Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Zum Tod Hermann Kants (1926-2016)

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Telliamed
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.03.2007
Beiträge: 5125
Wohnort: Wanderer zwischen den Welten

Beitrag(#2064842) Verfasst am: 14.08.2016, 22:24    Titel: Zum Tod Hermann Kants (1926-2016) Antworten mit Zitat

Zum Tod Hermann Kants (1926-2016)

1. Teil

Im Sommer 1989 stieg der Druck im Kessel DDR. Der Kontakt der Bevölkerung zur Führung ihres Landes war völlig verloren gegangen, selbige unsichtbar geworden. Erich Honecker hatte sich irgendwohin schwerkrank zurückgezogen, Krenz war in Zwangsurlaub versetzt worden. Eine Staatskrise hatte eingesetzt, eine ungewohnte Situation, in der auch den erfahrensten Leuten nichts mehr zu der Frage einfiel, wie es mit dem Lande am Vorabend seines 40. Jahrestages der Gründung weitergehen könnte.

Doch tausende Menschen verließen täglich das Land, über Ungarn und andere Orte, über die man entfliehen konnte. Die Mehrheit blieb, zwangsläufig.

Wie gewohnt, erwarteten die Menschen irgendwelche Äußerungen der Partei- und Staatsführung "von oben" – nichts kam.
Möglicherweise stellen sich bei dem einen oder anderen, der diese Situation in der DDR im Sommer 1989 miterlebt hat, Verbindungen zu gegenwärtigen Ereignissen ein.

Als einer der ersten in dieser gespenstisch anmutenden Zeit des Schweigens der sonst so geschwätzigen Führung meldete sich schließlich Hermann Kant in einem Interview zu Wort. Er war ein nervöser Schriftsteller. Er hatte gespürt, dass etwas im Lande überhaupt nicht mehr lief, dass man jetzt eingreifen müsste, dass es bald zu spät sein könnte und die Angelegenheiten des Staates völlig entgleiten konnten, dem er sich wie Millionen dennoch verbunden fühlte.

Viele wollten das Land verlassen, doch Millionen konnten es nicht und wollten es nicht. Es wurde nun in diesem September zu einem Dialog zwischen Staat und Volk aufgerufen.

Es war zu spät, viel zu spät. Hermann Kant wurde in den Strudel des Untergangs der DDR gerissen. Etliche mochten mit ihm an der Vorstellung von einer „besseren“ Alternative im Osten Deutschlands mit Vollbeschäftigung, fehlenden Sorgen um bezahlbare Wohnungen festhalten. Das Regime trat ab von der Bühne, zum Glück völlig unblutig, und mit ihm das Mitglied des Zentralkomitees der SED Hermann Kant. Er fand weiterhin seine Leser und Zuhörer.
Der 1965 veröffentlichte Roman “Die Aula“ berichtete vom Aufstieg von Angehörigen einer Generation, die nicht mehr mit dem traditionellen Bildungsbürgertum der Zeit vor 1945 verbunden war. Deren Vertreter waren in den Westen gegangen oder hatten sich in der Masse der Funktionsträger an den Schulen und in der Ärzteschaft aufgelöst.

Die "Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten" (ABF) („durchkoppeln“ lernten wir in der Schule, wie im Fall der „Arbeiter-und-Bauern-Inspektion“ mit hunderttausenden Mitarbeitern als allumfassendem Kontrollorgan, im Westen selbst Spezialisten heutzutage weitgehend unbekannt) mit der wichtigsten Einrichtung in Halle an der Saale sorgten dafür, dass tausende junger Menschen aus Kreisen der Arbeiter und Bauern eine Hochschulbildung erwarben, um recht schnell führende Positionen im Staats-oder Parteiapparat erlangen zu können. Sie wurden häufig von übrig gebliebenen Bildungsbürgern verspottet. Die konnten ja nicht einmal richtig Latein, sie beherrschten etwas Russisch, bekamen aber lebende Engländer oder Franzosen wegen der Mauer nicht zu sehen und erlernten die modernen europäischen und Weltsprachen an der ABF nur höchst mangelhaft.

Es gab Hunderttausende Menschen, die Kants Roman lasen und als etwas Besonderes auffassten, die bereits nicht mehr über lebendige Verbindungen zu Westdeutschland verfügten, keine Westverwandtschaft hatten, keine westdeutschen Sender hörten oder sahen. Jetzt wird der 55. Jahrestag des Mauerbaus 1961 begangen - eine große Zahl von Menschen hatte sich damit abfinden müssen, dass Deutschland auf unabsehbare lange Zeit geteilt bleiben würde und man sich in dem Staatswesen dauerhaft einrichten müsste, das mit der Sowjetunion verbündet war, deren Armeen in den brandenburgischen und mecklenburgischen Wäldern standen.

Die Besucher der Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten wuchsen in einer religionsfreien Zone auf. Bis zu den fünfziger Jahren herrschte in der DDR ein militanter Atheismus, Jugendliche, die die Christenlehre besuchten und sich konfirmieren ließen, wurden diskriminiert und massiv am Fortkommen gehindert. 1965 jedoch, und das wird in Hermann Kants Roman "Die Aula" auch spürbar, war diese militante antikirchliche Linie nicht mehr durchzuhalten. Man versuchte, zu einem Arrangement zu kommen. 1967 sollte dann das Treffen des Landesbischofs Moritz Mitzenheim mit Walter Ulbricht zur Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche stattfinden, die Losung von der "Kirche im Sozialismus" kam auf. Niemand braucht sich heute zu wundern, dass es im Osten Deutschlands Millionen religionsferner Menschen gibt, die nichts besonders gegen die Kirchen haben, sondern einfach nicht mit christlichen Dingen als einer für sie fremden Welt behelligt werden möchten. Auch unter dem Einfluss eines Romans wie "Die Aula" in ihrer Jugendzeit. Das erzeugte "Wir-Gefühl" jener Generation beruhte auch auf Religionsferne.


Sie waren verstört, dass die Romangestalt „Quasi Rieck“ trotz affektiv demonstrierter Verbundenheit mit der DDR dennoch in den Westen ging, in Hermann Kants Heimatstadt Hamburg, um dort ein Kneipenwirt in einem trostlosen Milieu zu werden.


2. Teil

Ich gestehe es, ich kam mit der Schreibweise Hermann Kants seit den achtziger Jahren nicht mehr klar. Diese gequälten Witzchen und Wortspiele, seine Selbstgefälligkeit hinter vorgetäuschter Naivität. Ich konnte Hermann Kant nicht ernst nehmen, Christa Wolf hingegen schon, die ihre Zweifel ausbreitete.
Hermann Kant kam hingegen mit einem Augenzwinkern daher: "Das ist sicher kritikwürdig, aber, wir wissen schon", den Leser unterharkend, "mit uns wird es weitergehen und sich alles zum Besseren wenden!"
Mit seiner "Bronzezeit", dem "Dritten Nagel" oder anderen Erzählungen der Spätzeit konnte ich im Unterschied zu nahen Angehörigen nicht mehr klarkommen.
Spielerisch dahertändeln und noch ironisch Seitenhiebe verteilen, wenn es doch in der Wirklichkeit schon recht eng wird? Es gab in meiner Umgebung Auseinandersetzungen um die Schreibweise Hermann Kants. Schließlich fand ich die Lektüre nicht mehr als ein "Muß", wie noch in besten DDR-Zeiten.

Am meisten Einfluss hat wohl sein Roman "Der Aufenthalt" (1978), der auch verfilmt wurde, in Ost und West ausgeübt, der das Schicksal eines jungen Deutschen behandelt, der am Ende des Zweiten Weltkrieges in polnische Kriegsgefangenschaft geriet. Hier wurde das Verhältnis zum benachbarten Polen angesprochen. Und das war in den 1970er und 1980er Jahren alles andere als einfach. Hermann Kants Lebensgefährtin Vera Oelschlegel tat sich nach ihrer Trennung von Hermann Kant mit Berlins brutalem 1. Sekretär der Bezirksleitung der Partei Konrad Naumann zusammen, der als Vorläufer des nicht minder die Schriftsteller schikanierenden Schabowski, später zur Wahl Helmut Kohls aufrufender "Gewendeter", in der Zeit der endlosen Streiks 1980/81 auch schlichte antipolnische Töne in Berlin verlauten ließ und damit bei jenen Anklang fand, die Sprüche wie "Die Polen können nicht arbeiten" von Stapel ließen. An Geschichtsvergessenheit und antipolnischem Ressentiment mangelte es bei solchen Führungsgestalten nicht.
Hermann Kant hingegen versuchte Verständnis für die Angehörigen eines Volkes zu erwecken, das nicht zum ersten Mal dem brutalen Angriff seiner deutschen Nachbarn ausgesetzt war.


Doch halt - wirkte hier nicht noch die Vorstellung nach, dass Literatur "Lebenshilfe" sein und "Orientierung" bieten sollte? Ich war nicht imstande, Hermann Kants späte Prosa zu genießen. Andere können hier von anderen Leseerlebnissen berichten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group