gegenbuchmasse.de/html2016/gbm2016-01.html

Es sei noch auf die anderen Veranstaltungen der Gegenbuchmesse in FFM hingewiesen,
wobei ich dann später auch noch den Vortrag von MSS posten werde, der am Freitag stattfindet.

#50:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 21.10.2016, 15:56
    —
heute schau ich da mal vorbei:
http://www.club-voltaire.de/veranstaltungen/

Die Grenzen der Toleranz. Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen.
Lesung im Rahmen der GegenBuchMasse

bestimmt voll.

#51:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 22.10.2016, 00:17
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
heute schau ich da mal vorbei:
http://www.club-voltaire.de/veranstaltungen/

Die Grenzen der Toleranz. Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen.
Lesung im Rahmen der GegenBuchMasse

bestimmt voll.


ich war dort, hatte sogar einen sitzplatz.
meine erwartungen bezüglich des sekundären gewinns wurden doch glatt übertroffen, hach, war das herrlich.
der vortrag selbst ebenfalls.
immer noch charismatisch, der herr schmidt-salomon. zwinkern

interessant fand ich, am beispiel der sog flüchtlingskrise, werte bzw das gelingen unserer (angeblich) offenen gesellschaft zu überprüfen bzw. darüber zu reflektieren. das bietet die möglichkeit das anliegen des humanismus durch diese hintertür mal wieder öffentlich zur diskussion zu bringen bzw. auf die fehlentwicklungen und unzulänglichkeiten der duchsetzung. humanistischer ideale aufmerksam zu machen.oder so.

vll nicht verstanden habe ich folgendes:
asyl nur, wenn man sich darüber im klaren sei, auf welche werte man sich hier einlassen, also wenigstens tolerieren müsse?

#52:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 22.10.2016, 00:31
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
Wilson hat folgendes geschrieben:
heute schau ich da mal vorbei:
http://www.club-voltaire.de/veranstaltungen/

Die Grenzen der Toleranz. Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen.
Lesung im Rahmen der GegenBuchMasse

bestimmt voll.


ich war dort, hatte sogar einen sitzplatz.
meine erwartungen bezüglich des sekundären gewinns wurden doch glatt übertroffen, hach, war das herrlich.
der vortrag selbst ebenfalls.
immer noch charismatisch, der herr schmidt-salomon. zwinkern

interessant fand ich, am beispiel der sog flüchtlingskrise, werte bzw das gelingen unserer (angeblich) offenen gesellschaft zu überprüfen bzw. darüber zu reflektieren. das bietet die möglichkeit das anliegen des humanismus durch diese hintertür mal wieder öffentlich zur diskussion zu bringen bzw. auf die fehlentwicklungen und unzulänglichkeiten der duchsetzung. humanistischer ideale aufmerksam zu machen.oder so.

vll nicht verstanden habe ich folgendes:
asyl nur, wenn man sich darüber im klaren sei, auf welche werte man sich hier einlassen, also wenigstens tolerieren müsse?

Ich war schon auf einige Veranstaltungen von Schmidt-Salomon. Mir haben sie auch jedesmal gefallen.

#53:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 08.11.2016, 02:02
    —
ich hätte nicht übel lust, dort hinzugehen:

https://www.aesthetics.mpg.de/institut/veranstaltungen/ursonate.html
Kurt Schwitters' Ursonate (1923)
vorgetragen von Michael Schmid

mein herz wird wohl höher schlagen....

https://www.youtube.com/watch?v=6X7E2i0KMqM

#54: 10.11. Ethikunterricht für alle - Wiesbaden, Bürgersaal Biebrich Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 08.11.2016, 14:29
    —
Datum und Zeit: Donnerstag, 10. November 2016, 18:00 Uhr

Ort: Bürgerhaus / Bürgersaal Galatea-Anlage
Str. der Republik 17
65203 Wiesbaden

Was: Ethikunterricht für alle

Ein Gegenmodell zu religiöser Indoktrination und Missionierung in der Schule

Zitat:
Bereits seit mehreren Jahrzehnten wird in Hessen der Ethikunterricht angeboten. Dieser Unterricht ist bekenntnis- und religionsneutral, jedoch noch immer ein Ersatzfach zum bestehenden Religionsunterricht. Auch fehlt er noch in vielen Grundschulen.

Aber ist nicht gerade der Ethikunterricht der Unterricht, in dem Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer religiösen oder weltanschaulichen Herkunft gemeinsam Werte der Gesellschaft erfahren und erarbeiten können?

In den jeweiligen Vorträgen werden Martin Wagner, Landessprecher IBKA Hessen, Jochen Enders sowie Christine Börstler (angefragt) vom Fachverband Ethik E. V. – Landesverband Hessen über die Situation des Ethikunterrichtes in Hessen informieren und hoffen auf eine lebhafte Diskussion im Anschluss.

Im IBKA (Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten) sind nichtreligiöse Menschen organisiert, die sich für die Durchsetzung der allgemeinen Menschenrechte und eine Trennung von Staat und Religion einsetzen.


Veranstalter: GBS Mainz / Rheinhessen e.V.

Quelle:
http://wir-in-wiesbaden.net/Veranstaltung/ethikunterricht-fuer-alle/?instance_id=67

#55:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 26.01.2017, 16:21
    —
Datum: 30.01.2017 | Frankfurter Hof, Mainz
TITANIC-Boygroup mit Gsella, Schmitt und Sonneborn


da wollte ich schon lange mal hin....


ansonsten:

http://die-partei-fuerth.de/wp-content/uploads/2016/05/Plakat-Sonneborn-Demokratie-Brandt-Poster-Satire.jpg

#56:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 26.03.2017, 00:58
    —
10. LICHTER
FILMFEST FRANKFURT
INTERNATIONAL
28.03. - 02.04.2017


TRUTH IS STRANGER THAN FICTION // Vorträge & Talks 2017

http://www.lichter-filmfest.de/de/programm/vortraege-talks/vortraege-talks-2017.html


Filme:

http://www.lichter-filmfest.de/de/home/news.html?news_id=429

#57:  Autor: schtonk BeitragVerfasst am: 03.08.2017, 19:47
    —


Ausstellung Frank Hoppmann im Caricatura-Museum Ffm 3.08. - 3.12. 2017

http://www.fr.de/fotostrecken/cme24572,983850

#58:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 25.08.2017, 23:21
    —
auch in jenem caricatura- museum, morgen abend:

Let's rock the Establishment, Mr. Sonneborn!

https://www.facebook.com/events/417706218629600/



Freigeisterhaus -> Aktionen - Termine - Neuerscheinungen


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group