XP und Linux - Parallelinstallation
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> DAU's Paradise

#1: XP und Linux - Parallelinstallation Autor: Kathodenstrahlröhre BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 00:19
    —
Hi!

Jo also ich möchte mir Linux installieren, und daneben halt noch XP, für Spiele und so.
Jetzt überlege ich aber gerade, wie ich das formatieren soll. Also es ist ja noch immer so, dass Linux nicht auf NTFS schreiben kann(wieso eigentlich?), oder? D.h. wenn ich von Linux auf Windows zugreifen will, muss ich Windows mit Fat32 formatieren? Welche Nachteile ergeben sich dadurch?
Kann man Linux auch auf Fat32 installieren? Oder gibt es irgendeine Möglichkeit, mit Windows auf Dateisysteme wie ReiserFS, ext2 und ext3 (welches davon soll ich nehmen) zuzugreifen?

Geht das mit dem Bootmanager auch, wenn ich auf einer Platte Linux installiert habe und auf der anderen Windows? Also ich meine, der Bootmanager befindet sich ja nur auf einer Platte, kann dann z.b. Festplatte 1 Linux dem System sagen, es soll Windows auf Platte 2 laden? Oder müsste ich dann jedes Mal im Bios auswählen, welche Platte zuerst gebootet werden soll? (Ich hoffe es ist halbwegs verständlich was ich meine)

Und zum Schluss noch die Distribution... bin mir noch nicht sicher welche ich nehmen soll, in die engere Auswahl kommen momentan Mandrakelinux und SuSE... ich weiss, das ist sehr subjektiv, aber wenn jemand Erfahrungsberichte hat wäre ich trotzdem froh darüber...

Und zum Schluss noch eine Frage wenn mit Knoppix sämtliche Hardware (ausser mp3player und Digicam, die hab ich nicht getestet) erkannt wird, kann ich dann davon ausgehen, dass das mit anderen Distris auch der Fall ist?

Danke für jegliche Hilfe im Voraus.

#2: Re: XP und Linux - Parallelinstallation Autor: koljaWohnort: NRW BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 01:02
    —
Hallihallo!

Kathodenstrahlröhre hat folgendes geschrieben:
Jo also ich möchte mir Linux installieren, und daneben halt noch XP, für Spiele und so. Jetzt überlege ich aber gerade, wie ich das formatieren soll. Also es ist ja noch immer so, dass Linux nicht auf NTFS schreiben kann(wieso eigentlich?), oder?

Da tut sich durchaus was, schau mal hier: http://linux-ntfs.sourceforge.net/

Diese Lösung scheint allerdings (hab nur überflogen) neben Lesezugriff nur eingeschränkten Schreibzugriff zu erlauben (man kann nur existierende Dateien überschreiben ohne sie dabei zu vergrößern).

Zitat:
D.h. wenn ich von Linux auf Windows zugreifen will, muss ich Windows mit Fat32 formatieren? Welche Nachteile ergeben sich dadurch?

Unter Windows unterstützt nur NTFS Dateizugriffsrechte. So kannst du zum Beispiel als Standard-Benutzer (d.h. nicht Administrator) in sensible Bereiche (z.B. Systemverzeichnis) nicht schreiben, was schonmal einen grundlegenden Schutz vor Viren/Würmen/Trojanern darstellt. Mit FAT32 kann jeder Benutzer, egal ob Admin oder nicht, überall schreiben.

NTFS ist auch schneller und robuster als FAT32, so drohen dir z.B. keine Datenverluste mehr bei Systemabstürzen.

Als Kompromiss wäre es z.B. möglich, eine Systempartition mit NTFS zu erstellen, in der du nur das Betriebssystem und Programme installierst, aber keine Daten sammelst. Da ergibt sich auch seltener die Notwendigkeit, von Linux schreibend zuzugreifen.

Zusätzlich könntest du eine reine Datenpartition mit FAT32 anlegen, die dann von Windows und Linux beschrieben werden kann.

Zitat:
Kann man Linux auch auf Fat32 installieren? Oder gibt es irgendeine Möglichkeit, mit Windows auf Dateisysteme wie ReiserFS, ext2 und ext3 (welches davon soll ich nehmen) zuzugreifen?

Nach meinem Kentnisstand geht beides nicht.

Zitat:
Geht das mit dem Bootmanager auch, ...

Der Bootmanager von Linux kann so ziemlich alles, was denkbar ist.

Am besten installierst du zuerst Windows XP und erstellst evtl. zusätzlich die vorgeschlagene Datenpartition. Lasse beim Partitionieren entsprechend Platz frei für die Linux-Partition.

Anschließend installierst du Linux. Soviel ich weiß, erkennt z.B. SuSE automatisch die vorhandene Windows-Partition und bindet sie entsprechend in den Bootmanager ein.

Grüße,
Kolja.

#3: Re: XP und Linux - Parallelinstallation Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 01:16
    —
Hallo Kathodenstrahlröhre

Ich habe zur zeit auch Linux und XP prallel installiert; ich habe auf meine eine Platte in zwei Partitionen geteilt und mit ntfs bze ext3 formatiert; zusätzlich habe ich ein weiteres physisches Laufwerk auf fat32 formatiert (für die daten, auf die ich von beiden systemen aus zugriff haben will; Linus selbst auf fat32 zu installieren ist KEINE gute idee, wie ic selbst vor kurzmn festgestellt habe ... ( http://freigeisterhaus.de/viewtopic.php?t=6978 )

Mit dieser Aufteilung bin ich eigentlich ziemlich zufrieden.
grundsätzlich würde ich zuerst Windows installieren und dann Linux, das macht alles einfacher: GRUB als Bootmanager ist einfach einzustellen und hat auc gar keine Probleme mit Windows, was umgekehrt ja immer ein kleiner Kampf ist ...

#4:  Autor: Kommissar PlattfußWohnort: Düssbuich BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 05:38
    —
Kathodenstrahlröhre hat folgendes geschrieben:
Oder gibt es irgendeine Möglichkeit, mit Windows auf Dateisysteme wie ReiserFS, ext2 und ext3 (welches davon soll ich nehmen) zuzugreifen?


http://www.it-administrator.de/aktuell/13376.html

#5:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 11:05
    —
Ich habe beide systeme auf eigenen festplatten installiert.

Interessanterweise kann Linux die Windows-festplatte auslesne, Windows abe rnicht die Linux-Festplatte. Naja.

#6:  Autor: Kathodenstrahlröhre BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 16:58
    —
Ok, vielen Dank erstmal für eure Tipps. Werde dann wohl auf die eine Festplatte Windows mit NTFS installieren und auf die andere warscheinlich Mandrake mit ext2/3 oder ReiserFS, und dann noch irgendwo eine Fat32-Partition. Solche Sachen um von Linux auf NTFS zu schreiben und von Windows auf Linux auch, werde ich mir wohl auch installieren, aber nur im Notfall benutzen, da ich nicht so scharf drauf bin mir das Dateisystem zu zerschießen oder so.

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ich habe beide Systeme auf eigenen Festplatten installiert.


Also ich will eigentlich nur diesen Bootmanager, der halt standardmässig auf Linux steht und auch von dieser Festplatte bootet, wenn ich nicht innerhalb von 3 Sekunden oder so auf XP umschalte, das er dann von der andern Platte bootet. Sollte ja eigentlich kein Problem sein. Soweit ich weiss wird der Windowsbootmanager ja nicht überschrieben, sondern nur an zweite Stelle gestellt. Also quasi:

Linux-Bootmanager
| ......................|
Linux...............Windowsbootmanager
.........................................||
.......................................Windows

(Ich hoffe das wird jetzt richtig dargestellt)

Noch was: Bringt es eventuell etwas, wenn ich die Auslagerungsdatei und Temp-Ordner von XP auf eine eigene kleine Partition setze? Zwecks weniger Fragmentierung oder so?

#7:  Autor: koljaWohnort: NRW BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 17:25
    —
Kathodenstrahlröhre hat folgendes geschrieben:
Noch was: Bringt es eventuell etwas, wenn ich die Auslagerungsdatei und Temp-Ordner von XP auf eine eigene kleine Partition setze? Zwecks weniger Fragmentierung oder so?

Bringt IMHO nicht viel. Die Auslagerungsdatei solltest du von vorneherein so groß anelegen, das sie im laufenden Betrieb nicht mehr vergrößert werden muss, dann fragmentiert die auch nicht. Den Temp-Ordner solltest du regelmäßig löschen, dann bleibt auch dort nichts Fragmentiertes übrig.



Freigeisterhaus -> DAU's Paradise


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group