Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

GWUP: Diskussion um den sogenannten _Wokeismus_
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 20, 21, 22, 23  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305175) Verfasst am: 03.05.2024, 07:36    Titel: Antworten mit Zitat

Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Myron hat folgendes geschrieben:

Er/sie sollte sich in diesem Fall besser nicht offen zum Konservatismus bekennen.

Hast du einen Beleg dafür, dass jemand wegen so eines Bekenntnisses seinen Abschluss nicht erhalten hat?


Nein. Wenn jemand die Prüfungen besteht, dann darf die Universität das Abschlusszeugnis natürlich nicht verweigern; aber die Frage ist, welcher bekennende Konservative in den linken Kreisen der Cultural Studies bis zur Abschlussprüfung durchhält, ohne vorher weggemobbt zu werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305176) Verfasst am: 03.05.2024, 08:12    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
"Mahners Herangehensweise stolpert schon in den ersten Zügen über ein schwerwiegendes Problem: die „Critical Studies“ als solches existieren nicht. Die von ihm zu einem Monolith zusammengeführten Disziplinen umfassen verschiedenste Ansätze und Methoden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften – von Jura (z.B. Critical Race Theory) über die Soziologie bis zur Literaturwissenschaft. Der Begriff selbst ist in der von Mahner definierten Verwendung im akademischen Umfeld nicht gebräuchlich."

Quelle: https://www.volksverpetzer.de/analyse/moral-panic-critical-studies/


Die Cultural Studies und die kritische Theorie (der Frankfurter Schule) existieren sehr wohl als solche; aber ich räume ein, dass man die unterschiedlichen Theoretiker/innen und Theorien darin nicht einfach über einen Kamm scheren sollte. (Das soll nicht heißen, dass es keinerlei typische Gemeinsamkeiten gibt.)

Zur kritischen Theorie: https://plato.stanford.edu/entries/critical-theory/

(Koautor ist Robin Celikates, der sich mit dieser Materie bestens auskennt.)

Zu den Kulturstudien:

Zitat:
"It remains difficult to pin down the boundaries of cultural studies as a coherent, unified, academic discipline with clear-cut substantive topics, concepts and methods that differentiate it from other disciplines. Cultural studies has always been a multi- or post-disciplinary field of enquiry which blurs the boundaries between itself and other ‘subjects’. It is not physics, it is not sociology and it is not linguistics, though it draws upon these subject areas. Indeed, there must be, as [Stuart] Hall (1992a) argues, something at stake in cultural studies that differentiates it from other subject areas.

For Hall, what is at stake is the connection that cultural studies seeks to make to matters of power and cultural politics. That is, to an exploration of representations of and ‘for’ marginalized social groups and the need for cultural change. Hence, cultural studies is a body of theory generated by thinkers who regard the production of theoretical knowledge as a political practice. Here, knowledge is never a neutral or objective phenomenon but a matter of positionality, that is, of the place from which one speaks, to whom, and for what purposes. At the start of the evolution of British cultural studies the idea that the field was politically engaged was taken as a defining characteristic. Today, cultural studies’ alignment with political activism is more controversial – both inside and outside of the field."

(Barker, Chris, & Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5th ed. London: SAGE Publications, 2016. p. 5)


Zitat:
"Cultural studies:

* is a plural field of contesting perspectives which through the production of theory has sought to intervene in cultural politics;

* explores culture as the signifying practices of representation within the context of social power;

* draws on a variety of theories, including Marxism, structuralism, poststructuralism and feminism;

* is eclectic in its methods;

* asserts the positionality of all knowledge, including its own;

* coheres conceptually around the key ideas of culture, signifying practices, representation, discourse, power, articulation, texts, readers and consumption;

* is an interdisciplinary or post-disciplinary field of enquiry which explores the production and inculcation of maps of meaning;

* can be described as a language-game or discursive formation concerned with issues of power in the signifying practices of human life.

Above all, cultural studies is an exciting and fluid project that tells us stories about our changing world in the hope that we can improve it."

(Barker, Chris, & Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5th ed. London: SAGE Publications, 2016. pp. 42-3)


Zitat:
"Cultural studies is a multi-disciplinary or even post-disciplinary field of enquiry which blurs the boundaries between itself and other disciplines. However, since cultural studies does not wish to be thought of as ‘anything’ (Hall, 1992a), it has sought to differentiate itself through its politics. Cultural studies consistently claims to be centred on issues of power, politics and the need for social change. Indeed, cultural studies has aspirations to form links with political movements outside of the academy. Thus:

# Cultural studies is a body of theory reflexively produced with the idea that this process is a political practice.

For cultural studies, knowledge is never a neutral or objective phenomenon, but a matter of positionality, which Gray describes as, ‘Who can know what about whom, by what means and to what purposes’ (Gray, 1997: 94).

One of the central arguments of cultural studies is that its object of study, culture, is a zone of contestation over meaning. That is, within the field of culture, divergent understandings of the world have fought for ascendancy and the pragmatic claim to truth. In particular, meaning and truth in the domain of culture are constituted within patterns of power. It is in this sense that the ‘power to name’ and to make particular descriptions stick is a form of cultural politics."

(Barker, Chris, & Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5th ed. London: SAGE Publications, 2016. p. 601)


Zitat:
"Cultural studies: An interdisciplinary or post-disciplinary field of enquiry that explores the production and inculcation of maps of meaning. A discursive formation, or regulated way of speaking, concerned with issues of power in the signifying practices of human formations."

(Barker, Chris, & Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5th ed. London: SAGE Publications, 2016. p. 634)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305177) Verfasst am: 03.05.2024, 08:20    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
"Es liegt nun einmal in der Natur des Faches. Dass die Trennung zwischen Aktivismus und Wissenschaft in den „Critical Studies“ nicht immer ausreichend sauber ist, mag stimmen. Das ist bei jungen Disziplinen, die hohen Anspruch auf soziale Anwendbarkeit ihrer Ergebnisse legen, immer wieder der Fall, macht diese aber nicht pseudo- oder gar antiwissenschaftlich sondern zu Disziplinen, in denen besonderes Augenmerk auf die Forschungsmethoden gelegt werden muss."

Quelle: https://www.volksverpetzer.de/analyse/moral-panic-critical-studies/


Dann werfen wir doch mal einen Blick auf die (qualitativen) Forschungsmethoden der Cultural Studies:

Zitat:
"Questions of Methodology

Cultural studies has not paid much attention to the classical questions of research methods and methodology. Thus, methodological texts by Pertti Alasuutari (1995), Jim McGuigan (1997b) and Ann Gray (2003) – and, in media studies, Alan McKee (2003), and Bonnie S. Brennen (2013) – are exceptions to the rule. Further, most of the debates in cultural studies have not been concerned with the technicalities of method but with the philosophical approaches that underpin them; that is, methodology. The most significant methodological debates within cultural studies have centred on the status of knowledge and truth, as discussed above. These are issues of epistemology, or the philosophy of knowledge. As we have seen, the realist argument is that a degree of certain knowledge about an independent object world (a real world) is possible even though methodological vigilance and reflexivity need to be maintained. Within cultural studies this point of view has more often than not appeared in a quasi-Marxist guise. In contrast, for poststructuralists knowledge is not a question of discovering objective and accurate truth but of constructing interpretations about the world which are ‘taken to be true’.

Key methodologies in cultural studies

Despite disputes about the status of knowledge, it is reasonably clear which methods are most widely deployed within cultural studies, though researchers disagree about their relative merits. We may start with the standard methodological distinction between quantitative and qualitative research methods. That is, between, respectively, methods that centre on numbers and the counting of things (e.g. statistics and surveys) and those that concentrate on the meanings generated by actors gathered through participant observation, interviews, focus groups and textual analysis. On the whole, cultural studies has favoured qualitative methods with their focus on cultural meaning.

Work in cultural studies has centred on three kinds of approach:

1. Ethnography, which has often been linked with culturalist approaches and a stress on ‘lived experience’.
2. A range of textual approaches, which have tended to draw from semiotics, poststructuralism and Derridean deconstruction.
3. A series of reception studies, which are eclectic in their theoretical roots."

(Barker, Chris, & Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5th ed. London: SAGE Publications, 2016. pp. 35-6)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305178) Verfasst am: 03.05.2024, 08:28    Titel: Antworten mit Zitat

Myron hat folgendes geschrieben:

Zitat:
"Key methodologies in cultural studies
…On the whole, cultural studies has favoured qualitative methods with their focus on cultural meaning.…"

(Barker, Chris, & Emma A. Jane. Cultural Studies: Theory and Practice. 5th ed. London: SAGE Publications, 2016. pp. 35-6)


In den Cultural Studies wird also vorwiegend (wenn nicht ausschließlich) "weiche Wissenschaft" betrieben.

Im wissenschaftstheoretischen Diskurs gibt es bekanntlich einen umstrittenen Gegensatz von Erklären und Verstehen, und einen entsprechenden Gegensatz von positivistischer (strikt empirischer/nomologischer/explanativer/quantitativer) Kultur-/Sozialwissenschaft und antipositivistischer (hermeneutischer/interpretativer/qualitativer) Kultur-/Sozialwissenschaft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305179) Verfasst am: 03.05.2024, 08:54    Titel: Antworten mit Zitat

Myron hat folgendes geschrieben:

Die "Toleranz" der Wachen Linken erleben wir ja gerade an den US-Unis, wo ein antisemitischer woker Free-Palestine-Mob sein Unwesen treibt.


Da erfreut mich diese klare anti-antisemitische Stellungnahme von Hauptvertretern der kritischen Theorie wie Jürgen Habermas und Rainer Forst umso mehr: https://www.normativeorders.net/2023/grundsatze-der-solidaritat/

Zur Erinnerung: Fast alle Vertreter der ersten Generation der Frankfurter Schule waren Juden.

Diesen offenen Brief, den auch Robin Celikates (auch ein "kritischer Theoretiker") unterzeichnet hat, würde ich allerdings nicht unterschreiben: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdQexuMBpgFM3PK0DJUtRwYd1ZuKo3bIvsNrShXc11orOmzrA/viewform

Ein Kommentar dazu: https://jungle.world/artikel/2023/46/die-freiheit-der-barbarei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tarvoc
would prefer not to.



Anmeldungsdatum: 01.03.2004
Beiträge: 44179

Beitrag(#2305180) Verfasst am: 03.05.2024, 09:18    Titel: Antworten mit Zitat

Myron hat folgendes geschrieben:
Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Myron hat folgendes geschrieben:

Er/sie sollte sich in diesem Fall besser nicht offen zum Konservatismus bekennen.

Hast du einen Beleg dafür, dass jemand wegen so eines Bekenntnisses seinen Abschluss nicht erhalten hat?

Nein. Wenn jemand die Prüfungen besteht, dann darf die Universität das Abschlusszeugnis natürlich nicht verweigern; aber die Frage ist, welcher bekennende Konservative in den linken Kreisen der Cultural Studies bis zur Abschlussprüfung durchhält, ohne vorher weggemobbt zu werden.

Selbe Frage wieder: Hast du dafür auch einen Beleg?

(Nicht dass ich das für gänzlich unplausibel halten würde. Es gibt durchaus solche Sachen im akademischen Betrieb, z. B. Mobbing gegen Marxisten und Keynesianer in den Wirtschaftswissenschaften, oder das generelle Mobbing aller gegen alle in der Rechtswissenschaft an vielen Unis. Einen Beleg hätte ich trotzdem gerne.)

Myron hat folgendes geschrieben:
In den Cultural Studies wird also vorwiegend (wenn nicht ausschließlich) "weiche Wissenschaft" betrieben.

Äh ja klar, was denn bitte sonst? Hab in meinem ganzen Leben noch niemanden getroffen, der Kulturwissenschaft zu den harten Naturwissenschaften zählt.
_________________
Geh mir aus der Sonne, Alexander!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3658

Beitrag(#2305206) Verfasst am: 05.05.2024, 19:25    Titel: Antworten mit Zitat

tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Hier haben mehrere, leider anonyme Autoren eine sehr gründliche Auseinandersetzung mit dem schon diskutierten Text von Mahner geschrieben. Leseempfehlung für das Thema dieses Threads.

Der Text ist lang. Nur eine Stelle herausgegriffen, weil ich Alan Sokal hier im Forum über die Jahre immer wieder mal erwähnt habe.


GEGEN EINE MORAL PANIC hat folgendes geschrieben:
PRÄMISSE 2 IST IN DIESER FORM FALSCH

Es stimmt zwar, dass in der postmodernistischen bzw. postmodernen Philosophie die in der Moderne vorherrschende Vorstellung von absolut wahren Überzeugungen insbesondere im sozialen Bereich hinterfragt und aufgebrochen wird, aber die Postmoderne und ihre Denker_innen generell als das relativistische Verleugnen der Existenz von Tatsachen darzustellen, ist bestenfalls eine starke Vereinfachung. [...]

Selbst Bruno Latour, der von Kritikern wie Alan Sokal häufig scharf kritisiert wurde, vertrat diesen extremen Standpunkt nicht und sah sich zu Lebzeiten wiederholt gezwungen, dieses Missverständnis aufzuklären ... Hier wird also ein weiteres grundsätzliches Problem deutlich: Mahners auf einem falschen Verständnis der postmodernen/poststrukturalistischen Theorie beruhendes und entsprechend völlig verzerrtes Bild von (linker) Identitätspolitik und den akademischen Disziplinen, die er hier ins Visier nimmt.

Von dieser Sache habe ich gehört. Laut Sokal behauptet Latour zum Beispiel, daß es vor Robert Koch keinen Tuberkelbazillus gab.

Wikipedia stellt die Sache so dar:

Zitat:
Alan Sokal kritisierte in seinem Buch „Modischer Unsinn“ [Fashionable Nonsense] Latours Relativismus, indem er sich auf einen Artikel von Latour in La Recherche aus dem Jahr 1998 bezog. In seiner Reaktion auf Untersuchungen, die zeigen, dass der Pharao Ramses II. wahrscheinlich an Tuberkulose starb, meinte Latour: „Wie konnte er an einem Bazillus sterben, der 1882 von Koch entdeckt wurde? ... Vor Koch hat der Bazillus keine wirkliche Existenz.“ Das ist genauso anachronistisch wie die Behauptung, der Pharao sei durch Maschinengewehrfeuer gestorben", sagt er.

Latour bemerkte, dass er gefragt wurde: „Glauben Sie an die Realität?“, was eine „schnelle und lachende Antwort“ zur Folge hatte.

https://en.wikipedia.org/wiki/Bruno_Latour

Im Volksverpetzer-Artikel hieß es, Latour "sah sich zu Lebzeiten wiederholt gezwungen, dieses Missverständnis aufzuklären." Die Aufklärung lautet: War ein Scherz. Scherz oder faule Ausrede? Wie auch immer. Der Scherz ist bei einigen hängengeblieben.

Aus einem Artikel der NYT, über zwei Ecken zitiert:

Statistic Modelling hat folgendes geschrieben:
Alan Sokal hat folgendes geschrieben:
NYT hat folgendes geschrieben:
So galt es lange Zeit als selbstverständlich, dass wissenschaftliche Fakten und Entitäten wie Zellen, Quarks und Prionen „da draußen“ in der Welt existieren, bevor sie von Wissenschaftlern entdeckt werden. Latour stellte diese Vorstellung auf den Kopf. In einer Reihe von kontroversen Büchern in den 1970er und 1980er Jahren vertrat er die Ansicht, dass wissenschaftliche Fakten stattdessen als Produkt wissenschaftlicher Forschung betrachtet werden sollten. ...

In Ihrem Artikel gehen Sie davon aus, dass Latours Ansicht richtig ist: Tatsächlich sagen Sie einige Absätze später, Latour habe gezeigt, „dass wissenschaftliche Fakten das Produkt allzu menschlicher Verfahren sind“. Aber wie Latour erklären auch Sie nie, inwiefern die traditionelle Sichtweise - dass Zellen, Quarks und Prionen „da draußen“ in der Welt existierten, bevor sie von Wissenschaftlern entdeckt wurden - falsch ist.

Ich stimme Sokal zu: Wissenschaftliche Fakten sind real. Ihre Entdeckung, Äußerung und (allzu oft) falsche Darstellung sind das Produkt menschlicher Verfahren, aber die Fakten und Entitäten existieren.

https://statmodeling.stat.columbia.edu/2018/12/07/40828/


Von Latour gibt es einen kleinen Aufsatz, eine semiotische Analyse der Relativität bei Einstein. Latour kommt unter anderem zum Schluß, daß die Relativität gar nicht so relativ sei, im Gegenteil, sie ermögliche, von einem Standpunkt in den anderen umzurechnen, was alles andere als relativ sei. Womit er recht hat. Allerdings übersieht er dabei, daß sich "Relativität" begriffshistorisch auf Galilei bezieht und daß es in der Speziellen Relativität möglich ist, Beispiele zu konstruieren, in denen man nicht sagen, kann welches Ereignis vor einem anderen kam.

Was Latour semiotische Analyse nennt ist nur eine auf drei Dutzend Seiten ausgewälzte Wortklauberei um "Relativität". Ich argwöhne, der Rest von Latours Arbeiten würde mich eben so wenig überzeugen.



Verwandte Beispiele aus Postcolonial Theory & Decolonizing Science

Damals, als dieser Thread aktuell war, habe ich ein bisschen rumgelesen zu diesem Thema. Ausgehend von Artikeln in Nature, Science, Scientific American bin ich deren Links und Quellenangaben gefolgt bin. Etwa ein Dutzend Artikel habe ich mir näher angesehen.

Ein Teil davon war vernünftig und nachvollziehbar, anderes war fragwürdig, der Rest hanebüchen oder gar bat shit crazy. Als hanebüchen empfand ich:

    - white empiricism. Diesen Begriffe kann ich mit einem (meinem persönlichen) Sinn aufladen und sagen ancient chinese empiricism geht anders als modern white empiricism. Mir scheint jedoch, die Formulierung greift Empirizismus als solchen an.

    - es kann mehrere Wahrheiten geben. Wird gerne wird behauptet, ohne das irgendwie einzuschränken. Den Angehörigen des Stamms der amerikanischen rednecks gefällt das, die bauen sich daraus ein TRUMP(F)-Argument. Dann wird sein ein Heulen und Zähneklappern, weil man zugelassen hat, daß alle mir nichts, dir nichts eine Wahrheit behaupten können. Fake news? Ach, nee, laß stecken. Wir haben es mit unterschiedlichen Wahrheiten zu tun.

    - Den Vogel hat eine Maori-Arbeit abgeschossen. In der hieß es sinngemäß: "Als die Europäer noch darüber nachdachten, wie viele Engel auf eine Nadelspitze passen, hatten sie ihren kreativen Ansätze noch nicht aufgegeben."



tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
... eine sehr gründliche Auseinandersetzung ...

... würde so aussehen: Man einigt sich auf Kriterien, was als einschlägige Arbeit gilt, sucht Texte, die den Kriterien genügen und zählt dann, wie oft bestimmte Argumente in den Texten vorkommen.

So gesehen verstehe ich nicht, worüber in der GWUP gestritten wird. Eine Fraktion der GWUP wirft den "woken" politische und anti-progressive Agenda vor, die andere Fraktion sagt, der Vorwurf sei selbst politische und anti-progressive Agenda. (Dieser Riß geht nicht nur durch die GWUP.)

Soll die GWUP halt eine Übersichtsstudie machen. Ist das nicht im Interesse beider Seiten?


PS: Zyniker-smallie prophezeit: man wird sich bereits beim Verhandeln der Kriterien in die Haare kommen ... Pfeifen
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tarvoc
would prefer not to.



Anmeldungsdatum: 01.03.2004
Beiträge: 44179

Beitrag(#2305207) Verfasst am: 05.05.2024, 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:
Wikipedia stellt die Sache so dar:

Nicht dass ich hier Latour verteidigen wollen würde, aber du brichst dein Wikipedia-Zitat schon an einer recht bequemen Stelle ab. Vollständig zitiert lautet der Abschnitt bei Wikipedia:

Zitat:
Alan Sokal, in his Fashionable Nonsense, criticized Latour's relativism by referring to an article written by Latour in La Recherche in 1998. In his reaction to research showing that the pharaoh Ramses II probably died of tuberculosis, Latour thought "How could he pass away due to a bacillus discovered by Koch in 1882? ... Before Koch, the bacillus has no real existence." He says that it is as much of an anachronism as it would be to claim that the pharaoh died of machine-gun fire.

Latour noted that he had been asked "Do you believe in reality?", which caused a "quick and laughing answer".[55] Reality, for Latour, is neither something we have to believe in nor do we have lost access to it in the first place.

"'Do you believe in reality?' To ask such a question one has to become so distant from reality that the fear of losing it entirely becomes plausible—and this fear itself has an intellectual history [...] Only a mind put in the strangest position, looking at a world from inside out and linked to the outside by nothing but the tenuous connection of the gaze, will throb in the constant fear of losing reality; only such a bodiless observer will desperately look for some absolute life-supporting survival kit."

According to Latour, the originality of science studies lies in demonstrating that facts are both real and constructed. The accusation of a postmodern hostility to science, thus, not only fails to recognize that science studies aims at a more robust understanding how science is done in practice, but also shows a fundamental misunderstanding of the methods and insights of science studies. In fact, Latour has emphatically problematized the rise of anti-scientific thinking and so-called "alternative facts" For Latour, the recent attacks against climate sciences and other disciplines demonstrate that there is a real war on science going on requiring a more intimate cooperation between science and science studies.


https://en.wikipedia.org/wiki/Bruno_Latour (Abschnitt "In the Science Wars")

Wie gesagt, hab' keine Veranlassung, mich in einen wissenschaftstheoretischen Streit um Latour einzumischen und wäre in einem solchen wohl auch nicht auf seiner Seite. Hätte dazu aber wahrscheinlich auch nicht allzuviel beizutragen, da ich Latour schlichtweg nicht gut genug kenne - den von Sokal rezipierten Artikel Latours aus La Recherche von 1998 habe ich z. B. nicht gelesen. Mir war nur beim Lesen aufgefallen, dass du da an einer doch recht interessanten Stelle das Zitat abbrichst.
_________________
Geh mir aus der Sonne, Alexander!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3658

Beitrag(#2305217) Verfasst am: 06.05.2024, 20:15    Titel: Antworten mit Zitat

Tarvoc hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Wikipedia stellt die Sache so dar:

Nicht dass ich hier Latour verteidigen wollen würde, aber du brichst dein Wikipedia-Zitat schon an einer recht bequemen Stelle ab.

Weil das Zitat auch nichts anderes sagt, als was schon der Volksverpetzer-Artikel sagt.


Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Latour noted that he had been asked "Do you believe in reality?", which caused a "quick and laughing answer".[55] Reality, for Latour, is neither something we have to believe in nor do we have lost access to it in the first place.

"'Do you believe in reality?' To ask such a question one has to become so distant from reality that the fear of losing it entirely becomes plausible—and this fear itself has an intellectual history [...] Only a mind put in the strangest position, looking at a world from inside out and linked to the outside by nothing but the tenuous connection of the gaze, will throb in the constant fear of losing reality; only such a bodiless observer will desperately look for some absolute life-supporting survival kit."

According to Latour, the originality of science studies lies in demonstrating that facts are both real and constructed. The accusation of a postmodern hostility to science, thus, not only fails to recognize that science studies aims at a more robust understanding how science is done in practice, but also shows a fundamental misunderstanding of the methods and insights of science studies.

Das steckt alles in diesem Satz, samt Einschätzung. Was wäre gewonnen, wenn ich Latours Aufklärung zitiere?

smallie hat folgendes geschrieben:
Im Volksverpetzer-Artikel hieß es, Latour "sah sich zu Lebzeiten wiederholt gezwungen, dieses Missverständnis aufzuklären." Die Aufklärung lautet: War ein Scherz. Scherz oder faule Ausrede?

Dann gehe ich einen Schritt weiter und sage: Mißverständnis oder nicht, das Mißverständnis besteht weiter.

smallie hat folgendes geschrieben:
Wie auch immer. Der Scherz ist bei einigen hängengeblieben.



Sokal nennt ein weiteres Zitat Latours:

Sokal hat folgendes geschrieben:
Um die Zweideutigkeiten in Latours Thesen besser zu verstehen, sollten wir die dritte Regel der Methoden [Rules of Method] aus seinem Buch Science in Action noch einmal lesen:

    „Since the settlement of a controversy is the cause of Nature's representation, not the consequence, we can never use the outcome -- Nature -- to explain how and why a controversy has been settled“

Offensichtlich liegt hier eine tiefgreifende Verwechslung zwischen „Nature's representation“ und „Nature“ vor, d. h. zwischen unseren Theorien über die Welt und der Welt selbst. Je nachdem, wie man die Zweideutigkeit auflöst (indem man zweimal „Nature's representation“ oder „Nature“ verwendet), kann man zu [vier verschiedenen Aussagen kommen]

... In der Tat ist diese Art von Mehrdeutigkeit in Debatten sehr nützlich: Die radikale Interpretation kann verwendet werden, um die Aufmerksamkeit von in der Philosophie unerfahrenen Lesern zu erregen; und die harmlose Interpretation kann als Rückzugspunkt verwendet werden, wenn die offensichtliche Falschheit der radikalen Interpretation aufgedeckt wird („aber das habe ich nie gesagt ...“).

https://physics.nyu.edu/faculty/sokal/le_monde_english.html


Abgesehen davon ist Latour kein Einzelfall. Sokal zitiert:

    For the relativist [such as ourselves] there is no sense attachted to the idea that some standards or beliefs are really rational as distinct from merely locally accepted as such. - Barnes and Bloor, 1981

    Science legitimates itself by linking its discoveries with power, a connection whicht determines (not merely influences) what counts as reliable knowledge. - Aronowitz, 1988

_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305218) Verfasst am: 07.05.2024, 04:19    Titel: Antworten mit Zitat

Wen's interessiert, hier ist ein selbstkritischer Artikel von Latour aus dem Jahr 2004:

Why Has Critique Run out of Steam? From Matters of Fact to Matters of Concern (PDF)

Ein Kommentar dazu: How Critical Theory Learned to Trust the Science
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3658

Beitrag(#2305223) Verfasst am: 07.05.2024, 19:16    Titel: Antworten mit Zitat

Myron hat folgendes geschrieben:
Wen's interessiert, hier ist ein selbstkritischer Artikel von Latour aus dem Jahr 2004:

Why Has Critique Run out of Steam? From Matters of Fact to Matters of Concern (PDF)

Danke für diesen Link.

...to Matters of Concern hat folgendes geschrieben:
Habe ich mich törichterweise geirrt? Haben sich die Dinge so schnell geändert? In diesem Fall ginge die Gefahr nicht mehr von einem übermäßigen Vertrauen in ideologische Argumente aus, die sich als Tatsachen ausgeben - wie wir in der Vergangenheit so effizient zu bekämpfen gelernt haben -, sondern von einem übermäßigen Misstrauen gegenüber guten Tatsachen, die als schlechte ideologische Vorurteile getarnt sind!

War es falsch von mir, an der Erfindung dieses Bereichs, der als Wissenschaftsforschung [science studies] bekannt ist, mitzuwirken? Reicht es aus zu sagen, dass wir nicht wirklich gemeint haben, was wir gesagt haben? Warum brennt es mir auf der Zunge zu sagen, dass die globale Erwärmung eine Tatsache ist, ob es einem nun gefällt oder nicht? ... Sollten wir uns dafür entschuldigen, dass wir uns die ganze Zeit geirrt haben? Oder sollten wir lieber das Schwert der Kritik auf die Kritik selbst richten und hier ein wenig in uns gehen: Was wollten wir wirklich, als wir so sehr darauf bedacht waren, die soziale Konstruktion wissenschaftlicher Fakten aufzuzeigen? Es gibt schließlich keine Garantie dafür, dass wir immer Recht haben werden. Auch für die Kritik gibt es keinen sicheren Grund.

Was wäre, wenn Erklärungen, die sich automatisch auf die Macht, die Gesellschaft, den Diskurs berufen, ihren Nutzen überlebt hätten und so weit verkommen wären, dass sie nur noch die leichtgläubigste Art von Kritik nähren? ... Natürlich sind Verschwörungstheorien eine absurde Deformation unserer eigenen Argumente, aber wie Waffen, die durch eine undichte Grenze an die falschen Partei geschmuggelt werden, sind dies dennoch unsere Waffen. Trotz aller Verformungen ist unser Markenzeichen, das in den Stahl eingebrannt ist, leicht zu erkennen: Made in Criticalland.

Respekt.

Jetzt stehe ich blöd da mit meinem Vorwurf von Scherz und fauler Ausrede. Autsch.

Gegen eine Moral Panic hat folgendes geschrieben:
Hier wird also ein weiteres grundsätzliches Problem deutlich: Mahners auf einem falschen Verständnis der postmodernen/poststrukturalistischen Theorie beruhendes und entsprechend völlig verzerrtes Bild von (linker) Identitätspolitik und den akademischen Disziplinen, die er hier ins Visier nimmt.

Latour spricht von science studies und steckt damit alle critical studies in einen Sack. War das nicht gerade noch verpönt? Er spricht von "Erklärungen, die sich automatisch auf die Macht, die Gesellschaft, den Diskurs berufen". Was typisch für die kritisierten Disziplinen ist. So gesehen taugt der geläuterte Latour als Zeuge für Mahners Verständnis.
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305227) Verfasst am: 08.05.2024, 04:22    Titel: Antworten mit Zitat

Unter science studies kann man im weiten Sinn Wissenschaftswissenschaft (science of science) verstehen, die folgende Bereiche umfasst: Wissen(schaft)ssoziologie, Wissenschaftspsychologie und Wissenschaftsgeschichte. Die Wissenschaftswissenschaft überschneidet sich mit der Wissenschaftsphilosophie/-theorie.

Im engeren Sinn verstehe ich unter science studies einen Zweig der linkspolitisch ausgerichteten (critical) cultural studies, der sich mit den Gebieten der allgemeinen Wissenschaftswissenschaft und -philosophie überschneidet.

Die großen Gegensätze:
– Naturalismus vs. Konstruktivismus
– Realismus vs. Instrumentalismus
– Repräsentationalismus vs. Antirepräsentationalismus
– epistemischer Fundamentalismus (Universalismus) vs. epistemischer Antifundamentalismus (Antiuniversalismus)
– Positivismus vs. Antipositivismus

Der wissenschaftliche Konstruktivismus (scientific constructivism) ist ein großes Thema in den science studies.

Zitat:
"If we take the metaphor of the manufacture of knowledge seriously, science emerges from the constructivist interpretation as a 'way of world-making' (Goodman, 1978). A factory is a production facility, and not an establishment designed to mimic nature. Nor would it seem that a process of fabrication is best described by a model which one-sidedly conceives of science as problem-solving (Laudan, 1977). The problem-solving model suggests that science is a successful tool for adequately coping with the world, even though we may not want to think of it as correctly representing the world. The vision behind this model is that of a decreasing stock of problems constituted by what we do not yet know about how to handle the world-out-there. The vision behind the constructivist programme as I conceive of it is that of a potentially increasing stock of problems created by science in the process of secreting an unending stream of entities and relations that make up 'the world'. The 'unknown world' as an intentional object of science is itself a function of a constantly changing scientific practice, of what at every moment of scientific work emerges as the known world. But this known world is a cultural object, a world identified and embodied in our language and our practices.

Thus, accepted theories must indeed be considered more than just useful instruments for facilitating measurements and observations, in the sense that they identify for us in our language and practices (and what more could there be?) what 'the world' really is and what it consists of. Yet this 'world' is itself the outcome of a process of inquiry which is construed generatively and ontologically, rather than descriptively and epistemologically. More concretely, inquiry is 'about' ever new procedures in terms of which 'something' can be practically reliably encountered and recognized as an object which displays identifiable characteristics, and which can thereby become incorporated in and constitutive of our future world.

To conclude, the interpretation of science I have advanced entails neither a subjectivist position (see the respective accusations of Bazerman, 1980, and Cozzens, 1980, against the La Jolla study) nor a relativist position in the common (say Mannheim's, 1954) sense of the word. It requires the working out of an empirical, constructivist epistemology which conceives of the order generated by science as a (material) process of embodiment and incorporation of objects in our language and practices. Needless to say, the effort to develop such an interpretation of science has only just begun. Quite obviously, I think that the programme will profit from (but need not be bounded by) the microscopic investigation of scientific practice."

(Knorr-Cetina, Karin D. "The Ethnographic Study of Scientific Work: Towards a Constructivist Interpretation of Science." In Science Observed: Perspectives on the Social Study of Science, edited by Karin D. Knorr-Cetina & Michael Mulkay, 115-140. London: SAGE, 1983. pp. 135-6)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305228) Verfasst am: 08.05.2024, 07:36    Titel: Antworten mit Zitat

Myron hat folgendes geschrieben:
Der wissenschaftliche Konstruktivismus (scientific constructivism) ist ein großes Thema in den science studies.


Zitat:
"Social constructionism is a particularly radical form of conceptual relativism with implications for our understanding of the methodology and subject matter of the sciences. According to social constructionism, nature as studied by scientists does not come carved at its joints (to use Plato’s metaphor from Phaedrus: 265d–266a). Reality—with its objects, entities, properties and categories—is not simply “out there” to be discovered only by empirical investigation or observation; rather, it is constructed through a variety of norm-governed socially sanctioned cognitive activities such as interpretation, description, manipulation of data, etc. Social constructionism has relativistic consequences insofar as it claims that different social forces lead to the construction of different “worlds” and that there is no neutral ground for adjudicating between them. The “Science Studies” approach of Bruno Latour is a prime example of constructionism with relativistic consequences. Latour and Woolgar (1986) have argued that so-called “scientific facts” and the “truths” of science emerge out of social and conceptual practices and inevitably bear their imprints. This is because the very idea of a mind-independent reality open to scientific study, or as they call it “out-there-ness”, itself is the consequence of scientific work rather than the cause. A crucial difference between scientific realists and constructionists is that whereas the realists see nature and society as the causes that explain the outcomes of scientific enquiry, for the constructionists the activity of

scientists and engineers and of all their human and non-human allies is the cause, of which various states of nature and societies are the consequence. (Callon & Latour 1992: 350–1)

Scientific theories are also products of socially constituted practices. They are

contextually specific constructions which bear the mark of the situated contingency and interest structure of the process by which they are generated. (Knorr-Cetina 1981: 226)

So called “scientific facts” and “natural kinds”, the primary subjects of scientific investigation are, at least in part, the products of the contingent social and epistemic norms that define the very subject matter of science. It may be argued that the view, if taken literally, entails a counter-intuitive form of backward causation to the effect that, for instance, the scientific facts about dinosaur anatomy 50 million years ago were caused in the 20th century when a scientific consensus about dinosaur anatomy was formed (see Boghossian 2006a). But constructionism, at least in its most extreme form, accepts this consequence, insisting that there are indeed no facts except for socially constructed ones, created and modified at particular times and places courtesy of prevailing theoretical and conceptual frameworks."

Relativism: https://plato.stanford.edu/entries/relativism/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305230) Verfasst am: 08.05.2024, 07:43    Titel: Antworten mit Zitat

Myron hat folgendes geschrieben:
Relativism: https://plato.stanford.edu/entries/relativism/


Zum Einstieg in das Thema Relativismus ist dieser ausgezeichnete SEP-Artikel nachdrücklich zu empfehlen!
Wem dieser nicht genügt, dem empfehle ich dieses Buch über dasselbe Thema, dessen Koautorin Maria Baghramian auch die Koautorin des SEP-Artikels ist: https://www.routledge.com/Relativism/Baghramian-Coliva/p/book/9781138818552
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3658

Beitrag(#2305247) Verfasst am: 08.05.2024, 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

Zu einem weiteren Thema:

Gegen eine Moral Panic hat folgendes geschrieben:
Der wohl bedeutendste Streitfall in der Debatte ist die Forderung, die „Critical Studies“ unter den Generalverdacht der Pseudowissenschaftlichkeit zu stellen und die GWUP zur Bekämpfung dieser zu instrumentalisieren. Dass diese Forderung Produkt einer Moral Panic sowie mangelnder Recherche und Expertise ist, werden wir im Folgenden exemplarisch deutlich machen.

Mangelnde Recherche und Expertise. So, so.


Gegen eine Moral Panic hat folgendes geschrieben:
FRAUEN UND IHRE HÖHERE LEBENSERWARTUNG ALS MÄNNER

Andererseits zeigt sich, dass in den meisten Ländern Frauen eine höhere Lebenserwartung als Männer aufweisen (Kolip und Hurrelmann 2002). Die Gründe für die kürzere Lebenserwartung von Männern (insbesondere in Industrienationen) liegen primär im geschlechtsspezifisch geprägten sozialen Verhalten (Hornberg et al. 2016). Erlernte Geschlechterstereotype und durch Sozialisation verfestigte Rollenmuster beeinflussen sowohl die Gesundheit selbst, als auch das gesundheitsbezogene Verhalten: Männlichkeitsideale tragen zu einer erhöhten Risikobereitschaft bei, beispielsweise tendieren insbesondere junge Männer zu riskantem Verhalten im Straßenverkehr, wodurch sie deutlich häufiger Straßenverkehrsunfälle verursachen und auch häufiger verunglücken.

Tja. Weder die Autoren noch ihre Quellen wissen, was die Evolutionsbiologie, namentlich George C. Williams dazu gesagt hat. Das ist nicht so obskur, daß man Super-Spezial-Experte sein muß, um schon davon gehört zu haben. Auf Williams geht die gen-zentrische Sicht zurück, die Richard Dawkins später im egoistischen Gen popularisiert hat. Mit ein bisschen Recherche wäre die "Großmutter-Hypothese", die bei Williams erstmals auftaucht, leicht zu finden gewesen. Auch wenn es nur eine Hypothese ist, sie gehört erwähnt. Entweder fehlt das nötige google-fu zur Recherche - oder sie haben gar nicht recherchiert. Das betrifft nicht nur eine Person, sondern den ganzen Haufen. Interdisziplinäre-Scheuklappen-Experten.


George C. Williams hat folgendes geschrieben:
Pleiotropie, Natürliche Selektion und die Evolution des Alterns
1957

(6) Im normalen Lebenszyklus jeder Art sollte es nur eine geringe oder gar keine postreproduktive Phase geben.

Im gesamten Tierreich ist es eine allgemeine Regel, dass Weibchen länger leben als Männchen; es scheint also, dass die theoretischen Erwartungen erfüllt werden. Es gibt einige mögliche Ausnahmen, und leider beruhen sowohl die Regel als auch die Ausnahmen auf spärlichen Daten.

Auf den ersten Blick scheint es, dass diese Vorhersage nicht zutrifft. ...

[...]

Irgendwann im Laufe der menschlichen Evolution mag es für eine fünfundvierzig- oder fünfzigjährige Frau von Vorteil gewesen sein, ihre nachlassenden Fähigkeiten nicht mehr zwischen der Pflege der vorhandenen Nachkommen und der Erzeugung neuer Kinder aufzuteilen.

Die Beendigung der zunehmend gefährlichen Schwangerschaften würde es ihr ermöglichen, ihre gesamte verbleibende Energie der Betreuung ihrer lebenden Kinder zu widmen, und die Sterblichkeit bei der Geburt würde als mögliche Ursache für das Scheitern bei der Erziehung dieser Kinder wegfallen.

Die Menopause, obwohl offensichtlich eine Beendigung der Fortpflanzung, könnte als reproduktive Anpassung an einen Lebenszyklus entstanden sein, der bereits durch Alterung, ungewöhnliche Gefahren bei Schwangerschaft und Geburt und eine lange Zeit der frühkindlichen Abhängigkeit gekennzeichnet war. In diesem Fall ist es unangebracht, die Menopause als Teil des Alterungssyndroms zu betrachten.

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/j.1558-5646.1957.tb02911.x

Wenn Leute von sowas noch nichts gehört haben, wundert es mich nicht, daß sie sich fragen, warum, warum nur, widersprechen Leute wie Mahner oder smallie unseren Thesen? Das kann nur Zeichen einer unseligen anti-progressiven Agenda sein!
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tillich (epigonal)
hat Spaß



Anmeldungsdatum: 12.04.2006
Beiträge: 21821

Beitrag(#2305249) Verfasst am: 08.05.2024, 22:33    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:
Gegen eine Moral Panic hat folgendes geschrieben:
FRAUEN UND IHRE HÖHERE LEBENSERWARTUNG ALS MÄNNER

Andererseits zeigt sich, dass in den meisten Ländern Frauen eine höhere Lebenserwartung als Männer aufweisen (Kolip und Hurrelmann 2002). Die Gründe für die kürzere Lebenserwartung von Männern (insbesondere in Industrienationen) liegen primär im geschlechtsspezifisch geprägten sozialen Verhalten (Hornberg et al. 2016). Erlernte Geschlechterstereotype und durch Sozialisation verfestigte Rollenmuster beeinflussen sowohl die Gesundheit selbst, als auch das gesundheitsbezogene Verhalten: Männlichkeitsideale tragen zu einer erhöhten Risikobereitschaft bei, beispielsweise tendieren insbesondere junge Männer zu riskantem Verhalten im Straßenverkehr, wodurch sie deutlich häufiger Straßenverkehrsunfälle verursachen und auch häufiger verunglücken.

Tja. Weder die Autoren noch ihre Quellen wissen, was die Evolutionsbiologie, namentlich George C. Williams dazu gesagt hat. Das ist nicht so obskur, daß man Super-Spezial-Experte sein muß, um schon davon gehört zu haben. Auf Williams geht die gen-zentrische Sicht zurück, die Richard Dawkins später im egoistischen Gen popularisiert hat. Mit ein bisschen Recherche wäre die "Großmutter-Hypothese", die bei Williams erstmals auftaucht, leicht zu finden gewesen. Auch wenn es nur eine Hypothese ist, sie gehört erwähnt. Entweder fehlt das nötige google-fu zur Recherche - oder sie haben gar nicht recherchiert. Das betrifft nicht nur eine Person, sondern den ganzen Haufen. Interdisziplinäre-Scheuklappen-Experten.

Die Großmutter-Hypothese bezieht sich doch auf die Menopause. Darum geht e im zitierten Abschnitt aber nichts. Also warum hätte die Großmutter-Hypothese hier vorkommen sollen?
_________________
"YOU HAVE TO START OUT LEARNING TO BELIEVE THE LITTLE LIES." -- "So we can believe the big ones?" -- "YES."

(Death / Susan, in: Pratchett, Hogfather)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305251) Verfasst am: 09.05.2024, 01:32    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:
Zu einem weiteren Thema:

Gegen eine Moral Panic hat folgendes geschrieben:
Der wohl bedeutendste Streitfall in der Debatte ist die Forderung, die „Critical Studies“ unter den Generalverdacht der Pseudowissenschaftlichkeit zu stellen und die GWUP zur Bekämpfung dieser zu instrumentalisieren. Dass diese Forderung Produkt einer Moral Panic sowie mangelnder Recherche und Expertise ist, werden wir im Folgenden exemplarisch deutlich machen.

Mangelnde Recherche und Expertise. So, so.


Dass ausgerechnet die Kultur- & Sozialtheoretiker (insbesondere die Wissenschaftstheoretiker) der hypermoralischen und hypersensiblen Wachen Linken ihren Gegnern "moralische Panik" vorwerfen, ist kurios, gelinde gesagt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305252) Verfasst am: 09.05.2024, 01:52    Titel: Antworten mit Zitat

Myron hat folgendes geschrieben:
Myron hat folgendes geschrieben:

Die "Toleranz" der Wachen Linken erleben wir ja gerade an den US-Unis, wo ein antisemitischer woker Free-Palestine-Mob sein Unwesen treibt.


Da erfreut mich diese klare anti-antisemitische Stellungnahme von Hauptvertretern der kritischen Theorie wie Jürgen Habermas und Rainer Forst umso mehr: https://www.normativeorders.net/2023/grundsatze-der-solidaritat/

Zur Erinnerung: Fast alle Vertreter der ersten Generation der Frankfurter Schule waren Juden.

Diesen offenen Brief, den auch Robin Celikates (auch ein "kritischer Theoretiker") unterzeichnet hat, würde ich allerdings nicht unterschreiben: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdQexuMBpgFM3PK0DJUtRwYd1ZuKo3bIvsNrShXc11orOmzrA/viewform

Ein Kommentar dazu: https://jungle.world/artikel/2023/46/die-freiheit-der-barbarei


Hier ist ein neuer offener Brief aus dem Kreis der akademischen Linken, worin die Besetzung von Uni-Gelände durch Free-Palestine-Demonstraten gutgeheißen und unterstützt wird:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfVy2D5Xy_DMiaMx2TsE7YediR6qifxoLDP1zIjKzEl9t1LWw/viewform

Zu den Unterzeichnern gehört Rahel Jaeggi, eine prominente Vertreterin der jüngsten Generation der kritischen Theorie.

Medienartikel dazu:

* https://www.spiegel.de/panorama/propalaestinensische-proteste-an-universitaeten-in-berlin-lehrende-stellen-sich-hinter-studierende-a-1707b3f3-b34c-4760-a2e4-1057fc67ee6e

* https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bildungsministerin-stark-watzinger-fassungslos-ueber-offenen-brief-von-uni-dozenten-a-f1bb59d1-3c0b-4358-955e-241e10790aee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tillich (epigonal)
hat Spaß



Anmeldungsdatum: 12.04.2006
Beiträge: 21821

Beitrag(#2305255) Verfasst am: 09.05.2024, 11:49    Titel: Antworten mit Zitat

Myron hat folgendes geschrieben:
Myron hat folgendes geschrieben:
Myron hat folgendes geschrieben:

Die "Toleranz" der Wachen Linken erleben wir ja gerade an den US-Unis, wo ein antisemitischer woker Free-Palestine-Mob sein Unwesen treibt.


Da erfreut mich diese klare anti-antisemitische Stellungnahme von Hauptvertretern der kritischen Theorie wie Jürgen Habermas und Rainer Forst umso mehr: https://www.normativeorders.net/2023/grundsatze-der-solidaritat/

Zur Erinnerung: Fast alle Vertreter der ersten Generation der Frankfurter Schule waren Juden.

Diesen offenen Brief, den auch Robin Celikates (auch ein "kritischer Theoretiker") unterzeichnet hat, würde ich allerdings nicht unterschreiben: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdQexuMBpgFM3PK0DJUtRwYd1ZuKo3bIvsNrShXc11orOmzrA/viewform

Ein Kommentar dazu: https://jungle.world/artikel/2023/46/die-freiheit-der-barbarei


Hier ist ein neuer offener Brief aus dem Kreis der akademischen Linken, worin die Besetzung von Uni-Gelände durch Free-Palestine-Demonstraten gutgeheißen und unterstützt wird:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfVy2D5Xy_DMiaMx2TsE7YediR6qifxoLDP1zIjKzEl9t1LWw/viewform

Lies noch mal.

Tipp:
"Sie haben das Recht dazu" =/= "Ich finde das gut und unterstütze das"
_________________
"YOU HAVE TO START OUT LEARNING TO BELIEVE THE LITTLE LIES." -- "So we can believe the big ones?" -- "YES."

(Death / Susan, in: Pratchett, Hogfather)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tillich (epigonal)
hat Spaß



Anmeldungsdatum: 12.04.2006
Beiträge: 21821

Beitrag(#2305256) Verfasst am: 09.05.2024, 11:54    Titel: Antworten mit Zitat

Myron hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Zu einem weiteren Thema:

Gegen eine Moral Panic hat folgendes geschrieben:
Der wohl bedeutendste Streitfall in der Debatte ist die Forderung, die „Critical Studies“ unter den Generalverdacht der Pseudowissenschaftlichkeit zu stellen und die GWUP zur Bekämpfung dieser zu instrumentalisieren. Dass diese Forderung Produkt einer Moral Panic sowie mangelnder Recherche und Expertise ist, werden wir im Folgenden exemplarisch deutlich machen.

Mangelnde Recherche und Expertise. So, so.


Dass ausgerechnet die Kultur- & Sozialtheoretiker (insbesondere die Wissenschaftstheoretiker) der hypermoralischen und hypersensiblen Wachen Linken ihren Gegnern "moralische Panik" vorwerfen, ist kurios, gelinde gesagt.

Das ist nicht kurios, das ist eine angemessene Beschriebung der Lage.
Wie sich die Leute darin überbieten, ständig neue Bücher, Artikel usw. auf den Markt zu schmeißen und dabei allerlei Untergangsszenarien zu beschwören, ist doch nur noch absurd.

Von einer der Protagonistinnen des Anti-Trans-Aktivismus (ich müsste nachgucken, welche) las ich auch das Zitat "Gendern macht mir Angst". Ich meine, man muss das Gendern ja nicht gut finden ... aber Angst? Lächerlich. Was soll das denn sonst sein, wenn nicht moralische Panik?
Dito die ganzen Horroszenarien, die der Anti-Trans-Aktivismus bzgl. des Selbstbestimmungsgesetzes u.Ä. heraufbeschwört.
Die Beispiele ließen sich fortsetzen.
_________________
"YOU HAVE TO START OUT LEARNING TO BELIEVE THE LITTLE LIES." -- "So we can believe the big ones?" -- "YES."

(Death / Susan, in: Pratchett, Hogfather)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3658

Beitrag(#2305257) Verfasst am: 09.05.2024, 13:57    Titel: Antworten mit Zitat

tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Die Großmutter-Hypothese bezieht sich doch auf die Menopause.

Für mich gehört auch dies zur These: wenn Großmütter evolutionär nützlich sind, dann haben langlebige Großmütter einen Vorteil. Deshalb leben Frauen länger als Männer.


Der Artikel versteift sich auf soziale Ursachen, ohne andere Erklärungen überhaupt in Betracht zu ziehen.

Gegen eine Moral Panic hat folgendes geschrieben:
Die Gründe für die kürzere Lebenserwartung von Männern (insbesondere in Industrienationen) liegen primär im geschlechtsspezifisch geprägten sozialen Verhalten (Hornberg et al. 2016).

Wie zeigt man das? Die ersten 30 Seiten sind hier zu lesen.

Hornberg hat folgendes geschrieben:
Geschlecht und Gesellschaft

Eine angemessene Beschäftigung mit den Ursachen und Folgen männlicher Gesundheitsprobleme und Gesundheitsressourcen ist mehr als überfällig. Sie sollte sich nicht darin erschöpfen, die Liste von Risikoverhaltensweisen, die Männern attestiert werden wie Rauschmittelkonsum, Fehlernährung, Präferenz für gefährliche Sportarten, riskantes Verhalten im Straßenverkehr, mit den „gesünderen“ Verhaltensweisen und Lebensstilen von Frauen zu kontrastieren.

Betrachten wir eine Gruppe von Männern, die sich weiblich gesund verhalten und vergleichen deren Lebenserwartung mit der von Frauen. Wenn die Ursache für die Altersdifferenz der Geschlechter primär in sozial geprägtem Verhalten liegt, sollten diese Männer ebenso alt werden, wie Frauen.

Ich bezweifle stark, daß es so ist.


Gegen eine Moral Panic hat folgendes geschrieben:
Erlernte Geschlechterstereotype und durch Sozialisation verfestigte Rollenmuster beeinflussen sowohl die Gesundheit selbst, als auch das gesundheitsbezogene Verhalten: Männlichkeitsideale tragen zu einer erhöhten Risikobereitschaft bei, beispielsweise tendieren insbesondere junge Männer zu riskantem Verhalten im Straßenverkehr, wodurch sie deutlich häufiger Straßenverkehrsunfälle verursachen und auch häufiger verunglücken.

Die erhöhte Risikobereitschaft als erlerntes Stereotyp zu sehen, überzeugt mich auch nicht. Das ist als würde man sagen, die zu 90% männlichen Gefängnisinsassen werden durch erlerntes Verhalten erklärt.
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3658

Beitrag(#2305258) Verfasst am: 09.05.2024, 15:06    Titel: Antworten mit Zitat

tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Wie sich die Leute darin überbieten, ständig neue Bücher, Artikel usw. auf den Markt zu schmeißen und dabei allerlei Untergangsszenarien zu beschwören, ist doch nur noch absurd.

Das hat eine lange Tradition. Von der Offenbarung des Johannes über Nostradamus, Die sieben Todsünden der Menschheit, Die Grenzen des Wachstums bis hin zu Deutschland schafft sich ab.

Dein Satz ist mir zu unspezifisch. Er gilt für alle Themen.


tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Von einer der Protagonistinnen des Anti-Trans-Aktivismus (ich müsste nachgucken, welche) las ich auch das Zitat "Gendern macht mir Angst". Ich meine, man muss das Gendern ja nicht gut finden ... aber Angst? Lächerlich.

So wie's dasteht kommt es tatsächlich lächerlich rüber. Ich nehme an, mit Gendern sei Binnen-I oder Gendersternchen gemeint.


tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Was soll das denn sonst sein, wenn nicht moralische Panik?

Es ist einfach, sich ein zweifelhaftes Zitat der Gegenseite auszusuchen. Zu einfach. Man sollte sich die besten Argumente der Gegenseite ansehen und die nach allen Regeln der Kunst auseinander nehmen - oder ihnen gegeben falls zuzustimmen.

Errm. Mist. Ich vergaß, die Gegenseite hat keine besten Argumente, nicht mal gute. Pfeifen


tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Dito die ganzen Horroszenarien, die der Anti-Trans-Aktivismus bzgl. des Selbstbestimmungsgesetzes u.Ä. heraufbeschwört.
Die Beispiele ließen sich fortsetzen.

Von Mahner zum SBGG ist ein weiter Weg. Denkst du, wenn man Mahner zustimmt, landet man zwangsläufig bei Anti-Trans-Aktivismus? Falls ja, sage ich "Horrorszenario" Mr. Green, falls nein, frage ich frech nach dem Themenbezug.

Ein wesentlicher Teil dieser Debatte ist älter als Trans- oder Anti-Trans-Aktivismus, ist älter als das wokeness-Etikett. Siehe die zwei Zitate im Sokal-Text, die sind von 1981 und 1988. Dieser Teil der Debatte löst sich nicht in Wohlgefallen auf, auch wenn wir uns in Sachen Trans-Aktivismus und SBGG einig werden.
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tillich (epigonal)
hat Spaß



Anmeldungsdatum: 12.04.2006
Beiträge: 21821

Beitrag(#2305259) Verfasst am: 09.05.2024, 15:10    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:
tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Die Großmutter-Hypothese bezieht sich doch auf die Menopause.

Für mich gehört auch dies zur These: wenn Großmütter evolutionär nützlich sind, dann haben langlebige Großmütter einen Vorteil. Deshalb leben Frauen länger als Männer.

Warum sollten langlebige Frauen einen evolutionären Vorteil haben, langlebige Männer aber nicht? Die These stützt sich, denke ich, darauf, dass beim extrem sozialen Lebewesen Mensch auch nicht oder nicht mehr unmittelbar reproduzierende Individuen einen Vorteil für die Verbreitung ihrer Gene bieten können, indem sie für Verwandte bzw. die Gemeinschaft sorgen. Das träfe für Großmütter zu, aber nicht weniger für Großväter, schwule Onkel und lesbische Tanten und auch für jene Individuen, die sich aus kulturellen Gründen und/oder individueller Entscheidung nicht an der unmittelbaren Reproduktion beteiligen.
Die Hypothese erklärt also m.E. nur, warum es überhaupt Individuen gibt, die - wie nur unter anderem (!), wenn auch am auffälligsten Frauen nach der Menopause - nicht reproduzieren; sie begründet aber keinen Unterschied in der Lebenserwartung.

Sowieso zäumt deine Argumentation das Pferd von hinten auf. Erst einmal müsste man feststellen, wie groß der Unterschied in der Lebenserwartung ist und worauf er in humanmedizinischer Hinsicht beruht. Dann könnte man untersuchen, ob die humanmedizinischen Ursachen (denkbar etwa: Krebs in bestimmtem Alter) stärker in rein biologischen Unterschieden begründet sind (etwa: hormonelle Unterschiede, ein X-Chromosom weniger o.Ä.) oder in kulturell beeinflusstem, sich nach Geschlechtern statistisch unterscheidendem Risikoverhalten (etwa: Rauchen, Alkoholkonsum). Und dann, wenn man die "rein biologischen" Aspekte als primär herausgearbeitet hätte, könnte man eine evolutionäre Erklärung dafür suchen. Nicht umgekehrt.

smallie hat folgendes geschrieben:
Der Artikel versteift sich auf soziale Ursachen, ohne andere Erklärungen überhaupt in Betracht zu ziehen.

Gegen eine Moral Panic hat folgendes geschrieben:
Die Gründe für die kürzere Lebenserwartung von Männern (insbesondere in Industrienationen) liegen primär im geschlechtsspezifisch geprägten sozialen Verhalten (Hornberg et al. 2016).

Das stimmt nicht. Sogar in diesem extrem kurzen Zitat werden andere Erklärungen in Betracht gezogen, nämlich in der Einschränkung durch das Wort "primär".

Was du hingegen m.E. nicht hinreichend in Erwägung ziehst, ist, dass diese Beurteilung vielleicht nicht vor oder gar anstatt einer gründlichen Untersuchtung der möglichen, auch biologischen Ursachen getroffen wurde, sondern danach.

smallie hat folgendes geschrieben:
Wie zeigt man das? Die ersten 30 Seiten sind hier zu lesen.
[/quote]
Das ist mir jetzt erstens zu viel für gründliches Lesen und zweitens ja eh nur die Einleitung zum Band. Aber nach kurzem Überfliegen sind das doch nach solider Wissenschaft aus, worauf die sich beziehen. Auch die von dir im Zitat vermisste Unterschiedung von sex und gender kommt ja explizit vor.

smallie hat folgendes geschrieben:
Hornberg hat folgendes geschrieben:
Geschlecht und Gesellschaft

Eine angemessene Beschäftigung mit den Ursachen und Folgen männlicher Gesundheitsprobleme und Gesundheitsressourcen ist mehr als überfällig. Sie sollte sich nicht darin erschöpfen, die Liste von Risikoverhaltensweisen, die Männern attestiert werden wie Rauschmittelkonsum, Fehlernährung, Präferenz für gefährliche Sportarten, riskantes Verhalten im Straßenverkehr, mit den „gesünderen“ Verhaltensweisen und Lebensstilen von Frauen zu kontrastieren.

Betrachten wir eine Gruppe von Männern, die sich weiblich gesund verhalten und vergleichen deren Lebenserwartung mit der von Frauen. Wenn die Ursache für die Altersdifferenz der Geschlechter primär in sozial geprägtem Verhalten liegt, sollten diese Männer ebenso alt werden, wie Frauen.

Ich bezweifle stark, daß es so ist.

Nun, es gibt eine solche Studie. In Klöstern haben Mönche und Nonnen praktisch identische Lebensbedingungen. Und siehe da: Dort ist der Lebenserwartungsunterschied extrem gering.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/studie-unter-moenchen-lebe-langsam-stirb-alt-a-266212.html

Auch die deutlich unterschiedliche Höhe der Differenz in der Lebenserwartung je nach Land und Zeit spricht m.E. für eine hohe Bedeutung der sozialen Aspekte. Wäre die Biologie primär ausschlaggebend, müsste diese ja mehr oder weniger gleich bleiben.

smallie hat folgendes geschrieben:
Gegen eine Moral Panic hat folgendes geschrieben:
Erlernte Geschlechterstereotype und durch Sozialisation verfestigte Rollenmuster beeinflussen sowohl die Gesundheit selbst, als auch das gesundheitsbezogene Verhalten: Männlichkeitsideale tragen zu einer erhöhten Risikobereitschaft bei, beispielsweise tendieren insbesondere junge Männer zu riskantem Verhalten im Straßenverkehr, wodurch sie deutlich häufiger Straßenverkehrsunfälle verursachen und auch häufiger verunglücken.

Die erhöhte Risikobereitschaft als erlerntes Stereotyp zu sehen, überzeugt mich auch nicht. Das ist als würde man sagen, die zu 90% männlichen Gefängnisinsassen werden durch erlerntes Verhalten erklärt.

Nun, da beim Menschen fast alles Verhalten erlernt ist, ist meine Intuition erst einmal genau gegenteilig. Jedenfalls korreliert das genannte Verhalten ja ganz auffällig mit gesellschaftlich präsentierten Rollenbildern.
_________________
"YOU HAVE TO START OUT LEARNING TO BELIEVE THE LITTLE LIES." -- "So we can believe the big ones?" -- "YES."

(Death / Susan, in: Pratchett, Hogfather)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tillich (epigonal)
hat Spaß



Anmeldungsdatum: 12.04.2006
Beiträge: 21821

Beitrag(#2305260) Verfasst am: 09.05.2024, 15:45    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:
tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Wie sich die Leute darin überbieten, ständig neue Bücher, Artikel usw. auf den Markt zu schmeißen und dabei allerlei Untergangsszenarien zu beschwören, ist doch nur noch absurd.

Das hat eine lange Tradition. Von der Offenbarung des Johannes über Nostradamus, Die sieben Todsünden der Menschheit, Die Grenzen des Wachstums bis hin zu Deutschland schafft sich ab.

Dein Satz ist mir zu unspezifisch. Er gilt für alle Themen.

Natürlich gibt es eine Tradition für Untergangsszenarien. Ohne diese Tradition wären die aktuell geschriebenen gar nicht verständlich. Deshlab muss man natürlich immer untersuchen, welchen Realitätsgehalt die jeweiligen Szenarien haben.
Deshalb habe ich dann ja spezifische Beispiele genannt, worauf ich mich beziehe. Diese unmittelbar auf den von dir zitierten Satz folgenden spezifischen Beispiele erst beim Zitieren abzutrennen und dann dem Satz mangelnde Spezifizität vorzuwerfen ist, mit Verlaub, ein bisschen albern.

smallie hat folgendes geschrieben:
tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Von einer der Protagonistinnen des Anti-Trans-Aktivismus (ich müsste nachgucken, welche) las ich auch das Zitat "Gendern macht mir Angst". Ich meine, man muss das Gendern ja nicht gut finden ... aber Angst? Lächerlich.

So wie's dasteht kommt es tatsächlich lächerlich rüber. Ich nehme an, mit Gendern sei Binnen-I oder Gendersternchen gemeint.

Ja, das ist gemeint, und es ist in der Tat genau so lächerlich.
Mir ist der Name wieder eingefallen: Rieke Hümpel.
Das ist auch eine der Autor:innen des transfeindlichen, schon mehrfach erwähnten "ÖRR-Dossiers".
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article227000843/Sprache-Gendern-das-erinnert-mich-inzwischen-an-einen-Fleischwolf.html

Aber die Frau hat ihre gerechte Strafe erhalten, in Form eines Preises vom Landesverband MV des Vereins Deutsche Sprache. Noch böser als auf diese Weise kann man eine Position ja kaum als provinziell und reaktionär kennzeichnen.

smallie hat folgendes geschrieben:
tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Dito die ganzen Horroszenarien, die der Anti-Trans-Aktivismus bzgl. des Selbstbestimmungsgesetzes u.Ä. heraufbeschwört.
Die Beispiele ließen sich fortsetzen.

Von Mahner zum SBGG ist ein weiter Weg. Denkst du, wenn man Mahner zustimmt, landet man zwangsläufig bei Anti-Trans-Aktivismus?

Nein, man landet nicht zwangsläufig bei diesen Auswüchsen der Anti-Woke-Hysterie. Beim beliebigen Zusammenwerfen von allem und nichts landet man im Wesentlichen bei dem, was einem beliebt. Ex falso quodlibet, oder so.
_________________
"YOU HAVE TO START OUT LEARNING TO BELIEVE THE LITTLE LIES." -- "So we can believe the big ones?" -- "YES."

(Death / Susan, in: Pratchett, Hogfather)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3658

Beitrag(#2305261) Verfasst am: 09.05.2024, 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Die Großmutter-Hypothese bezieht sich doch auf die Menopause.

Für mich gehört auch dies zur These: wenn Großmütter evolutionär nützlich sind, dann haben langlebige Großmütter einen Vorteil. Deshalb leben Frauen länger als Männer.

Warum sollten langlebige Frauen einen evolutionären Vorteil haben, langlebige Männer aber nicht?

Das kann ich nicht beantworten, nur spekulieren.

    - Schwangerschaft in hohem Alter ist ein Risikofaktor. Ab einem gewissen Alter lohnt sie sich nicht mehr, es ist besser, die eigene Nachkommenschaft zu unterstützen. Für Männer stellt sich das Problem so nicht, denn die Zeugung ist kein Akt von 9 Monaten.

    - Falls die Menschen früher, meinetwegen vor 100 000 Jahren, mehr promisk waren als heute, ist nur auf mütterlicher Seite klar, wie die Abstammungsverhältnisse sind. Deshalb gibt es keine Großvater-These.


tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Die These stützt sich, denke ich, darauf, dass beim extrem sozialen Lebewesen Mensch auch nicht oder nicht mehr unmittelbar reproduzierende Individuen einen Vorteil für die Verbreitung ihrer Gene bieten können, indem sie für Verwandte bzw. die Gemeinschaft sorgen.

Ja, das ist der Hintergrund.


tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Das träfe für Großmütter zu, aber nicht weniger für Großväter, schwule Onkel und lesbische Tanten und auch für jene Individuen, die sich aus kulturellen Gründen und/oder individueller Entscheidung nicht an der unmittelbaren Reproduktion beteiligen.

Tatsächlich wurde Homosexualität mit solchen Überlegungen begründet. Ich bin da erst mal skeptisch. Daß sich kinderlose Onkeln oder Tanten um Kinder ihrer Geschwister kümmern, kommt oft genug vor.



tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Der Artikel versteift sich auf soziale Ursachen, ohne andere Erklärungen überhaupt in Betracht zu ziehen.

Gegen eine Moral Panic hat folgendes geschrieben:
Die Gründe für die kürzere Lebenserwartung von Männern (insbesondere in Industrienationen) liegen primär im geschlechtsspezifisch geprägten sozialen Verhalten (Hornberg et al. 2016).

Das stimmt nicht. Sogar in diesem extrem kurzen Zitat werden andere Erklärungen in Betracht gezogen, nämlich in der Einschränkung durch das Wort "primär".

Ja, hast recht, war etwas zu raumgreifend formuliert. Andererseits habe ich im Hornberg-Zitat keine sekundären Erklärungen gefunden. Also vielleicht doch berechtigt?


tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Was du hingegen m.E. nicht hinreichend in Erwägung ziehst, ist, dass diese Beurteilung vielleicht nicht vor oder gar anstatt einer gründlichen Untersuchtung der möglichen, auch biologischen Ursachen getroffen wurde, sondern danach.

Den Gedanken hatte ich tatsächlich. Das können wir gerne als Kriterium nehmen. Wenn bei Hornberg, 2016, oder vergleichbarem, die Großmutter-These behandelt wird, will ich nichts gesagt haben. Das war ja mein Ausgangspunkt: Auch wenn es nur eine Hypothese ist, sie gehört erwähnt.



tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Auch die von dir im Zitat vermisste Unterschiedung von sex und gender kommt ja explizit vor.

Jetzt kann ich nicht folgen. Was meinst du?


tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Nun, es gibt eine solche Studie. In Klöstern haben Mönche und Nonnen praktisch identische Lebensbedingungen. Und siehe da: Dort ist der Lebenserwartungsunterschied extrem gering.

Wenn sich das so bestätigt, und wenn ich ein bis zwei Jahre Unterschied als extrem gering ansehe, dann ist die "Großmutter-These" zur Lebensverlängerung erledigt.


tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Auch die deutlich unterschiedliche Höhe der Differenz in der Lebenserwartung je nach Land und Zeit spricht m.E. für eine hohe Bedeutung der sozialen Aspekte. Wäre die Biologie primär ausschlaggebend, müsste diese ja mehr oder weniger gleich bleiben.

Eher nicht. Menschen in unterschiedlichen Regionen sind unterschiedlich groß. Die Größendifferenz zwischen den Geschlechtern bleibt erhalten.
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tillich (epigonal)
hat Spaß



Anmeldungsdatum: 12.04.2006
Beiträge: 21821

Beitrag(#2305263) Verfasst am: 09.05.2024, 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:
tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Was du hingegen m.E. nicht hinreichend in Erwägung ziehst, ist, dass diese Beurteilung vielleicht nicht vor oder gar anstatt einer gründlichen Untersuchtung der möglichen, auch biologischen Ursachen getroffen wurde, sondern danach.

Den Gedanken hatte ich tatsächlich. Das können wir gerne als Kriterium nehmen. Wenn bei Hornberg, 2016, oder vergleichbarem, die Großmutter-These behandelt wird, will ich nichts gesagt haben. Das war ja mein Ausgangspunkt: Auch wenn es nur eine Hypothese ist, sie gehört erwähnt.

Nein, sie gehört nicht zwingend erwähnt. Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften würden - das habe ich oben schon gesagt - zuerst untersuchen, was ist, d.h. ob es eine unterschiedliche Lebenserwartung zwischen den Geschlechtern gibt und wodurch sie konkret, d.h. bei den einzelnen Individuen, verursacht wird.
Erst danach würde die Evolutionsbiologie versuchen zu erklären, warum die entsprechenden Eigenschaften sich evolutionär durchsetzen konnten.
Eine Untersuchung der ersten Fragestellung wäre vollkommen valide, ohne die zweite Fragestellung auch nur im Mindesten anzugehen.

[Vergleich mithilfe eines ganz anderen Themas: Sichelzellkrankheit.
Humanmediziner stellen die Symptome der Krankheit fest, finden als Ursache die verformten Blutkörperchen, untersuchen die Mechanismen, wie und warum diese sich verformen, finden heraus, dass es sich um eine Erbkrankheit handelt, untersuchen, welches Gen mit welchen Aufgaben sich wie vererbt, usw. usw. (Also alles, was im entsprechenden Wikipedia-Artikel unter "Eigenschaften", "Ursache" und "Vererbung" steht.)
Die dazugehörige evolutionsbiologische Fragestellung wäre - wie bei allen anderen Erb- und vielen weiteren Krankheiten -, warum diese Eigenschaft trotz ihrer offenkundigen evolutionären Nachteile nicht ausgestorben ist, sondern sich vor allem in bestimmten Regionen gut erhalten konnte.
Im Fall dieser Krankheit hat man sogar über einen Zusammenhang mit Malaria ganz plausible Antworten auf die evolutionsbiologische Fragestellung gefunden. Nichtsdestotrotz wäre eine humanmedizinische Forschungsarbeit, die sich mit den Fragestellungen ihres Gebiets beschäftigt, in keiner Weise fehlerhaft, wenn sie die entsprechende evolutionsbiologische Hypothese außen vor lässt.]

Du verwechselst also systematisch die medizinische und die evolutionsbiologische Fragestellung. Die Fragestellung, warum Frauen eine höhere Lebenserwartung haben, ist aber rein medizinisch. Erst mit einer medizinischen Antwort darauf könnte man die evolutionsbiologische Fragestellung angehen.

Dazu kommt, wie ich oben schon argumentierte, dass die Großmutterhypothese nur eine Antwort darauf liefert, warum es beim Menschen einen relativ großen Anteil an Individuen gibt, die nicht (mehr) unmittelbar an der Fortpflanzung beteiligt sind; nicht aber darauf, warum die Lebenserwartung von Frauen höher sein sollte. (Letzteres wäre nur der Fall, wenn die Männchen der Art Mensch sich irgendwann, wie bei manchen anderen Tieren, grundsätzlich von den Weibchen und dem Nachwuchs separieren würden. Bei der hochsozialen Art Mensch ist das ja nicht der Fall.)
Und das, wie gesagt, selbst wenn man die logische Reihenfolge von medizinischer und evolutionsbiologischer Fragestellung umdrehen würde.
____________________

smallie hat folgendes geschrieben:
tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Auch die von dir im Zitat vermisste Unterschiedung von sex und gender kommt ja explizit vor.

Jetzt kann ich nicht folgen. Was meinst du?

Du hattest oben bemängelt, der Artikel versteife sich "auf soziale Ursachen, ohne andere Erklärungen überhaupt in Betracht zu ziehen." Soziale Ursachen wären der "gender"-Aspekt, andere - du meinst ja offensichtlich rein körperliche - Ursachen der "sex"-Aspekt. In dem als Quelle angegebenen Text wird aber ausdrücklich betont, dass beide Aspekte berücksichtigt werden müssten (nur ein Beispiel u.a., fvm):
Hornberg et al. hat folgendes geschrieben:
Geschlecht – sowohl Gender als auch Sex – [...] zu betrachten, ist in Medizin und Public Health nicht allein mit Blick auf die Zielgruppe(n) bzw. Adressatinnen und Adressaten unverzichtbar.

Du müsstest also zeigen, dass der Artikel seine Quelle für dieses Thema falsch rezipiert.
____________________

smallie hat folgendes geschrieben:
tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Auch die deutlich unterschiedliche Höhe der Differenz in der Lebenserwartung je nach Land und Zeit spricht m.E. für eine hohe Bedeutung der sozialen Aspekte. Wäre die Biologie primär ausschlaggebend, müsste diese ja mehr oder weniger gleich bleiben.

Eher nicht. Menschen in unterschiedlichen Regionen sind unterschiedlich groß. Die Größendifferenz zwischen den Geschlechtern bleibt erhalten.

Richtig. Eben. Die prozentuale Größendifferenz bleibt auch bei stark unterschiedlichen Durchschnittsgrößen mehr oder weniger erhalten. Die Lebenserwartungsdifferenz bleibt aber nicht in ähnlichem Ausmaß erhalten, sondern kann weit stärker schwanken - bis zum Faktor 4 (Bsp.: VAE 2,8 Jahre Differenz, Russland 11,3).
_________________
"YOU HAVE TO START OUT LEARNING TO BELIEVE THE LITTLE LIES." -- "So we can believe the big ones?" -- "YES."

(Death / Susan, in: Pratchett, Hogfather)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305265) Verfasst am: 10.05.2024, 01:19    Titel: Antworten mit Zitat

tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Myron hat folgendes geschrieben:

Hier ist ein neuer offener Brief aus dem Kreis der akademischen Linken, worin die Besetzung von Uni-Gelände durch Free-Palestine-Demonstraten gutgeheißen und unterstützt wird:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfVy2D5Xy_DMiaMx2TsE7YediR6qifxoLDP1zIjKzEl9t1LWw/viewform

Lies noch mal.
Tipp:
"Sie haben das Recht dazu" =/= "Ich finde das gut und unterstütze das"


Zeige mir doch bitte das Gesetz, das sowohl Studenten als auch Nichtstudenten das Recht zubilligt, den Außen- oder Innenbereich einer Universität dauerhaft, tagelang (durch die Errichtung von Lagern) zu besetzen und dort politische Demonstrationen zu veranstalten, einschließlich solcher, die antisemitische Propaganda betreiben und jüdische Studenten in Gefahr bringen!
Es gibt zwar das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit, aber es gilt nicht uneingeschränkt; und die Grenzen zulässiger Netanyahu- & Israel-Kritik werden hier weit überschritten, zumal es sich bei den Demonstranten um anti-israelische Linksradikale und Islamisten handelt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305266) Verfasst am: 10.05.2024, 01:34    Titel: Antworten mit Zitat

tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Myron hat folgendes geschrieben:

Dass ausgerechnet die Kultur- & Sozialtheoretiker (insbesondere die Wissenschaftstheoretiker) der hypermoralischen und hypersensiblen Wachen Linken ihren Gegnern "moralische Panik" vorwerfen, ist kurios, gelinde gesagt.

Das ist nicht kurios, das ist eine angemessene Beschriebung der Lage.
Wie sich die Leute darin überbieten, ständig neue Bücher, Artikel usw. auf den Markt zu schmeißen und dabei allerlei Untergangsszenarien zu beschwören, ist doch nur noch absurd.


Ist es für dich nichts weiter als Panikmache, wenn man sich über das derzeitige Treiben der militanten postkolonialen Linken (als Teil der Free-Palestine-Front) an den Unis beschwert?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305267) Verfasst am: 10.05.2024, 02:23    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
"Showdown bei den Skeptikern

Es wird spannend: Auf der Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) kommt es nach einem Jahr öffentlichen Streits, noch längeren internen Debatten und zahlreichen Austritten prominenter Mitglieder zum Showdown. Am 11. Mai wird die Frage geklärt, ob es für die Skeptikerinnen und Skeptiker in Deutschland bestimmte Themenfelder geben soll, zu denen man sich mit kritischen Fragen oder Stellungnahmen besser zurückhält. Oder ob alles, wirklich alles, was Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt, überprüft und gegebenenfalls als Pseudowissenschaft entlarvt werden soll – unabhängig davon, ob jemand lobenswerte Ziele verfolgt und wen man vor den Kopf stößt.…"

Quelle: https://hpd.de/artikel/showdown-den-skeptikern-22167
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Myron
Metaphysischer Materialist



Anmeldungsdatum: 01.07.2007
Beiträge: 3525

Beitrag(#2305268) Verfasst am: 10.05.2024, 02:40    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
"Wie soll es nun mit der GWUP weitergehen, wenn Hümmler und sein Team die Richtung bestimmen, und welche Vorstellungen hat die Gruppe um Sebastiani von der Zukunft der deutschen Skeptiker? Wenig überraschend ist, dass beide Gruppen in ihren Wahlbroschüren betonen, für "Wissenschaft, Skeptizismus" (Team Hümmler) oder "wissenschaftlichen Skeptizismus" (Team Sebastiani) zu stehen und kritisches Denken fördern zu wollen."

Quelle: https://hpd.de/artikel/showdown-den-skeptikern-22167


Hier ist die Website des "Teams Sebastiani": https://skeptische-gesellschaft.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 20, 21, 22, 23  Weiter
Seite 21 von 23

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group