Interessante (neue) Veröffentlichungen
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik

#1: Interessante (neue) Veröffentlichungen Autor: Kival BeitragVerfasst am: 25.11.2013, 22:02
    —
Hier können (neuere, muss aber nicht), interessante Veröffentlichungen (Studien, Theorien, usw.), die nicht unbedingt einen eigenen Thread wert sind, einfach kurz erwähnt werden (am besten mit Abstract/kurzer Zusammenfassung und einem frei zugänglichen Link falls möglich). Keine inhaltlichen Einschränkungen, es sollte aber schon irgendwas mit Wissenschaft zu tun haben zwinkern.

Ich fange mal an mit einer Studie zum Einfluss der Einstellung zu Stress auf die Wirkung von Stress (leider ohne frei zugängliche Links):

Crum, Alia J, Peter Salovey, und Shawn Achor. 2013. „Rethinking stress: the role of mindsets in determining the stress response“. Journal of personality and social psychology 104 (4) (April): 716–733. doi:10.1037/a0031201.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23437923

Zitat:
This article describes 3 studies that explore the role of mindsets in the context of stress. In Study 1, we present data supporting the reliability and validity of an 8-item instrument, the Stress Mindset Measure (SMM), designed to assess the extent to which an individual believes that the effects of stress are either enhancing or debilitating. In Study 2, we demonstrate that stress mindsets can be altered by watching short, multimedia film clips presenting factual information biased toward defining the nature of stress in 1 of 2 ways (stress-is-enhancing vs. stress-is-debilitating). In Study 3, we demonstrate the effect of stress mindset on physiological and behavioral outcomes, showing that a stress-is-enhancing mindset is associated with moderate cortisol reactivity and high desire for feedback under stress. Together, these 3 studies suggest that stress mindset is a distinct and meaningful variable in determining the stress response.


Und noch was lustiges:

Linthwaite, Sarah, und Geraint N. Fuller. 2013. „Milk, Chocolate and Nobel Prizes“. Practical Neurology 13 (1) (Januar 2): 63–63. doi:10.1136/practneurol-2012-000471.


http://pn.bmj.com/content/13/1/63.extract

Zitat:
In a recent paper Dr Messerli reported a strong correlation between a nation's chocolate consumption with the country's prowess in winning Nobel prizes per capita (see Carphology, in this issue). Messerli speculated that flavonoids within chocolate may contribute to this link by improving cognitive function—while recognising a correlation does not establish causation. However, chocolate is not usually consumed on its own, often being combined …

#2:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 27.11.2013, 00:13
    —
So einen Thread habe ich schon lange vermisst. Hier werde ich wohl öfter mal was schreiben.


Ein bisschen Künstliche Intelligenz.

Kurzfassung:

- komplexe neuronale Netzen zeigen ähnliche Eigenschaften wie Gehirne. Take that, Mr. Thomas Nagel.
- Schlaf/Traum scheint ähnlich zur Lernphase neuronaler Netze zu sein.
- Das Blue-Brain-Projekt in der Schweiz wird scheitern.

Verweise zu den Originalstudien im Link.

Zitat:
As Machines Get Smarter, Evidence They Learn Like Us
Natalie Wolchover
July 23, 2013

[...]

If a picture of a car is fed into a neural network trained to detect specific objects in images, the lower layer fires if it detects a contrast, which would indicate an edge or endpoint. These neurons’ signals travel to high level neurons, which detect corners, parts of wheels, and so on. In the top layer, there are neurons that fire only if the image contains a car.

“The magic thing that happens is it’s able to generalize,” said Yann LeCun, director of the Center for Data Science at New York University. “If you show it a car it has never seen before, if it has some common shape or aspect to all the cars you showed it during training, it can determine it’s a car.”

Neural networks have recently hit their stride thanks to Hinton’s layer-by-layer training regimen, the use of high-speed computer chips called graphical processing units, and an explosive rise in the number of images and recorded speech available to be used for training. The networks can now correctly recognize about 88 percent of the words spoken in normal, human, English-language conversations, compared with about 96 percent for an average human listener. They can identify cars and thousands of other objects in images with similar accuracy and in the past three years have come to dominate machine learning competitions.

https://www.simonsfoundation.org/quanta/20130723-as-machines-get-smarter-evidence-they-learn-like-us/



Im Artikel wird viel von einer Boltzmann-Maschine gesprochen, aber das habe ich noch nicht verstanden und noch kein Bild dafür gefunden:

Zitat:
One of the most promising of these algorithms, the Boltzmann machine, bears the name of 19th century Austrian physicist Ludwig Boltzmann, who developed the branch of physics dealing with large numbers of particles, known as statistical mechanics. Boltzmann discovered an equation giving the probability of a gas of molecules having a particular energy when it reaches equilibrium. Replace molecules with neurons, and the Boltzmann machine, as it fires, converges on exactly the same equation.



Nach allem was ich weiß, ist Schlaf für menschliches Lernen wesentlich. Die Analogie der Gewichtungsphase bei neuronalen Netzen zu nächtlichen Schlaf-Träumen lag für mich immer nahe - auch wenn sie sehr gewagt ist. Oder doch nicht?

Zitat:
Neuroscientists have long known that sleep plays an important role in memory consolidation, helping to integrate newly learned information. In 1995, Hinton and colleagues proposed that sleep serves the same function as the baseline component of the algorithm, the rate of neural activity in the absence of input.

“What you’re doing during sleep is you’re just figuring out the base rate,” Hinton said. “You’re figuring out how correlated would these neurons be if the system were running by itself. And then if the neurons are more correlated than that, increase the weight between them. And if they’re less correlated than that, decrease the weight between them.”



In der Schweiz wird gerade versucht, ein Rattengehirn zu simulieren. Ich möchte nicht unken, vermute aber, daß die dort nur einen epilleptischen Anfall simuleren werden, um es salopp zu sagen.

Zitat:
The neural network approach to understanding the brain contrasts sharply with that of the Human Brain Project, Swiss neuroscientist Henry Markram’s much-hyped plan to create a precise simulation of a human brain using a supercomputer. Unlike Hinton’s approach of starting with a highly simplified model and gradually making it more complex, Markram wants to include as much detail as possible from the start, down to individual molecules, in hopes that full functionality and consciousness will emerge.

The project received $1.3 billion in funding from the European Commission in January, but Hinton thinks the mega-simulation will fail, mired by too many moving parts that no one yet understands. (Markram did not respond to requests for comment.)


So, und jetzt muß ich noch lernen, wie ich sowas zukünftig kürzer zitiere. zwinkern

#3:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 09.12.2013, 13:40
    —
http://www.nature.com/news/weak-statistical-standards-implicated-in-scientific-irreproducibility-1.14131

Zitat:
The plague of non-reproducibility in science may be mostly due to scientists’ use of weak statistical tests, as shown by an innovative method developed by statistician Valen Johnson, at Texas A&M University in College Station.


Im Kontext der Debatte um die Schwierigkeiten, wissenschaftliche Studien zu reproduzieren, argumentiert Valen Johnson, dass das Problem die zu anspruchslosen Signifikanzniveaus sind. Er benutzt eine neue Variante Bayesianischer Tests, die eine direkte Vergleichbarkeit mit den üblichen frequentistischen Tests erlauben soll und zeigt, dass - ausgehend von 50 % korrekten Nullhypothesen - Alternativhypothesen bei dem Standard p-value von 0,05 zu zwischen 18 und 23 % fälschlicherweise als richtig angesehen werden. Dies entspricht wohl auch ungefähr der Größenordnung zu der Ergebnisse nicht repliziert werden können. Selbst ein P-Wert von 0,01 wäre noch zu schwach und er fordert einen neuen Standard von 0,005 (Johnson 2013, 4).

Johnson, Valen E. 2013. „Revised Standards for Statistical Evidence“. Proceedings of the National Academy of Sciences 110 (4Cool (November 26): 19313–19317. doi:10.1073/pnas.1313476110.

http://www.pnas.org/content/110/48/19313

Abstract hat folgendes geschrieben:
"Recent advances in Bayesian hypothesis testing have led to the development of uniformly most powerful Bayesian tests, which represent an objective, default class of Bayesian hypothesis tests that have the same rejection regions as classical significance tests. Based on the correspondence between these two classes of tests, it is possible to equate the size of classical hypothesis tests with evidence thresholds in Bayesian tests, and to equate P values with Bayes factors. An examination of these connections suggest that recent concerns over the lack of reproducibility of scientific studies can be attributed largely to the conduct of significance tests at unjustifiably high levels of significance. To correct this problem, evidence thresholds required for the declaration of a significant finding should be increased to 25–50:1, and to 100–200:1 for the declaration of a highly significant finding. In terms of classical hypothesis tests, these evidence standards mandate the conduct of tests at the 0.005 or 0.001 level of significance."

#4:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 09.12.2013, 23:03
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Im Kontext der Debatte um die Schwierigkeiten, wissenschaftliche Studien zu reproduzieren, argumentiert Valen Johnson, dass das Problem die zu anspruchslosen Signifikanzniveaus sind. Er benutzt eine neue Variante Bayesianischer Tests, die eine direkte Vergleichbarkeit mit den üblichen frequentistischen Tests erlauben soll und zeigt, dass - ausgehend von 50 % korrekten Nullhypothesen - Alternativhypothesen bei dem Standard p-value von 0,05 zu zwischen 18 und 23 % fälschlicherweise als richtig angesehen werden.

Yep. Über den Artikel bin ich auch gestolpert, hab's aber nicht geschafft, ihn hier anzubringen. Folgendes habe ich bisher auch noch nicht erwähnt:

In den statistischen Wissenschaften fehlt oft eine grundlegende Theorie. Zum Beispiel sind priming Experimente in der Psychologie gerade der letzte Schrei. Etwa derart: man legt Probanden Begriffe vor, wie "jung, behende" oder "alt, träge" und stellt dann fest, daß das ihre Gehgeschwindigkeit beeinflußt. Wenn man den Studien denn glaubt.

Nicht mehr ganz taufrisch dazu:

Zitat:
Gibson’s ecological approach – a model for the benefits of a theory driven psychology
Sabrina Golonka and Andrew D Wilson

When particle physicists recently found that some neutrinos had apparently travelled faster than light (Adams et al. 2011) it never actually occurred to them that this is what had happened. On the basis of the extraordinarily well supported theory of relativity, the physics community went ‘that's weird - I wonder what we did wrong?’, and proceeded to use that theory to generate hypotheses they could then test. It would take a lot of fast neutrinos to disprove relativity, and even though the result turned out to be caused by a faulty cable, the robust response by physicists stands as an example of the benefits of a good theory.

Similarly, the core of modern biology is the theory of evolution. When creationists say ‘we can’t see how a bacterial flagellum which rotates like an outboard motor could possibly have evolved, it’s irreducibly complex’ (e.g. Dembski 2002), biologists are entitled to say ‘we have evidence that lots and lots of other things have evolved. Let’s see if we can figure out how the flagellum did it, and in the meantime, we’re going to operate on the assumption that it did evolve until we have strong evidence to the contrary’. The resulting theory driven empirical work then happily led to a coherent evolutionary story for the flagellum (e.g. Musgrave 2004).

Psychology has many individual theories describing isolated phenomena but no core theory of behaviour to guide our research, no analogue to the theories of relativity or evolution. This is beginning to cost the discipline. Recently Bem (2011) published a series of experiments purporting to demonstrate evidence of precognition. Bem took several standard psychological experiments and reversed the temporal ordering of the elements. [...] Because he followed the rules of experimental design and had statistically significant results, the Journal of Personality & Social Psychology was unable to find a reason to reject the paper. The editors only noted that “the reported findings conflict with our own beliefs about causality and that we find them extremely puzzling”

[...]

Psychology needs a core theory in order to mature as a science. Theory serves a dual role in science. It allows the scientist to identify when a result is likely to be anomaly (e.g. faster-than-light neutrinos), and, more critically, it provides a guide to discovery to structure the search for explanations of novel phenomena [...]

http://avant.edu.pl/wp-content/uploads/SGAW-Gibson-s-ecological-approach.pdf

#5:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 10.12.2013, 00:21
    —
Die Artikel von Bem zu Precognition haben interessanterweise ja auch eine Welle der Selbstkritik in der Psychologie und umfangreiche Überlegungen zum Replizieren in Gang gebracht. In der Politikwissenschaft gibt es ähnliche Tendenzen in letzter Zeit. Die Soziologie scheint da aber noch etwas hinterher zu sein.

#6:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 17.12.2013, 18:32
    —
Aus der Kategorie, neue, aber höchstwahrscheinlich übertriebene Veröffentlichungen:

Dr. John Stamatoyannopoulos denkt, er und sein Team habe eine Art zweiten Code in der DNA gefunden. Der Rest der Fachwelt staunt ungläubig.

Zitat:
Scientists discover double meaning in genetic code

Scientists have discovered a second code hiding within DNA. This second code contains information that changes how scientists read the instructions contained in DNA and interpret mutations to make sense of health and disease.

[...]

Since the genetic code was deciphered in the 1960s, scientists have assumed that it was used exclusively to write information about proteins. UW scientists were stunned to discover that genomes use the genetic code to write two separate languages. One describes how proteins are made, and the other instructs the cell on how genes are controlled. One language is written on top of the other, which is why the second language remained hidden for so long.

http://www.washington.edu/news/2013/12/12/scientists-discover-double-meaning-in-genetic-code/



Eine sehr deutliche Gegenaussage:

Zitat:
Go home PR team, you're drunk.

So, statements like this one published today are just downright erroneous (italicised words are my emphases. Then I went further and underlined them as well):

“The second one [regulatory regions], which was just discovered, codes information which tells the cell how to control genes”

Hogwash!

Even the finding that these regulatory regions are embedded within protein-coding sequences is nothing new; they have been discovered in several studies since 1995. The main conclusions of this new study by Dr. John Stamatoyannopoulos and his colleagues is that these regions are more pervasively contained within coding-sequences than previously believed – 87% of genes (from the 81 cell types investigated) contained them.

http://www.bacteriatobonobos.com/1/post/2013/12/go-home-pr-team-youre-drunk.html



Etwas sachlicher

Zitat:
Don't Be Duped By 'Duon' DNA Hype

The hype began with the way hype often begins: an institutional news release offering us the holy grail/huge breakthrough/game-changing finding of the day. This kind of exaggeration is the big reason any science consumer should look well beyond the news release in considering new findings. A news release is a marketing tool. You’re reading an advertisement when you read a news release. In this case, the advertisement/news release not only goes off the rails with the hype, it’s also scientifically garbled and open to all kinds of misinterpretation, as the comments at the link to the release make clear.

Here’s some of the hype with a soupçon of garble.

Zitat:
Since the genetic code was deciphered in the 1960s, scientists have assumed that it was used exclusively to write information about proteins. UW scientists were stunned to discover that genomes use the genetic code to write two separate languages.


Scientists have not assumed that the genetic code “was used exclusively to write information about proteins,” or even ever assumed that it “writes information about proteins,” whatever that means. A quick primer: Proteins are molecules that do the work of an organism, and that includes the work of copying DNA for protein production and cell division. Even nonmajors biology textbooks cover the fact that the DNA sequence both contains code for proteins and serves a regulatory purpose, [...]

http://www.forbes.com/sites/emilywillingham/2013/12/13/dont-be-duped-by-duon-dna-hype/

#7:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 21.12.2013, 22:13
    —
Viel kann ich nicht zu dieser Meldung sagen, weil mir das zu hoch ist. Sieht aber interessant aus.

Eine neue Methode, die ein geometrisches Objekt namens Amplituhedron nutzt, erlaubt es, Ergebnisse von Partikelkollisionen viel einfacher zu berechnen als bisher. Allerdings geht das bisher nur mit einer supersymmetrischen Form der Yang-Mills-Theorie. Tja, SUSY ist wohl falsch. Nima Arkani-Hamed behauptet aber, die Methode sei auch für andere Quantenfeldtheorien geeignet.

Zitat:
The Amplituhedron
Nima Arkani-Hamed, Jaroslav Trnka
(Submitted on 6 Dec 2013)

Perturbative scattering amplitudes in gauge theories have remarkable simplicity and hidden infinite dimensional symmetries that are completely obscured in the conventional formulation of field theory using Feynman diagrams. This suggests the existence of a new understanding for scattering amplitudes where locality and unitarity do not play a central role but are derived consequences from a different starting point. In this note we provide such an understanding for N=4 SYM scattering amplitudes in the planar limit, which we identify as ``the volume" of a new mathematical object--the Amplituhedron--generalizing the positive Grassmannian. Locality and unitarity emerge hand-in-hand from positive geometry.

http://arxiv.org/abs/1312.2007



Ein Hintergrund-Artikel:

Zitat:
A Jewel at the Heart of Quantum Physics

[...]

Locality is the notion that particles can interact only from adjoining positions in space and time. And unitarity holds that the probabilities of all possible outcomes of a quantum mechanical interaction must add up to one. The concepts are the central pillars of quantum field theory in its original form, but in certain situations involving gravity, both break down, suggesting neither is a fundamental aspect of nature.

In keeping with this idea, the new geometric approach to particle interactions removes locality and unitarity from its starting assumptions. The amplituhedron is not built out of space-time and probabilities; these properties merely arise as consequences of the jewel’s geometry. The usual picture of space and time, and particles moving around in them, is a construct.

[...]

The amplituhedron itself does not describe gravity. But Arkani-Hamed and his collaborators think there might be a related geometric object that does. Its properties would make it clear why particles appear to exist, and why they appear to move in three dimensions of space and to change over time.

[...]

The 60-year-old method for calculating scattering amplitudes — a major innovation at the time — was pioneered by the Nobel Prize-winning physicist Richard Feynman. He sketched line drawings of all the ways a scattering process could occur and then summed the likelihoods of the different drawings. The simplest Feynman diagrams look like trees: The particles involved in a collision come together like roots, and the particles that result shoot out like branches. More complicated diagrams have loops, where colliding particles turn into unobservable “virtual particles” that interact with each other before branching out as real final products. There are diagrams with one loop, two loops, three loops and so on — increasingly baroque iterations of the scattering process that contribute progressively less to its total amplitude. Virtual particles are never observed in nature, but they were considered mathematically necessary for unitarity — the requirement that probabilities sum to one.

[...]

In 1986, it became apparent that Feynman’s apparatus was a Rube Goldberg machine.

To prepare for the construction of the Superconducting Super Collider in Texas (a project that was later canceled), theorists wanted to calculate the scattering amplitudes of known particle interactions to establish a background against which interesting or exotic signals would stand out. But even 2-gluon to 4-gluon processes were so complex, a group of physicists had written two years earlier, “that they may not be evaluated in the foreseeable future.”

Stephen Parke and Tomasz Taylor, theorists at Fermi National Accelerator Laboratory in Illinois, took that statement as a challenge. Using a few mathematical tricks, they managed to simplify the 2-gluon to 4-gluon amplitude calculation from several billion terms to a 9-page-long formula, which a 1980s supercomputer could handle. Then, based on a pattern they observed in the scattering amplitudes of other gluon interactions, Parke and Taylor guessed a simple one-term expression for the amplitude. It was, the computer verified, equivalent to the 9-page formula. In other words, the traditional machinery of quantum field theory, involving hundreds of Feynman diagrams worth thousands of mathematical terms, was obfuscating something much simpler.


A sketch of the amplituhedron representing an 8-gluon particle interaction. Using Feynman diagrams, the same calculation would take roughly 500 pages of algebra.

https://www.simonsfoundation.org/quanta/20130917-a-jewel-at-the-heart-of-quantum-physics/



Lance Dixon, frischgebackener Gewinner des Sakurai-Preises für Theretische Teilchenphysik meinte lakonisch:

Zitat:
Guest Post: Lance Dixon on Calculating Amplitudes

The great Russian physicist, Lev Landau, a contemporary of Richard Feynman, has a quote that has been a continual source of inspiration for me: “A method is more important than a discovery, since the right method will lead to new and even more important discoveries.”

http://www.preposterousuniverse.com/blog/2013/10/03/guest-post-lance-dixon-on-calculating-amplitudes/

#8:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 22.12.2013, 05:50
    —
Uh, vielen Dank für diesen Hinweis! Ich verstehe kaum ein Wort, aber sehr, sehr interessant. Vor allem gerade für mich... Verlegen

#9:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 27.12.2013, 22:26
    —
Der Thread braucht ein paar mehr Graphiken. freakteach


Das Interessanteste zuerst: Untersuchung der Entscheidungen von 8 Richtern in 2 parole boards (parole = Haftaussetzung oder Bewährung). Ihre positiven Entscheidungen sinken mit der Dauer ihrer Arbeitsphase. Die Kreise im Graph stellen Beginn, erste Pause und zweite Pause dar.

Zitat:
Extraneous factors in judicial decisions

Are judicial rulings based solely on laws and facts? Legal formalism holds that judges apply legal reasons to the facts of a case in a rational, mechanical, and deliberative manner. In contrast, legal realists argue that the rational application of legal reasons does not sufficiently explain the decisions of judges and that psychological, political, and social factors influence judicial rulings. We test the common caricature of realism that justice is “what the judge ate for breakfast” in sequential parole decisions made by experienced judges. We record the judges’ two daily food breaks, which result in segmenting the deliberations of the day into three distinct “decision sessions.” We find that the percentage of favorable rulings drops gradually from ≈65% to nearly zero within each decision session and returns abruptly to ≈65% after a break. Our findings suggest that judicial rulings can be swayed by extraneous variables that should have no bearing on legal decisions.



http://www.pnas.org/content/early/2011/03/29/1018033108.short


Erstaunlich, falls sich das bestätigt. ...und es dürfte nur die Spitze des Eisberges von willkürlichen Entscheidungen sein. skeptisch Weinen






Nochmal Replikation:

Zitat:
Investigating variation in replicability: The “Many Labs” Replication Project

Description: We conducted replications of 13 effects in psychological science with 36 samples and more than 6000 participants. We examined heterogeneity in replicability across sample and setting.



https://osf.io/wx7ck/wiki/home/


Beschreibung:

Zitat:
This internationally cooperative study replicated 13 major psychology effects from over seven decades of research using 36 studies and a total sample of 6,344.

The x-axis shows the standardized mean difference between the control and treatment group so the interpretation is that the further rightwards the dots are, the stronger the effect is. The blue X is the strength of the effect in the original paper. Eleven of the 13 effects seem to be robust, particularly the anchoring studies which replicate much stronger effects than the original papers. The priming studies did not replicate the effect.


http://economicspsychologypolicy.blogspot.ie/2013/12/the-15-best-behavioural-science-graphs.html


Priming-Versuche hatte ich oben schon erwähnt. Die Erwähnung eines Begriffes soll Entscheidungen oder Verhalten beeinflussen.

Anchoring ist sowas:

Zitat:
Ankerheuristik (engl. anchoring effect) ist ein Begriff aus der Kognitionspsychologie für die Tatsache, dass Menschen bei bewusst gewählten Zahlenwerten von momentan vorhandenen Umgebungsinformationen beeinflusst werden, ohne dass ihnen dieser Einfluss bewusst wird. Die Umgebungsinformationen haben Einfluss selbst dann, wenn sie für die Entscheidung eigentlich irrelevant sind. Es handelt sich also um eine Urteilsheuristik, bei der sich das Urteil an einem willkürlichen „Anker“ orientiert. Die Folge ist eine systematische Verzerrung in Richtung des Ankers.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ankerheuristik


Interessant finde ich, daß anchoring letztlich eine Art priming mit Zahlen ist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß Zahlenverständnis etwas anderes ist als Begriffsverständnis. Nicht neu, aber hier schön illustriert.

Hmm, falls das stimmt, könnte man es bei Gehaltsverhandlungen ausnutzen!? Pfeifen Also nicht weitersagen...






Zur Psychologie von Verkaufspreisen: angefangene 10 000er-Kilometerstände (bzw. Meilenstände, in diesem Fall) reduzieren den Verkaufspreis von gebrauchten Autos signifikant:

Zitat:
Heuristic Thinking and Limited Attention in the Car Market

The authors investigated whether people use heuristics when buying a used car - specifically whether potential buyers focus on the left-most digit in the odometer in purchase decisions. The graph below uses a data-set of over 22 million used-car transactions and shows large, discontinuous drops in sales prices at 10,000 mile intervals in odometer mileage, as well as smaller drops in 1,000 mile thresholds.



http://economicspsychologypolicy.blogspot.ie/2013/12/the-15-best-behavioural-science-graphs.html
http://faculty.chicagobooth.edu/devin.pope/research/pdf/Website_Inattention_Cars.pdf

#10:  Autor: stepWohnort: Germering BeitragVerfasst am: 27.12.2013, 23:16
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Eine neue Methode, die ein geometrisches Objekt namens Amplituhedron nutzt, erlaubt es, Ergebnisse von Partikelkollisionen viel einfacher zu berechnen als bisher. ...

Hab gestern auch mal reingeschaut - das ist schon ziemlich cool - und danke für den Blog-link, in dem der Autor u.a. selbst Fragen beantwortet.

Ich verstehe zwar noch ansatzweise, wie die Yang-Mills-Theorie funktioniert, aber hier muß ich auch passen. Von der Herleitung sieht es seriös aus und macht Sinn, was Dixon schreibt.

bravo

#11:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 28.12.2013, 05:50
    —
Step, weißt Du, ob es eine Besonderheit dieser Lösung ist, dass Lokalität und Unitarität als emergente Phänomene beschrieben werden können? Das scheint ja schon etwas mit dem Ganzen zu tun zu haben, aber ich habe nicht ganz verstanden, ob das diese Lösung mit ausmacht. Oder ist es so, dass das auch im ursprünglichen Ansatz bereits so war, der aber eben entsprechend aufwendig war bei der Formel usw.?

#12:  Autor: stepWohnort: Germering BeitragVerfasst am: 28.12.2013, 12:43
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Step, weißt Du, ob es eine Besonderheit dieser Lösung ist, dass Lokalität und Unitarität als emergente Phänomene beschrieben werden können? Das scheint ja schon etwas mit dem Ganzen zu tun zu haben, aber ich habe nicht ganz verstanden, ob das diese Lösung mit ausmacht.

In der Tat, es ist nicht neu, aber wesentlich. Man vermutet (oder weiß) ja bereits, daß es nicht funktioniert, wenn man Lokalität und Unitarität einfach voraussetzt, da man dann die Widersprüche erhält, die Gravitation und QFT unvereinbar machen. Also muß man eine Lösung suchen, die L und U für bestimmte Parameterbereiche produziert - und das ist bei diesem Vorschlag erfreulicherweise der Fall.

Kival hat folgendes geschrieben:
Oder ist es so, dass das auch im ursprünglichen Ansatz bereits so war, der aber eben entsprechend aufwendig war bei der Formel usw.?

Wenn man von einer "klassischen" QFT ausgeht, ist die immer axiomatisch unitär, grob gesagt ist die Unitarität in der Schrödingergleichung enthalten - und damit auch in den Feynman-Diagrammen usw.). Erst neuere Ansätze, z.B. Stringtheorien, versuchen das zu vermeiden. Allerdings waren die bisher alle entweder stark unterbestimt oder zu aufwendig zu berechnen.

#13:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 31.12.2013, 13:08
    —
Danke step.

@smallie

Auch danke für die weiteren Studien. Komme nur eingeschränkt dazu, es mir anzuschauen, ist aber sehr interessant. Im Prinzip auf eine Replikation, wurde hier mit neueren Methoden eine Analyse eines Lehrers über Freundschaftsnetzwerke aus dem jahr 1880 bestätigt.

Als weitere - wie ich finde sehr interssante - Studie aus dem Bereich der Netzwerkforschung:

Heidler, Richard, Markus Gamper, Andreas Herz, und Florian Eßer. 2014. „Relationship patterns in the 19th century: The friendship network in a German boys’ school class from 1880 to 1881 revisited“. Social Networks 37 (Mai): 1–13. doi:10.1016/j.socnet.2013.11.001.

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378873313000865

Zitat:
The article presents a friendship network from 1880 to 1881 in a school class, which goes back to the exceptional mixed-methods study of the German primary school teacher Johannes Delitsch. The re-analysis of the historic network gives insights into what characteristics defined the friendship networks in school classes in Germany at the end of the 19th century. ERGMs of the so far unmarked data show structural patterns of friendship networks similar to today (reciprocity, transitive triadic closure). Moreover we test the influence of the class ranking order (Lokationsprinzip), which allocates the pupils in the class room according to their school performance. This ranking order produces a hierarchy in the popularity of pupils, through hierarchy–congruent friendship ties going upwards in the hierarchy. In this respect, concerning the effect of school achievement on popularity, we find a strong stratification, which is not always prevalent today.

#14:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 23.01.2014, 22:42
    —
Eine Überraschung - und perfektes Material für Spekulation.

Leben auf der Kriechspur: der Metabolismus von Primaten läuft nur halb so schnell wie bei anderen Säugetieren.

Durch Gabe von "markiertem Wasser" (Deuterium und Sauerstoff-18 ) haben Pontzer und Kollegen festgestellt, daß Primaten nur halb soviel Energie verbrauchen wie andere Säugetiere.


Zitat:
Life in the slow lane: Primate metabolisms run at half the pace of other mammals
22 January 2014

Pontzer and colleagues compared metabolic rates between primates and other placental mammals, and found that primates (including humans) use actually use only half as much energy per day as similarly sized, non-primate mammals [...]


Pontzer and colleagues’ approach highlights an often-overlooked flaw in society’s obsession with metabolism: many online "health" calculators, personal trainers, and even doctors base recommended daily energy intake on your basal metabolic rate (BMR), which is an estimate of the number of calories your body spends just to keep itself alive in a given day—it doesn’t include any movement, growing, healing from wounds, or the costs of reproduction for adults.

This focus on BMR may be misguided. [...] Pontzer and colleagues point out that total energy expenditure (TEE) is what actually drives our lifestyles, in terms of acquiring energy, how our bodies allocate their energy budgets, and cellular senescence due to the production of free radicals from metabolic activity. Also, the authors point out that BMR accounts for less than half of the TEE for most mammalian species. BMR alone doesn’t give us much information about the daily energy requirements and expenditures of an animal, leaving us unable to predict how much energy remains available for growth and reproduction—keys to success in the evolutionary scheme of things.



The results were striking: the mean TEE of primates was 50.4% of that expected for their body mass. [...]

Comparing TEE between captive and wild populations of the same species allowed the researchers to discern whether daily activity level or a deeper metabolic mechanism is behind primates’ low TEE values. The data showed that wild primate populations had TEEs about 20% higher than their captive counterparts. This is not trivial, but still doesn’t account for the much broader difference in TEE between primates and non-primate mammals. Pontzer and colleagues claim that this shows that the low TEE of primates isn’t a result of less physical activity overall, but rather a “systemic reduction in cellular metabolism.”

http://www.scilogs.com/endless_forms/2014/01/22/life-in-the-slow-lane-primates-have-significantly-slower-metabolic-rates-than-other-mammals/



Nach dem letzten Absatz würde ich die 50% nicht mehr wörtlich nehmen, sie scheinen einer journalistischen Überhöhung geschuldet. Das Resultat erscheint mir dennoch verblüffend. Die Autoren behaupten, daß die gesparte Energie bei Menschen aus dem Stamm der Hazda einer täglichen Laufleistung von 45 km entspricht.

Das lädt zu Mutmaßungen ein, warum das so ist.

Zitat:
This leaves us with an overarching question: why so slow, primates? The authors point out that not only do primates’ cellular metabolic processes lumber along relatively slowly, but their (and our) entire lives move at a leisurely pace relative to other mammals: primates grow and mature slowly, reproduce slowly, and acquire life skills and social status slowly. Instead of taking the “live fast and die young” approach of many other mammals, primates’ relatively long lives afford them the luxury of plodding along.


Ehrlich gesagt erscheint mir das Ganze so unplausibel, daß ich es gar nicht glauben mag. Gut: wer weniger Energie verbraucht, kann sich ein größeres Gehirn leisten. Aber warum ein großes Gehirn wie bei uns Menschenaffen den Zusammenhang nicht stört, verstehe ich nicht. Falls die Sache stimmt, könnte es ein interessantes Puzzlestück sein in der Evolution des Menschen.

Hmm. Frage

#15:  Autor: Darwin UpheavalWohnort: Tief im Süden BeitragVerfasst am: 24.01.2014, 15:59
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Eine Überraschung - und perfektes Material für Spekulation.

Leben auf der Kriechspur: der Metabolismus von Primaten läuft nur halb so schnell wie bei anderen Säugetieren.

Durch Gabe von "markiertem Wasser" (Deuterium und Sauerstoff-18 ) haben Pontzer und Kollegen festgestellt, daß Primaten nur halb soviel Energie verbrauchen wie andere Säugetiere.


Das ist vermutlich ein Grund, warum wir so alt werden. Säuger mit raschem Stoffwechsel sterben früh, weil sich die Zellen rascher teilen. Am sparsamsten mit seiner Energie geht der Orang-Utan um, nur Faultiere benötigen noch weniger...

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/sparsamer-kalorienverbrauch-orang-utans-leben-am-energielimit-a-709759.html

smallie hat folgendes geschrieben:
[...] Ehrlich gesagt erscheint mir das Ganze so unplausibel, daß ich es gar nicht glauben mag.


Ist so. Manche vermuten, das sei eine Anpassung an tendenziell knappe Ressourcen. Vielleicht liegt es auch daran, dass Primatenbabys noch sehr unreif sind und eine lange elterliche Betreuung benötigen. (In Umkehrung eines Slogans der Life-History-Theorie: "live slow, die old"). Fragt sich, was Ursache ist und was Wirkung.

smallie hat folgendes geschrieben:

Gut: wer weniger Energie verbraucht, kann sich ein größeres Gehirn leisten.


Nein, es ist genau umgekehrt. Am meisten Energie verbrät der Körper für das Beheizen des Hirns, das als einziges Organ außerhalb der Körperhöhle liegt. Deshalb verbrauchen die Menschen von allen Primaten am meisten Energie.

smallie hat folgendes geschrieben:

Aber warum ein großes Gehirn wie bei uns Menschenaffen den Zusammenhang nicht stört, verstehe ich nicht.


Möglicherweise ist ein Grund der, dass Primaten, verglichen mit anderen Großsäugern, relativ wenig Muskulatur besitzen. Das spart Energie. Zudem weist ihr Körper, im Vergleich zu Kleinsäugern, ein geringes Oberflächen/Volumen-Verhältnis auf. Die Spitzmaus hat, bezogen aufs Körpergewicht, einen viel größeren Energieumsatz, weil sie klein ist und daher rascher auskühlt.

#16:  Autor: kerengWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 25.01.2014, 11:16
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Aber warum ein großes Gehirn wie bei uns Menschenaffen den Zusammenhang nicht stört, verstehe ich nicht.

Man kann ja einfach mehr oder anders essen. Jeder hat bestimmt schon von der Idee gehört, dass die Zubereitung der Nahrung das energiefressende Gehirn ermöglichte. Das Kochen ersetzt demnach einen aufwendigen Teil der Verdauung und liefert die Nährstoffe in leicht verfügbarer Form. Eine Quelle weiß ich nicht, aber Google liefert bestimmt was.

Nun müsste man zur Beurteilung dieser Idee noch wissen, wie Kochen und Gehirnvergrößerung zeitlich aufeinander folgten. Man kann einem Bobobo den Umgang mit Feuer beibringen. Habe gerade keine Zeit, sonst würde ich kurz die ältesten Hinweise auf Kochen oder Grillen recherchieren.

#17:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 25.01.2014, 11:47
    —
x-post


Hoppla! Die Idee ist also nicht neu und mein Post kommt drei Jahre zu spät. Geschockt


Darwin Upheaval hat folgendes geschrieben:
Am sparsamsten mit seiner Energie geht der Orang-Utan um, nur Faultiere benötigen noch weniger...

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/sparsamer-kalorienverbrauch-orang-utans-leben-am-energielimit-a-709759.html

smallie hat folgendes geschrieben:
[...] Ehrlich gesagt erscheint mir das Ganze so unplausibel, daß ich es gar nicht glauben mag.


Ist so.

Das habe ich damals verpasst. Sogar der Autor ist der gleiche. Danke für den Hinweis.

Neu ist nur, daß nun mehrere Arten untersucht wurden.



Darwin Upheaval hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Leben auf der Kriechspur: der Metabolismus von Primaten läuft nur halb so schnell wie bei anderen Säugetieren.


Das ist vermutlich ein Grund, warum wir so alt werden. Säuger mit raschem Stoffwechsel sterben früh, weil sich die Zellen rascher teilen.


Da gibt es diese alte These:
Zitat:
Heartbeat hypothesis

In 1926 Raymond Pearl proposed that longevity varies inversely with basal metabolic rate (the "rate of living hypothesis"). Support for this hypothesis comes from the fact that mammals with larger body size have longer maximum life spans and the fact that the longevity of fruit flies varies inversely with ambient temperature.

[...]

However, the ratio of resting metabolic rate to total daily energy expenditure can vary between 1.6 to 8.0 between species of mammals.

http://en.wikipedia.org/wiki/Heartbeat_hypothesis

Manchmal wird sogar ein Zahl von rund zwei Milliarden Herzschlägen genannt.

Ich weiß nicht genau, was ich davon halten soll. Am Kopf kratzen


Darwin Upheaval hat folgendes geschrieben:
Manche vermuten, das sei eine Anpassung an tendenziell knappe Ressourcen. Vielleicht liegt es auch daran, dass Primatenbabys noch sehr unreif sind und eine lange elterliche Betreuung benötigen. (In Umkehrung eines Slogans der Life-History-Theorie: "live slow, die old"). Fragt sich, was Ursache ist und was Wirkung.

Ich tippe nach wie vor auf:

Darwin Upheaval hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:

Gut: wer weniger Energie verbraucht, kann sich ein größeres Gehirn leisten.


Nein, es ist genau umgekehrt. Am meisten Energie verbrät der Körper für das Beheizen des Hirns, das als einziges Organ außerhalb der Körperhöhle liegt.

Das war schon richtig.

Der Gesamtverbrauch eines Lebewesens sei 1, davon braucht der Körper den Anteil k und das Gehin g, also k + g = 1.

Wer weniger Energie k verbraucht, kann sich ein größeres Gehirn g leisten. Ohne etwas dafür tun zu müssen. (!)


Darwin Upheaval hat folgendes geschrieben:
Deshalb verbrauchen die Menschen von allen Primaten am meisten Energie.

Richtig.


Darwin Upheaval hat folgendes geschrieben:

smallie hat folgendes geschrieben:

Aber warum ein großes Gehirn wie bei uns Menschenaffen den Zusammenhang nicht stört, verstehe ich nicht.


Möglicherweise ist ein Grund der, dass Primaten, verglichen mit anderen Großsäugern, relativ wenig Muskulatur besitzen. Das spart Energie.

Über den relativen Muskelanteil weiß ich nichts. Baumbewohnende Lebewesen stelle ich mir grundsätzlich zierlicher vor als Bodenbewohner. Gorillas aber wären ein Gegenbeispiel.

(Was du mit Großsäugern sagen wolltest, habe ich nicht verstanden, weil manche Primaten recht klein sind, 500 g bis hinunter zu 50 g. OK, das ist immer noch eine Größenordnung mehr, als Zwergmäuse.)

Eine andere Möglichkeit, warum die Energieumsatz von Primaten nach Entwicklung des Gehirns nicht wieder steigt auf das übliche Säugetierniveau.: ein hochentwickeltes Gehirn braucht eine stetige Versorgung. Körpergewicht, Muskeln, Fett kann bei anderen Tieren in Zeiten von Hunger und Nahrungsmittelknappheit schwinden. Gehirnmasse ist kein derartiger Speicher, deshalb ist Sparflamme angesagt.

Noch eine andere Möglichkeit. Oben sagtest du: rascher Stoffwechsel, früher Tod. Ein früher Tod ist aber schlecht für ein Gehirn, das lernen kann. So manche Primatenart hat rudimentäre Formen von Kultur. Die Primaten würden sich den Ast absägen, auf dem sie sitzen, wenn sie ihre Stoffwechselrate nur wieder hochschraubten.

Uff, das war jetzt eine ganze menge, ganz wilde Spekulation. Pfeifen


Darwin Upheaval hat folgendes geschrieben:
Zudem weist ihr Körper, im Vergleich zu Kleinsäugern, ein geringes Oberflächen/Volumen-Verhältnis auf. Die Spitzmaus hat, bezogen aufs Körpergewicht, einen viel größeren Energieumsatz, weil sie klein ist und daher rascher auskühlt.

Dein allometrisches Argument mit Oberfläche/Volumen stimmt natürlich grundsätzlich. Die Skala des obigen Charts ist doppelt logarithmisch, das weißt auf ein allometrisches Potenzgesetz hin. (Hier: Energieverbrauch ist die vierte Wurzel aus der dritten Potenz der Körpermasse.)

Aber wo kommt der Unterschied zwischen den beiden Geraden her? Ist es der Körperbau, der den Unterschied macht? Ich denke nicht. Mäuse und Elefanten sind in grober Näherung sogar noch kugelförmig, währen Primaten zu schlauchförmigem Körper mit langen, abstehenden Gliedmaßen tendieren. Eigentlich sollten Primaten schlechter wegkommen.

Bleibt eigentlich nur ein effizienterer Metabolismus.

#18:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 25.01.2014, 13:18
    —
kereng hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Aber warum ein großes Gehirn wie bei uns Menschenaffen den Zusammenhang nicht stört, verstehe ich nicht.

Man kann ja einfach mehr oder anders essen. Jeder hat bestimmt schon von der Idee gehört, dass die Zubereitung der Nahrung das energiefressende Gehirn ermöglichte. Das Kochen ersetzt demnach einen aufwendigen Teil der Verdauung und liefert die Nährstoffe in leicht verfügbarer Form. Eine Quelle weiß ich nicht, aber Google liefert bestimmt was.

"uns Menschenaffen" war ganz schlecht formuliert. Gemeint war nicht nur der Mensch, sondern alle great apes.

Ich hab' mich gefragt, warum Menschenaffen keine Ausreißer sind im Graph? Sie sollten sich "intellektuell" noch einmal vom Rest der Primaten abheben, ohne bei der Nahrungsbeschaffung wesentlich mehr Möglichkeiten zu haben.

#19:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 30.03.2014, 01:31
    —
Einer der schönsten Artikel, über die ich je gestolpert bin. Gefällt mir, weil er Überlegungen zu Populationsdynamik nutzt, um anthropologische Thesen zu beantworten. Er geht der Frage nach, warum die Landwirtschaft erst im Holozän entstanden ist.

Leider ist das nicht meine Ecke, deshalb kann ich nicht sagen, ob das Standardmeinung ist oder Außerseiteransicht. Den Artikel zur Geschichte der Landwirtschaft im aktuellen Spektrum der Wissenschaft fand ich im Vergleich nicht so erhellend.



Zitat:
Was Agriculture impossible during the Pleistocene but mandatory during the Holocene? A climate change Hypothesis
Richerson, Boyd, Bettinger, 2001

www.sscnet.ucla.edu/anthro/faculty/boyd/AgOrigins.pdf
http://ebookbrowsee.net/adv.php?q=CC2005-12-06-oyd_Richerson_Bettinger_2001_Agriculture.pdf



Die Entwicklung der Landwirtschaft eignet sich als Test für Thesen zur Verbreitung von Kultur, weil sie unabhängig voneinander mehrfach stattgefunden hat. Somit hat man mehrere Daten, an denen man eine These zu kultureller Evolution überprüfen kann. Hier der historische Ablauf:




Warum ist Landwirtschaft nicht schon früher entwickelt worden? Die Autoren greifen insbesondere diese These an: Landwirtschaft sei durch steigenden Bevölkerungsdruck "erzwungen" worden.

Zitat:
Population Growth Has Wrong Time Scale.

Cohen’s (1977) influential book argued that slowly accumulating global-scale population pressure was responsible for the eventual origins of agriculture beginning at the 11,600 B.P. time horizon. He imagines, quite plausibly, that subsistence innovation is driven by increases in population density, but, implausibly we believe, that a long, slow buildup of population gradually drove people to intensify subsistence systems to relieve shortages caused by population growth, eventually triggering a move to domesticates.




Ihre Argumentation hat drei Kernpunkte.


Klima zu variabel.

Die Autoren geben Beispiele für heutige Ernteausfälle durch Klimaextreme. Dann zeigen sie, daß das Klima im Pleistozän wesentlich größeren Schwankungen unterlag. Landwirtschaft wäre keine verlässliche Lebensgrundlage gewesen.

Zitat:


Figure 2. High resolution analysis of the GRIP ice core d18O data by Ditlevsen, et al. (1996). The low pass filtered data shows that the Holocene is much less variable than the Pleistocene on time scales of 150 years and longer. The high pass filtered data shows that the Pleistocene was also much more variable on time scales less that 150 years. The high and low pass filtering used spectral analytic techniques. These are roughly equivalent to taking a 150 year moving average of the data to construct the low pass filtered series and subtracting the low pass filtered series from the original data to obtain the high pass filtered record. Since diffusion increasingly affects deeper parts of the core by averaging variation on the smallest scales, the high pass variance is reduced in the older parts of the core. In spite of this effect, the Pleistocene/Holocene transition is very strongly marked.



CO2-Gehalt zu niedrig.

Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre war im Pleistozän zu niedrig für Landwirtschaft. Ernteerträge hängen vom CO2-Gehalt ab.

Zitat:



Figure 3. Panel a shows the curve of atmospheric CO2 as estimated from gas bubbles trapped in Antarctic glacial ice. Data from Barnola et al. (1987). Panel b summarizes responses of several plant species to experimental atmospheres containing various levels of CO2. Based on data summarized by Sage (1995).

Meiner Ansicht nach ist es geschummelt, wenn man Achsen beschneidet. nee



Bevölkerungsdynamik passt nicht zu Zeiträumen.

Boyd, Richerson und Bettinger nutzen eine 80 Jahre alte Differentialgleichung von R. A. Fischer, die die Ausbreitung von nützlichen Genen in einer Population beschreibt. Damit schätzen sie ab, wie schnell eine Bevölkerung in Richtung Tragkapazität wächst, nachdem neue Nahrungsquellen erschlossen werden.

Ihr Ergebnis: wegen der exponentiellen Natur von Wachstumsprozessen geht das recht schnell.

Zitat:
Once, after listening to one of us propound this argument, a skeptical archaeologist replied, “But you’ve got to fill up all of Asia, first.” This understandable intuitive response betrays a deep misunderstanding of the time-scales of exponential growth. Suppose that the initial population of anatomically modern humans was only about 10^4 and that the carrying capacity for hunter-gatherers is very optimistically 1 person per square kilometer. Given that the land area of the Old World is roughly 10^8 km², p0 = 10^4/10^8 = 10^–4. Then using equation 2 and again assuming r = 0.01, Eurasia will be filled to 99% of carrying capacity in about 1400 years. The difference between increasing population pressure by a factor of 100 and by a factor of 10,000 is only about 500 years!






Die Zusammenfassung überlasse ich den Autoren:

Zitat:
Nonetheless, we propose that much about the origin of agriculture can be understood in terms of two propositions:

Agriculture was impossible during the last glacial. During the last glacial, climates were variable and very dry over large areas. Atmospheric levels of CO2 were low. Probably most important, last glacial climates were characterized by high-amplitude fluctuations on time-scales of a decade or less to a millennium. Because agricultural subsistence systems are vulnerable to weather extremes, and because the cultural evolution of subsistence systems making heavy, specialized, use of plant resources occurs relatively slowly, agriculture could not evolve.

In the long run, agriculture is compulsory in the Holocene. In contrast to the Pleistocene, stable Holocene climates allowed the evolution of agriculture in vast areas with relatively warm, wet climates, or access to irrigation. Prehistoric populations tended to grow rapidly to the carrying capacity set by the environment and the efficiency of the prevailing subsistence system. Local communities that discover or acquire more intensive subsistence strategies will increase in number and exert competitive pressure on smaller populations with less intensive strategies. Thus, in the Holocene, such inter-group competition generated a competitive ratchet favoring the origin and diffusion of agriculture.



Insbesondere zum CO2-Argument würde ich gerne Gegenargumente hören.

#20:  Autor: kerengWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 31.03.2014, 19:45
    —


Researchers attached false tails to chickens to investigate the link between tail size, centre of mass position (black/white) and locomotion. Photograph: Grossi et al. 2014

#21:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 05.04.2014, 14:55
    —
Folgendes ist schon alt. Originalquelle habe ich nicht, die kostet.




Versuchspersonen wurde eine zufällige Folge von roten oder blauen Karten gezeigt. 70% der Karten waren blau, 30% rot. Die Versuchspersonen durften auf das Erscheinen einer Farbe wetten. In 70% ihrer Wetten setzten sie auf blau. Es entging ihnen, daß ihr Wettmuster nicht mit der beobachteten Folge von Karten übereinstimmen mußte. In jeder Runde ist blau die wahrscheinlichste Wahl. Die beste Strategie ist nicht, meist blau zu wetten, sondern ständig.

Zitat:
Information versus reward in binary choices.
Tversky A, Edwards W.. 1966

Subjects were shown a succession of cards, each card either red or blue. 70% of the cards were blue, and 30% red; the color sequence was random. The subjects, asked to bet on each succeeding card, would guess blue around 70% of the time, and red about 30% of the time. They didn't realize that their betting pattern did not have to resemble the observed sequence of cards. On each round, blue is the most likely next card. The best strategy is not betting a mostly-blue pattern resembling the mostly-blue sequence, but betting all blue.


Mr. Green

Der erstbeste Googletreffer, von dem das Zitat stammt, fährt mit einigen interessanten Überlegungen fort:

Zitat:
Good Forecasts Will Strike Most People as Too Simple

Under conditions of uncertainty, your optimal forecast pattern doesn't resemble a typical sequence, because optimally you should assume every random disturbance equals zero, when we know it will actually be merely distributed around zero.

Probabilistically, the more detail, the more unlikely; in practice, convincing scenarios have a lot of specificity, like a good novel. But novels are fiction, and the future is not. Thus, 4 variable Vector-Auto-Regressions outdo 400-equation macro models, and default models with 4 inputs out-do CFA worksheets that examine 50 different accounting ratios. This is obviously non-intuitive, not natural, as demonstrated by Tversky and Edwards, but also if you look at the standard tools to evaluate credit risk which give you so much information.

Thus, paradoxically, a good model should be a tougher sell than an overfit model. If the great unwashed (but white collar) masses like your 'model', you are probably going to fail if your goal is to predict well. A good model should cause unsophisticated people (i.e., most people) to think your model is insufficiently complex, because, intuitively, it is missing components X, Y and Z we see in actual data. But adding X, Y and Z merely increases the mean-squared error. Modeling 'feature creep' comes from giving people what they want, rather than what they need.

http://falkenblog.blogspot.de/2008/06/good-forecasts-will-strike-most-people.html

#22:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 06.04.2014, 02:07
    —
Zitat:
We need philosophers to tackle the big cosmic puzzles

MODERN cosmology has been spectacularly successful at explaining why the universe is as it is – a geometrically flat expanding space pockmarked with stars and galaxies. But this very success means that attempts to understand its origin increasingly stray into issues beyond physics and into the realm of philosophy, for which cosmologists rarely have any formal training. Likewise, when philosophers, untrained in astrophysical subtleties, pronounce on cosmology, the cosmologists are unimpressed. Clearly both groups have much to learn from each other.


http://www.newscientist.com/article/mg22129590.400-we-need-philosophers-to-tackle-the-big-cosmic-puzzles.html


Zitat:
When science and philosophy collide in a 'fine-tuned' universe

When renowned scientists now talk seriously about millions of multiverses, the old question "are we alone?" gets a whole new meaning.

Our ever-expanding universe is incomprehensibly large – and its rate of growth is apparently accelerating – but if so it's actually in a very delicate balance.

It's then incredible that the universe exists at all. Let us explain.

[...]

Modern science needs philosophy

With this backdrop, a growing number of scientists are calling for head-to-head interactions with philosophers. In a recent New Scientist article, cosmologist Joseph Silk reviews these and other issues now faced by the field, and then notes that such problems, probing the meaning of our very existence, are closely akin to those that have been debated by philosophers through the ages.

Thus perhaps a new dialogue between science and philosophy can bring some badly needed insights into physics and other leading-edge fields such as neurobiology. (Indeed, there is a burgeoning sub discipline of neurophilosophy.)

As Silk explains, "Drawing the line between philosophy and physics has never been easy. Perhaps it is time to stop trying. The interface is ripe for exploration."




http://phys.org/news/2014-04-science-philosophy-collide-fine-tuned-universe.html

#23:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 07.04.2014, 23:56
    —
Aus zeligs Link:
Zitat:
When science and philosophy collide in a 'fine-tuned' universe

In a similar vein, string theory, the current best candidate for a "theory of everything," predicts an enormous ensemble, numbering 10 to the power 500 by one accounting, of parallel universes. Thus in such a large or even infinite ensemble, we should not be surprised to find ourselves in an exceedingly fine-tuned universe.

[...]

But others see no alternative to some form of the multiverse and the Anthropic Principle. Physicist Max Tegmark, in his recent book Our Mathematical Universe, argues that not only is the multiverse real, but in fact that the multiverse is mathematics—all mathematical laws and structures actually exist, and are the ultimate stuff of the universe.

http://phys.org/news/2014-04-science-philosophy-collide-fine-tuned-universe.html

Meine Sicht auf diese Themen hat sich jüngster Zeit etwas gewandelt. Inzwischen denke ich, solche Thesen haben keinen fassbaren Gehalt, auch wenn sie metaphysisch faszinierend sind.

String-Theorie ist nicht die "Theory of Everything", sie ist eine "Theory of Anything". Sie kann alles und jedes erklären, jede mögliche Welt. Was nutzt eine These, die sagt: es könnte so sein, aber auch anders?

Tegmarks mathematisches Universum - natürlich hat das Universum eine regelmäßige = mathematische Struktur. Das ist meiner Ansicht nach ein no brainer. Wie oft wurde schon gesagt, Gott sei ein Mathematiker? Tegmarck liefert nur die säkulare Variante dieses Gedankens. Daraus lernen wir aber nichts über die konkret vorliegende Struktur und wie es dazu kam.



Hier die übliche Hierarchie der Multiversen:

Zitat:
Typ I - Räumliche Unendlicheit
Typ II - Unterschiedliche Naturkonstanten in unterschiedlichen Räumen
Typ III - Vielweltenthese der Quantenmechanik
Typ IV - Tegmarks mathematische Universum, in dem jede endlich berechenbare Welt existiert


Ich denke, ein Fall fehlt in dieser Aufzählung:

Typ V - Simula-Multiversum: sollten wir irgendwann anfangen, eine Welt zu simulieren, so liegt der Gedanke nahe, auch unsere Welt könne eine Simulation sein. Die Gesetze unserer Welt wären willkürliche Setzungen der Programmierer. Vergesst String-Theorie. Es geht darum, die Intentionen der Programmierer herauszufinden. zwinkern


Eine gute Heuristik, um eine These zu testen, ist der Versuch, sie ins Absurde zu treiben. Auf smileys habe ich verzichtet, bitte gedanklich ergänzen.

Typ VI - das hartcodierte mathematische Universum. Ich hab Tegmarcks Buch nicht gelesen, erwähnt er, daß man ein mathematisches Universum auch ohne mathematische Gleichungen beschreiben kann - sofern das Universum simuliert oder die Raumzeit gequantelt ist? Dann reicht ein langer String, in dem alles codiert ist, was im Universum geschieht. Der String kann jederzeit als Zahl gelesen werden. Die berühmte Lösung von Adams, 42, ist aber bestimmt falsch.


Typ VIb - das Multiversum der Eulerschen Zahl, meinetwegen auch pi-Multiversum. Da e und pi Normale Zahlen sind, findet sich irgendwo in den Stellen auch obiger String, der unser Universum codiert. Die Forschung sollte sich deshalb darauf konzentrieren, welche Normale Zahl unser Universum am Besten beschreibt.


Typ VII - das Universum des mathematischen Schindludertreibens aka, das Multiversum der undifferenzierbaren Funktionen. Tegmarks Version des mathematischen Universums scheint eine Sammlung stetig differenzierbarer Funktionen zu sein. Irgendwo in seinem Lösungsraum ist die Antwort auf unsere heutigen Probleme mit Singularitäten versteckt. Wo genau, das kann er nicht sagen. Aber das nur nebenbei. Worauf ich hinaus will: ich kann auch mit Tegmarcks mathematischem Universum Schindluder treiben. Aus der Menge aller seiner mathematischen Beschreibungen wähle ich jene aus, die die selben "Entitäten" enthalten. Diese nummeriere ich: 1, 2, 3, 4... Dann bau ich mir einen Schalter, zum Beispiel indem ich Zeit t modulo der Anzahl der Beschreibungen nehme. Was als Rest herauskommt, schaltet zwischen den 1 .. n Beschreibung um und bestimmt, was für diesen Zeitabschnitt gilt. Mathematisch scheint mir das machbar zu sein. Jedem Physiker, jedem Empiriker, dürften bei diesem Schindluder die Haare zu Berge stehen.


Fazit:

Die üblichen Multiversumstheorien können nur regelmäßige Universen erklären. Meine Varianten zum nicht stetig differenzbaren Multiversum haben noch viel mehr Freiheitsgrade. Sie sind deshalb die mächtigere Theorie.
Pfeifen noc


Ich hoffe ich habe das Prinzip jetzt genug malträtiert, um meine Kritik anschaulich zu machen.


Ein Philosoph nach meinem Geschmack würde sagen: "Grämt euch nicht. Zu jeder Zeit gibt es Dinge, die mysteriös erscheinen. Trennt sauber zwischen Theorie, These und Metaphysik, bleibt auf dem Boden der Tatsachen - dann fällt auch ein Hans-Guck-in-die-Luft nicht auf die Schnauze."



PS:

Der Artikel versäumt auf die Diskussion zwischen Susskind und Smolin hinzuweisen. Smolin vs. Susskind: The Anthropic Principle

#24:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 08.04.2014, 00:58
    —
via andrewgelman.com

http://andrewgelman.com/2014/04/07/literature-like-statistical-reasoning-kosara-stories-gelman-basboll-stories/

Gelman, A /Basbøll, T. (2014): When do stories work? Evidence and illustration in the social sciences. Wird in Sociological Methods and Research erscheinen frei verfügbar unter: http://www.stat.columbia.edu/~gelman/research/published/Storytelling_as_Ideology_13.pdf

Zitat:
Storytelling has long been recognized as central to human cognition
and communication. Here we explore a more active role of stories in social
science research, not merely to illustrate concepts but also to develop new
ideas and evaluate hypotheses, for example in deciding that a research method
is effective. We see stories as central to engagement with the development
and evaluation of theories, and we argue that for a story to be useful in this
way, it should be anomalous (representing aspects of life that are not well
explained by existing models) and immutable (with details that are wellenough
established that they have the potential to indicate problems with a
new model). We develop these ideas through considering two well-known
examples from the work of Karl Weick and Robert Axelrod, and we discuss
why transparent sourcing (in the case of Axelrod) makes a story a more
effective research tool, whereas improper sourcing (in the case of Weick)
interferes with the key useful roles of stories in the scientific process.


Sehr interessanter Text, welche Rolle *gute* Stories - nicht nur - in der Sozialforschung spielen und was das mit Statistik zu tun hat.

Inebsondere!

S. 13 hat folgendes geschrieben:
One might imagine a statistician criticizing storytellers for selection bias, for choosing the amusing, unexpected, and atypical rather than the run-of-the-mill boring reality
that should form the basis for most of our social science. But then how can we also
say the opposite, that stories benefit from being anomalous? We reconcile this
apparent contradiction by placing stories in a different class of evidence from
anecdotal data as usually conceived. The purpose of a story is not to pile on evidence
in support of one theory or another but rather to shine a spotlight on an anomaly—a
problem with an existing model—and to stand as an immutable object that conveys
the complexity of reality.

#25:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 09.04.2014, 22:04
    —
Ich mag Geschichten. Das Schöne an Geschichten, Gedankenexperimenten, Beispielen ist, daß sie konkret und darum wenig mißverstehbar sind. Bei abstrakt gesagtem weiß ich nie, ob sich mein Verständnis des Gesagten mit dem Gemeinten deckt.


Kival hat folgendes geschrieben:
Sehr interessanter Text, welche Rolle *gute* Stories - nicht nur - in der Sozialforschung spielen und was das mit Statistik zu tun hat.

Der Ansatz erinnert mich ein bisschen an John Allen Paulos Es war 1mal / Once upon a number.

Die Geschichte von der Karte in ihren drei Varianten fand ich köstlich.



Darüber will ich mehr wissen:
Zitat:
Second, we discuss political scientist Robert Axelrod’s highly influential gametheoretic model of cooperation in the trenches during the First World War. As Gowa (1986) showed, Axelrod's analysis can be disputed using details that can be found both in Axelrod's careful retelling of the story and his scrupulously referenced sources.

Axelrods Arbeit zu Tit-for-Tat war prägend für meine Ansichten. Aus Spaß an der Freud' hab' ich vor einigen Jahren seinen Tit-for-Tat-Evolver nachprogrammiert. Und über das, was er von den Schützengräben im ersten Weltkrieg schreibt, davon wollte ich hier im Forum schon seit langem berichten. Aber, ach, die Zeit...

Ich muß mir mal durch den Kopf gehen lassen, was im Artikel weiter unten kurz angerissen wird.


Das siehe ich anders:
Zitat:
organizational psychologist James March [...] even goes on to argue that there is little difference between fiction, like Anton Chekhov’s short stories, and social research, like Karl Weick’s analyses of crises

Diese Bemerkung ist etwas zu kurz, um wissen zu können was gemeint ist. Aber bei Tschechow denke ich an seine Forderung: Man kann kein Gewehr auf die Bühne stellen, wenn niemand die Absicht hat, einen Schuss daraus abzugeben. Und: Wenn im ersten Akt ein Gewehr an der Wand hängt, dann wird es im letzten Akt abgefeuert. In der Statistik sollte das anders sein - wenn man sauber arbeitet und auch von den verworfenen Hypothesen berichtet. Pfeifen

#26:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 30.04.2014, 23:45
    —
Das ist wunderschön. Aber bisher nur eine Hypothese.


Biophonie und die These der akustischen Nischen

Unterschiedliche Tiere machen unterschiedliche Geräusche.

Ein Amateur behauptet, die Geräusche, die die unterschiedlichen Art machen, fänden in unterschiedlichen Frequenzbereichen statt. Salopp gesagt, sendet jede Art auf ihrer eigenen Frequenz. Zumindest in stabilen Ökosystemen sei das so.

Das hat sich herumgesprochen. Inzwischen laufen Feldversuche, um zu sehen, ob sich anhand von Aufnahmen der Bioklangsphäre etwas über den Zustand eines Ökosystems sagen läßt.

Übrigens, der Artikel ist keine wissenschaftliche Veröffentlichung, sondern Journalismus.

Zitat:
Decoding Nature's Soundtrack

[...]

In his home studio, [...] Krause plays me some of his favorites: a Florida swamp, old-growth forest in Zimbabwe, intertidal mangroves in Costa Rica, and a Sierra Nevada mountain meadow. As the sounds pour from speakers mounted above his computer, spectrograms scroll across the screen, depicting visually the timing and frequency of every individual sound. They look like musical scores.


In each spectrogram, Krause points something out: No matter how sonically dense they become, sounds don’t tend to overlap. Each animal occupies a unique frequency bandwidth, fitting into available auditory space like pieces in an exquisitely precise puzzle. It’s a simple but striking phenomenon, and Krause was the first to notice it. He named it biophony, the sound of living organisms, and to him it wasn’t merely aesthetic. It signified a coevolution of species across deep biological time and in a particular place. As life becomes richer, the symphony’s players find a sonic niche to play without interference.

[...]

It took a while for Krause’s observation, initially made informally in the early 1980s, to reach sympathetic scientific ears. Krause was not, after all, a member of the scientific community. [...]

But the idea of biophony struck a chord with Stuart Gage, an ecologist at Michigan State University interested in using sounds to take the pulse of ecosystems and monitor their ecological health. He and Krause recorded Sequoia National Park, using an early gauge of acoustic complexity, measuring patterns of species diversity across different habitats and seasons. It was a proof-of-principle test, and in recent years, with the advent of inexpensive recorders and big hard drives that make it possible to record large areas over long periods of time, the field—now dubbed “soundscape ecology”—has flourished.

Researchers are now recording dozens of landscapes across the world and computationally translating thousands of hours of recordings into numerical indexes of ecological conditions, and ultimately the human impacts on them. These are not ready for practical application. The biophony, formally known as the “niche hypothesis,” is still a hypothesis. It’s not yet possible to hear whether an ecosystem is healthy.

http://nautil.us/issue/12/feedback/decoding-natures-soundtrack

Bin gespannt, ob daraus was wird.

Milde Kritik ist angebracht wegen der undifferenzierten Verwendung von "healthy". Ein Ökosystem könnte gesund und trotzdem im Umbruch sein. Ungesund wäre eine Verarmung. Und auch das läßt sich hinterfragen. Ohne mehrfache Verarmung nach evolutionären Katastrophen gäbe es uns heute vermutlich nicht.

Ob man mit dieser Methode mehr herausbringen kann, als mit einer herkömmlichen Zählung der Artenvielfalt in einem Habitat? Vielleicht geht es mit der akustischen Variante einfacher, kleinräumiger und billiger.

#27:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 04.05.2014, 19:11
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Im Kontext der Debatte um die Schwierigkeiten, wissenschaftliche Studien zu reproduzieren, argumentiert Valen Johnson, dass das Problem die zu anspruchslosen Signifikanzniveaus sind. Er benutzt eine neue Variante Bayesianischer Tests, die eine direkte Vergleichbarkeit mit den üblichen frequentistischen Tests erlauben soll und zeigt, dass - ausgehend von 50 % korrekten Nullhypothesen - Alternativhypothesen bei dem Standard p-value von 0,05 zu zwischen 18 und 23 % fälschlicherweise als richtig angesehen werden. Dies entspricht wohl auch ungefähr der Größenordnung zu der Ergebnisse nicht repliziert werden können. Selbst ein P-Wert von 0,01 wäre noch zu schwach und er fordert einen neuen Standard von 0,005 (Johnson 2013, 4).


Im Laufe der Zeit gab es einige Kritiken gegen Johnsons Ansatz. Andrew Gelman hat eine Zusammenfassung seiner Kritik zusammen mit Links zu anderen Kritiken, die in PNAS veröffentlicht wurden, auf seinem Blog veröffentlicht:

http://andrewgelman.com/2014/04/25/revised-statistical-standards-evidence-comments-val-johnsons-comments-comments-vals-comments-p-values/

Ich denke Andrews wichtigster Punkt ist der Einwand, dass allgemeine Signifikanzniveaus grundsätzlich keine gute Ideen sind. Selbst wenn man mal von dem Problem absieht, dass durch das Nullhypothesensignifikanztesten künstliche Dichotomien aufgemacht werden, ist es doch sehr zweifelhalft, dass die vielleicht in Fischers damaligem Feld der (ökologischen) Genetik angebrachten 5%, 1% und 0,1% Fehlerniveaus in jedem wissenschaftlichen Feld bei jedem Problem angemessen sind. (Den Physikern ist das ja z.B. durchaus klar, wenn sie in der Partikelphysik im Bereich von sechs (?) Sigma und so arbeiten)

#28:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 05.05.2014, 21:55
    —
Aus dem Link:

Zitat:
Val’s approach is to apply a minimax argument leading to a more stringent p-value threshold, whereas I’d be more interested in not using p-values (or related quantities such as Bayes factors) as publication thresholds at all. But we agree that the current system is broken.

Ja, da ist was dran.

Warum fällt mir jetzt flexible response als Schlagwort ein? Kommt aus einer anderen Ecke, könnte hier aber passen.



Apropos broken system Pfeifen

Zitat:
Publishers withdraw more than 120 gibberish papers
24 February 2014

The publishers Springer and IEEE are removing more than 120 papers from their subscription services after a French researcher discovered that the works were computer-generated nonsense.

Over the past two years, computer scientist Cyril Labbé of Joseph Fourier University in Grenoble, France, has catalogued computer-generated papers that made it into more than 30 published conference proceedings between 2008 and 2013. Sixteen appeared in publications by Springer, which is headquartered in Heidelberg, Germany, and more than 100 were published by the Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), based in New York. Both publishers, which were privately informed by Labbé, say that they are now removing the papers.

http://www.nature.com/news/publishers-withdraw-more-than-120-gibberish-papers-1.14763

Hat SCIgen, die Software, aus der die Texte stammen, nun den Turing-Test bestanden, oder sind nur die reviewer durchgefallen? zynisches Grinsen

#29:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 19.05.2014, 20:22
    —
Lazer, David, Ryan Kennedy, Gary King, and Alessandro Vespignani. 2014. The Parable of Google Flu: Traps in Big Data Analysis. Science 343, no. 14 March: 1203-1205.

Mit frei zugänglichem Text:

http://gking.harvard.edu/publications/parable-google-flu%C2%A0traps-big-data-analysis

Zitat:
Large errors in flu prediction were largely avoidable, which offers lessons for the use of big data.

In February 2013, Google Flu Trends (GFT) made headlines but not for a reason that Google executives or the creators of the flu tracking system would have hoped. Nature reported that GFT was predicting more than double the proportion of doctor visits for influenza-like illness (ILI) than the Centers for Disease Control and Prevention (CDC), which bases its estimates on surveillance reports from laboratories across the United States ( 1, 2). This happened despite the fact that GFT was built to predict CDC reports. Given that GFT is often held up as an exemplary use of big data ( 3, 4), what lessons can we draw from this error?


Hab's selber noch nicht genau durchgelesen, aber auf jeden Fall empfehlenswert und interessant zum Thema "Big Data".

#30:  Autor: stepWohnort: Germering BeitragVerfasst am: 01.06.2014, 21:57
    —
Hepper E, Hart CM, Sedikides C. (2014) 'Moving Narcissus: Can narcissists be empathic?'. Personality and Social Psychology Bulletin (accepted)

Ich kenne nur die Zusammenfassung aus der SZ vom Sa/So:

- Narzissten zeigen keinerlei Empathie, wenn ihnen entsprechende Szenen gezeigt werden
- Narzissten zeigen jedoch typische Empathiesymptome, wenn sie aufgefordert werden, sich in die Opfer hineinzuversetzen. Mehr scheint erstaunlicherweise nicht notwendig zu sein.
- (übrigens) Männer zeigen fast ausschließlich Empathie für diejenigen, die sich zuvor fair und untadelig verhalten haben, Verräter und unfaire Zeitgenossen dulden sie nicht. Frauen leiden zwar auch stärker mit den Gerechten, aber in erheblichem Maße verspüren sie ebenso Mitgefühl mit den Fieslingen.
- Eine Anekdote vom Stamm der Babemba: Ein Übeltäter muß in die Mitte eines Menschenkreises. Dort wird er aber nicht bestraft, sondern so lange an seine guten Eigenschaften erinnert, bis er wieder mit angenehmen Gefühlen in die Dorfgemeinschaft zurückkehren kann.

#31:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 09.06.2014, 22:59
    —
Vorabdruck einer im Herbst erscheinenden Studie. Auf die Reaktionen bin ich heute schon gespannt. Pfeifen

Kurzfassung: Vereinigte Staaten sind keine Demokratie, die den Namen verdient.

Zitat:
Testing Theories of American Politics

Despite the seemingly strong empirical support in previous studies for theories of majoritarian democracy, our analyses suggest that majorities of the American public actually have little influence over the policies our government adopts. Americans do enjoy many features central to democratic governance, such as regular elections, freedom of speech and association, and a widespread (if still contested) franchise. But we believe that if policymaking is dominated by powerful business organizations and a small number of affluent Americans, then America’s claims to being a democratic society are seriously threatened.

http://www.princeton.edu/~mgilens/Gilens%20homepage%20materials/Gilens%20and%20Page/Gilens%20and%20Page%202014-Testing%20Theories%203-7-14.pdf

#32:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 09.06.2014, 23:42
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Vorabdruck einer im Herbst erscheinenden Studie. Auf die Reaktionen bin ich heute schon gespannt. Pfeifen

Kurzfassung: Vereinigte Staaten sind keine Demokratie, die den Namen verdient.

Zitat:
Testing Theories of American Politics

Despite the seemingly strong empirical support in previous studies for theories of majoritarian democracy, our analyses suggest that majorities of the American public actually have little influence over the policies our government adopts. Americans do enjoy many features central to democratic governance, such as regular elections, freedom of speech and association, and a widespread (if still contested) franchise. But we believe that if policymaking is dominated by powerful business organizations and a small number of affluent Americans, then America’s claims to being a democratic society are seriously threatened.

http://www.princeton.edu/~mgilens/Gilens%20homepage%20materials/Gilens%20and%20Page/Gilens%20and%20Page%202014-Testing%20Theories%203-7-14.pdf


Klingt interessant. muss ich mir mal anschauen, wenn wieder einigermaßen fit und wenn ich dann auch noch ein wenig Zeit erübrigen kann.

#33:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 10.06.2014, 23:55
    —
Gestern hatte ich nicht mehr die Energie, das etwas ausführlicher darzulegen.

Die Autoren unterscheiden vier grobe Richtungen, die in der Literatur diskutiert werden:

- Majoritarian Electoral Democracy
- Economic Elite Domination
- Majoritarian Pluralism
- Biased Pluralism


Zitat:
Abstract

Each of four theoretical traditions in the study of American politics – which can be characterized as theories of Majoritarian Electoral Democracy, Economic Elite Domination, and two types of interest group pluralism, Majoritarian Pluralism and Biased Pluralism – offers different predictions about which sets of actors have how much influence over public policy: average citizens; economic elites; and organized interest groups, mass-based or business-oriented.

A great deal of empirical research speaks to the policy influence of one or another set of actors, but until recently it has not been possible to test these contrasting theoretical predictions against each other within a single statistical model. This paper reports on an effort to do so, using a unique data set that includes measures of the key variables for 1,779 policy issues.

Multivariate analysis indicates that economic elites and organized groups representing business interests have substantial independent impacts on U.S. government policy, while average citizens and mass-based interest groups have little or no independent influence. The results provide substantial support for theories of Economic Elite Domination and for theories of Biased Pluralism, but not for theories of Majoritarian Electoral Democracy or Majoritarian Pluralism.



Die Datenbasis:

Zitat:
Gilens and a small army of research assistants29 gathered data on a large, diverse set of policy cases: 1,779 instances between 1981 and 2002 in which a national survey of the general public asked a favor/oppose question about a proposed policy change. A total of 1,923 cases met four criteria: dichotomous pro/con responses, specificity about policy, relevance to federal government decisions, and categorical rather than conditional phrasing. Of those 1,923 original cases, 1,779 cases also met the criteria of providing income breakdowns for respondents, not involving a Constitutional amendment or a Supreme Court ruling (which might entail a quite different policy making process), and involving a clear, as opposed to partial or ambiguous, actual presence or absence of policy change. These 1,779 cases do not constitute a sample from the universe of all possible policy alternatives (this is hardly conceivable), but we see them as particularly relevant to assessing the public’s influence on policy.


Zur Methode kann ich nichts sagen. Was die Autoren schreibt, klingt aber für mich vernünftig. Passt auch zu den Einkommens- und Vermögensungleichheiten, die letztens Thema waren.

Zitat:
A possible objection to populistic democracy is that average citizens are inattentive to politics and ignorant about public policy; why should we worry if their poorly informed preferences do not influence policy making? Perhaps economic elites and interest group leaders enjoy greater policy expertise than the average citizen does. Perhaps they know better which policies will benefit everyone, and perhaps they seek the common good, rather than selfish ends, when deciding which policies to support.

But we tend to doubt it. We believe instead that – collectively – ordinary citizens generally know their own values and interests pretty well, and that their expressed policy preferences are worthy of respect. Moreover, we are not so sure about the informational advantages of elites. Yes, detailed policy knowledge tends to rise with income and status.

Surely wealthy Americans and corporate executives tend to know a lot about tax and regulatory policies that directly affect them. But how much do they know about the human impact of Social Security, Medicare, Food Stamps, or unemployment insurance, none of which is likely to be crucial to their own well-being? Most important, we see no reason to think that informational expertise is always accompanied by an inclination to transcend one's own interests or a determination to work for the common good.

All in all, we believe that the public is likely to be a more certain guardian of its own interests than any feasible alternative.

Leaving aside the difficult issue of divergent interests and motives, we would urge that the superior wisdom of economic elites or organized interest groups should not simply be assumed. It should be put to empirical test. New empirical research will be needed to pin down precisely who knows how much, and what, about which public policies.

Falls ich das richtig lese: beim üblichen, vorsichtigen Ton in solchen Veröffentlichungen ist diese Deutlichkeit eine ziemliche Ohrfeige.

Für mich als Laie, der kaum etwas aus der Ecke kennt, klingt das wie ein Meilenstein, falls sich die Methode als solide herausstellt.

#34:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 18.07.2014, 23:07
    —
Giant Viruses - Riesenviren

Einige Veröffentlichungen zusammengefasst in einem populärwissenschaftlichen Artikel:


2003 wurde das erste "riesige Virus" entdeckt - oder besser gesagt - als solches erkannt; zuvor wurde vermutet, es sei ein Bakterium. Inzwischen kennt man mehrere dieser Exemplare. Teile ihrer genetische Ausstattung gleichen nichts, das man bisher kannte. Sie können Proteine herstellen und DNA replizieren.

Es stellt sich die Frage, wie diese Viren taxonomisch einzuordnen sind und welche Rolle sie in der Evolutionsgeschichte spielten.


Zitat:
Hints of Life’s Start Found in a Giant Virus
Carrie Arnold - July 10, 2014


In the world of microbes, viruses are small — notoriously small. Pithovirus is not. The largest virus ever discovered, pithovirus is more massive than even some bacteria. Most viruses copy themselves by hijacking their host’s molecular machinery. But pithovirus is much more independent, possessing some replication machinery of its own. Pithovirus’s relatively large number of genes also differentiated it from other viruses, which are often genetically simple — the smallest have a mere four genes. Pithovirus has around 500 genes, and some are used for complex tasks such as making proteins and repairing and replicating DNA. “It was so different from what we were taught about viruses,” Abergel said.

The stunning find, first revealed in March, isn’t just expanding scientists’ notions of what a virus can be. It is reframing the debate over the origins of life.

Scientists have traditionally thought that viruses were relative latecomers to the evolutionary stage, emerging after the appearance of cells. [...]

But some scientists say the discovery of giant viruses could turn that view of life on its head. They propose that the ancestors of modern viruses, far from being evolutionary laggards, might have provided the raw material for the development of cellular life and helped drive its diversification into the varied organisms that fill every corner of the planet.

“These giant viruses are the perfect example of how a world of simple viruslike elements could evolve into something much more complex,” said Eugene Koonin, a computational biologist at the National Institutes of Health. Koonin described his theory for a viral origin of life in a paper published in June in the journal Microbiology and Molecular Biology Reviews. He and others are accumulating evidence that viruslike elements spurred several of the most important stages in the emergence of life: the evolution of DNA, the formation of the first cells, and life’s split into three domains — Archaea, bacteria, and eukaryotes.

http://www.simonsfoundation.org/quanta/20140710-hints-of-lifes-start-found-in-a-giant-virus/

Weiter unten drei sich widersprechende Interpretationen.

Zuvor was für's Auge:


Zitat:

Three recently discovered giant viruses — mimivirus (top), pandoravirus (middle) and pithovirus (bottom) — have caused scientists to rethink the importance of viruses in the evolution of life. These viruses have been ideal to study because they are like nothing else ever seen on Earth.



Zitat:

Giant viruses, shown in blue, are closer in size to E. coli bacteria than they are to traditional viruses, such as rhinovirus and HIV. A human red blood cell is shown for reference. Giant viruses also have many more proteins than traditional viruses, though still fewer than E. coli.


Die Geschichte ihrer späten Entdeckung:
Zitat:
Giant viruses, first described in 2003, began to change that line of thinking for some scientists. These novel entities represented an entirely new kind of virus. Indeed, the first specimen — isolated from an amoeba living in a cooling tower in England — was so odd that it took scientists years to understand what they had. They first assumed the amorphous blob was a bacterium. It was roughly the same size as other bacteria and turned a brilliant indigo when stained with a chemical that adheres only to some bacteria. Try as they might, however, even a team of crack British microbiologists couldn’t grow the organism in the lab. Because many types of bacteria are difficult, if not impossible, to grow in the lab, the scientists didn’t think much of it and put the sample in the freezer.

Nearly a decade later, a curious graduate student in England took samples of the organism to Didier Raoult, a microbiologist in France who specialized in difficult-to-grow bacteria. He looked at the blob, only this time with a powerful electron microscope. As luck would have it, Abergel and Claverie were collaborating with him on another project. They immediately recognized the organism’s viruslike shape — imagine a 20-sided die, with each face a triangle — even though the specimen was several times larger than any virus either had seen.




Einige Interpretationen:
Zitat:
Szostak agrees with Koonin and others that viruses have been a powerful evolutionary force and that they evolved earlier than scientists previously thought. However, he distinguishes between parasitic genetic elements (small pieces of genetic material that use other pieces of genetic material to make copies of themselves), which he agrees were likely present before the development of cells, and true viruses, which can’t exist without cells.

“Whenever you mix a bunch of small RNA molecules together, you get a bunch of parasitic sequences that aren’t good at anything except making copies of themselves faster than anything else,” Szostak said. For these sequences to become similar to modern viruses, they need to parasitize a living cell, not just another strand of RNA.

Dolja disagrees, saying that cells could not have evolved without viruses. “In order to move from RNA to DNA, you need an enzyme called reverse transcriptase,” Dolja said. “It’s only found in viruses like HIV, not in cells. So how could cells begin to use DNA without the help of a virus?”

Abergel and Claverie, however, believe that viruses emerged from cells. While Forterre and collaborators contend that the unique genes found in giant viruses are a sign that they evolved before modern cells, Abergel and Claverie have a different explanation: Giant viruses may have evolved from a line of cells that is now extinct. According to this theory, the ancestor of giant viruses lost its ability to replicate as an independent life form and was forced to rely on other cells to copy its DNA. Pieces of these ancient cells’ genes survive in modern mimivirus, pandoravirus, and pithovirus, which would explain the unique genes found in this group. “Life didn’t have one single ancestor,” Claverie said. “There were a lot of cell-like organisms that were all competing, and there was one winner, which formed the basis for life as we know it today.”


Der Artikel bewertet diese Interpretationen so:
Zitat:
It’s unlikely the debate over when and how viruses first evolved will ever be settled — that’s the nature of trying to answer a question whose history has faded with time.



Es bleibt die Frage, wie häufig Riesenviren sind:
Zitat:
“Everywhere we look, we find giant viruses,” Claverie said. “Either we’re brilliant or these things are everywhere.”

Sollten sie wirklich überall sein, müßte so manches Biologiebuch um ein Kapitel ergänzt werden.

#35:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 28.07.2014, 22:45
    —
Meilensteine der Wissenschaft.

Quelle: Twitter. Pfeifen


(Wenn ich das in Funpics stelle, werde ich zurecht abgewatscht, weil die Erklärung fehlt. Mal sehen, ob ich mich hier durchmogeln kann.)

















Great moments in science (if Twitter had existed)

#36:  Autor: Er_Win BeitragVerfasst am: 29.07.2014, 23:32
    —
Die Ursprungsarbeit ist zwar schon "älter" (2008 http://www.eecs.berkeley.edu/~christos/papers/MixabilityTheory-1.pdf ) aber ich bin erst jetzt anlässlich des "Vienna Summer of Logic" darauf gestossen:

Zitat:
"Welche Algorithmen könnten es ermöglicht haben, dass seit Beginn des Lebens eine Billion Schritte in der Evolution gemacht wurden?", fragt sich Papadimitriou. Die neuesten Erkenntnisse dazu veröffentlichten er und sein Team Mitte Juni im renommierten Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Die Wissenschafter unterzogen ein mathematisches Standardmodell der Evolutionsgenetik einer Neubetrachtung, änderten es ab - und stießen dabei auf Erstaunliches: "Die Evolution macht mit einer Population genau das, was ein umsichtiger Investor mit seinem Portfolio macht: Sie agiert abwägend", schildert Papadimitriou.


aus: http://derstandard.at/2000003101818/Dieser-Algorithmus-braucht-Sex

#37:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 30.07.2014, 10:01
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Meilensteine der Wissenschaft.

Quelle: Twitter. Pfeifen


(Wenn ich das in Funpics stelle, werde ich zurecht abgewatscht, weil die Erklärung fehlt. Mal sehen, ob ich mich hier durchmogeln kann.)


Wird geduldet. zwinkern

#38:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 30.07.2014, 22:40
    —
Er_Win hat folgendes geschrieben:
Die Ursprungsarbeit ist zwar schon "älter" (2008 http://www.eecs.berkeley.edu/~christos/papers/MixabilityTheory-1.pdf ) aber ich bin erst jetzt anlässlich des "Vienna Summer of Logic" darauf gestossen:

Zitat:
"Welche Algorithmen könnten es ermöglicht haben, dass seit Beginn des Lebens eine Billion Schritte in der Evolution gemacht wurden?", fragt sich Papadimitriou. Die neuesten Erkenntnisse dazu veröffentlichten er und sein Team Mitte Juni im renommierten Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Die Wissenschafter unterzogen ein mathematisches Standardmodell der Evolutionsgenetik einer Neubetrachtung, änderten es ab - und stießen dabei auf Erstaunliches: "Die Evolution macht mit einer Population genau das, was ein umsichtiger Investor mit seinem Portfolio macht: Sie agiert abwägend", schildert Papadimitriou.


aus: http://derstandard.at/2000003101818/Dieser-Algorithmus-braucht-Sex

Gute Arbeit von Papadimitriou und Kollegen. Hier der Link zu ihrer aktuellsten Veröffentlichung (abstract).

Der Link des Standards tut sich ein bisschen schwer, die Veröffentlichung einzuordnen. Chinesischer Reissack

Die Bedeutung der sexuellen Fortpflanzung ist schon länger bekannt:

Zitat:
Muller was one of the first to offer an explanation of why sexual reproduction is so ubiquitous. Along with R. A. Fisher (1930), Muller (1932) argued that a major advantage of sexual reproduction is that, by recombination, favorable mutations that occur in different individuals can be combined into the same lineage. Otherwise they can only compete with each other until one wins out. In two subsequent articles, Muller (1958a, 1964) developed the theory quantitatively.

http://www.genetics.org/content/173/2/511.short

Neu ist - falls ich Papadimitrious Argument richtig verstanden habe - daß dieser evolutionäre Prozess ähnlich ist zum Maschinenlernen in neuronalen Netzen. In diesen werden Schichten von Neuronen gemäß ihrer Nutzung gewichtet. Der Einfluß eines bestimmten Neurons wird stärker oder schwächer, abhängig von den Eingangs- und Ausgangsbedingungen. Das ist algorithmisch analog zu sehen zur Verstärkung oder Abschwächung eines Allels über den Lauf der Generationen abhängig von Umwelteinflüssen.

Sollte meine Auslegung stimmen, wäre Papadimitrious ein Paukenschlag gelungen: er hätte weit entfernte Themen als zusammenhängend erkannt. Es ist, im Nachhinein, so simpel, aber niemandem ist es aufgefallen.

bravo Let's Rock





PS:

Zitat:
"Die Evolution macht mit einer Population genau das, was ein umsichtiger Investor mit seinem Portfolio macht: Sie agiert abwägend"

Hehe.

Das Universum wurde mit einem Uhrwerk verglichen. Oder mit einem Computer. Es wird immer gerne mit dem verglichen, was der Zeitgeist gerade so hergibt. Jetzt ist es offensichtlich die Börse. Auf den Arm nehmen

#39:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 29.08.2014, 17:35
    —
Leider fehlte mir die Zeit, in Erziehungsgewalt bei Fundamentalisten etwas zu schreiben. Folgendes hätte ich erwähnt.

Der Artikel hat noch mehr zu bieten, deshalb in diesem Thread.


Zitat:
Spiel als Grundlage des sozialen Gefüges unter Jägern und Sammlern
Peter Gray

American Journal of PLAY - 2009


NACHSICHT GEGENÜBER KINDERN

Das meistgebrauchte Wort, mit dem Anthropologen die Erziehung unter Jägern und Sammlern beschreiben ist: Nachsicht. Die Erwachsenen vertrauen den Instinkten ihrer Kinden und können sie deshalb gewähren lassen [...]. Sie glauben, Kinder wüßten am Besten, was sie brauchen und wann sie es brauchen, deshalb gibt es wenige Machtkämpfe [battle of will] zwischen Erwachsenen und Kindern.

Am Besten läßt sich die Natur des Umgangs mit Kindern unter Jägern und Sammlern durch einige Zitate von Forschern zeigen, die in solchen Kulturen lebten.

    "Mit den Kindern der Aborigines wird äußerst nachsichtig umgegangen, manchmal werden sie gesäugt, bis sie vier oder fünf sind. Von Körperstrafe hört man fast nie."

    "Jäger und Sammler erteilen ihren Kindern keine Anordnungen, zum Beispiel ruft kein Erwachsener Schlafenszeit aus. Nachts bleiben die Kinder bei den Erwachsenen, bis sie müde werden und einschlafen. Die Parakana greifen nicht in das Leben ihrer Kinder ein. Sie schlagen nicht, schimpfen nicht, werden Kindern gegenüber weder körperlich noch verbal aggressiv. Sie erteilen kein Lob und haben kein besonderes Augenmerk auf deren Entwicklung."

    "[...] Für eine andere Person, egal welchen Alters, zu entscheiden, was sie tun soll, ist jenseits des Verhaltenrepertoires der Yequana. Man ist sehr interessiert daran, was jeder tut, aber niemand versucht, das zu beeinflussen - oder gar zu erzwingen. Der Antrieb des Kindes ist sein eigener Wille."

    "Die Kinder [Infants and young children] [der Inuit-Jäger-und-Sammler aus der Gegend der Hudson Bay] dürfen ihre Umgebung bis an die Grenzen ihrer körperlichen Fähigkeiten erforschen, mit minimaler Einmischung der Erwachsenen. Wenn ein Kind einen gefährlichen Gegenstand ergreift, lassen die Eltern meist zu, daß das Kind die Gefahren selbst herausfindet. Es wird vorausgesetzt, daß das Kind weiß, was es tut."

    "Die Kinder der Ju/’hoansi weinten äußerst selten, vermutlich weil es nichts zu weinen gab. Kein Kind wurde je angeschrien, geohrfeigt oder sonst wie körperlich bestraft, Schmipfen war die Ausnahme. Die meisten hörten bis zur Pubertät kein entmutigendes Wort. Und sogar dann wurde Tadel, wenn es überhaupt Tadel war, mit sanfter Stimme vorgetragen."



In unserer Kultur würden viele Menschen derartige Nachsicht als Rezeptur sehen, die Desaster hervorbringt und verwöhnte und unersättliche Kinder aus denen verwöhnte und unersättliche Erwachsene werden. Aber, den Forschern zufolge, die unter Jägern und Sammlern lebten, könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein. Hier folgt, was Thomas über die Angelegenheit sagt, so wie sie sich bei den Ju/’hoansi darstellt: "Gelegentlich wird uns erzählt, daß man Kinder verwöhne, wenn man sie zuvorkommend behandelt, aber das ist nur die Meinung derer, die nicht wissen, wie erfolgreich derartige Methoden sein können. Frei von Frust oder Furcht, sonnig und kooperative, sind die Kinder der Ju/’hoan, die meist ohne nahe Geschwisterkonkurrenz aufwachsen, sind wie aus dem Traum jeder Eltern. Keine Kultur könnte je bessere, intelligenter, liebenswürdigere oder selbständigere Kinder erziehen."

http://www.journalofplay.org/sites/www.journalofplay.org/files/pdf-articles/1-4-article-hunter-gatherer-social-existence.pdf [PDF]

Bei so vielen Superlativen regt sich bei mir fast schon wieder ein Widerspruch. Pfeifen Aber in erster Näherung trifft der Artikel die Sache auf den Kopf.


Für's Archiv:
Zitat:
Play as a Foundation for Hunter-Gatherer Social Existence
Peter Gray

Indulgence of Children’s Wishes

The word most commonly used by anthropologists to describe hunter-gatherers’ style of child care is “indulgence.” The adults trust and therefore indulge children’s instincts, including their instincts to play. They believe children know best what they need and when they need it, so there are few battles of will between adults and children. The best way to present the flavor of hunter-gatherer child care is with a sample of quotations from researchers who have lived in various huntergatherer
cultures.

    Aborigine children [of Australia] are indulged to an extreme degree, and sometimes continue to suckle until they are four or five years old. Physical punishment for a child is almost unheard of.

    * * *

    Hunter-gatherers do not give orders to their children; for example, no adult announces bedtime. At night, children remain around adults until they feel tired and fall asleep. . . . Parakana adults do not interfere with their children’s lives. They never beat, scold, or behave aggressively with them, physically or verbally, nor do they offer praise or keep track of their development.

    * * *

    The idea that this is “my child” or “your child” does not exist [among the Yequana]. Deciding what another person should do, no matter what his age, is outside the Yequana vocabulary of behaviors. There is great interest in what everyone does, but no impulse to influence—let alone coerce—anyone. The child’s will is his motive force.

    * * *

    Infants and young children [among Inuit hunter-gatherers of the Hudson Bay area] are allowed to explore their environments to the limits of their physical capabilities and with minimal interference from adults. Thus if a child picks up a hazardous object, parents generally leave it to explore the dangers on its own. The child is presumed to know what it is doing.

    * * *

    Ju/’hoansi children very rarely cried, probably because they had little to cry about. No child was ever yelled at or slapped or physically punished, and few were even scolded. Most never heard a discouraging word until they were approaching adolescence, and even then the reprimand, if it really was a reprimand, was delivered in a soft voice.



In our culture, many people would consider such indulgence to be a recipe for disaster, a recipe for producing spoiled, demanding children who would grow up to be spoiled, demanding adults. But, according to the researchers who have lived among hunter-gatherers, nothing could be further from the truth. Here, for example, is what Thomas has to say about the issue as it applies to the Ju/’hoansi: “We are sometimes told that children who are treated so kindly become spoiled, but this is because those who hold that opinion have no idea how successful such measures can be. Free from frustration or anxiety, sunny and cooperative, and usually without close siblings as competitors, the Ju/’hoan children were every parent’s dream.

#40:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 05.02.2015, 23:12
    —
Künstliche Intelligenz vs. Atari 2600

Ein neuronales Netz wird mit Spielsequenzen eines Computerspiels gefüttert. Nach einer Weile lernt es, das Spiel zu meistern.

So behauptet es diese Veröffentlichung. Für sechs von sieben verschiedenen Atari-2600-Spielen, dabei in drei Fällen besser als menschliche Spieler.


Die 210 x 160-Pixel und 128 Farben der Bildschirmausgabe des Spiels wird dabei heruntergerechnet auf 110 x 84 Pixel in Graustufen, damit nicht zu viele Daten anfallen. Diese werden auf 84 x 84 beschnitten, weil ein verwendeter "Filter" [Convolution] nur mit quadratischem Ausgangsmaterial geht. Weiter werden drei von vier Frames übersprungen, um Rechenzeit zu sparen - außer im Falle von Space Invaders; dort werden nur zwei Frames übersprungen, sonst wären die Lasersalven unsichtbar. Das ist aber auch die einzige Anpassung, die am System für ein Spiel gemacht wurde, alle anderen Parameter der Anordnung blieben bei jedem Spiel gleich.

Zitat:
Playing Atari with Deep Reinforcement Learning

We present the first deep learning model to successfully learn control policies directly from high-dimensional sensory input using reinforcement learning. The model is a convolutional neural network, trained with a variant of Q-learning, whose input is raw pixels and whose output is a value function estimating future rewards. We apply our method to seven Atari 2600 games from the Arcade Learning Environment, with no adjustment of the architecture or learning algorithm. We find that it outperforms all previous approaches on six of the games and surpasses a human expert on three of them.

http://www.cs.toronto.edu/~vmnih/docs/dqn.pdf


Wer alaes Schach-Thread verfolgt hat, dem wird "Bewertungsfunktion" etwas sagen. Hier etwas sehr ähnliches aus der Veröffentlichung:

Zitat:


Warum das bei der Beschneidung auf 84 Pixel geht, habe ich nicht verstanden. Frage

#41:  Autor: Alphatierchen BeitragVerfasst am: 10.02.2015, 22:44
    —
In einem aktuellen Artikel wird ein Modell des Universums beschrieben, nach dem das Universum weder einen Anfang noch ein Ende hat. Das Universum war dem Modell zufolge früher zwar wesentlich kleiner, aber es ging nicht aus einer Singularität hervor. Vielmehr existierte das Universum schon immer in einem "Quantenpotential" (quantum potential) ehe es sich ausgedehnt hat.
Darüber hinaus kommt das Modell wohl ohne Dunkle Energie oder dunkle Materie aus.

Ich bin in diesen Themen absoluter Laie, daher möglicherweise eine unsinnige Frage...
Aber heißt das, dass es nach dem Modell keinen Urknall gab (so wie in vielen Artikeln über das Modell behauptet wird) oder ging dem Urknall nur keine Singularität voraus?


Hier gibts die Originalarbeit.

#42:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 12.02.2015, 22:50
    —
Alphatierchen hat folgendes geschrieben:
In einem aktuellen Artikel wird ein Modell des Universums beschrieben, nach dem das Universum weder einen Anfang noch ein Ende hat. Das Universum war dem Modell zufolge früher zwar wesentlich kleiner, aber es ging nicht aus einer Singularität hervor. Vielmehr existierte das Universum schon immer in einem "Quantenpotential" (quantum potential) ehe es sich ausgedehnt hat.
Darüber hinaus kommt das Modell wohl ohne Dunkle Energie oder dunkle Materie aus.

Ich bin in diesen Themen absoluter Laie, daher möglicherweise eine unsinnige Frage...


Aus dem Link. Ab der Stelle kann ich schon nicht mehr mitreden:

Zitat:
Cosmology from quantum potential

In this article, we show that one may be able to get a better understanding of some of the above problems by [zwei Zwischenschritte geschnippt] replacing geodesics with quantal (Bohmian) trajectories (this formulation of quantum mechanics gives rise to identical predictions as those of ordinary quantum mechanics).

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0370269314009381

Geodäten sind kürzeste Verbindungen zwischen zwei Punkten in einem gekrümmten Raum. Warum nun die Bohmsche Mechanik neue Schlüsse zulassen sollte in Sachen Quantengravitation - wie Raum gekrümmt wird - ich habe nicht die leiseste Ahnung.



Alphatierchen hat folgendes geschrieben:
Aber heißt das, dass es nach dem Modell keinen Urknall gab (so wie in vielen Artikeln über das Modell behauptet wird) oder ging dem Urknall nur keine Singularität voraus?

Hier gibts die Originalarbeit.


Ich lese es als "keine Singularität":

Zitat:
[one term] term can be interpreted as a radiation term in the early universe, preventing the formation of a big-bang type singularity, and predicting an infinite age of our universe.

[...]

since it is well known that Bohmian trajectories do not cross, it follows that [einige Gleichungen geschnippt] the actual trajectories (as opposed to geodesics) do not converge, and there is no counterpart of geodesic incompleteness, or the classical singularity theorems, and singularities such as big bang or big crunch are in fact avoided. This view is also supported by the quantum corrected geodesic deviation equation derived in, which suggested that trajectories can never actually access infinite curvatures.

Daß bei den klassischen Vorstellungen eine Singularität auftritt, werden die wenigsten wörtlich genommen haben. Der Konsens war eher: "wenn die Theorie das behauptet, dann ist sie vermutlich falsch." Der Artikel ist nicht der erste Vorschlag, der versucht, Unendlichkeiten und Singularitäten zu vermeiden.

#43:  Autor: Alphatierchen BeitragVerfasst am: 17.02.2015, 21:03
    —
smallie hat folgendes geschrieben:

Alphatierchen hat folgendes geschrieben:
Aber heißt das, dass es nach dem Modell keinen Urknall gab (so wie in vielen Artikeln über das Modell behauptet wird) oder ging dem Urknall nur keine Singularität voraus?

Hier gibts die Originalarbeit.


Ich lese es als "keine Singularität":

Zitat:
[one term] term can be interpreted as a radiation term in the early universe, preventing the formation of a big-bang type singularity, and predicting an infinite age of our universe.

[...]

since it is well known that Bohmian trajectories do not cross, it follows that [einige Gleichungen geschnippt] the actual trajectories (as opposed to geodesics) do not converge, and there is no counterpart of geodesic incompleteness, or the classical singularity theorems, and singularities such as big bang or big crunch are in fact avoided. This view is also supported by the quantum corrected geodesic deviation equation derived in, which suggested that trajectories can never actually access infinite curvatures.

Daß bei den klassischen Vorstellungen eine Singularität auftritt, werden die wenigsten wörtlich genommen haben. Der Konsens war eher: "wenn die Theorie das behauptet, dann ist sie vermutlich falsch." Der Artikel ist nicht der erste Vorschlag, der versucht, Unendlichkeiten und Singularitäten zu vermeiden.


Danke für die Antwort. Smilie

Ich finde es ja schade, dass nahezu jeder Artikel den ich gesehen habe, schon allein durch die Überschrift suggeriert hat, es habe womöglich keinen Urknall gewesen. skeptisch

#44:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 06.03.2015, 00:52
    —
Geschockt

Bakterien haben überraschende Eigenschaften. Mittels chemischem quorum sensing "verständigen" sie sich untereinander. Per horizontalem Gentransfer tauschen sie Erbinformationen aus. Nun kommt eine weitere Variante hinzu. Ganz bestimmte erworbene Genveränderungen können vererbt werden.


So knapp wie möglich zusammengefasst:

    - 1987. Yoshizumi Ishino und Kollegen finden merkwürdige Genomsequenzen in E. coli: eine Abfolge von völlig unbekannten Sequenzen, unterbrochen von gleichen Sequenzen.

    - 1990er Jahre: Genomsequenzierung wird technisch in größerem Maßstab machbar

    - 2002. Beispiele für die unbekannten Sequenzen sind inzwischen so zahlreich, daß Ruud Jansen und Kollegen einen Namen dafür vorschlagen: CRISPR - “clustered regularly interspaced short palindromic repeats” Diese Gene werden von typischen Nachbargenen begleitet: Cas genes, for CRISPR-associated genes.

    - 2005. Die unbekannten Gensequenzen werden als Teile von viraler DNA erkannt.

    - 2007. Wiedenheft, Doudna und Kollegen stellen fest, daß Mikroben virale DNA zerstückeln und in ihr eigenes Genom einbauen. Dort dient es Blaupause mit deren Hilfe die Mikrobe RNA herstellt, die eingedrungene virale DNA gezielt angreifen kann. (Klingt nach einem Zirkelargument, ich weiß, aber besser habe ich es nicht verstanden.)

    - Doudna und Kollegen erkennen, daß sich CAS-Enzyme als Werkzeug eignen, um DNA in einem technischen Verfahren gezielt zu zerlegen.


Details hier: Breakthrough DNA Editor Borne of Bacteria

Je drei Millionen $ Preisgeld haben Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier damit bereits gewonnen. Wer braucht da noch einen Nobelpreis? Pfeifen

Soweit die Kurzfassung.



Eine Stelle sei zitiert: Mikroben lernen zu "Lebzeiten" fremde DNA in ihr Genom einzubauen; sie vererben das weiter. Lamarck hatte dies so sicher nicht auf seinem Radar. Trotzdem ist der Vorgang nach modernem Verständnis ziemlich lamarcksch.


Zitat:
A New Kind of Evolution

CRISPR is an impressive adaptive immune system for another reason: Its lessons can be inherited. People can’t pass down genes for antibodies to their children because only immune cells develop them. There’s no way for that information to get into eggs or sperm. As a result, children have to start learning about their invisible enemies pretty much from scratch.

CRISPR is different. Since microbes are single-celled organisms, the DNA they alter to fight viruses is the same DNA they pass down to their descendants. In other words, the experiences that these organisms have alter their genes, and that change is inherited by future generations.

[...]

But CRISPR revealed that microbes rewrite their DNA with information about their enemies — information that Barrangou showed could make the difference between life and death for their descendants.

Did this mean that CRISPR meets the requirements for Lamarckian inheritance? “In my humble opinion, it does,” said Koonin.

https://www.quantamagazine.org/20150206-crispr-dna-editor-bacteria/

#45:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 10.04.2015, 20:26
    —
Wenn Kleinstkindern Spielfiguren präsentiert werden, von denen sich einige helfend, andere störend verhalten, greifen die Kinder hinterher zur helfenden Figur.

Diese Studie hatte ich schon mal erwähnt. Weil ich es als Schlüsselexperiment sehe, und weil ich das kürzlich gebraucht hätte, als die Sprache auf Lawrence Kohlberg und seine Theorie der Moralentwicklung kam, als Gegenargument zu Kohlberg, hier noch einmal - mit etwas mehr Fleisch.

Aus einem Artikel, den ein Ko-Autor in der NY-Times veröffentlichte; frei übersetzt, die englische Fassung folgt unten.

Zitat:
Das moralische Dasein von Säuglingen
PAUL BLOOM. MAY 5, 2010

In unserem Experiment tragen Vater oder Mutter in einen Versuchsraum. Ein typischer Versuch dauert ungefähr 15 Minuten. Üblicherweise sitzt das Elter auf einem Stuhl mit dem Kind auf dem Schoß [...]. Manche der Kinder schlafen zu diesem Zeitpunkt oder sind zu abgelenkt um fortzufahren; in diesem Fall folgt eine kurze Pause, in der das Kind aufwachen oder zur Ruhe kommen kann. Im Durchschnitt verlieren wir etwa ein Viertel unserer Teilnehmer. [...] Es läßt sich mit Recht sagen, diese Arbeit sei eine Studie des neugierigen und wachen Kindes.

In einer unserer ersten Untersuchungen kindlicher Moralurteile [benutzten wir] eine Schauvorrichtung, in der geometrische Objekte, die wie Puppen geführt wurden, sich helfend oder störend [helping/hindering] verhielten: ein gelbes Quadrat half einem Kreis auf einen Hügel; eine rotes Dreieck schob ihn herunter. Nachdem einem Baby die Szene gezeigt wurde, legt ein Ausführender den Helfer und den Störer auf ein Tablett und brachte sie zum Kind. Diesmal betrachten wir nicht die Blickzeit des Babies, sondern nach welcher Figur sie griffen, unter der Annahme, das sei ein verlässlicher Indikator, was das Baby möchte. Schließlich fanden wir heraus, daß 6- bis 10-monatige Säuglinge mit überwältigender Mehrheit die helfende Figur dem Störer vorzogen. Das war kein subtiler statistischer Trend; fast alle griffen nach dem "guten Kerl".

(Experimentelle Details: Was, wenn Babies nur die Farbe Rot oder Quadrate bevorzugten oder ähnliches? Zur Kontrolle war bei der Hälfte der Babies das gelbe Quadrat der Helfer, bei der anderen Hälfte der Störer. Was ist mit dem Problem des unbewußtem Zeichengebens durch Ausführende? Um dies zu vermeiden, schloß die Elternperson ihre Augen, wenn die zwei Figuren auf dem Tablett angeboten wurden. Der Ausführende, der die Figuren brachte und die Reaktion aufzeichnete hatte die Vorstellung nicht gesehen, also wußte er oder sie nicht, wer der Gute und der Schlechte Kerl war.)

http://www.nytimes.com/2010/05/09/magazine/09babies-t.html?pagewanted=all&_r=1




Hier die Studie in Originalveröffentlichung, ich zitiere nur ein Bild zum Versuchsaufbau und die Erläuterung dazu. Zwei Szenarien sind neutrale Kontrollsituationen.

Zitat:
Social evaluation by preverbal infants
J. Kiley Hamlin, Karen Wynn & Paul Bloom - 2007




a, Helping and hindering habituation events of experiments 1 and 3. On each trial, the climber (red circle) attempts to climb the hill twice, each time falling back to the bottom of the hill. On the third attempt, the climber is either bumped up the hill by the helper (left panel) or bumped down the hill by the hinderer (right panel). Infants in experiment 1 saw these two events in alternating sequence; infants in experiment 3 saw either a helping or hindering event in alternation with the corresponding neutral event depicted in d.

b, Looking time test events of experiments 1 and 3. The climber moves from the top of the hill to sit with the character on the right (left panel) or the left (right panel).

c, Pushing-up and pushing-down habituation events of experiment 2. An inanimate object (red circle) rests (left panel) at the bottom of the hill and is pushed up, or rests (right panel) at the top of the hill and is pushed down. Infants saw these two events in alternation.

d, Neutral habituation events from helper/neutral (left panel) and hinderer/neutral (right panel) conditions of experiment 3. The neutral character, without interacting with the climber, traces a path identical to that of the helper (left panel) or hinderer (right panel). Each infant saw either the helping or hindering event depicted in a, in alternation with the corresponding neutral event.


http://www.nature.com/nature/journal/v450/n7169/full/nature06288.html



In diesem Youtube-Video [2:30] ist der Ablauf zu sehen.


Wenn das Ergebnis belastbar ist, hat es weitreichende Konsequenzen. Manches, was Piaget und Kohlberg geschrieben haben, ist dann nicht mehr haltbar. Deshalb würde ich zur Studie gerne Einwände hören, falls jemand welche hat.

Einen Einwand habe ich herausgesucht:

Zitat:
Do Babies Have a Moral Compass? Debate Heats Up

An experiment five years ago suggested that babies are equipped with an innate moral compass, which drives them to choose good individuals over the bad in a wooden puppet show. But new research casts doubt on those findings, demonstrating that a baby's apparent preference for what's right might just reflect a fondness for bouncy things.

[...]

But researchers in New Zealand, who reviewed videos of the Yale experiments, say they noticed two other factors that could have driven the infants' choices.

"On the help and hinder trials, the toys collided with one another, an event we thought infants may not like," lead researchers Damian Scarf said in a statement from New Zealand's University of Otago. "Furthermore, only on the help trials, the climber bounced up and down at the top of hill, an event we thought infants may enjoy."

Scarf and his team, who detail their research online Aug. 8 in the journal PLoS ONE, conducted experiments to test these assumptions, with their results suggesting these visual elements were driving babies' choices of the helper over the hinderer.

"For example, when we had the climber bounce at the bottom of the hill, but not at the top of the hill, infants preferred the hinderer, that is, the one that pushed the climber down the hill," Scarf explained. "If the social evaluation hypothesis was correct, we should have seen a clear preference for the helper, irrespective of the location of the bounce, because the helper always helped the climber achieve its goal of reaching the top of the hill."

In a response, also published online in PLoS ONE, the scientists who carried out the original 2007 study suggest the new study doesn't negate their baby-morality findings. One of their concerns involves the methods used by Scarf's team, which the researchers led by J. Kiley Hamlin, now an assistant professor of psychology at the University of British Columbia, say diverged from their own in critical ways.

For instance, the climber's gaze is usually pointed downward, unlike that in the Hamlin experiments, confusing the intended goal, which is to climb upward. Also, the during the helping events, the climber resumes its ascent before being contacted by the helper, "as if able to climb the hill on its own," Hamlin and colleagues write, adding, "Finally, and most strangely, during the Hindering events, the Climber starts to move downwards before the Hinderer makes contact, further clouding its intended goal."

These discrepancies would seem to make it tricky for infants to know that the climber needed help, and if they did, for them to know that the helper was helping. As such, it's possible the infants in the new study looked to these other variables (collisions and bounces) to make their decisions, Hamlin suggests.

http://www.livescience.com/22399-babies-moral-compass.html



PS:

Originalfassung des Eingangsartikel von Bloom:
Zitat:
The Moral Life of Babies
PAUL BLOOM. MAY 5, 2010

For the experiment proper, a parent will carry his or her baby into a small testing room. A typical experiment takes about 15 minutes. Usually, the parent sits on a chair, with the baby on his or her lap, though for some studies, the baby is strapped into a high chair with the parent standing behind. At this point, some of the babies are either sleeping or too fussy to continue; there will then be a short break for the baby to wake up or calm down, but on average this kind of study ends up losing about a quarter of the subjects. Just as critics describe much of experimental psychology as the study of the American college undergraduate who wants to make some extra money or needs to fulfill an Intro Psych requirement, there’s some truth to the claim that this developmental work is a science of the interested and alert baby.

In one of our first studies of moral evaluation, we decided not to use two-dimensional animated movies but rather a three-dimensional display in which real geometrical objects, manipulated like puppets, acted out the helping/hindering situations: a yellow square would help the circle up the hill; a red triangle would push it down. After showing the babies the scene, the experimenter placed the helper and the hinderer on a tray and brought them to the child.

In this instance, we opted to record not the babies’ looking time but rather which character they reached for, on the theory that what a baby reaches for is a reliable indicator of what a baby wants. In the end, we found that 6- and 10-month-old infants overwhelmingly preferred the helpful individual to the hindering individual. This wasn’t a subtle statistical trend; just about all the babies reached for the good guy.

(Experimental minutiae: What if babies simply like the color red or prefer squares or something like that? To control for this, half the babies got the yellow square as the helper; half got it as the hinderer. What about problems of unconscious cueing and unconscious bias? To avoid this, at the moment when the two characters were offered on the tray, the parent had his or her eyes closed, and the experimenter holding out the characters and recording the responses hadn’t seen the puppet show, so he or she didn’t know who was the good guy and who the bad guy.)

http://www.nytimes.com/2010/05/09/magazine/09babies-t.html?pagewanted=all&_r=1

#46:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 05.05.2015, 00:19
    —
sodele, nachdem der warpantrieb noch ein bissl auf sich warten lässt und sich auch skunkworks für den fusionsantrieb noch knapp 5 jahre zeit lassen will, hat die nasa nun wenigstens den impulsantrieb der enterprise erfolgreich im vakuum getestet:

http://www.nasaspaceflight.com/2015/04/evaluating-nasas-futuristic-em-drive/

http://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsmethoden_für_die_Raumfahrt#EM-Antrieb

vielleicht kann mir mal einer der anwesenden physiker kurz und in einfachen Worten das funktionsprinzip erklären. ich wäre dankbar dafür. Sehr glücklich

ein erster schneller nutzen könnte sein, dass unsere Satelliten nicht mehr wegen treibstoffmangels ausfallen.
als nächstes könnte die neugier der verschiedenen Raumfahrtbehörden dazu führen, dass unser Sonnensystem mit sonden geradezu überflutet wird.

endlich kommt mal bewegung in das raumfahrtgedöns showtime

#47:  Autor: Schlumpf BeitragVerfasst am: 06.05.2015, 13:06
    —
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:

endlich kommt mal bewegung in das raumfahrtgedöns showtime

Meistens dann, wenn irgend so ein Wichtigtuer Science mit Science Fiction vermischt. zynisches Grinsen

#48:  Autor: NaastikaWohnort: an der Fütterungsstelle der Eichhörnchen BeitragVerfasst am: 06.05.2015, 14:30
    —
@smallie: Thx für deine wisschenschftliche Infos hier, irgendwie triffst du immer die Themen, die mich faszinieren, so ein Digest der neusten wiss. Meldungen. Lachen

(Bin halt nur Konsument, und auf Erkenntnisse und Unterscheidugsvermögen Anderer angewiesen... zwinkern )


edit: Ich frage mich, ob die Entscheidung des Kindes, bestimmtes handelndes Objekt zu bevorzugen, nicht eher die Erwartung vergleichbarer Hilfestellung darstellt. Das Kind bewertet nicht die moralische Qualität der Handlung und billigt diese, sondern bringt zum Ausdruck, in Notfall ebenfalls in Genuß einer solchen Entscheidung kommen zu wollen.
Ist das eine moralisch-ethische Einschätzung der Handlungsqualität, oder eine rein egoistische Einladung zu Gruppenbildung?

#49:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 08.05.2015, 23:38
    —
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
<schnipp>

vielleicht kann mir mal einer der anwesenden physiker kurz und in einfachen Worten das funktionsprinzip erklären. ich wäre dankbar dafür. Sehr glücklich

Bin zwar nur Anwesender und kein Physiker.

Man braucht einen Versuchsaufbau, der zuverlässig einen Meßfehler liefert, dann kann man gleich eine ganze Latte von neuen Antrieben postulieren. Heureka! Mr. Green



Wenn 30 - 50 micro-Newton an Effekt behauptet werden, wenn gleichzeitig die Messgenauigkeit mit "einstellig" beziffert wird, dann blinkt mein BS-Detektor.

Zitat:
Approximately 30-50 micro-Newtons of thrust were recorded from an electric propulsion test article consisting primarily of a radio frequency (RF) resonant cavity excited at approximately 935 megahertz. Testing was performed on a low-thrust torsion pendulum that is capable of detecting force at a single-digit micronewton level,

http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20140006052.pdf

Weckt mich, wenn es die erste Sonde gibt, die so fliegt. Dann setz' ich auch wieder meinen Eselsavatar auf.

#50:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 10.05.2015, 23:41
    —
Naastika hat folgendes geschrieben:
@smallie: Thx für deine wisschenschftliche Infos hier, irgendwie triffst du immer die Themen, die mich faszinieren, so ein Digest der neusten wiss. Meldungen. Lachen

Danke, danke.


Naastika hat folgendes geschrieben:
(Bin halt nur Konsument, und auf Erkenntnisse und Unterscheidugsvermögen Anderer angewiesen... zwinkern )

Ich bin ja auch nur Konsument und auf Erkenntnisse und Unterscheidungsvermögen anderer in einschlägigen Blogs angewiesen. zwinkern


Naastika hat folgendes geschrieben:
edit: Ich frage mich, ob die Entscheidung des Kindes, bestimmtes handelndes Objekt zu bevorzugen, nicht eher die Erwartung vergleichbarer Hilfestellung darstellt. Das Kind bewertet nicht die moralische Qualität der Handlung und billigt diese, sondern bringt zum Ausdruck, in Notfall ebenfalls in Genuß einer solchen Entscheidung kommen zu wollen.
Ist das eine moralisch-ethische Einschätzung der Handlungsqualität, oder eine rein egoistische Einladung zu Gruppenbildung?

Das ist eine gute Frage. Einiges fällt mir dazu ein, aber beantworten kann ich sie nicht.



ERWORBEN ODER ANGEBOREN?

Haben die Kinder ihre Vorliebe für die Helferfigur in den ersten sechs Monaten gelernt? Oder ist sie ihnen angeboren? Mein Stand ist, daß Studien an Kleinstkindern erst ab einem halben Jahr klappen. Der Link unten nennt dreieinhalb Monate.

Bei Piaget wird Objektkonstanz noch erworben. Das Alter, in dem das geschieht musste seitdem korrigiert werden. Ich vermute, sie ist angeboren. Zahlverständnis bei Tieren würde ich als Beleg nennen - vergleichbares fällt mir bei der Vorliebe für Helfer allerdings nicht ein.





EGOISMUS/ALTRUISMUS

"rein egoistisch" erscheint mir zu stark. Figuren wollen oder müssen regelmäßig einen Berg hoch. Ein bisschen Unterstützung von anderen die Sache leichter macht. Nachdem man sich im Leben manchmal mehrmals trifft, kann sich kooperatives Verhalten durchsetzen. A la: "Das blaue Quadrat hat mir immer geholfen, jetzt helfe ich ihm auch." Oder: "Die Roten scheinen feine Kerle zu sein, denen kannst du trauen."

In diesem Sinn ist es nicht egoistisch, Hilfe zu erwarten und es ist nicht altruistisch, Hilfe zu geben. Wie wär's mit "Gegenseitigkeit"?





Noch einmal Bloom aus dem weiter oben erwähnten Artikel.

Zitat:
The Moral Life of Babies
PAUL BLOOMMAY 5, 2010


Vor einigen Monaten berichtet der Psychologe Joseph Henrich und seine Kollegen von einer interkulturellen Studie die 15 unterschiedliche Gesellschaften untersucht hatte. Heraus kam, daß die Neigung der Menschen, sich Fremden gegenüber freundlich zu verhalten und Ungerechtigkeit [unfairness] zu ahnden in auf Handel basierenden Gesellschaften [market economies] am Stärksten waren; derartige Normen für sind für den reibungslosen Handel wesentlich. Henrich und Kollegen folgerten, ein guter Teil der Moral, die Menschen tragen sei Folge der Kultur, in der sie aufwuchsen, nicht aber etwas Angeborenes.

Gleichzeitig allerdings haben Menschen an jedem Ort einen gewissen Sinn für richtig und falsch. Es läßt sich keine Gesellschaft finden, die keinen Begriff von Fairness hat, die keinen Wert auf Loyalität und Güte legt, die nicht zwischen Grausamkeit und ehrlichen Fehlern unterscheidet, die Menschen nicht in nett oder gemein teilt.

Diese Gemeinsamkeiten ergeben evolutionär betrachtet Sinn. Weil natürliche Selektion zumindest teilweise auf genetischem Level geschieht, erscheint logisch, instinktiv nett zu der Sippschaft [kin] zu sein, deren Überleben und Wohl auch die eigenen Gene weiterverbreiten. Darüberhinaus ist es für Menschen oft gewinnbringend mit anderen zusammenzuarbeiten. Das bedeutet, es wäre eine günstige Anpassung, Nettheit und Fiesheit bei anderen Individuen abschätzen zu können. All dies ist Grund genug, um in Betracht zu ziehen, daß zumindest einige grundlegende moralische Konzepte angeboren sind.

http://www.nytimes.com/2010/05/09/magazine/09babies-t.html?pagewanted=all&_r=2


Ich ziehe mich auf den bequemen Standpunkt zurück und sage: das ist gegenwärtige Forschung. Und deshalb etwas neblig.



PS:

An dieser Stelle darf mein obligatorischer Hinweis auf die Mafia nicht fehlen. So als Friede-Freude-Eierkuchen-Bremse. Mafioso haben auch ihren moralischen Kodex und sind kooperativ - untereinander. zynisches Grinsen




Original:
Zitat:
The Moral Life of Babies
PAUL BLOOMMAY 5, 2010

In the journal Science a couple of months ago, the psychologist Joseph Henrich and several of his colleagues reported a cross-cultural study of 15 diverse populations and found that people’s propensities to behave kindly to strangers and to punish unfairness are strongest in large-scale communities with market economies, where such norms are essential to the smooth functioning of trade. Henrich and his colleagues concluded that much of the morality that humans possess is a consequence of the culture in which they are raised, not their innate capacities.

At the same time, though, people everywhere have some sense of right and wrong. You won’t find a society where people don’t have some notion of fairness, don’t put some value on loyalty and kindness, don’t distinguish between acts of cruelty and innocent mistakes, don’t categorize people as nasty or nice. These universals make evolutionary sense. Since natural selection works, at least in part, at a genetic level, there is a logic to being instinctively kind to our kin, whose survival and well-being promote the spread of our genes. More than that, it is often beneficial for humans to work together with other humans, which means that it would have been adaptive to evaluate the niceness and nastiness of other individuals. All this is reason to consider the innateness of at least basic moral concepts.

http://www.nytimes.com/2010/05/09/magazine/09babies-t.html?pagewanted=all&_r=2

#51:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 11.05.2015, 01:35
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
<schnipp>

vielleicht kann mir mal einer der anwesenden physiker kurz und in einfachen Worten das funktionsprinzip erklären. ich wäre dankbar dafür. Sehr glücklich

Bin zwar nur Anwesender und kein Physiker.

Man braucht einen Versuchsaufbau, der zuverlässig einen Meßfehler liefert, dann kann man gleich eine ganze Latte von neuen Antrieben postulieren. Heureka! Mr. Green



Wenn 30 - 50 micro-Newton an Effekt behauptet werden, wenn gleichzeitig die Messgenauigkeit mit "einstellig" beziffert wird, dann blinkt mein BS-Detektor.

Zitat:
Approximately 30-50 micro-Newtons of thrust were recorded from an electric propulsion test article consisting primarily of a radio frequency (RF) resonant cavity excited at approximately 935 megahertz. Testing was performed on a low-thrust torsion pendulum that is capable of detecting force at a single-digit micronewton level,

http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20140006052.pdf

Weckt mich, wenn es die erste Sonde gibt, die so fliegt. Dann setz' ich auch wieder meinen Eselsavatar auf.
danke.
dass ein solches triebwerk für stärker als ein ionentriebwerk gehalten wird, hast du dabei berücksichtigt?

#52:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 11.05.2015, 23:37
    —
Errm, nein.

Ich brauchte erst eine Weile, bis mir klar wurde, daß du nicht vom Ionenantrieb sprichst. Pfeifen Verlegen




Zwei Einwände habe ich nicht erwähnt.

Erstens stammt deine Meldung von einem Nasa-Mitarbeiter, der das in einem Nasa-Forum gepostet hat. Nach dem BICEP-Reinfall sollte jedem klar sein, daß hier Skepsis angebracht ist. Zweitens erinnere ich mich an Zahlen, daß vier oder fünf kW nötig waren, um eine Kraft im micro-Newton zu erzeugen. Das erschien mir unplausibel.

Leider habe ich das nicht in meine Lesezeichen aufgenommen, deshalb stehe ich jetzt mit leeren Händen da. Aber vielleicht magst du ja weitere Details beibringen, an denen sich die Plausibilität abschätzen läßt.

#53:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 28.05.2015, 22:20
    —
Ihr wolltet doch bestimmt schon immer Pygmäenmusik hören... Mr. Green




Zwei Artikel über die gleiche Studie fassen sie unterschiedlich zusammen. Pfeifen Den Originalartikel habe ich noch nicht gelesen.


Zitat:
Music induces universal emotion-related psychophysiological responses: comparing Canadian listeners to Congolese Pygmies
Front. Psychol., 07 January 2015

http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2014.01341/full



Es geht darum, ob Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Musik ähnlich empfinden oder nicht. Teilnehmer: vierzig Pygmäen und vierzig Kanadier. Material: Bernhard Hermans Psycho, das Star-Wars-Kantinen-Thema und Pygmäen-Musik.

Hier wird behauptet:

    bestimmte Aspekte von Musik berühren jeden in genau gleicher Weise.


Zitat:
Music cuts across cultures

Whether you are a Pygmy in the Congolese rainforest or a hipster in downtown Montreal, certain aspects of music will touch you in exactly the same ways. A team of researchers from McGill, Technische Universität Berlin, and the University of Montreal arrived at this conclusion after travelling deep into the rainforest to play music to a very isolated group of people, the Mbenzélé Pygmies, who live without access to radio, television or electricity. They then compared how the Mbenzélé responded both to their own and to unfamiliar Western music, with the way that a group of Canadians (in not-so-remote downtown Montreal) responded to the same pieces.

https://www.mcgill.ca/newsroom/channels/news/music-cuts-across-cultures-240932



Hier hingegen heißt es:

    Die Vorstellung, Musik sei eine universelle Sprache, ich glaube sie nicht. Manche Aspekte der emotionalen Wirkung sind ganz spezifisch für einzelne Kulturen.


Zitat:
Why Pygmies Aren't Scared By The 'Psycho' Theme

In many ways, music and emotion almost seem interchangeable.

Try listening to the Star Wars' Cantina Band song without smiling, or to the Psycho soundtrack without feeling a little tense.

But what if you had never heard Western music before. Would these songs still make you feel the same way?

Scientists at McGill University and the University of Montreal got the rare opportunity to answer that question. Their findings, published Wednesday in Frontiers in Psychology, suggest that music isn't always a universal language.

[...]

"The emotional response to this music was all over the map," says neuroscientist Stephen McAdams of McGill University, who co-authored the study with Fernando. "The idea of music being a universal language, I don't really buy it. Some aspects of the emotional response are very specific to that culture."

http://www.npr.org/blogs/goatsandsoda/2015/01/09/375418410/why-pygmies-arent-scared-by-the-psycho-theme






MATERIAL FÜR DEN SELBSTVERSUCH

Als früherer Musikliebhaber - ich liebe sie immer noch, höre aber eher selten - habe ich einen Stapel mit Feldaufnahmen traditioneller Musik aus der ganzen Welt. Darunter auch folgende Aufnahmen aus den Jahren 1966 und 1973. Eben von polyphonen Pygmäen-Gesängen.

Sollte ich je auf die einsame Insel gehen und dürfte ich nur 10 Scheiben mitnehmen, diese wäre darunter. *schwärm* Aber Vorsicht: so mancher und so manchem könnte es die Zehennägel aufstellen. Pfeifen

Pygmees Bibayak
Voice and Sanza

EDIT: Ah, Mist. Die Links gehen nicht mehr. Vor drei Wochen gingen sie noch.

Discogs-Link: http://www.discogs.com/Pygmées-Bibayak-Gabon-Musique-Des-Pygmées-Bibayak-Chantres-De-Lépopée/release/3454862



Als Ersatz, ohne lang gesucht zu haben:

Les chants polyphoniques des pygmées Aka de Centrafrique

Leider vom Kommentar überlagert. Mal sehen, ob ich etwas besseres finde.

#54:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 29.05.2015, 11:52
    —
Nun die Tatsache, daß asiatische Musik (quietsch-boing-plääärrrr) oder die arabische bei uns nie recht ankommen konnte, dagegen aber etwa Beethoven von den Japanern begeistert angenommen wurde, läßt vermuten, daß an der westlichen Harmonielehre irgendwie doch was allgemein gültiges dran sein könnte.

#55:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 30.05.2015, 19:27
    —
Einige unsortierte Gedanken:


DAS STINKT

Die Frage nach Wirkung von Musik auf verschiedene Menschen stellt sich auch in einer einzelnen Kultur.

Über Tschaikowskis Klavierkonzert schrieb ein zeitgenössischer Kritiker: "Es stellt sich die Frage, ob Musik stinken kann". Bei der Uraufführung von Strawinskis Le Sacre du Printemps gab es Tumult. Einiges von Beethoven finde ich ganz gut, die späten Symphonien, anderes nicht. Harmonisch ist es Wiener Klassik. Etwas angestaubt. Spätromantik und was danach kam, Debussy etc. ist harmonisch viel schillernder.

Wie viele begeistern sich bei uns für Beethoven?




WESTLICHE HARMONIELEHRE

Was macht westliche Musik eigentlich aus? Die temperierte Stimmung vielleicht? So läßt sich durch verschiedene Tonarten modulieren. Das kenne ich aus anderer Musik eigentlich nicht.




AUSSEREUORPÄISCHE EINFLÜSSE BEI UNS

Klassische Musik ist rhythmisch eher anspruchslos. Populäre Musik scheint mir ohne den Afro-amerkanischen Einfluß kaum denkbar. Beispiele lasse ich weg.




DAS HÖRT SICH ALLES GLEICH AN

Da gab's diese Studie. Probanden mit unterschiedlich großer Kenntnis klassischer Musik wurden kurze Ausschnitte vorgespielt. Es galt, Endwendungen, Kadenzen, etc. zu erkennen oder eben nicht. Ergebnis: geübte Hörer erkennen Schlußfiguren besser.

Wer hat nicht schon gehört: Rock'n'Roll, Punk, Techo - hört sich doch alles gleich an. Geschockt

#56:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 31.05.2015, 12:10
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Einige unsortierte Gedanken:
Über Tschaikowskis Klavierkonzert schrieb ein zeitgenössischer Kritiker: "Es stellt sich die Frage, ob Musik stinken kann". Bei der Uraufführung von Strawinskis Le Sacre du Printemps gab es Tumult. Einiges von Beethoven finde ich ganz gut, die späten Symphonien, anderes nicht. Harmonisch ist es Wiener Klassik. Etwas angestaubt. Spätromantik und was danach kam, Debussy etc. ist harmonisch viel schillernder.
Wie viele begeistern sich bei uns für Beethoven?

Die sogenannte Klassische Musik ist so vielfältig, daß wohl nur wenige alles davon gut finden können. Mit Gustav Mahler kann man mich jagen, und den Neutöner Strawinsky finde ich scheiße. Und Tschaikowskys "Ouverture 1812" ist so kitschig, daß man sich weglachen möchte. Dagegen Mozart, Beethoven, Verdi - einfach wow!
Zitat:
Klassische Musik ist rhythmisch eher anspruchslos. Populäre Musik scheint mir ohne den Afro-amerkanischen Einfluß kaum denkbar. Beispiele lasse ich weg.

Die Klassiker hatten Rhythmus. Man kann die meisten Stücke durchaus "mitklopfen". Beethoven hat sogar bei vielen seiner Kompositionen das Taktmaß hingeschrieben, gemessen mit Mälzels Metronom, das damals die neuste Erfindung war. Dem modernen und vor allem dem jugendlichen Hörer fehlt da halt das Schlagzeug. Viele Menschen haben kein Gefühl für den Rhythmus, sie brauchen das bumm-bumm oder das Tschackedy-Tschack.
"...zum Mitklatschen, aber anspruchsvoll..." sang Reinhard Mey in einem seiner Lieder.
Gibt's was rhythmischeres als Ravels Bolero oder den Säbeltanz vom Chatchaturian? (den schreibt jeder anders)
Zitat:
DAS HÖRT SICH ALLES GLEICH AN
Wer hat nicht schon gehört: Rock'n'Roll, Punk, Techo - hört sich doch alles gleich an. Geschockt

Vor allem aus einiger Entfernung, dann hört man nur noch Tschackedy-Tschackedy-Tschackedy, etwa aus den Autos.
"...für Leute, die ihr Hirn im Tanzbein aufbewahren..." auch Reinhard Mey.

#57:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 01.06.2015, 12:57
    —
Hab' Ersatz gefunden für die verunglückten Links. Sehr glücklich

Das gibt einen guten Eindruck von Pygmäen-Musik: Yelli - Baka women yodellers (Youtube)





Ahriman hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Einige unsortierte Gedanken:
Über Tschaikowskis Klavierkonzert schrieb ein zeitgenössischer Kritiker: "Es stellt sich die Frage, ob Musik stinken kann". Bei der Uraufführung von Strawinskis Le Sacre du Printemps gab es Tumult. Einiges von Beethoven finde ich ganz gut, die späten Symphonien, anderes nicht. Harmonisch ist es Wiener Klassik. Etwas angestaubt. Spätromantik und was danach kam, Debussy etc. ist harmonisch viel schillernder.
Wie viele begeistern sich bei uns für Beethoven?

Die sogenannte Klassische Musik ist so vielfältig, daß wohl nur wenige alles davon gut finden können.

Jo. Absolut richtig.

Bleibt noch die Frage, warum manche Menschen Klassik komplett ablehnen. Oder Punk. Oder Techno.


Ahriman hat folgendes geschrieben:
Mit Gustav Mahler kann man mich jagen, und den Neutöner Strawinsky finde ich scheiße.

Gut, dann empfehle ich dir die großartige Stravinsiky-conducts-Stravinsky-Box jetzt besser nicht... Zustimmung


Ahriman hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Klassische Musik ist rhythmisch eher anspruchslos. Populäre Musik scheint mir ohne den Afro-amerkanischen Einfluß kaum denkbar. Beispiele lasse ich weg.

Die Klassiker hatten Rhythmus. Man kann die meisten Stücke durchaus "mitklopfen". Beethoven hat sogar bei vielen seiner Kompositionen das Taktmaß hingeschrieben, gemessen mit Mälzels Metronom, das damals die neuste Erfindung war. Dem modernen und vor allem dem jugendlichen Hörer fehlt da halt das Schlagzeug. Viele Menschen haben kein Gefühl für den Rhythmus, sie brauchen das bumm-bumm oder das Tschackedy-Tschack.

"...zum Mitklatschen, aber anspruchsvoll..." sang Reinhard Mey in einem seiner Lieder.

In Deutschland klatschen viele so.

Folgendes soll ein Takt mit sechzehn Sechzehnteln sein, die fetten Zähler stellen das Klatschen dar.

Deutschland klatscht hat folgendes geschrieben:
Eins und und und Zwei und und und Drei und und und Vier und und und


Ich klatsche eher so:
Zitat:
Eins und und und Zwei und und und Drei und und und Vier und und und


Oder schnipp so mit dem Finger:
Zitat:
Eins und und und Zwei und und und Drei und und und Vier und und und




Ahriman hat folgendes geschrieben:
Gibt's was rhythmischeres als Ravels Bolero oder den Säbeltanz vom Chatchaturian? (den schreibt jeder anders)

Pygmäen-Gesänge. zwinkern


Ahriman hat folgendes geschrieben:
"...für Leute, die ihr Hirn im Tanzbein aufbewahren..." auch Reinhard Mey.

Free your mind... and your ass will follow. Funkadelic - 1970

Wie läßt sich das übersetzen? Hmm. Wörtlich heißt es: befreie deinen Geist und dein Arsch wird folgen.

#58:  Autor: NaastikaWohnort: an der Fütterungsstelle der Eichhörnchen BeitragVerfasst am: 01.06.2015, 13:10
    —
smallie hat folgendes geschrieben:


Bleibt noch die Frage, warum manche Menschen Klassik komplett ablehnen. Oder Punk. Oder Techno.





Das hat eher was mit dem gesellschaftlichen Kontext der Musikdarbietung zu tun, und deren Uhrzeit, und der Lautstärke. skeptisch

Oder wie kann man Techno in Zimmerlautstärke im Wohnzimmer konsumieren? Ist das noch Techno? Gehört dazu nicht eher Menschenmenge in einem geschlossenen Raum mit Stroboskopeffekt und 100 dB(A)?

#59:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 01.06.2015, 19:43
    —
Naastika hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:


Bleibt noch die Frage, warum manche Menschen Klassik komplett ablehnen. Oder Punk. Oder Techno.

Das hat eher was mit dem gesellschaftlichen Kontext der Musikdarbietung zu tun, und deren Uhrzeit, und der Lautstärke. skeptisch

Oder wie kann man Techno in Zimmerlautstärke im Wohnzimmer konsumieren? Ist das noch Techno? Gehört dazu nicht eher Menschenmenge in einem geschlossenen Raum mit Stroboskopeffekt und 100 dB(A)?


"Sie toben wie vom bösen Geist getrieben,
und nennen's Freude, nennen's Gesang."
(Goethe, Faust I, Osterspaziergang)

Das Problem ist also alt. Wir haben heute eine Lösung: Kopfhörer aufsetzen. Dann geht es auch laut im Wohnzimmer. Wer sich dabei die Ohren ruiniert ist selber schuld. Mein Sohn hat mich mal mitgenommen zu einem Konzert der EAV. Mangels Oropax habe ich Papierstückchen weichgekaut und in die Ohren gestopft. Es war fürchterlich. Die Brüllwürfel auf der Bühne haben auch mehr Platz gebraucht als die Musiker.
Ansonsten aber: Auch ein Sinfonieorchester ist in Original-Lautstärke für ein Wohnzimmer zu laut (ausgenommen natürlich einzeln stehende Einfamilienhäuser). Wenn 80 bis 110 Leute ganz ohne Steckdose Krach machen kommt auch was zusammen. Trotzdem, bei der klassischen Musik bekommen immer nur Musiker Gehörschäden, niemals das Publikum.
Da ist noch ein Unterschied: Die Klassiker haben Dynamik, das gibt es bei Punk, Techno, Rock usw. usw. nicht, die sind nur laut. Frag mal deren Musiker, was ein Diminuendo ist, sie werden dich verständnislos anglotzen. Aber es soll bei denen ja auch schon Musikstücke ohne Melodie geben.
Haydn komponierte die "Sinfonie mit dem Paukenschlag", um das Publikum aufzuschrecken: Eine zärtliche leise Melodie, und dann urplötzlich die Pauke zusammen mit einem Fortissimo-Akkord des ganzen Orchesters. Das gibts auch in anderen Musikstücken, spontan fällt mir die Ouverture "Die weiße Dame" ein (vielleicht kennt ihr sie aus dem Film "Viva Maria" mit Brigitte Bardot).
Kann man in der Rock- usw.-Musik nicht machen, wenn die mal pianissimo spielen würden ginge das im Getobe des Publikums unter...
Schon ein Sänger oder eine Sängerin des klassischen Faches allein wäre für eine Mietwohnung zu laut. Wer nie in einer Oper war ahnt nicht, was die Leute an Stimme drauf haben. Von Wolfgang Windgassen, einem Wagner-Sänger sagte man damals, wenn er singt fallen die Kulissen um.
Auch aus der Sicht des Umweltschutzes sind die heutigen Musiker ein Übel: Sie vergeuden elektrische Energie, und das nicht zu knapp, da gehen etliche Kilowatt drauf. Klassische Musiker brauchen keinen Strom. Darum konnten die auch damals 1945 unmittelbar nach Kriegsende immer noch Konzerte geben.

#60:  Autor: beefyWohnort: Land der abgehärteten Seelen BeitragVerfasst am: 01.06.2015, 19:46
    —
Naastika hat folgendes geschrieben:


Oder wie kann man Techno in Zimmerlautstärke im Wohnzimmer konsumieren?


Versuch es doch mal


Zitat:
Gehört dazu nicht eher Menschenmenge in einem geschlossenen Raum mit Stroboskopeffekt und 100 dB(A)?


Die besten Partys auf denen ich war fanden in Waldlichtungen mir relativ wenig Teilnehmern und tierisch viel Platz statt.Lichtmäßig war außer drei, vier Theaterstrahlern mit Farbfilter auch nichts...

Techno ist nicht nur der Bunker oder die Megaevents gewesen....

#61:  Autor: beefyWohnort: Land der abgehärteten Seelen BeitragVerfasst am: 01.06.2015, 19:52
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
chon ein Sänger oder eine Sängerin des klassischen Faches allein wäre für eine Mietwohnung zu laut.


Kommt doch auf die Nachbarn an.
Bei uns wohnt eine Opernsängerin die im Sommer auch bei geöffneten Fenster übt.Klingt toll und es fällt auf, daß die Nachbarn ihre Musik dann eher ausstellen.Man erträgt es gern.

Zitat:
Von Wolfgang Windgassen, einem Wagner-Sänger sagte man damals, wenn er singt fallen die Kulissen um.


Kennst du Henry Rollins? Natürlich nicht.
Der schreit nebenbei auch noch das Puplikum gegen die Wand. Lachen

#62:  Autor: Pfirsich BeitragVerfasst am: 02.06.2015, 05:12
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
"Sie toben wie vom bösen Geist getrieben,
und nennen's Freude, nennen's Gesang."
(Goethe, Faust I, Osterspaziergang)

[...]

wenn die mal pianissimo spielen würden ginge das im Getobe des Publikums unter...

Also, Freude ist nicht gerade das zentrale Thema des Heavy Metal, falls Du den meinst.


Im Übrigen: https://www.youtube.com/watch?v=zfPWU6CJ3vY
- Ok, das ist jetzt kein Heavy, sondern Symphonic Metal...


Aber wo Du Recht hast, hast Du Recht: Viele sind zu laut. Ich kann mich an einen Bericht im Radio erinnern: Da haben Eltern mal bei DJ Bobo nachgemessen, der doch recht junges Publikum anzieht bzw. anzog. Die konnten kaum glauben, was sie da ablasen.

#63:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 02.06.2015, 11:59
    —
In Waldlichtungen? Die armen Tiere. Da konnte dann der Jagdpächter in den folgenden Wochen nur noch Mäuse und Eichhörnchen schießen...

#64:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 03.06.2015, 19:53
    —
Phillip Becher, Christian Begass, Josef Kraft: »Der Aufstand des Abendlandes: AfD, Pegida & Co.: Vom Salon auf die Straße«, Neue Kleine Bibliothek 216, 130 Seiten, PapyRossa Verlag Köln, 11,90 Euro.

Dazu ein Interview mit dem Autor:

Zitat:
Sowohl Pegida als auch die AfD gelten als Sammelsurium von Rassisten, Neoliberalen und mancherorts auch extremen Rechten. Kann dieses Spektrum tatsächlich zusammengeführt werden und erfolgreich agieren?

Ich glaube schon. Mit der AfD haben die interessierten Kreise, auf die wir in unserem Buch im Detail eingehen, ein Instrument zur Hand, das sie ungern verlieren möchten. Die parteiinternen Konflikte, über die die Medien zur Zeit berichten, werden oft irreführend auf den Gegensatz gebracht: Liberale hier – Deutschnationale dort. Das betrachte ich allerdings als den Versuch, verschiedene Ansätze für ein und dasselbe Projekt auszuprobieren. (...)

Wie könnte man Pegida, AfD und ähnliche Gruppierungen zurückdrängen? Was wäre eine geeignete antifaschistische Strategie?

Eine solche Strategie müsste aus meiner Sicht den Hinweis enthalten, dass hier nicht von radikalem Protest die Rede sein kann. Es wird vielmehr eine gegen die Interessen der Mehrheit der lohnabhängig Beschäftigen in diesem Land gerichtete Politik formuliert, die die bisherigen Rückschritte in Sachen Demokratie und Sozialpolitik in den Schatten stellen würde.

Es verheißt nichts Gutes, wenn der »Konvent für Deutschland« die »Reform der Reformfähigkeit« fordert. Dieser Thinktank ist 2003 von dem früheren BDI-Chef und nunmehrigen AfD-Europaabgeordneten Hans-Olaf Henkel gemeinsam mit dem Unternehmensberater Roland Berger gegründet worden.


http://www.jungewelt.de/2015/06-04/046.php


Besonders wichtig finde ich die Aussage des Autors, dass Pegida und AfD jeweils Versuche darstellen, verschiedene Ansätze nach ihrer Pöbelikumswirksamkeit auszuprobieren. Dies erinnert an die zahlreichen rechten Splittergruppen zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg in Deutschland. Bis sich dann die N"S"DAP als die schlagkräftigste daraus entwickelte und vom Kapital denn auch an die Macht geputscht wurde ...-

#65:  Autor: sponorWohnort: München BeitragVerfasst am: 06.11.2015, 14:36
    —
"The Negative Association between Religiousness and Children’s Altruism across the World"

Zitat:
Highlights:
  • Family religious identification decreases children’s altruistic behaviors
  • Religiousness predicts parent-reported child sensitivity to injustices and empathy
  • Children from religious households are harsher in their punitive tendencies


Zusammengefasst:
Religiös erzogene Kinder haben eine Tendenz zu weniger ausgeprägtem Altruismus als "atheistische Kinder" und bestrafen lieber, während die Eltern glauben, ihre Kinder seien empathischer als die nicht-religiösen.

Kommt jetzt für viele hier vermutlich nicht total überraschend, aber ist doch schön zum Unter-die-Nase-Reiben bei nächster Gelegenheit. Cool

Im Übrigen habe ich mir das Paper nicht genau genug angeschaut um seine Qualität beurteilen zu können. Ich könnte das auch nicht wirklich... Jedenfalls n=1170 5-12 Jahre alte Kindern aus "Canada, China, Jordan, Turkey, USA, and South Africa".

#66:  Autor: schtonk BeitragVerfasst am: 06.11.2015, 15:28
    —
sponor hat folgendes geschrieben:
"The Negative Association between Religiousness and Children’s Altruism across the World"

Zitat:
Highlights:
  • Family religious identification decreases children’s altruistic behaviors
  • Religiousness predicts parent-reported child sensitivity to injustices and empathy
  • Children from religious households are harsher in their punitive tendencies


Zusammengefasst:
Religiös erzogene Kinder haben eine Tendenz zu weniger ausgeprägtem Altruismus als "atheistische Kinder" und bestrafen lieber, während die Eltern glauben, ihre Kinder seien empathischer als die nicht-religiösen.

Kommt jetzt für viele hier vermutlich nicht total überraschend, aber ist doch schön zum Unter-die-Nase-Reiben bei nächster Gelegenheit. Cool

Im Übrigen habe ich mir das Paper nicht genau genug angeschaut um seine Qualität beurteilen zu können. Ich könnte das auch nicht wirklich... Jedenfalls n=1170 5-12 Jahre alte Kindern aus "Canada, China, Jordan, Turkey, USA, and South Africa".

Siehe auch http://freigeisterhaus.de/viewtopic.php?p=2029849#2029849

#67:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 07.11.2015, 11:04
    —
sponor hat folgendes geschrieben:
Zusammengefasst:
Religiös erzogene Kinder haben eine Tendenz zu weniger ausgeprägtem Altruismus als "atheistische Kinder" und bestrafen lieber, während die Eltern glauben, ihre Kinder seien empathischer als die nicht-religiösen.

Kommt jetzt für viele hier vermutlich nicht total überraschend, aber ist doch schön zum Unter-die-Nase-Reiben bei nächster Gelegenheit. Cool

Im Übrigen habe ich mir das Paper nicht genau genug angeschaut um seine Qualität beurteilen zu können. Ich könnte das auch nicht wirklich...

Du kannst die Qualität nicht beurteilen, aber für's unter-die-Nase-reiben langt es? Pfeifen



Zitat:
The Negative Association between Religiousness and Children’s Altruism across the World

Importantly, most research on the link between religion and morality has focused on convenience populations: college students from western, industrial, educated, rich, and democratic societies.

[...]

To examine the influence of religion on the expression of altruism, we used a resource allocation task, the dictator game, in a large, diverse, and cross-cultural sample of children (n = 1,170, ages 5–12) from Chicago (USA), Toronto (Canada), Amman (Jordan), Izmir and Istanbul (Turkey), Cape Town (South Africa), and Guangzhou (China).



http://www.cell.com/current-biology/pdfExtended/S0960-9822&lpar;15&rpar;01167-7

Die Autoren erwähnen die WEIRDOs - western, industrial, educated, rich, and democratic. Das ist erstaunlich - denn die Arbeit, die den WEIRDO-Begriff geprägt hat, kommt zum gegenteiligen Ergebnis.


Stichwort DICTATOR GAME - DIKTATOR SPIEL

Versuchsperson A erhält eine bestimmte Anzahl von Gegenständen oder Geld und kann davon Versuchsperson B etwas abgeben. Wie viel muß B erhalten, damit B sich gerecht behandelt fühlt?

In manchen Kulturen liegt die Antwort nahe bei 50%; in anderen viel niedriger. Analoges gilt für's ULTIMATUM-SPIEL. Hier kann Versuchsperson B das Angebot von A ablehnen, wenn es ihr zu niedrig erscheint - dann gehen beide leer aus.

In den Worten von Henrich & Ko.:

Zitat:
The Weirdest People in the World
Henrich, Heine, Norenzayan 2009

2.2 Economic Decision Making

By the mid-1990s researchers were arguing that a set of robust experimental findings from behavioral economics were evidence for set of evolved universal motivations. Foremost among these experiments, the Ultimatum Game, provides a pair of anonymous subjects with a sum of real money for a one-shot interaction. One of the pair—the proposer—can offer a portion of this sum to a second subject, the responder. Responders must decide whether to accept or reject the offer. If a responder accepts, she gets the amount of the offer and the proposer takes the remainder; if she rejects both players get zero.

If subjects are motivated purely by self-interest, responders should always accept any positive offer; knowing this, a self-interested proposer should offer the smallest non-zero amount. Among subjects from industrialized populations—mostly undergraduates from the U.S., Europe, and Asia—proposers typically offer an amount between 40% and 50% of the total, with a modal offer of usually 50%. Offers below about 30% are often rejected.

Recent comparative work has dramatically altered this initial picture. Two unified projects (which we call Phase 1 and Phase 2) have deployed the Ultimatum Game and other related experimental tools across thousands of subjects randomly sampled from 23 small-scale human societies, including foragers, horticulturalists, pastoralists, and subsistence farmers, drawn from Africa, Amazonia, Oceania, Siberia and New Guinea. [...] these populations made low offers and did not reject.

For Dictator Game offers, Figure 3A shows that the U.S. sample has the highest mean offer followed by the Sanquianga from Colombia, who are renowned for their prosociality. The U.S. offers are nearly double that of the Hadza, foragers from Tanzania, and the Tsimane, forager-horticulturalists from the Bolivian Amazon.




Analyses of these data show that a population’s degree of market integration and its participation in a world religion both independently predict higher offers, and account for much of the variation between populations. Community size positively predicts greater punishment.

http://hci.ucsd.edu/102b/readings/WeirdestPeople.pdf

Der letzte Absatz sagt so ziemlich das Gegenteil der neuen Studie.



Jedenfalls betrachten Decety und Kollegen nur Millionenstädte. Ein cross-cultural sample sieht anders aus. nee

Zu den Hadza habe ich was herausgesucht. Der Versuch, ihnen Ackerbau und Christentum nahe zu bringen, ist bis heute größtenteils gescheitert.

Zitat:
Hadza people

The first European contact and written accounts of the Hadza are from the late 19th century. Since then, there have been many attempts by successive colonial administrations, the independent Tanzanian government, and foreign missionaries to settle the Hadza, by introducing farming and Christianity. These have largely failed, and many Hadza still pursue virtually the same way of life as their ancestors are described as having in early 20th-century accounts

https://en.wikipedia.org/wiki/Hadza_people#Social_structure




PS:

Eigentlich sollte ich noch was zu altruistic punishment sagen - das lassen die Autoren völlig unter den Tisch fallen - aber dann wird dieser Beitrag zu lang.

#68:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 24.11.2015, 23:46
    —
Aus dem Glockegebimmel-Thread extrahiert. Es geht natürlich um's gefettete.

astarte hat folgendes geschrieben:
nicht dass wieder irgendein Dödel ankommt und meint es ginge nicht um Emfpindung, selber zwar davon spricht, wahrnehmen meint, aber eigentlich meint:

was ich wahrnehme/empfinde ist halt das Richtige, was andere wahrnehmen nicht. Lachen

Dazu gab es jüngst eine Studie, die ein verwandtes Phänomen beschreibt.


Im ersten Schritt wurden Versuchspersonen Probleme vorgelegt, sie sollten die richtige Antwort ankreuzen und eine kurze Begründung dazu aufschreiben.

Eine Beispielfrage:

Zitat:
Bei einem Obst- und Gemüsehändler gibt es, neben anderen Waren, auch Äpfel. Die Äpfel sind nicht bio.

[ ] Alle Früchte sind bio.
[ ] Keine der Früchte sind bio.
[ ] Manche Früchte sind bio.
[ ] Manche Früchte sind nicht bio.
[ ] Es läßt sich nicht sagen, ob es Bio-Früchte in dem Laden gibt


Im zweiten Schritt legte man den Versuchspersonen die Antworten anderer Versuchsteilnehmer vor, die sie prüfen sollten. Unangekündigt wurden den Versuchspersonen auch ihre eigenen Antworten vorgelegt.

In 60% aller Fälle verwarfen die Versuchspersonen ihre eigenen Überlegungen und erklärten sie für falsch. Immerhin wurden mehr falsche als richtige Antworten verworfen.

Zitat: "Wenn der Verstand Argumente hervorbringt, dann sind es meist nachträgliche Rechtfertigungen intuitiver Antworten, dabei ist der Verstand nicht besonders kritisch seinen eigenen Argumenten gegenüber"


Zitat:
The Selective Laziness of Reasoning
Emmanuel Trouche, Petter Johansson, Lars Hall, Hugo Mercierd - 2015


Participants proved critical of their own arguments when they thought that they were someone else’s, rejecting more than half of the arguments. They also proved discriminating: they were more likely to reject their own arguments for invalid answers than their own arguments for valid answers…

These experiments provide a very clear demonstration of the selective laziness of reasoning. When reasoning produces arguments, it mostly produces post-hoc justifications for intuitive answers, and it is not particularly critical of one’s arguments for invalid answers. By contrast, when reasoning evaluates the very same arguments as if they were someone else’s, it proves both critical and discriminating.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26452437



Die Autoren schreiben weiter, daß es vernünftig sein könnte, erst mal mit einem schwachen Argument zu beginnen, das erspare einem viel Nachdenken, und wenn das Argument nicht überzeuge, könne man immer noch nachbessern.

Zitat:
Opening a discussion with a relatively weak argument is often sensible: It saves the trouble of computing the best way to convince a specific audience, and if the argument proves unconvincing, its flaws can be addressed in the back and forth of argumentation. Indeed, the interlocutor typically provides counter-arguments that help the speaker refine her arguments in appropriate ways…

As a result, the laziness of argument production might not be a flaw but an adaptive feature of reasoning. By contrast, people should properly evaluate other people’s arguments, so as not to accept misleading information – hence the selectivity of reasoning’s laziness.


Die Studie hat einen kleinen Haken, die Hälfte der Teilnehmer ist 'rausgefallen. In einem Nachgespräch erklärten sie, erkannt zu haben, daß ihnen ihre eigenen Lösungen untergeschoben wurden. Letztlich sagt die Studie also nur was über jene, die nicht wissen, was sie noch vor kurzem sagten.

#69:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 31.07.2016, 22:03
    —
Kein wissenschaftlicher Artikel, sondern ein Kommentar über mangelnde Skepsis - innerhalb der Wissenschaft und bei denen, die darüber berichten. John Horgan, der Autor, hat dafür einiges an Sperrfeuer abbekommen. Bei einem seiner Argumente habe ich auch aufgeheult. Insgesamt passt es aber für mich, was er schreibt.

Den englischen Originaltext lasse ich diesmal weg. Dort finden sich weiterführende Links zu jeder Behauptung.

Zitat:
Dear "Skeptics," Bash Homeopathy and Bigfoot Less, Mammograms and War More
John Horgan, 2016-05-16

http://blogs.scientificamerican.com/cross-check/dear-skeptics-bash-homeopathy-and-bigfoot-less-mammograms-and-war-more/



Verehrte "Skeptiker", statt über Homöopathie und Bigfoot herzuziehen, nehmt lieber Mommographie und Krieg.

Den Bekehrten zu predigen, das verabscheue ich. Wärst du Buddhist, würde ich über Buddhismus herziehen. Aber ihr seid Skeptiker, deshalb ziehe ich über Skeptizismus her.

Als Wissenschaftsjournalist habe ich es nicht nötig, Wissenschaft zu rühmen; ich kritisiere sie, weil Wissenschaft Kritiker braucht statt Jubelperser [cheerleaders]. Ich weise auf die Lücken zwischen wissenschaftlichem Hype und den Tatsachen hin. Die Arbeit geht mir nicht aus, denn, wie ihr wißt, sind die meisten geprüften [peer-reviewed] wissenschaftlichen Behauptungen falsch.

Ich bin also skeptiker, aber mit einem kleinen s, nicht mit einem großen S. [Unübersetzbar.] Ich gehöre keinem Skeptiker-Verein an. Ich häng nicht mit Leuten 'rum, die sich als Groß-S-Skeptiker verstehen, oder als Groß-A-Atheisten. Oder Groß-R-Rationalisten.

Wenn solche Leute zusammentun, werden sie zu einem stammesartigem Haufen [tribal]. Sie klopfen sich gegenseitig auf die Schulter und loben sich, wie klug sie seien, verglichen mit jenen, die nicht zum Stamm gehören. Allerdings hat Stammeszugehörigkeit oft etwas verdummendes.


Schneidige Worte. Fühlt sich schon jemand peinlich angesprochen? Bitte nicht!


John Horgan hat folgendes geschrieben:
"Der Wissenschaftswahn" ist verbreitet unter Groß-S-Skeptiker. Ihr verteilt eure Skepsis aber nicht gleichmäßig. Ihr seid äußerst kritisch gegegen über Gottesglauben, Geistern, dem Paradies, ESP, Astrologie, Homöopathie und Bigfoot. Ihr kritisiert, wenn jemand nicht an globale Erwärmung, Impfungen und GMO glaubt.

Die Kritik ist berechtigt, aber ich nenne das ein "weiches Ziel" [soft target]. Denn meist zieht ihr damit über Leute außerhalb eures Zirkels [tribe] her, die euch nicht mal hören können. Am Ende predigt ihr den bereits Überzeugten.

Darüber vergesst ihr die "harten Ziele". Das sind zweifelhafte bis schädliche Behauptungen, die von etablierten Wissenschaftlern und Einrichtungen verbreitet werden. Hier einige Beispiele für "harte Ziele" aus der Physik, der Medizin und der Biologie. Zum Ende noch eine Tirade über den Krieg.


Horgans Beispiele kurz angerissen, in den Worten von Horgan:

    - Multiversum und Stringtheorie: Seit Jahrzehnten wird das als grundlegende Welterklärung verkauft, aber es gibt keine Experimente, um das festzustellen. Diese Theorien seien nicht falsifizierbar. Einige Anhänger wie Sean Carroll sind der Meinung, man sollte die Falsifizierbarkeit aufgeben.

    - Das Universum ist eine Simulation. Das ist ein Kiffer-Gedankenexperiment, das sich als Wissenschaft ausgiebt.

    - Technische Singularität. Ein apokalyptischer Kult, der Gott durch Wissenschaft ersetzt.

    - Overtested and Overtreated for Cancer. Krebsvorsorge schadet mehr, als sie nutzt.

    - Mental-Illness Over-Medication. Psychopharmaka sind kaum besser als Placebos.

    - Gene-Whiz Science. Wir hatten das Glaubens-Gen, das Schwulen-Gen, das Alkoholiker-, Krieger-, Intelligenz- und das Schizophrenie-Gen. Keines davon wurde bestätigt. Voriges Jahr berichtete die New-York-Times vom "feel-good-gene" und vom Untreue-Gen. Die NYT sollte sich schämen, derartigen Unsinn zu veröffentlichen.

    - Nicht der fundamentalistische Islam ist die größte Bedrohung für den Weltfrieden, sondern die USA, auf deren Konto seit 9/11 die Zahl von 370 000 Toten steht.


Etwas ausführlicher zu dieser These:

John Horgan hat folgendes geschrieben:
The Deep-Roots Theory of War

Die biologische Theorie, die mich am meisten aufregt, ist die Ansicht, daß Krieg in der Natur des Menschen liege. Letale Gewalt zwischen Gruppen sei genetisch bedingt und reiche Millionen von Jahren zurück bis zu unserem gemeinsamen Vorfahren mit den Schimpansen.

Wissenschaftliche Schwergewichte wie Steven Pinker, Richard Wrangham und Edward Wilson vertreten diese Meinung. Berufsskeptiker wie Michael Shermer verbreiten sie pausenlos. Die Medien lieben das, reißerische Geschichten über blutrünstige Schimpansen und Steinzeitmenschen.

Aber die Belege sind unübersehbar: Krieg war eine kulturelle Neuentwicklung [innovation] - wie auch Ackerbau, Religion oder Sklaverei, die vor weniger als 12 000 Jahren entstand.

Sehe ich auch so. Zumindest ist das letzte Wort in der Debatte noch nicht gefallen.

(Und ja, ich habe den Artikel in einer der letzten SdW-Ausgaben gelesen, bereits um 80 000 vor der Zeitenwende hätten sich die Menschen in Südafrika bekriegt, um Zugang zu den besten Fischgebieten an der Küste zu erhalten. Hmm? Sollten die reichhaltigen Küstengebiebiete wirklich so rar und die Besiedelungsdichte so hoch gewesen sein, daß man sich darum raufen muß? )


Vorläufiges Schlußwort:

John Horgan hat folgendes geschrieben:
Ich erwarte nicht, daß jemand alle meine Punkte teilt. Alles was ich möchte ist, daß ihr euren eigenen Ansichten kritisch gegenübersteht.

#70:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 01.08.2016, 12:34
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
....
Etwas ausführlicher zu dieser These:

John Horgan hat folgendes geschrieben:
The Deep-Roots Theory of War

Die biologische Theorie, die mich am meisten aufregt, ist die Ansicht, daß Krieg in der Natur des Menschen liege. Letale Gewalt zwischen Gruppen sei genetisch bedingt und reiche Millionen von Jahren zurück bis zu unserem gemeinsamen Vorfahren mit den Schimpansen.

Wissenschaftliche Schwergewichte wie Steven Pinker, Richard Wrangham und Edward Wilson vertreten diese Meinung. Berufsskeptiker wie Michael Shermer verbreiten sie pausenlos. Die Medien lieben das, reißerische Geschichten über blutrünstige Schimpansen und Steinzeitmenschen.

Aber die Belege sind unübersehbar: Krieg war eine kulturelle Neuentwicklung [innovation] - wie auch Ackerbau, Religion oder Sklaverei, die vor weniger als 12 000 Jahren entstand.

Sehe ich auch so. Zumindest ist das letzte Wort in der Debatte noch nicht gefallen.

(Und ja, ich habe den Artikel in einer der letzten SdW-Ausgaben gelesen, bereits um 80 000 vor der Zeitenwende hätten sich die Menschen in Südafrika bekriegt, um Zugang zu den besten Fischgebieten an der Küste zu erhalten. Hmm? Sollten die reichhaltigen Küstengebiebiete wirklich so rar und die Besiedelungsdichte so hoch gewesen sein, daß man sich darum raufen muß? )
....

Bevor man sich darüber unterhält, ob Krieg in der Natur des Menschen liegt, sollte man aber zwei Dinge klären:
Was genau ist mit Natur des Menschen gemeint?
Ab wann nennen wir eine "Rauferei" Krieg? Ist das, was Jane Goodall bei den Schimpansen beobachtet hat, Krieg? Wenn nein, warum nicht?
Worin genau besteht die Innovation der "Raufereien" während oder nach der Neolithischen Revolution, dass sie erst danach Krieg genannt werden sollten - was ist da so unübersehbar, dass ich es nicht sehe?

#71:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 02.08.2016, 00:39
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Bevor man sich darüber unterhält, ob Krieg in der Natur des Menschen liegt, sollte man aber zwei Dinge klären:

Jo, sonst redet man aneinander vorbei. Leider fossilisiert die Natur des Mensch nicht, deshalb kann man der Frage nur über Umwege beikommen.


fwo hat folgendes geschrieben:
Was genau ist mit Natur des Menschen gemeint?

Das Verhalten des Menschen ist höchst variabel. Es wird von der Kultur geformt, in der man lebt. Einige Beispiele:

    - Bestattungsrituale: von "Wir löffeln das Gehirn unserer verstorbenen Ahnen" über Himmelsbestattung, "wir lassen unsere Verstorbenen von Geiern auffressen" bis hin zu den in unseren Gefilden üblichen Bestattungsweisen.

    - Nacktheits- und Bekleidungstabu. Bei Darwin gibt es ein paar Zeilen, wie die Nacktheit von Eingeborenen auf die damaligen Europäer wirkte. Im Film Babies gibt es eine Szene, in denen das namibische Mädchen, vermutlich im Alter von zwei Jahren, ihren Lendenschurz hochhebt und ihre Anatomie studiert. Ein größerer Bruder, vielleicht fünf oder sechse, sitzt dabei und zieht ihr den Lendenschurz immer wieder nach unten. Sah für mich nach einem Tabu aus. In Amerika hingegen trägt man keine Körperbehaarung mehr, das wäre wohl so peinlich, wie es vor sechzig Jahren peinlich gewesen wäre, nackt herum zu laufen.

    - In unserer Kultur gilt es als unhöflich, wenn man sich im Gespräch nicht hin- und wieder ansieht. In anderen Kulturen soll direkter Augenkontakt als offensiv gelten. (Habe ich mal gehört.)

    - Oder dies:
    smallie hat folgendes geschrieben:
    Zitat:
    Die in den tropische Wäldern von Neu-Guinea beheimateten Etoro glauben, daß ein Junge, der erwachsen werden will, den Samen Älterer aufnehmen muß. Das geschieht durch ein Initiationsritual, in dem der Junge bei einen Erwachsenen Fellatio ausübt. (Herdt 1984, Kelley 1980). Im Gegensatz dazu wird es beim Nachbarstamm der Kaluli als notwendig erachtet, daß der Samen über den Anus des Initiierten aufgenommen wird, nicht über den Mund. Die Etoro verachten diese Praxis und finden sie abstoßend. [...]

Was bleibt dann noch übrig für die Natur des Menschen? Wie wär's damit:

Robin Dunbar hängt die Entwicklung vom Affen zum modernen Menschen an einigen meßbaren Größen auf.

    - Gruppengröße
    - täglicher Energiebedarf
    - verfügbare Nahrung
    - Reichweite, die eine Gruppe oder ein Teil der Gruppe täglich zur Nahrungssuche bewältigen kann
    - Gehirngröße.


Die Punkte beeinflussen sich gegenseitig. Eine größere Gruppe bedeutet weniger Nahrung für einen einzelnen im Einzugsgebiet. Größere Gruppen bedeuten mehr Schutz vor Raubtieren (oder anderen Menschen). Für größere Gruppen braucht es ein größeres Gehirn, um die sozialen Beziehungen aufrecht zu erhalten. Ein größeres Gehirn braucht mehr Energie, also müssen weitere Wege zurückgelegt oder neue Nahrungsquellen erschlossen werden. Feuer und Kochen erschließt "neue Nahrungsquellen" - aber es braucht ausreichend Gehirn, um das zu meistern (Zwischen den frühesten Nachweisen vom Gebrauch des Feuers zu zu seiner regelmäßigen liegen hunderttausende von Jahren.)

Und so weiter und so fort. Über 6 Millionen Jahre lang verlief die Entwicklung einigermaßen geradlinig. Insbesondere bei der Gruppengröße soll sich nicht viel getan haben, die schwankte zwischen 20 oder 40 bis hin zu 80 oder 120. Die Zäsur kam mit der Landwirtschaft. Stichwort Gobekli Tepe. Erste Städte, etc, etc.

Das, was davor war, würde ich als "Natur des Menschen" sehen.

Die Einheitlichkeit dieser "Natur des Menschen" müßte ich noch belegen. Da ist mein Standpunkt so spekulativ wie der Gegenstandpunkt.


fwo hat folgendes geschrieben:
Ab wann nennen wir eine "Rauferei" Krieg? Ist das, was Jane Goodall bei den Schimpansen beobachtet hat, Krieg? Wenn nein, warum nicht?

Das ist der eigentliche Grund, warum mir diese deep-war-Hypothese nicht gefällt. Man beobachtet Krieg bei Schimpansen (ich nenn's einfach mal so, ohne die relevanten Stellen bei Goodall zu kennen), dann beobachtet man Krieg beim Menschen - und schließt daraus auf eine ununterbrochene Linie des Kriegführens.

Ist der Schluß berechtigt? Ich kann nur mit einer Analogie antworten:

Das Sexualverhalten der Menschenaffen ist ziemlich unterschiedlich. Gorillas haben Harems, Schimpansen und vor allem Bonobos sind eher promisk. Beim Menschen kommt die Paarbindung hinzu. Ich bezweifle, daß das eine rein kulturelle Änderung ist, da ist Biologie im Spiel. Wenn es nun in manchen zeitgenössischen menschlichen Kulturen Harems gibt, und andere Kulturen eher promisk sind, dann nicht deshalb, weil wir dieses Verhalten in direkter Linie von den Gorillas oder den Schimpansen geerbt haben.


Zurück zum Krieg in der Frühzeit des Homo sapiens, so wie es im Sdw-Artikel dargestellt wurde. Konkretes kann ich dazu nicht anbringen, deshalb eine allgemeine Überlegung.

    Angenommen es gibt einen Küstenstreifen mit besonders reichen Nahrungsquellen, die ein höheres Bevölkerungswachstum zulassen. 10 Prozent, X Prozent, wie auch immer. Diesen Küstenstreifen zu besetzen oder ihn zu verteidigen kostet aber einem Teil der Gruppe das Leben. 10 %, Y Prozent, wie auch immer. Je nachdem wie das Verhältnis aussieht, kann es besser sein, erst mal eine Ecke weiter zu ziehen, statt sich die Köpfe einzuschlagen. Ein ausreichend guter Platz ist besser als der beste Platz, wenn ich den "Kriegszoll" mit einrechne.


War die Welt denn vor 80 000 Jahren schon so voll, daß um "Lebensraum" gekämpft werden mußte? Meine intuitive Antwort ist nein. Wenn ich aber länger darüber nachdenke, möchte ich nicht ausschließen, daß es nach 10, 20 oder hundert Generationen an einem Hotspot eng wurde.


fwo hat folgendes geschrieben:
Worin genau besteht die Innovation der "Raufereien" während oder nach der Neolithischen Revolution, dass sie erst danach Krieg genannt werden sollten - was ist da so unübersehbar, dass ich es nicht sehe?

Der Unterschied ist vermutlich, daß sich Kleingruppen zusammenschließen, um im Verbund besser gegen aggressive andere Kleingruppen dazustehen.

Als einigermaßen belegbares Kriterium, wenn auch mit 5000 Jahren Faktenlücke: Wann gab es die ersten professionellen Krieger? Wann gab es die ersten Regeln, daß Männer von Beginn des Bartwuchses bis zur Heirat Militärdienst leisten müssen?

#72:  Autor: Marcellinus BeitragVerfasst am: 02.08.2016, 10:01
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
....
Etwas ausführlicher zu dieser These:

John Horgan hat folgendes geschrieben:
The Deep-Roots Theory of War

Die biologische Theorie, die mich am meisten aufregt, ist die Ansicht, daß Krieg in der Natur des Menschen liege. Letale Gewalt zwischen Gruppen sei genetisch bedingt und reiche Millionen von Jahren zurück bis zu unserem gemeinsamen Vorfahren mit den Schimpansen.

Wissenschaftliche Schwergewichte wie Steven Pinker, Richard Wrangham und Edward Wilson vertreten diese Meinung. Berufsskeptiker wie Michael Shermer verbreiten sie pausenlos. Die Medien lieben das, reißerische Geschichten über blutrünstige Schimpansen und Steinzeitmenschen.

Aber die Belege sind unübersehbar: Krieg war eine kulturelle Neuentwicklung [innovation] - wie auch Ackerbau, Religion oder Sklaverei, die vor weniger als 12 000 Jahren entstand.

Sehe ich auch so. Zumindest ist das letzte Wort in der Debatte noch nicht gefallen.

(Und ja, ich habe den Artikel in einer der letzten SdW-Ausgaben gelesen, bereits um 80 000 vor der Zeitenwende hätten sich die Menschen in Südafrika bekriegt, um Zugang zu den besten Fischgebieten an der Küste zu erhalten. Hmm? Sollten die reichhaltigen Küstengebiebiete wirklich so rar und die Besiedelungsdichte so hoch gewesen sein, daß man sich darum raufen muß? )
....

Bevor man sich darüber unterhält, ob Krieg in der Natur des Menschen liegt, sollte man aber zwei Dinge klären:
Was genau ist mit Natur des Menschen gemeint?
Ab wann nennen wir eine "Rauferei" Krieg? Ist das, was Jane Goodall bei den Schimpansen beobachtet hat, Krieg? Wenn nein, warum nicht?
Worin genau besteht die Innovation der "Raufereien" während oder nach der Neolithischen Revolution, dass sie erst danach Krieg genannt werden sollten - was ist da so unübersehbar, dass ich es nicht sehe?


Vielleicht noch zwei kleine Hinweise. Hinter all dem stecken aus einer Sicht zwei Irrtümer, zum einen die Ansicht, man habe eine Sache verstanden, wenn man nur einen absoluten Anfang gefunden habe. Aber es gibt in biologischen wie sozialen Prozessen keine absoluten Anfänge. Zum anderen, die Suche nach einem absoluten Begriff: Was ist Krieg. Aber wie alle sozialen Tatsachen habe sich Kriege entwickelt.

Statt genau definieren zu wollen, was Krieg nun eigentlich ist, sollte man eher versuchen, den Prozeß zu beschreiben, wie Kriege sich zu ihrer heutigen Form entwickelt haben. Dann kommt man auch aus dem vermeintlichen Antagonismus zwischen genetischer Veranlagung und sozialer (kultureller) Entwicklung heraus.

#73:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 02.08.2016, 23:56
    —
Marcellinus hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
....
Bevor man sich darüber unterhält, ob Krieg in der Natur des Menschen liegt, sollte man aber zwei Dinge klären:
Was genau ist mit Natur des Menschen gemeint?
Ab wann nennen wir eine "Rauferei" Krieg? Ist das, was Jane Goodall bei den Schimpansen beobachtet hat, Krieg? Wenn nein, warum nicht?
Worin genau besteht die Innovation der "Raufereien" während oder nach der Neolithischen Revolution, dass sie erst danach Krieg genannt werden sollten - was ist da so unübersehbar, dass ich es nicht sehe?


Vielleicht noch zwei kleine Hinweise. Hinter all dem stecken aus einer Sicht zwei Irrtümer, zum einen die Ansicht, man habe eine Sache verstanden, wenn man nur einen absoluten Anfang gefunden habe. Aber es gibt in biologischen wie sozialen Prozessen keine absoluten Anfänge. Zum anderen, die Suche nach einem absoluten Begriff: Was ist Krieg. Aber wie alle sozialen Tatsachen habe sich Kriege entwickelt.

Statt genau definieren zu wollen, was Krieg nun eigentlich ist, sollte man eher versuchen, den Prozeß zu beschreiben, wie Kriege sich zu ihrer heutigen Form entwickelt haben. Dann kommt man auch aus dem vermeintlichen Antagonismus zwischen genetischer Veranlagung und sozialer (kultureller) Entwicklung heraus.

Da beschreibst Du so ziemlich den Hintergrund, vor dem ich meine Fragen gestellt habe:
Ich weiß nicht, ob man da noch von genetisch fixiert sprechen sollte, aber auf jeden Fall gehört das gemeinschaftliche Morden anderer Familien / Sippen offensichtlich zur Bandbreite des Primaten-Sozialverhaltens, sonst könnten wir es wahrscheinlich auch nicht so leicht. Bei Schimpansen haben wir zu diesem Thema auch keinen fossilen bzw. archäologischen Befund - warum sollten wir den dann bei Homo erwarten, bevor Homo in größeren Gemeinschaften auftrat?

Sobald Homo sich mit dem Werkzeug Sprache und der Möglichkeit des abstrakten Denkens die Welt soweit Untertan gemacht hatte, dass größere Gemeinschaften ernährt werden konnten, nahmen die Sippen-Konfikte um Territorien ein Ausmaß an, dass wir die Spuren davon archäologisch festmachen konnten - denn diese Konflikte sind Territorialkonflikte wie bei Schimpansens auch. Territorialität ist eine uralte tierische Eigenschaft, Schimpansen haben sie auch und Schimpansen stellen nach allem was wir von unseren Vorfahren wissen eine gutes Modell für ihre Lebensform dar - warum sollen wir jetzt annehmen, dass sie bei uns eine "Innovation" darstellt?

@ smallie:
smallie hat folgendes geschrieben:
....
John Horgan hat folgendes geschrieben:
The Deep-Roots Theory of War
....
Aber die Belege sind unübersehbar: Krieg war eine kulturelle Neuentwicklung [innovation] - wie auch Ackerbau, Religion oder Sklaverei, die vor weniger als 12 000 Jahren entstand.

Sehe ich auch so. ...

fett von mir

Hilf mir mal auf die Sprünge: Was sind die unübersehbaren Belege, dass Krieg eine kulturelle Neuentwicklung ist?

#74:  Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 03.08.2016, 00:38
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Sobald Homo sich mit dem Werkzeug Sprache und der Möglichkeit des abstrakten Denkens die Welt soweit Untertan gemacht hatte, dass größere Gemeinschaften ernährt werden konnten, nahmen die Sippen-Konfikte um Territorien ein Ausmaß an, dass wir die Spuren davon archäologisch festmachen konnten - denn diese Konflikte sind Territorialkonflikte wie bei Schimpansens auch. Territorialität ist eine uralte tierische Eigenschaft, Schimpansen haben sie auch und Schimpansen stellen nach allem was wir von unseren Vorfahren wissen eine gutes Modell für ihre Lebensform dar - warum sollen wir jetzt annehmen, dass sie bei uns eine "Innovation" darstellt?


Solche Territorialkonflikte kann man auch bei Katzen und Kaninchen beobachten. Wie ich gerade gelernt habe, sind Kaninchen da sogar oft brutaler als Katzen, die ja immerhin zu den Raubtieren gehören. Krieg ist meines Erachtens keine Innovation, keine Erfindung des Menschen, sondern eine Erblast der Evolution.

#75:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 03.08.2016, 02:16
    —
Zum Beitrag über kulturelle Praktiken von smallie, Zitat:

smallie hat folgendes geschrieben:
Oder dies:
smallie hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Die in den tropische Wäldern von Neu-Guinea beheimateten Etoro glauben, daß ein Junge, der erwachsen werden will, den Samen Älterer aufnehmen muß. Das geschieht durch ein Initiationsritual, in dem der Junge bei einen Erwachsenen Fellatio ausübt. (Herdt 1984, Kelley 1980). Im Gegensatz dazu wird es beim Nachbarstamm der Kaluli als notwendig erachtet, daß der Samen über den Anus des Initiierten aufgenommen wird, nicht über den Mund. Die Etoro verachten diese Praxis und finden sie abstoßend. [...]



Nun, es scheint ja zumindest weit verbreitet zu sein, daß Gesellschaften, die in relativer Nähe zueinander leben, sich voneinander abgrenzen, indem kulturelle Praktiken der anderen Gruppe verurteilt werden, bzw. Praktiken adaptiert werden, die die andere Gruppe ablehnt. Am Kopf kratzen

Beispiele:

- Bei den antiken Griechen galt nur der unveränderte Körper als schön, und Juden, die sich den neuen Machthabern kulturell anpassen wollten, haben die "Pflicht zur Beschneidung" eher nicht befolgt bzw. versucht, etwaige bereits erfolgte Beschneidungen per OP rückgängig zu machen. Nach dem Aufstand gegen die griechischen Fremdherrscher wurde denn auch unter Androhung der Todesstrafe die Beschneidungspflicht wieder durchgesetzt.

- Ähnlich könnte es auch mit der Ablehnung der Homosexualität in abrahamitischen Glaubenssystemen sein: (Einerseits scheint das Nomadenvolk davon umgetrieben zu sein, seine Köpfezahl zu erhöhen, weil die ja gleichzusetzen mit militärischer Macht ist. Ein Mann oder eine Frau, die oder der ohne körperliche Gründe keine Kinder zeugt, "verriet" aus dieser Sicht gewissermaßen die Zukunft dieses Volkes. Andererseits) ist es auch noch eine laufende (oder auch vielleicht schon abgeschlossene) Frage, ob Homosexualität im Umfeld der Hebräer, etwa bei den Ägyptern, zumindest toleriert oder in bestimmten Kontexten (z.B. gleichermaßen kultischen Zwecken o.ä.) ausgeübt wurde. Zumindest gäbe es keine ägyptischen Gesetzestexte o.ä., in denen sie explizit verurteilt worden sei. Innerjüdische Texte erwähnen so etwas auch manchmal (Link).

- Auf dem Balkan haben Christen jungen Mädchen Tätowierungen verpaßt, damit diese sich nicht mit Muslimen, die Tätowierungen ablehnten, verheiraten könnten.

- In Ostafrika gibt es Ähnliches mit dem Lippentellern: Es wurde in dem Stamm, der es durchführt, zu einem Schönheitsideal hochstilisiert, während der Nachbarstamm diesen Brauch wirklich, wirklich nicht verstehen kann und es dessen Schönheitsidealen völlig widerspricht.

#76:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 03.08.2016, 21:23
    —
Critic hat folgendes geschrieben:
- In Ostafrika gibt es Ähnliches mit dem Lippentellern: Es wurde in dem Stamm, der es durchführt, zu einem Schönheitsideal hochstilisiert, während der Nachbarstamm diesen Brauch wirklich, wirklich nicht verstehen kann und es dessen Schönheitsidealen völlig widerspricht.


Wikipedia: "Manche Forscher glauben, dass diese Tradition ursprünglich dazu diente, sie für arabische Sklavenjäger unattraktiv zu machen. [..]
Dieser Brauch hat sich vermutlich als Reaktion auf die Bedrohung durch feindliche Stämme entwickelt. Denn er führte dazu, dass die dadurch entstellten Frauen für Feinde unattraktiv wurden."

#77:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 03.08.2016, 23:18
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Marcellinus hat folgendes geschrieben:
<schnipp>

... Ich weiß nicht, ob man da noch von genetisch fixiert sprechen sollte, aber auf jeden Fall gehört das gemeinschaftliche Morden anderer Familien / Sippen offensichtlich zur Bandbreite des Primaten-Sozialverhaltens, sonst könnten wir es wahrscheinlich auch nicht so leicht.

gemeinschaftliches Morden anderer Familien / Sippen.

Klingt mehr wie Blutfehde als nach Krieg. Ist eine Blutfehde bereits Krieg? Eher nicht. Geht eine Blutfehde als Vorläufer von Krieg durch? Das schon eher.

Wie typisch sind solche Blutfehden?

fwo hat folgendes geschrieben:
Ab wann nennen wir eine "Rauferei" Krieg? Ist das, was Jane Goodall bei den Schimpansen beobachtet hat, Krieg? Wenn nein, warum nicht?

Gestern habe ich danach gesucht, wie sich das bei Jane Goodall liest. Ich fand stattdessen dies:

Zitat:
Only known chimp war reveals how societies splinter

Leider ist der Gombe-Krieg einzig bekannte Fall, bei dem eine Gruppe von Schimpansen auseinanderbricht.

Unfortunately, the Gombe war is the only known chimp group split, says Feldblum.

https://www.newscientist.com/article/mg22229682.600-only-known-chimp-war-reveals-how-societies-splinter/

Einzig bekannter Chimp-Krieg? Hoppla, dann schaut die Sache etwas anders aus.

Das erlaubt zwei Lesarten:

    - entweder sind uns weitere Beispiele für Blutfehden oder Krieg unter Schimpansen bisher entgangen.
    - oder der Gombe-Krieg war ein eher seltenes Ereignis.


Womöglich ist die Beobachtung von Goodall gar nicht so typisch, wie es üblicherweise dargestellt wird. Um das näher einordnen zu können, müßten wir wissen, wie lange Goodall Schimpansen beobachtet hat, und wieviele Beobachtungsjahre seither dazugekommen sind.



Ziemlich verquer ist, wenn es im Link noch weiter heißt:

New Scientist hat folgendes geschrieben:
Our violent cousins

All this suggests chimps and humans are cut from the same cloth, unlike peaceable bonobos, which are as closely related to us as chimps. That may be because bonobos have better access to easily digestible food, reducing the chance of conflicts over resources.

Das Zitat läßt sich umdrehen. idee

Weil Frühmenschen leichteren Zugang zu leichtverdaulichem Futter hatten, waren sie vielleicht eher wie die Bonobos?

Aber die Frage, ob eher Schimpanse oder Bonobo führt ohnehin in die falsche Richtung. Wir sind weder-noch.



fwo hat folgendes geschrieben:
Sobald Homo sich mit dem Werkzeug Sprache und der Möglichkeit des abstrakten Denkens die Welt soweit Untertan gemacht hatte, dass größere Gemeinschaften ernährt werden konnten, nahmen die Sippen-Konfikte um Territorien ein Ausmaß an, dass wir die Spuren davon archäologisch festmachen konnten - denn diese Konflikte sind Territorialkonflikte wie bei Schimpansens auch.

Sobald ... größere Gemeinschaften ernährt werden konnten.

Größere Gemeinschaften konnten meines Wissens erst ab der Landwirtschaft ernährt werden.

(Es mag die eine oder andere Ausnahme mit mehr als der üblichen zweistelligen Mitgliederzahl gegeben haben, ein Stamm an der Westküste Nordamerikas fällt mir ein. Quelle müßte ich suchen, vermutlich Christopher Boehm.)



fwo hat folgendes geschrieben:
Territorialität ist eine uralte tierische Eigenschaft, Schimpansen haben sie auch ...

Im Gombe-Beispiel ging es nicht um Territorium. Die Sieger-Fraktion hat das freigewordene Territorium nicht in Anspruch genommen. Insbesondere denke ich, daß Territoriumskämpfe im Tierreich üblicherweise nicht auf Leben und Tod geführt werden. Die Arbeit von Maynard-Smith und George Price fällt mir ein, The Logic of Animal conflict. Was gewinnt eine Schimpansenherde, die bereits ausreichend Territorium hat, wenn sie mehr Territorium erobert? Nichts, die Herde fällt oberhalb einer bestimmten Mitgliederzahl auseinander. Ich vermute, daß Goodall genau dies beobachtet hat.



fwo hat folgendes geschrieben:
... und Schimpansen stellen nach allem was wir von unseren Vorfahren wissen eine gutes Modell für ihre Lebensform dar - warum sollen wir jetzt annehmen, dass sie bei uns eine "Innovation" darstellt?

Frans de Waal hat viel über Gemeinsamkeiten bei Mensch und Menschenaffe geschrieben. Das erschien mir immer sehr plausibel. Was aber nicht heißt, unser sämtliches Verhalten stammt in direkter Linie vom Affen. Unterschiedliches Sexualverhalten hatte ich bereits erwähnt. Der Monatszyklus der Menschenfrauen ist zweifellos ein Innovation.

Ebenfalls ohne Vorbild bei den Affen sind egalitäre Gesellschaften - Jäger-und-Sammler-Gesellschaften - wie Christopher Boehm sie beschreibt.



fwo hat folgendes geschrieben:
@ smallie:
smallie hat folgendes geschrieben:
....
John Horgan hat folgendes geschrieben:
The Deep-Roots Theory of War
....
Aber die Belege sind unübersehbar: Krieg war eine kulturelle Neuentwicklung [innovation] - wie auch Ackerbau, Religion oder Sklaverei, die vor weniger als 12 000 Jahren entstand.

Sehe ich auch so. ...

fett von mir

Hilf mir mal auf die Sprünge: Was sind die unübersehbaren Belege, dass Krieg eine kulturelle Neuentwicklung ist?

Mein persönliches Argument ist eher theoretisch, so wie oben kurz skizziert. Krieg ergibt spieltheoretisch gesehen wenig Sinn bei kleinen Gruppen in einem Gebiet mit gleichmäßiger Ressourcenverteilung. Oder in einer Gesellschaft, in der es keine Häuptlinge und Untertanen gibt.


Horgan stützt sich auf Untersuchungen von Knochen. Er nennt einige Quellen, die Knochenreste aus der Zeit vor der Landwirtschaft untersucht haben, aber keine Spuren von außergewöhnlicher Gewalteinwirkung fanden. Weiter nennt er die Eskimos und noch eine andere Gruppe, die das Konzept Krieg nicht einmal kannten.

Vielleicht suche ich davon was heraus, erst möchte ich aber noch lesen, was sich Horgan vs. Pinker und Horgan vs. Coyne zu sagen hatten.

#78:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 04.08.2016, 00:58
    —
@ smallie

Ich fange mal von hinten an:
Du nennst Eskimos, ich weiß spontan außerdem noch von einem Himalaja-Volk, das keinen Krieg kennt und es gibt noch mindestens ein weiteres in einem kargen Hochland irgendwo in den indonesischen Inseln, wo so wenig wächst, dass die Meschen da auf einen Kalorienbedarf "gezüchtet" sind, bei dem wir verhungern würden.

Aber was sagt das bei der kulturellen Überformbarkeit menschlichen Verhalten nun wirklich aus? Nach meiner Meinung herzlich wenig, weil ich genauso gut argumentieren kann, dass die Gruppen, die keine Kriege mehr führen wollten (das wäre dann die Kriegslosigkeit als kulturelle Innovation) nur in Rückzugsgebieten überleben konnten, die für alle anderen unattraktiv waren.

Mit den genauen Vorgängen bei der Geschichte im Gombe-National-Park kann ich leider nicht dienen - ich habe das Buch nie gelesen, sondern kenne die Geschichte nur aus einem mündlichen Vortrag von Goodall in Hamburg. Das ist schon sehr lange her, aber für mich hatte das damals eine territoriale Komponente. Ich halte es dagegen für unwesentlich wie oft das beobachtet wurde:
Es hat bei Schimpansen auf keinen Fall eine kulturelle Komponente.
Es ist ein sehr komplexes soziales Verhalten, dessen genaue Voraussetzungen wir nicht kennen, und von dem wir dementsprechend auch nicht sagen können, wie oft es bei diesen Restpopulationen überhaupt zu erwarten ist. Das einzige, was wir sagen können, ist dass es zum Spektrum der "schimpanslichen" Verhaltensweisen gehört - was vorher alle, einschließlich Goodall abgestritten hätten.
btw: Wenn Du nicht die gesamte Menschheit im Blickfeld hättest, sondern jahrzehntelang irgendeine Sippe in Takatukaland beobachten würdest, oder vielleicht Eskimos, könnte es Dir auch passieren, den Menschen für ein sehr friedliches Wesen zu halten.

smallie hat folgendes geschrieben:
....
fwo hat folgendes geschrieben:
Sobald Homo sich mit dem Werkzeug Sprache und der Möglichkeit des abstrakten Denkens die Welt soweit Untertan gemacht hatte, dass größere Gemeinschaften ernährt werden konnten, nahmen die Sippen-Konfikte um Territorien ein Ausmaß an, dass wir die Spuren davon archäologisch festmachen konnten - denn diese Konflikte sind Territorialkonflikte wie bei Schimpansens auch.

Sobald ... größere Gemeinschaften ernährt werden konnten.

Größere Gemeinschaften konnten meines Wissens erst ab der Landwirtschaft ernährt werden.
...

Das passt - was ich gemacht habe, ist auch nur eine andere Umschreibung der "neolithischen Revolution". Wenn wir also davon ausgehen, dass die Vorform des Krieges, die Sippenfehde, existierte, aber kaum Spuren hinterlässt, dann war der "ausgewachsene" Krieg sowieso erst ab dem Neolithikum möglich - vorher gab es einfach nicht genug Leute - und es ist weder ein Wunder, noch hat es etwas mit einer anderen Innovation als der des Ackerbaus zu tun, dass der Krieg vorher nicht gefunden werden kann.

Genau das wollte ich damit sagen.

#79: Planet der Affen Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 04.08.2016, 07:23
    —
Dass es im Laufe der menschlichen Kultur ab einem gewissen Zeitraum Hordenkämpfe und Kriege gibt, hat weniger damit zu tun, dass der Mensch mit Schimpansen verwandt ist.

Die Gewalt unter Schimpansen ist gleichwohl gut belegt und auch so etwas wie Kriege zwischen Schimpansenhorden, wenn auch selten.

Es nützt aber doch wenig, in diese Richtung der *Parallelen* zu denken nach dem Motto: "Siehste! Schon unsere biologischen Vorfahren! Also ist Krieg ein Teil unserer Natur und erklärt ihn zu einem wesentlichen Teil."

Im Prinzip geht es bei Kriegen im Tierreich weniger um Territorium, oder nur als Spezialfall, sondern um Ressourcen (Nahrung, Rohstoffe, Fortpflanzungsmöglichkeiten mit geraubten Weibchen). Also die Kriege im Tierreich (unter Schimpansen, bei Ameisen und Bienenvölkern) sind grundsätzlich Raubkriege.

Das gibt es durchaus auch heute noch in der menschlichen Gesellschaft unter bestimmten politischen Richtungen, wenn man etwa an Pegida denkt oder an die Faschisten generell. Auch die konstruieren ja erst mal eine Fremdheit anderer *Horden*, welche einem *etwas wegnehmen* und schüren niedere (neo-tierische) Verteilungskampfideologismen.

Keineswegs denken solche an die Verbesserung = Solidarisierung der menschlichen Weltgesellschaft. Nein, die gesellschaftlichen Verhältnisse tasten sie gar nicht an, sondern die wollen auf dem höchsten Affenfelsen sitzen, das ist das, was sie antreibt. Deswegen Vertreibung der *Fremden*, des *Eindringlings*, deswegen beizeiten - sofern solche an die Macht kommen - auch der Überfall auf rohstoffreiche Regionen inklusive Versklavung und Vernichtung der *Anderen*.

Dieses sind wirklich Reste aus der vormenschlichen Ära.

Doch es ist im Kontrast dazu möglich, die Natur zu vermenschlichen und gleichzeitig den Menschen zu vernatürlichen und im Zuge dessen so etwas aufzubauen, was den Namen "Zivilisation" (- nicht bloß "Kultur" -) verdient. Es ist - wenn man das richtig organisiert, genug für Alle da. Man kann, man muss es - gemeinsam, demokratisch, ökologisch, rücksichtsvoll - produzieren.

Und das ist die Innovation.

Menschenaffen sind aggressiv, gewalttätig, aber sie haben immerhin keine Atomwaffen entwickelt. Wenn nun aber tierische Impulse mit Atombewaffnung zusammen kommen, dann wird's gefährlich. Die Vermenschlichen der menschlichen Weltgesellschaft muss schnellstmöglich zur Abschaffung der Atombombe, der chemischen Bombe, der biologischen Bombe kommen. Und auch neue Miltärinnovationen wie der Roboter-Soldat Marke Terminator droh(n)en in naher Zukunft, wie wir wissen.

Wichtig ist die Negation des Destruktivkräfte. Aber wichtiger sind selbstverständlich die positiven Potenziale der Menschheit, die sich nicht abnabeln kann, von ihren tierischen Wurzeln, aber diese anders, menschlich wenden kann.

Für Pessimismus gibt es also - eigentlich - keinen Grund.

Eigentlich ...-!

#80: Re: Planet der Affen Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 04.08.2016, 07:55
    —
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
.....
Menschenaffen sind aggressiv, gewalttätig, aber sie haben immerhin keine Atomwaffen entwickelt. ....

Doch. Haben sie.

#81: Re: Planet der Affen Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 04.08.2016, 08:46
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
.....
Menschenaffen sind aggressiv, gewalttätig, aber sie haben immerhin keine Atomwaffen entwickelt. ....

Doch. Haben sie.


Nein. Menschen sind neue, emergente Systeme. Sie sind nicht nur die Fortschreibung ihrer biologischen Vorfahren.

Alles, was sie von diesen geerbt haben, hat bei ihnen andere Auswirkungen, einen veränderten Stellenwert. So geht Entwicklung, auch in der Biologie ...- Cool

#82: Re: Planet der Affen Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 04.08.2016, 09:38
    —
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
.....
Menschenaffen sind aggressiv, gewalttätig, aber sie haben immerhin keine Atomwaffen entwickelt. ....

Doch. Haben sie.


Nein. Menschen sind neue, emergente Systeme. Sie sind nicht nur die Fortschreibung ihrer biologischen Vorfahren.

Alles, was sie von diesen geerbt haben, hat bei ihnen andere Auswirkungen, einen veränderten Stellenwert. So geht Entwicklung, auch in der Biologie ...- Cool

Tatsächlich? Da erzählst Du mir ja etwas gaanz Neues ....

Das ändert aber nichts daran, dass der Mensch immer noch zu den Menschenaffen gehört.

Gerade in einer Diskussion, in der es auch um Ursprünge und Verwandtschaften dreht:
Wenn Du den Menschen ausnehmen willst, dann rede von den nichtmenschlichen Menschenaffen oder von mir aus auch von den anderen Menschenaffen. Sobald Du nur von Menschenaffen redest, ist der Mensch automatisch eingeschlossen. Da hat sich die Taxonomie seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht mehr geändert. Das war also schon zu meiner Schulzeit so, auch wenn ich als Schüler bereits moniert habe, dass zwar die Systematik so dargestellt wurde, aber sprachlich der gleiche Unsinn verzapft wurde, wie Du ihn hier produzierst.

Du legst doch sonst solchen Wert auf Präzision.

#83: Re: Planet der Affen Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 04.08.2016, 21:56
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
.....
Menschenaffen sind aggressiv, gewalttätig, aber sie haben immerhin keine Atomwaffen entwickelt. ....

Doch. Haben sie.


Nein. Menschen sind neue, emergente Systeme. Sie sind nicht nur die Fortschreibung ihrer biologischen Vorfahren.

Alles, was sie von diesen geerbt haben, hat bei ihnen andere Auswirkungen, einen veränderten Stellenwert. So geht Entwicklung, auch in der Biologie ...- Cool

Tatsächlich? Da erzählst Du mir ja etwas gaanz Neues ....

Das ändert aber nichts daran, dass der Mensch immer noch zu den Menschenaffen gehört.


Nein, der Mensch ist eine neue Spezies, eine neue Qualität. Deswegen ja: Emergenz.

Auch in wikipedia steht zu lesen:

Zitat:
Als Menschenaffen werden im Deutschen die „engsten Verwandten“ des Menschen bezeichnet, jedoch ist der Begriff auf Grund der fehlenden „strikten Trennung“ (Abgrenzung) ungenau. Im engeren Sinne bezeichnet man als „Menschenaffen“ nur die zu den Hominiden gehörenden Arten, in der Regel ohne Einschluss des Menschen, also die früher als Pongidae bezeichneten Arten. Mit Einschluss des Menschen werden die Menschenaffen im engeren Sinne als „Menschenaffen und Menschen“ bezeichnet. Im weiteren Sinne wird dagegen die zusammenfassende deutsche Bezeichnung „Menschenaffen und Mensch“ für die Überfamilie der Menschenartigen verwendet, die auch die Gibbons mit einschließt.


Ich verwende die engere Einteilung, was auch gerechtfertigt ist aufgrund des qualitativen Sprunges der Entwicklung.

fwo hat folgendes geschrieben:
Gerade in einer Diskussion, in der es auch um Ursprünge und Verwandtschaften dreht:
Wenn Du den Menschen ausnehmen willst, dann rede von den nichtmenschlichen Menschenaffen oder von mir aus auch von den anderen Menschenaffen. Sobald Du nur von Menschenaffen redest, ist der Mensch automatisch eingeschlossen. Da hat sich die Taxonomie seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht mehr geändert. Das war also schon zu meiner Schulzeit so, auch wenn ich als Schüler bereits moniert habe, dass zwar die Systematik so dargestellt wurde, aber sprachlich der gleiche Unsinn verzapft wurde, wie Du ihn hier produzierst.

Du legst doch sonst solchen Wert auf Präzision.


Ja, ich lege Wert auf präzise Begriffe und Unterscheidungen. Namen sind Schall und Rauch, aber die Inhalte sind wichtig.

Mit dem Menschen kam etwas völlig neues in die Welt, nämlich ein Wesen, das der Natur wichtige Gesetzmäßigkeiten entlockte und ungeheure Produktivkräfte entwickelt hat, die er theoretisch auch sinnvoll nutzen könnte.

Ansonsten gehört natürlich der Mensch zum Tierreich und hat sehr sehr viel mit den Schimpansen und den Bonobos gemeinsam. Letzteren sagt man aber immerhin einen friedlicheren Charakter nach.

Böse Zungen behaupten übrigens, dass der Mensch gar nicht zu den Hominiden gehöre, sondern zur erweiterten Gattung der Hornochsen ...- Smilie

#84: Re: Planet der Affen Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 05.08.2016, 12:42
    —
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
.....
Menschenaffen sind aggressiv, gewalttätig, aber sie haben immerhin keine Atomwaffen entwickelt. ....

Doch. Haben sie.


Nein. Menschen sind neue, emergente Systeme. Sie sind nicht nur die Fortschreibung ihrer biologischen Vorfahren.

Alles, was sie von diesen geerbt haben, hat bei ihnen andere Auswirkungen, einen veränderten Stellenwert. So geht Entwicklung, auch in der Biologie ...- Cool

Tatsächlich? Da erzählst Du mir ja etwas gaanz Neues ....

Das ändert aber nichts daran, dass der Mensch immer noch zu den Menschenaffen gehört.


Nein, der Mensch ist eine neue Spezies, eine neue Qualität. Deswegen ja: Emergenz.


Interessant. Weil der Mensch einen neue Spezies ist, gehört er nicht mehr in die selbe Familie. Das Modewort Emergenz hat in diesem Zusammenhang übrigens wenig zu suchen, und die ganze Aussage erweckt eher den Eindruck, dass Du nicht weißt, was der Begriff Spezies überhaupt bedeutet.

Skeptiker hat folgendes geschrieben:
Auch in wikipedia steht zu lesen:

Zitat:
Als Menschenaffen werden im Deutschen die „engsten Verwandten“ des Menschen bezeichnet, jedoch ist der Begriff auf Grund der fehlenden „strikten Trennung“ (Abgrenzung) ungenau. Im engeren Sinne bezeichnet man als „Menschenaffen“ nur die zu den Hominiden gehörenden Arten, in der Regel ohne Einschluss des Menschen, also die früher als Pongidae bezeichneten Arten. Mit Einschluss des Menschen werden die Menschenaffen im engeren Sinne als „Menschenaffen und Menschen“ bezeichnet. Im weiteren Sinne wird dagegen die zusammenfassende deutsche Bezeichnung „Menschenaffen und Mensch“ für die Überfamilie der Menschenartigen verwendet, die auch die Gibbons mit einschließt.


Ich verwende die engere Einteilung, was auch gerechtfertigt ist aufgrund des qualitativen Sprunges der Entwicklung.
....

Da bewegst Du Dich allerdings nicht mehr in der zoologischen Fach-, sondern bereits in der Umgangssprache, auf die Wikipedia als allgemein enzyklopädisches Werk natürlich auch eingeht.

Die zoologische Systematik, auf die ich mich bezog, ist in dem Kasten rechts vollständig beschrieben.

btw.: Die Hornochsen gibt es in der zoologischen Systematik nicht. Dass die Dir in diesem Zusammenhang einfallen, lässt mich nur vermuten, dass Du jetzt zu den Beschimpfungen übergehen möchtest. Kannst Du ruhig machen.

#85: Re: Planet der Affen Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 05.08.2016, 19:20
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
.....
Menschenaffen sind aggressiv, gewalttätig, aber sie haben immerhin keine Atomwaffen entwickelt. ....

Doch. Haben sie.


Nein. Menschen sind neue, emergente Systeme. Sie sind nicht nur die Fortschreibung ihrer biologischen Vorfahren.

Alles, was sie von diesen geerbt haben, hat bei ihnen andere Auswirkungen, einen veränderten Stellenwert. So geht Entwicklung, auch in der Biologie ...- Cool

Tatsächlich? Da erzählst Du mir ja etwas gaanz Neues ....

Das ändert aber nichts daran, dass der Mensch immer noch zu den Menschenaffen gehört.


Nein, der Mensch ist eine neue Spezies, eine neue Qualität. Deswegen ja: Emergenz.


Interessant. Weil der Mensch einen neue Spezies ist, gehört er nicht mehr in die selbe Familie. Das Modewort Emergenz hat in diesem Zusammenhang übrigens wenig zu suchen, und die ganze Aussage erweckt eher den Eindruck, dass Du nicht weißt, was der Begriff Spezies überhaupt bedeutet.


Ein Raumschiff gehört sicherlich in die Familie der Flugzeuge, genau so wie ein Propellerflugzeug. Doch betrachtet man die ganz besonderen Qualitäten und Leistungen eines Raumschiffes, dann sagt die Zugehörigkeit zur selben Familie wenig aus.

Der Begriff der Emergenz ist nirgendwo so angebracht wie im Bereich der Evolution. Emergenz heisst ja, dass man aus den Einzelbestandteilen - und Gene sind z.B. solche Einzelbausteine - nicht vorher sagen kann, ob und wenn ja, welche ganz neuen Qualitäten bzw. Eigenschaften daraus bei bestimmten Kombinationen und Konstellationen entstehen können.

Von "neuer Spezies" = Art schrieb ich nur im Zusammenhang mit einer "neuen Qualität", d.h. einem qualitativen Sprung in der evolutiven Entwicklung innerhalb der Hominiden bei einer bestimmten Spezies.

fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
Auch in wikipedia steht zu lesen:

Zitat:
Als Menschenaffen werden im Deutschen die „engsten Verwandten“ des Menschen bezeichnet, jedoch ist der Begriff auf Grund der fehlenden „strikten Trennung“ (Abgrenzung) ungenau. Im engeren Sinne bezeichnet man als „Menschenaffen“ nur die zu den Hominiden gehörenden Arten, in der Regel ohne Einschluss des Menschen, also die früher als Pongidae bezeichneten Arten. Mit Einschluss des Menschen werden die Menschenaffen im engeren Sinne als „Menschenaffen und Menschen“ bezeichnet. Im weiteren Sinne wird dagegen die zusammenfassende deutsche Bezeichnung „Menschenaffen und Mensch“ für die Überfamilie der Menschenartigen verwendet, die auch die Gibbons mit einschließt.


Ich verwende die engere Einteilung, was auch gerechtfertigt ist aufgrund des qualitativen Sprunges der Entwicklung.
....


Da bewegst Du Dich allerdings nicht mehr in der zoologischen Fach-, sondern bereits in der Umgangssprache, auf die Wikipedia als allgemein enzyklopädisches Werk natürlich auch eingeht.


Die im rechten Kasten aufgelistete Systematik endet kurz vor der Differenzierung der Kategorie "Gattung". Deshalb wird am Anfang des Textes darauf hingewiesen, dass es hier Diskussionen und unterschiedliche Einschätzungen in der Wissenschaft gibt. Von "Umgangssprache" ist da nicht die Rede.

Siehe dazu auch der folgende Artikel, wo diese - fortlaufende - Debatte auch noch mal beleuchtet wird:

http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/menschenaffen/42113

Es reicht eben nicht immer aus, zusätzlich zur Abstmmungslinie nur Genom-Sequenzen und ihre quantitativen Übereinstimmungen zu betrachten. Schließlich beträgt die prozentuale Übereinstimmung zwischen dem gemeinen Menschling und der ungefähr ebenso gemeinen Feldmaus auch 95%, fast so wie auch zwischen Menschling und Orang-Utans, wo es rund 96% sind.

Das zeigt aucht, dass es mit Abstammungslinie und Genomvergleich allein noch nicht getan ist. Deshalb vertreten einige seriöse Wissenschaftler mit Recht die Unterscheidung zwischen der Familie der Menschenaffen im engeren Sinne (ohne den Menschen) sowie im weiteren Sinne (inklusive des Menschen).

Ich denke, es ist klar, dass der Mensch eine Spezies mit einer Reihe ganz einzigartiger Qualitäten ist und dies auch - wenn man es genau nimmt, in einer biologischen Verschubladung zum Ausdruck kommen muss. Hier ist die Debatte wie gesagt permanent im Fluss.

fwo hat folgendes geschrieben:
Die zoologische Systematik, auf die ich mich bezog, ist in dem Kasten rechts vollständig beschrieben.


Vollständig gerade nicht, wie gesagt, sondern nur bis zur Unterfamilie und dann stoppt die Systematik. Die Gattung wird statt dessen im Text thematisiert als noch ungeklärte wissenschaftliche Frage.

fwo hat folgendes geschrieben:
btw.: Die Hornochsen gibt es in der zoologischen Systematik nicht. Dass die Dir in diesem Zusammenhang einfallen, lässt mich nur vermuten, dass Du jetzt zu den Beschimpfungen übergehen möchtest. Kannst Du ruhig machen.


Wenn ich mir die Menschheit so angucke, und die Art, wie sie von ihren Möglichkeiten Gebrauch macht, dann fällt mir die Kategorie "Hornochse" ein. Das ist allerdings nicht unbedingt eine zoologische Kategorie ...-

#86: Re: Planet der Affen Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 05.08.2016, 20:53
    —
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
....

Die im rechten Kasten aufgelistete Systematik endet kurz vor der Differenzierung der Kategorie "Gattung". Deshalb wird am Anfang des Textes darauf hingewiesen, dass es hier Diskussionen und unterschiedliche Einschätzungen in der Wissenschaft gibt. Von "Umgangssprache" ist da nicht die Rede.

Richtig. Er endet kurz über der Kategorie Gattung. Die wesentliche Diskussion der vergangenen Jahrzehnte bestand in der Frage, ob man pan nicht in die Gattung homo aufnehmen sollte. Die Grunde, das nicht zu tun, waren zum Teil politisch.

Und was meinst Du, was es bedeutet, dass man Familien und Unterfamilien so hinschreibt? Dass man die Familie jetzt auf der Gattungsebene in Frage stellt?

Skeptiker hat folgendes geschrieben:
Siehe dazu auch der folgende Artikel, wo diese - fortlaufende - Debatte auch noch mal beleuchtet wird:

http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/menschenaffen/42113
...

Netter Artikel - es wäre gut gewesen, wenn Du ihn sorgfältiger gelesen hättest. Du hast wahrscheinlich den größten Teil daraus nicht verstanden. Ein Satz, den Du hättest verstehen können, lautet:
Zitat:
... Sieht man von einer Art – dem Menschen – ab, sind die Menschenaffen keine evolutionär besonders erfolgreiche Gruppe: ...

#87: Re: Planet der Affen Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 05.08.2016, 22:10
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
....

Die im rechten Kasten aufgelistete Systematik endet kurz vor der Differenzierung der Kategorie "Gattung". Deshalb wird am Anfang des Textes darauf hingewiesen, dass es hier Diskussionen und unterschiedliche Einschätzungen in der Wissenschaft gibt. Von "Umgangssprache" ist da nicht die Rede.

Richtig. Er endet kurz über der Kategorie Gattung. Die wesentliche Diskussion der vergangenen Jahrzehnte bestand in der Frage, ob man pan nicht in die Gattung homo aufnehmen sollte. Die Grunde, das nicht zu tun, waren zum Teil politisch.


Treffen sich 5 Juristen, gibt's zu einem Thema 5 Meinungen (und keine ist richtig).

Treffen sich 5 Biologen, gibt's zu Klassifikationsfragen 5 Meinungen (und meistens ist eine davon richtig).

Nein, es gibt gute Gründe dafür, pan und homo zu trennen, in der biologischen Struktur selbst.

fwo hat folgendes geschrieben:
Und was meinst Du, was es bedeutet, dass man Familien und Unterfamilien so hinschreibt? Dass man die Familie jetzt auf der Gattungsebene in Frage stellt?


Das ist doch genau das, worüber diskutiert wird.

Schließlich gehören Vögel und Krokodile auch verschiedenen Klassen an, obwohl sie abstammungsmäßig und genomtechnisch eigentlich zusammen gehören müssten. Aber die Flugeigenschaften der Vögel stellen ein dermaßen bedeutungsvolles emergentes Merkmal dar, dass man die eng verwandten Krododile und Vögel klassenmäßig getrennt hat.

Und so ist es auch im Falle homo/pan richtig.

fwo hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
Siehe dazu auch der folgende Artikel, wo diese - fortlaufende - Debatte auch noch mal beleuchtet wird:

http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/menschenaffen/42113
...


Netter Artikel - es wäre gut gewesen, wenn Du ihn sorgfältiger gelesen hättest. Du hast wahrscheinlich den größten Teil daraus nicht verstanden. Ein Satz, den Du hättest verstehen können, lautet:
Zitat:
... Sieht man von einer Art – dem Menschen – ab, sind die Menschenaffen keine evolutionär besonders erfolgreiche Gruppe: ...


Der Artikel ist schon ein bisschen differenzierter als dieser von dir wieder rein formalistisch gelesene Satz.

Es ist dort die Rede von den Schwierigkeiten, einerseits phylogenetische Abstammungen und Ähnlichkeiten zu konstatieren und auf der anderen Seite festzustellen, dass die biologischen Eigenschaften - gerade auch im Verhältnis zur Umwelt und der Herausbildung völlig neuer Anpassungsmöglichkeiten - oft völlig überraschend und konträr dazu auseinander driften - so zwischen Menschen und Menschenaffen wie auch zwischen Vögeln und Krokodilen.

Eine realistische biologische Klassifikation sollte in der Lage sein, die Dynamik biologischer Entwickung und ihre verschiedenen Dimensionen und Qualitäten abzubilden. Ein eindimensionales starres, ewiges Schema F zum Auswendiglernen, wie es dir offenbar vorschwebt, kann das nicht leisten, weshalb die neueren wissenschaftlichen Debatten auch völlig berechtigt sind ...-

#88: Re: Planet der Affen Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 06.08.2016, 00:02
    —
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
....

fwo hat folgendes geschrieben:
Und was meinst Du, was es bedeutet, dass man Familien und Unterfamilien so hinschreibt? Dass man die Familie jetzt auf der Gattungsebene in Frage stellt?


Das ist doch genau das, worüber diskutiert wird.

Schließlich gehören Vögel und Krokodile auch verschiedenen Klassen an, obwohl sie abstammungsmäßig und genomtechnisch eigentlich zusammen gehören müssten. Aber die Flugeigenschaften der Vögel stellen ein dermaßen bedeutungsvolles emergentes Merkmal dar, dass man die eng verwandten Krododile und Vögel klassenmäßig getrennt hat.

..

Und Du meinst nicht dass das auch etwas mit der Zeit zu tun hat, die vergangen ist, seit diese Trennung stattgefunden hat?

Und Du meist wirklich, dass die Zugehörigkeit der Menschen zu der Familie der Menschenaffen dadurch diskutiert wird, dass man darüber diskutiert, Menschen und Schimpansen in die selbe Gattung zu stecken?
Und dass die Verneinung der Vereinigung dieser beiden Gattungen dann heißt, dass die nicht in die selbe Familie gehören, nachdem man sich über ihre Verwandtschaft soweit einig ist, dass es sogar Gründe gibt, sie in die selbe Gattung zu stecken?

Skeptiker hat folgendes geschrieben:
....
Eine realistische biologische Klassifikation sollte in der Lage sein, die Dynamik biologischer Entwickung und ihre verschiedenen Dimensionen und Qualitäten abzubilden. Ein eindimensionales starres, ewiges Schema F zum Auswendiglernen, wie es dir offenbar vorschwebt, kann das nicht leisten, weshalb die neueren wissenschaftlichen Debatten auch völlig berechtigt sind ...-

Toll. Du solltest sie endlich revolutionieren, die biologische Systematik.
Aber ich würde an Deiner Stelle erstmal versuchen, sie zu verstehen.

#89:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 06.08.2016, 10:14
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Die Hornochsen gibt es in der zoologischen Systematik nicht.

Dafür aber in der realen Welt. Allerdings verneinen grade sie selber ihre Existenz.

#90: Re: Planet der Affen Autor: Marcellinus BeitragVerfasst am: 06.08.2016, 12:29
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Toll. Du solltest sie endlich revolutionieren, die biologische Systematik.
Aber ich würde an Deiner Stelle erstmal versuchen, sie zu verstehen.


Könnte es sein, daß ihr über Äpfel und Birnen redet, du über die Einordnung der Menschen in eine biologische Systematik, Skeptiker über eine soziologische? Aus biologischer Sicht sind Menschen Teil der Menschenaffen, aus soziologischer Sicht Menschenaffen nicht einmal Gegenstand der Betrachtung. Aus biologischer Sicht überwiegen die Gemeinsamkeiten, aus soziologischer die Unterschiede. Scheint mir gar nicht so schwer zu sein.

#91: Re: Planet der Affen Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 06.08.2016, 13:36
    —
Marcellinus hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
Toll. Du solltest sie endlich revolutionieren, die biologische Systematik.
Aber ich würde an Deiner Stelle erstmal versuchen, sie zu verstehen.


Könnte es sein, daß ihr über Äpfel und Birnen redet, du über die Einordnung der Menschen in eine biologische Systematik, Skeptiker über eine soziologische? Aus biologischer Sicht sind Menschen Teil der Menschenaffen, aus soziologischer Sicht Menschenaffen nicht einmal Gegenstand der Betrachtung. Aus biologischer Sicht überwiegen die Gemeinsamkeiten, aus soziologischer die Unterschiede. Scheint mir gar nicht so schwer zu sein.

Völlig korrekt. Was mich angeht. Ich habe das auch gleich am Beginn dieses Gekabbels betont:
fwo hat folgendes geschrieben:
....
Gerade in einer Diskussion, in der es auch um Ursprünge und Verwandtschaften dreht:...

Etwas Unrecht hast Du, was Skeptiker angeht. Er hat nicht nur mit den Menschenaffen angefangen, er schreibt auch von Spezies, Gattungen und Systematik. Er merkt nur nicht, dass er trotz der Benutzung dieser Vokabeln nicht in diesem Zusammenhang argumentiert.

Deshalb bestanden meine Posts auch hauptsächlich aus Fragen, um die Skeptiker dann herumgeschrieben hat.

#92:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 07.08.2016, 22:49
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
@ smallie

Ich fange mal von hinten an:

Erstmal nur was zu den Schimpansen. Der Rest in einem anderen Beitrag.


fwo hat folgendes geschrieben:
Mit den genauen Vorgängen bei der Geschichte im Gombe-National-Park kann ich leider nicht dienen - ich habe das Buch nie gelesen, sondern kenne die Geschichte nur aus einem mündlichen Vortrag von Goodall in Hamburg. Das ist schon sehr lange her, aber für mich hatte das damals eine territoriale Komponente.

Im NewScientist stand, in Gombe sei eine Schimpansengruppe auseinandergebrochen, als das alte Alpha-Männchen starb. In meinem Regal hab' ich das gefunden:

Zitat:
Mein Leben für Tiere und Natur
Jane Goodall, 2010

Anfang der 1970er Jahre begann sich die studierte Gemeinschaft zu teilen. Sieben Schimpansenmänner und drei Frauen mit ihren Kindern ließen sich im Südteil (Kahama) des ehemaligen Gesamtreviers nieder. In den folgenden zwei Jahren kamen sie immer seltener in den NOrden (Kasekela) und trennten sich schließlich ganz von der alten Gemeinschaft. Eine Zeitlang blieb alles friedlich. [...]

Anfang 1974 trafen fünf Männer der Kasekela-Gruppe auf einen einzelnen Mann der Kahama-Gruppe, griffen ihn an und verletzten ihn so schwer, dass er daran starb. Immer wieder kam es zu solchen Attacken der Kasekela-Männer, selbst Schmipansinnen blieben nicht verschont. Bis Ende 1977 waren fünf Männer und eine Frau den Gewaltattacken erlegen, der Rest der Kahama-Gruppe war verschwunden. Nur die heranwachsenden Schimpansinnen waren den Gewaltakten entkommen. Die siegreichen Männer suchten sie sich gefügig zu machen, hatten aber keinen Erfolg.


Dieser Konflikt zwischen zwei verwandten Gruppen erscheint mir untypisch. Typisch hingegen ist, daß Tötungen meist wie geschildert ablaufen: eine patrouillierende Gruppe von Männern trifft auf ein einzelnen, fremden Affen und macht ihn fertig.



fwo hat folgendes geschrieben:
Ich halte es dagegen für unwesentlich wie oft das beobachtet wurde:
Es hat bei Schimpansen auf keinen Fall eine kulturelle Komponente.
[...]
Das einzige, was wir sagen können, ist dass es zum Spektrum der "schimpanslichen" Verhaltensweisen gehört - was vorher alle, einschließlich Goodall abgestritten hätten.

Die Frage, wie oft das auftritt, halte ich schon für Wesentlich. Der "Blutzoll" bedarf einer Erklärung, wenn er signifikant hoch ist.

Horgan erwähnt diese Arbeit, die die gewaltsamen Todesfälle beziffert:

Zitat:
Lethal aggression in Pan is better explained by adaptive strategies than human impacts
Wilson et. al. - 2014

Our data include 152 killings (58 observed, 41 inferred, and 53 suspected killings) by chimpanzees in 15 communities and one suspected killing by bonobos.

We assembled data from communities of eastern and western chimpanzees studied over 426 years (median 521 years; range: 4–53) and from 4 bonobo communities studied for 92 years (median 521; range: 9–39)



http://www.eva.mpg.de/documents/Nature/Wilson_Lethal_Nature_2014_2067770.pdf


Ist die Zahl jetzt hoch oder niedrig? Und warum sind die Unterschiede zwischen einzelnen Populationen so groß?

Zwei Dinge fallen mir ein. Das Geschlechterverhältnis bei Erwachsenen Schimpansen ist grob 1 Mann auf 2 Frauen. Bei der Geburt ist es 1 : 1,2. Der Schwund muß erklärt werden. Tödliche Gewalt liegt da natürlich nahe. Dann gibt es noch einen anderen Unterschied zwischen Populationen: in manchen Populationen stammen alle Väter aus der eigenen Gruppe, in anderen sind die Väter zu 30 Prozent gruppenfremd.

(Ich wette einen Zehner, daß zwischen beiden Zahlen ein Zusammenhang besteht.)


Aber egal. Wir sind anders als Schimpansen, anders als Bonobos. Das läßt sich bildlich recht schön zeigen: die Hauer im Gebiss der Schimpansen sind recht früh in der Menschheitsgeschichte verschwunden.


Schimpanse:




Bonobo (männlich):




Ardipithecus (4,4 Mio Jahre alt?)




Australopithecus (3,5 Mio Jahre alt?)



Wenn die Hauer bei den Schimpansen nicht nur Zierde waren, dann hat der Verlust der Hauer bei unseren näheren Verwandten etwas zu bedeuten.

#93:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 09.08.2016, 23:18
    —
Bleibt noch die Frage, was sich über den modernen Menschen sagen läßt. Hier ist die Sache nicht so eindeutig, wie ich erwartet hatte.


fwo hat folgendes geschrieben:
Du nennst Eskimos, ich weiß spontan außerdem noch von einem Himalaja-Volk, das keinen Krieg kennt und es gibt noch mindestens ein weiteres in einem kargen Hochland irgendwo in den indonesischen Inseln, wo so wenig wächst, dass die Meschen da auf einen Kalorienbedarf "gezüchtet" sind, bei dem wir verhungern würden.

Aber was sagt das bei der kulturellen Überformbarkeit menschlichen Verhalten nun wirklich aus? Nach meiner Meinung herzlich wenig, weil ich genauso gut argumentieren kann, dass die Gruppen, die keine Kriege mehr führen wollten (das wäre dann die Kriegslosigkeit als kulturelle Innovation) nur in Rückzugsgebieten überleben konnten, die für alle anderen unattraktiv waren.

Hehe. Jetzt wird's lustig. Mr. Green

Die Eskimo- und Himalaya-These findet sich hier. Horgan schreibt, in Anlehnung an Margarete Mead:

Zitat:
[...] not all societies wage war. War has never been observed among a Himalayan people called the Lepchas or among the Eskimos. In fact, neither of these groups, when questioned by early ethnographers, was even aware of the concept of war.

In discussing the Eskimos Mead distinguished between individual and group violence. Eskimos were "not a mild and meek people," she noted. They engaged in "fights, theft of wives, murder, cannibalism," often provoked by fear of starvation. "The personality necessary for war, the circumstances necessary to goad men to desperation are present, but there is no war."

http://blogs.scientificamerican.com/cross-check/margaret-meads-war-theory-kicks-butt-of-neo-darwinian-and-malthusian-models/



Michael Shermer, einer der Kritisierten, erwähnt eine Arbeit, in der das Gegenteil behauptet wird: Eskimogruppen hätten äußerst brutale Konflikte ausgefochten.

Zitat:
Did Warfare Among Ancestral Hunter-Gatherers Affect the Evolution of Human Social Behaviors?
Samuel Bowles - 2009

Among nonequestrian foragers [Jäger-und-Sammler ohne Pferde], detailed accounts provide examples of intergroup conflict of exceptional brutality among Aboriginal Australians, Eskimos, and other groups, but most do not allow quantitative estimates of the resulting mortality.

In other groups, war is entirely absent from the ethnographic record, but in some of these cases, like the !Kung and other Southern African groups, this absence may be the result of recent state interventions.

Tja, wenn sich die Experten noch nicht mal bei solch nackten Tatsachen einig werden... Geschockt


In der Arbeit von Bowles finden sich archäologische und anthropologische Daten zu kriegsbedingten Todesfällen im Zeitraum von vor 12 000 bis heute - und zwar bei Jägern-und-Sammlern.

Horgan erwähnt zwei Studien, die das Gegenteil belegen sollen. Violence in the prehistoric period of Japan: the spatio-temporal pattern of skeletal evidence for violence in the Jomon period. Und eine Studie über zeitgenössische Jäger-und-Sammler: Fry/Söderberg: Lethal Aggression in Mobile Forager Bands and Implications for the Origins of War

Und nun?

In zwei Punkten stimmen Bowles und Fry/Söderberg überein: bei Jägern-und-Sammler gab es nennenswerte Todesraten durch "Krieg" zwischen Stämmen. Die Raten sind von Ort zu Ort sehr unterschiedlich, je nach Kultur von 0 bis 40 %. Damit ist das japanische Negativ-Resultat kein Beleg, daß es an anderen Orten ebenfalls vorwiegend gewaltfrei zuging.

Fry/Söderberg hat folgendes geschrieben:
Approximately half of the societies had no lethal events that involved more than one perpetrator.

This observation is incongruent with assertions by Bowles and Pinker that war is prevalent in MFBS [mobile foranger band societies] or by Wrangham and Glowacki that humans have an evolved tendency to form coalitions to kill members of neighboring groups.

A different evolutionary perspective supported by comparative mammalian data, game theory on the evolutionary logic of fighting, and the observation that killing is an exceptional event in human societies leads to the counterhypothesis that lethal behavior has been strongly selected against, not favored, in comparison to more restrained conflict behavior.

Meiner Ansicht nach geben Fry und Söderbergs Zahlen diese Behauptung nicht her: killing is an exceptional event in human societies. Umgekehrt scheint mir die Aussage, Krieg sei der Naturzustand der Menschheit auch nicht gerechtfertigt. Die interessante Frage ist eher, woher die Unterschiede kommen. (Zahlen siehe unten.)


Mein persönliches "Killerkriterium" gegen die deep-war-These geht so: wäre Krieg tatsächlich eine geschichtliche Konstante statt vieler Episoden, so daß überdurchschnittlich viele Männer im zeugungsfähigen Alter sterben, dann wäre das Geschlechterverhältnis bei der Geburt zugunsten der Männer verschoben. Wurde derartiges bereits beobachtet?



fwo hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
....
fwo hat folgendes geschrieben:
Sobald Homo sich mit dem Werkzeug Sprache und der Möglichkeit des abstrakten Denkens die Welt soweit Untertan gemacht hatte, dass größere Gemeinschaften ernährt werden konnten, nahmen die Sippen-Konfikte um Territorien ein Ausmaß an, dass wir die Spuren davon archäologisch festmachen konnten - denn diese Konflikte sind Territorialkonflikte wie bei Schimpansens auch.

Sobald ... größere Gemeinschaften ernährt werden konnten.

Größere Gemeinschaften konnten meines Wissens erst ab der Landwirtschaft ernährt werden.
...

Das passt - was ich gemacht habe, ist auch nur eine andere Umschreibung der "neolithischen Revolution". Wenn wir also davon ausgehen, dass die Vorform des Krieges, die Sippenfehde, existierte, aber kaum Spuren hinterlässt, dann war der "ausgewachsene" Krieg sowieso erst ab dem Neolithikum möglich - vorher gab es einfach nicht genug Leute - und es ist weder ein Wunder, noch hat es etwas mit einer anderen Innovation als der des Ackerbaus zu tun, dass der Krieg vorher nicht gefunden werden kann.

Genau das wollte ich damit sagen.

Das ist jetzt blöd, wenn ich dir widerspreche, obwohl du mir Recht gibst. Aber du hattest schon den richtigen Riecher. Nochmal zu dem SdW-Artikel über die südafrikanischen Küstenbewohner von vor 80 000 Jahren.

Wenn ein Habitat 2% Bevölkerungswachstum zuläßt und ein anderes 5%, dann verdoppelt sich die Population dort so:

2% = 36 Jahre
5% = 14 Jahre

Die Dynamik habe ich unterschätzt, wenn das über viele Generationen oder gar einige tausend Jahre lang so geht. Den Artikel halte ich nach wie vor für spekulativ. Aber die Spekulation ist vernünftig.




PS - für's Archiv:


Fry/Söderberg:




Bowles:


#94:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 09.08.2016, 23:37
    —
Kramer hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
Sobald Homo sich mit dem Werkzeug Sprache und der Möglichkeit des abstrakten Denkens die Welt soweit Untertan gemacht hatte, dass größere Gemeinschaften ernährt werden konnten, nahmen die Sippen-Konfikte um Territorien ein Ausmaß an, dass wir die Spuren davon archäologisch festmachen konnten - denn diese Konflikte sind Territorialkonflikte wie bei Schimpansens auch. Territorialität ist eine uralte tierische Eigenschaft, Schimpansen haben sie auch und Schimpansen stellen nach allem was wir von unseren Vorfahren wissen eine gutes Modell für ihre Lebensform dar - warum sollen wir jetzt annehmen, dass sie bei uns eine "Innovation" darstellt?


Solche Territorialkonflikte kann man auch bei Katzen und Kaninchen beobachten. Wie ich gerade gelernt habe, sind Kaninchen da sogar oft brutaler als Katzen, die ja immerhin zu den Raubtieren gehören.

Revierkämpfe bei Tieren und Kriege zwischen Staaten - beides fällt unter Territorialkonflikt. Wobei uns hier das Lexikon einen Streich spielt und zwei unterschiedliche Sachverhalte mit nur einem Begriff bezeichnet.

Wenn eine einzelgängerische Katze ihr Revier verteidigt, oder wenn sie sich als Jungkatze ein Revier erobert, dann geht es um's Überleben. Wenn sich hingegen die Römer den gesamten Mittelmeerraum unterwerfen oder wenn Deutschland Polen überfällt, dann steckt etwas anderes dahinter, als eine Überlebensnotwendigkeit.


Kramer hat folgendes geschrieben:
Krieg ist meines Erachtens keine Innovation, keine Erfindung des Menschen, sondern eine Erblast der Evolution.

Ja und nein.

Die eigentliche Innovation beim "modernen" Krieg - wie der modernen Gesellschaften überhaupt - ist, daß sich Leute beteiligen, die nicht zur eigenen Kerngruppe des Stammes gehören.

Nordwald-Affen bekriegen sich mit Südwald-Affen. Würden sich die Westwald-Affen je mit der einen oder anderen Seite verbünden? Ich denke nicht. "Modernen" Mensch fällt es leicht, ein "Wir"-Gefühl zu entwickeln, das über das eigene Dorf und die nähere Umgebung hinausreicht. Sie verbünden sich, um einem Aggressor Einhalt zu gebieten. Oder um zusammen über ein Opfer herzufallen.


Skeptiker hat die Ameisen erwähnt. Von denen heißt es, daß sie Kriege ausfechten und sogar andere Ameisen versklaven. Somit könnte man Krieg als Erblast sehen, die lange vor Adam und Eva erworben wurde. Das ist aber nur die halbe Geschichte. Denn die erfolgreichsten Ameisen sind jene, die in kooperativen Kolonien leben.

Zitat:
Supercolonies

Until 2000, the largest known ant supercolony was on the Ishikari coast of Hokkaidō, Japan. The colony was estimated to contain 306 million worker ants and one million queen ants living in 45,000 nests interconnected by underground passages over an area of 2.7 km2.

In 2000, an enormous supercolony of Argentine ants was found in Southern Europe (report published in 2002). Of 33 ant populations nested along the 6,004-kilometre stretch along the Mediterranean and Atlantic coasts in Southern Europe, 30 belonged to one supercolony with estimated millions of nests and billions of workers, interspersed with three populations of another supercolony.

The researchers [which?] claim that this case of unicoloniality cannot be explained by loss of their genetic diversity due to the genetic bottleneck of the imported ants. [citation needed] In 2009, it was demonstrated that the largest Japanese, Californian and European Argentine ant supercolonies were in fact part of a single global "megacolony".

Another supercolony, measuring approximately 100 km wide, was found beneath Melbourne, Australia in 2004.

https://en.wikipedia.org/wiki/Ant_colony

Warum haben sich noch nicht alle Ameisen einer Superkolonie angeschlossen? Die Meta-Antwort (die nichts wirklich erklärt) ist vermutlich: zu jeder Strategie gibt es eine Gegenstrategie.

#95:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 10.08.2016, 11:37
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Mein persönliches "Killerkriterium" gegen die deep-war-These geht so: wäre Krieg tatsächlich eine geschichtliche Konstante statt vieler Episoden, so daß überdurchschnittlich viele Männer im zeugungsfähigen Alter sterben, dann wäre das Geschlechterverhältnis bei der Geburt zugunsten der Männer verschoben.

Das ist nicht nötig. Ein Mann kann eine ganze Menge Frauen befruchten. Das System haben wir doch oft genug bei den Säugetieren. Das ist einer der Gründe, warum die Männer über die Frauen gekommen sind und über sie herrschen. Lange genug wähnte man die Fruchtbarkeit allein als männliche Sache, die Frauen waren ja nur der Acker, in die der Sämann (es gib keine Säfrau!) seinen Samen legte. Ein Blumentopf auf zwei Beinen.
Ein Stier deckt hunderte Kühe, ein Hengst bespringt hunderte Stuten. Wie mächtig, wie gewaltig ist der Phallus! Welche Kraft wohnt im Sperma!
Grade überlege ich mir: Da müßten die kriegerischen Amazonen schon an sich schlechte Karten gehabt haben. Kein Wunder, daß die ausgestorben sind. Lachen

#96:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 11.08.2016, 18:40
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Mein persönliches "Killerkriterium" gegen die deep-war-These geht so: wäre Krieg tatsächlich eine geschichtliche Konstante statt vieler Episoden, so daß überdurchschnittlich viele Männer im zeugungsfähigen Alter sterben, dann wäre das Geschlechterverhältnis bei der Geburt zugunsten der Männer verschoben.

Das ist nicht nötig. Ein Mann kann eine ganze Menge Frauen befruchten. Das System haben wir doch oft genug bei den Säugetieren. Das ist einer der Gründe, warum die Männer über die Frauen gekommen sind und über sie herrschen. Lange genug wähnte man die Fruchtbarkeit allein als männliche Sache, die Frauen waren ja nur der Acker, in die der Sämann (es gib keine Säfrau!) seinen Samen legte. Ein Blumentopf auf zwei Beinen.
Ein Stier deckt hunderte Kühe, ein Hengst bespringt hunderte Stuten. Wie mächtig, wie gewaltig ist der Phallus! Welche Kraft wohnt im Sperma!

Dschingis-Khan-Syndrom? Zustimmung Die hast die Rechnung ohne den Wirt gemacht.

Angenommen, in einer Gesellschaft kommen auf 100 Frauen 80 Männer, weil 20 Männer erschlagen werden. Wenn jede Frau nun 10 Kinder bekommt, dann gebären 100 Frauen tausend Kinder, und die 80 Männer zeugen im Schnitt 1000/80 = 12,5 Kinder.

Was ist in dieser Situation das optimale Geburtenverhältnis?

    Mutter A gebärt 10 weibliche Kinder. Damit hat sie 100 Enkel.
    Mutter B gebärt 5 weibliche und 5 männliche Kinder. Damit hat 5 * 10 + 5 * 12,5 = 112,5 Enkel.
    Mutter C gebärt 10 männliche Kinder. Damit hat sie 125 Enkel.

Strategie C gewinnt. Das Geschlechterverhältnis bei der Geburt verschiebt sich in Richtung männlich, bis die Erschlagenen ersetzt sind und im zeugungsfähigen Alter das Verhältnis 1:1 herrscht.

#97:  Autor: abbahallo BeitragVerfasst am: 11.08.2016, 19:05
    —
Strategie C für erfolgreicher zu halten, setzt voraus, dass alle Söhne lange genug überleben, um die entsprechenden Enkel zu zeugen.

#98:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 11.08.2016, 19:37
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Angenommen, in einer Gesellschaft kommen auf 100 Frauen 80 Männer, weil 20 Männer erschlagen werden. Wenn jede Frau nun 10 Kinder bekommt, dann gebären 100 Frauen tausend Kinder, und die 80 Männer zeugen im Schnitt 1000/80 = 12,5 Kinder.

Theoretisch genügt für diese hundert Frauen ein Mann. Der macht das vermutlich sogar gern, muß er ja nicht an einem Tag schaffen.

#99:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 11.08.2016, 19:40
    —
Fällt mir grade ein: es gibt ja sogar einen Film, in dem ein Jüngling zum Hahn im Korb wird, weil die Männer in den Krieg ziehen mußten. Weiß nicht, wie der hieß, ich erinnere mich nur, die Inhaltsbeschreibung gelesen zu haben.

#100:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 11.08.2016, 22:35
    —
abbahallo hat folgendes geschrieben:
Strategie C für erfolgreicher zu halten, setzt voraus, dass alle Söhne lange genug überleben, um die entsprechenden Enkel zu zeugen.

Du hast recht, das ist ein guter Einwand. Die 125 Kinder von Mutter C mit dem Erschlagungsfaktor verrechnet, gibt auch wieder nur 100 Kinder, genau so viel wie bei Mutter A. Geschockt

Wo mein Fehler liegt, sehe ich gerade nicht.

Meine Rechnung an den Müttern aufzuhängen, war sicher falsch. Das Geschlecht eines Embryos hängt nicht von der Eizelle ab, sondern nur davon, ob das Spermium ein X- oder ein Y-Chromosom trägt. Also eigentlich vom Vater. Ob das reicht, damit die Rechnung aufgeht?

#101:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 12.08.2016, 00:10
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Fällt mir grade ein: es gibt ja sogar einen Film, in dem ein Jüngling zum Hahn im Korb wird, weil die Männer in den Krieg ziehen mußten. Weiß nicht, wie der hieß, ich erinnere mich nur, die Inhaltsbeschreibung gelesen zu haben.

Klingt nach dem Hamilton-Film "Zärtliche Cousinen"

#102:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 12.08.2016, 00:44
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
...
Angenommen, in einer Gesellschaft kommen auf 100 Frauen 80 Männer, weil 20 Männer erschlagen werden. Wenn jede Frau nun 10 Kinder bekommt, dann gebären 100 Frauen tausend Kinder, und die 80 Männer zeugen im Schnitt 1000/80 = 12,5 Kinder.

Was ist in dieser Situation das optimale Geburtenverhältnis?

    Mutter A gebärt 10 weibliche Kinder. Damit hat sie 100 Enkel.
    Mutter B gebärt 5 weibliche und 5 männliche Kinder. Damit hat 5 * 10 + 5 * 12,5 = 112,5 Enkel.
    Mutter C gebärt 10 männliche Kinder. Damit hat sie 125 Enkel.

Strategie C gewinnt. Das Geschlechterverhältnis bei der Geburt verschiebt sich in Richtung männlich, bis die Erschlagenen ersetzt sind und im zeugungsfähigen Alter das Verhältnis 1:1 herrscht.

Diese Rechnung geht nur dann auf, wenn das Geschlechterverhältnis eine eigenen vererbare Eigenschaft ist.

Die Geschlechtsbestimmung geschieht bei uns (bis auf wenige Unfälle) chromosomal über die Gonosomen, die nach Art einer Rückkreuzung automatisch ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1 produziert. Davon abweichend haben wir (wahrscheinlich als "Ausgleich" der höheren Sterblichkeit männlicher Föten) eine geringfügig höhere männliche Befruchtungsquote, die man auf eine etwas höhere Agilität Y-tragender Spermatozoen.

Die Gleichverteilung der Geschlechtschromosomen ist soweit ich weiß Stand der Wissenschaft. Nach Deiner Theorie müsste es dann mindestens eine veränderbare Geschwindigkeit bei Y-tragenden Chromosomen geben. Weißt Du da etwas Genaueres zu?

Wir sind auch nicht die einzige Spezies, die mit einer derartigen Geschlechtsbestimmung arbeitet, und die sind nicht alle monogam. Weißt Du etwas davon, dass die über einen andere natale Geschlechterverteilung verfügen?

#103:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 12.08.2016, 02:28
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Kramer hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
Sobald Homo sich mit dem Werkzeug Sprache und der Möglichkeit des abstrakten Denkens die Welt soweit Untertan gemacht hatte, dass größere Gemeinschaften ernährt werden konnten, nahmen die Sippen-Konfikte um Territorien ein Ausmaß an, dass wir die Spuren davon archäologisch festmachen konnten - denn diese Konflikte sind Territorialkonflikte wie bei Schimpansens auch. Territorialität ist eine uralte tierische Eigenschaft, Schimpansen haben sie auch und Schimpansen stellen nach allem was wir von unseren Vorfahren wissen eine gutes Modell für ihre Lebensform dar - warum sollen wir jetzt annehmen, dass sie bei uns eine "Innovation" darstellt?


Solche Territorialkonflikte kann man auch bei Katzen und Kaninchen beobachten. Wie ich gerade gelernt habe, sind Kaninchen da sogar oft brutaler als Katzen, die ja immerhin zu den Raubtieren gehören.

Revierkämpfe bei Tieren und Kriege zwischen Staaten - beides fällt unter Territorialkonflikt. Wobei uns hier das Lexikon einen Streich spielt und zwei unterschiedliche Sachverhalte mit nur einem Begriff bezeichnet.

Wenn eine einzelgängerische Katze ihr Revier verteidigt, oder wenn sie sich als Jungkatze ein Revier erobert, dann geht es um's Überleben. Wenn sich hingegen die Römer den gesamten Mittelmeerraum unterwerfen oder wenn Deutschland Polen überfällt, dann steckt etwas anderes dahinter, als eine Überlebensnotwendigkeit.


Kramer hat folgendes geschrieben:
Krieg ist meines Erachtens keine Innovation, keine Erfindung des Menschen, sondern eine Erblast der Evolution.

Ja und nein.

Die eigentliche Innovation beim "modernen" Krieg - wie der modernen Gesellschaften überhaupt - ist, daß sich Leute beteiligen, die nicht zur eigenen Kerngruppe des Stammes gehören.

Nordwald-Affen bekriegen sich mit Südwald-Affen. Würden sich die Westwald-Affen je mit der einen oder anderen Seite verbünden? Ich denke nicht. "Modernen" Mensch fällt es leicht, ein "Wir"-Gefühl zu entwickeln, das über das eigene Dorf und die nähere Umgebung hinausreicht. Sie verbünden sich, um einem Aggressor Einhalt zu gebieten. Oder um zusammen über ein Opfer herzufallen.


Skeptiker hat die Ameisen erwähnt. Von denen heißt es, daß sie Kriege ausfechten und sogar andere Ameisen versklaven. Somit könnte man Krieg als Erblast sehen, die lange vor Adam und Eva erworben wurde. Das ist aber nur die halbe Geschichte. Denn die erfolgreichsten Ameisen sind jene, die in kooperativen Kolonien leben.

Zitat:
Supercolonies

Until 2000, the largest known ant supercolony was on the Ishikari coast of Hokkaidō, Japan. The colony was estimated to contain 306 million worker ants and one million queen ants living in 45,000 nests interconnected by underground passages over an area of 2.7 km2.

In 2000, an enormous supercolony of Argentine ants was found in Southern Europe (report published in 2002). Of 33 ant populations nested along the 6,004-kilometre stretch along the Mediterranean and Atlantic coasts in Southern Europe, 30 belonged to one supercolony with estimated millions of nests and billions of workers, interspersed with three populations of another supercolony.

The researchers [which?] claim that this case of unicoloniality cannot be explained by loss of their genetic diversity due to the genetic bottleneck of the imported ants. [citation needed] In 2009, it was demonstrated that the largest Japanese, Californian and European Argentine ant supercolonies were in fact part of a single global "megacolony".

Another supercolony, measuring approximately 100 km wide, was found beneath Melbourne, Australia in 2004.

https://en.wikipedia.org/wiki/Ant_colony

Warum haben sich noch nicht alle Ameisen einer Superkolonie angeschlossen? Die Meta-Antwort (die nichts wirklich erklärt) ist vermutlich: zu jeder Strategie gibt es eine Gegenstrategie.

Um von hinten anzufangen: Ameisen taugen nicht als Beispiel, weil ihr Sozialverhalten und auch ihre ihre Staatenbildung auf einer andren Geschlechtsbestimmung und damit einer völlig andern kin-selection beruhen als unsere - das ist eine ganz eigene Evolutionslinie, die bezüglich des Sozialverhaltens nicht mit unserer zu tun hat. Da sollten wir lieber innerhalb der Säugetiere bleiben.

Aber innerhalb der Säugetiere (und auch Menschenaffen zwinkern ) stellen wir mit unserem kulturell angesammelten Denkzeug Sprache und dem sie prozessierenden Gehirn insofern eine Besonderheit dar, als die alten Verhaltensprogramme aus Wirbeltier- Säugetier- und Primatenzeiten, die auch wir noch mit uns herumschleppen, anders ausgelöst werden. So zeigen wir zwar typisches Revierverhalten, aber sowohl unsere Markierungsweisen als auch unsere Definition, was unser Revier ist, sind kulturell bestimmt. Und wir können als Individuen dabei unterschiedliche Reviere haben, die nichts miteinander zu tun haben, komplett unterschiedlich definiert sind und entsprechend unterschiedliche Markierungs- und Kampfformen kennen. So kennt etwa Herr Müller sein Haus und Grundstück als sein familiäres Revier (innerhalb des Hauses die Werkstatt als persönlichen Bereich), als Abteilungsleiter der Firma Trallala seine Abteilung mit dem persönlichen Bereich Büro, Gemeinschaftsreviere, für die er sich zuständig fühlt, sind (natürlich) sein Grundstück (Familie), sein Kundenstamm (Firma) Deutschland (Kultur), die Physik (sein Wissensbereich) usw..***
Und wenn ich damit die (übergeordnete) Kultur als evolutionäres Individuum sehe, dann ist auch der territoriale Krieg zwischen Völkern auch um Überlebensnotwendigkeiten. An der Stelle kann man dann auch den Vergleich mit den Ameisen machen (aber bitte: der Vergleich sagt nicht, dass ich gleiche Ursachen am Werk sehe, sondern nur teilweise gleiche Strukturen), bei den das Individuum im Kampf nichts mehr wert ist - es ist auch nichts vermehrungsfähig. Die Vermehrung oder den Erhalt des übergeordneten Individuums geschieht auch beim Menschen nicht durch den Soldaten, auch wenn der sich selbst gefälligst zu vermehren hat.

*** Man kann z.B. wissenschaftliche Veröffentlichungen auch einfach als Reviermarkierungen sehen. In dem Zusammenhang ist auch interessant, wer wo schreien darf. Das selbe kann ich übrigens auch aus einer völlig anderen Blickrichtung betrachten und lande beim Begriff Rolle.

#104:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 12.08.2016, 18:10
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
abbahallo hat folgendes geschrieben:
Strategie C für erfolgreicher zu halten, setzt voraus, dass alle Söhne lange genug überleben, um die entsprechenden Enkel zu zeugen.

Du hast recht, das ist ein guter Einwand. Die 125 Kinder von Mutter C mit dem Erschlagungsfaktor verrechnet, gibt auch wieder nur 100 Kinder, genau so viel wie bei Mutter A. Geschockt

Wo mein Fehler liegt, sehe ich gerade nicht.

Hab' mich verwirren lassen. Die Überlegung passt im Kern schon.

Der Geschlechterunterschied bei der Geburt sorgt dafür, daß nach der "Keulung" ein Geschlechterverhältnis von 1:1 herrscht.


In naiver Darstellung:

Mutter (besser: Vater B) trägt Gene für 50% männlich/50% weiblich.
Mutter/Vater C trägt Gene für 100 % männlich.

Die männlichen Kinder von B und C werden gleichmäßig "gekeult", es ergibt sich ein Überschuß an C-Genen.


smallie hat folgendes geschrieben:
Meine Rechnung an den Müttern aufzuhängen, war sicher falsch. Das Geschlecht eines Embryos hängt nicht von der Eizelle ab, sondern nur davon, ob das Spermium ein X- oder ein Y-Chromosom trägt. Also eigentlich vom Vater. Ob das reicht, damit die Rechnung aufgeht?

Der Ansatz ist nicht ganz verkehrt, aber die Sache ist eine Hausnummer komplizierter. Siehe nächsten Beitrag.

#105:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 12.08.2016, 19:26
    —
Ein kleiner Einwurf:
Hermann Löns erzählt in seinem Roman "Der Werwolf", der ja im 30jährigen Krieg spielt, daß in jenen Zeiten vermehrt Mehrfachgeburten auftraten, also vor allem Zwillinge.
Ob's stimmt? Woher mag er das haben...

#106:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 12.08.2016, 21:03
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
...
Angenommen, in einer Gesellschaft kommen auf 100 Frauen 80 Männer, weil 20 Männer erschlagen werden. Wenn jede Frau nun 10 Kinder bekommt, dann gebären 100 Frauen tausend Kinder, und die 80 Männer zeugen im Schnitt 1000/80 = 12,5 Kinder.

Was ist in dieser Situation das optimale Geburtenverhältnis?

    Mutter A gebärt 10 weibliche Kinder. Damit hat sie 100 Enkel.
    Mutter B gebärt 5 weibliche und 5 männliche Kinder. Damit hat 5 * 10 + 5 * 12,5 = 112,5 Enkel.
    Mutter C gebärt 10 männliche Kinder. Damit hat sie 125 Enkel.

Strategie C gewinnt. Das Geschlechterverhältnis bei der Geburt verschiebt sich in Richtung männlich, bis die Erschlagenen ersetzt sind und im zeugungsfähigen Alter das Verhältnis 1:1 herrscht.

Diese Rechnung geht nur dann auf, wenn das Geschlechterverhältnis eine eigenen vererbare Eigenschaft ist.

In der Tat. Das ist die Konsequenz. Beziehungsweise die Voraussetzung.


fwo hat folgendes geschrieben:
Die Geschlechtsbestimmung geschieht bei uns (bis auf wenige Unfälle) chromosomal über die Gonosomen, die nach Art einer Rückkreuzung automatisch ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1 produziert. Davon abweichend haben wir (wahrscheinlich als "Ausgleich" der höheren Sterblichkeit männlicher Föten) eine geringfügig höhere männliche Befruchtungsquote, die man auf eine etwas höhere Agilität Y-tragender Spermatozoen.

Die Gleichverteilung der Geschlechtschromosomen ist soweit ich weiß Stand der Wissenschaft. Nach Deiner Theorie müsste es dann mindestens eine veränderbare Geschwindigkeit bei Y-tragenden Chromosomen geben. Weißt Du da etwas Genaueres zu?

Wir sind auch nicht die einzige Spezies, die mit einer derartigen Geschlechtsbestimmung arbeitet, und die sind nicht alle monogam. Weißt Du etwas davon, dass die über einen andere natale Geschlechterverteilung verfügen?

Die grundlegende Arbeit dazu stammt von Hamilton.

Er begründet darin die 1:1-Geschlechterverteilung, nennt Einschränkungen und widmet sich insbesondere auch Insekten, bei denen das Geschlechterverhältnis weit von 1:1 abweicht.

Die Kernüberlegung, so wie sie auch schon bei R.A. Fisher zu finden ist:
Zitat:
Extraordinary Sex Ratios
W. D. Hamilton - 1967

The two sexes are usually produced in approximately equal numbers. Fisher was the first to explain why, under natural selection, this should be so, irrespective of the particular mechanism of sex determination. His rather tersely expressed argument has been clarified by subsequent writers and seems to be widely accepted.

In bare outline, the factor of parental care being ignored, it may be given as follows:

1) Suppose male births are less common than female.
2) A newborn male then has better mating prospects than a newborn female, and therefore can expect to have more offspring.
3) Therefore parents genetically disposed to produce males tend to have more than average numbers of grandchildren born to them.
4) Therefore the genes for male-producing tendencies spread, and male births become commoner.
5) As the 1:1 sex ratio is approached, the advantage associated with producing males dies away.
6) The same reasoning holds if females are substituted for males through-out. Therefore 1:1 is the equilibrium ratio.

http://www.indiana.edu/~curtweb/L567/readings/Hamilton1967Science.pdf


Zur genetischen Basis schreibt er:

Zitat:
Sex-Linked Drive under Random Mating Fisher's argument does apply to all cases where sex-ratio control is by genes acting in the homogametic sex, or in the female under the male-hap- loid system [contrary to some earlier statements of mine (4)], or by genes on the autosomes acting in the hetero- gametic sex. In all these cases the total number of the gene-bearer's grandchildren is a true measure of the propagation of the gene. This is not so in the case of sex-linked genes acting in the heterogametic sex.

For simplicity of argument, suppose the male is heterogametic. Then grand-hildren through daughters are obviously irrelevant to the fitness of a gene on the Y chromosome. This fitness is measurable entirely by the number of sons. Sex-ratio control in the male is effectively the same as genetic control over the relative success of the X-bearing and Y-bearing sperm in fertilization. [...]

Und so weiter, und so fort.

Im Detail ist mir das zu hoch, deshalb lasse ich es damit gut sein.


PS:

Ausgangspunkt dieser Nebendiskussion war mein "Killerkriterium", konstante Kriegführung mit überproportionalem Verlust männlicher Bevölkerung sollte sich durch ein verschobenes Geschlechterverhältnis nachweisen lassen. Ob das Kriterium erfüllt ist, kann ich nicht sagen - vergleichende Zahlen dazu sind mir noch nicht untergekommen.

#107:  Autor: Marcellinus BeitragVerfasst am: 13.08.2016, 00:26
    —
smallie hat folgendes geschrieben:

Ausgangspunkt dieser Nebendiskussion war mein "Killerkriterium", konstante Kriegführung mit überproportionalem Verlust männlicher Bevölkerung sollte sich durch ein verschobenes Geschlechterverhältnis nachweisen lassen. Ob das Kriterium erfüllt ist, kann ich nicht sagen - vergleichende Zahlen dazu sind mir noch nicht untergekommen.

Vielleicht liegt das daran, daß "konstante Kriegsführung" neben einem Verlust an männlicher Bevölkerung als Kollateralschäden eben auch einen Verlust an Frauen und Kindern zur Folge hat. Und dann stimmt das Geschlechterverhältnis wieder. zwinkern

#108:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 13.08.2016, 00:26
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
....
...Die grundlegende Arbeit dazu stammt von Hamilton.

Er begründet darin die 1:1-Geschlechterverteilung, nennt Einschränkungen und widmet sich insbesondere auch Insekten, bei denen das Geschlechterverhältnis weit von 1:1 abweicht.

Die Kernüberlegung, so wie sie auch schon bei R.A. Fisher zu finden ist:
....
PS:

Ausgangspunkt dieser Nebendiskussion war mein "Killerkriterium", konstante Kriegführung mit überproportionalem Verlust männlicher Bevölkerung sollte sich durch ein verschobenes Geschlechterverhältnis nachweisen lassen. Ob das Kriterium erfüllt ist, kann ich nicht sagen - vergleichende Zahlen dazu sind mir noch nicht untergekommen.

Das ist keine Nebendiskussion. Ich schätze mal, dass Du deshalb nichts Neueres zu diesem Thema findest, weil das eines der Themen ist, die leise beerdigt wurden, so wie, um ein prominentes Beispiel zu nennen, der Fixismus in der Geologie - zumindest liest sich dieser Abschnitt in Wikipedia zu dem Thema so. Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber soweit ich weiß, sind beim Menschen keine natalen Geschlechterverhältnisse abseits von 1 : 1 bekannt.

#109:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 14.08.2016, 15:25
    —
Marcellinus hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:

Ausgangspunkt dieser Nebendiskussion war mein "Killerkriterium", konstante Kriegführung mit überproportionalem Verlust männlicher Bevölkerung sollte sich durch ein verschobenes Geschlechterverhältnis nachweisen lassen. Ob das Kriterium erfüllt ist, kann ich nicht sagen - vergleichende Zahlen dazu sind mir noch nicht untergekommen.

Vielleicht liegt das daran, daß "konstante Kriegsführung" neben einem Verlust an männlicher Bevölkerung als Kollateralschäden eben auch einen Verlust an Frauen und Kindern zur Folge hat. Und dann stimmt das Geschlechterverhältnis wieder. zwinkern

Das wäre eine Erklärung. Aber die Annahme, daß die zivilen Verluste ähnlich hoch sind, wie die militärischen erscheint mir reichlich unrealistisch.

Erstaunlich ist, daß keine der oben genannten Arbeiten von Bowles und Fry/Söderberg den Anteil von Frauen und Kindern unter den Getöteten erwähnt. Haben sie das vergessen oder erschien ihnen die Antwort selbstverständlich?

Auch müßte man unterscheiden zwischen prähistorischen Kriegen, Kriegen von der Antike bis in die Neuzeit und den Kriegen der Neuzeit (Bombardierung von Guernika, Massaker von Nanking. Beides 1937)

Mein Google-Fu reicht leider nicht aus, um eine Antwort auf die Frage zu finden, wie viele Zivilisten in Kriegen sterben. Dazu gibt es nur etwas für das zwanzigste Jahrhundert.



PS:

Unwesentlich, aber der Vollständigkeit halber einige Fundstellen, die mich nicht überzeugt haben.

    - Nataruk - Prähistorische Stätte. 27 Skelettreste. Davon 12 unbestattet, 7 Männer und 5 Frauen, und 10 durch Gewalteinwirkung gestorbene. Das Beispiel wird als Beleg für prähistorischen Krieg genannt. Tatsächlich ist noch nicht mal klar, ob die Toten von Feinden erschlagen wurden, oder von der eigenen Gruppe.

    - Kalinga Krieg 261 v.C. Angeblich 100 000 Tote bei 400 000 Kämpfern. Keine Erwähnung ziviler Opfer.

    - 30-jähriger-Krieg. Bevölkerungsrückgang in Europa angeblich zwischen 15 und 40 %. Das würde ich noch am ehesten gelten lassen, wenn es keine geschichtliche Ausnahmesituation wäre.

    - Euripides. Antiker Autor von Dramen, also nicht unbedingt eine gute Quelle. Jedenfalls heißt es bei ihm, nach der Eroberung einer Stadt, seien die Männer, Alten und Kinder erschlagen und die Frauen versklavt worden. Die Athener sollten derartige Barbareien nicht begehen. Für meine Zwecke halte ich fest, daß Versklavung nichts am Geschlechterverhältnis ändert.

#110:  Autor: Marcellinus BeitragVerfasst am: 14.08.2016, 15:37
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Marcellinus hat folgendes geschrieben:
Vielleicht liegt das daran, daß "konstante Kriegsführung" neben einem Verlust an männlicher Bevölkerung als Kollateralschäden eben auch einen Verlust an Frauen und Kindern zur Folge hat. Und dann stimmt das Geschlechterverhältnis wieder. zwinkern

Das wäre eine Erklärung. Aber die Annahme, daß die zivilen Verluste ähnlich hoch sind, wie die militärischen erscheint mir reichlich unrealistisch.


Die Azteken glaubten, der Lauf der Sonne würde getragen vom Blut der im Kampf erschlagenen Krieger und der im Kindbett gestorbenen Frauen. Die Toten durch Krankheiten und Verhundern haben wir dabei noch gar nicht berücksichtigt. Die Chancen einen "unnatürlichen" Todes war in vergangenen Zeiten so hoch, und zwar für beide Geschlechter, daß Krieg als Ausnahmeerscheinung nicht wesentlich ins Gewicht fiel. Und das ist es ja auch, was wir beobachten können.

#111:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 14.08.2016, 16:37
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
....
...Die grundlegende Arbeit dazu stammt von Hamilton.

Er begründet darin die 1:1-Geschlechterverteilung, nennt Einschränkungen und widmet sich insbesondere auch Insekten, bei denen das Geschlechterverhältnis weit von 1:1 abweicht.

Die Kernüberlegung, so wie sie auch schon bei R.A. Fisher zu finden ist:
....
PS:

Ausgangspunkt dieser Nebendiskussion war mein "Killerkriterium", konstante Kriegführung mit überproportionalem Verlust männlicher Bevölkerung sollte sich durch ein verschobenes Geschlechterverhältnis nachweisen lassen. Ob das Kriterium erfüllt ist, kann ich nicht sagen - vergleichende Zahlen dazu sind mir noch nicht untergekommen.

Das ist keine Nebendiskussion.

Gut, dann karteln wir da noch ein wenig weiter.


fwo hat folgendes geschrieben:
Ich schätze mal, dass Du deshalb nichts Neueres zu diesem Thema findest, weil das eines der Themen ist, die leise beerdigt wurden, so wie, um ein prominentes Beispiel zu nennen, der Fixismus in der Geologie - zumindest liest sich dieser Abschnitt in Wikipedia zu dem Thema so.

Den Abschnitt lese ich anders. Da steht eigentlich nur, daß Fishers Erklärung noch nicht der Weisheit letzter Schluß und Hamiltons Auslegung vorzuziehen ist. Immerhin kann Hamiltons Ansatz auch Geschlechterverhältnisse weit jenseits von 1:1 erklären.

Daß die Frage in der ethnographischen Literatur nicht auftaucht, mag mehrere Gründe haben. Erstens kann es sein, daß den Ethnographen das Problem nicht bewußt war. Zweitens braucht es eher 10 000 als 1 000 Geburtenzahlen, um den Effekt dingfest zu machen.

Zitat:
HISTORICAL TRENDS IN THE SEX RATIO AT BIRTH
Anouch Chahnazarian - 1990 (?)



https://jscholarship.library.jhu.edu/bitstream/handle/1774.2/934/WP90-01_Sex_Ratio.pdf




fwo hat folgendes geschrieben:
Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber soweit ich weiß, sind beim Menschen keine natalen Geschlechterverhältnisse abseits von 1 : 1 bekannt.

Das Verhältnis ist ja nicht 1 : 1, sondern 1,05 männlich : 1 weiblich.

Erklärt wird das mit der höheren Sterblichkeit männlicher Kinder. Nun ist Evolution blind gegenüber den Ursachen dieser erhöhten Sterblichkeit. Ob sie daran liegt, daß Männer gesundheitlich das "schwache Geschlecht" sind, ober ob Männer draufgängerischer sind, und deshalb öfter draufgehen - das macht im Ergebnis keinen Unterschied. OK? Dann haben aber kriegsbedingte Todesfälle unter Männern den gleichen Effekt - wenn sie höher sind als bei Frauen.

Ein Beispiel für die 1,05 aus der gleichen Quelle:



Ich behaupte übrigens nicht, daß die beiden Buckel kurz nach den zwei Weltkriegen etwas mit meiner These zu tun haben. Das zeigt eher, daß hier noch andere Mechanismen im Spiel sind.

Im Gegensatz zu den Franzosen haben die Schwarzen ein anderes Geschlechterverhältnis bei der Geburt. Das gilt nicht nur für die USA, wie hier dargestellt.



Wie erklärst du den Unterschied?




Laut Folgendem ist der Unterschied genetisch bedingt, und zwar über den Vater. Stichwort: Geschlechterverhältnis bei Kindern gemischtrassiger Eltern.

    WW = weißer Vater/weiße Mutter, WB = weißer Vater/schwarze Mutter usw.


(Bei Indios ist das Geschlechterverhältnis ebenfalls verschoben.)

Zitat:
Paternal Effects on the Human Sex Ratio at Birth: Evidence from Interracial Crosses
MUIN J. KHOURY,' J. DAVID ERICKSON, AND LEVY M. JAMES - 1984



http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1684514/pdf/ajhg00167-0167.pdf

#112:  Autor: Lebensnebel BeitragVerfasst am: 06.10.2016, 13:26
    —
http://www.zeit.de/news/2016-10/06/usa-weltbank-studie-is-rekruten-haben-hoeheren-bildungsstand-als-durchschnitt-06083003
Zitat:
Washington (AFP) Rekruten für die Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) sind einer neuen Studie der Weltbank zufolge in der Regel gebildeter als der Durchschnitt ihrer jeweiligen Landsleute. Fast ohne Ausnahme verfügen sie demnach bei ihrem Beitritt zu der vor allem in Syrien und dem Irak tätigen Organisation über ein höheres Bildungsniveau. "Armut ist kein Antrieb für eine Radikalisierung hin zu gewalttätigem Extremismus", heißt es in der Studie. Diejenigen, die sich als Selbstmordattentäter anböten, rangierten sogar in der Gruppe der Gebildeteren.

#113:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 06.10.2016, 14:15
    —
Seh ich ja jetzt erst.

smallie hat folgendes geschrieben:
....
fwo hat folgendes geschrieben:
Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber soweit ich weiß, sind beim Menschen keine natalen Geschlechterverhältnisse abseits von 1 : 1 bekannt.

Das Verhältnis ist ja nicht 1 : 1, sondern 1,05 männlich : 1 weiblich.

Erklärt wird das mit der höheren Sterblichkeit männlicher Kinder. Nun ist Evolution blind gegenüber den Ursachen dieser erhöhten Sterblichkeit. Ob sie daran liegt, daß Männer gesundheitlich das "schwache Geschlecht" sind, ober ob Männer draufgängerischer sind, und deshalb öfter draufgehen - das macht im Ergebnis keinen Unterschied. OK? Dann haben aber kriegsbedingte Todesfälle unter Männern den gleichen Effekt - wenn sie höher sind als bei Frauen.
....

So pingelig bin ich da nicht - meine "sauberen" 1: 1 beziehen sich in Prinzip auf das Ergebnis der Reifeteilung, das bei unserer genetischen Geschlechtsbestimmung zwangsläufig ein Verhältnis von 1 : 1 (= X : Y) bei den Spermatozoen erzeugt.

Auf die 1,05 bin ich übrigens indirekt schon eingegangen:
fwo hat folgendes geschrieben:
....
Die Geschlechtsbestimmung geschieht bei uns (bis auf wenige Unfälle) chromosomal über die Gonosomen, die nach Art einer Rückkreuzung automatisch ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1 produziert. Davon abweichend haben wir (wahrscheinlich als "Ausgleich" der höheren Sterblichkeit männlicher Föten) eine geringfügig höhere männliche Befruchtungsquote, die man auf eine etwas höhere Agilität Y-tragender Spermatozoen.

Die Gleichverteilung der Geschlechtschromosomen ist soweit ich weiß Stand der Wissenschaft. Nach Deiner Theorie müsste es dann mindestens eine veränderbare Geschwindigkeit bei Y-tragenden Chromosomen geben. Weißt Du da etwas Genaueres zu?....

Den "Ausgleich" habe ich sehr bewusst in "" gesetzt, weil Natur nicht so begründet. Die Formulierung in letzten Absatz ist leider in meinem üblichen Tempo in die Hose gegangen. Es muss da natürlich genauso wie davor vom einer veränderbaren Geschwindigkeit der Y-tragenden Spermatozoen die Rede sein. Das ist nämlich die Erklärung der Abweichung von 1 : 1 und meines Wissens die einzige bisher bekannte Ecke, überhaupt an diesem Verhältnis zu drehen.

Die Abweichungen, die Du von 1 : 1.05 zeigst, sind ja auch nicht allzu dolle, aber an dieser Stelle scheint es eine geringe und anscheinend auch (um das böse Wort Rasse zu vermeiden) ethnische bedingte Streuung zu geben. Aber eben nicht genug, um damit viel Anpassung im Geschlechterverhältnis zu erzeugen.

Mir kommt da höchstens ein anderer Mechanismus in den Sinn:
Die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Y- und Y-Spermatozoen kommt besonders dann zum Tragen, wenn der Eisprung unmittelbar auf den Koitus folgt. In Kriegszeiten, also Zeiten erhöhten Männerverbrauchs, kommt es nicht nur bei durchgeknallten IS-Typen, sondern generell verstärkt zu Vergewaltigungen. Vergewaltigungen führen regelmäßig zu einem zusätzlichen Eisprung, so dass sie eigentlich ein Plus an männlichen Föten zur Folge haben müssten.

Ist Dir darüber etwas bekannt?

#114:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 06.10.2016, 16:05
    —
Lebensnebel hat folgendes geschrieben:
http://www.zeit.de/news/2016-10/06/usa-weltbank-studie-is-rekruten-haben-hoeheren-bildungsstand-als-durchschnitt-06083003
Zitat:
Washington (AFP) Rekruten für die Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) sind einer neuen Studie der Weltbank zufolge in der Regel gebildeter als der Durchschnitt ihrer jeweiligen Landsleute. Fast ohne Ausnahme verfügen sie demnach bei ihrem Beitritt zu der vor allem in Syrien und dem Irak tätigen Organisation über ein höheres Bildungsniveau. "Armut ist kein Antrieb für eine Radikalisierung hin zu gewalttätigem Extremismus", heißt es in der Studie. Diejenigen, die sich als Selbstmordattentäter anböten, rangierten sogar in der Gruppe der Gebildeteren.

Wer das Original Economic and Social Inclusion to Prevent Violent Extremism dazu lesen will. Das PDF hat zwar 72 Seiten, diese Veröffentlichung aber nur 10.
Man kann aber auch eine ausführlichere Zusammenfassung von arabischer Seite finden (mit zusätzlichen eigenen Zahlen)
oder eine von britischer Seite.

p.s. Für die, die mit diesem neuen Araber auch nichts anfangen können: https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Araby_Al-Jadeed

#115:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 06.10.2016, 18:38
    —
Lebensnebel hat folgendes geschrieben:
http://www.zeit.de/news/2016-10/06/usa-weltbank-studie-is-rekruten-haben-hoeheren-bildungsstand-als-durchschnitt-06083003
Zitat:
Washington (AFP) Rekruten für die Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) sind einer neuen Studie der Weltbank zufolge in der Regel gebildeter als der Durchschnitt ihrer jeweiligen Landsleute. Fast ohne Ausnahme verfügen sie demnach bei ihrem Beitritt zu der vor allem in Syrien und dem Irak tätigen Organisation über ein höheres Bildungsniveau. "Armut ist kein Antrieb für eine Radikalisierung hin zu gewalttätigem Extremismus", heißt es in der Studie. Diejenigen, die sich als Selbstmordattentäter anböten, rangierten sogar in der Gruppe der Gebildeteren.

Zeigt nur wieder mal, daß Bildung noch lange nicht sowas ist wie Intelligenz. Gibt ja auch bei uns genug strunzdumme Akademiker.

#116:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 18.04.2017, 19:15
    —
http://newatlas.com/negative-mass-fluid/49040/

Zitat:
Scientists create negative mass fluid that flows against the force


Geschockt

#117:  Autor: Schlumpf BeitragVerfasst am: 18.04.2017, 21:08
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
http://newatlas.com/negative-mass-fluid/49040/

Zitat:
Scientists create negative mass fluid that flows against the force


Geschockt

Oder auf deutsch:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/washington-forscher-erzeugen-negative-masse-a-1143681.html

#118:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 22.04.2017, 10:31
    —
Das ist mit ziemlicher Sicherheit bullshit.

Wenn der Waschzettel der Waschington University negative Masse in Anführungszeichen setzt, gehe ich davon aus, daß nicht wirklich negative Masse erzeugt wurde, sondern sich diese Eigenschaft nur aus einer Makrosicht ergibt. Also eine Definitionssache, die man bei einem Bose-Einstein-Kondensat so hindrehen kann.

Armer Wissenschaftsjournalismus. Trau' niemals einer Pressemitteilung. Das ist wie Sokal ohne Esoterik.

https://news.wsu.edu/2017/04/10/negative-mass-created-at-wsu/

#119:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 22.04.2017, 11:37
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Das ist mit ziemlicher Sicherheit bullshit.

Wenn der Waschzettel der Waschington University negative Masse in Anführungszeichen setzt, gehe ich davon aus, daß nicht wirklich negative Masse erzeugt wurde, sondern sich diese Eigenschaft nur aus einer Makrosicht ergibt. Also eine Definitionssache, die man bei einem Bose-Einstein-Kondensat so hindrehen kann.

Armer Wissenschaftsjournalismus. Trau' niemals einer Pressemitteilung. Das ist wie Sokal ohne Esoterik.

https://news.wsu.edu/2017/04/10/negative-mass-created-at-wsu/

Da können unsere Banken mehr. Sie erzeugen negatives Geld, und das wirklich.

#120:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 22.04.2017, 11:44
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Das ist mit ziemlicher Sicherheit bullshit.

Wenn der Waschzettel der Waschington University negative Masse in Anführungszeichen setzt, gehe ich davon aus, daß nicht wirklich negative Masse erzeugt wurde, sondern sich diese Eigenschaft nur aus einer Makrosicht ergibt. Also eine Definitionssache, die man bei einem Bose-Einstein-Kondensat so hindrehen kann.

Armer Wissenschaftsjournalismus. Trau' niemals einer Pressemitteilung. Das ist wie Sokal ohne Esoterik.

https://news.wsu.edu/2017/04/10/negative-mass-created-at-wsu/

Da können unsere Banken mehr. Sie erzeugen negatives Geld, und das wirklich.


Da braucht's doch keine Banken fuer. Schulden machen kann jeder!

#121:  Autor: Schlumpf BeitragVerfasst am: 22.04.2017, 17:40
    —
Ahriman hat folgendes geschrieben:

Da können unsere Banken mehr. Sie erzeugen negatives Geld, und das wirklich.

Auf Materie bezogen: Ein Loch. Das wäre Materie, die nicht nur nicht da ist, sondern sogar fehlt.

#122:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 22.04.2017, 21:32
    —
"Das Kapital" gibt's jetzt als Manga:



Zitat:
As the gap between rich and poor continues to widen, a new generation is reflecting on the insights of Karl Marx. Marx not only stood against the global economic system but he also helped us understand it. He explained how wealth was created on the backs of workers, how “surplus value” is realized and how accumulation is achieved through unpaid labour-time, the intensification of work and the tyranny of credit.

Insofern sich die Kluft zwischen Reichen und Armen weiter ausbreitet, reflektiert eine neue Generation die Erkenntnisse von Karl Marx. Marx kritisierte nicht nur das globale Wirtschaftssystem, sondern half uns auch, es zu verstehen. Er erklärte, wie Reichtum auf dem Rücken der Arbeiter geschaffen wurde, wie "Mehrwert" entsteht und wie die Kapitalakkumulation durch unbezahlte Arbeitszeit, durch die Intensivierung der Arbeit sowie die Tyrannei des Kredits erreicht wird.


http://redquillbooks.com/portfolio-posts/capital-manga/


Ist sicher mal eine originelle Form der Wissensvermittlung ...- Daumen hoch!

#123:  Autor: Schlumpf BeitragVerfasst am: 23.04.2017, 10:33
    —
Das scheint deine "Bibel" zu sein. Auf den Arm nehmen

#124:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 23.04.2017, 13:08
    —
Aus einer Reihe von Nachrufen auf David Sackett, einem frühen Vertreter von evidenz-basierter Medizin. Autor ist John Ioannidis, von ihm stammt auch Why Most Published Research Findings Are False - Warum die meisten veröffentlichen Studien falsch sind.


Zitat:
Evidence-Based Medicine Has Been Hijacked: A Report to David Sackett
John P.A. Ioannidis - 2016

http://andrewgelman.com/wp-content/uploads/2016/04/PIIS0895435616001475.pdf

Deutsch etwa: Evidenzbasierte Medizin wurde gekidnappt.


Die Kernaussage:

Ioannidis hat folgendes geschrieben:
Vielerorts verschwenden Medizin und Gesundheitswesen gesellschaftliche Resourcen und werden zu einer Bedrohung des menschlichen Wohlergehen.

In many places, medicine and health care are wasting societal resources and becoming a threat to human well-being.




Ioannidis hat folgendes geschrieben:
Die selben Leute, die vorher über EBM hergezogen waren, fingen an, den Begriff seines Prestiges wegen für sich zu beanspruchen.

The same people who were previously spitting when mentioning ‘‘EBM’’ started using the very same term to buttress their eminence-based medicine claims to prestige.




Ioannidis hat folgendes geschrieben:
Ich bin nicht gegen die Pharma-Industrie, ganz im Gegenteil: Unternehmertum ist notwendig für Umsetzung, Entwicklung und Wachstum. Aber man sollte Konzerne nicht selbst die Tests ausführen lassen, die über ihre Produkte entscheiden. Zwingt man sie dazu, dann kann ich sie nicht verurteilen, daß sie die bestmögliche Werbung (="Belege") für ihre Produkte einkaufen.

I am not against the industry, quite the opposite, entrepreneurship is crucial for translation, development, and growth. However, corporations should not be asked to practically perform the assessments of their own products [20]. If they are forced to do this, I cannot blame them, if they buy the best advertisement (i.e., ‘‘evidence’’) for whatever they sell.



Ioannidis hat folgendes geschrieben:
Ich habe im klinischen Umfeld gearbeitet, oft wurde meine Rolle falsch eingeschätzt. Einige CROs [? Clinical Research Organizations, Contract Research Organisation], die Patienten für Feldstudien anheuerten, dachten ich sei Klinikchef oder hätte einen Lehrstuhl in Kardiologie, Rheumatologie und so weiter. Auf meinem Fax landeten Einladungen wie diese:

Zitat:
Sehr geehrter Professor Ioannidis,

wir kennen Sie als großartigen Kardiologen; ihre Klinik ist eine der besten. Wären Sie daran interessiert, an der Studie X teilzunehmen?

Spaßeshalber rief ich eines Tages die Kontaktnummer an. Ich erwähnte, dieses freundliche Einladungsschreiben erhalten zu haben und wollte wissen, wie ich an den Forschungen teilnehmen könnte. Die Person am anderen Ende der Leitung versprach mir, Autor zu werden bei einer Doppelblindstudie; je mehr Patienten ich vermitteln könne, desto höher sei meine Position unter den Autoren. Ich fragte, ob ich wohl das Protokoll und Erläuterungen dazu sehen könne.

Die Antwort war eindeutig und kam ohne Zögern:


Zitat:
Ach, das Protokoll, machen Sie sich doch keine Gedanken um das Protokoll. Der Geldgeber hat sich bereits um das Protokoll gekümmert und wird sich auch um die Niederschrift der Studie kümmern. Sie müssen sich nicht mit solchen Nebensächlichkeiten herumschlagen; Sie werden ihre zeit nicht mit dem Protokoll verschwenden oder damit, Entwurfsfassungen gegenzulesen. Wir werden Sie als Mitautor der Studie nennen, keine Sorge. So machen das alle angesehen klinischen Forscher.



Having worked in many different clinical fields, my identity was often mistaken. Some CROs recruiting patients for industry trials believed that I was a clinic chief or chair in cardiology, rheumatology, or other clinical fields. I would get invitations in my fax machine running ‘‘Dear Professor Ioannidis, we know that you are a great interventional cardiologist and your clinic is one of the best. Would you be interested to participate in the X trial..’’

For fun, one day I called back the contact number. I mentioned that I had received that kind invitation and wanted to find out how I could join the research.

The person at the other end of the phone line promised me authorship in the randomized trial; the more patients I could recruit, the better my authorship position. I asked to see the protocol and comment on it. The answer was clear and immediate

‘‘Oh, the protocol, why should you worry about the protocol? The sponsoring company has taken care of the protocol already and will also take care of writing the paper. You don’t need to worry about that minor stuff. You shouldn’t waste time with the protocol or editing drafts. We will put your name as an author on the papers, no worries. This is what all prestigious clinical researchers do.’’




Ioannidis hat folgendes geschrieben:
Wie wahrscheinlich ist es, daß Ärzte Studien konzipieren, deren Resultate ihre Arbeit gefährden könnte, wenn sich herausstellt, daß weniger Behandlungen, Vorsorgetests und Eingriffe besser sind?

Yet, how likely is it that physicians will design studies whose results may threaten their jobs by suggesting that less procedures, testing, interventions are needed? How likely is it that, if they do design such studies, they will accept results suggesting that they should quit their jobs?




Ioannidis hat folgendes geschrieben:
Das Gesundheitswesen macht 20 % der Wirtschaftsleistung aus. Die Gelder werden so ineffizient ausgegeben, bei beschränkter oder widersprüchlicher Datenlage, daß Medizin und Gesundheitswesen zur Bedrohung für Gesundheit und Wohlfahrt werden können.

However, with 20% of GDP being spent on health and health care so inefficiently, with such limited evidence or with conflicted evidence, medicine and health care can become a major threat to health and well-being.



Ioannidis hat folgendes geschrieben:
In den meisten entwickelten Ländern stehen Kliniker unter dem Druck des Marktes. Die Gespräche in Abteilungsmeetings drehen sich meist um Geld. Es herrscht spürbarer Druck, Leistungen zu erbringen, einen möglichst großen Markanteil abzugreifen, die Kunden zufriedenzustellen, um hohe Bewertungen zu erreichen, mehr zu verrechnen, mehr zu operieren, und mehr Kreuzchen am Abrechnungsbogen zu setzen.

Ein guter Witz ist dabei, daß diese honorargetriebenen Abrechnungsdaten für weitere Forschung benutzt werden.



In most developed countries, clinicians are under tremendous market pressure. Most discussions in department meetings are about money. One can sense the pressure to deliver services, to capture the largest possible market share (a synonym for ‘‘patients’’), to satisfy customers (synonyms for ‘‘humans’’), to get high satisfaction scores, to charge more, to perform more procedures, and to tick off more items on charge forms.

(As an aside, a nice joke is that these chargedriven electronic health records are then used for research.)



Ioannidis hat folgendes geschrieben:
Zuviel Medizin, zuviel Gesundheitswesen verursachen bereits Schäden. Wir müssen dies umkehren und es freiheraus sagen. In meiner Antrittsrede als Vorsitzender der disease prevention - Krankheitsvermeidung- in Stanford sagte ich meinen Kollegen [...], wenn ich Erfolg habe, dann kann euch das euren Job kosten.

However, too much medicine and too much health care is already causing harm. We need to revert this and be frank. In my inaugural speech for the chair of disease prevention at Stanford, I told my well-meaning physician colleagues chairing the therapeutic disciplines’ departments that if I succeed in my goals to promote health and well-being, they may lose their jobs.

#125:  Autor: unquest BeitragVerfasst am: 23.04.2017, 15:12
    —
Schlumpf hat folgendes geschrieben:
Das scheint deine "Bibel" zu sein. Auf den Arm nehmen

Endlich haben Inhalt und Form ihre Vollendung gefunden. Auf den Arm nehmen

#126:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 23.04.2017, 15:34
    —
unquest hat folgendes geschrieben:
Schlumpf hat folgendes geschrieben:
Das scheint deine "Bibel" zu sein. Auf den Arm nehmen

Endlich haben Inhalt und Form ihre Vollendung gefunden. Auf den Arm nehmen


Es müssen ja auch solche Formen gefunden werden, die du verstehst ...- Cool

#127:  Autor: sponorWohnort: München BeitragVerfasst am: 27.04.2017, 15:01
    —
Wer nicht an einer finanziell potenten Uni ist, aber trotzdem hin und wieder ein Paper lesen will, für den ist das hier vielleicht auch interessant:
http://unpaywall.org/
(Browser Add-on für FF/Chromium, das frei zugängliche, legale Alternativen zu teuren Veröffentlichungen bereitstellt)

#128:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 08.05.2017, 19:17
    —
"Kann Evolutionstheorie helfen, die Anziehungskraft Donald Trumps zu verstehen?"

Folgender Artikel hält nicht, was die Überschrift verspricht. Auf die Frage "Warum genau jetzt" geht er nicht wirklich ein. Er liefert aber einen Rahmen, der zu Themen wie Trump, Einwanderung und Feminismus passt.


Zitat:
Darwin Applied to Trump: Can Evolutionary Theory Help Us Understand the Appeal of Donald Trump?
Lesley Newson, Peter J. Richerson

https://evolution-institute.org/focus-article/darwin-applied-to-trump-can-evolutionary-theory-help-us-understand-the-appeal-of-donald-trump/?source=sef

Zusammengefasst:


- Über das Wahlergebnis wird viel gesprochen, aber es gibt kaum theoretische Ansätze, die über wirtschaftliche Gründe wie Zukunftsängste, Unzufriedenheit oder Neid hinausgehen.

- "Abstammung mit Abwandlung" (Darwin). Das gilt auch für kulturelle Varianten. Ideen werden von den Eltern oder der engeren Sippschaft übernommen oder aus dem weiteren kulturellen Umfeld, falls es eines gibt.

- "Die Familie" war zwei Millionen Jahre lang die wesentliche soziale Institution. Das liegt daran, daß Menschenkinder ohne Unterstützung nicht überlebensfähig sind. Families are child-rearing teams.

- Die erfolgreichsten Familien waren jene mit starkem Zusammenhalt als child-rearing team.


Artikel hat folgendes geschrieben:
Der Ursprung des Konservatismus

Eine kurze Überlegung zu den Glaubenssätzen, Regeln und Gebräuchen, die am effektivsten Ressourcen in Nachkommen verwandeln führt zu dieser Liste, die heute als "extremer Konservatismus" gelten kann. Die erfolgreichsten Familien hatten Mitglieder, die folgendes als natürlich betrachteten:



1. Die Interessen der Familie gehen vor.
    - Mitglieder dürfen noch nicht einmal darüber nachdenken, was in ihrem persönlichen Interesse wäre. "Respektiere und gehorche den Älteren" ist eine gute allgemeine Regel.


2. Es muß immer davon ausgegangen werden, daß Menschen die Interessen ihrer Familien anderem vorziehen.
    - Deshalb macht es keinen Sinn, einem Freund so zu vertrauen wie einem Familienmitglied. Außerhalb der Familie bist du nie völlig vertrauenswürdig.


3. Fremde, die freundlich oder großzügig sind, gelten als besonders zweifelhaft.
    - Warum würde jemand das tun? Sie beleidigen deine Intelligenz.


4. Kinder sind ein Segen. Dementsprechend sollten sie sich verhalten.
    - Sie sollten willig so viel Arbeit leisten, wie ihr Alter und ihr Können erlaubt. [...]


5. Frauen und Mädchen sollten nach Mutterschaft streben und Arbeiten erledigen, die mit Mutterschaft und Kindsaufzucht vereinbar sind.
    - Die Zukunft einer Familie hängt von den Frauen im gebärfähigen Alter, die die Einschränkungen und Gefahren einer Schwangerschaft ertragen. Die Frauen sollten keine Arbeit erledigen, die auch Männer und Jungen erledigen können.


6. Sexualverhalten, das zu Schwangerschaft führen kann, muß von der Familie eingeschränkt werden.
    - Ein Baby kann nur in einem Team überleben, das fähig und willens ist, es großzuziehen. Babies zu bekommen, die nicht großgezogen werden können, ist ungeheuerlich und eine Verschwendung.


7. Heiraten außerhalb des engsten Familienkreises sind notwendig, aber idealerweise kann sie zwischen Mitgliedern verwandter Familien arrangiert werden.
    - Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß sich die Verwandten von Braut und Bräutigam einig sind und die Kinder aus der Ehe unterstützen.



- Historische und anthropologische Studien legen nahe - über viele unterschiedliche Kulturen hinweg - daß Respekt vor Älteren, der Vorrang der Familie, Xenophobie, Kinderarbeit, Geschlechterteilung der Arbeit, hohe Geburtenraten und arrangierte Ehen üblicherweise als "normal" angesehen wurden; in Europa bis zum 18. oder 19. Jahrhundert, in dem meisten anderen Ländern bis ins 20. Jahrhundert.


- Seitdem sind die familien-zentrierten Wertevorstellungen am Schwinden. Dies hat die Art, wie Menschen leben, revolutioniert. Trotz unseres höhren Wohlstandes zeugen wir weniger Kinder als unsere Vorfahren.


Artikel hat folgendes geschrieben:
Warum kam es zu diesen kulturellen Veränderungen? Oberflächlich betrachtet könnte es das Ergebnis einer rationalen Überlegung sein. Die Menschen könnten erkannt haben, daß starke Familien keine praktische Notwendigkeit mehr waren, also änderten sie ihre Meinung und ihr Verhalten. Aber die Vorstellung, daß rationale Überlegung mitspielt, erscheint lachhaft, angesichts der Emotionen, die das Thema "Wertewandel" hervorruft.


Why did these cultural changes happen? A superficial look might suggest that it was the result of rational reasoning. Individuals might have simply seen that maintaining a strong family was no longer a practical necessity and so they changed their minds about how to behave. But the idea of rational reasoning being involved seems laughable given the emotion generated by discussion of changes in “family values”.



Artikel hat folgendes geschrieben:
In den Köpfen vieler Menschen wurde das Konzept "meine Familie" teilweise durch die größere soziale Gruppe ersetzt, der sie angehören, zum Beispiel "meine Nation", "meine Kirche", "meine Rasse". Das war eine Zeit des ausgeprägten Nationalismuses, religiösen Eifers sowie des Rassismuses in Europa. Millionen von Europäern bezahlten zwischen 1914 und 1918 mit ihrem Leben, als sie für das eintraten, was gemäß ihrer Anführer im Interesse der Nation lag.

In many people’s minds, the concept of “my family” had been partly replaced with the larger social groups they felt they belonged to, such as “my nation”, “my church” and “my race”. This was a time of intense nationalism, religious fervor, and racism in Europe. Between 1914 and 1918 millions of Europeans dutifully laid down their lives to further what their leaders told them were the interests of their nation.



- Viele Menschen sehen sich nach wie vor als Teil einer Familie, die in einer lokalen Gemeinschaft lebt, aber man fing an, sich auch als Teil einer Arbeiterschaft, einer sozialen Klasse, einer ethnischen Gruppe, Religion oder Nation zu sehen. Im Ergebnis wird die Bestätigung der Familienwerte durch die Sippschaft verwässert durch Ideen von außerhalb. Was nicht heißt, daß alle Glaubensvorstellungen, Regeln, Gebräuche und Gewohnheiten, die über Jahrtausende von Generation zu Generation weitergegeben wurden, auf einen Schlag ausgelöscht wären.


Artikel hat folgendes geschrieben:
Kulturelle Variablen sind das Ergebnis vieler Einflüsse. Zwei Arten werden genannt. Die historischen, wie Fischers Beobachtung, daß regionale Wahlergebnisse in den Vereinigten Staaten darauf zurückführen lassen, aus welcher britischen Gegend die Siedler einst kamen. Und die Umgebungsvariablen, wie Ingleharts Feststellung, daß der Politikstil einer Gemeinschaft mit dem Sicherheit der Umgebung zusammenhängt. Keine Erklärung kann die wahre Geschichte sein; neue Vorstellungen sind nicht notwendigerweise bedrohlich für ältere.


Patterns of cultural variation are the result of many influences but explanations of these influences are of two types. They can be historical, such as Fischer’s observation that regional voting patterns in the United States can be tied to the point of origin in the British Isles of people who settled in the region in previous centuries.13 Or they can be environmental, such as Inglehart’s observation that what he calls the “political style” of a group of people can be tied to the level of security in the environment in which they were socialized.14 No explanation can be the whole story and new ideas are not necessarily a threat to old ones.


- Einwanderer stammen meist aus Bevölkerungen, die konservativer sind als die einheimische. Auch wenn die Integration klappt führt es dazu, daß die Gesellschaft konservativer wird.

- Landbevölkerung ist konservativer als Stadtbevölkerung. Auf dem Land haben die Menschen weniger Kontakt zu anderen Kulturen und Ideen.

- Die Ansichten von Donald Trump passen zu den Resten der Familienwerte, die besagen, daß "die unseren" zuerst kommen müßen. Mit "die unseren" sind bei Trump unterschwellig Amerikaner europäischer und christlicher Herkunft gemeint.


Artikel hat folgendes geschrieben:
Weil die meisten Menschen am Heute orientiert sind, stellen sie eine erhebliche moralische Trennlinie fest zwischen ihnen und den Menschen des Mittleren Ostens oder Afrikas, die gerade erst angefangen haben, sich zu modernisieren.

Aber aus darwinistischer Sicht handelt es sich hier nur um Kulturen, die an verschiedenen Zeitpunkten ihrer Entwicklung stehen. Die gleiche Trennlinie gibt es zwischen uns und unseren Urgroßeltern, die zu ihrer Zeit für Rassismus, Sexismus, Homophobie und Kriegslust standen, was Ursache war für die Misere und das Blutvergießen des 20ten Jahrhunderts.



Because most humans live in the moment, Westerners perceive a great moral divide between themselves and the peoples in the Middle East and African who have begun to modernize recently. But this Darwinian view suggests that what seems to be a great divide is simply the result of populations being at different points in the process of cultural change. The same moral divide would exist between ourselves and our own great-grandparents if we could meet them in their youth when they were giving voice to the racism, sexism, homophobia and bellicosity which caused so much bloodshed and misery in the 20th century.



PS:

Einen Einwand habe ich, aber der hebelt das Grundargument nicht aus.

#129:  Autor: wolle BeitragVerfasst am: 31.07.2017, 12:54
    —
Eine Schwerkraft-Quanten-Anomalie wurde in einem besonderen Kristall simuliert.
Damit könnten neue Schaltelemente konstruiert werden.
Nebenbei simuliert man Zustände in Schwarzen Löchern.
Diverse Institute waren beteiligt.
Ergebnisse wurden im „Nature“ veröffentlicht.
http://www.lvz.de/Mitteldeutschland/News/Dresdner-Forscher-werfen-klassische-Physik-ueber-den-Haufen
https://futurezone.at/science/forscher-wiesen-quanten-anomalie-auf-der-erde-nach/276.157.219
https://www.analytik-news.de/Presse/2017/438.html
https://www.ifw-dresden.de/press-and-events/press-release/current-news/?tx_ttnews[tt_news]=71&cHash=93cbadb7f27e0eb90dde5e516b06ffef
http://www.nature.com/nature/journal/v547/n7663/full/nature23005.html

#130:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 18.11.2017, 21:21
    —
Wie lebt es sich in einer hierarchischen Gesellschaft?


Als Meta-Kommentar zu einigen Themen, die gerade herumschwirren, Weinstein oder auch "Angst" aus Diskussionen aus Zitate, Sprüche, Lebensweisheiten, etc.. Zu Weinstein werden ich dort noch etwas sagen.


Die Sache stammt aus einem Artikel zum Patriarchat. Passt ganz gut zum "Ursprung des Konservatismuses" von oben.

Zitat:
Das Patriarchat ist das Problem.

- das Patriarchat legitimiert Mißbrauch von Frauen durch ihre Ehemänner und Mißbrauch von Kindern durch Eltern.

- Zwischen Hierarchie und Mißbrauch läßt sich nicht scharf trennen. Dominantes und unterwürfiges Verhalten unter Primaten zeigt Parallelen zu dem was Menschen häuslichen Mißbrauch nennen würden.


https://srconstantin.wordpress.com/2017/09/12/patriarchy-is-the-problem/

Zwei Aspekte möchte ich herausgreifen:

Zitat:
Mißbrauch im Säugetierkontext.

Aus einer Studie über Grüne Meerkatzen. Der Serotonin-Pegel eines Affen folgt eng seinem Status in der Hierarchie. Viel Serotonin macht den dominanten Affen gütig und weniger aggressiv. Die Ragnidrigeren Affen zeigen dann weniger unterwürfiges Verhalten, worauf der Serotoninspiegel des dominanten sinkt, er ängstlich und irritierbar wird und mehr Dominanzgesten zeigt. Worauf alles von vorne losgeht.




Abuse in Mammalian Context

A study of male vervet monkeys gives an illustration of what I mean by abuse.

Serotonin levels closely track a monkey’s status in the dominance hierarchy. When a monkey is dominant, his serotonin is high, and is sustained at that high level by observing submissive displays from other monkeys. The more serotonin a dominant monkey has in his system, the more affection and the less aggression he displays; you can see this experimentally by injecting him with a serotonin precursor. When a high status monkey is full of serotonin, he relaxes and becomes more tolerant towards subordinates; the subordinates, feeling less harassed, offer him fewer submissive displays; this rapidly drops the dominant’s serotonin levels, leaving him more anxious and irritable; he then engages in more dominance displays; the submissive monkeys then display more submission, thereby raising the dominant’s serotonin level and starting all over again.



srconstantin hat folgendes geschrieben:
Toleranz herrscht nur, solange unterwürfiges Verhalten gezeigt wird. Zorn, Drohungen und Gewalt folgen jedem Nachlassen der Unterwerfungsgesten. Ich halte das für eine Arbeitsdefinition von Dominanz und Mißbrauch: der Mißbraucher ist schnell beleidigt und nimmt jede Majestätsbeleidigung zum Grund für einen Ausbruch.

Unterdrückung beim Menschen folgt in vielen Aspekten diesem Muster. Sklaven wurden für respektloses Verhalten dem Herrn gegenüber schwer bestraft, das Fußvolk muß Gangstern und Kriegsherren respektieren unter Androhung von Gewalt, Despoten verlangen Rituale der Unterwerfung oder Tribut, usw. Ich glaube, das ist ein uraltes Muster, älter als der Mensch.





srconstantin hat folgendes geschrieben:
Symptome von CPTSD beinhalten "kronisches und durchdringes Gefühl der Hilflosigkeit, Lähmung des Antriebs, Scham, Schuld, Selbst-Vorwürfe, ein Gefühl der Schande oder des Stigmas" ...

Der körperliche Ausdruck von Scham (abgewandter Blick, schiefe Blicke, nervöses Lächeln, gesenkter Kopf und krumme Haltung sind auch übliche Beschwichtigungsgesten bei Säugetieren: rangniedrige Affen zeigen ebenso ein "Angstlächeln" und weichen dem Blick der Dominanten aus.




Die Sache hat auch einen gesundheitlichen Aspekt: ein rangniedriger Primat ist kein gesunder Primat.

srconstantin hat folgendes geschrieben:
A subordinate primate is not a healthy primate. Robert Sapolsky has an overview article about how low-ranked primates are more stressed and more susceptible to disease in hierarchical species.

The physiological results of social stress are cardiovascular and immune:

Prolonged stress adversely affects cardiovascular function, producing (i) hypertension and elevated heart rate; (ii) platelet aggregation and increased circulating levels of lipids and cholesterol, collectively promoting atherosclerotic plaque formation in injured blood vessels; (iii) decreased levels of protective high-density lipoprotein (HDL) cholesterol and/or elevated levels of endangering low-density lipoprotein (LDL) cholesterol; and (iv) vasoconstriction of damaged coronary arteries…




srconstantin hat folgendes geschrieben:
Wenn unsere Gesellschaft von Scham und Beschwichtigung angetrieben wird, insbesondere für Frauen, dann werden Frauen darunter leiden. Alles was wir heutzutage tun und denken, einschließlich des modernen Liberalismus, baut auf einer Grundlage, die den Mißbrauch von Macht legitimiert. Ich meine das nicht im Sinne von "alles ist verdorben, du mußt die Welt durch eine Brille von Schlamm sehen." sondern in dem Sinn, daß dies unser Erbe ist, diese Einflüsse sind noch da, das war der Boden, auf dem wir wuchsen.

#131:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 02.06.2018, 18:45
    —
Ein vielzitiertes Standardergebnis der Sozialpsychologie aus den 1960er Jahren wird gerade in Frage gestellt.

Setze ein Kind vor eine Süßigkeit. Sag ihm, daß es später zwei Süßigkeiten bekommt, wenn es das erste nicht bis dahin aufgegessen hat. Diejenigen Kinder, die der Versuchung widerstehen, werden im späteren Leben mehr Erfolg haben. Sagt die klassische Studie, wiederholt 1990.

Eine neuere Studie auf breiterer Basis konnte das Ergebnis nicht wiederholen. Die Originalstudie habe nur Kinder im Kindergarten der Stanford-Universität berücksichtigt. Die Autoren mutmaßen, daß sich Kinder reicher Eltern leichter tun, auf Süßigkeiten zu verzichten, weil sie wissen, daß die nächste Süßigkeit "gesichert" ist.


Zitat:
Why Rich Kids Are So Good at the Marshmallow Test
Jessica McCrory Calarco - Jun 1, 2018


Affluence—not willpower—seems to be what’s behind some kids' capacity to delay gratification.

The marshmallow test is one of the most famous pieces of social-science research: Put a marshmallow in front of a child, tell her that she can have a second one if she can go 15 minutes without eating the first one, and then leave the room. Whether she’s patient enough to double her payout is supposedly indicative of a willpower that will pay dividends down the line, at school and eventually at work. Passing the test is, to many, a promising signal of future success.

...

Watts and his colleagues were skeptical of that finding. The original results were based on studies that included fewer than 90 children—all enrolled in a preschool on Stanford’s campus. In restaging the experiment, Watts and his colleagues thus adjusted the experimental design in important ways: The researchers used a sample that was much larger—more than 900 children—and also more representative of the general population in terms of race, ethnicity, and parents’ education. The researchers also, when analyzing their test’s results, controlled for certain factors—such as the income of a child’s household—that might explain children’s ability to delay gratification and their long-term success.

Ultimately, the new study finds limited support for the idea that being able to delay gratification leads to better outcomes. Instead, it suggests that the capacity to hold out for a second marshmallow is shaped in large part by a child’s social and economic background—and, in turn, that that background, not the ability to delay gratification, is what’s behind kids’ long-term success.

https://www.theatlantic.com/family/archive/2018/06/marshmallow-test/561779/


Hier der Link zum Original. (Paywall)

#132:  Autor: kerengWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 02.06.2018, 21:10
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Diejenigen Kinder, die der Versuchung widerstehen, werden im späteren Leben mehr Erfolg haben. Sagt die klassische Studie, wiederholt 1990.
Eine neuere Studie auf breiterer Basis konnte das Ergebnis nicht wiederholen.

Die neue Studie hat das hier zitierte Ergebnis sehr wohl wiederholt, aber eine Erklärung gefunden, die anstatt "Ursache-Wirkung" eine "gemeinsame Ursache" nahelegt, "that might explain children’s ability to delay gratification and their long-term success".

#133:  Autor: morituraWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 03.06.2018, 08:38
    —
smallie hat folgendes geschrieben:

Watts and his colleagues were skeptical of that finding. The original results were based on studies that included fewer than 90 children—all enrolled in a preschool on Stanford’s campus. In restaging the experiment, Watts and his colleagues thus adjusted the experimental design in important ways: The researchers used a sample that was much larger—more than 900 children—and also more representative of the general population in terms of race, ethnicity, and parents’ education. The researchers also, when analyzing their test’s results, controlled for certain factors—such as the income of a child’s household—that might explain children’s ability to delay gratification and their long-term success.



Ich verstehe nicht ganz, warum die Einschränkung auf einen begrenzten sozio-ökonomischen Hintergrund (Kinder, die vermutlich überwiegend in einer priviligierten Situation aufwuchsen) die Aussage entwertet.
In der 2. Studie wird der Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischem Status und der Wahrscheinlichkeit der Fähigkeit auf eine spätere Belohnung zu warten begründet.
Wenn aber bei der 1. Untersuchung keine oder nur geringe Abweichungen bzgl. des sozio-ökonomischen Status bestanden, so ist die Aussage zumindest innerhalb dieser Schicht bestärkt.

Ich hab beide Studien nicht gelesen, sondern reagiere nur auf eure Darstellungen.
Ganz allgemein scheint die Studie 2 auch gar nicht das Ziel gehabt zu haben, die Studie 1 zu falsifizieren.
Es wurde anscheinend untersucht ob eine Ursache, die die Fähigkeit zu warten beeinflusst, der sozio-ökonomische Hintergrund ist.

Das wirft die Frage auf, ob die Fähigkeit allgemein eine Aussage über den späteren Erfolg eines Kindes erlaubt, oder ob die Fähigkeit zu warten die gleichen Ursachen hat, wie die Ursachen für einen späteren Erfolg.
Wenn allerdings, wie in der 1. Studie der Erfolg der Kinder, die einen ähnlichen sozio-ökonomischen Hintergrund aufwuchsen, mit der Fähigkeit zu warten korreliert, so scheint zumindest ein Teil der Ursache nicht diesen Hintergrund zu haben

#134:  Autor: Zumsel BeitragVerfasst am: 03.06.2018, 11:56
    —
kereng hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Diejenigen Kinder, die der Versuchung widerstehen, werden im späteren Leben mehr Erfolg haben. Sagt die klassische Studie, wiederholt 1990.
Eine neuere Studie auf breiterer Basis konnte das Ergebnis nicht wiederholen.

Die neue Studie hat das hier zitierte Ergebnis sehr wohl wiederholt, aber eine Erklärung gefunden, die anstatt "Ursache-Wirkung" eine "gemeinsame Ursache" nahelegt, "that might explain children’s ability to delay gratification and their long-term success".


Finde es allerdings etwas irritierend, dass diese ja doch recht nahliegende Korrelation nicht schon in der Originalstudie bedacht wurde.

#135:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 03.06.2018, 12:17
    —
Zumsel hat folgendes geschrieben:
kereng hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Diejenigen Kinder, die der Versuchung widerstehen, werden im späteren Leben mehr Erfolg haben. Sagt die klassische Studie, wiederholt 1990.
Eine neuere Studie auf breiterer Basis konnte das Ergebnis nicht wiederholen.

Die neue Studie hat das hier zitierte Ergebnis sehr wohl wiederholt, aber eine Erklärung gefunden, die anstatt "Ursache-Wirkung" eine "gemeinsame Ursache" nahelegt, "that might explain children’s ability to delay gratification and their long-term success".


Finde es allerdings etwas irritierend, dass diese ja doch recht nahliegende Korrelation nicht schon in der Originalstudie bedacht wurde.


Entweder zu wenig soziologisches Wissen oder ein ausgeprägter Psychologismus und Idealismus bei den Verantwortlichen der ersten Studie.

Die zweite Studie stellt diesen Unsinn dann vom Kopf auf die Füße - that's science.

#136:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 04.06.2018, 22:14
    —
kereng hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Diejenigen Kinder, die der Versuchung widerstehen, werden im späteren Leben mehr Erfolg haben. Sagt die klassische Studie, wiederholt 1990.
Eine neuere Studie auf breiterer Basis konnte das Ergebnis nicht wiederholen.

Die neue Studie hat das hier zitierte Ergebnis sehr wohl wiederholt, aber eine Erklärung gefunden, die anstatt "Ursache-Wirkung" eine "gemeinsame Ursache" nahelegt, "that might explain children’s ability to delay gratification and their long-term success".

Der Artikel sagt einerseits - und das spricht für deine Lesart:

Zitat:
the new study finds limited support for the idea that being able to delay gratification leads to better outcomes.


Später heißt es hingegen:

Zitat:
The failed replication of the marshmallow test does more than just debunk the earlier notion;


Die konkreteste Aussage im Artikel geht so:

Zitat:
This new paper found that among kids whose mothers had a college degree, those who waited for a second marshmallow did no better in the long run—in terms of standardized test scores and mothers’ reports of their children’s behavior—than those who dug right in.

Similarly, among kids whose mothers did not have college degrees, those who waited did no better than those who gave in to temptation, once other factors like household income and the child’s home environment at age 3 (evaluated according to a standard research measure that notes, for instance, the number of books that researchers observed in the home and how responsive mothers were to their children in the researchers’ presence) were taken into account. For those kids, self-control alone couldn’t overcome economic and social disadvantages.

Das lese ich als Widerlegung. Habe ich etwas übersehen?




PS:

Ein Kriterium bei der Bewertung solcher Ergebnisse ist, wie gut passen sie ins Gesamtbild? Die Zahl der Bücher im Haushalt ist so ziemlich die beste Vorhersage für den späteren Bildungs- oder Karriereerfolg der Kinder. Zur responsivness hab ich noch was, das muß aber in den Schul-Thread.

#137:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 04.06.2018, 22:15
    —
moritura hat folgendes geschrieben:
Ich verstehe nicht ganz, warum die Einschränkung auf einen begrenzten sozio-ökonomischen Hintergrund (Kinder, die vermutlich überwiegend in einer priviligierten Situation aufwuchsen) die Aussage entwertet.

Tut sie auch nicht. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, daß beide Komponenten, der sozio-ökonomischen Hintergrund und die Fähigkeit zur Lustaufschiebung, gleichzeitig wirksam sind. So wie ich den Atlantic-Artikel lese, konnte die Aussage auch vor'm eingeschränkten Hintergrund bestätigt werden.

Ohne die Original-Arbeit zu kennen, hängt das alles ein bisschen in der Luft. Es kommt vor, daß auch renommierte Zeitungen eine Arbeit falsch darstellen.



moritura hat folgendes geschrieben:
Wenn aber bei der 1. Untersuchung keine oder nur geringe Abweichungen bzgl. des sozio-ökonomischen Status bestanden, so ist die Aussage zumindest innerhalb dieser Schicht bestärkt.

Die Suchmaschine sagt: ein Stanford-Studienjahr kostet rund 50 000$ pro Jahr. Also schon etwas gehobener Status. Über die Zahl der Stipendiaten weiß ich nichts. Falls sie hoch genug ist, müßte sich das in den Ergebnissen zeigen. Damals, wie heute.

Die erste Untersuchung könnte natürlich auch schlicht falsch gewesen sein. Wenn der Zusammenhang schwach ist, läßt sich mit 90 Probanden wenig aussagen. Ganz abgesehen, von den methodischen Fehlern, die man machen kann.

Plattitüde: das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen.

#138:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 04.06.2018, 22:44
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
moritura hat folgendes geschrieben:
Ich verstehe nicht ganz, warum die Einschränkung auf einen begrenzten sozio-ökonomischen Hintergrund (Kinder, die vermutlich überwiegend in einer priviligierten Situation aufwuchsen) die Aussage entwertet.

Tut sie auch nicht. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, daß beide Komponenten, der sozio-ökonomischen Hintergrund und die Fähigkeit zur Lustaufschiebung, gleichzeitig wirksam sind.


Da stand aber auch, dass beides womöglich nicht unabhängig voeinander ist:

Zitat:
The failed replication of the marshmallow test does more than just debunk the earlier notion; it suggests other possible explanations for why poorer kids would be less motivated to wait for that second marshmallow. For them, daily life holds fewer guarantees: There might be food in the pantry today, but there might not be tomorrow, so there is a risk that comes with waiting. And even if their parents promise to buy more of a certain food, sometimes that promise gets broken out of financial necessity.

Meanwhile, for kids who come from households headed by parents who are better educated and earn more money, it’s typically easier to delay gratification: Experience tends to tell them that adults have the resources and financial stability to keep the pantry well stocked.


https://www.theatlantic.com/family/archive/2018/06/marshmallow-test/561779/


smallie hat folgendes geschrieben:
So wie ich den Atlantic-Artikel lese, konnte die Aussage auch vor'm eingeschränkten Hintergrund bestätigt werden.


Wenn der sozioökonomische background und das Verdrängungsverhalten zusammen hängen, ist die erste Studie widerlegt.


smallie hat folgendes geschrieben:
Die erste Untersuchung könnte natürlich auch schlicht falsch gewesen sein. Wenn der Zusammenhang schwach ist, läßt sich mit 90 Probanden wenig aussagen. Ganz abgesehen, von den methodischen Fehlern, die man machen kann.


Es ist nicht die fehlende statistische power der ersten Studie allein, sondern die durch die größere Probandenzahl in der zweiten Studie erweiterte Möglichkeit zu einer Betrachtung von Korrelationen zwischen mehr als nur einer Input sowie einer Output-Variable.

smallie hat folgendes geschrieben:
Plattitüde: das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen.


Ich sach' ma so: Man weiß jetzt, wo man in einer dritten Studie genauer hingucken muss.

#139:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 04.06.2018, 23:11
    —
Zumsel hat folgendes geschrieben:
Finde es allerdings etwas irritierend, dass diese ja doch recht nahliegende Korrelation nicht schon in der Originalstudie bedacht wurde.

Womöglich wurde sie bedacht, aber es fehlte das Budget, dem nachzugehen?

Wenn du an einer Uni arbeitest, ist es leicht, schnell mal 90 Kinder aus dem Kindergarten der Uni zu rekrutieren. Neunhundert Kinder aus unterschiedlichen Milieus zu rekrutieren, in andere Städte zu reisen, um sie zu befragen, ist der zehnfache Aufwand. Das alleine könnte das Geld- oder Zeitbudget einer Studie sprengen. Immerhin wollen, sag ich mal, 300 Studenten und 15 Profs ihre Studien machen und das Budget muß an sie verteilt werden. Was grundsätzlich ganz in Ordnund ist - als Daumenregel wären mir viele kleine Studien auch lieber als wenige große.



Deine Irritation ist dennoch sehr, sehr berechtigt.

Wenn die Leute das Problem erkannt hätten, würde in jeder Arbeit stehen, wir haben aus Budgetgründen nur diese und jene Achsen untersucht. Es hat aber Tradition, daß Versuche an amerikanischen Oberschichtstudenten als allgemeingültig für die Menschheit interpretiert wurden.

Der Marshmallow-Test ist wie viele andere Tests auch wenig aussagekräftig, wenn man ihn nicht auch bei Kalahari-San-Kindern etc. pp. macht.

#140:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 04.06.2018, 23:24
    —
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
Entweder zu wenig soziologisches Wissen oder ein ausgeprägter Psychologismus und Idealismus bei den Verantwortlichen der ersten Studie.

Mir erschien das Resultat intuitiv richtig. Mit Assoziationen wie dranbleiben, sich nicht mit der erstbesten Lösung zufrieden geben, Beharrlichkeit - die sind bei mir positiv besetzt.

Kannst du sagen, welches ausgeprägte Argument gegen meine Intuition steht?

#141:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 08.11.2018, 21:15
    —
Das gehört eigentlich in den Schulthread, aber wenn ich's dort bringe, müßte ich fürchterlich zetern. Motzen zwinkern

SZ hat folgendes geschrieben:
Damit jedes Kind den bestmöglichen Schulabschluss erreichen kann, muss zuerst der Einfluss seines persönlichen Umfeldes auf den Lernerfolg verringert werden.

https://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-pisa-oecd-ganztagsschule-1.4181477

Lieber etwas Erbauliches aus der Anthropologie. Thema: leveling.


Zitat:
Leveling mechanism

Eine Methode um soziale Gleichheit zu erreichen, üblicherweise dadurch, Einzelne oder Gruppen "herunterzustufen", bei denen die Gefahr besteht, daß sie "über" oder "besser als" andere werden.

A practice to establish or re-establish social equality or parity, usually by “bringing down” individuals or groups that threaten to get “above” or “better than” others.

http://cw.routledge.com/textbooks/9780415485395/glossary.asp


Eine alte Arbeit, die gerne zitiert wird, wenn es um Egalitarismus geht:

Zitat:
Eating Christmas in the Kalahari
Richard Borshay Lee - 1969

Archiv-PDF


Lee hat die !Kung, ein Jäger-und-Sammler-Volk der Kalahari, studiert. Um seine Studien nicht zu stören, behielt er seine Nahrungsvorräte für sich und gab nur Tabak und Medikamente ab. Das brachte ihm einige Vorwürfe ein. Man hielt ihn für einen Geizkragen.

Richard Borshay Lee hat folgendes geschrieben:
I had come to the Kalahari to study the hunting and gathering subsistence economy of the !Kung, and to accomplish this it was essential not to provide them with food, share my own food, or interfere in any way with their food-gathering activities. While liberal handouts of tobacco and medical supplies were appreciated, they were scarcely adequate to erase the glaring disparity in wealth between the anthropologist, who maintained a two-month inventory of canned goods, and the Bushmen, who rarely had a day’s supply of food on hand. My approach, while paying off in terms of data, left me open to frequent accusations of stinginess and hard-heartedness. By their lights, I was a miser.


Lee beschloß, zu Weihnachten den größten und fettesten Ochsen zu stiften, der aufzutreiben war. Die Reaktionen darauf überraschten und verstörten ihn.

Richard Borshay Lee hat folgendes geschrieben:
"Erwartest du, daß wir diesen Sack voll Knochen essen?"

"Groß, ja, aber alt. Und dürr. Alle wissen, daß an dem Ochsen kein Fleisch ist. Sollen wir vielleicht die Hörner essen?"

"Er ist dürr", sagte sie philosophisch, "aber die Knochen geben eine gute Suppe."




“Do you expect us to eat that bag of bones?”

“Big, yes, but old. And thin. Everybody knows there’s no meat on that old ox. What did you expect us to eat off it, the horns?”

“It’s thin,” she said philosophically, “but the bones will make a good soup.”


Lee läßt den Ochsen dennoch schlachten. Alle werden satt, feiern ein gutes Fest - und lästern weiterhin über das dürre, kranke, tote Wrack von Ochse.

Später will Lee wissen, was es mit der Sache auf sich hatte.

Richard Borshay Lee hat folgendes geschrieben:
"Arroganz" war seine kryptische Antwort.

"Arroganz?"

"Ja, wenn ein junger Mann viel Wild erlegt, dann fängt er an, sich als Häuptling oder als ein Großer Mann zu sehen, er hält den Rest von uns für seine Diener und Untergebenen. Das können wir nicht hinnehmen. Wir weisen den zurück, der prahlt, sonst bringt ihn sein Stolz eines Tages dazu, jemanden umzubringen. Deshalb sprechen wir von seiner Beute als wertlos. So kühlen wir sein Mütchen und machen ihn zahm.



“Why did you tell me the black ox was worthless, when you could see that it was loaded with fat and meat?”

“It is our way,” he said smiling. “We always like to fool people about that. Say there is a Bushman who has been hunting. He must not come home and announce like a braggard, ‘I have killed a big one in the bush!’ He must first sit down in silence until I or someone else comes up to his fire and asks, ‘What did you see today?’ He replies quietly, ‘Ah, I’m no good for hunting. I saw nothing at all [pause] just a little tiny one.’ Then I smile to myself,” /gaugo continued, because I know he has killed something big.”

“In the morning we make up a party of four or five people to cut up and carry the meat back to the camp. When we arrive at the kill we examine it and cry out, ‘You mean to say you have dragged us all the way out here in order to make us cart home your pile of bones? Oh, if I had known it was this thin I wouldn’t have come.’ Another one pipes up, ‘People, to think I gave up a nice day in the shade for this. At home we may be hungry but at least we have nice cool water to drink.’ If the horns are big, someone says, ‘Did you think that somehow you were going to boil down the horns for soup?’


[...]

“Arrogance,” was his cryptic answer.

“Arrogance?”

“Yes, when a young man kills much meat he comes to think of himself as a chief or a big man, and he thinks of the rest of us as his servants or inferiors. We can’t accept this. We refuse one who boasts, for someday his pride will make him kill somebody. So we always speak of his meat as worthless. This way we cool his heart and make him gentle.”





PS:

Hier beschreibt Lee, daß die Verteilung der Beute kritisch überwacht wird und bis zu zwei Stunden dauern kann, bevor alle zufrieden sind.

Richard Borshay Lee hat folgendes geschrieben:
I had witnessed the tension that surrounds the distribution of meat from a kudu or gemsbok kill, and had documented many arguments that sprang up from a real or imagined slight in meat distribution. The owners of a kill may spend up to two hours arranging and rearranging the piles of meat under the gaze of a circle of recipients before handing them out.



PPS: Vermutung.

Die !Kung wären entsetzt, wenn jemand etwas ähnliches wie der SZ-Autor vorschlüge.

#142:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 20.03.2019, 21:00
    —
Schleichende Veränderungen - Shifting Baselines

Es geht um Fischbestände früherer Zeiten. Und um ein Problem, das sicher nicht nur bei Fischbeständen auftritt, sondern viel allgemeiner ist.

Zitat:
Anecdotes and the shifting baseline syndrome of fisheries
Daniel Pauly - 1995

Das Syndrom der shifting baseline, der sich verändernden Basis. Dieses Syndrom entsteht, weil jede Generation von Fischereiwissenschaftlern die Bestandszahlen und die Artenzusammensetzung, die sie zu Beginn ihrer Laufbahn antreffen als Basiswert annimmt und davon ausgehend Änderungen bewertet. Wenn die nächste Generation ihre Laufbahn beginnt, haben die Bestände weiter abgenommen, sie werden zum neuen Ausgangswert.

So verschiebt sich die Grundlinie laufend, eine laufende Anpassung an das schleichende Verschwinden von befischten Arten, und eine unbrauchbare Referenz um die wirtschaftlichen Verluste durch Überfischung zu bewerten oder Ziele für Gegenmaßnahmen auszuwählen.



... the ‘shifting baseline syndrome’. Essentially, this syndrome has arisen because each generation of fisheries scientists accepts as a baseline the stock size and species composition that occurred at the beginning of their careers, and uses this to evaluate changes. When the next generation starts its career, the stocks have further declined, but it is the stocks at that time that serve as a new baseline.

The result obviously is a gradual shift of the baseline, a gradual accommodation of the creeping disappearance of resource species, and inappropriate reference points for evaluating economic losses resulting from overfishing, or for identifying targets for rehabilitation measure.


Es folgen einige Anekdoten, die von früherem Fischreichtum erzählen.

Ein Fischer im Kattegat der sich in den 1920ern ärgert über Thunfische im Beifang. Für die gab es damals keinen Markt - heute gibt es so gut wie keine Thunfische mehr in der Nordsee.

Pauly hat folgendes geschrieben:
Yet the grandfather of my colleague Villy Christensen did report being annoyed by the bluefin tuna that entangled themselves in the mackerel nets he was setting in the waters of the Kattegat in the 192Os, and for which no market then existed. This observation is as factual as a temperature record, and one that should be of relevance to those dealing with bluefin tuna, whose range now excludes much, if not all, of the North Sea.



Hier wird geschätzt, daß die Fischbestände vor Kanadas Atlantikküste nur mehr ein Zehntel der Bestände vor zwei Jahrhunderten sind. Man müsse bedenken, daß die größeren Räuber als erstes verschwinden.

Pauly hat folgendes geschrieben:
The authors of the second study used the anecdotes in Farley Mowat’s Sea of Slaughter to infer that the biomass of fish and other exploitable organisms along the North Atlantic coast of Canada now represents less than 10% of that two centuries ago.

Some colleagues will find it difficult to accept that the early fishing methods should have had such impact, given their relative inefficiency when compared to our factory ships. However, it must be remembered that the large animals of low fecundity at the top of earlier food webs must have been less resilient to fishing than the survivors that are exploited today. That is, the big changes happened way back, but all that we have to recall them are necdotes.



Finde gerade keinen aktiven Link zum Original. Dann halt Wiki:

https://en.wikipedia.org/wiki/Daniel_Pauly
https://en.wikipedia.org/wiki/Shifting_baseline

#143:  Autor: Lebensnebel BeitragVerfasst am: 25.04.2019, 12:57
    —
https://www.tagesschau.de/inland/mitte-studien-101.html
Zitat:
Laut einer Studie glaubt fast die Hälfte der Deutschen, geheime Organisationen würden die Politik beeinflussen. Eine Mehrheit wertet Asylsuchende ab. Forscher warnen vor dem Verlust demokratischer Orientierung.


Leider fehlt da ein Link zur Studie. Mich würden die Fragen interessieren, die man gestellt hat um zu den Antworten zu gelangen.

#144:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 25.04.2019, 13:04
    —
Lebensnebel hat folgendes geschrieben:
https://www.tagesschau.de/inland/mitte-studien-101.html
Zitat:
Laut einer Studie glaubt fast die Hälfte der Deutschen, geheime Organisationen würden die Politik beeinflussen. Eine Mehrheit wertet Asylsuchende ab. Forscher warnen vor dem Verlust demokratischer Orientierung.


Leider fehlt da ein Link zur Studie. Mich würden die Fragen interessieren, die man gestellt hat um zu den Antworten zu gelangen.

Hier ist ein Link zum Download. Viel Spaß bei den 320 Seiten.

#145:  Autor: Lebensnebel BeitragVerfasst am: 25.04.2019, 13:42
    —
Da finden sich Aussagen wie:
"Bei der Prüfung von Asylanträgen sollte der Staat großzügig sein."
denen man zustimmen oder nicht zustimmen soll. Allerdings hängt das sehr davon ab, was man unter "großzügig" versteht.

"Die meisten Asylbewerber werden in ihrem Heimatland gar nicht verfolgt."
Wer weiß schon, wie viele Asylbewerber verfolgt werden?

#146:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 25.04.2019, 14:15
    —
Lebensnebel hat folgendes geschrieben:
Da finden sich Aussagen wie:
"Bei der Prüfung von Asylanträgen sollte der Staat großzügig sein."
denen man zustimmen oder nicht zustimmen soll. Allerdings hängt das sehr davon ab, was man unter "großzügig" versteht.

"Die meisten Asylbewerber werden in ihrem Heimatland gar nicht verfolgt."
Wer weiß schon, wie viele Asylbewerber verfolgt werden?

Dir scheint nicht klar zu sein, wofür eine derartige Umfrage da ist. Es ist scheißegal, was die über die Asylbewerber wissen. Das ist ein Stimmungsbarometer. Da wird nachgesehen, ob die Leute jeden ganz doll lieb haben, weil er den Zettel Flüchtling auf der Stirn hat, und sie sowieso bereits abgesichert sind, oder ob sie misstrauisch sind, dass da jemand kommt, um ihnen ihren Platz in der sozialen Hängematte streitig zu machen. Das sind keine allgemeinen Wahrheiten, sondern Informationen dazu, wie man welche Wahlwerbung platzieren sollte.

#147:  Autor: unquest BeitragVerfasst am: 29.04.2019, 19:09
    —
Lebensnebel hat folgendes geschrieben:
...
Leider fehlt da ein Link zur Studie... .

Ein Zitat von Claudio Casula reicht an dieser Stelle:


Radio an:

„...laut einer Bertelsmann-Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung...“

Radio aus.

#148:  Autor: Lebensnebel BeitragVerfasst am: 01.05.2019, 11:40
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Lebensnebel hat folgendes geschrieben:
Da finden sich Aussagen wie:
"Bei der Prüfung von Asylanträgen sollte der Staat großzügig sein."
denen man zustimmen oder nicht zustimmen soll. Allerdings hängt das sehr davon ab, was man unter "großzügig" versteht.

"Die meisten Asylbewerber werden in ihrem Heimatland gar nicht verfolgt."
Wer weiß schon, wie viele Asylbewerber verfolgt werden?

Dir scheint nicht klar zu sein, wofür eine derartige Umfrage da ist. Es ist scheißegal, was die über die Asylbewerber wissen. Das ist ein Stimmungsbarometer. Da wird nachgesehen, ob die Leute jeden ganz doll lieb haben, weil er den Zettel Flüchtling auf der Stirn hat, und sie sowieso bereits abgesichert sind, oder ob sie misstrauisch sind, dass da jemand kommt, um ihnen ihren Platz in der sozialen Hängematte streitig zu machen. Das sind keine allgemeinen Wahrheiten, sondern Informationen dazu, wie man welche Wahlwerbung platzieren sollte.


Übermedien sieht auch Probleme bei den Fragen.
https://uebermedien.de/37786/mitte-studie-darfs-ein-bisschen-rechtsextremer-sein
Zitat:
Eine wissenschaftliche Studie muss ergebnisoffen angegangen werden. Die Mitte-Studie vermittelt nicht den Eindruck, als ob das der Fall gewesen wäre. Stattdessen scheint sie ganz auf Alarmbereitschaft eingestellt.

Hinzu kommt ein weiteres Problem, und zwar im Verfahren. Dass die Hälfte der Deutschen kritisch gegenüber Asylsuchenden eingestellt sein soll, wurde über zwei Aussagen abgefragt:

„Bei der Prüfung von Asylanträgen sollte der Staat großzügig sein.“
„Die meisten Asylbewerber werden in ihrem Heimatland gar nicht verfolgt.“

Beide Formulierungen sind unglücklich. Schließlich muss man nicht fremdenfeindlich sein, um zu fordern, dass Asylanträge nicht mit besonderem Wohlwollen bearbeitet werden sollen, sondern nach geltendem Recht. Zudem ergibt sich aus den Entscheidungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dass das deutsche Asylsystem die Anträge mehrheitlich tatsächlich für nicht gerechtfertigt hält. Laut BAMF wurden in diesem Jahr bislang über 60 Prozent der Asylanträge abgelehnt.

Flapsiger ausdrückt: Die Antragsteller werden in ihrem Heimatland gar nicht verfolgt.

#149:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 04.05.2019, 19:34
    —
In der aktuellen ZEIT gibt es einen ziemlich kritischen Beitrag zum Thema.

Leider fehlt eine Graphik aus der Druckausgabe, die Zahlen aus den vorhergegangen Studien sammelt und zeigt, daß "rechtsextreme" Ansichten abnehmen.

ZEIT hat folgendes geschrieben:
Zick: [...] Die Grundthese der Studie ist, dass mit einer Zunahme antidemokratischer Einstellungen diese Art von Mitte ausgehöhlt wird.

ZEIT: Aber Ihre Umfrage liefert ja keine Hinweise auf eine zunehmende Aushöhlung. Rechtsextreme Ansichten nehmen ihr zufolge nicht zu, sondern ab.

https://www.zeit.de/2019/19/andreas-zick-rechtspopulismus-studie-politische-einstellung-rechtsextremismus


Außerdem: Fake-News + 1

über medien hat folgendes geschrieben:
„Tagesthemen“ und „Nachtmagazin“ präsentierten die vermeintlich gemessene „Menschenfeindlichkeit“ groß als Tatsache, ohne sie zu hinterfragen.

https://uebermedien.de/37786/mitte-studie-darfs-ein-bisschen-rechtsextremer-sein

#150:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 04.05.2019, 19:34
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Dir scheint nicht klar zu sein, wofür eine derartige Umfrage da ist. Es ist scheißegal, was die über die Asylbewerber wissen. Das ist ein Stimmungsbarometer. ... Das sind keine allgemeinen Wahrheiten, sondern Informationen dazu, wie man welche Wahlwerbung platzieren sollte.

Folgende Geschichte habe ich noch gar nicht erzählt.

Üblicherweise blocke ich jede Telefonwerbung ab. "Sorry, kein Interesse." Kürzlich war Forsa dran, das habe ich mir aus Neugier, wie sowas abläuft, angetan. Das war kurz vor dem CDU-Parteitag, bei dem Merkel den Parteivorsitz abgab. Die Fragen drehten sich dann unter anderem auch um Friedrich Merz, Kramp-Karrenbauer, usw.

Die Antwortmöglichkeiten waren sehr beschränkt. Pest, Cholera, Skylla, Charybdis. Die meisten Fragen konnte ich nicht wirklich beantworten: "passe", "keine der Antworten", "mit der und der Einschränkung". Die Interviewerin hat's mit Humor genommen.

Der Wert solcher Umfragen erschließt mir nach dieser Erfahrung allerdings nicht. Was erfährt man, wenn man den Befragten die Antworten vorkaut? Oder ist die politische Meinung der Menschen tatsächlich so plakativ, wie es die multiple choice Antworten vorgeben?

Das Pikante daran: es heißt, Merkel orientiere sich in ihren Entscheidungen an solchen Meinungsumfragen. Martin Schulz hat sich nach gescheiterter Kanzlerkandidatur im Spiegel über seine Berater beklagt, die ihm aufgrund von Meinungsumfragen gewisses Verhalten im Wahlkampf nahegelegt hätten - er selbst wäre anders vorgegangen.

Pikant deshalb, weil eben diese Leute anderen gerne Populismus vorwerfen. Mit den Augen rollen

#151:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 26.05.2019, 12:25
    —
Neoliberale Ideen im digitalisierten Klassenraum?
FernUni-Forscher Dr. Maik Wunder hat die Debatte um die Digitalisierung an Schulen untersucht. Er wollte wissen, was den Einsatz digitaler Bildungsmedien eigentlich legitimiert.

https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2019/01/am_legitimation-digitale-bildungsmedien.shtml

#152:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 26.05.2019, 13:52
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
Neoliberale Ideen im digitalisierten Klassenraum?
FernUni-Forscher Dr. Maik Wunder hat die Debatte um die Digitalisierung an Schulen untersucht. Er wollte wissen, was den Einsatz digitaler Bildungsmedien eigentlich legitimiert.

https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2019/01/am_legitimation-digitale-bildungsmedien.shtml

„Für digitale Bildungsmedien gibt es keine staatlichen Zulassungsverfahren. Dennoch tauchen diese Medien massiv in den Schulen auf“
showtime

#153:  Autor: swifty BeitragVerfasst am: 21.07.2019, 23:52
    —
Zitat:
Research Shows Rats Prefer Jazz When on Cocaine.

In one of the Albany Med studies, researchers exposed 36 rats to "Fur Elise" by Beethoven and "Four," a jazzy horn piece by (Miles) Davis.

The rats overwhelming preferred Beethoven over Davis, but they liked silence best of all.

Then Glick's research team injected some rats with cocaine and played Miles Davis to them over a period of days. After that, the drug-addicted rats preferred the jazz song even when they weren't on cocaine.

...



http://speaktheblues.blogspot.com/2012/04/research-shows-rats-prefer-jazz-when-on.html

#154:  Autor: sehr gut BeitragVerfasst am: 22.07.2019, 00:24
    —
swifty hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Research Shows Rats Prefer Jazz When on Cocaine.

In one of the Albany Med studies, researchers exposed 36 rats to "Fur Elise" by Beethoven and "Four," a jazzy horn piece by (Miles) Davis.

The rats overwhelming preferred Beethoven over Davis, but they liked silence best of all.

Then Glick's research team injected some rats with cocaine and played Miles Davis to them over a period of days. After that, the drug-addicted rats preferred the jazz song even when they weren't on cocaine.

...



http://speaktheblues.blogspot.com/2012/04/research-shows-rats-prefer-jazz-when-on.html

Jazz? Soll das nicht “Satanic” music sein, aber unter einer anderen Droge?

#155:  Autor: kerengWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 22.07.2019, 11:21
    —
swifty hat folgendes geschrieben:
Zitat:
"Fur Elise"

Genau das Richtige für Pelztiere. ("Fur" ist Englisch für "Pelz".)

#156:  Autor: LandeiWohnort: Sandersdorf-Brehna BeitragVerfasst am: 20.08.2019, 20:26
    —
E-Zigaretten und Vaping stehen unter Verdacht, hinter einer mysteriösen Lungenerkrankung zu stecken:

https://www.sciencealert.com/vaping-may-be-complicit-in-almost-100-mystery-lung-illnesses-currently-being-investigated

Wer hätte auch ahnen können, dass es schädlich ist, chemische Dämpfe einzuatmen? Oder wie Loriot gesagt hätte: Ach!

#157:  Autor: Marcellinus BeitragVerfasst am: 20.08.2019, 22:23
    —
Landei hat folgendes geschrieben:
E-Zigaretten und Vaping stehen unter Verdacht, hinter einer mysteriösen Lungenerkrankung zu stecken:

https://www.sciencealert.com/vaping-may-be-complicit-in-almost-100-mystery-lung-illnesses-currently-being-investigated

Wer hätte auch ahnen können, dass es schädlich ist, chemische Dämpfe einzuatmen? Oder wie Loriot gesagt hätte: Ach!

Ja, das kommt wirklich überraschend! Sehr glücklich

#158:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 21.08.2019, 00:19
    —
Landei hat folgendes geschrieben:
E-Zigaretten und Vaping stehen unter Verdacht, hinter einer mysteriösen Lungenerkrankung zu stecken:

https://www.sciencealert.com/vaping-may-be-complicit-in-almost-100-mystery-lung-illnesses-currently-being-investigated

Wer hätte auch ahnen können, dass es schädlich ist, chemische Dämpfe einzuatmen? Oder wie Loriot gesagt hätte: Ach!

Ohnmacht

In den Vereinigten Staaten leben 300 Millionen Menschen. Angenommen 1% davon dampft, wären das 3 Millionen. Von diesen 3 Millionen zeigen laut Artikel 100 Personen mysteriöse Lungen-Symptome. Also eine Person unter dreißigtausend.

Die aufgetretenen Symptome:

Science Alert hat folgendes geschrieben:
Symptoms include difficulty breathing, shortness of breath or chest pain before hospitalization.

Health officials said patients have also reported fever, cough, vomiting and diarrhea.

Diese Symptome treten in der allgemeinen Bevölkerung häufiger auf als 1 : 30 000. Also ist Dampfen eine gute Methode, um Asthma, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Fieber, Husten, Kotzen und Durchfall zu vermeiden.

noc

#159: B. Herlo: Zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis Autor: Religionskritik-WiesbadenWohnort: Wiesbaden BeitragVerfasst am: 26.08.2019, 01:19
    —
Also nicht das es heißt,
Geisteswissenschaftler hätten hier in Eurer Tech- und NatWi-Nerd Welt keine Beiträge zu leisten,

und das man in dieser GeistesWi-Szene nicht mehr so einfach durchkommt,
wie noch vor Jahren,
sieht man an dieser Rezension bei H-Soz-u-Kult,
der Autor ist Christian Hißnauer

B. Herlo: Zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis

Zitat:
Bianca Herlo hat den Titel ihrer nun veröffentlichten Doktorarbeit etwas zu wörtlich genommen, denn darin vermischen sich individuelles und kollektives Gedächtnis. Anders ausgedrückt: Die vorliegende Arbeit ist in weiten Teilen zusammenplagiiert – wie bereits ein oberflächlicher Blick verrät.

(...)

Da teilweise sogar Inhalts-, Film- und Szenenbeschreibungen – bis hin zu Interpretationen und Einschätzungen – plagiiert werden, kann man den Verdacht
(...)
fett von mir



https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27548?title=b-herlo-zwischen-individuellem-und-kollektivem-gedaechtnis

danach folgt der fachliche Verriss und am Ende dies:

Zitat:
Oft erscheint es auch so, dass das eigentliche „Analyseergebnis“ von vornherein gesetzt ist bzw. keine Entwicklung von einer Ausgangsthese/-überlegung zu einem Ergebnis erkennbar ist.


Hier behaupte ich mal,
dass das feststehende Analyseergebnis bei Geisteswissenschaftlern nicht selten ist,
und dies ist noch freundlich gesagt.

Man geht mit einer Fragestellung X an das Material,
dann sichtet man,
es stellt sich heraus,
das vorhandene Material passt eher zu einer anderen Fragestellung,
dann passt man seine Ausgangsfrage - sofern man denn eine hatte - an, und schon hat man natürlich auch die Antworten im Material. Oh Wunder.

Aber gespannt darf man nun sein,
ob und wie Frau Herlo,
die aktuell noch laufende Projekte hat,
auf diesen Verriss reagiert.

#160:  Autor: Grey BeitragVerfasst am: 17.09.2019, 15:38
    —
https://www.zeit.de/wissen/2019-09/milchstrasse-schwarzes-loch-gravitation-ereignishorizont-astronomie

Zitat:
Schwarzes Loch mit Heißhunger?

...

Das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße verschlingt derzeit womöglich ungewöhnlich viel Gas und Staubteilchen. Das schließen Astronomen aus einem Helligkeitsausbruch nahe dem Massemonster: Es leuchtete zwischenzeitlich so hell wie noch nie seit Beginn der Beobachtungen. "Wir haben in den 24 Jahren, in denen wir das supermassive Schwarze Loch untersucht haben, nichts Vergleichbares gesehen", berichtete Andrea Ghez von der Universität von Kalifornien in Los Angeles in einer Mitteilung. Die Forscher stellen ihre Beobachtungen im Magazin The Astrophysical Journal Letters (Do et al., 2019) vor. Über die Ursache des Ausbruchs rätseln sie noch.

...

#161:  Autor: swifty BeitragVerfasst am: 17.09.2019, 15:49
    —
Wow. In 24 Jahren gleich. Mein lieber Hr. Gesangsverein!

#162:  Autor: Grey BeitragVerfasst am: 17.09.2019, 15:58
    —
a stranger in a strange world hat folgendes geschrieben:
Gibt es eigentlich ein deutschsprachiges Forum in dem Sie Ihre Mitmenschen nicht mit Ihren i.a.R. völlig inkompetenten Beiträgen belästigen?


https://www.zeit.de/wissen/2019-09/milchstrasse-schwarzes-loch-gravitation-ereignishorizont-astronomie

#163:  Autor: swifty BeitragVerfasst am: 17.09.2019, 16:01
    —
EAV hat folgendes geschrieben:
Das Böse ist immer und überall.


https://www.youtube.com/watch?v=rXUlmP5MvnE

#164:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 18.11.2019, 23:51
    —
Liar, liar, pants on fire.


SZ plus hat zur Zeit diesen Artikel:

SZ hat folgendes geschrieben:
Wer ist hier verrückt?

Ein bahnbrechendes Experiment zeigte in den 1970er-Jahren, wie gesunde Menschen in der Psychiatrie zu Kranken erklärt werden. Die Studie hat bis heute Nachwirkungen. Nur: Sie war vermutlich gefälscht.

https://www.sueddeutsche.de/wissen/rosenhan-psychiatrie-studie-1.4683180


Der Artikel ist hinter einer Bezahl-Schranke, aber es kann eigentlich nur David L. Rosenhan gemeint sein.


Zitat:
Gesund in kranker Umgebung
On Being Sane in Insane Places
D. L. Rosenhan - 1973

https://www.weber.edu/wsuimages/psychology/FacultySites/Horvat/OnBeingSaneInInsanePlaces.PDF


Rosenhan schickte Testpatienten in psychiatrische Kliniken. Sie gaben an, Stimmen gehört zu haben. Ab Krankhauseintritt verhielten sie sich normal.

Wikipedia hat folgendes geschrieben:
Jede der Testpersonen wurde aufgenommen, bei elf Anmeldungen wurde eine Schizophrenie diagnostiziert, bei einer eine manisch-depressive Psychose. Während des Tests wurde keine Testperson vom Personal als gesund erkannt. Da die Testpersonen während des Klinikaufenthalts aber keine Symptome mehr zeigten, wurden sie schließlich nach durchschnittlich 19 Tagen (in einem Fall sogar 52 Tagen) entlassen, allerdings nicht als geheilt, sondern als symptomfrei. Den Testpersonen wurden insgesamt 2100 Tabletten sehr verschiedener Medikamente gegeben, die diese jedoch heimlich nicht einnahmen.

Sie protokollierten alle Ereignisse genauestens – erst heimlich und später öffentlich, weil es niemand beachtete. (In den Protokollen der Anstalten wurde diese Tätigkeit normalerweise als pathologisches Schreibverhalten aufgeführt.)

Die anderen Patienten durchschauten dagegen die Täuschung relativ schnell und hielten die Testpersonen für Journalisten oder Professoren.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenhan-Experiment



Weiter geht aus den Aufzeichnungen der Testpatienten hervor, daß Wutanfälle von Patienten oft auf die Krankheit der Patienten zurückgeführt wurden. Niemals kam die Belegschaft auf die Idee, daß sie selbst oder die Strukturen im Krankenhaus etwas mit dem Verhalten zu tun hatte.

Rosenhan hat folgendes geschrieben:
The notes kept by pseudopatients are full of patient behaviors that were misinterpreted by well-intentioned staff. Often enough, a patient would go "berserk" because he had, wittingly or unwittingly, been mistreated by, say, an attendant. A nurse coming upon the scene would rarely inquire even cursorily into the environmental stimuli of the patient's behavior. Rather, she assumed that his upset derived from his pathology, not from his present interactions with other staff members.

[...] But never were the staff found to assume that one of themselves or the structure of the hospital had anything to do with a patient's behavior.



Diagnosen folgten Stereotypen:

Rosenhan hat folgendes geschrieben:
Ein Psychiater zeigte auf eine Gruppe von Patienten, die eine halbe Stunde vor der Öffnung bereits vor der Cafeteria warteten. Einer Gruppe von Stationsärzten [?] sagte, solch ein Verhalten sei charakteristisch für die oral-vereinnahmende Natur des Syndroms. Es schien ihm nicht in den Sinn zu kommen, daß es in psychiatrischen Hospitälern neben Essen wenig gibt, auf das man sich freut.

One psychiatrist pointed to a group of patients who were sitting outside the cafeteria entrance half an hour before lunchtime. To a group of young residents he indicated that such behavior was characteristic of the oral-acquisitive nature of the syndrome. It seemed not to occur to him that there were very few things to anticipate in a psychiatric hospital besides eating.

#165:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 18.11.2019, 23:51
    —
Auftritt Susannah Cahalan. Vor kurzem ist ihr Buch zu Rosenhan erschienen mit dem Titel "The great Pretender". Angeblich war er ein Schwindler. Vielleicht war er das. Folgendes überzeugt mich nicht davon.


Susannah Cahalan hat folgendes geschrieben:
Stanford professor who changed America with just one study was also a liar
By Susannah Cahalan November 2, 2019


Disappointed that I could never meet [Rosenhan] myself, I was thrilled when Keller introduced me to a treasure trove of documents he had left behind — including many never before seen: his unpublished book, diary entries and reams of correspondence.

The first pseudopatient — “David Lurie” in his notes — was very clearly Rosenhan himself.

https://nypost.com/2019/11/02/stanford-professor-who-changed-america-with-just-one-study-was-also-a-liar/

Das liest sich, als hätte die Autorin aus bisher unbekanntem Material erfahren, daß Rosenhan der erste Testpatient war. Dabei steht es in der Originalarbeit.

Das Muster wiederholt sich:

Susannah Cahalan hat folgendes geschrieben:
[Rosenhan] made sure that his undergraduate students — who were planning to follow him as undercover patients into the hospital — would not be allowed to go. Colleagues described a shaken, changed man after his experience.

I dug deeper. If his own students were forbidden from pursuing the experiment after this dismaying event, who were the others who had willingly followed in Rosenhan’s footsteps?

Auch das liest sich, als handele es sich um eine Enthüllung. Und auch das wird in der Originalarbeit erwähnt. Weiter wird kritisiert, Rosenhan habe einen Fall ausgeschlossen. Wiederum ist auch das in der Arbeit erwähnt, samt Grund für den Ausschluß.


Insgesamt verstehe ich nicht, worauf die Kritik hinausläuft, denn die persönliche Erfahrung der Autorin bestätigt, was Rosenhan schrieb:

Susannah Cahalan hat folgendes geschrieben:
When I read his paper, I recognized my own experience with misdiagnosis in those nine pages. I saw the power of labels, the feeling of depersonalization as a psychiatric patient, the hopelessness.




Meta:

Der Artikel stammt aus der New York Post. Die sortiere ich zwischen The Daily Mail ein und Die Welt. Eher Daily Mail.

Was die Süddeutsche aus der Sache gemacht hat, kann ich leider nicht sagen. Ich vermute, sie haben einfach abgeschrieben.

#166:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 14.12.2019, 15:14
    —
Ganz frisch.

Behauptung: die katholische Kirche habe durch ihre Heiratsregeln, die Vettern und Cousinenheiraten kritisch sehen, dazu beigetragen, daß bei uns etwas weniger Nepotismus [intensive kinship] herrscht und daß Menschen individualistischer sind, als anderswo.

Das ist ausreichend kontra-intuitiv, um interessant zu sein. Pfeifen

Zitat:
Die Kirche, Nepotismus und weltweite psychologische Unterschiede
Schulz, Bahrami-Rad, Beauchamp, Henrich - Nov 2019

Unsere Theorie sagt voraus, dass Populationen mit (i) einer längeren historischen Exposition gegenüber der mittelalterlichen Westkirche ... heute individualistischer, weniger konform und eher unterschiedslos prosozialer Natur sein werden ...


The Church, intensive kinship, and global psychological variation

Our theory predicts that populations with (i) a longer historical exposure to the medieval Western Church or less intensive kin-based institutions will be more individualistic, less conforming, and more impersonally prosocial today; and (ii) longer historical exposure to the Western Church will be associated with less intensive kin-based institutions.

https://sci-hub.tw/10.1126/science.aau5141


Etwas Hintergrund hier:

Historians, Fear Not the Psychologists

#167: Re: B. Herlo: Zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis Autor: Tarvoc BeitragVerfasst am: 14.12.2019, 16:21
    —
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Oft erscheint es auch so, dass das eigentliche „Analyseergebnis“ von vornherein gesetzt ist bzw. keine Entwicklung von einer Ausgangsthese/-überlegung zu einem Ergebnis erkennbar ist.

Man geht mit einer Fragestellung X an das Material,
dann sichtet man,
es stellt sich heraus,
das vorhandene Material passt eher zu einer anderen Fragestellung,
dann passt man seine Ausgangsfrage - sofern man denn eine hatte - an, und schon hat man natürlich auch die Antworten im Material. Oh Wunder.

Wow! Geisteswissenschaftler verändern mit der Veränderung und Entwicklung ihrer Ansichten auch ihre Fragestellungen? Das würde Naturwissenschaflern natürlich nie passieren! Mit den Augen rollen
Auf die Idee, dass es ein Erkenntnisfortschritt sein kann, die Fragestellung zu ändern, kommst du natürlich nicht... und dass das sogar genau das Gegenteil dessen ist, was der Artikel im Kontext des von dir zitierten Satzes Frau Herlo anlastet, nämlich über ihre ursprüngliche Fragestellung keinen Zentimeter hinauszukommen, fällt dir ebenfalls nicht auf. Hauptsache schön gegen die Geisteswissenschaften geschossen - ob der Schuss dann selber Geist hat oder auch nur trifft, muss nicht mehr interessieren.
Ebensowenig scheint dir aufzufallen, dass es keinerlei empirischen Standards entspricht, wie du hier aus einem Einzelbeispiel generelle Schlussfolgerungen über ganze Fachbereiche abzuleiten - du also mit anderen Worten genau das betreibst, was du ankreidest.

#168:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 22.03.2022, 19:46
    —
Zitat:
Wer überzeugt ist, dass Gedankenlesen nicht funktioniert, nicht mit den heutigen Mitteln und Methoden der Hirnforschung, der muss sich wohl oder übel mit dem Wunderglauben begnügen und den Kopf weiter darüber schütteln, was soeben in der Zeitschrift „Nature Communica­tions“ veröffentlicht worden ist. Ein vierunddreißigjähriger, vollständig gelähmter, mit keiner Faser seines Körpers mehr bewegungs- und damit kommunikationsfähiger Mann, ein Patient im sogenannten Complete-Locked-in-Stadium, kurz CLIS, kann sich nun offenbar wieder dank einer neurotechnischen Intervention seiner Familie und der Welt mitteilen: „mein groe­sster wunsch ist eine neue bett und das ich morgen mitkommen darf zum grillen“ – das sind die Worte des Mannes am Tag 462 nach der Einpflanzung von Elektroden in sein Gehirn.


https://www.faz.net/aktuell/wissen/complete-locked-in-gelaehmter-mann-spricht-dank-neurotechnik-17895747.html


Krass, oder?

#169:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 22.03.2022, 20:24
    —
wow

#170:  Autor: narr BeitragVerfasst am: 22.03.2022, 20:50
    —
Ist toll, hoffen, dass die Reviewer ordentlich gearbeitet haben.
Liest man die Original-Veröffentlichung hört sich das ein bisschen nüchterner an. "Wunder" sind da nicht nötig, "nur viel Forschung" Sehr glücklich

Aber....

Spelling interface using intracortical signals in a completely locked-in patient enabled via auditory neurofeedback training

Silverback der Gruppe ist Niels Birbaumer, dessen Gruppe arbeitet schon eine Weile an der Technik und er geriet vor zwei Jahren in die Schlagzeilen weil er zumindest unsauber mit Daten umgegangen ist.

MachtstrukturenWhistleblowing und Zeitverträge in der Forschung

Anscheinend hat er Widerspruch eingelegt. Mal schauen was da raus kommt. Schade eigentlich. Ich kenn ihn noch von einigen Vorträgen vor x-Jahren. War immer ganz interessant.

#171:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 12.05.2022, 14:08
    —
um 15 Uhr ist Pressekonferenz:
https://www.eso.org/public/germany/announcements/ann22006/

Zitat:
Pressekonferenz bei der ESO über bahnbrechende Ergebnisse des Event Horizon Telescope-Projekts


Geschockt

#172:  Autor: Tarvoc BeitragVerfasst am: 12.05.2022, 14:24
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Pressekonferenz bei der ESO über bahnbrechende Ergebnisse des Event Horizon Telescope-Projekts

Geschockt

Der führende Wissenschaftler Dr. Sam Neill unterrichtet uns über faszinierende Erkenntnisse aus einer ganz neuen Dimension. zynisches Grinsen Lachen

#173:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 12.05.2022, 14:26
    —

#174:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 12.05.2022, 15:14
    —
Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Pressekonferenz bei der ESO über bahnbrechende Ergebnisse des Event Horizon Telescope-Projekts

Geschockt

Der führende Wissenschaftler Dr. Sam Neill unterrichtet uns über faszinierende Erkenntnisse aus einer ganz neuen Dimension. zynisches Grinsen Lachen


nice Sehr glücklich

#175:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 12.05.2022, 20:10
    —


https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/bild-von-einem-schwarzen-loch-blick-ins-herz-der-milchstrasse-a-811aa69e-75fa-4588-b5ae-b0c7cc0d9833

#176:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 16.12.2022, 12:34
    —
"Sprache entstand aus unserer Freundlichkeit."

Faszinierend.

https://www.spektrum.de/news/sprache-entstand-aus-unserer-freundlichkeit/2077710

#177:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 16.12.2022, 13:28
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
"Sprache entstand aus unserer Freundlichkeit."

Faszinierend.

https://www.spektrum.de/news/sprache-entstand-aus-unserer-freundlichkeit/2077710


Gröhl...

Da alle paar Jahre irgendwo einen Krieg ausbricht, glaube ich eher, dass die Sprache dafür erfunden wurde, um im Krieg besser die Taktik absprechen zu können.

#178:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 05.05.2023, 11:04
    —
Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie
(Pseudo-)Wissenschaft und Demokratie im Krisenzeitalter
Alexander Bogner


https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/wissenschaft-oeffentlichkeit-demokratie-2022/509588/pseudo-wissenschaft-und-demokratie-im-krisenzeitalter/

Zitat:
Der Trend geht zu einer "Epistemisierung des Politischen": Politische Probleme werden zunehmend als Wissensfragen behandelt. Dies hat erhebliches Polarisierungspotenzial in der Demokratie, weil es um nichts weniger als "die Wahrheit" geht.

#179:  Autor: LyMi BeitragVerfasst am: 05.05.2023, 16:55
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie
(Pseudo-)Wissenschaft und Demokratie im Krisenzeitalter
Alexander Bogner


https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/wissenschaft-oeffentlichkeit-demokratie-2022/509588/pseudo-wissenschaft-und-demokratie-im-krisenzeitalter/

Zitat:
Der Trend geht zu einer "Epistemisierung des Politischen": Politische Probleme werden zunehmend als Wissensfragen behandelt. Dies hat erhebliches Polarisierungspotenzial in der Demokratie, weil es um nichts weniger als "die Wahrheit" geht.


Ziemlich tendenziös der Artikel.
"Linke Verschwörungstheoretiker wie Giorgio Agamben "
Den Philosophenstatus kriegt er gleich entzogen.
Gilt bei denen vermutlich als Pseudo- Wissenschaftler.



Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group