Weniger kopieren, mehr zahlen
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter  :| |:
Freigeisterhaus -> Kultur und Gesellschaft

#1: Weniger kopieren, mehr zahlen Autor: Rebecca E. BeitragVerfasst am: 08.09.2003, 19:48
    —
Mal was "neues" zum Urheberrecht!

Stefan Krempl hat folgendes geschrieben:

Wenn die deutsche Copyright-Lobby und ihre parlamentarischen Verbündeten bekommen, was sie wollen, werden digitale Medien, die sich auf jedem Computer zu jeder Zeit abspielen, von einem Nutzer zum anderen weitergeben oder legal kopieren und in andere Formate übertragen lassen, der Vergangenheit angehören.


Möchten Sie mehr wissen?

#2:  Autor: Rebecca E. BeitragVerfasst am: 08.09.2003, 19:56
    —
Daszu frisch eingetroffen ...

Heise hat folgendes geschrieben:

Die Musikindustrie hatte die Klagen Ende Juni angekündigt. Seitdem spionieren Scanner-Programme all jenen hinterher, die vom Heim-PC aus über Tauschplattformen wie Kaaza, Morpheus oder Grokster Songs und ganze CDs zum kostenlosen Download für andere freigeben.


Ich glaube den alles ...

... wirklich!

Möchten Sie mehr wissen?

#3:  Autor: BacksideWohnort: Sirius BeitragVerfasst am: 08.09.2003, 22:00
    —
Rebecca E. hat folgendes geschrieben:
Ich glaube den alles ...

... wirklich!

Oh ja, die sind krank genug!
Irgendeine Plattenfirma hat ja inzwischen begriffen, dass die Preissenkung der Schlüssel ist!
Trotzdem verlangen die jetzt für ne CD halt nicht mehr 20, sondern "nur" 12 Euro ... Mit den Augen rollen
KRANK!!!
2,50 die CD und ich kauf alle Läden leer !! Sehr glücklich

Neuerdings gibts die CDs jetzt auch in Papierverpackung ... warum das ?
Werden die jetzt umweltfreundlich (hoff), oder machen die das nur weils evtl. billiger ist und die so versuchen ihren sooooo großen Schaden wieder wettzumachen ??? ( Erbrechen )


Zum Glück hab ich nen Eimer in der nähe .... ( Erbrechen )

#4:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 09.09.2003, 00:36
    —
@Backside

Das mit den billigeren CDs stimmt nur bedingt ...

Die Firma ist Universal Music und die Preise werden nur in den USA auf 13 Dollar gesenkt, und auch nur bei einem Teil der Titel ...
Wir hier werden wohl weiter ausgenommen (d.h. es wird versucht, ich kauf ja seit Jahren nix mehr bei Majors Sehr glücklich)

Und die DigiPacs werden z.T. sogar teuer verkauft, als normale CDs, weil sie meist für Limited Editions benutzt werden (so kann man mit 1 Bonussong den Gewinn maximieren )

Aber ich bleibe bei meiner Einschätzung : Je mehr sie das Kopieren verbieten, die Verwendbarket der Tonträger verschlechtern ("Abspielschutz") und die Preise hoch halten oder gar erhöhen, desto besser ... das bringt wieder mehr Leute dazu, selbst Musik zu machen und im Eigenvertrieb an den Mann(und die Frau) zu bringen.
Die einzigen, die daran kaputt gehen, sind die Großen zynisches Grinsen

#5:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 09.09.2003, 04:23
    —
Poldi hat folgendes geschrieben:
Aber ich bleibe bei meiner Einschätzung : Je mehr sie das Kopieren verbieten, die Verwendbarket der Tonträger verschlechtern ("Abspielschutz") und die Preise hoch halten oder gar erhöhen, desto besser ... das bringt wieder mehr Leute dazu, selbst Musik zu machen und im Eigenvertrieb an den Mann(und die Frau) zu bringen.
Die einzigen, die daran kaputt gehen, sind die Großen zynisches Grinsen


Warum sollte man auch die CD oder die MP3-Datei, die man gerade gekauft hat, auch kostenfrei und noch dazu überall abspielen können oder wollen?

Aber ehrlich, das mit dem "selbst Musik machen" sollten wir uns überlegen. Nur ob irgendjemand das hören wollen wird...? Sehr glücklich *krächzt*

#6:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 09.09.2003, 06:20
    —
Critic hat folgendes geschrieben:
Warum sollte man auch die CD oder die MP3-Datei, die man gerade gekauft hat, auch kostenfrei und noch dazu überall abspielen können oder wollen?

Stimmt auch wieder, wie können wir uns nur erdreisten ? zwinkern

Aber es ist ja sowieso geplant, sobald DRM Pflicht ist, pro Abspielen zu bezahlen, nicht mehr nur bei Kauf einer CD ...
Zitat:

Aber ehrlich, das mit dem "selbst Musik machen" sollten wir uns überlegen. Nur ob irgendjemand das hören wollen wird...? Sehr glücklich *krächzt*


Ach, täusch dich da nicht ... ich bekomme hier so einiges an Demomaterial auf den Tisch, und ich muß sagen, da ist verdammt gute Mucke dabei ...
Ich denke es wird sich wieder so entwickeln, wie in den 80ern, eine neue Auflage der "TapeTrader", die Tapes (oder heute eben CDs) von neuen Bands und kleinen Labels billig verticken. Und wenn sich rumspricht, daß man da gutes Material zu günstigen Preisen legal bekommen kann, dürfte da auch ziemlich Zulauf da sein. (Nicht umsonst geht es kleinen Labels jetzt schon besser als je zuvor, eben weil viele "Nicht-Charts-Hörer" mittlerweile komplett umgestiegen sind )

#7: Gutes Beispiel No Angels Autor: SarumanWohnort: Orthanc BeitragVerfasst am: 09.09.2003, 10:01
    —
Die Band wurde vor drei Jahren aus dem Boden gestampft und jetzt sind die Mädels ausgepumpt - ich kann mir gut vorstellen, dass es nicht nur eine Trennung oder Pause wegen Stress ist sondern weil sie sich nicht mehr so gut verkaufen und der Hype vorbei ist, weil schon wieder Nachfolgerbands gecastet werden etc.

Die ganze Musikindustrie ist ein einziger Frischfleischmarkt - wer nicht das tut, was das Management sagt, der fliegt raus.

#8: Re: Gutes Beispiel No Angels Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 09.09.2003, 10:42
    —
Saruman hat folgendes geschrieben:
Die Band wurde vor drei Jahren aus dem Boden gestampft und jetzt sind die Mädels ausgepumpt - ich kann mir gut vorstellen, dass es nicht nur eine Trennung oder Pause wegen Stress ist sondern weil sie sich nicht mehr so gut verkaufen und der Hype vorbei ist, weil schon wieder Nachfolgerbands gecastet werden etc.

Die ganze Musikindustrie ist ein einziger Frischfleischmarkt - wer nicht das tut, was das Management sagt, der fliegt raus.

Die No Angels hatten allerdings bisher erfolgsmäßig nie einen echten Durchhänger. Mit den Augen rollen
Auch wenn viele sie grundlos fertiggemacht haben. Anstatt die Musik zu bewerten hat sich alle (Kritiker-)Welt darüber beschwert, dass sie gecastet sind.


Zu Universal Records: Universal sind doch die mit dem Kopierschutzsystem, das mein Rechner nicht mal wahrnimmt, geschweige denn dass es mein MP3-Programm an irgendetwas hindert.
Das lustige ist ja: Alles, was ich irgendwo abspielen kann kann ich auch kopieren. Und wenn ich dazu meine Anlage an den Mikro-Eingang vom Computer anschließe, es geht.

#9:  Autor: Imperator Palpatine BeitragVerfasst am: 11.09.2003, 09:08
    —
Also, ich finde den Kopierschutz schon okay. Es gibt einfach kein Recht auf geistiges Eigentum für lau. Wenn jemand von euch etwas publiziert, egal ob Musik, Software oder Bücher, möchte er/sie dafür ja wohl auch bezahlt werden. Keiner lebt ja wohl nur von Luft und Liebe. So teuer finde ich CDs übrigens gar nicht. Schon vor zwanzig Jahren hat eine LP durchschnittlich zwischen 22 und 25 DM gekostet. Ich finde, da sind in der Zwischenzeit andere Produkte deutlich steiler im Preis angezogen als Tonträger.

Lang bestehe das Imperium.
Nieder mit der Dekadenz und den Renegaten.

#10:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 11.09.2003, 10:52
    —
Imperator Palpatine hat folgendes geschrieben:
Also, ich finde den Kopierschutz schon okay. Es gibt einfach kein Recht auf geistiges Eigentum für lau. Wenn jemand von euch etwas publiziert, egal ob Musik, Software oder Bücher, möchte er/sie dafür ja wohl auch bezahlt werden.

Ja, aber nicht so hoch. Zumal die Künstler von dem Geld eh' kaum was kriegen.

Zitat:
Keiner lebt ja wohl nur von Luft und Liebe. So teuer finde ich CDs übrigens gar nicht. Schon vor zwanzig Jahren hat eine LP durchschnittlich zwischen 22 und 25 DM gekostet. Ich finde, da sind in der Zwischenzeit andere Produkte deutlich steiler im Preis angezogen als Tonträger.

22 DM sind 11 Öre. Selbst das liegt weiiiiiiiiiiiiiiiiit unter dem Preis für eine neue CD und sogar über dem Preis einer DVD mit einem Film, der älter ist als drei Monate.
Auffällig ist aber, dass gerade im DVD-Sektor ausgerechnet Konzertaufzeichnungen und Musikvideosammlungen unverschämt teuer sind. Preise von 25 € werden normalerweise nur im Special-Interest-Bereich erzielt - und auch da wird man mit der Preisgestaltung vorsichtiger.

Die Herstellung einer CD kostet heute erheblich weniger als eine Vynilplatte jemals gekostet hat. Wobei andererseits auch niemand sagt, dass der Wucher mit der CD angefangen hat.
Alles in allem würde ich mir eine CD für 10 Euro kaufen mit einer Unschärfe von 2 Euro. Mehr lasse ich mir nicht abschröpfen.

#11:  Autor: Imperator Palpatine BeitragVerfasst am: 11.09.2003, 11:57
    —
Riptor

Wenn du das nicht bezahlen willst, ist es ja okay. Das gibt dir aber noch lange nicht das Recht, dir die Musik unentgeldlich zu beschaffen.

Ich bin auch nicht bereit 85.000 Euro für einen Porsche Targa zu bezahlen, obwohl ich den Wagen liebend gerne fahren würde. Aber deshalb lasse ich mir ja noch lange nicht so ein Auto von polnischen oder russischen Autoschiebern besorgen.

Lang bestehe das Imperium.
Nieder mit Dekadenz und den Renegaten.

#12:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 11.09.2003, 13:31
    —
Imperator Palpatine hat folgendes geschrieben:
Wenn du das nicht bezahlen willst, ist es ja okay. Das gibt dir aber noch lange nicht das Recht, dir die Musik unentgeldlich zu beschaffen.

Ich kaufe CDs gewöhnlich ganz legal Second-Hand. Ein Original hat für mich einfach mehr Prestige (wg. Aufmachung) als eine billige gebrannte CD.
Ich sehe das Problem allerdings an einer anderen Stelle als du: Die Musikkonzerne beschweren sich über sinkende Umsätze. Daran sind IMHO aber nicht die Tauschbörsen schuld (eine ganze Reihe mp3s habe ich mir, nachdem ich beschloss, dass sie es wert sind auch als Original-CD gekauft), sondern eben die unverschämten Preise (bzw. Preis-Leistungs-Verhältnisse) der Plattenkonzerne.

Zitat:
Ich bin auch nicht bereit 85.000 Euro für einen Porsche Targa zu bezahlen, obwohl ich den Wagen liebend gerne fahren würde. Aber deshalb lasse ich mir ja noch lange nicht so ein Auto von polnischen oder russischen Autoschiebern besorgen.

Mit dem Unterschied, dass mir ein Porsche, würde ich so ein Auto denn haben wollen auch 85.000 Euro wert wäre. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein ganz anderes.

Bie Datenträgern sieht die Preisstruktur im Moment (auf Autos übertragen) so aus:

Smart: 20.000 Euro (Single-CD)
Porsche: 50.000 Euro (Album)
Ferrari: 30.000 Euro (DVD)

Irgendwo stimmt da was nicht...

#13:  Autor: AlziWohnort: Oberfranken BeitragVerfasst am: 11.09.2003, 21:01
    —
Imperator Palpatine hat folgendes geschrieben:
Ich bin auch nicht bereit 85.000 Euro für einen Porsche Targa zu bezahlen, obwohl ich den Wagen liebend gerne fahren würde. Aber deshalb lasse ich mir ja noch lange nicht so ein Auto von polnischen oder russischen Autoschiebern besorgen.


Aber eine 1:1 Kopie ohne Qualitätsverlust für 1000 € Kaufpreis würde ich schon ab und an fahren ... Lachen

#14:  Autor: BacksideWohnort: Sirius BeitragVerfasst am: 11.09.2003, 21:55
    —
Jaa ... toll ... schön ... mein ganzer ewig langer Text ist weg ... super !!! danke!!! Argh Autsch

Naja, meine Kernaussage weis ich noch : Die ganze Musikindustrie ist eine einzige Sauerei!! (Und CDs sind zu teuer !!!) Cool


MfG, Backside

#15:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 11.09.2003, 21:59
    —
Backside hat folgendes geschrieben:
Jaa ... toll ... schön ... mein ganzer ewig langer Text ist weg ... super !!! danke!!! Argh Autsch


Bei sehr langen Texten empfiehlt es sich immer den Text vor dem Abschicken in den Zwischenspeicher zu packen. Ausrufezeichen

#16:  Autor: BacksideWohnort: Sirius BeitragVerfasst am: 11.09.2003, 22:05
    —
Ja nein, ich hatte den Text offline geschrieben, bin online gegangen und hab auf Absenden geklickt.
Doch dann kam der Login-Bildschirm ... und danach war der Text weg zornig
Ich wollte ihn sogar noch zwischenkopieren, aber wie so oft ... vergessen !!! zornig

Aber ist jetzt auch egal zwinkern

#17:  Autor: FalameezarWohnort: umringt von glücklichen Kühen BeitragVerfasst am: 12.09.2003, 22:46
    —
Imperator Palpatine hat folgendes geschrieben:

Ich bin auch nicht bereit 85.000 Euro für einen Porsche Targa zu bezahlen, obwohl ich den Wagen liebend gerne fahren würde.


Wenn ich aber einen Porsche Targa fahren und auch bezahlen möchte, jedoch keinen unter 150.000 Euro bekomme, natürlich mit entsprechenden Zugaben (z.B. Lupo, Ka usw.), auf die ich gerne verzichte, dann ist es doch verständlich, wenn man sich anderweitig umsieht.

#18:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 13.09.2003, 09:48
    —
"Seit heute 5:45 Uhr wird zurück geschossen ..."

Ähm, Mist, falscher Text ... nochmal :

Seit heute 0:00 Uhr ist das neue Urheberrecht nun in Kraft, bereiten wir uns also darauf vor, verklagt zu werden ...
Achja, es ist ja immer noch nicht geklärt, ob jetzt nur die Herstellung und der Verkauf von Kopiersoftware verboten ist(gibt 3-5 Jahre), oder auch schon der alleinige Besitz.

Aber prinzipiell egal, ich denk, die Umsatzzahlen werden weiter sinken, da können sie sich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Sowohl die hohen Preise, als auch der Abspielschutz, ohne den heute kaum mehr CDs zu haben sind schrecken die Kunden mehr und mehr ab. Und da ich, hoffentlich, nicht der einzige bin, der CDs mit dem vorgeschriebenen "Copy Control"-Label aus Prinzip nicht kauft, wird sich das noch steigern.

Obwohl, was mir interessiert, wann der erste es riskiert, die Musikindustrie auf kostenlose Anfertigung einer Kopie ohne Kopierschutz zu verklagen (ist laut dem neuen Paragraphen §95b vorgeschrieben !) zynisches Grinsen

#19:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 00:09
    —
Das traue ich denen fast zu, daß sie schätzungsweise drei Millionen User in Deutschland jeden auf tausende Euro Schadenersatz verklagen. Es ist grundsätzlich immer ein anderer am eigenen Mißraten schuld: Die Kopierer (Studien zeigen, daß Nutzer von Tauschbörsen auch am meisten Geld für legale CDs ausgeben). Die Künstler (ich meine, die üblichen Tantiemen an jeder verkauften CD sind ja auch zuuu hoch...).

Nein, ich nutze jetzt erst recht keine Tauschbörse mehr. (Wollt Ihr mich als Bundeskanzler, oder soll ich einfahren, weil ich 100.000 Euro Lizenzgebühren für einen dreißig Jahre alten Titel nicht aufbringen kann?) Ich bin es ja gewöhnt, mir für die Titel, die ich suche, die Hacken abzulaufen. Mit dem guten Gefühl, daß ich nicht einfahre, weil ich mir mal drei Titel runtergeladen habe, die's im Handel nicht mehr gibt, und die mir legale Quellen (zu den wie üblich geradezu bizarren Preisen) nicht zur Verfügung stellen.

(Apropos: Ist diese "Urheberrechtsverletzung" ein Offizialdelikt? Dann viel Spaß... Und, ist es auch illegal (oder ordnungswidrig) *weil die dann kassieren könnten*, sich ein uraltes Computerspiel runterzuladen, dessen Hersteller buchstäblich vor Äonen erloschen ist, oder sich kein Schwein dafür interessiert, was die mit acht Jahre altem Zeug machen? Ich meine, vielleicht veröffentlichen die das mal wieder...)

#20:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 00:56
    —
Critic hat folgendes geschrieben:

(Apropos: Ist diese "Urheberrechtsverletzung" ein Offizialdelikt? Dann viel Spaß...

Also, so wie ich das verstanden habe, ist das Kopieren verboten, wird aber vom Staat nicht verfolgt ... allerdings hat die MI durch diese Regelung eine fast 100%ige Erfolgschance bei zivilrechtlichen Klagen ...
(Und der Staat spart sich ne Menge Kosten, denn im Zivilrecht zahlt der, der verliert ...)
Zitat:

Und, ist es auch illegal (oder ordnungswidrig) *weil die dann kassieren könnten*, sich ein uraltes Computerspiel runterzuladen, dessen Hersteller buchstäblich vor Äonen erloschen ist, oder sich kein Schwein dafür interessiert, was die mit acht Jahre altem Zeug machen? Ich meine, vielleicht veröffentlichen die das mal wieder...)


Wenn der Hersteller bzw. die Programmierer das Programm nicht ausdrücklich freigegeben haben, ist das wirklich illegal, egal ob sie das noch nutzen/nochmal nutzen wollen oder nicht. Wie bei Musikstücken erlischt der Schutz erst 75 jahre nach dem Tod, wobei man streiten könnte, ob der Tod der Firma oder des Entwicklers ausschlaggebend ist ...

Es gibt durchaus noch Entwickler, die es ausdrücklich verbieten, daß ihre alten Programme verbreitet werden, back2roots z.b. hatte deswegen zu beginn ernsthafte Schwierigkeiten ...

#21:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 13:14
    —
Das mit den Musikstücken stimmt nicht. Gerade diese sind nämlich im UHG noch einmal separat aufgeführt und geregelt. Allerdings ziemlich unverständlich.

Demnach erlischt das Urheberrecht an einem Titel 20 Jahre nach dessen letzter Veröffentlichung oder eben 75 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Ob allerdings Lizenznahmen für Sampler als Neuveröffentlichung gezählt werden (und ähnliche Grenzfälle) haben in Zukunft die Gerichte zu entscheiden. Wobei das amerikanische Copyright wieder völlig anders aussieht, aber das ist ja auch ein Copyright und kein Urheberrecht, baut also auf einem juristisch ganz anderen Ansatz auf.
Das ist mit einer der Gründe, warum derzeit so viele 80er-Platten auf CD wiederveröffentlicht werden (neulich erst alle Alben von AC/DC und eine Menge alte Sachen von den Ärzten) und warum es in so regelmäßigen Abständen neue Elvis-Compilations gibt.

#22:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 13:17
    —
Wer kann mir eigentlich erklären, warum ich für DVD-Brenner eine GEMA-Gebühr zahlen muss? Denn diese Gebühr wird als "Entschädigung" für private Kopien gezahlt, die ich aber doch gar nicht mehr erstellen darf wenn die CD/DVD einen Kopierschutz hat.
Und zumindest bei DVDs muss man ziemlich lange suchen bis man eine ohne Kopierschutz findet. Und die ist dann Müll.

#23:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 14:14
    —
riptor hat folgendes geschrieben:
Wer kann mir eigentlich erklären, warum ich für DVD-Brenner eine GEMA-Gebühr zahlen muss? Denn diese Gebühr wird als "Entschädigung" für private Kopien gezahlt, die ich aber doch gar nicht mehr erstellen darf wenn die CD/DVD einen Kopierschutz hat.
Und zumindest bei DVDs muss man ziemlich lange suchen bis man eine ohne Kopierschutz findet. Und die ist dann Müll.


Ach das ist leicht zu erklären ...

Wie der Name schon sagt, das ganze geht von der GEMA aus, welche vor genau 100 Jahren eben aus diesem Grund aus der Taufe gehoben wurde.
Um Geld für die Musiker zu sammeln, deren Werke verbreitet werden.(Daß sie von dieser Funktion heute meilenweit weg ist, is ein anderes Thema)
Die Gema erhebt ihre Abgaben, wie die Kirchen, selbstständig aber mit staatlicher "Erfüllungshilfe", d.h. die Abgaben sind staatlich legitimiert, aber der Staat hat keinen direkten Einfluß darauf.(Ist wie beim Bundespräsident, der hat ja auch nix zu sagen zwinkern, der muß nur unterschreiben ... )

Erhoben wird die Gebühr auf CD/DVD-Brenner
1. weil es der Gema keiner verbieten kann, und
2. weil davon ausgegangen wird, daß trotz Verbotes fleißig weiterkopiert wird und dieser Verdacht reicht.

Hmm, da fällt mir auf, die Hirarchie der Gema ist der in der Kirche garnicht mal so unähnlich ... zynisches Grinsen

#24:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 14:53
    —
Gema-Story:

Ein kleiner Kiosk mit Lotto/Toto-Annahmestelle. Die Besitzerin hat ein kleines Kofferradio hingestellt um tagsüber ein wenig Radio zu hören.
Die Gema kommt vorbei und will pro Monat über 100 Euro (abhängig von der Größe des Kiosk) weil ja die Kunden beim Ausfüllen des Lottoscheines Musik hören könnten.

Frage: Warum macht die Gema das?
Antwort: Weil sie es darf und diesen Arschl***** niemand ins Gehänge tritt....

#25:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 15:03
    —
Als ich noch regelmässig im Gospelchor sang (damals...) wurden wir, wenn wir angefragt würden wegen Auftritten immer darauf aufmerksam gemacht, ob dies eine kirchliche Veranstaltung wäre oder nicht, eben wegen der GEMA, oder wer sonst Veranstalter ist. Wenn die Veranstaltung in einer Kirche stattfände, sei dies mit den GEMA-Gebühren kein Problem, weil dann die jeweilige Kirchengemeinde ja quasi Veranstalter wäre und die GEMA-Gebühren übernehmen würde.

Es würde mich mal interessieren, ob jemand von Euch etwas über mögliche Verbindungen von GEMA und Kirche weiß. Gibt es darüber etwas verifizierbares? Mit den Augen rollen Frage

#26:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 15:19
    —
@ Woici

DAS nenn ich mal anschaulich Lachen

Das Hauptproblem, das ich mit der Gema habe, ist allerdings, daß sie kleine Bands massiv behindert ...

Beispiel Kneipe 100qm :

Radio dudelt : 65,50 €/Jahr
CD-Player : 158,10 €/Jahr Hintergrundmusik
CD-Player : 459,70 €/Jahr Mit DJ, ohne Tanz
CD-Player : 2487,00 €/Jahr Disco
Live-Musik : zw. 2267 € und 7653 €/Jahr je nach Eintrittspreis

Welcher Gastronom, der aufs Geld achten muß, holt sich da noch Live-Bands ?????


Zuletzt bearbeitet von Poldi am 14.09.2003, 15:22, insgesamt einmal bearbeitet

#27:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 15:22
    —
Da die GEMA im Grunde nur ein Rechteverwalter ist stellt sich mir die Frage, warum die Künstler bzw. deren Manager eigentlich der GEMA das Geld in den Rachen stopfen.
Denn Urheberrechte wird man jawohl auch ohne GEMA für seine Werke bekommen können. Alles andere widerspräche Artikel 3 GG.

#28:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 15:36
    —
@Krabbe

Die Kirchen bekommen bei der GEMA entsprechen verbillgte Sondertarife im Vergleich zu Normalsterblichen, genauso wie das Urheberrecht auch für Kirchen Sonderrechte enthält ...

@riptor

Seine Urheberrechte hat man so oder so, egal ob man bei der Gema ist, oder nicht, aber die wenigsten neuen Musiker wissen das (und die GEMA wird sich hüten, das bekannt zu machen), nicht umsonst warnen div. Musikerverbände Neulinge ausdrücklich davon, der GEMA beizutreten.
Es stimmt schon, die GEMA kassiert das Geld für die Musiker, wenn ihre Werke irgendwo aufgeführt werden, aber das Geld wird nach einem speziellen Verteilungsschlüssel ausgegeben, d.h. große und bekannte Musiker bekommen automatisch den Hauptanteil der Einnahmen, nur was übrig bleibt wird unter den ganzen kleinen verteilt. Und da bekommen die Musiker meißt nichtmal das wieder herraus, was sie selber reinstecken (denn auch für das Spielen der eigenen Stücke und für Veröffentlichungen muß man GEMA abdrücken).
GEMA lohnt sich erst bei massivem Medienecho (Radio, TV ect.)

Und wer der GEMA einmal auf den Leim gegangen ist, hat ein Problem, denn man ist vertraglich dazu verpflichtet ALLES, was man schreibt, wieder unter den "Schutz" der GEMA zu stellen, ein kostenloses Verteilen der eigenen Songs ect. ist nicht erlaubt. (So müssen z.b. Musiker, die ihre eigenen Songs auf ihrer HP zum Download anbieten dafür kräftig an die GEMA zahlen)
Aus dem selben Grund können auch nur Einzelmusiker Mitglied werden, keine Gruppen, so will man verhindern, daß sich Bands auflösen, sich unter anderem Namen reformieren und sich so der GEMA entziehen.

#29:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 15:45
    —
ähm ... wer im vorherigen Post Schreibfehler findet, darf sie behalten Lachen

@Krabbe

ich hab grade nachgeguckt, Kirchen zahlen pro Jahr und Gemeindemitglied pauschal 6 cent, egal wieviele Veranstaltungen sie machen und wieviele Leute anwesend sind.

Normale Chöre zahlen zwischen 14€ und 356 € (bei weniger als 9 Sänger/innen) je nach Eintrittspreis und Zuschauer pro Auftritt
bei mehr als 9 Mitwirkenden oder mit Orchester sind es zw. 43 € und 820 € pro Auftritt

#30:  Autor: BacksideWohnort: Sirius BeitragVerfasst am: 14.09.2003, 15:49
    —
Poldi hat folgendes geschrieben:
Beispiel Kneipe 100qm :

Radio dudelt : 65,50 €/Jahr
CD-Player : 158,10 €/Jahr Hintergrundmusik

Frage
Also meine Mutter arbeitet in einem Laden, der vielleicht 50qm groß ist.
Dort dürfen sie aber KEIN Radio hören, weil ihr Chef sonst blechen muss!
Deshalb müssen sie sich jeden Tag Eros-Ramazotti-CDs u.ä. reinziehen Lachen
Doch nach deinen Angaben wäre das ja jetzt noch teuerer Geschockt
Oder ist das in Geschäften anders geregelt ?


MfG, Backside



Freigeisterhaus -> Kultur und Gesellschaft


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter  :| |:
Seite 1 von 2

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group