Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
alae auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 23.03.2006 Beiträge: 7039
|
(#548938) Verfasst am: 22.08.2006, 16:31 Titel: |
|
|
Doc Extropy hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Das ist nicht pessimistisch, weil ich dem Auffinden von Außerirdischen kein positives erstrebenswertes Ziel sehe, sondern, sollte es passieren, ein zunächst wertneutrales Ereignis. |
Ich sehe es positiv. Es würde zu vielen positiven Umwälzungen kommen, z.B. wäre es das Ende der Religionen, außerdem erwarte ich mir davon eine Technologieexplosion. |
Oh, unterschätz religiöse Phantasie nicht. Es gibt bereits heute Sekten, die Außerirdische anbeten. Zum Beispiel diese Spinner von Heaven's Gate, die 1997 Massenselbstmord begangen haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stingery Atholik
Anmeldungsdatum: 06.05.2006 Beiträge: 716
|
(#548998) Verfasst am: 22.08.2006, 17:31 Titel: |
|
|
Erminamerjaz hat folgendes geschrieben: | Das Sonnensystem hat neun Planeten. |
Dann bin ich mal auf deine Definition gespannt. Unter welchen Voraussetzungen ist deiner Meinung nach ein Himmelskörper als Planet deklariert?
_________________ Zombie [...bi], der; -[s], -s [engl. zombi(e), westafrik. Wort]: Toter, der ein willenloses Werkzeug dessen ist, der ihn zum Leben erweckt hat.
Christ [k...] der; -en, -en <gr>: siehe Zombie
|
|
Nach oben |
|
 |
Ermanameraz auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 07.05.2006 Beiträge: 3932
|
(#549003) Verfasst am: 22.08.2006, 17:39 Titel: |
|
|
Ein hinreichend großer Himmelskörper, der halt um eine Sonne kreist und nicht von selbst leuchtet. Man kann effektiv zwischen Mond und Planet nicht unterscheiden. Das ist ungefähr genauso bedeutsam, wie die Unterscheidung zwischen Kontinent und Insel. Es gibt keinen Grund sich diesbezüglich mit Spitzfindigkeiten aufzuhalten, da es sich schlicht und ergreifend um eine Konvention handelt. Man kann doch nicht jeden Fliegenschiss als Planet bezeichnen, wo kommen wir denn da hin?
|
|
Nach oben |
|
 |
Galaxisherrschers Katze Verwöhntes Haustier
Anmeldungsdatum: 06.04.2005 Beiträge: 5018
|
(#549005) Verfasst am: 22.08.2006, 17:41 Titel: |
|
|
Und warum willst du dann Pluto als einen bezeichnen?
_________________ "(...)steak can be attached to a baby to attract lions(...)" (Aus der ESRB-Beschreibung von Scribblenauts)
|
|
Nach oben |
|
 |
Ermanameraz auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 07.05.2006 Beiträge: 3932
|
(#549009) Verfasst am: 22.08.2006, 17:42 Titel: |
|
|
Weil es ORTHODOX ist
|
|
Nach oben |
|
 |
Stingery Atholik
Anmeldungsdatum: 06.05.2006 Beiträge: 716
|
(#549013) Verfasst am: 22.08.2006, 17:52 Titel: |
|
|
Hast du eine Ahnung, wie viele Himmelkörper um die Sonne kreisen, die größer sind als Pluto?!
Selbst mit deiner Definition gibt es immernoch weit mehr als 9 Planeten.
Und ist nach deiner Auffassung Pluto der neunte oder der achte Planet?
Denn immerhin ist seine Umlaufbahn so exzentrisch und stark geneigt, dass er für ca. 20 Jahre der Sonne näher ist als Neptun.
_________________ Zombie [...bi], der; -[s], -s [engl. zombi(e), westafrik. Wort]: Toter, der ein willenloses Werkzeug dessen ist, der ihn zum Leben erweckt hat.
Christ [k...] der; -en, -en <gr>: siehe Zombie
|
|
Nach oben |
|
 |
Ermanameraz auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 07.05.2006 Beiträge: 3932
|
(#549017) Verfasst am: 22.08.2006, 17:59 Titel: |
|
|
Stingery hat folgendes geschrieben: | Hast du eine Ahnung, wie viele Himmelkörper um die Sonne kreisen, die größer sind als Pluto?!
|
Nein, weiss ich nicht. Würde mich aber interessieren. Erzähl mal.
Du weisst doch was eine Konvention ist oder? Pluto wurde historisch als Planet bezeichnet und deshalb macht man das halt heute so. Für den Rest gibt es das Wörtchen 'Planetoid'
|
|
Nach oben |
|
 |
alae auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 23.03.2006 Beiträge: 7039
|
(#549022) Verfasst am: 22.08.2006, 18:08 Titel: |
|
|
Erminamerjaz hat folgendes geschrieben: | Stingery hat folgendes geschrieben: | Hast du eine Ahnung, wie viele Himmelkörper um die Sonne kreisen, die größer sind als Pluto?!
|
Nein, weiss ich nicht. Würde mich aber interessieren. Erzähl mal. |
2003 UB313 ist zB ein klein wenig größer als Pluto. Sedna, Orcus und Quaoar sind fast genau so groß wie Pluto.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stingery Atholik
Anmeldungsdatum: 06.05.2006 Beiträge: 716
|
(#549029) Verfasst am: 22.08.2006, 18:14 Titel: |
|
|
Zitat: | Nein, weiss ich nicht. Würde mich aber interessieren. Erzähl mal. |
Im Moment zähle ich drei andere transpluto Objekte, die größer sind und ebenfalls in einer elliptischen Bahn um die Sonne kreisen. Soweit ich weiß wurde einem dieser Objekte den Namen einer Gottheit der Innuit gegeben. Die anderen beiden haben noch keine richtigen Namen. Es aknn sein, dass es im Moment sogar noch mehrere Kanidaten gibt, die ebenfalls dieser Definition entsprechen, aber dazu ist mein Wissen über das Sonnensystem nicht aktuell genug.
Zitat: | Du weisst doch was eine Konvention ist oder? Pluto wurde historisch als Planet bezeichnet und deshalb macht man das halt heute so. Für den Rest gibt es das Wörtchen 'Planetoid' |
Klar weiß ich, was eine Konvention ist. Aber das hier ist keine Frage irgendeiner historischen oder auf Tradition beruhenden Übereinkunft. Es geht um eine wissenschaftliche Definition, die nunmal je nach Kenntnisstand überdacht werden muss.
Wenn man nun einen achten Kontinent entdecken würde, auch wenn der Gedanke im Zeitalter der Satellitenkartografie abwegig ist, würdest du auch nicht mehr darauf bestehen, dass es insgesamt nur 7 Kontinente gibt.
_________________ Zombie [...bi], der; -[s], -s [engl. zombi(e), westafrik. Wort]: Toter, der ein willenloses Werkzeug dessen ist, der ihn zum Leben erweckt hat.
Christ [k...] der; -en, -en <gr>: siehe Zombie
|
|
Nach oben |
|
 |
Ermanameraz auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 07.05.2006 Beiträge: 3932
|
(#549032) Verfasst am: 22.08.2006, 18:17 Titel: |
|
|
Planeten entstehen aus Dichteinhomogenitäten in der Akretionsscheibe einer Proto-Sonne und sind im Prinzip daher kausal mit der Geburt einer Sonne verbunden - sie entstehen aus dem selben Staub. Asteroiden und Planetoiden stammen von außerhalb eines solchermaßen definierten Systems. Das sollte eine sinnvolle Definition sein. Wahrscheinlich hat man mit Spektralanalysen nachgewiesen, dass Pluto aus der selben Ursuppe Stammt wie die anderen Acht, daher darf er sich wohl immernoch Planet schimpfen. Ich bin mir da nicht sicher. Könnte auch einfach eine Konvention sein. In dem Fall ist es halt willkürlich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stingery Atholik
Anmeldungsdatum: 06.05.2006 Beiträge: 716
|
(#549045) Verfasst am: 22.08.2006, 18:29 Titel: |
|
|
Erminamerjaz hat folgendes geschrieben: | Planeten entstehen aus Dichteinhomogenitäten in der Akretionsscheibe einer Proto-Sonne und sind im Prinzip daher kausal mit der Geburt einer Sonne verbunden - sie entstehen aus dem selben Staub. Asteroiden und Planetoiden stammen von außerhalb eines solchermaßen definierten Systems. Das sollte eine sinnvolle Definition sein. Wahrscheinlich hat man mit Spektralanalysen nachgewiesen, dass Pluto aus der selben Ursuppe Stammt wie die anderen Acht, daher darf er sich wohl immernoch Planet schimpfen. Ich bin mir da nicht sicher. Könnte auch einfach eine Konvention sein. In dem Fall ist es halt willkürlich. |
Auch nach dieser Definition gibt es immerhin sehr viel mehr als 9 Planeten.
Im Übrigen sind auch die Asteroiden, zumindest die zwischen Mars und Jupiter, aus dem gleichen Staub wie die anderen Planeten auch.
_________________ Zombie [...bi], der; -[s], -s [engl. zombi(e), westafrik. Wort]: Toter, der ein willenloses Werkzeug dessen ist, der ihn zum Leben erweckt hat.
Christ [k...] der; -en, -en <gr>: siehe Zombie
|
|
Nach oben |
|
 |
Ermanameraz auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 07.05.2006 Beiträge: 3932
|
(#549049) Verfasst am: 22.08.2006, 18:36 Titel: |
|
|
Und die Zahl der Planeten ward drei und drei und drei.
Nicht die Acht und nicht die Zehn, welche da aus fünf unf fünf bestehet.
Nicht eins, nicht zwei, nicht drei nicht vier.
Noch fünf, noch sechs, noch sieben.
Und die Zahl der Planeten ward die Quadratwurzel aus Einundachtzig und die Kubikwurzel aus Siebenhundertneunundzwanzig, worinnen neuerlich die neun enthalten ist, welche erwähntermaßen die Zahl der Planeten des Sonnensystems ist
Und siehe, dero Planeten gab es neune!
Und siehe der Herr sah, dass es gut war
|
|
Nach oben |
|
 |
Stingery Atholik
Anmeldungsdatum: 06.05.2006 Beiträge: 716
|
(#549071) Verfasst am: 22.08.2006, 18:52 Titel: |
|
|
Oh mein Zeus!
_________________ Zombie [...bi], der; -[s], -s [engl. zombi(e), westafrik. Wort]: Toter, der ein willenloses Werkzeug dessen ist, der ihn zum Leben erweckt hat.
Christ [k...] der; -en, -en <gr>: siehe Zombie
|
|
Nach oben |
|
 |
Galaxisherrschers Katze Verwöhntes Haustier
Anmeldungsdatum: 06.04.2005 Beiträge: 5018
|
(#549080) Verfasst am: 22.08.2006, 18:59 Titel: |
|
|
Es müssen neun sein, weil es nur neun Sailor-Kriegerinnen gibt. (Zumindest in diesem System.)
_________________ "(...)steak can be attached to a baby to attract lions(...)" (Aus der ESRB-Beschreibung von Scribblenauts)
Zuletzt bearbeitet von Galaxisherrschers Katze am 22.08.2006, 19:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Ermanameraz auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 07.05.2006 Beiträge: 3932
|
(#549105) Verfasst am: 22.08.2006, 19:38 Titel: |
|
|
dann sind es von mir aus 8.5
|
|
Nach oben |
|
 |
Louseign (-)
Anmeldungsdatum: 02.06.2006 Beiträge: 5585
|
(#549108) Verfasst am: 22.08.2006, 19:42 Titel: |
|
|
Erminamerjaz hat folgendes geschrieben: | dann sind es von mir aus 8.5 | Nein, nein. 4 Planeten. Aber allerhöchstens.
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#549215) Verfasst am: 22.08.2006, 22:34 Titel: |
|
|
ich hab nen tollen namen für den äussersten "planeten": "jaaanzweitwech"
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
Zumsel registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge: 4667
|
(#549223) Verfasst am: 22.08.2006, 22:51 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Und doch, Wahrscheinlichkeit macht hier Sinn, da die Physik klare Grenzen und Möglichkeiten zur verfügung stellt, was die Gestalt fremder lebensformen angeht. |
In der Tat, wenn man an die Existenz objektiver, universeller Naturgesetze glaubt und darüber hinaus auch noch davon überzeugt ist, wir Menschen wäre nicht nur in der Lage dieselben allumfassend zu erkennen, sondern sie sogar schon erkannt haben, dann könnten Wahrscheinlichkeitsrechnungen auf diesem Gebiet vielleicht Sinn ergeben. All das anzunehmen erfordert allerdings ein gehöriges Maß an Naivität.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#549477) Verfasst am: 23.08.2006, 08:00 Titel: |
|
|
Zumsel hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Und doch, Wahrscheinlichkeit macht hier Sinn, da die Physik klare Grenzen und Möglichkeiten zur verfügung stellt, was die Gestalt fremder lebensformen angeht. |
In der Tat, wenn man an die Existenz objektiver, universeller Naturgesetze glaubt und darüber hinaus auch noch davon überzeugt ist, wir Menschen wäre nicht nur in der Lage dieselben allumfassend zu erkennen, sondern sie sogar schon erkannt haben, dann könnten Wahrscheinlichkeitsrechnungen auf diesem Gebiet vielleicht Sinn ergeben. All das anzunehmen erfordert allerdings ein gehöriges Maß an Naivität. |
So einen Quatsch hab ich auch mal erzählt, das geht vorbei
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#549566) Verfasst am: 23.08.2006, 12:02 Titel: |
|
|
Zumsel hat folgendes geschrieben: | In der Tat, wenn man an die Existenz objektiver, universeller Naturgesetze glaubt und darüber hinaus auch noch davon überzeugt ist, wir Menschen wäre nicht nur in der Lage dieselben allumfassend zu erkennen, sondern sie sogar schon erkannt haben, dann könnten Wahrscheinlichkeitsrechnungen auf diesem Gebiet vielleicht Sinn ergeben. |
Man könnte auch Wahrscheinlichkeitsrechnungen anstellen und sie genauso als vorläufiges, fehlbares Wissen betrachten, wie die Theorien, auf denen sie basieren.
Zumsel hat folgendes geschrieben: | All das anzunehmen erfordert allerdings ein gehöriges Maß an Naivität. |
Zeugt eigentlich die Annahme, andere wären in gehörigem Maße naiv, ebenfalls von Naivität?
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bynaus Stellar veranlagt
Anmeldungsdatum: 03.11.2003 Beiträge: 1888
Wohnort: Hinwil, CH, Erde
|
(#549639) Verfasst am: 23.08.2006, 14:38 Titel: |
|
|
AntagonisT hat folgendes geschrieben: | dann änder mal deine Sig. |
Tja, sollte ich mal - allerdings, es gibt natürlich schon über 200 bekannte Planeten - bloss kreisen die um andere Sonnen...
Zurück zum Thema: Ihr habt hier die Diskussion beinahe in ihrer ganzen Breite nochmals aufgegriffen.
Shadaik hat geschrieben, dass die Anzahl der Planeten eben Definitionssache sei: Das Ziel der ganzen neueren Diskussion ist aber gerade, eine gute Definition zu finden, die exakt umschreibt, was das Wort "Planet" meint. Planeten sind eben grosse, runde Körper, die Sterne umkreisen: Die ganze Diskussion dreht sich zur Zeit aber noch darum, ob Planeten jeweils das massivste Objekt ihrer Umgebung sein müssen, um als solche zu gelten, oder ob sie auch in einem "Trümmergürtel" existieren können. Das Kriterium der "gravitativen Dominanz" kommt hier ins Spiel: ab einer bestimmten Masse saugt ein Planet in der Akkretionsscheibe, in der er sich gebildet hat, eine Lücke frei - danach kreist er quasi "einsam" um den Stern. Bildet sich in einem Bereich kein Objekt, das genügend Masse hat, um dieses Phänomen zu Stande zu bringen, dann bleibt eben ein Trümmergürtel übrig: So wie das im Asteroidengürtel und im Kuipergürtel der Fall ist.
Die gravitative Dominanz berechnet (A. Stern und H.Levison, "Regarding the Criteria for Planethood And Proposed Planetary Classification Schemes", Transactions of IAU 2000, 2000) sich zum Quadrat der Masse, geteilt durch die Umlaufzeit. Macht man dies mit den Objekten des Sonnensystems, zeigt sich, dass sie eindeutig in zwei Gruppen fallen: Die acht "echten" Planeten und eine Menge Mitglieder von Trümmergürteln, z.B. Ceres, Pluto, 2003UB313 (der übrigens ganz bestimmt nicht Xena heissen wird, denn nicht einmal der Entdecker Mike Brown hat diesen Namen als Vorschlag bei der IAU eingereicht), Quaoar, Orcus, Sedna, etc.
Ich habe diesen Umstand für ein anderes Forum illustriert:
Pluto wurde schliesslich damals, 1930, nur durch Zufall entdeckt (man suchte an der Stelle, an der man einen die Bahnen von Uranus und Neptun störenden neuen Planeten vermutete - erst viel später stellte sich heraus, dass die angebliche "Störung" auf ungenaue Beobachtungsdaten zurück zu führen war), und er ist nicht bedeutend grösser als die anderen Objekte des Kuipergürtels. Er dominiert seine Umgebung nicht gravitativ, alle anderen tun es.
Erminamerjaz hat folgendes geschrieben: | Planeten entstehen aus Dichteinhomogenitäten in der Akretionsscheibe einer Proto-Sonne und sind im Prinzip daher kausal mit der Geburt einer Sonne verbunden - sie entstehen aus dem selben Staub. Asteroiden und Planetoiden stammen von außerhalb eines solchermaßen definierten Systems. Das sollte eine sinnvolle Definition sein. Wahrscheinlich hat man mit Spektralanalysen nachgewiesen, dass Pluto aus der selben Ursuppe Stammt wie die anderen Acht, daher darf er sich wohl immernoch Planet schimpfen. Ich bin mir da nicht sicher. Könnte auch einfach eine Konvention sein. In dem Fall ist es halt willkürlich. |
Asteroiden und Planetoiden stammen ebenfalls allesamt aus dem gleichen Staub wie die Sonne und die Planeten. Es könnte vielleicht sein, dass sich in den Aussenbezirken des Sonnensystems der eine oder andere eingefangene Planetoid aus einem nahen Vorbeizug eines Sterns stammt, aber bisher wurde keiner entdeckt, der dafür in Frage käme (20% Chance für eine extrasolare Herkunft von Sedna ist alles, was geboten wird).
EDIT: Zurzeit scheint es so, dass die Mehrheit der Astronomen Vernunft anzunehmen scheint: http://www.newscientistspace.com/article/dn9818-astronomers-lean-towards-eight-planets.html
_________________ http://www.planeten.ch - Acht und mehr Planeten
http://www.final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
Zuletzt bearbeitet von Bynaus am 23.08.2006, 14:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Zumsel registrierter User
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge: 4667
|
(#549644) Verfasst am: 23.08.2006, 14:49 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | So einen Quatsch hab ich auch mal erzählt, das geht vorbei |
Seine Genialität hat gesprochen. Und wie zu erwarten sind die Argumente mal wieder entwaffnend, die Rhetorik geschliffen scharf und der analytische Verstand überwältigend.
Kolja hat folgendes geschrieben: | Man könnte auch Wahrscheinlichkeitsrechnungen anstellen und sie genauso als vorläufiges, fehlbares Wissen betrachten, wie die Theorien, auf denen sie basieren. |
Ja, könnte man, nur welchen Sinn hat das? Wir können bisher noch nicht einmal unser eigenes Bewusstsein halbwegs zufrieden stellend aus den uns bekannten physikalischen Größen erklären. Wie sollen wir da seriöse Theorien über alle im Universum nur möglichen Formen und Spielarten von Bewusstsein und Intelligenz entwerfen? Es geht hier ja nicht um eine sinnvolle, d.h. praktisch verwendbare Theorie innerhalb eines gegebenen Systems mit klar definierten Grenzen, sondern um die Möglichkeit anderer Existentformen überhaupt. Dass derartige Spekulationen für Science-Fiction Autoren interessant sein mögen, sagte ich ja bereits.
Kolja hat folgendes geschrieben: | Zeugt eigentlich die Annahme, andere wären in gehörigem Maße naiv, ebenfalls von Naivität? |
Dann könnten wir das jetzt bis in alle Ewigkeit fortsetzen. Oder wie darf ich diese Frage verstehen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Galaxisherrschers Katze Verwöhntes Haustier
Anmeldungsdatum: 06.04.2005 Beiträge: 5018
|
(#549650) Verfasst am: 23.08.2006, 14:59 Titel: |
|
|
Jetzt habe ich eine Begründung, warum Pluto ein Planet sein muss: Sonst müsste das Plutonium umbenannt werden.
_________________ "(...)steak can be attached to a baby to attract lions(...)" (Aus der ESRB-Beschreibung von Scribblenauts)
|
|
Nach oben |
|
 |
Bynaus Stellar veranlagt
Anmeldungsdatum: 03.11.2003 Beiträge: 1888
Wohnort: Hinwil, CH, Erde
|
(#549657) Verfasst am: 23.08.2006, 15:06 Titel: |
|
|
Zitat: | Jetzt habe ich eine Begründung, warum Pluto ein Planet sein muss: Sonst müsste das Plutonium umbenannt werden. |
Und was ist mit dem Cer? (benannt nach Ceres... ) Und heisst das im Umkehrschluss, dass Deutschland jetzt ein eigener Planet ist? (Germanium)
_________________ http://www.planeten.ch - Acht und mehr Planeten
http://www.final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
|
|
Nach oben |
|
 |
Galaxisherrschers Katze Verwöhntes Haustier
Anmeldungsdatum: 06.04.2005 Beiträge: 5018
|
(#549661) Verfasst am: 23.08.2006, 15:11 Titel: |
|
|
Bynaus hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Jetzt habe ich eine Begründung, warum Pluto ein Planet sein muss: Sonst müsste das Plutonium umbenannt werden. |
Und was ist mit dem Cer? (benannt nach Ceres... ) Und heisst das im Umkehrschluss, dass Deutschland jetzt ein eigener Planet ist? (Germanium) |
Ja, Amerika ist schließlich auch einer.
Aber Plutonium steht ja zudem mit Neptunium und Uran in Folge...
_________________ "(...)steak can be attached to a baby to attract lions(...)" (Aus der ESRB-Beschreibung von Scribblenauts)
|
|
Nach oben |
|
 |
Jan registrierter User
Anmeldungsdatum: 29.10.2004 Beiträge: 440
|
(#549663) Verfasst am: 23.08.2006, 15:14 Titel: |
|
|
Bynaus hat folgendes geschrieben: | Die gravitative Dominanz berechnet (A. Stern und H.Levison, "Regarding the Criteria for Planethood And Proposed Planetary Classification Schemes", Transactions of IAU 2000, 2000) sich zum Quadrat der Masse, geteilt durch die Umlaufzeit. Macht man dies mit den Objekten des Sonnensystems, zeigt sich, dass sie eindeutig in zwei Gruppen fallen: Die acht "echten" Planeten und eine Menge Mitglieder von Trümmergürteln, z.B. Ceres, Pluto, 2003UB313 (der übrigens ganz bestimmt nicht Xena heissen wird, denn nicht einmal der Entdecker Mike Brown hat diesen Namen als Vorschlag bei der IAU eingereicht), Quaoar, Orcus, Sedna, etc. |
Das passt ja in unserem Sonnensystem gut, und würde ich da auch gerne als Definition gelten lassen, aber was macht man mit fremden Systemen in denen es keine so klare Trennung gibt? Da müsste man wohl eine willkürliche Grenze gravitativer Dominanz festlegen, ab der ein Massehaufen "Planet" heißen darf...
Zitat: | Und heisst das im Umkehrschluss, dass Deutschland jetzt ein eigener Planet ist? (Germanium) |
Und Darmstadt auch!
|
|
Nach oben |
|
 |
Berglichter Highscorer
Anmeldungsdatum: 26.06.2006 Beiträge: 454
|
(#549667) Verfasst am: 23.08.2006, 15:23 Titel: |
|
|
Das Sonnensystem muß 9 Planeten haben, sonst funzt der schöne Kinderreim zum Merken ja gar nicht mehr!
_________________ Man soll nicht Religion sagen wo man Politik meint.
Zuletzt bearbeitet von Berglichter am 23.08.2006, 15:41, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Galaxisherrschers Katze Verwöhntes Haustier
Anmeldungsdatum: 06.04.2005 Beiträge: 5018
|
(#549674) Verfasst am: 23.08.2006, 15:31 Titel: |
|
|
Jan hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Und heisst das im Umkehrschluss, dass Deutschland jetzt ein eigener Planet ist? (Germanium) |
Und Darmstadt auch!  |
Klar!
_________________ "(...)steak can be attached to a baby to attract lions(...)" (Aus der ESRB-Beschreibung von Scribblenauts)
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#549691) Verfasst am: 23.08.2006, 15:54 Titel: |
|
|
kolja hat folgendes geschrieben: | Man könnte auch Wahrscheinlichkeitsrechnungen anstellen und sie genauso als vorläufiges, fehlbares Wissen betrachten, wie die Theorien, auf denen sie basieren. |
Zumsel hat folgendes geschrieben: | Ja, könnte man, nur welchen Sinn hat das? |
Als ob alles einen Sinn haben müsste. Welchen Sinn hat es überhaupt, die Beschaffenheit des Universums zu erforschen? Im Zweifelsfall: weil es Spaß macht.
kolja hat folgendes geschrieben: | Zeugt eigentlich die Annahme, andere wären in gehörigem Maße naiv, ebenfalls von Naivität? |
Zumsel hat folgendes geschrieben: | Dann könnten wir das jetzt bis in alle Ewigkeit fortsetzen. Oder wie darf ich diese Frage verstehen? |
Das sollte ein verklausulierter Strohmann-Vorwurf sein, weil Du anderen einen naiven Glauben an "objektive Naturgesetze" und dergleichen unterstellst, um dann auf diesen einzudreschen.
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bynaus Stellar veranlagt
Anmeldungsdatum: 03.11.2003 Beiträge: 1888
Wohnort: Hinwil, CH, Erde
|
(#549702) Verfasst am: 23.08.2006, 16:03 Titel: |
|
|
Zitat: | Das passt ja in unserem Sonnensystem gut, und würde ich da auch gerne als Definition gelten lassen, aber was macht man mit fremden Systemen in denen es keine so klare Trennung gibt? Da müsste man wohl eine willkürliche Grenze gravitativer Dominanz festlegen, ab der ein Massehaufen "Planet" heißen darf... |
Die klare Trennung gilt auch in anderen Systemen. Einfach deshalb, weil es sich bei der Akkretion von planetarem Material um einen "runaway"-Prozess handelt, der, einmal gestartet, weitergeht bis kein Material mehr vorhanden ist. Unterhalb der Trennung befinden sich Objekte, in denen der Prozess in der Art nie gestartet wurde - die Trümmer wuchsen zwar, aber keiner der Trümmer wuchs schnell und gross genug, um alle anderen zu dominieren. Bei den acht anderen Objekten ist das hingegen der Fall: hier bildeten sich Objekte, die in einem "runaway"-Prozess alles verfügbare Material aufsaugten. Die "kritische Grösse", um diesen Prozess zu starten, mag etwas von der Masse des Zentralsterns und vom Metallgehalt der Akkretionsscheibe abhängen, insgesamt ist sie jedoch sehr "universell" und ist damit gut als Unterscheidungskriterium zwischen Planeten und Nicht-Planeten geeignet.
_________________ http://www.planeten.ch - Acht und mehr Planeten
http://www.final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
|
|
Nach oben |
|
 |
|