Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Die Tritarre...

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Wissenschaft und Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#73161) Verfasst am: 10.01.2004, 03:51    Titel: Die Tritarre... Antworten mit Zitat

Das Gebimmel von 18 Saiten-Kanadische Mathematiker erfinden ein neues Instrument: die Tritarre

Im Artikel ist nur schwer zu erkennen, daß die 3 jeweils die Potenz ist.
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Nav
Gast






Beitrag(#73974) Verfasst am: 12.01.2004, 10:57    Titel: Antworten mit Zitat

Geil. Ich hoffe, daß sich dieses Instrument durchsetzen wird! Let's Rock
Nach oben
ric
Gast






Beitrag(#73977) Verfasst am: 12.01.2004, 11:04    Titel: Antworten mit Zitat

Nav hat folgendes geschrieben:
Geil. Ich hoffe, daß sich dieses Instrument durchsetzen wird! Let's Rock
Das Prinzip dieser dreihalsigen Gitarre wird bereits in einer indischen Sitar verwirklicht.
Es gibt Sitars, die haben zusätzlich zu den normalen Saiten an der Seite viele Saiten, deren Stimmung ziemlich willkürlich ist. Diese Extrasaiten werden nicht angeschlagen, sondern erzeugen "schwirrende" Obertöne, die ein gewisses Überraschungselement in eine Improvisation bringen.


Für die Extrasaiten sind die vielen Stimmwirbel an der Seite des Griffbrettes zustänfig.
Nach oben
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#74285) Verfasst am: 12.01.2004, 22:11    Titel: Antworten mit Zitat

ric hat folgendes geschrieben:
Nav hat folgendes geschrieben:
Geil. Ich hoffe, daß sich dieses Instrument durchsetzen wird! Let's Rock
Das Prinzip dieser dreihalsigen Gitarre wird bereits in einer indischen Sitar verwirklicht.
Es gibt Sitars, die haben zusätzlich zu den normalen Saiten an der Seite viele Saiten, deren Stimmung ziemlich willkürlich ist. Diese Extrasaiten werden nicht angeschlagen, sondern erzeugen "schwirrende" Obertöne, die ein gewisses Überraschungselement in eine Improvisation bringen.


Für die Extrasaiten sind die vielen Stimmwirbel an der Seite des Griffbrettes zustänfig.


So wie du die Sitar beschreibst, könnte es tatsächlich das gleiche od. ein ähnliches Prinzip sein. Mir war das allerdings nicht klar, da ich eine Sitar noch nie in Natura gesehen habe, geschweige denn mit Spieler. Ich nahm deshalb an, daß die ganze Breite des Sitarhalses bespielt wird, wobei die oberen Saiten nur als Grundton (ähnlich wie beim Dudelsack) angeschlagen werden.

Leider ist bei dem Online-Artikel keine Abbildung dabei (wie bei der Print-SZ). Die Tritarre hat eine Y-Form, ähnlich wie die Fischschwanzgitarren der Hardrocker. wobei dann die indirekten Saiten die aktiven Saiten kreuzen.
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
ric
Gast






Beitrag(#74457) Verfasst am: 13.01.2004, 10:23    Titel: Antworten mit Zitat

Falameezar hat folgendes geschrieben:
So wie du die Sitar beschreibst, könnte es tatsächlich das gleiche od. ein ähnliches Prinzip sein. Mir war das allerdings nicht klar, da ich eine Sitar noch nie in Natura gesehen habe, geschweige denn mit Spieler. Ich nahm deshalb an, daß die ganze Breite des Sitarhalses bespielt wird, wobei die oberen Saiten nur als Grundton (ähnlich wie beim Dudelsack) angeschlagen werden.
Du kannst Die leerschwingenden Saiten natürlich auch anschlagen, gint einen wunderschönen Ton, wenn diese Saiten harmonisch gestimmt sind. Aber das sind sie nicht immer. zwinkern Müssen sie aber auch nicht, da die indische Musik auch den Bereich der Mikrotöne abdeckt, so daß man irgendwie immer eine Resonanz trifft. Beim Spielen schwingt das ganze Ding ziemlich intensiv, so daß man die Musik mit dem Bauch spüren kann *schwärm*

Es gibt aber auch Sitars ohne ResonanzSaiten.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Wissenschaft und Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group