Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Interessante (neue) Veröffentlichungen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Wissenschaft und Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#1926527) Verfasst am: 09.06.2014, 21:59    Titel: Antworten mit Zitat

Vorabdruck einer im Herbst erscheinenden Studie. Auf die Reaktionen bin ich heute schon gespannt. Pfeifen

Kurzfassung: Vereinigte Staaten sind keine Demokratie, die den Namen verdient.

Zitat:
Testing Theories of American Politics

Despite the seemingly strong empirical support in previous studies for theories of majoritarian democracy, our analyses suggest that majorities of the American public actually have little influence over the policies our government adopts. Americans do enjoy many features central to democratic governance, such as regular elections, freedom of speech and association, and a widespread (if still contested) franchise. But we believe that if policymaking is dominated by powerful business organizations and a small number of affluent Americans, then America’s claims to being a democratic society are seriously threatened.

http://www.princeton.edu/~mgilens/Gilens%20homepage%20materials/Gilens%20and%20Page/Gilens%20and%20Page%202014-Testing%20Theories%203-7-14.pdf

_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kival
Profeminist Ghost



Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 24071

Beitrag(#1926531) Verfasst am: 09.06.2014, 22:42    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:
Vorabdruck einer im Herbst erscheinenden Studie. Auf die Reaktionen bin ich heute schon gespannt. Pfeifen

Kurzfassung: Vereinigte Staaten sind keine Demokratie, die den Namen verdient.

Zitat:
Testing Theories of American Politics

Despite the seemingly strong empirical support in previous studies for theories of majoritarian democracy, our analyses suggest that majorities of the American public actually have little influence over the policies our government adopts. Americans do enjoy many features central to democratic governance, such as regular elections, freedom of speech and association, and a widespread (if still contested) franchise. But we believe that if policymaking is dominated by powerful business organizations and a small number of affluent Americans, then America’s claims to being a democratic society are seriously threatened.

http://www.princeton.edu/~mgilens/Gilens%20homepage%20materials/Gilens%20and%20Page/Gilens%20and%20Page%202014-Testing%20Theories%203-7-14.pdf


Klingt interessant. muss ich mir mal anschauen, wenn wieder einigermaßen fit und wenn ich dann auch noch ein wenig Zeit erübrigen kann.
_________________
"A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#1926682) Verfasst am: 10.06.2014, 22:55    Titel: Antworten mit Zitat

Gestern hatte ich nicht mehr die Energie, das etwas ausführlicher darzulegen.

Die Autoren unterscheiden vier grobe Richtungen, die in der Literatur diskutiert werden:

- Majoritarian Electoral Democracy
- Economic Elite Domination
- Majoritarian Pluralism
- Biased Pluralism


Zitat:
Abstract

Each of four theoretical traditions in the study of American politics – which can be characterized as theories of Majoritarian Electoral Democracy, Economic Elite Domination, and two types of interest group pluralism, Majoritarian Pluralism and Biased Pluralism – offers different predictions about which sets of actors have how much influence over public policy: average citizens; economic elites; and organized interest groups, mass-based or business-oriented.

A great deal of empirical research speaks to the policy influence of one or another set of actors, but until recently it has not been possible to test these contrasting theoretical predictions against each other within a single statistical model. This paper reports on an effort to do so, using a unique data set that includes measures of the key variables for 1,779 policy issues.

Multivariate analysis indicates that economic elites and organized groups representing business interests have substantial independent impacts on U.S. government policy, while average citizens and mass-based interest groups have little or no independent influence. The results provide substantial support for theories of Economic Elite Domination and for theories of Biased Pluralism, but not for theories of Majoritarian Electoral Democracy or Majoritarian Pluralism.



Die Datenbasis:

Zitat:
Gilens and a small army of research assistants29 gathered data on a large, diverse set of policy cases: 1,779 instances between 1981 and 2002 in which a national survey of the general public asked a favor/oppose question about a proposed policy change. A total of 1,923 cases met four criteria: dichotomous pro/con responses, specificity about policy, relevance to federal government decisions, and categorical rather than conditional phrasing. Of those 1,923 original cases, 1,779 cases also met the criteria of providing income breakdowns for respondents, not involving a Constitutional amendment or a Supreme Court ruling (which might entail a quite different policy making process), and involving a clear, as opposed to partial or ambiguous, actual presence or absence of policy change. These 1,779 cases do not constitute a sample from the universe of all possible policy alternatives (this is hardly conceivable), but we see them as particularly relevant to assessing the public’s influence on policy.


Zur Methode kann ich nichts sagen. Was die Autoren schreibt, klingt aber für mich vernünftig. Passt auch zu den Einkommens- und Vermögensungleichheiten, die letztens Thema waren.

Zitat:
A possible objection to populistic democracy is that average citizens are inattentive to politics and ignorant about public policy; why should we worry if their poorly informed preferences do not influence policy making? Perhaps economic elites and interest group leaders enjoy greater policy expertise than the average citizen does. Perhaps they know better which policies will benefit everyone, and perhaps they seek the common good, rather than selfish ends, when deciding which policies to support.

But we tend to doubt it. We believe instead that – collectively – ordinary citizens generally know their own values and interests pretty well, and that their expressed policy preferences are worthy of respect. Moreover, we are not so sure about the informational advantages of elites. Yes, detailed policy knowledge tends to rise with income and status.

Surely wealthy Americans and corporate executives tend to know a lot about tax and regulatory policies that directly affect them. But how much do they know about the human impact of Social Security, Medicare, Food Stamps, or unemployment insurance, none of which is likely to be crucial to their own well-being? Most important, we see no reason to think that informational expertise is always accompanied by an inclination to transcend one's own interests or a determination to work for the common good.

All in all, we believe that the public is likely to be a more certain guardian of its own interests than any feasible alternative.

Leaving aside the difficult issue of divergent interests and motives, we would urge that the superior wisdom of economic elites or organized interest groups should not simply be assumed. It should be put to empirical test. New empirical research will be needed to pin down precisely who knows how much, and what, about which public policies.

Falls ich das richtig lese: beim üblichen, vorsichtigen Ton in solchen Veröffentlichungen ist diese Deutlichkeit eine ziemliche Ohrfeige.

Für mich als Laie, der kaum etwas aus der Ecke kennt, klingt das wie ein Meilenstein, falls sich die Methode als solide herausstellt.
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#1935176) Verfasst am: 18.07.2014, 22:07    Titel: Antworten mit Zitat

Giant Viruses - Riesenviren

Einige Veröffentlichungen zusammengefasst in einem populärwissenschaftlichen Artikel:


2003 wurde das erste "riesige Virus" entdeckt - oder besser gesagt - als solches erkannt; zuvor wurde vermutet, es sei ein Bakterium. Inzwischen kennt man mehrere dieser Exemplare. Teile ihrer genetische Ausstattung gleichen nichts, das man bisher kannte. Sie können Proteine herstellen und DNA replizieren.

Es stellt sich die Frage, wie diese Viren taxonomisch einzuordnen sind und welche Rolle sie in der Evolutionsgeschichte spielten.


Zitat:
Hints of Life’s Start Found in a Giant Virus
Carrie Arnold - July 10, 2014


In the world of microbes, viruses are small — notoriously small. Pithovirus is not. The largest virus ever discovered, pithovirus is more massive than even some bacteria. Most viruses copy themselves by hijacking their host’s molecular machinery. But pithovirus is much more independent, possessing some replication machinery of its own. Pithovirus’s relatively large number of genes also differentiated it from other viruses, which are often genetically simple — the smallest have a mere four genes. Pithovirus has around 500 genes, and some are used for complex tasks such as making proteins and repairing and replicating DNA. “It was so different from what we were taught about viruses,” Abergel said.

The stunning find, first revealed in March, isn’t just expanding scientists’ notions of what a virus can be. It is reframing the debate over the origins of life.

Scientists have traditionally thought that viruses were relative latecomers to the evolutionary stage, emerging after the appearance of cells. [...]

But some scientists say the discovery of giant viruses could turn that view of life on its head. They propose that the ancestors of modern viruses, far from being evolutionary laggards, might have provided the raw material for the development of cellular life and helped drive its diversification into the varied organisms that fill every corner of the planet.

“These giant viruses are the perfect example of how a world of simple viruslike elements could evolve into something much more complex,” said Eugene Koonin, a computational biologist at the National Institutes of Health. Koonin described his theory for a viral origin of life in a paper published in June in the journal Microbiology and Molecular Biology Reviews. He and others are accumulating evidence that viruslike elements spurred several of the most important stages in the emergence of life: the evolution of DNA, the formation of the first cells, and life’s split into three domains — Archaea, bacteria, and eukaryotes.

http://www.simonsfoundation.org/quanta/20140710-hints-of-lifes-start-found-in-a-giant-virus/

Weiter unten drei sich widersprechende Interpretationen.

Zuvor was für's Auge:


Zitat:

Three recently discovered giant viruses — mimivirus (top), pandoravirus (middle) and pithovirus (bottom) — have caused scientists to rethink the importance of viruses in the evolution of life. These viruses have been ideal to study because they are like nothing else ever seen on Earth.



Zitat:

Giant viruses, shown in blue, are closer in size to E. coli bacteria than they are to traditional viruses, such as rhinovirus and HIV. A human red blood cell is shown for reference. Giant viruses also have many more proteins than traditional viruses, though still fewer than E. coli.


Die Geschichte ihrer späten Entdeckung:
Zitat:
Giant viruses, first described in 2003, began to change that line of thinking for some scientists. These novel entities represented an entirely new kind of virus. Indeed, the first specimen — isolated from an amoeba living in a cooling tower in England — was so odd that it took scientists years to understand what they had. They first assumed the amorphous blob was a bacterium. It was roughly the same size as other bacteria and turned a brilliant indigo when stained with a chemical that adheres only to some bacteria. Try as they might, however, even a team of crack British microbiologists couldn’t grow the organism in the lab. Because many types of bacteria are difficult, if not impossible, to grow in the lab, the scientists didn’t think much of it and put the sample in the freezer.

Nearly a decade later, a curious graduate student in England took samples of the organism to Didier Raoult, a microbiologist in France who specialized in difficult-to-grow bacteria. He looked at the blob, only this time with a powerful electron microscope. As luck would have it, Abergel and Claverie were collaborating with him on another project. They immediately recognized the organism’s viruslike shape — imagine a 20-sided die, with each face a triangle — even though the specimen was several times larger than any virus either had seen.




Einige Interpretationen:
Zitat:
Szostak agrees with Koonin and others that viruses have been a powerful evolutionary force and that they evolved earlier than scientists previously thought. However, he distinguishes between parasitic genetic elements (small pieces of genetic material that use other pieces of genetic material to make copies of themselves), which he agrees were likely present before the development of cells, and true viruses, which can’t exist without cells.

“Whenever you mix a bunch of small RNA molecules together, you get a bunch of parasitic sequences that aren’t good at anything except making copies of themselves faster than anything else,” Szostak said. For these sequences to become similar to modern viruses, they need to parasitize a living cell, not just another strand of RNA.

Dolja disagrees, saying that cells could not have evolved without viruses. “In order to move from RNA to DNA, you need an enzyme called reverse transcriptase,” Dolja said. “It’s only found in viruses like HIV, not in cells. So how could cells begin to use DNA without the help of a virus?”

Abergel and Claverie, however, believe that viruses emerged from cells. While Forterre and collaborators contend that the unique genes found in giant viruses are a sign that they evolved before modern cells, Abergel and Claverie have a different explanation: Giant viruses may have evolved from a line of cells that is now extinct. According to this theory, the ancestor of giant viruses lost its ability to replicate as an independent life form and was forced to rely on other cells to copy its DNA. Pieces of these ancient cells’ genes survive in modern mimivirus, pandoravirus, and pithovirus, which would explain the unique genes found in this group. “Life didn’t have one single ancestor,” Claverie said. “There were a lot of cell-like organisms that were all competing, and there was one winner, which formed the basis for life as we know it today.”


Der Artikel bewertet diese Interpretationen so:
Zitat:
It’s unlikely the debate over when and how viruses first evolved will ever be settled — that’s the nature of trying to answer a question whose history has faded with time.



Es bleibt die Frage, wie häufig Riesenviren sind:
Zitat:
“Everywhere we look, we find giant viruses,” Claverie said. “Either we’re brilliant or these things are everywhere.”

Sollten sie wirklich überall sein, müßte so manches Biologiebuch um ein Kapitel ergänzt werden.
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#1937401) Verfasst am: 28.07.2014, 21:45    Titel: Antworten mit Zitat

Meilensteine der Wissenschaft.

Quelle: Twitter. Pfeifen


(Wenn ich das in Funpics stelle, werde ich zurecht abgewatscht, weil die Erklärung fehlt. Mal sehen, ob ich mich hier durchmogeln kann.)

















Great moments in science (if Twitter had existed)
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Er_Win
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 31.01.2008
Beiträge: 4482

Beitrag(#1937709) Verfasst am: 29.07.2014, 22:32    Titel: Antworten mit Zitat

Die Ursprungsarbeit ist zwar schon "älter" (2008 http://www.eecs.berkeley.edu/~christos/papers/MixabilityTheory-1.pdf ) aber ich bin erst jetzt anlässlich des "Vienna Summer of Logic" darauf gestossen:

Zitat:
"Welche Algorithmen könnten es ermöglicht haben, dass seit Beginn des Lebens eine Billion Schritte in der Evolution gemacht wurden?", fragt sich Papadimitriou. Die neuesten Erkenntnisse dazu veröffentlichten er und sein Team Mitte Juni im renommierten Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Die Wissenschafter unterzogen ein mathematisches Standardmodell der Evolutionsgenetik einer Neubetrachtung, änderten es ab - und stießen dabei auf Erstaunliches: "Die Evolution macht mit einer Population genau das, was ein umsichtiger Investor mit seinem Portfolio macht: Sie agiert abwägend", schildert Papadimitriou.


aus: http://derstandard.at/2000003101818/Dieser-Algorithmus-braucht-Sex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kival
Profeminist Ghost



Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 24071

Beitrag(#1937767) Verfasst am: 30.07.2014, 09:01    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:
Meilensteine der Wissenschaft.

Quelle: Twitter. Pfeifen


(Wenn ich das in Funpics stelle, werde ich zurecht abgewatscht, weil die Erklärung fehlt. Mal sehen, ob ich mich hier durchmogeln kann.)


Wird geduldet. zwinkern
_________________
"A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#1937984) Verfasst am: 30.07.2014, 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

Er_Win hat folgendes geschrieben:
Die Ursprungsarbeit ist zwar schon "älter" (2008 http://www.eecs.berkeley.edu/~christos/papers/MixabilityTheory-1.pdf ) aber ich bin erst jetzt anlässlich des "Vienna Summer of Logic" darauf gestossen:

Zitat:
"Welche Algorithmen könnten es ermöglicht haben, dass seit Beginn des Lebens eine Billion Schritte in der Evolution gemacht wurden?", fragt sich Papadimitriou. Die neuesten Erkenntnisse dazu veröffentlichten er und sein Team Mitte Juni im renommierten Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Die Wissenschafter unterzogen ein mathematisches Standardmodell der Evolutionsgenetik einer Neubetrachtung, änderten es ab - und stießen dabei auf Erstaunliches: "Die Evolution macht mit einer Population genau das, was ein umsichtiger Investor mit seinem Portfolio macht: Sie agiert abwägend", schildert Papadimitriou.


aus: http://derstandard.at/2000003101818/Dieser-Algorithmus-braucht-Sex

Gute Arbeit von Papadimitriou und Kollegen. Hier der Link zu ihrer aktuellsten Veröffentlichung (abstract).

Der Link des Standards tut sich ein bisschen schwer, die Veröffentlichung einzuordnen. Chinesischer Reissack

Die Bedeutung der sexuellen Fortpflanzung ist schon länger bekannt:

Zitat:
Muller was one of the first to offer an explanation of why sexual reproduction is so ubiquitous. Along with R. A. Fisher (1930), Muller (1932) argued that a major advantage of sexual reproduction is that, by recombination, favorable mutations that occur in different individuals can be combined into the same lineage. Otherwise they can only compete with each other until one wins out. In two subsequent articles, Muller (1958a, 1964) developed the theory quantitatively.

http://www.genetics.org/content/173/2/511.short

Neu ist - falls ich Papadimitrious Argument richtig verstanden habe - daß dieser evolutionäre Prozess ähnlich ist zum Maschinenlernen in neuronalen Netzen. In diesen werden Schichten von Neuronen gemäß ihrer Nutzung gewichtet. Der Einfluß eines bestimmten Neurons wird stärker oder schwächer, abhängig von den Eingangs- und Ausgangsbedingungen. Das ist algorithmisch analog zu sehen zur Verstärkung oder Abschwächung eines Allels über den Lauf der Generationen abhängig von Umwelteinflüssen.

Sollte meine Auslegung stimmen, wäre Papadimitrious ein Paukenschlag gelungen: er hätte weit entfernte Themen als zusammenhängend erkannt. Es ist, im Nachhinein, so simpel, aber niemandem ist es aufgefallen.

bravo Let's Rock





PS:

Zitat:
"Die Evolution macht mit einer Population genau das, was ein umsichtiger Investor mit seinem Portfolio macht: Sie agiert abwägend"

Hehe.

Das Universum wurde mit einem Uhrwerk verglichen. Oder mit einem Computer. Es wird immer gerne mit dem verglichen, was der Zeitgeist gerade so hergibt. Jetzt ist es offensichtlich die Börse. Auf den Arm nehmen
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#1945944) Verfasst am: 29.08.2014, 16:35    Titel: Antworten mit Zitat

Leider fehlte mir die Zeit, in Erziehungsgewalt bei Fundamentalisten etwas zu schreiben. Folgendes hätte ich erwähnt.

Der Artikel hat noch mehr zu bieten, deshalb in diesem Thread.


Zitat:
Spiel als Grundlage des sozialen Gefüges unter Jägern und Sammlern
Peter Gray

American Journal of PLAY - 2009


NACHSICHT GEGENÜBER KINDERN

Das meistgebrauchte Wort, mit dem Anthropologen die Erziehung unter Jägern und Sammlern beschreiben ist: Nachsicht. Die Erwachsenen vertrauen den Instinkten ihrer Kinden und können sie deshalb gewähren lassen [...]. Sie glauben, Kinder wüßten am Besten, was sie brauchen und wann sie es brauchen, deshalb gibt es wenige Machtkämpfe [battle of will] zwischen Erwachsenen und Kindern.

Am Besten läßt sich die Natur des Umgangs mit Kindern unter Jägern und Sammlern durch einige Zitate von Forschern zeigen, die in solchen Kulturen lebten.

    "Mit den Kindern der Aborigines wird äußerst nachsichtig umgegangen, manchmal werden sie gesäugt, bis sie vier oder fünf sind. Von Körperstrafe hört man fast nie."

    "Jäger und Sammler erteilen ihren Kindern keine Anordnungen, zum Beispiel ruft kein Erwachsener Schlafenszeit aus. Nachts bleiben die Kinder bei den Erwachsenen, bis sie müde werden und einschlafen. Die Parakana greifen nicht in das Leben ihrer Kinder ein. Sie schlagen nicht, schimpfen nicht, werden Kindern gegenüber weder körperlich noch verbal aggressiv. Sie erteilen kein Lob und haben kein besonderes Augenmerk auf deren Entwicklung."

    "[...] Für eine andere Person, egal welchen Alters, zu entscheiden, was sie tun soll, ist jenseits des Verhaltenrepertoires der Yequana. Man ist sehr interessiert daran, was jeder tut, aber niemand versucht, das zu beeinflussen - oder gar zu erzwingen. Der Antrieb des Kindes ist sein eigener Wille."

    "Die Kinder [Infants and young children] [der Inuit-Jäger-und-Sammler aus der Gegend der Hudson Bay] dürfen ihre Umgebung bis an die Grenzen ihrer körperlichen Fähigkeiten erforschen, mit minimaler Einmischung der Erwachsenen. Wenn ein Kind einen gefährlichen Gegenstand ergreift, lassen die Eltern meist zu, daß das Kind die Gefahren selbst herausfindet. Es wird vorausgesetzt, daß das Kind weiß, was es tut."

    "Die Kinder der Ju/’hoansi weinten äußerst selten, vermutlich weil es nichts zu weinen gab. Kein Kind wurde je angeschrien, geohrfeigt oder sonst wie körperlich bestraft, Schmipfen war die Ausnahme. Die meisten hörten bis zur Pubertät kein entmutigendes Wort. Und sogar dann wurde Tadel, wenn es überhaupt Tadel war, mit sanfter Stimme vorgetragen."



In unserer Kultur würden viele Menschen derartige Nachsicht als Rezeptur sehen, die Desaster hervorbringt und verwöhnte und unersättliche Kinder aus denen verwöhnte und unersättliche Erwachsene werden. Aber, den Forschern zufolge, die unter Jägern und Sammlern lebten, könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein. Hier folgt, was Thomas über die Angelegenheit sagt, so wie sie sich bei den Ju/’hoansi darstellt: "Gelegentlich wird uns erzählt, daß man Kinder verwöhne, wenn man sie zuvorkommend behandelt, aber das ist nur die Meinung derer, die nicht wissen, wie erfolgreich derartige Methoden sein können. Frei von Frust oder Furcht, sonnig und kooperative, sind die Kinder der Ju/’hoan, die meist ohne nahe Geschwisterkonkurrenz aufwachsen, sind wie aus dem Traum jeder Eltern. Keine Kultur könnte je bessere, intelligenter, liebenswürdigere oder selbständigere Kinder erziehen."

http://www.journalofplay.org/sites/www.journalofplay.org/files/pdf-articles/1-4-article-hunter-gatherer-social-existence.pdf [PDF]

Bei so vielen Superlativen regt sich bei mir fast schon wieder ein Widerspruch. Pfeifen Aber in erster Näherung trifft der Artikel die Sache auf den Kopf.


Für's Archiv:
Zitat:
Play as a Foundation for Hunter-Gatherer Social Existence
Peter Gray

Indulgence of Children’s Wishes

The word most commonly used by anthropologists to describe hunter-gatherers’ style of child care is “indulgence.” The adults trust and therefore indulge children’s instincts, including their instincts to play. They believe children know best what they need and when they need it, so there are few battles of will between adults and children. The best way to present the flavor of hunter-gatherer child care is with a sample of quotations from researchers who have lived in various huntergatherer
cultures.

    Aborigine children [of Australia] are indulged to an extreme degree, and sometimes continue to suckle until they are four or five years old. Physical punishment for a child is almost unheard of.

    * * *

    Hunter-gatherers do not give orders to their children; for example, no adult announces bedtime. At night, children remain around adults until they feel tired and fall asleep. . . . Parakana adults do not interfere with their children’s lives. They never beat, scold, or behave aggressively with them, physically or verbally, nor do they offer praise or keep track of their development.

    * * *

    The idea that this is “my child” or “your child” does not exist [among the Yequana]. Deciding what another person should do, no matter what his age, is outside the Yequana vocabulary of behaviors. There is great interest in what everyone does, but no impulse to influence—let alone coerce—anyone. The child’s will is his motive force.

    * * *

    Infants and young children [among Inuit hunter-gatherers of the Hudson Bay area] are allowed to explore their environments to the limits of their physical capabilities and with minimal interference from adults. Thus if a child picks up a hazardous object, parents generally leave it to explore the dangers on its own. The child is presumed to know what it is doing.

    * * *

    Ju/’hoansi children very rarely cried, probably because they had little to cry about. No child was ever yelled at or slapped or physically punished, and few were even scolded. Most never heard a discouraging word until they were approaching adolescence, and even then the reprimand, if it really was a reprimand, was delivered in a soft voice.



In our culture, many people would consider such indulgence to be a recipe for disaster, a recipe for producing spoiled, demanding children who would grow up to be spoiled, demanding adults. But, according to the researchers who have lived among hunter-gatherers, nothing could be further from the truth. Here, for example, is what Thomas has to say about the issue as it applies to the Ju/’hoansi: “We are sometimes told that children who are treated so kindly become spoiled, but this is because those who hold that opinion have no idea how successful such measures can be. Free from frustration or anxiety, sunny and cooperative, and usually without close siblings as competitors, the Ju/’hoan children were every parent’s dream.

_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#1983504) Verfasst am: 05.02.2015, 22:12    Titel: Antworten mit Zitat

Künstliche Intelligenz vs. Atari 2600

Ein neuronales Netz wird mit Spielsequenzen eines Computerspiels gefüttert. Nach einer Weile lernt es, das Spiel zu meistern.

So behauptet es diese Veröffentlichung. Für sechs von sieben verschiedenen Atari-2600-Spielen, dabei in drei Fällen besser als menschliche Spieler.


Die 210 x 160-Pixel und 128 Farben der Bildschirmausgabe des Spiels wird dabei heruntergerechnet auf 110 x 84 Pixel in Graustufen, damit nicht zu viele Daten anfallen. Diese werden auf 84 x 84 beschnitten, weil ein verwendeter "Filter" [Convolution] nur mit quadratischem Ausgangsmaterial geht. Weiter werden drei von vier Frames übersprungen, um Rechenzeit zu sparen - außer im Falle von Space Invaders; dort werden nur zwei Frames übersprungen, sonst wären die Lasersalven unsichtbar. Das ist aber auch die einzige Anpassung, die am System für ein Spiel gemacht wurde, alle anderen Parameter der Anordnung blieben bei jedem Spiel gleich.

Zitat:
Playing Atari with Deep Reinforcement Learning

We present the first deep learning model to successfully learn control policies directly from high-dimensional sensory input using reinforcement learning. The model is a convolutional neural network, trained with a variant of Q-learning, whose input is raw pixels and whose output is a value function estimating future rewards. We apply our method to seven Atari 2600 games from the Arcade Learning Environment, with no adjustment of the architecture or learning algorithm. We find that it outperforms all previous approaches on six of the games and surpasses a human expert on three of them.

http://www.cs.toronto.edu/~vmnih/docs/dqn.pdf


Wer alaes Schach-Thread verfolgt hat, dem wird "Bewertungsfunktion" etwas sagen. Hier etwas sehr ähnliches aus der Veröffentlichung:

Zitat:


Warum das bei der Beschneidung auf 84 Pixel geht, habe ich nicht verstanden. Frage
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alphatierchen
Mostly harmless



Anmeldungsdatum: 24.09.2007
Beiträge: 4218

Beitrag(#1984579) Verfasst am: 10.02.2015, 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

In einem aktuellen Artikel wird ein Modell des Universums beschrieben, nach dem das Universum weder einen Anfang noch ein Ende hat. Das Universum war dem Modell zufolge früher zwar wesentlich kleiner, aber es ging nicht aus einer Singularität hervor. Vielmehr existierte das Universum schon immer in einem "Quantenpotential" (quantum potential) ehe es sich ausgedehnt hat.
Darüber hinaus kommt das Modell wohl ohne Dunkle Energie oder dunkle Materie aus.

Ich bin in diesen Themen absoluter Laie, daher möglicherweise eine unsinnige Frage...
Aber heißt das, dass es nach dem Modell keinen Urknall gab (so wie in vielen Artikeln über das Modell behauptet wird) oder ging dem Urknall nur keine Singularität voraus?


Hier gibts die Originalarbeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#1984879) Verfasst am: 12.02.2015, 21:50    Titel: Antworten mit Zitat

Alphatierchen hat folgendes geschrieben:
In einem aktuellen Artikel wird ein Modell des Universums beschrieben, nach dem das Universum weder einen Anfang noch ein Ende hat. Das Universum war dem Modell zufolge früher zwar wesentlich kleiner, aber es ging nicht aus einer Singularität hervor. Vielmehr existierte das Universum schon immer in einem "Quantenpotential" (quantum potential) ehe es sich ausgedehnt hat.
Darüber hinaus kommt das Modell wohl ohne Dunkle Energie oder dunkle Materie aus.

Ich bin in diesen Themen absoluter Laie, daher möglicherweise eine unsinnige Frage...


Aus dem Link. Ab der Stelle kann ich schon nicht mehr mitreden:

Zitat:
Cosmology from quantum potential

In this article, we show that one may be able to get a better understanding of some of the above problems by [zwei Zwischenschritte geschnippt] replacing geodesics with quantal (Bohmian) trajectories (this formulation of quantum mechanics gives rise to identical predictions as those of ordinary quantum mechanics).

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0370269314009381

Geodäten sind kürzeste Verbindungen zwischen zwei Punkten in einem gekrümmten Raum. Warum nun die Bohmsche Mechanik neue Schlüsse zulassen sollte in Sachen Quantengravitation - wie Raum gekrümmt wird - ich habe nicht die leiseste Ahnung.



Alphatierchen hat folgendes geschrieben:
Aber heißt das, dass es nach dem Modell keinen Urknall gab (so wie in vielen Artikeln über das Modell behauptet wird) oder ging dem Urknall nur keine Singularität voraus?

Hier gibts die Originalarbeit.


Ich lese es als "keine Singularität":

Zitat:
[one term] term can be interpreted as a radiation term in the early universe, preventing the formation of a big-bang type singularity, and predicting an infinite age of our universe.

[...]

since it is well known that Bohmian trajectories do not cross, it follows that [einige Gleichungen geschnippt] the actual trajectories (as opposed to geodesics) do not converge, and there is no counterpart of geodesic incompleteness, or the classical singularity theorems, and singularities such as big bang or big crunch are in fact avoided. This view is also supported by the quantum corrected geodesic deviation equation derived in, which suggested that trajectories can never actually access infinite curvatures.

Daß bei den klassischen Vorstellungen eine Singularität auftritt, werden die wenigsten wörtlich genommen haben. Der Konsens war eher: "wenn die Theorie das behauptet, dann ist sie vermutlich falsch." Der Artikel ist nicht der erste Vorschlag, der versucht, Unendlichkeiten und Singularitäten zu vermeiden.
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alphatierchen
Mostly harmless



Anmeldungsdatum: 24.09.2007
Beiträge: 4218

Beitrag(#1985630) Verfasst am: 17.02.2015, 20:03    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:

Alphatierchen hat folgendes geschrieben:
Aber heißt das, dass es nach dem Modell keinen Urknall gab (so wie in vielen Artikeln über das Modell behauptet wird) oder ging dem Urknall nur keine Singularität voraus?

Hier gibts die Originalarbeit.


Ich lese es als "keine Singularität":

Zitat:
[one term] term can be interpreted as a radiation term in the early universe, preventing the formation of a big-bang type singularity, and predicting an infinite age of our universe.

[...]

since it is well known that Bohmian trajectories do not cross, it follows that [einige Gleichungen geschnippt] the actual trajectories (as opposed to geodesics) do not converge, and there is no counterpart of geodesic incompleteness, or the classical singularity theorems, and singularities such as big bang or big crunch are in fact avoided. This view is also supported by the quantum corrected geodesic deviation equation derived in, which suggested that trajectories can never actually access infinite curvatures.

Daß bei den klassischen Vorstellungen eine Singularität auftritt, werden die wenigsten wörtlich genommen haben. Der Konsens war eher: "wenn die Theorie das behauptet, dann ist sie vermutlich falsch." Der Artikel ist nicht der erste Vorschlag, der versucht, Unendlichkeiten und Singularitäten zu vermeiden.


Danke für die Antwort. Smilie

Ich finde es ja schade, dass nahezu jeder Artikel den ich gesehen habe, schon allein durch die Überschrift suggeriert hat, es habe womöglich keinen Urknall gewesen. skeptisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#1988690) Verfasst am: 05.03.2015, 23:52    Titel: Antworten mit Zitat

Geschockt

Bakterien haben überraschende Eigenschaften. Mittels chemischem quorum sensing "verständigen" sie sich untereinander. Per horizontalem Gentransfer tauschen sie Erbinformationen aus. Nun kommt eine weitere Variante hinzu. Ganz bestimmte erworbene Genveränderungen können vererbt werden.


So knapp wie möglich zusammengefasst:

    - 1987. Yoshizumi Ishino und Kollegen finden merkwürdige Genomsequenzen in E. coli: eine Abfolge von völlig unbekannten Sequenzen, unterbrochen von gleichen Sequenzen.

    - 1990er Jahre: Genomsequenzierung wird technisch in größerem Maßstab machbar

    - 2002. Beispiele für die unbekannten Sequenzen sind inzwischen so zahlreich, daß Ruud Jansen und Kollegen einen Namen dafür vorschlagen: CRISPR - “clustered regularly interspaced short palindromic repeats” Diese Gene werden von typischen Nachbargenen begleitet: Cas genes, for CRISPR-associated genes.

    - 2005. Die unbekannten Gensequenzen werden als Teile von viraler DNA erkannt.

    - 2007. Wiedenheft, Doudna und Kollegen stellen fest, daß Mikroben virale DNA zerstückeln und in ihr eigenes Genom einbauen. Dort dient es Blaupause mit deren Hilfe die Mikrobe RNA herstellt, die eingedrungene virale DNA gezielt angreifen kann. (Klingt nach einem Zirkelargument, ich weiß, aber besser habe ich es nicht verstanden.)

    - Doudna und Kollegen erkennen, daß sich CAS-Enzyme als Werkzeug eignen, um DNA in einem technischen Verfahren gezielt zu zerlegen.


Details hier: Breakthrough DNA Editor Borne of Bacteria

Je drei Millionen $ Preisgeld haben Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier damit bereits gewonnen. Wer braucht da noch einen Nobelpreis? Pfeifen

Soweit die Kurzfassung.



Eine Stelle sei zitiert: Mikroben lernen zu "Lebzeiten" fremde DNA in ihr Genom einzubauen; sie vererben das weiter. Lamarck hatte dies so sicher nicht auf seinem Radar. Trotzdem ist der Vorgang nach modernem Verständnis ziemlich lamarcksch.


Zitat:
A New Kind of Evolution

CRISPR is an impressive adaptive immune system for another reason: Its lessons can be inherited. People can’t pass down genes for antibodies to their children because only immune cells develop them. There’s no way for that information to get into eggs or sperm. As a result, children have to start learning about their invisible enemies pretty much from scratch.

CRISPR is different. Since microbes are single-celled organisms, the DNA they alter to fight viruses is the same DNA they pass down to their descendants. In other words, the experiences that these organisms have alter their genes, and that change is inherited by future generations.

[...]

But CRISPR revealed that microbes rewrite their DNA with information about their enemies — information that Barrangou showed could make the difference between life and death for their descendants.

Did this mean that CRISPR meets the requirements for Lamarckian inheritance? “In my humble opinion, it does,” said Koonin.

https://www.quantamagazine.org/20150206-crispr-dna-editor-bacteria/

_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#1995309) Verfasst am: 10.04.2015, 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Kleinstkindern Spielfiguren präsentiert werden, von denen sich einige helfend, andere störend verhalten, greifen die Kinder hinterher zur helfenden Figur.

Diese Studie hatte ich schon mal erwähnt. Weil ich es als Schlüsselexperiment sehe, und weil ich das kürzlich gebraucht hätte, als die Sprache auf Lawrence Kohlberg und seine Theorie der Moralentwicklung kam, als Gegenargument zu Kohlberg, hier noch einmal - mit etwas mehr Fleisch.

Aus einem Artikel, den ein Ko-Autor in der NY-Times veröffentlichte; frei übersetzt, die englische Fassung folgt unten.

Zitat:
Das moralische Dasein von Säuglingen
PAUL BLOOM. MAY 5, 2010

In unserem Experiment tragen Vater oder Mutter in einen Versuchsraum. Ein typischer Versuch dauert ungefähr 15 Minuten. Üblicherweise sitzt das Elter auf einem Stuhl mit dem Kind auf dem Schoß [...]. Manche der Kinder schlafen zu diesem Zeitpunkt oder sind zu abgelenkt um fortzufahren; in diesem Fall folgt eine kurze Pause, in der das Kind aufwachen oder zur Ruhe kommen kann. Im Durchschnitt verlieren wir etwa ein Viertel unserer Teilnehmer. [...] Es läßt sich mit Recht sagen, diese Arbeit sei eine Studie des neugierigen und wachen Kindes.

In einer unserer ersten Untersuchungen kindlicher Moralurteile [benutzten wir] eine Schauvorrichtung, in der geometrische Objekte, die wie Puppen geführt wurden, sich helfend oder störend [helping/hindering] verhielten: ein gelbes Quadrat half einem Kreis auf einen Hügel; eine rotes Dreieck schob ihn herunter. Nachdem einem Baby die Szene gezeigt wurde, legt ein Ausführender den Helfer und den Störer auf ein Tablett und brachte sie zum Kind. Diesmal betrachten wir nicht die Blickzeit des Babies, sondern nach welcher Figur sie griffen, unter der Annahme, das sei ein verlässlicher Indikator, was das Baby möchte. Schließlich fanden wir heraus, daß 6- bis 10-monatige Säuglinge mit überwältigender Mehrheit die helfende Figur dem Störer vorzogen. Das war kein subtiler statistischer Trend; fast alle griffen nach dem "guten Kerl".

(Experimentelle Details: Was, wenn Babies nur die Farbe Rot oder Quadrate bevorzugten oder ähnliches? Zur Kontrolle war bei der Hälfte der Babies das gelbe Quadrat der Helfer, bei der anderen Hälfte der Störer. Was ist mit dem Problem des unbewußtem Zeichengebens durch Ausführende? Um dies zu vermeiden, schloß die Elternperson ihre Augen, wenn die zwei Figuren auf dem Tablett angeboten wurden. Der Ausführende, der die Figuren brachte und die Reaktion aufzeichnete hatte die Vorstellung nicht gesehen, also wußte er oder sie nicht, wer der Gute und der Schlechte Kerl war.)

http://www.nytimes.com/2010/05/09/magazine/09babies-t.html?pagewanted=all&_r=1




Hier die Studie in Originalveröffentlichung, ich zitiere nur ein Bild zum Versuchsaufbau und die Erläuterung dazu. Zwei Szenarien sind neutrale Kontrollsituationen.

Zitat:
Social evaluation by preverbal infants
J. Kiley Hamlin, Karen Wynn & Paul Bloom - 2007




a, Helping and hindering habituation events of experiments 1 and 3. On each trial, the climber (red circle) attempts to climb the hill twice, each time falling back to the bottom of the hill. On the third attempt, the climber is either bumped up the hill by the helper (left panel) or bumped down the hill by the hinderer (right panel). Infants in experiment 1 saw these two events in alternating sequence; infants in experiment 3 saw either a helping or hindering event in alternation with the corresponding neutral event depicted in d.

b, Looking time test events of experiments 1 and 3. The climber moves from the top of the hill to sit with the character on the right (left panel) or the left (right panel).

c, Pushing-up and pushing-down habituation events of experiment 2. An inanimate object (red circle) rests (left panel) at the bottom of the hill and is pushed up, or rests (right panel) at the top of the hill and is pushed down. Infants saw these two events in alternation.

d, Neutral habituation events from helper/neutral (left panel) and hinderer/neutral (right panel) conditions of experiment 3. The neutral character, without interacting with the climber, traces a path identical to that of the helper (left panel) or hinderer (right panel). Each infant saw either the helping or hindering event depicted in a, in alternation with the corresponding neutral event.


http://www.nature.com/nature/journal/v450/n7169/full/nature06288.html



In diesem Youtube-Video [2:30] ist der Ablauf zu sehen.


Wenn das Ergebnis belastbar ist, hat es weitreichende Konsequenzen. Manches, was Piaget und Kohlberg geschrieben haben, ist dann nicht mehr haltbar. Deshalb würde ich zur Studie gerne Einwände hören, falls jemand welche hat.

Einen Einwand habe ich herausgesucht:

Zitat:
Do Babies Have a Moral Compass? Debate Heats Up

An experiment five years ago suggested that babies are equipped with an innate moral compass, which drives them to choose good individuals over the bad in a wooden puppet show. But new research casts doubt on those findings, demonstrating that a baby's apparent preference for what's right might just reflect a fondness for bouncy things.

[...]

But researchers in New Zealand, who reviewed videos of the Yale experiments, say they noticed two other factors that could have driven the infants' choices.

"On the help and hinder trials, the toys collided with one another, an event we thought infants may not like," lead researchers Damian Scarf said in a statement from New Zealand's University of Otago. "Furthermore, only on the help trials, the climber bounced up and down at the top of hill, an event we thought infants may enjoy."

Scarf and his team, who detail their research online Aug. 8 in the journal PLoS ONE, conducted experiments to test these assumptions, with their results suggesting these visual elements were driving babies' choices of the helper over the hinderer.

"For example, when we had the climber bounce at the bottom of the hill, but not at the top of the hill, infants preferred the hinderer, that is, the one that pushed the climber down the hill," Scarf explained. "If the social evaluation hypothesis was correct, we should have seen a clear preference for the helper, irrespective of the location of the bounce, because the helper always helped the climber achieve its goal of reaching the top of the hill."

In a response, also published online in PLoS ONE, the scientists who carried out the original 2007 study suggest the new study doesn't negate their baby-morality findings. One of their concerns involves the methods used by Scarf's team, which the researchers led by J. Kiley Hamlin, now an assistant professor of psychology at the University of British Columbia, say diverged from their own in critical ways.

For instance, the climber's gaze is usually pointed downward, unlike that in the Hamlin experiments, confusing the intended goal, which is to climb upward. Also, the during the helping events, the climber resumes its ascent before being contacted by the helper, "as if able to climb the hill on its own," Hamlin and colleagues write, adding, "Finally, and most strangely, during the Hindering events, the Climber starts to move downwards before the Hinderer makes contact, further clouding its intended goal."

These discrepancies would seem to make it tricky for infants to know that the climber needed help, and if they did, for them to know that the helper was helping. As such, it's possible the infants in the new study looked to these other variables (collisions and bounces) to make their decisions, Hamlin suggests.

http://www.livescience.com/22399-babies-moral-compass.html



PS:

Originalfassung des Eingangsartikel von Bloom:
Zitat:
The Moral Life of Babies
PAUL BLOOM. MAY 5, 2010

For the experiment proper, a parent will carry his or her baby into a small testing room. A typical experiment takes about 15 minutes. Usually, the parent sits on a chair, with the baby on his or her lap, though for some studies, the baby is strapped into a high chair with the parent standing behind. At this point, some of the babies are either sleeping or too fussy to continue; there will then be a short break for the baby to wake up or calm down, but on average this kind of study ends up losing about a quarter of the subjects. Just as critics describe much of experimental psychology as the study of the American college undergraduate who wants to make some extra money or needs to fulfill an Intro Psych requirement, there’s some truth to the claim that this developmental work is a science of the interested and alert baby.

In one of our first studies of moral evaluation, we decided not to use two-dimensional animated movies but rather a three-dimensional display in which real geometrical objects, manipulated like puppets, acted out the helping/hindering situations: a yellow square would help the circle up the hill; a red triangle would push it down. After showing the babies the scene, the experimenter placed the helper and the hinderer on a tray and brought them to the child.

In this instance, we opted to record not the babies’ looking time but rather which character they reached for, on the theory that what a baby reaches for is a reliable indicator of what a baby wants. In the end, we found that 6- and 10-month-old infants overwhelmingly preferred the helpful individual to the hindering individual. This wasn’t a subtle statistical trend; just about all the babies reached for the good guy.

(Experimental minutiae: What if babies simply like the color red or prefer squares or something like that? To control for this, half the babies got the yellow square as the helper; half got it as the hinderer. What about problems of unconscious cueing and unconscious bias? To avoid this, at the moment when the two characters were offered on the tray, the parent had his or her eyes closed, and the experimenter holding out the characters and recording the responses hadn’t seen the puppet show, so he or she didn’t know who was the good guy and who the bad guy.)

http://www.nytimes.com/2010/05/09/magazine/09babies-t.html?pagewanted=all&_r=1

_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Casual3rdparty
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 21.07.2012
Beiträge: 6255

Beitrag(#1999384) Verfasst am: 04.05.2015, 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

sodele, nachdem der warpantrieb noch ein bissl auf sich warten lässt und sich auch skunkworks für den fusionsantrieb noch knapp 5 jahre zeit lassen will, hat die nasa nun wenigstens den impulsantrieb der enterprise erfolgreich im vakuum getestet:

http://www.nasaspaceflight.com/2015/04/evaluating-nasas-futuristic-em-drive/

http://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsmethoden_für_die_Raumfahrt#EM-Antrieb

vielleicht kann mir mal einer der anwesenden physiker kurz und in einfachen Worten das funktionsprinzip erklären. ich wäre dankbar dafür. Sehr glücklich

ein erster schneller nutzen könnte sein, dass unsere Satelliten nicht mehr wegen treibstoffmangels ausfallen.
als nächstes könnte die neugier der verschiedenen Raumfahrtbehörden dazu führen, dass unser Sonnensystem mit sonden geradezu überflutet wird.

endlich kommt mal bewegung in das raumfahrtgedöns showtime
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schlumpf
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 17.11.2007
Beiträge: 2572

Beitrag(#1999640) Verfasst am: 06.05.2015, 12:06    Titel: Antworten mit Zitat

Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:

endlich kommt mal bewegung in das raumfahrtgedöns showtime

Meistens dann, wenn irgend so ein Wichtigtuer Science mit Science Fiction vermischt. zynisches Grinsen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Naastika
RL rulez<->auf Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 23.11.2003
Beiträge: 6100
Wohnort: an der Fütterungsstelle der Eichhörnchen

Beitrag(#1999651) Verfasst am: 06.05.2015, 13:30    Titel: Antworten mit Zitat

@smallie: Thx für deine wisschenschftliche Infos hier, irgendwie triffst du immer die Themen, die mich faszinieren, so ein Digest der neusten wiss. Meldungen. Lachen

(Bin halt nur Konsument, und auf Erkenntnisse und Unterscheidugsvermögen Anderer angewiesen... zwinkern )


edit: Ich frage mich, ob die Entscheidung des Kindes, bestimmtes handelndes Objekt zu bevorzugen, nicht eher die Erwartung vergleichbarer Hilfestellung darstellt. Das Kind bewertet nicht die moralische Qualität der Handlung und billigt diese, sondern bringt zum Ausdruck, in Notfall ebenfalls in Genuß einer solchen Entscheidung kommen zu wollen.
Ist das eine moralisch-ethische Einschätzung der Handlungsqualität, oder eine rein egoistische Einladung zu Gruppenbildung?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#2000145) Verfasst am: 08.05.2015, 22:38    Titel: Antworten mit Zitat

Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
<schnipp>

vielleicht kann mir mal einer der anwesenden physiker kurz und in einfachen Worten das funktionsprinzip erklären. ich wäre dankbar dafür. Sehr glücklich

Bin zwar nur Anwesender und kein Physiker.

Man braucht einen Versuchsaufbau, der zuverlässig einen Meßfehler liefert, dann kann man gleich eine ganze Latte von neuen Antrieben postulieren. Heureka! Mr. Green



Wenn 30 - 50 micro-Newton an Effekt behauptet werden, wenn gleichzeitig die Messgenauigkeit mit "einstellig" beziffert wird, dann blinkt mein BS-Detektor.

Zitat:
Approximately 30-50 micro-Newtons of thrust were recorded from an electric propulsion test article consisting primarily of a radio frequency (RF) resonant cavity excited at approximately 935 megahertz. Testing was performed on a low-thrust torsion pendulum that is capable of detecting force at a single-digit micronewton level,

http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20140006052.pdf

Weckt mich, wenn es die erste Sonde gibt, die so fliegt. Dann setz' ich auch wieder meinen Eselsavatar auf.
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#2000402) Verfasst am: 10.05.2015, 22:41    Titel: Antworten mit Zitat

Naastika hat folgendes geschrieben:
@smallie: Thx für deine wisschenschftliche Infos hier, irgendwie triffst du immer die Themen, die mich faszinieren, so ein Digest der neusten wiss. Meldungen. Lachen

Danke, danke.


Naastika hat folgendes geschrieben:
(Bin halt nur Konsument, und auf Erkenntnisse und Unterscheidugsvermögen Anderer angewiesen... zwinkern )

Ich bin ja auch nur Konsument und auf Erkenntnisse und Unterscheidungsvermögen anderer in einschlägigen Blogs angewiesen. zwinkern


Naastika hat folgendes geschrieben:
edit: Ich frage mich, ob die Entscheidung des Kindes, bestimmtes handelndes Objekt zu bevorzugen, nicht eher die Erwartung vergleichbarer Hilfestellung darstellt. Das Kind bewertet nicht die moralische Qualität der Handlung und billigt diese, sondern bringt zum Ausdruck, in Notfall ebenfalls in Genuß einer solchen Entscheidung kommen zu wollen.
Ist das eine moralisch-ethische Einschätzung der Handlungsqualität, oder eine rein egoistische Einladung zu Gruppenbildung?

Das ist eine gute Frage. Einiges fällt mir dazu ein, aber beantworten kann ich sie nicht.



ERWORBEN ODER ANGEBOREN?

Haben die Kinder ihre Vorliebe für die Helferfigur in den ersten sechs Monaten gelernt? Oder ist sie ihnen angeboren? Mein Stand ist, daß Studien an Kleinstkindern erst ab einem halben Jahr klappen. Der Link unten nennt dreieinhalb Monate.

Bei Piaget wird Objektkonstanz noch erworben. Das Alter, in dem das geschieht musste seitdem korrigiert werden. Ich vermute, sie ist angeboren. Zahlverständnis bei Tieren würde ich als Beleg nennen - vergleichbares fällt mir bei der Vorliebe für Helfer allerdings nicht ein.





EGOISMUS/ALTRUISMUS

"rein egoistisch" erscheint mir zu stark. Figuren wollen oder müssen regelmäßig einen Berg hoch. Ein bisschen Unterstützung von anderen die Sache leichter macht. Nachdem man sich im Leben manchmal mehrmals trifft, kann sich kooperatives Verhalten durchsetzen. A la: "Das blaue Quadrat hat mir immer geholfen, jetzt helfe ich ihm auch." Oder: "Die Roten scheinen feine Kerle zu sein, denen kannst du trauen."

In diesem Sinn ist es nicht egoistisch, Hilfe zu erwarten und es ist nicht altruistisch, Hilfe zu geben. Wie wär's mit "Gegenseitigkeit"?





Noch einmal Bloom aus dem weiter oben erwähnten Artikel.

Zitat:
The Moral Life of Babies
PAUL BLOOMMAY 5, 2010


Vor einigen Monaten berichtet der Psychologe Joseph Henrich und seine Kollegen von einer interkulturellen Studie die 15 unterschiedliche Gesellschaften untersucht hatte. Heraus kam, daß die Neigung der Menschen, sich Fremden gegenüber freundlich zu verhalten und Ungerechtigkeit [unfairness] zu ahnden in auf Handel basierenden Gesellschaften [market economies] am Stärksten waren; derartige Normen für sind für den reibungslosen Handel wesentlich. Henrich und Kollegen folgerten, ein guter Teil der Moral, die Menschen tragen sei Folge der Kultur, in der sie aufwuchsen, nicht aber etwas Angeborenes.

Gleichzeitig allerdings haben Menschen an jedem Ort einen gewissen Sinn für richtig und falsch. Es läßt sich keine Gesellschaft finden, die keinen Begriff von Fairness hat, die keinen Wert auf Loyalität und Güte legt, die nicht zwischen Grausamkeit und ehrlichen Fehlern unterscheidet, die Menschen nicht in nett oder gemein teilt.

Diese Gemeinsamkeiten ergeben evolutionär betrachtet Sinn. Weil natürliche Selektion zumindest teilweise auf genetischem Level geschieht, erscheint logisch, instinktiv nett zu der Sippschaft [kin] zu sein, deren Überleben und Wohl auch die eigenen Gene weiterverbreiten. Darüberhinaus ist es für Menschen oft gewinnbringend mit anderen zusammenzuarbeiten. Das bedeutet, es wäre eine günstige Anpassung, Nettheit und Fiesheit bei anderen Individuen abschätzen zu können. All dies ist Grund genug, um in Betracht zu ziehen, daß zumindest einige grundlegende moralische Konzepte angeboren sind.

http://www.nytimes.com/2010/05/09/magazine/09babies-t.html?pagewanted=all&_r=2


Ich ziehe mich auf den bequemen Standpunkt zurück und sage: das ist gegenwärtige Forschung. Und deshalb etwas neblig.



PS:

An dieser Stelle darf mein obligatorischer Hinweis auf die Mafia nicht fehlen. So als Friede-Freude-Eierkuchen-Bremse. Mafioso haben auch ihren moralischen Kodex und sind kooperativ - untereinander. zynisches Grinsen




Original:
Zitat:
The Moral Life of Babies
PAUL BLOOMMAY 5, 2010

In the journal Science a couple of months ago, the psychologist Joseph Henrich and several of his colleagues reported a cross-cultural study of 15 diverse populations and found that people’s propensities to behave kindly to strangers and to punish unfairness are strongest in large-scale communities with market economies, where such norms are essential to the smooth functioning of trade. Henrich and his colleagues concluded that much of the morality that humans possess is a consequence of the culture in which they are raised, not their innate capacities.

At the same time, though, people everywhere have some sense of right and wrong. You won’t find a society where people don’t have some notion of fairness, don’t put some value on loyalty and kindness, don’t distinguish between acts of cruelty and innocent mistakes, don’t categorize people as nasty or nice. These universals make evolutionary sense. Since natural selection works, at least in part, at a genetic level, there is a logic to being instinctively kind to our kin, whose survival and well-being promote the spread of our genes. More than that, it is often beneficial for humans to work together with other humans, which means that it would have been adaptive to evaluate the niceness and nastiness of other individuals. All this is reason to consider the innateness of at least basic moral concepts.

http://www.nytimes.com/2010/05/09/magazine/09babies-t.html?pagewanted=all&_r=2

_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Casual3rdparty
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 21.07.2012
Beiträge: 6255

Beitrag(#2000418) Verfasst am: 11.05.2015, 00:35    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
<schnipp>

vielleicht kann mir mal einer der anwesenden physiker kurz und in einfachen Worten das funktionsprinzip erklären. ich wäre dankbar dafür. Sehr glücklich

Bin zwar nur Anwesender und kein Physiker.

Man braucht einen Versuchsaufbau, der zuverlässig einen Meßfehler liefert, dann kann man gleich eine ganze Latte von neuen Antrieben postulieren. Heureka! Mr. Green



Wenn 30 - 50 micro-Newton an Effekt behauptet werden, wenn gleichzeitig die Messgenauigkeit mit "einstellig" beziffert wird, dann blinkt mein BS-Detektor.

Zitat:
Approximately 30-50 micro-Newtons of thrust were recorded from an electric propulsion test article consisting primarily of a radio frequency (RF) resonant cavity excited at approximately 935 megahertz. Testing was performed on a low-thrust torsion pendulum that is capable of detecting force at a single-digit micronewton level,

http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20140006052.pdf

Weckt mich, wenn es die erste Sonde gibt, die so fliegt. Dann setz' ich auch wieder meinen Eselsavatar auf.
danke.
dass ein solches triebwerk für stärker als ein ionentriebwerk gehalten wird, hast du dabei berücksichtigt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#2000651) Verfasst am: 11.05.2015, 22:37    Titel: Antworten mit Zitat

Errm, nein.

Ich brauchte erst eine Weile, bis mir klar wurde, daß du nicht vom Ionenantrieb sprichst. Pfeifen Verlegen




Zwei Einwände habe ich nicht erwähnt.

Erstens stammt deine Meldung von einem Nasa-Mitarbeiter, der das in einem Nasa-Forum gepostet hat. Nach dem BICEP-Reinfall sollte jedem klar sein, daß hier Skepsis angebracht ist. Zweitens erinnere ich mich an Zahlen, daß vier oder fünf kW nötig waren, um eine Kraft im micro-Newton zu erzeugen. Das erschien mir unplausibel.

Leider habe ich das nicht in meine Lesezeichen aufgenommen, deshalb stehe ich jetzt mit leeren Händen da. Aber vielleicht magst du ja weitere Details beibringen, an denen sich die Plausibilität abschätzen läßt.
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#2003569) Verfasst am: 28.05.2015, 21:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ihr wolltet doch bestimmt schon immer Pygmäenmusik hören... Mr. Green




Zwei Artikel über die gleiche Studie fassen sie unterschiedlich zusammen. Pfeifen Den Originalartikel habe ich noch nicht gelesen.


Zitat:
Music induces universal emotion-related psychophysiological responses: comparing Canadian listeners to Congolese Pygmies
Front. Psychol., 07 January 2015

http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2014.01341/full



Es geht darum, ob Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Musik ähnlich empfinden oder nicht. Teilnehmer: vierzig Pygmäen und vierzig Kanadier. Material: Bernhard Hermans Psycho, das Star-Wars-Kantinen-Thema und Pygmäen-Musik.

Hier wird behauptet:

    bestimmte Aspekte von Musik berühren jeden in genau gleicher Weise.


Zitat:
Music cuts across cultures

Whether you are a Pygmy in the Congolese rainforest or a hipster in downtown Montreal, certain aspects of music will touch you in exactly the same ways. A team of researchers from McGill, Technische Universität Berlin, and the University of Montreal arrived at this conclusion after travelling deep into the rainforest to play music to a very isolated group of people, the Mbenzélé Pygmies, who live without access to radio, television or electricity. They then compared how the Mbenzélé responded both to their own and to unfamiliar Western music, with the way that a group of Canadians (in not-so-remote downtown Montreal) responded to the same pieces.

https://www.mcgill.ca/newsroom/channels/news/music-cuts-across-cultures-240932



Hier hingegen heißt es:

    Die Vorstellung, Musik sei eine universelle Sprache, ich glaube sie nicht. Manche Aspekte der emotionalen Wirkung sind ganz spezifisch für einzelne Kulturen.


Zitat:
Why Pygmies Aren't Scared By The 'Psycho' Theme

In many ways, music and emotion almost seem interchangeable.

Try listening to the Star Wars' Cantina Band song without smiling, or to the Psycho soundtrack without feeling a little tense.

But what if you had never heard Western music before. Would these songs still make you feel the same way?

Scientists at McGill University and the University of Montreal got the rare opportunity to answer that question. Their findings, published Wednesday in Frontiers in Psychology, suggest that music isn't always a universal language.

[...]

"The emotional response to this music was all over the map," says neuroscientist Stephen McAdams of McGill University, who co-authored the study with Fernando. "The idea of music being a universal language, I don't really buy it. Some aspects of the emotional response are very specific to that culture."

http://www.npr.org/blogs/goatsandsoda/2015/01/09/375418410/why-pygmies-arent-scared-by-the-psycho-theme






MATERIAL FÜR DEN SELBSTVERSUCH

Als früherer Musikliebhaber - ich liebe sie immer noch, höre aber eher selten - habe ich einen Stapel mit Feldaufnahmen traditioneller Musik aus der ganzen Welt. Darunter auch folgende Aufnahmen aus den Jahren 1966 und 1973. Eben von polyphonen Pygmäen-Gesängen.

Sollte ich je auf die einsame Insel gehen und dürfte ich nur 10 Scheiben mitnehmen, diese wäre darunter. *schwärm* Aber Vorsicht: so mancher und so manchem könnte es die Zehennägel aufstellen. Pfeifen

Pygmees Bibayak
Voice and Sanza

EDIT: Ah, Mist. Die Links gehen nicht mehr. Vor drei Wochen gingen sie noch.

Discogs-Link: http://www.discogs.com/Pygmées-Bibayak-Gabon-Musique-Des-Pygmées-Bibayak-Chantres-De-Lépopée/release/3454862



Als Ersatz, ohne lang gesucht zu haben:

Les chants polyphoniques des pygmées Aka de Centrafrique

Leider vom Kommentar überlagert. Mal sehen, ob ich etwas besseres finde.
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#2003680) Verfasst am: 29.05.2015, 10:52    Titel: Antworten mit Zitat

Nun die Tatsache, daß asiatische Musik (quietsch-boing-plääärrrr) oder die arabische bei uns nie recht ankommen konnte, dagegen aber etwa Beethoven von den Japanern begeistert angenommen wurde, läßt vermuten, daß an der westlichen Harmonielehre irgendwie doch was allgemein gültiges dran sein könnte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#2003952) Verfasst am: 30.05.2015, 18:27    Titel: Antworten mit Zitat

Einige unsortierte Gedanken:


DAS STINKT

Die Frage nach Wirkung von Musik auf verschiedene Menschen stellt sich auch in einer einzelnen Kultur.

Über Tschaikowskis Klavierkonzert schrieb ein zeitgenössischer Kritiker: "Es stellt sich die Frage, ob Musik stinken kann". Bei der Uraufführung von Strawinskis Le Sacre du Printemps gab es Tumult. Einiges von Beethoven finde ich ganz gut, die späten Symphonien, anderes nicht. Harmonisch ist es Wiener Klassik. Etwas angestaubt. Spätromantik und was danach kam, Debussy etc. ist harmonisch viel schillernder.

Wie viele begeistern sich bei uns für Beethoven?




WESTLICHE HARMONIELEHRE

Was macht westliche Musik eigentlich aus? Die temperierte Stimmung vielleicht? So läßt sich durch verschiedene Tonarten modulieren. Das kenne ich aus anderer Musik eigentlich nicht.




AUSSEREUORPÄISCHE EINFLÜSSE BEI UNS

Klassische Musik ist rhythmisch eher anspruchslos. Populäre Musik scheint mir ohne den Afro-amerkanischen Einfluß kaum denkbar. Beispiele lasse ich weg.




DAS HÖRT SICH ALLES GLEICH AN

Da gab's diese Studie. Probanden mit unterschiedlich großer Kenntnis klassischer Musik wurden kurze Ausschnitte vorgespielt. Es galt, Endwendungen, Kadenzen, etc. zu erkennen oder eben nicht. Ergebnis: geübte Hörer erkennen Schlußfiguren besser.

Wer hat nicht schon gehört: Rock'n'Roll, Punk, Techo - hört sich doch alles gleich an. Geschockt
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#2004005) Verfasst am: 31.05.2015, 11:10    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:
Einige unsortierte Gedanken:
Über Tschaikowskis Klavierkonzert schrieb ein zeitgenössischer Kritiker: "Es stellt sich die Frage, ob Musik stinken kann". Bei der Uraufführung von Strawinskis Le Sacre du Printemps gab es Tumult. Einiges von Beethoven finde ich ganz gut, die späten Symphonien, anderes nicht. Harmonisch ist es Wiener Klassik. Etwas angestaubt. Spätromantik und was danach kam, Debussy etc. ist harmonisch viel schillernder.
Wie viele begeistern sich bei uns für Beethoven?

Die sogenannte Klassische Musik ist so vielfältig, daß wohl nur wenige alles davon gut finden können. Mit Gustav Mahler kann man mich jagen, und den Neutöner Strawinsky finde ich scheiße. Und Tschaikowskys "Ouverture 1812" ist so kitschig, daß man sich weglachen möchte. Dagegen Mozart, Beethoven, Verdi - einfach wow!
Zitat:
Klassische Musik ist rhythmisch eher anspruchslos. Populäre Musik scheint mir ohne den Afro-amerkanischen Einfluß kaum denkbar. Beispiele lasse ich weg.

Die Klassiker hatten Rhythmus. Man kann die meisten Stücke durchaus "mitklopfen". Beethoven hat sogar bei vielen seiner Kompositionen das Taktmaß hingeschrieben, gemessen mit Mälzels Metronom, das damals die neuste Erfindung war. Dem modernen und vor allem dem jugendlichen Hörer fehlt da halt das Schlagzeug. Viele Menschen haben kein Gefühl für den Rhythmus, sie brauchen das bumm-bumm oder das Tschackedy-Tschack.
"...zum Mitklatschen, aber anspruchsvoll..." sang Reinhard Mey in einem seiner Lieder.
Gibt's was rhythmischeres als Ravels Bolero oder den Säbeltanz vom Chatchaturian? (den schreibt jeder anders)
Zitat:
DAS HÖRT SICH ALLES GLEICH AN
Wer hat nicht schon gehört: Rock'n'Roll, Punk, Techo - hört sich doch alles gleich an. Geschockt

Vor allem aus einiger Entfernung, dann hört man nur noch Tschackedy-Tschackedy-Tschackedy, etwa aus den Autos.
"...für Leute, die ihr Hirn im Tanzbein aufbewahren..." auch Reinhard Mey.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
smallie
resistent!?



Anmeldungsdatum: 02.04.2010
Beiträge: 3613

Beitrag(#2004181) Verfasst am: 01.06.2015, 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hab' Ersatz gefunden für die verunglückten Links. Sehr glücklich

Das gibt einen guten Eindruck von Pygmäen-Musik: Yelli - Baka women yodellers (Youtube)





Ahriman hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Einige unsortierte Gedanken:
Über Tschaikowskis Klavierkonzert schrieb ein zeitgenössischer Kritiker: "Es stellt sich die Frage, ob Musik stinken kann". Bei der Uraufführung von Strawinskis Le Sacre du Printemps gab es Tumult. Einiges von Beethoven finde ich ganz gut, die späten Symphonien, anderes nicht. Harmonisch ist es Wiener Klassik. Etwas angestaubt. Spätromantik und was danach kam, Debussy etc. ist harmonisch viel schillernder.
Wie viele begeistern sich bei uns für Beethoven?

Die sogenannte Klassische Musik ist so vielfältig, daß wohl nur wenige alles davon gut finden können.

Jo. Absolut richtig.

Bleibt noch die Frage, warum manche Menschen Klassik komplett ablehnen. Oder Punk. Oder Techno.


Ahriman hat folgendes geschrieben:
Mit Gustav Mahler kann man mich jagen, und den Neutöner Strawinsky finde ich scheiße.

Gut, dann empfehle ich dir die großartige Stravinsiky-conducts-Stravinsky-Box jetzt besser nicht... Zustimmung


Ahriman hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:
Klassische Musik ist rhythmisch eher anspruchslos. Populäre Musik scheint mir ohne den Afro-amerkanischen Einfluß kaum denkbar. Beispiele lasse ich weg.

Die Klassiker hatten Rhythmus. Man kann die meisten Stücke durchaus "mitklopfen". Beethoven hat sogar bei vielen seiner Kompositionen das Taktmaß hingeschrieben, gemessen mit Mälzels Metronom, das damals die neuste Erfindung war. Dem modernen und vor allem dem jugendlichen Hörer fehlt da halt das Schlagzeug. Viele Menschen haben kein Gefühl für den Rhythmus, sie brauchen das bumm-bumm oder das Tschackedy-Tschack.

"...zum Mitklatschen, aber anspruchsvoll..." sang Reinhard Mey in einem seiner Lieder.

In Deutschland klatschen viele so.

Folgendes soll ein Takt mit sechzehn Sechzehnteln sein, die fetten Zähler stellen das Klatschen dar.

Deutschland klatscht hat folgendes geschrieben:
Eins und und und Zwei und und und Drei und und und Vier und und und


Ich klatsche eher so:
Zitat:
Eins und und und Zwei und und und Drei und und und Vier und und und


Oder schnipp so mit dem Finger:
Zitat:
Eins und und und Zwei und und und Drei und und und Vier und und und




Ahriman hat folgendes geschrieben:
Gibt's was rhythmischeres als Ravels Bolero oder den Säbeltanz vom Chatchaturian? (den schreibt jeder anders)

Pygmäen-Gesänge. zwinkern


Ahriman hat folgendes geschrieben:
"...für Leute, die ihr Hirn im Tanzbein aufbewahren..." auch Reinhard Mey.

Free your mind... and your ass will follow. Funkadelic - 1970

Wie läßt sich das übersetzen? Hmm. Wörtlich heißt es: befreie deinen Geist und dein Arsch wird folgen.
_________________
"There are two hard things in computer science: cache invalidation, naming things, and off-by-one errors."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Naastika
RL rulez<->auf Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 23.11.2003
Beiträge: 6100
Wohnort: an der Fütterungsstelle der Eichhörnchen

Beitrag(#2004182) Verfasst am: 01.06.2015, 12:10    Titel: Antworten mit Zitat

smallie hat folgendes geschrieben:


Bleibt noch die Frage, warum manche Menschen Klassik komplett ablehnen. Oder Punk. Oder Techno.





Das hat eher was mit dem gesellschaftlichen Kontext der Musikdarbietung zu tun, und deren Uhrzeit, und der Lautstärke. skeptisch

Oder wie kann man Techno in Zimmerlautstärke im Wohnzimmer konsumieren? Ist das noch Techno? Gehört dazu nicht eher Menschenmenge in einem geschlossenen Raum mit Stroboskopeffekt und 100 dB(A)?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ahriman
Tattergreis



Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag(#2004254) Verfasst am: 01.06.2015, 18:43    Titel: Antworten mit Zitat

Naastika hat folgendes geschrieben:
smallie hat folgendes geschrieben:


Bleibt noch die Frage, warum manche Menschen Klassik komplett ablehnen. Oder Punk. Oder Techno.

Das hat eher was mit dem gesellschaftlichen Kontext der Musikdarbietung zu tun, und deren Uhrzeit, und der Lautstärke. skeptisch

Oder wie kann man Techno in Zimmerlautstärke im Wohnzimmer konsumieren? Ist das noch Techno? Gehört dazu nicht eher Menschenmenge in einem geschlossenen Raum mit Stroboskopeffekt und 100 dB(A)?


"Sie toben wie vom bösen Geist getrieben,
und nennen's Freude, nennen's Gesang."
(Goethe, Faust I, Osterspaziergang)

Das Problem ist also alt. Wir haben heute eine Lösung: Kopfhörer aufsetzen. Dann geht es auch laut im Wohnzimmer. Wer sich dabei die Ohren ruiniert ist selber schuld. Mein Sohn hat mich mal mitgenommen zu einem Konzert der EAV. Mangels Oropax habe ich Papierstückchen weichgekaut und in die Ohren gestopft. Es war fürchterlich. Die Brüllwürfel auf der Bühne haben auch mehr Platz gebraucht als die Musiker.
Ansonsten aber: Auch ein Sinfonieorchester ist in Original-Lautstärke für ein Wohnzimmer zu laut (ausgenommen natürlich einzeln stehende Einfamilienhäuser). Wenn 80 bis 110 Leute ganz ohne Steckdose Krach machen kommt auch was zusammen. Trotzdem, bei der klassischen Musik bekommen immer nur Musiker Gehörschäden, niemals das Publikum.
Da ist noch ein Unterschied: Die Klassiker haben Dynamik, das gibt es bei Punk, Techno, Rock usw. usw. nicht, die sind nur laut. Frag mal deren Musiker, was ein Diminuendo ist, sie werden dich verständnislos anglotzen. Aber es soll bei denen ja auch schon Musikstücke ohne Melodie geben.
Haydn komponierte die "Sinfonie mit dem Paukenschlag", um das Publikum aufzuschrecken: Eine zärtliche leise Melodie, und dann urplötzlich die Pauke zusammen mit einem Fortissimo-Akkord des ganzen Orchesters. Das gibts auch in anderen Musikstücken, spontan fällt mir die Ouverture "Die weiße Dame" ein (vielleicht kennt ihr sie aus dem Film "Viva Maria" mit Brigitte Bardot).
Kann man in der Rock- usw.-Musik nicht machen, wenn die mal pianissimo spielen würden ginge das im Getobe des Publikums unter...
Schon ein Sänger oder eine Sängerin des klassischen Faches allein wäre für eine Mietwohnung zu laut. Wer nie in einer Oper war ahnt nicht, was die Leute an Stimme drauf haben. Von Wolfgang Windgassen, einem Wagner-Sänger sagte man damals, wenn er singt fallen die Kulissen um.
Auch aus der Sicht des Umweltschutzes sind die heutigen Musiker ein Übel: Sie vergeuden elektrische Energie, und das nicht zu knapp, da gehen etliche Kilowatt drauf. Klassische Musiker brauchen keinen Strom. Darum konnten die auch damals 1945 unmittelbar nach Kriegsende immer noch Konzerte geben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
beefy
Be Vieh



Anmeldungsdatum: 24.09.2008
Beiträge: 5590
Wohnort: Land der abgehärteten Seelen

Beitrag(#2004255) Verfasst am: 01.06.2015, 18:46    Titel: Antworten mit Zitat

Naastika hat folgendes geschrieben:


Oder wie kann man Techno in Zimmerlautstärke im Wohnzimmer konsumieren?


Versuch es doch mal


Zitat:
Gehört dazu nicht eher Menschenmenge in einem geschlossenen Raum mit Stroboskopeffekt und 100 dB(A)?


Die besten Partys auf denen ich war fanden in Waldlichtungen mir relativ wenig Teilnehmern und tierisch viel Platz statt.Lichtmäßig war außer drei, vier Theaterstrahlern mit Farbfilter auch nichts...

Techno ist nicht nur der Bunker oder die Megaevents gewesen....
_________________
Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, tanzen die Mäuse auf dem Tisch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Wissenschaft und Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 2 von 6

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group