Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Konfessionsschulen
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Politik und Geschichte
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Heike J
registrierter User



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26284

Beitrag(#40727) Verfasst am: 15.10.2003, 19:54    Titel: Konfessionsschulen Antworten mit Zitat

http://zeus.zeit.de/text/2003/42/Konfessionsschule
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nav
Gast






Beitrag(#40728) Verfasst am: 15.10.2003, 19:56    Titel: Re: Konfessionsschulen Antworten mit Zitat

Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
http://zeus.zeit.de/text/2003/42/Konfessionsschule


Suspekt

Das ist aus einem Paralleluniversum, oder? Das geht selbst für die Katholen zu weit, zumindest in Deutschland... Geschockt
Nach oben
Nav
Gast






Beitrag(#40729) Verfasst am: 15.10.2003, 19:58    Titel: Antworten mit Zitat

Zynisch:

Zeitung hat folgendes geschrieben:

Doch die staatlichen Bekenntnisschulen können laut Gesetz nur mit einer Zweidrittelmehrheit der Eltern geöffnet werden. Eine nicht abgegebene Stimme zählt als Nein. Nur eine kleine Bedingung gibt es für das aktive Wahlrecht in dieser Frage: die katholische Taufe.


Verlegen
Nach oben
Heike J
registrierter User



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26284

Beitrag(#40733) Verfasst am: 15.10.2003, 20:07    Titel: Antworten mit Zitat

In NRW ist es übrigens nicht anders... Nur, dass hier der Anteil der konfessionell gebundenen Schulen geringer ist.

Allerdings: Wenn Schulen aufgrund geringerer Schülerzahlen dicht gemacht werden, sind dass die Gemeinschaftsschulen. Die Konfessionsschulen bleiben bestehen und ihr Anteil erhöht sich somit.

Die Konfessionsschulen befinden sich nicht etwa in kirchlicher Trägerschaft, sondern in städtischer. Sie werden zu 100 % vom Staat finanziert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nav
Gast






Beitrag(#40735) Verfasst am: 15.10.2003, 20:09    Titel: Antworten mit Zitat

Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
In NRW ist es übrigens nicht anders... Nur, dass hier der Anteil der konfessionell gebundenen Schulen geringer ist.

Allerdings: Wenn Schulen aufgrund geringerer Schülerzahlen dicht gemacht werden, sind dass die Gemeinschaftsschulen. Die Konfessionsschulen bleiben bestehen und ihr Anteil erhöht sich somit.

Die Konfessionsschulen befinden sich nicht etwa in kirchlicher Trägerschaft, sondern in städtischer. Sie werden zu 100 % vom Staat finanziert.


Ok - aber viel Grundrechtswidriger gehts eh schon nimmer... also sollte eine Klage gegen diesen Wahnsinn wohl ohne Probleme durchgehen, oder?
Nach oben
Sermon
panta rhei



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 18430
Wohnort: Sine Nomine

Beitrag(#40750) Verfasst am: 15.10.2003, 20:37    Titel: Antworten mit Zitat

Nav hat folgendes geschrieben:
Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
In NRW ist es übrigens nicht anders... Nur, dass hier der Anteil der konfessionell gebundenen Schulen geringer ist.

Allerdings: Wenn Schulen aufgrund geringerer Schülerzahlen dicht gemacht werden, sind dass die Gemeinschaftsschulen. Die Konfessionsschulen bleiben bestehen und ihr Anteil erhöht sich somit.

Die Konfessionsschulen befinden sich nicht etwa in kirchlicher Trägerschaft, sondern in städtischer. Sie werden zu 100 % vom Staat finanziert.


Ok - aber viel Grundrechtswidriger gehts eh schon nimmer... also sollte eine Klage gegen diesen Wahnsinn wohl ohne Probleme durchgehen, oder?


Der Wahnsinn ist in einem Vertrag (Konkordat) zwischen dem Land Niedersachen und dem "Heiligen Stuhl" abgesichert und der koennte nur in wechselseitigem Einvernehmen geaendert werden. Es steht zur Vermuten, dasz der Vatikan sich ein Einverstaendnis nur mit Kompensation an anderer Stelle vergueten liesze.
_________________
"Der Typ hat halt so seine Marotten" (Sermon über Sermon) Der Typ hat so seine Macken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Sermon
panta rhei



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 18430
Wohnort: Sine Nomine

Beitrag(#40752) Verfasst am: 15.10.2003, 20:42    Titel: Antworten mit Zitat

Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
In NRW ist es übrigens nicht anders... Nur, dass hier der Anteil der konfessionell gebundenen Schulen geringer ist.

Allerdings: Wenn Schulen aufgrund geringerer Schülerzahlen dicht gemacht werden, sind dass die Gemeinschaftsschulen. Die Konfessionsschulen bleiben bestehen und ihr Anteil erhöht sich somit.

Die Konfessionsschulen befinden sich nicht etwa in kirchlicher Trägerschaft, sondern in städtischer. Sie werden zu 100 % vom Staat finanziert.


Und neben den staatlichen Konfessionsschulen in NRW - deren Anzahl konstant bleibt, waehrend die oeffentliche Schulanzahl schrumpft - gibt es hier auch noch die - steigende Zahl der - privaten Konfessionsschulen, die zu 92 % vom Land finanziert werden.
_________________
"Der Typ hat halt so seine Marotten" (Sermon über Sermon) Der Typ hat so seine Macken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Critic
oberflächlich



Anmeldungsdatum: 22.07.2003
Beiträge: 16000
Wohnort: Arena of Air

Beitrag(#40780) Verfasst am: 15.10.2003, 22:20    Titel: Antworten mit Zitat

Neulich gab es mal eine Geschichte über eine staatliche Stadtteilschule, die keine erste Klasse aufmachen konnte, weil ihr zur gesetzlich vorgeschriebenen Mindestgröße ein Schüler fehlte. Mit dem Resultat, daß die Kinder entweder zwei Kilometer zur nächsten Schule fahren müßten, oder eine katholische Schule besuchen, die von den Eltern eine Erklärung verlangt, daß sie ihre Kinder im katholischen Glauben erziehen... skeptisch
_________________
"Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"

Dann bin ich halt bekloppt. Mit den Augen rollen

"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Sermon
panta rhei



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 18430
Wohnort: Sine Nomine

Beitrag(#117676) Verfasst am: 21.04.2004, 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

Was Eltern alles tun, damit ihre Kinder in kirchliche Schulen kommen

Zitat:
Eine „YouGov“-Umfrage, von der „Ekklesia“ berichtete, zeigte, dass die Methoden der Eltern vielfältig sind, um ihre Kinder in begehrte Schulen zu bekommen: Eltern wären bereit, einen christlichen Glauben vorzutäuschen, falsche Adressen anzugeben oder den Klassenlehrer zu bestechen.
Die Umfrageergebnisse werden vor allem kirchlichen Schulen nützlich sein.


Das sieht man wieder, zu welch hochethischen Handlungsfolgen das Christentum fuehrt. Cool
_________________
"Der Typ hat halt so seine Marotten" (Sermon über Sermon) Der Typ hat so seine Macken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Nordseekrabbe
linker Autist



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 31152
Wohnort: Dresden

Beitrag(#118054) Verfasst am: 22.04.2004, 22:14    Titel: Antworten mit Zitat

Rektor warnt Bischof vor zu vielem sparen ... Mit den Augen rollen
_________________
Autismus macht kein Urlaub.
"Seid unbequem. Seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt." (Günter Eich)
"Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir für die Welt wünschst." (Mahatma Gandhi)
"Soldaten sind Mörder." (Kurt Tucholsky)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger ICQ-Nummer
Raphael
auf Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 01.02.2004
Beiträge: 8362

Beitrag(#118067) Verfasst am: 22.04.2004, 22:45    Titel: Antworten mit Zitat

Also vielleicht kommt Euch die Frage dumm vor. Aber redet Ihr wirklich von der Gegenwart? Schulbesuch nach Konfessionszugehörigkeit? Keine Koedukation evangelischer und katholischer Kinder? Heute noch? In Deutschland?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
notkerbakker
Proud member of the EAC



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 1474
Wohnort: Rheinland

Beitrag(#135655) Verfasst am: 07.06.2004, 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ungarn

RV-Newsletter vom 7. Juni 04

Zitat:
In der Schulfrage zeichnet sich eine Kraftprobe zeichnet sich zwischen der Kirche und der Regierung ab. Bei der Sommervollversammlung der Ungarischen Bischofskonferenz wurde scharf kritisiert, dass die katholischen Schulen die Gehaltserhöhung des Lehrpersonals und die Erhöhung der Energiepreise aus eigener Kraft abdecken sollen. Im Gesamtbudget der 311 katholischen Schulen im Land fehlen dadurch 2,3 bis 2,5 Milliarden Forint. Die Bischöfe plädierten dafür, unverzüglich Verhandlungen mit der Regierung aufzunehmen. (kap)


Katholische Schulen und Kindergärten haben laut Renovabis in Ungarn einen Anteil von etwa 5 %.
_________________
"[Die Kirchen versuchen] ... das, was sie an unmittelbarem Einfluß auf die moderne Gesellschaft verloren haben, mittelbar durch staatskirchenrechtliche Institutionalisierung zurückzugewinnen" Der Staatsrechtler Konrad Hesse 1965.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Zebra
Gast






Beitrag(#174820) Verfasst am: 04.09.2004, 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

Bei evangelischen Schulen in Brandenburg wird "gekürzt"

MoPo hat folgendes geschrieben:
Zwischen der evangelischen Kirche und dem Bildungsministerium ist ein Streit um die Finanzierung der evangelischen Schulen entbrannt. Die Kirche warf dem Ministerium vor, die Zuschüsse des Religionsunterrichts an ihren Schulen in Brandenburg einseitig gekündigt zu haben. Ministeriumssprecher Thomas Hainz wies dies entschieden zurück. Schulen hätten über Jahre Doppelzahlungen für ihren Religionsunterricht erhalten. Das sei nun gestoppt worden.

Nach Angaben der Kirchensprecherin geht es um rund eine Million Euro...
Nach oben
Zebra
Gast






Beitrag(#175536) Verfasst am: 06.09.2004, 15:35    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmals ein Artikel dazu

Berliner Zeitung hat folgendes geschrieben:
Die CDU-Bildungsexpertin Carola Hartfelder spricht sogar von einem "erneuten Anschlag", um die Gleichstellung zwischen Religionsunterricht und LER zu sabotieren. Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) würde aus ideologischen Gründen vollendete Tatsachen schaffen.


Na, wenn die pöhse SPD in Brandenburg nicht dauernd zeigt, wie feindlich sie den Kirchen gesinnt ist... Pillepalle
Nach oben
Heike J
registrierter User



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26284

Beitrag(#175563) Verfasst am: 06.09.2004, 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

Berliner Zeitung hat folgendes geschrieben:
Die CDU-Bildungsexpertin Carola Hartfelder spricht sogar von einem "erneuten Anschlag", um die Gleichstellung zwischen Religionsunterricht und LER zu sabotieren. Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) würde aus ideologischen Gründen vollendete Tatsachen schaffen.



Welcher Ideologie soll denn der evgl. Pfarrer Steffen Reiche anhängen? Suspekt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Evilbert
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 16.09.2003
Beiträge: 42408

Beitrag(#175569) Verfasst am: 06.09.2004, 16:17    Titel: Antworten mit Zitat

Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
Berliner Zeitung hat folgendes geschrieben:
Die CDU-Bildungsexpertin Carola Hartfelder spricht sogar von einem "erneuten Anschlag", um die Gleichstellung zwischen Religionsunterricht und LER zu sabotieren. Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) würde aus ideologischen Gründen vollendete Tatsachen schaffen.



Welcher Ideologie soll denn der evgl. Pfarrer Steffen Reiche anhängen? Suspekt


Na der Evangelischen natürlich. Alles, was nicht stockkatholisch ist, ist doch ideologisch und christenverfolgend. Lachen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike J
registrierter User



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26284

Beitrag(#175572) Verfasst am: 06.09.2004, 16:22    Titel: Antworten mit Zitat

Noseman hat folgendes geschrieben:
Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
Berliner Zeitung hat folgendes geschrieben:
Die CDU-Bildungsexpertin Carola Hartfelder spricht sogar von einem "erneuten Anschlag", um die Gleichstellung zwischen Religionsunterricht und LER zu sabotieren. Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) würde aus ideologischen Gründen vollendete Tatsachen schaffen.



Welcher Ideologie soll denn der evgl. Pfarrer Steffen Reiche anhängen? Suspekt


Na der Evangelischen natürlich. Alles, was nicht stockkatholisch ist, ist doch ideologisch und christenverfolgend. Lachen


Aber es ist die evangelische Kirche, die protestiert... Geschockt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Evilbert
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 16.09.2003
Beiträge: 42408

Beitrag(#175581) Verfasst am: 06.09.2004, 16:31    Titel: Antworten mit Zitat

Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
Noseman hat folgendes geschrieben:
Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
Berliner Zeitung hat folgendes geschrieben:
Die CDU-Bildungsexpertin Carola Hartfelder spricht sogar von einem "erneuten Anschlag", um die Gleichstellung zwischen Religionsunterricht und LER zu sabotieren. Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) würde aus ideologischen Gründen vollendete Tatsachen schaffen.



Welcher Ideologie soll denn der evgl. Pfarrer Steffen Reiche anhängen? Suspekt


Na der Evangelischen natürlich. Alles, was nicht stockkatholisch ist, ist doch ideologisch und christenverfolgend. Lachen


Aber es ist die evangelische Kirche, die protestiert... Geschockt


Vielleicht ist ja nicht nur Gott, sondern gar auch die ev. Kirche ein wenig schiz... ääähh dreifaltig? Am Kopf kratzen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike J
registrierter User



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26284

Beitrag(#289713) Verfasst am: 27.04.2005, 18:20    Titel: Antworten mit Zitat

In NRW:

Zitat:
Wegen "mittelalterlicher Erziehungsmethoden" haben Eltern von 20 Schülern ihre Kinder mehr als eine Woche lang vom Unterricht an einer katholischen Grundschule abgemeldet. Den Schülern sei sogar der Gang zur Toilette verwehrt worden, so einer der Vorwürfe der streikenden Eltern.



http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,353589,00.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike J
registrierter User



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26284

Beitrag(#289714) Verfasst am: 27.04.2005, 18:23    Titel: Antworten mit Zitat

Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
In NRW:

Zitat:
Wegen "mittelalterlicher Erziehungsmethoden" haben Eltern von 20 Schülern ihre Kinder mehr als eine Woche lang vom Unterricht an einer katholischen Grundschule abgemeldet. Den Schülern sei sogar der Gang zur Toilette verwehrt worden, so einer der Vorwürfe der streikenden Eltern.



http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,353589,00.html


In Olpe (Sauerland) gibt es übrigens 6 Grundschulen, davon nur 2 Gemeinschaftsgrundschulen, die restlichen 4 Katholische Bekenntnis-Grundschulen (in NRW in städtischer Trägerschaft).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Walking on the Water
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.06.2009
Beiträge: 26

Beitrag(#1303366) Verfasst am: 09.06.2009, 11:07    Titel: Aufnahmekriterien Konfessionsgrundschulen NRW Antworten mit Zitat

Ich weiß, ich hole hier ein unendlich altes Thema wieder hoch. Leider. In meinen Augen ein skandalöses Thema, obwohl ich selber alles andere als antichristlich bin.

Vor 3 Jahren hat die CDU/FDP-Koalition in NRW die Schulbezirksgrenzen aufgehoben, und dadurch ist an Bekenntnisschulen das Kriterium Wohnortnähe im Vergleich zum Bekenntnis (ganz) nach hinten gerutscht, was dieses Jahr in ganz NRW umgesetzt wird. Konkret bedeutet das, dass im kommenden Schuljahr an manchen katholischen Schulen ungetaufte, muslimische oder evangelische Kinder nicht aufgenommen werden, obwohl sie direkt neben der Schule wohnen.

Dieser Fall tritt dann ein, wenn sich an einer Schule so viele katholische Kinder bewerben, dass sie allein die freien Plätze füllen. Es gibt keine Quotenregelung wie in Niedersachsen. Man sollte dazu sagen, dass es bislang nur wenige Schulen betrifft, vor allem solche, die ein besonders gutes Image haben, um deretwillen die Eltern gerne auch weitere Schulwege in Kauf nehmen. Leider ist dieser Fall aber auch nicht theoretisch, in Bonn werden zum Schuljahr 2009/10 immerhin 31 Kinder aufgrund ihres (Nicht-)Glaubens an Konfessionsschulen nicht aufgenommen. In Bonn sind 20 von 51 Schulen katholisch (außerdem gibt es 2 evangelische Grundschulen), und viele haben einen guten Ruf, weil natürlich dort die Schülerschaft homogener und tendenziell "gehobener" ist.

In der Konsequenz bedeutet das, dass nichtkatholische Kinder in einzelnen Stadtvierteln nicht nur weitere/gefährichere Schulwege in Kauf nehmen müssen, sondern darüber hinaus von vornherein weniger Auwahl haben - und damit in bezug auf ihre Bildungschancen klar benachteiligt sind, zumal in Einzelfällen die Gefahr besteht, dass es sogar in Vierteln, wo die Bevölkerungszusammensetzung an sich "gesund" ist, dadurch zur Bildung von Brennpunktschulen kommt, zumindest aber werden Viertel wieder konfessionell geteilt (ist doch klar, dass das bei Familien starke Auswirkungen auf Freundeskreise etc. hat). Kinder, die zusammen auf den Kindergarten gingen, müssen plötzlich auf verschiedene Grundschulen gehen.

Was den Vorgang so unglaublich werden lässt, ist dass diese Schulen 100% staatlich finanziert sind, Träger sind nicht die Kirchen, sondern die Stadt. Die Schulleiter/innen haben keinen Spielraum, sie sind an die Verwaltungsanordnung des Landes gebunden. (Und die meisten dürften damit selber nicht glücklich sein.) Die Herleitung der Verwaltungsanordnung aus dem Landesrecht ist nach Auskunft von Juristen alles andere als unstrittig. Darüber hinaus ist die Regelung mit GG Art.3 Abs. 3 nicht vereinbar, ebenso dürfte sie im Widerspruch stehen zu Antidiskriminierungsregeln der EU.

Eine Mutter, deren Kind abgelehnt wurde, möchte gegen den Bescheid klagen und dürfte damit sehr gute Chancen haben.

Bei einer Anhörung im Bürgerausschuss der Stadt Bonn zu diesem Thema waren sämtliche (!) Fraktionen erstaunt und empört, als sie von diesen Vorgängen hörten, erklärten sich aber gleichzeitig für nicht zuständig (klar, die Regelung kommt vom Land), überwiesen aber trotzdem an den Schulausschuss.

Zusätzlich absurd wird die Regelung übrigens, wenn man überlegt, dass viele nichtgetaufte Kinder (zb von gemischtkonfessionellen Eltern) wahrscheinlich "katholischer" erzogen werden als Kinder, die zb auf Druck der Großeltern getauft werden, oder weil man das halt so macht.

Zeitungsberichte dazu:
Allgemein:
http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10490&detailid=600473
Klageankündigung:
http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10490&detailid=597012

Fernsehen:
WDR Lokalzeit Bonn, 9.6.09, 19:30
http://www.wdr.de/studio/bonn/index.html
Ein Monitor-Beitrag war am 14.5.09 angekündigt (http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2009/05/20090514_monitor.phtml), wurde aber kurzfristig abgesetzt. Die Redaktion sprach davon, dass der Beitrag "verschoben" würde, hat aber keine Gründe genannt. Die nächste Sendung ist am 11.6.09. Man darf gespannt sein, ob der Beitrag dann reingenommen wird.

Weitere Infos unter Aktuelles bei der Stadtschulpflegschaft (=Elternvertretung) Bonn http://www.stadtschulpflegschaft-bonn.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fwo
Caterpillar D9



Anmeldungsdatum: 05.02.2008
Beiträge: 25959
Wohnort: im Speckgürtel

Beitrag(#1303402) Verfasst am: 09.06.2009, 12:23    Titel: Re: Aufnahmekriterien Konfessionsgrundschulen NRW Antworten mit Zitat

Walking on the Water hat folgendes geschrieben:
.....
Vor 3 Jahren hat die CDU/FDP-Koalition in NRW die Schulbezirksgrenzen aufgehoben, und dadurch ist an Bekenntnisschulen das Kriterium Wohnortnähe im Vergleich zum Bekenntnis (ganz) nach hinten gerutscht, was dieses Jahr in ganz NRW umgesetzt wird. Konkret bedeutet das, dass im kommenden Schuljahr an manchen katholischen Schulen ungetaufte, muslimische oder evangelische Kinder nicht aufgenommen werden, obwohl sie direkt neben der Schule wohnen.
.......
Was den Vorgang so unglaublich werden lässt, ist dass diese Schulen 100% staatlich finanziert sind, Träger sind nicht die Kirchen, sondern die Stadt. Die Schulleiter/innen haben keinen Spielraum, sie sind an die Verwaltungsanordnung des Landes gebunden. (Und die meisten dürften damit selber nicht glücklich sein.) Die Herleitung der Verwaltungsanordnung aus dem Landesrecht ist nach Auskunft von Juristen alles andere als unstrittig. Darüber hinaus ist die Regelung mit GG Art.3 Abs. 3 nicht vereinbar, ebenso dürfte sie im Widerspruch stehen zu Antidiskriminierungsregeln der EU.

Eine Mutter, deren Kind abgelehnt wurde, möchte gegen den Bescheid klagen und dürfte damit sehr gute Chancen haben.
......

Wenn dies so ist, was ich nicht bezweifle, liegt der Schwarze Peter hier aber genauso bei der Opposition wie bei der Regierung, die dieses vermurkst hat: Der Weg, der hier jetzt auf den Schultern einzelner Eltern gegangen wird, ist von der Opposition innerhalb einer zeitlichen Befristung auch ohne direkte Betroffenheit durch eine Normenkontrollklage gangbar. Hier scheinen sich hinter den Kulissen und abseits vom lauten Gedöns mal wieder alle einig zu sein.

fwo
_________________
Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.

The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.

Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Walking on the Water
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.06.2009
Beiträge: 26

Beitrag(#1303414) Verfasst am: 09.06.2009, 12:46    Titel: Re: Aufnahmekriterien Konfessionsgrundschulen NRW Antworten mit Zitat

fwo hat folgendes geschrieben:
Walking on the Water hat folgendes geschrieben:
.....
Eine Mutter, deren Kind abgelehnt wurde, möchte gegen den Bescheid klagen und dürfte damit sehr gute Chancen haben.
......

Wenn dies so ist, was ich nicht bezweifle, liegt der Schwarze Peter hier aber genauso bei der Opposition wie bei der Regierung, die dieses vermurkst hat: Der Weg, der hier jetzt auf den Schultern einzelner Eltern gegangen wird, ist von der Opposition innerhalb einer zeitlichen Befristung auch ohne direkte Betroffenheit durch eine Normenkontrollklage gangbar. Hier scheinen sich hinter den Kulissen und abseits vom lauten Gedöns mal wieder alle einig zu sein.
fwo


Ja und nein.

Ja, das Rheinland ist natürlich stark katholisch geprägt, das Thema Bekenntnisschulen ist uralt, und die SPD will es sich nicht mit ihren katholischen Stammwählern verscherzen, indem sie etwa die Abschaffung der Bekenntnisschulen fordert.

Ich tendiere trotzdem eher zu nein: Ich glaube, dass diese Ausgestaltung der Regelung in bezug auf Bekenntnisschulen zum Zeitpunkt der Abstimmung über das Schulgesetz niemand klar war. Die CDU war eher gegen die Aufhebung der Bezirksgrenzen. Aber die FDP war vehement dafür, weil sie mehr Wettbewerb zwischen den Schulen wollte. Dass aber in Einzelfällen der "Wettbewerb" durch die Konfessiosschulsituation alles andere als frei ist, war denen glaube ich einfach nicht klar. Die konkrete Ausgestaltung mit den oben geschilderten Konsequenzen kam auch erst dieses Jahr durch die Verwaltungsanordnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Misterfritz
mini - mal



Anmeldungsdatum: 09.03.2006
Beiträge: 21867
Wohnort: badisch sibirien

Beitrag(#1303419) Verfasst am: 09.06.2009, 12:56    Titel: Re: Aufnahmekriterien Konfessionsgrundschulen NRW Antworten mit Zitat

fwo hat folgendes geschrieben:
Wenn dies so ist, was ich nicht bezweifle, liegt der Schwarze Peter hier aber genauso bei der Opposition wie bei der Regierung, die dieses vermurkst hat:
die opposition in nrw, spd und grüne, haben dieses neue gesetz bekämpft. aber wie das so ist mit opposition, sie hat ja nix zu sagen. cdu und fdp haben das gesetz schlicht per mehrheit beschlossen.
_________________
I'm tapping in the dusternis
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1303706) Verfasst am: 09.06.2009, 21:17    Titel: Antworten mit Zitat

laut wikipedia gab es zwar einst in bonn 80% katholen, was den hohen anteil katholischer grundschulen erklaeren duerfte, aber inzwischen sind es 45 % katholen, ein "knappes drittel" religionslos, 25% evangelen und 7% muslime.

das schulgesetz ist nun bezueglich der bekenntnisse und weltanschauungen voellig neutral formuliert; eine bevorzugung der katholen oder auch nur der christen ist nicht erkennbar.

die eltern der katholischen grundschulen koennten beschliessen, dass die schulen in gemeinschaftsschulen umgewandelt werden. tun sie es, ist alles gut. tun sie es nicht, so wollen sie wohl unter sich bleiben - schade, aber vielleicht nicht zu verhindern. es stuende den anderen konfessionen und weltanschauungen aber frei, ebenso schulen fuer sich zu fordern.

also: in jedem stadtteil suche man sich 224 kinder aus atheistischen familien, genauer gesagt aus vier jahrgaengen jeweils 56 kinder (sollte bei knapp einem drittel bevoelkerungsanteil nicht allzu schwer sein) und beantrage damit eine eigene atheistische schule. dem muss dann stattgegeben werden, wenn ich das richtig sehe. fuer den antrag reicht sogar 1/5 davon, also 45 elternpaare; wenn ichs richtig sehe, waere es dann das bier der stadt, nachzuweisen, dass nicht genug (also keine 224) kinder die schule besuchen wuerden. in den so eingerichteten atheistischen schulen haetten atheistenkinder dann vorrang...

irgendwie wette ich aber, dass spaetestens mit dem eingang des antrags der 45 atheistischen elternpaare eine loesung gefunden wuerde, die diese eltern auch auf andere weise zufriedenstellt.

denn ich glaube zwar nicht an gott, wohl aber fest daran, dass nichts die kirche mehr stoeren wuerde als die aussicht auf explizit atheistische weltanschauungsschulen - an denen dann uebrigens kraft gesetzes kein religionsunterricht stattfinden duerfte, nicht einmal fuer eine eventuelle christliche minderheit, die sich dorthin verirren sollte...

natuerlich finde ich eine aufteilung der schueler nach religion bescheuert. aber wenn die christen sich aus der gemeinschaft ausschliessen wollen, dann muss man sie eben ausschliessen.

anderer weg: den missstand beim petitionsausschuss des landtages bekanntmachen und um aenderung bitten. wenn das nicht hilft: volksbegehren auf landesebene. ich glaube naemlich eigentlich nicht, dass diesen anachronistischen quatsch, schueler und freundschaften nach religion getrennt auseinanderzureissen und auf verschiedenen schulen zu unterrichten, heute noch irgendjemand wirklich will.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heike J
registrierter User



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 26284

Beitrag(#1303734) Verfasst am: 09.06.2009, 22:00    Titel: Re: Aufnahmekriterien Konfessionsgrundschulen NRW Antworten mit Zitat

Walking on the Water hat folgendes geschrieben:

Vor 3 Jahren hat die CDU/FDP-Koalition in NRW die Schulbezirksgrenzen aufgehoben, und dadurch ist an Bekenntnisschulen das Kriterium Wohnortnähe im Vergleich zum Bekenntnis (ganz) nach hinten gerutscht,


Für die Bekenntnisschulen galt aber die Schulbezirksgrenze auch schon vorher nicht.
So hatte man früher jeweils die Wahl zwischen der zum Bezirk gehörenden GGS und den in der Stadt befindlichen Bekenntnisschulen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Walking on the Water
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.06.2009
Beiträge: 26

Beitrag(#1303778) Verfasst am: 09.06.2009, 22:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Tridi,

tridi hat folgendes geschrieben:
laut wikipedia gab es zwar einst in bonn 80% katholen, was den hohen anteil katholischer grundschulen erklaeren duerfte, aber inzwischen sind es 45 % katholen, ein "knappes drittel" religionslos, 25% evangelen und 7% muslime.


danke für die Zahlen, kannte ich noch nicht. Was wikipedia schon alles weiss...

tridi hat folgendes geschrieben:

die eltern der katholischen grundschulen koennten beschliessen, dass die schulen in gemeinschaftsschulen umgewandelt werden. tun sie es, ist alles gut. tun sie es nicht, so wollen sie wohl unter sich bleiben - schade, aber vielleicht nicht zu verhindern. es stuende den anderen konfessionen und weltanschauungen aber frei, ebenso schulen fuer sich zu fordern.


Das ist aber alles eher theoretisch, zumal im sog. Bonner "Rheinviertel", siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Picken#cite_note-0. Auf einen Religionskrieg unter Nachbarn hat da glaube ich keiner Lust - selbst wenn die meisten Eltern nicht so begeistert sein sollten von einer überkatholischen Schule.

tridi hat folgendes geschrieben:

[...]
irgendwie wette ich aber, dass spaetestens mit dem eingang des antrags der 45 atheistischen elternpaare eine loesung gefunden wuerde, die diese eltern auch auf andere weise zufriedenstellt.


Erstens das, zweitens wäre es wahrscheinlich gar nicht so einfach, so viele Eltern zu finden, die einen explizit atheistischen Unterricht wollen. Die meisten, die ich kenne, sind zwar alles andere als fromm und teilweise wohl auch "ungläubig", legen aber doch Wert darauf, dass ihre Kinder Kenntnisse in christlicher Kulturgeschichte erlangen und die Bibel halbwegs kennen. Ich vermute auch, dass die meisten Muslime ihre Kinder lieber in eine katholische Schule schicken würden als in eine atheistische. Aber abgesehen davon ist das doch komplett widersinnig - (Un-)Glaube sollte doch Privatsache sein und nicht zur Trennung von Kindern in unterschiedliche Schulen führen.

tridi hat folgendes geschrieben:

natuerlich finde ich eine aufteilung der schueler nach religion bescheuert. aber wenn die christen sich aus der gemeinschaft ausschliessen wollen, dann muss man sie eben ausschliessen.

naja, "die christen" wollen das ja gar nicht, ich glaube das sind relativ wenige, die aber leider einen großen Einfluss haben.

tridi hat folgendes geschrieben:

anderer weg: den missstand beim petitionsausschuss des landtages bekanntmachen und um aenderung bitten. wenn das nicht hilft: volksbegehren auf landesebene. ich glaube naemlich eigentlich nicht, dass diesen anachronistischen quatsch, schueler und freundschaften nach religion getrennt auseinanderzureissen und auf verschiedenen schulen zu unterrichten, heute noch irgendjemand wirklich will.

3. Möglichkeit: Versuchen, das zum Wahlkampfthema zu machen, immerhin sind 2010 wieder Wahlen in NRW.
Mal gucken, ob das Thema in den nächsten Wochen hochkocht und was daraus entsteht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Walking on the Water
registrierter User



Anmeldungsdatum: 08.06.2009
Beiträge: 26

Beitrag(#1303785) Verfasst am: 09.06.2009, 23:06    Titel: Re: Aufnahmekriterien Konfessionsgrundschulen NRW Antworten mit Zitat

Hallo Heike,

Heike J hat folgendes geschrieben:

Für die Bekenntnisschulen galt aber die Schulbezirksgrenze auch schon vorher nicht.
So hatte man früher jeweils die Wahl zwischen der zum Bezirk gehörenden GGS und den in der Stadt befindlichen Bekenntnisschulen.


Tatsächlich, durfte man sich als Bekenntnisangehöriger schon immer an allen entsprechenden Bekenntnisschulen im gesamten Stadtgebiet bewerben und wurde bekenntnisfremden aber wohnortnahen Kindern vorgezogen? Also hat sich durch die Neuregelung in bezug auf Bekenntnisschulen gar nichts geändert? Schulleiter hatten auch vorher keinen Spielraum und mussten "Bekenntniskinder" aufnehmen, egal von wo sie kamen? Kann ich mir kaum vorstellen - zumindest in der Praxis war die Situation in den Vorjahren hier im Viertel nicht so drastisch. Kann natürlich sein, dass es eine rein "lokaldemographische" Ursache hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tridi
_____



Anmeldungsdatum: 21.06.2007
Beiträge: 7933

Beitrag(#1303823) Verfasst am: 09.06.2009, 23:52    Titel: Antworten mit Zitat

Walking on the Water hat folgendes geschrieben:
Auf einen Religionskrieg unter Nachbarn hat da glaube ich keiner Lust - selbst wenn die meisten Eltern nicht so begeistert sein sollten von einer überkatholischen Schule.

tja nun - entweder man kaempft fuer seine rechte, oder man wird mit der uebermaechtigen kirche leben muessen...



Zitat:

Erstens das, zweitens wäre es wahrscheinlich gar nicht so einfach, so viele Eltern zu finden, die einen explizit atheistischen Unterricht wollen.

jeder dritte gehoert keiner kirche oder religionsgemeinschaft an. und da soll es schwer sein, so viele eltern zu finden?

und du meinst echt, diese unglaeubigen leute, die laengst die kirche verlassen haben, sind scharf drauf, dass ihre kinder mit bibeltexten zugetextet werden?

Zitat:

Aber abgesehen davon ist das doch komplett widersinnig - (Un-)Glaube sollte doch Privatsache sein und nicht zur Trennung von Kindern in unterschiedliche Schulen führen.

sollte. natuerlich. aber du kannst keine gemeinschaft mit jemandem erzwingen, der das nicht will.

wenn die katholen also nicht wollen, kannst du nix gegen die bekenntnisschulen machen.

wenn sie doch wollen, dann bringe sie dazu, fuer die umwandlung in eine gemeinschaftsschule zu stimmen. die eltern entscheiden! (allerdings mit 2/3-mehrheit)

Zitat:

tridi hat folgendes geschrieben:

natuerlich finde ich eine aufteilung der schueler nach religion bescheuert. aber wenn die christen sich aus der gemeinschaft ausschliessen wollen, dann muss man sie eben ausschliessen.

naja, "die christen" wollen das ja gar nicht, ich glaube das sind relativ wenige, die aber leider einen großen Einfluss haben.

sie wollen nicht? ja dann ist doch alles bestens: schlage den eltern vor, die bekenntnisschulen in gemeinschaftsschulen umzuwandeln. sie koennen es! und da ist es ziemlich egal, ob irgendwer einflussreiches das nicht will.

Zitat:

3. Möglichkeit: Versuchen, das zum Wahlkampfthema zu machen, immerhin sind 2010 wieder Wahlen in NRW.
Mal gucken, ob das Thema in den nächsten Wochen hochkocht und was daraus entsteht...

ich glaub nicht, dass das was wird. noch hab ich naemlich nicht gehoert, dass das anderswo so ein heftiges problem waere. eher gibts doch grundschulen, die ums ueberleben kaempfen, als grundschulen, die schueler wegen falschen bekenntnisses ablehnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Marcellinus
Outsider



Anmeldungsdatum: 27.05.2009
Beiträge: 7429

Beitrag(#1303935) Verfasst am: 10.06.2009, 09:54    Titel: Antworten mit Zitat

Bekenntnisschulen sind vor allem deshalb interessant, weil sie eine soziale Sortierung vornehmen. So hat man weder Türken noch Aussiedler (die einen Moslems, die anderen Freikirchler). Außerdem stehen die kath. Schulen im Ruf, mehr auf Disziplin zu achten.

So können sich Bekenntnisschulen und Schulen in kirchlicher Trägerschaft die Schüler aussuchen, die anderen bekommen den Rest, was das Problem verschärft. Damit der Bedarf nach mehr (hauptsächlich) kath. Schulen usw.

Das wird erst besser, wenn die bekenntnisfreien Schulen besser werden. Warum das u.a. nichts wird, siehe oben.

P.S.: Natürlich gibt es einzelne bekenntnisfreie Schulen, die attraktiv sind und daher keine Probleme habe, ebenso wie es Schulen in kirchlicher Trägerschaft gibt, denen man die kirchl. Ausrichtung nicht/kaum anmerkt. Aber das sind, wie gesagt, Ausnahmen aus den oben genannten sozialen Gründen.

P.P.S.: Dort, wo Menschen mit Migrationshintergrund den sozialen Aufstieg geschafft haben, und zum Glück gibt es auch dafür zahlreiche Beispiele, funktioniert dieser Mechanismus nicht. Sehr schön. Nur verderben schlechte Beispiele gute Sitten und es gibt die ersten Anträge auf muslimische Bekenntnisschulen. Das haben sie nun davon, oder wie mein Vater zu sagen pflegte: "Tut meenen Vadder janz Recht dat ick frier, warum kooft er mich keene Hanschken!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Politik und Geschichte Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group