Staatskirchenverträge
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Politik und Geschichte

#1: Staatskirchenverträge Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 07.10.2003, 12:13
    —
Hamburg

Warum ein Staatsvertrag für die Kirchen wertvoll sein kann

http://www.abendblatt.de/daten/2003/10/07/215832.html

Hintergrund und Vorgeschichte:

http://www.ibka.org/artikel/rundbriefe03/hamburg.html

#2:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 07.10.2003, 12:15
    —
Kirche "sehr verblüfft" über Rathaus-Kritik
Staatsvertrag: Nordelbien weist Vorwürfe zurück: "Wir wollen keine Sonderrechte

http://www.abendblatt.de/daten/2003/10/07/215822.html

Brauchen Kirche und Staat einen Vertrag?
Kommentar


http://www.abendblatt.de/daten/2003/10/07/215817.html

#3:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 07.10.2003, 12:19
    —
Hamburgs Behörden: Kirche will zu viel
Staatsvertrag: Forderungen der Nordelbischen Kirche stoßen auch im Senat auf großen Widerstand.

http://www.abendblatt.de/daten/2003/10/06/215510.html

#4:  Autor: AlziWohnort: Oberfranken BeitragVerfasst am: 07.10.2003, 15:58
    —
Diese Staatsverträge scheinen auf eine einseitige Festschreibung kirchlicher Privilegien (zuungunsten des oft kirchenfreien Steuerzahlers) hinauszulaufen. Da man unseren Politikern nicht generelle Verkalkung vorwerfen kann, stellt sich mir die Frage, welche konkreten Vorteile sich die Politiker von solchen Knebelverträgen versprechen.

#5:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 09.10.2003, 09:12
    —
Brandenburg

Staatskirchenvertrag zwischen Brandenburg und dem Vatikan

http://www.welt.de/data/2003/10/09/180264.html

#6:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 09.10.2003, 09:21
    —
Geld und Zeit
Brandenburg macht Vertrag mit Vatikan

http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=42594&IDC=7

#7:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 09.10.2003, 09:21
    —
Hamburg

SPD: Kleinkrieg mit der Kirche schnell beenden


http://www.abendblatt.de/daten/2003/10/08/216120.html

#8:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 10.10.2003, 07:52
    —
Hamburg

Die Kirche und der Hamburger Senat liegen im Dauerclinch

Der Stadtstaat soll endlich einen Staatsvertrag bekommen, doch der Entwurf und ein Streit um Bischöfin Jepsen erhitzen die Gemüter

#9:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 17.10.2003, 23:13
    —
Brandenburg

Das Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des IBKA, der Jurist, Theologe und Historiker Johannes Neumann in der morgigen Jungen Welt über das für den 12. November zur Unterzeichnung beabsichtigte Konkordat zwischen dem Land Brandenburg und dem Heiligen Stuhl:

Hier

#10:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 18.10.2003, 00:01
    —
Staatsvertrag: Senat verhandelt mit Kirchen
Gespräche beginnen Anfang November. Staatsrat Schön ist federführend.

#11:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 18.10.2003, 19:18
    —
www.humanist.de (Aktuelle Meldung)

#12:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 28.10.2003, 22:21
    —
Radio Vatikan hatte übrigens bereits am 8. Oktober kurz über das Brandenburger Konkordat berichtet.

#13:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 28.10.2003, 22:29
    —
Die Zustimmung gilt als gesichert...

#14:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 11.11.2003, 12:57
    —
Wie hier zumindest als Überschrift zu lesen ist, wird auch Bremen am 21.11. ein Konkordat unterzeichnen.

Ferner war gestern seitens der KNA (konnte ich im Internet nicht als Meldung zu finden) zu hören, dass der Heilige Stuhl auch mit Hamburg Verhandlungen bzgl eines Konkordates aufgenommen habe.

Dann bliebe, als einzig konkordatsfreies Bundesland, nur noch Berlin übrig.

#15:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 14.11.2003, 20:08
    —
[url=http://www.bremen.de/web/owa/extern.p_anz_presse2_mitteilung?pi_mid=93138&pi_back=javascript:history.back()&pi_begriff=Konkordat&pi_teilsuche=0]Pressemitteilung des Senates der Freien Hansestadt Bremen zum Abschluß eines Konkordates mit dem Heiligen Stuhl vom 11.11.03[/url]

#16:  Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 22.11.2003, 22:27
    —
Hansestadt Bremen und Katholische Kirche haben Staatsvertrag geschlossen

#17:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 04.12.2003, 19:55
    —
Staatsvertrag mit Muslimen?

Thüringische Landeszeitung

#18:  Autor: SanneWohnort: Nordschland BeitragVerfasst am: 05.12.2003, 11:36
    —
Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
Staatsvertrag mit Muslimen?

[url=http://www.tlz.de/tlz/tlz.politik.volltext.php?id=949081&zulieferer=tlz&rubrik=Thueringen&kategorie=THU®ion=National]Thüringische Landeszeitung[/url]


Das nenne ich dann doch mal konsequent Daumen hoch!

Allerdings...
Zitat:
Allerdings räumte der Thüringer Minister ein, dass es schwierig sei, auf der muslimischen Seite einen Vertragspartner, der für alle Moslems in Deutschland sprechen könne, zu finden. Der Rat der Muslime sei eine Institution, die möglicherweise in eine solche Rolle hineinwachsen könne. Das müsse aber bundesweit geklärt werden.
... genau, und dann brauchen wir auch noch einen Staatsvertrag mit dem IBKA und mit den Zeugen Jehovas und mit ein paar tausend anderen Vereinen (sofern die sich nicht vom IBKA vertreten fühlen)... Am Kopf kratzen warum nicht einfach pauschal mit jedem Bürger einen Staatsvertrag Idee

#19:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 05.12.2003, 12:35
    —
Ich verstehe auch nicht, warum von den Muslimen immer ein Vertreter für alle verlangt wird - genauso wurde auch nur ein Staatsvertrag mit einer jüdischen Organisation abgeschlossen, und dabei diese Organisation kurzerhand zum Vertreter aller Juden, auch der liberalen - erklärt...

Bei den Christen wird diese Forderung ja nicht erhoben. Hier wird selbstverständlich mit evanglischen und katholischenen Kirchen Staatsverträge abgeschlossen....

#20:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 17.12.2003, 11:24
    —
Wie kündigt man ein Konkordat?


So einfach, wie man es sich vorstellen mag, ist die Schließung von katholischen und protestantischen Fakultäten natürlich nicht.


http://www.sueddeutsche.de/sz/bayern/red-artikel649/

#21:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 17.12.2003, 11:25
    —
Süddeutsche hat folgendes geschrieben:
Um ein Konkordat zu beenden, gibt es zwei Möglichkeiten. Erstens: die Beendigung in ordentlicher Weise, also im gegenseitigen Einvernehmen. Dass Rom ein solches Interesse haben könnte, muss bezweifelt werden. Zweitens ist ein außerordentliches Konkordats-Ende möglich, beispielsweise wegen „Untergangs eines der Vertragspartner, Herausbildung eines gegenteiligen Gewohnheitsrechts oder dauernder Nichtanwendung“. Gerade auf die letzten beiden Punkte könnte sich Bayern angesichts der rapide einbrechenden Studentenzahlen vielleicht berufen.

#22:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 17.12.2003, 11:35
    —
Die Bayern haben einen Beschluss gefasst, die Theol. Fakultäten drastisch zu reduzieren. Der Wissenschaftsminister erwägt gar die Kündigung des Konkordats.

http://www.kath.net/detail.php?id=6649

#23:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 17.12.2003, 12:32
    —
Tja, wie ich bereits bei mykath im forum geschrieben habe :

Mein lieber Hr. Gesangsverein! Das hätte ich der bay. Regierung nie im Leben zugetraut .. es scheint also doch noch Hoffnung für Bayern zu geben Gröhl...

#24:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 17.12.2003, 12:45
    —
Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
Die Bayern haben einen Beschluss gefasst, die Theol. Fakultäten drastisch zu reduzieren. Der Wissenschaftsminister erwägt gar die Kündigung des Konkordats.

http://www.kath.net/detail.php?id=6649


Zitat:
Die Professoren warnten in Protestbriefen die Regierung, die Theologie zu verdrängen.


Gröhl...

Professor: "ich warne Dich!!!!"
Regierung: "Sonst????"

Gröhl... Gröhl... Gröhl... Gröhl...

#25:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 17.12.2003, 13:37
    —
Poldi hat folgendes geschrieben:
Tja, wie ich bereits bei mykath im forum geschrieben habe :

Mein lieber Hr. Gesangsverein! Das hätte ich der bay. Regierung nie im Leben zugetraut .. es scheint also doch noch Hoffnung für Bayern zu geben Gröhl...


Umgekehrt wird ein Schuh daraus: welche andere Landesregierung wuerde glauben, sich einen derartigen Konflikt mit der Kirche leisten zu koennen, wenn nicht jene, welche immer als Kirchenlobby funktioniert hat und daher saekularer Umtriebe voellig unverdaechtig ist? Die Situation an den theologischen Fakultaeten ist ja beispielsweise hier in NRW auch keine andere. Es gibt auch seit Jahren entsprechende Vorschlaege. Aber ueber die wurde bislang nicht einmal offiziell beraten!

Wenn jedoch das klerikale Bayern erfolgreich voranginge, dann wuerde das eine Kettenreaktion ausloesen koennen. Dies ist den Groszkirchen voellig klar und deshalb werden sie alles versuchen, die Reform zu verhindern oder zumindest zu verwaessern.

Eine trickreiche Umdrehung deutet sich ja bereits an: man versteckt die Kirchensubvention durch Verlagerung der universitaeren Theologie an die kirchlichen Hochschulen. Damit waere auch ein Wunschtraum der Ratzinger-Fraktion erfuellt, sich weiter die Propaganda vom Staat bezahlen zu lassen, aber die Theologen deutlicher unter die Kirchenknute zu zwingen.

Der Protest der universitaeren Theologen hat also auch noch eine ganz andere Motivation: Angst vor der draeuenden gestrengeren Kirchenzucht an kirchlichen Hochschulen.

#26:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 17.12.2003, 14:00
    —
Es ist mir durchaus klar, daß das eine Kettenreaktion hervorrufen kann (und hoffentlich auch wird), trotzdem ist es für das von der Kirchenlobby verwaltete Bayern ein Schritt, denn ihn NIE erwartet hätte ... von JEDEM anderen Bundesland, aber NICHT von Bayern ....

Und ganz ehrlich, wenn die übriggebliebenen Fakultäten unter die Knute des Großinquisitors kämn, wäre das auch nicht wirklich negativ zu sehen ... ok, es würde natürlich den Widerstand innerhalb der Theologen und damit innerhalb der Kirche ziemlich schrumpfen lassen, aber sieh es mal so : Wenn nur in den Inquisitionsburgen Theologie gelehrt wird, werden es sich NOCH mehr Studies überlegen, ob sie nicht doch was anständiges Studieren, was das ohnehin schon knappe Rohmaterial der Kirchen nochmehr reduziert ... und das kann man doch nur positiv sehen ...

Das sich die Kirchen in Bayern nat. winden werden wie eine Schlange am Spieß ist klar ... und bei dem Einfluß den sie hat, werden sie wohl auch damit durchkommen, aber hoffen wird man doch wohl dürfen, oder ? Smilie

#27:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 17.12.2003, 20:17
    —
http://www.sueddeutsche.de/sz/bayern/red-artikel645/

#28:  Autor: QuéribusWohnort: Avaricum BeitragVerfasst am: 18.12.2003, 14:16
    —
Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
Wie kündigt man ein Konkordat?


So einfach, wie man es sich vorstellen mag, ist die Schließung von katholischen und protestantischen Fakultäten natürlich nicht.


http://www.sueddeutsche.de/sz/bayern/red-artikel649/

Zitat:
Unwahrscheinlich ist ein Konkordatsbruch, wie er 1905 bei der Lossagung Frankreichs vom Napoleonischen Konkordat vorlag.

äh, wieso eigentlich? wär doch an sich die beste Lösung. IMHO sind Konkordate Anachronismen, die es heutzutage gar nicht mehr geben dürfte.

#29:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 06.02.2004, 17:21
    —
Slowenien

Sloweniens Parlament stimmt Konkordat mit dem Vatikan zu (Meldung vom 29. Januar)

Zitat:
Mit deutlicher Mehrheit hat das Parlament in Ljubljana gestern den Staatsvertrag mit dem Heiligen Stuhl ratifiziert. Die meisten Regierungsparteien und die beiden größten Oppositionsparteien stimmten dem sogenannten „Vatikan-Vertrag“ zu. Vorbehalte zeigten die linksgerichtete Regierungspartei „Vereinigte Liste der Sozialdemokraten“ und zwei Kleinparteien. Bereits vor zehn Jahren hatte Slowenien versucht, die rechtlichen Fragen mit dem Vatikan zu regeln. Wegen Proteste linksliberaler Kräfte in Slowenien hatten die eigentlichen Verhandlungen aber erst 1999 begonnen. (kap)


Jetzt bleibt noch Tschechien ...

#30:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 06.02.2004, 17:26
    —
Quéribus hat folgendes geschrieben:
Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
Wie kündigt man ein Konkordat?


So einfach, wie man es sich vorstellen mag, ist die Schließung von katholischen und protestantischen Fakultäten natürlich nicht.


http://www.sueddeutsche.de/sz/bayern/red-artikel649/

Zitat:
Unwahrscheinlich ist ein Konkordatsbruch, wie er 1905 bei der Lossagung Frankreichs vom Napoleonischen Konkordat vorlag.

äh, wieso eigentlich? wär doch an sich die beste Lösung. IMHO sind Konkordate Anachronismen, die es heutzutage gar nicht mehr geben dürfte.


Wieso?

Weils nach herrschendem deutschen Rechtsverständnis Rechtsbruch wäre.

Würden diese Verträge nicht mehr als "internationale" Verträge verstanden, sondern richtigerweise als Verträge, die nach deutschem Verwaltungsrecht zu beurteilen wären, würde es einfacher.

Aber die herrschende Juristenmeinung, insbeondere das Dutzend "meinungsbildender Staatskirchenrechtler" ist da halt anderer Auffassung ...

#31:  Autor: ric BeitragVerfasst am: 06.02.2004, 17:53
    —
notkerbakker hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Mit deutlicher Mehrheit hat das Parlament in Ljubljana gestern den Staatsvertrag mit dem Heiligen Stuhl ratifiziert.
...
Jetzt bleibt noch Tschechien ...
Weinen
Sieht nicht gut aus (in Tschechien).

Scheinbar bringen die das Thema so lange auf den Tisch, bis es irgendeine Mehrheit durchwinkt.

#32:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 06.02.2004, 17:58
    —
ric hat folgendes geschrieben:
notkerbakker hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Mit deutlicher Mehrheit hat das Parlament in Ljubljana gestern den Staatsvertrag mit dem Heiligen Stuhl ratifiziert.
...
Jetzt bleibt noch Tschechien ...
Weinen
Sieht nicht gut aus (in Tschechien).

Scheinbar bringen die das Thema so lange auf den Tisch, bis es irgendeine Mehrheit durchwinkt.


Das ist die übliche Taktik ...

#33:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 06.02.2004, 19:35
    —
Hat sich die katholische Kirche denn gleich nach dem Zerfall des Ostblocks daran gemacht Staatskirchenverträge zu schließen?

#34:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 06.02.2004, 19:59
    —
narziss hat folgendes geschrieben:
Hat sich die katholische Kirche denn gleich nach dem Zerfall des Ostblocks daran gemacht Staatskirchenverträge zu schließen?


Ja, was denn sonst? Ist das Kernstück politjuristischen Vorgehens des Vatikans.

#35:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 06.02.2004, 20:08
    —
Gibts nen Link der ne Überischt über all diese Verträge bietet?

#36:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 06.02.2004, 20:19
    —
narziss hat folgendes geschrieben:
Gibts nen Link der ne Überischt über all diese Verträge bietet?


Ich kenne keinen. Das sind Infos, die man sich (leider) sukzessive zusammenklamüsern muß.

#37:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 12.02.2004, 19:02
    —
Berlin

Aus den Vatikanradionews

Zitat:
Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Erwin Josef Ender, hat sich für den Abschluss eines Staatskirchenvertrages zwischen der Kirche und dem Land Berlin ausgesprochen. In den meisten anderen Bundesländern sei dies bereits geschehen, sagte Ender in einem Interview mit der „Welt“.


Das Interview in der "Welt" habe ich leider nicht online finden können.

#38:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 12.02.2004, 19:07
    —
Dafür gibt's eins mit der Berliner Morgenpost:

http://morgenpost.berlin1.de/inhalt/berlin/story659104.html

#39:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 12.02.2004, 19:29
    —
Na, dann hab ichs wohl deswegen nicht bei der Welt finden können ...

Neben der Äußerung zum Staatskirchenvertrag, erzählt der Mann in diesem Interview auch noch solche Sachen:

Zitat:
Sie verlangt umso mehr einen entschlossenen individuellen Einsatz, ein persönliches Glaubenszeugnis und einen missionarischen Geist. Der Glaube des Christen gründet nicht auf statistischen Daten, sondern auf der Person und der Botschaft Jesu Christi, der als der Herr der Geschichte auch der Herr unserer Zeit, der Herr dieser Stadt und eines jeden ihrer Bewohner ist.


ME ist das ein totalitärer Anspruch. Unverschämt.

Und dies erzählt er auch:

Zitat:
In Berlin ist der Nuntius zudem der Doyen des Diplomatischen Corps, das zirka 170 Mitglieder zählt.


Diese Praxis erlangte übrigens durch das Hitlerkonkordat rechtliche Verbindlichkeit.

Und zwar im Schlußprotokoll zu Artikel 3:

Reichskonkordat vom 20. Juli 1933 hat folgendes geschrieben:
Der Apostolische Nuntius beim Deutschen Reich ist, entsprechend dem Notenwechsel zwischen der Apostolischen Nuntiatur in Berlin und dem Auswärtigen Amt vom 11. und 27. März 1930, Doyen des dort akkredierten Diplomatischen Korps.

#40:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 18.02.2004, 22:57
    —
Tschechien

Zitat:
Auch der tschechische Außenminister Cyril Svoboda rückt offenbar von dem schon unterzeichneten Grundlagenvertrag mit dem Vatikan wieder ab. Das berichtet eine Prager Zeitung. Damit reagiert Svoboda auf Forderungen von Präsident Vaclav Klaus, der Text müsse neu verhandelt werden, weil er dem Vatikan zu viele Rechte einräume. Eine Ratifizierung des Vertrags war letztes Jahr im Prager Parlament gescheitert. Klaus hat dem katholischen Politiker Svoboda angedeutet, dass er ihm womöglich die Leitung neuer Verhandlungen entziehen wird.

#41:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 20.02.2004, 20:38
    —
Tschechien

Wie aus dem heutigen Newsletter von Radio Vatikan hervorgeht, scheinen die Katholen mit allen Mitteln auf einen Vertrag zu drängeln.

Zitat:
Der Prager Kardinal Miloslav Vlk ist besorgt darüber, dass der tschechische Präsident Vaclav Klaus den Staatsvertrag mit dem Vatikan neu verhandeln will. Klaus verwirft den Text in der Form, wie er zwischen Rom und Prag noch zur Amtszeit von Vaclav Havel ausgehandelt wurde.


Das ist schon länger bekannt.

Zitat:
Der Vertrag ist wichtig, um die Rechte der tschechischen Kirche zu sichern.


Das ist Unsinn. Dafür gibt es eine tschechische Verfassung, Vereinsgesetze und internationale Vereinbarungen.

Zitat:
Kardinal Vlk sagt, dass die Forderung des Präsidenten nach Neu-Verhandlung im denkbar ungünstigsten Moment kommt. „Wir haben ja jetzt gar keinen Nuntius! Ender ist schon nach Berlin abgereist, einen neuen hat der Vatikan noch nicht ernannt, und dabei ist das eine Sache zwischen dem Vatikan und unserer Regierung."


Auch das ist Unsinn.
Es ist selbstverständlich nicht das Problem der tschechischen Regierung, wenn die Gegenseite in einem bestimmten Moment zu einer lange bekannten Thematik gerade keinen Verhandlungspartner benennt.
Dann hieße es warten - wenn es überhaupt notwendig wäre Verhandlungen zu führen.

Im übrigen: es gibt nicht den geringsten Grund etwas international zu vereinbaren, wofür - im Gegensatz zu den vatikanischen Verlautbarungen - die nationalen, tschechischen Katholenvertreter die eigentlichen Ansprechpartner wären.

Bei Problemen (selbst wenn es sich um eingebildete Probleme handelt) mit Rechten einer Religionsgesellschaft sind zunächst mal die normalen Verhandlungspartner tschechische Vertreter der Religionsgesellschaft und Vertreter des tschechischen Staates.

Zitat:
Die tschechischen Bischöfe können also nichts tun, haben aber großes Interesse an dem Vertrag, ...


Schlicht und einfach erneuter Unsinn. Sie können sich jederzeit an die tschechische Regierung oder Öffentlichkeit wenden, wenns wirklich Probleme gäbe (und nicht nur Phantomprobleme) ...

Zitat:
... denn ihre freie Religionsausübung könnte jederzeit durch eine einfache Gesetzesänderung gefährdet werden.


Die freie Religionsausübung dürfte völlig ausreichend auch anderweitig in Tschechien abgesichert sein.

Ansonsten gäbe es dann immer noch internationale Verträge, die von Tschechien unterzeichnet sind.

Zitat:
„Ein internationaler Vertrag ist stärker als ein nationales Gesetz; wir wollen, dass die Freiheit, die wir derzeit haben, durch einen internationalen Vertrag anerkannt und gesichert wird.“


Nur um eine solche Extrawurst - die keine einzige andere Religionsgesellschaft für sich beansprucht - gehts dem Vatikan.

Internationale Verträge, die die Religionsfreiheit schützen gibts natürlich - aber speziell mit einer soll ganz speziell dies nochmal vereinbart werden ... (es geht natürlich nicht um "Relgionsfreiheit", sondern um Grundbesitz, den die Kirche wiederhaben will ... und um Privilegien ...) ....

Das sind so kleine, unscheinbare Meldungen, die mich richtig zum Kochen bringen können .... Argh

Wenns doch nur eine wirklich starke internationale Atheistenbewegung gäbe .... hier, in Tschechien (endlich mal eine Regierung, die sich nicht jeden Vatikanscheiß gefallen läßt) ... wäre sie mE jetzt wichtig ... Mit den Augen rollen

#42:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 13:52
    —
Zitat:
Hielt die Katholiken während des Kommunismus' noch der Widerstand zusammen, hat sich die Zahl der bekennenden Katholiken seit der Wende halbiert. Drei Viertel der Tschechen bezeichnen sich laut Volkszählung 2001 als konfessionslos, ein Viertel als römisch-katholisch. Weil neun von zehn Jugendlichen mit der Kirche nichts anfangen können, ist für Prof. Helmut Renöckl, Vorsitzender der Vereinigung für Sozialethik in Mittel- und Südosteuropa, die nächste Halbierung bereits vorprogrammiert.
...
Die Kirche lebe immer noch von den finanziellen Mitteln des Staates und habe es seit der Wende nicht geschafft eine eigene finanzielle Basis zu entwickeln. - -


http://www.volksblatt.at/43NV_1019845.stm

#43:  Autor: Nav BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 13:53
    —
Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Hielt die Katholiken während des Kommunismus' noch der Widerstand zusammen, hat sich die Zahl der bekennenden Katholiken seit der Wende halbiert. Drei Viertel der Tschechen bezeichnen sich laut Volkszählung 2001 als konfessionslos, ein Viertel als römisch-katholisch. Weil neun von zehn Jugendlichen mit der Kirche nichts anfangen können, ist für Prof. Helmut Renöckl, Vorsitzender der Vereinigung für Sozialethik in Mittel- und Südosteuropa, die nächste Halbierung bereits vorprogrammiert.
...
Die Kirche lebe immer noch von den finanziellen Mitteln des Staates und habe es seit der Wende nicht geschafft eine eigene finanzielle Basis zu entwickeln. - -


http://www.volksblatt.at/43NV_1019845.stm


Tschechien wird entkatholisiert. Wenn hier der Gottesbezug kommt, dann weiß ich wenigstens, wo ich hingehen kann. Ich liebe es...

#44:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 13:55
    —
Tschechien kommt auch in die EU. WEnn wir ne EU verfassung mit Gottesbezug haben, dann haben die Tschechen das auch.

#45:  Autor: Nav BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 13:57
    —
narziss hat folgendes geschrieben:
Tschechien kommt auch in die EU. WEnn wir ne EU verfassung mit Gottesbezug haben, dann haben die Tschechen das auch.


Ich hab' von Österreich gesprochen. Wir kriegen ja auch eine neue Verfassung.

#46:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 13:59
    —
Aber ihr hattet doch schon den Gottesbezug. Wieso sollte der wegfallen?

#47:  Autor: Nav BeitragVerfasst am: 21.02.2004, 14:06
    —
narziss hat folgendes geschrieben:
Aber ihr hattet doch schon den Gottesbezug. Wieso sollte der wegfallen?


Der war von 1934 - 1938, als die wilden Dollfuß - Horden zusammen mit dem Katholenpack unser Land terrorisiert haben. Ungustiöses im Blickfeld

#48:  Autor: notkerbakkerWohnort: Rheinland BeitragVerfasst am: 15.05.2004, 00:16
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
Hansestadt Bremen und Katholische Kirche haben Staatsvertrag geschlossen


RV-Newsletter vom 14. Mai.

Zitat:
Auch in Bremen ist das Vertragswerk zwischen dem Heiligen Stuhl und der Freien Hansestadt Bremen unter Dach und Fach. Nuntius-Erzbischof Erwin Josef Ender und Bremens Bürgermeister Henning Scherf tauschten gestern die Ratifikationsurkunden aus. (rv)



Freigeisterhaus -> Politik und Geschichte


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group