Suche Empfehlung für: Multifunktionsgerät Drucker/Scanner/Kopierer Laser
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> DAU's Paradise

#1: Suche Empfehlung für: Multifunktionsgerät Drucker/Scanner/Kopierer Laser Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 03:13
    —
Ich bin auf der Suche nach einem Multifunktionsgerät, das zumindest drucken, scannen und kopieren kann. Außerdem möchte ich keinen Tintenfresser, da das langfristig die Kosten steigern würde. Wer hat so etwas/kennt sich aus/würde etwas empfehlen?

Es darf auch ruhig etwas kosten, aber überteuert muss es deswegen noch nicht sein. zwinkern

PS: Achja, er muss mit meinem Mac Book kompatibel sein zwinkern .

#2:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 12:22
    —
Ich habe mich für ein preiswertes Multifunktionsgerät von Brother entschieden.
Hat 69 Euro gekostet, das derzeitige preiswerte Modell (DCP-135C) ist wohl ne neue
Serie. Vielleicht findest du im Netz noch das nächste größere Modell, den DCP-130C,
lasse dich nicht durch die Nummern täuschen. Der 135er ist nicht der Nachfolger des 130er. zwinkern

Alte Modelle (vielleicht als günstige Restposten):
http://www.amazon.de/Brother-International-GmbH-DCP130CG1-Multifunktionsgerät/dp/B000IDBVDE/ref=sr_1_15?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1198748824&sr=8-15

oder noch ne Nummer größer:

http://www.amazon.de/Brother-International-GmbH-DCP330CG1-Multifunktionsgerät/dp/B000JBZU46/ref=pd_bbs_14?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1198748824&sr=8-14


Neuere Modelle, mit Fax:
http://www.amazon.de/Brother-MFC-465CN-Multifunktionsgerät-Scanner-Kopierer/dp/B000UPA8S4/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1198750338&sr=1-5

und ohne Fax:

http://www.amazon.de/Brother-DCP-560CN-Multifunktionsgerät-All-27PPM/dp/B000UP85AW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1198750891&sr=1-1


Die Gründe hiefür waren.
+Seperate Tintentanks.
+Relativ preiswerte Tinte, ist auch von Fremdherstellern verfügbar.
+Es gab sogar Treiber für Linux.
+In den Tintenpatronen ist sogar was drin (erklär ich später).
+Sehr niedriger Stromvervbrauch.

Ich hatte ja den ganz kleinen genommen, und speziell gegen das ganz kleine 115er Modell sprechen.
- zu langsam bei hoher Druckqualität (ist mir zu Hause egal zwinkern )
- das 115er Modell hätte ich nicht genommen, wenn ich scharf drauf wäre viele Photos
zu drucken. Die größeren Modelle haben bei Photos bessere Bewertungen bekommen.

Ich wollte zuerst ein preiswertes Gerät von HP kaufen und wunderte mich warum die
Tintenpatronen recht preiswert sind. Habe dann ein wenig im Netz gesucht und den
Grund gefunden. Da sind FÜNF, FÜÜÜÜÜNNNFFFF ml Tinte drin.

http://www.amazon.de/Patrone-Nr-21-Tinte-schwarz-DeskJet/dp/B000A42UNQ

#3:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 12:27
    —
Wir hatten mal so ein Multifunktionsding von Brother. Drucker ok, aber der Scanner hatte schon gewaltige Mängel. Allerdings kommt es auch drauf an, wie genau man das Ding verwenden möchte. Und natürlich auf den Geldbeutel.

Willst du Text scannen?

#4:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 12:30
    —
Surata hat folgendes geschrieben:
Wir hatten mal so ein Multifunktionsding von Brother. Drucker ok, aber der Scanner hatte schon gewaltige Mängel. Allerdings kommt es auch drauf an, wie genau man das Ding verwenden möchte. Und natürlich auf den Geldbeutel.

Willst du Text scannen?


Ja stimmt, der Scanner bei meinem 115er Modell ist auch nur für Kopien zu gebrauchen, was in der 69 Euro Preisklasse auch in Ordnung ist.

#5:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 12:38
    —
Jo.

#6:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 12:39
    —
Noch ne Frage, brauchst du unbedingt Farbe? Dann wäre ein Multifunktionsgerät
mit monochromen Laserdrucker optimal. Da trocknet die Tinte garantiert nicht ein zwinkern
und die Geräte sind extrem günstig was die Druckkosten angeht.

#7:  Autor: Konrad BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 12:42
    —
Die neuen Geräte von Samsung wie der CLX-2160. Sehr klein und nettes Design. Technologie ist Farblaser mit vier getrennten Tonerpatronen. Ich habe so ein Gerät bereits für eine Bekannte beschafft. Ich hatte einen guten Eindruck und sie ist auch nach 4 Monaten zufrieden damit. Kosten denke ich in D etwas unter 300 Euro.

Hier ein Link auf die Samsung Produktseite:
http://www.samsung.com/ch/products/faxmultifunctionaldevices/multifunctionaldevices/index.asp

#8:  Autor: DieNeueMitteWohnort: Southampton BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 13:36
    —
LingLing hat folgendes geschrieben:
Noch ne Frage, brauchst du unbedingt Farbe? Dann wäre ein Multifunktionsgerät
mit monochromen Laserdrucker optimal. Da trocknet die Tinte garantiert nicht ein zwinkern
und die Geräte sind extrem günstig was die Druckkosten angeht.


Jau, Laserdrucker sind für schwarz-weiss extrem vorteilhaft!

#9:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 15:14
    —
@LingLing

Ich halte sehr wenig von Tintendruckern, die verbrauchen einfach zu viel Tinte und ich drucke recht viel. Deshalb sollte es ja ein Laserdrucker mit Toner sein. Farbe muss er nicht können, das brauche ich selten.

Surata hat folgendes geschrieben:
Wir hatten mal so ein Multifunktionsding von Brother. Drucker ok, aber der Scanner hatte schon gewaltige Mängel. Allerdings kommt es auch drauf an, wie genau man das Ding verwenden möchte. Und natürlich auf den Geldbeutel.

Willst du Text scannen?


Ja, vor allem Text. Er sollte aber auch simple S-W-Grafiken ordentlich können. Anderes sollte er einscannen können, da ist es aber nicht unabdingbar, dass die Qualität hochwertig ist. Ein guter Scanenr dabei wäre aber schon ganz nett zwinkern.

Fax-Funktion braucht er nicht.

P.S.: Der Geldbeutel muss geleert werden zwinkern.

#10:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 15:20
    —
Konrad hat folgendes geschrieben:
Die neuen Geräte von Samsung wie der CLX-2160. Sehr klein und nettes Design. Technologie ist Farblaser mit vier getrennten Tonerpatronen. Ich habe so ein Gerät bereits für eine Bekannte beschafft. Ich hatte einen guten Eindruck und sie ist auch nach 4 Monaten zufrieden damit. Kosten denke ich in D etwas unter 300 Euro.

Hier ein Link auf die Samsung Produktseite:
http://www.samsung.com/ch/products/faxmultifunctionaldevices/multifunctionaldevices/index.asp


Bei den Samsung-Scannern gehört es angeblich zur Spezifikation mit Streifen zu scannen..

#11:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 15:24
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
@LingLing

Ich halte sehr wenig von Tintendruckern, die verbrauchen einfach zu viel Tinte und ich drucke recht viel. Deshalb sollte es ja ein Laserdrucker mit Toner sein. Farbe muss er nicht können, das brauche ich selten.



Ich bin aber auch ein Eumel, hätte gestern nicht soviel saufen sollen. Hast ja ausdrücklich nach Laser gefragt.


Recht übersichtliche Liste von Laser Multifunktionsdruckern

#12:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 15:29
    —
Orientiere Dich an der TCO (total cost of ownership = Kaufpreis + Verbrauchskosten auf Geraetelebensdauer + Wartungs-/Reparaturkosten).

Ich fand vor einigen Jahren die MFC von Brother am Guenstigsten, da Brother eine deutlich laengere Garantie gibt, als andere Hersteller. Bei Brother gibt es etliche Multifunktionsgeraete in einer Variante mit und ohne Fax. Die Tonerkartuschen sind recht ergiebig. Zudem kann man fuer etliche Brotherlaserdrucker leicht kompatible Tonerkartuschen und Trommeln auf dem Markt bekommen. Brother bietet auch immer Treiber fuer MAC an und nicht nur fuer Windows. Lediglich hinsichtlich Linux sieht es da mau aus.

Mein Brother MFC 9880 laeuft seit 2003 ohne Probleme.

#13:  Autor: pyrrhon BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 15:32
    —
Sermon hat folgendes geschrieben:
Lediglich hinsichtlich Linux sieht es da mau aus.

Das ist in Ordnung, denn wer Linux hat, möchte mit seinem Rechner eh nicht arbeiten, sondern ihn nur administrieren. Je mehr Probleme mit Treibern, desto glücklicher der Linux-Freak!

#14:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 15:38
    —
Sermon hat folgendes geschrieben:
Orientiere Dich an der TCO (total cost of ownership = Kaufpreis + Verbrauchskosten auf Geraetelebensdauer + Wartungs-/Reparaturkosten).

Ich fand vor einigen Jahren die MFC von Brother am Guenstigsten, da Brother eine deutlich laengere Garantie gibt, als andere Hersteller. Bei Brother gibt es etliche Multifunktionsgeraete in einer Variante mit und ohne Fax. Die Tonerkartuschen sind recht ergiebig. Zudem kann man fuer etliche Brotherlaserdrucker leicht kompatible Tonerkartuschen und Trommeln auf dem Markt bekommen. Brother bietet auch immer Treiber fuer MAC an und nicht nur fuer Windows. Lediglich hinsichtlich Linux sieht es da mau aus.

Mein Brother MFC 9880 laeuft seit 2003 ohne Probleme.


Hatte vorher auch Laserdrucker von Brother, der Toner war echt preiswert.
Brother bietet inzwischen auch Treiber für die Multifunktionsgeräte unter Linux an.

#15:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 15:50
    —
Der Brother DCP-8060 sieht von den Spezifikationen erst einmal ganz gut aus, und ist auch weit günstiger als bei Brother steht erhältlich: Klick.

Er braucht aber natürlich schon viel Platz. Und außerdem hab ich keine Ahnung. zwinkern

#16:  Autor: AgentProvocateurWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 16:49
    —
Bei Laserdruckern sollte man darauf achten, wie schnell die erste Seite gedruckt wird (wenn man öfter mal einzelne Seiten druckt). Das kann recht unterschiedlich sein, da gibt es verschiedene Verfahren zur Aufwärmung. Der Brother scheint mir eher ein Gerät für kleine Arbeitsgruppen zu sein, für den Hausgebrauch würde ich sowas wie diesen von HP nehmen. Der hat zwar eine geringere Seitenleistung als der Brother, aber die erste Seite kommt sehr viel schneller (ich habe auch einen neuen Laserdrucker von HP, die erste Seite wird praktisch ohne Verzögerung gedruckt). Außerdem a) verbraucht der HP weniger Energie als der Brother und ist b) beim Brother ein Schalldruckpegel im Stand-By angegeben, was mich wundert, denn mein HP ist im Stand-By absolut geräuschlos.

Brother-Laserdrucker emittieren übrigens in vielen Laserdrucker-Tests als einzige Ozon, (ob speziell dieser das auch tut, weiß ich jedoch nicht), daher sollte man sie besser irgendwo ganz abseits hinstellen.

#17:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 17:13
    —
Dachte mir schon, dass es um Text geht; eventuell mt OCR? Nun ja, gute Software ist nict unbedingt dabei, die mitgelieferten schwanken m.W.
Für ein gutes Ergebnis mit Texterkennungsprogrammen braucht man aber meiner Erfahrung nach auch eine gute Auflösung.

Ob ein Multidings da mithalten kann, da bin ich mir nicht sicher.

#18:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 17:15
    —
Wie ist denn die Scanqualität beim HP? Oder hast Du nur einen reinen Drucker?

Zurzeit benutze ich von Brother den Hl-2030. Als Drucker bin ich damit ganz zufrieden.

#19:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 17:26
    —
Surata hat folgendes geschrieben:
Dachte mir schon, dass es um Text geht; eventuell mt OCR?


Mac arbeitet imo mit was anderem. Aber ich kann auch OCR mit Windows benutzen, so ist es nicht.

Zitat:
Nun ja, gute Software ist nict unbedingt dabei, die mitgelieferten schwanken m.W.
Für ein gutes Ergebnis mit Texterkennungsprogrammen braucht man aber meiner Erfahrung nach auch eine gute Auflösung.


Ja, das dachte ich mir schon.

Zitat:
Ob ein Multidings da mithalten kann, da bin ich mir nicht sicher.


Was für eine Auflösung braucht es denn?

#20:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 17:44
    —
Kann ich dir jetzt gar nicht sagen; hab meinen grad nicht installiert. Sagen wir mal so: mein Scanner scannt scho langsam, wenns richtig gut werden soll.

Gute Quelle vorrausgesetzt. Liegt eventuell auch einfach an der Software.

Ausprobieren geht nicht, oder?

#21:  Autor: AgentProvocateurWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 17:47
    —
Ich habe einen reinen Drucker, kein Multifunktionsgerät. Aber in Tests ist die Scanqualität von solchen Multifunktionsgeräten eher mäßig, ein Scanner für 100 - 150 € wird meist eine wesentlich bessere Qualität liefern. Ich habe mal in der c't 21/06 geschaut, dort wurden solche Geräte getestet. Da gibt es den Brother DCP-8065DN (sehr gute Druckqualität, sehr schnell beim Drucken und beim Scannen, sehr geringe Druckkosten, druckt und scannt doppelseitig, aber sehr mäßige Scanqualität). Dieses Gerät schnitt übrigens in diesem Test ganz gut ab (schnell, niedrige Druckkosten, gute Netzwerkfunktionalität, günstiger Preis, aber wie alle getesteten mäßige Scanqualität).

Warum kaufst Du Dir eigentlich nicht einfach einen Scanner, wenn Du schon einen Drucker hast?

#22:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 17:47
    —
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:

Warum kaufst Du Dir eigentlich nicht einfach einen Scanner, wenn Du schon einen Drucker hast?


Eben, auch da gibts gute schon sehr preiswert.

#23:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 17:56
    —
Weil ich den Drucker eigentlich loswerden würde, da meine Großeltern noch einen brauchen. Und außerdem habe ich halt das Platzproblem.

#24:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 17:58
    —
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Da gibt es den Brother DCP-8065DN (sehr gute Druckqualität, sehr schnell beim Drucken und beim Scannen, sehr geringe Druckkosten, druckt und scannt doppelseitig, aber sehr mäßige Scanqualität).


Die 600*2400 ist tatsächlich das beste, was ich an optischer Auflösung beim Scannen für die Geräte gefunden habe. Und die hat dieser Brother auch. Das ist schlecht.

#25:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:03
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Und außerdem habe ich halt das Platzproblem.
ich habe den scanner, den ich nun nicht oft brauche, in einem schmalen (also nicht hohen) regalfach direkt über dem drucker platziert. benötige ich den, kommt er kurzfristig auf den schreibtisch. für ein multifunktiongsgerät wirst du sicherlich mehr platz brauchen, als dein jetziger drucker wegnimmt.

#26:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:05
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Kival hat folgendes geschrieben:
Und außerdem habe ich halt das Platzproblem.
ich habe den scanner, den ich nun nicht oft brauche, in einem schmalen (also nicht hohen) regalfach direkt über dem drucker platziert. benötige ich den, kommt er kurzfristig auf den schreibtisch. für ein multifunktiongsgerät wirst du sicherlich mehr platz brauchen, als dein jetziger drucker wegnimmt.


Jap, aber nicht so viel wie für Drucker und Scanner oder gar noch Kopierer. Ich hab übrigens zur Zeit auch keine Regalfächer für einen Scanner frei.

PS: Es ist nicht so, dass mir ein Kopierer schaden würde zwinkern.

PPS: Ich würde den Scanner auf dem Schreibtisch unterbekommen, aber dann habe ich eben noch weniger Arbeitsfläche als vorher... Würde ich einfach ein größeres Gerät nehmen, würde das weniger benutzbare Arbeitsfläche wegnehmen als ein zusätzliches Gerät.

#27:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:14
    —
was michan so multifunktionsteilen stört: geht irgendein zentrales teil - zb. netzteil - kaputt, hat man weder drucker noch scanner oder kopierer.
und, was oben schon bemängelt wurde: die auflösung der scanner ist bei multifunktionsgeräten nur mässig.

#28:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:17
    —
Die Auflösung ist leider ein Problem, ja.

#29:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:23
    —
Das hier ist unserer.

Hat ne Scanauflösung von 1.200 mal 1.200. Wird aber heute nicht mehr hergestell, finde auch keine aktuellen Preise dafür.

Allerdings verschmutzt er leicht im Druckbereich, was aber gereinigt werden kann. Scannen ging bei ihm recht gut.

#30:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:28
    —
Surata hat folgendes geschrieben:
Hat ne Scanauflösung von 1.200 mal 1.200.


Die neueren haben 600*2400 Am Kopf kratzen

#31:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:28
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Surata hat folgendes geschrieben:
Hat ne Scanauflösung von 1.200 mal 1.200.


Die neueren haben 600*2400 Am Kopf kratzen


Der hat damals auch 1.500 Euro gekostet zwinkern

#32:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:31
    —
Und kostet heute noch 500. Hat übrigens nach den Angaben im Internet auch 600*2400. Also damit ging das Scannen? hm.

PS: Ah, interpoliert 1200x1200. Da haben die neueren dann doch deutlich mehr. zwinkern

#33:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:32
    —
Wär auch schlimm, wenn nicht. De is nämlich wirklich schon fast so alt wie der Euro.

Der verlinkte ist allerdings ein anderer.

Ich leih ihn mir mal von Paps aus und probier meine OCR Software aus, dann kann ich dir genauers vergleichbares sagen.

#34:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:33
    —
Bei dem von AP verlinkten HP sind es "Bis zu 19.200 dpi" verbesserte Scan-Auflösung und bis zu 1.200 dpi optische Scan-Auflösung. Ob es zu dem irgendwo Testberichte gibt? (Allerdings scheint er mir zu günstig zu sein, um einen brauchbaren Scanner zu haben)

#35:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:50
    —
Meiner hat optische 2.400 mal 2.400 dpi, und scannt recht gut.
Aber, wie schon gesagt, hängt auch stark von der Quelle ab.

Für richtig gute Ergebnisse und viel zum scannen (als ohne ewiges Nachbearbeiten) ... da wirst du um ein richtig gutes Gerät mit richtig guter Software eigentlich kaum rumkommen.

Meine gibts momentan sogar für unter 20 Euro^^


Zuletzt bearbeitet von Surata am 27.12.2007, 18:52, insgesamt einmal bearbeitet

#36:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:52
    —
Ich muss keine japanischen Texte einscannen. zwinkern

#37:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:52
    —
Ich hab damit ja nicht nur japanische Texte gescannt zwinkern

#38:  Autor: AgentProvocateurWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:55
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Bei dem von AP verlinkten HP sind es "Bis zu 19.200 dpi" verbesserte Scan-Auflösung und bis zu 1.200 dpi optische Scan-Auflösung. Ob es zu dem irgendwo Testberichte gibt? (Allerdings scheint er mir zu günstig zu sein, um einen brauchbaren Scanner zu haben)

Testberichte dazu kenne ich auch nicht. Aber ich würde davon ausgehen, dass der Scanteil ebenso bescheiden ist, wie bei den in der c't getesteten weit teureren Geräten auch. Diese unterscheiden sich von den billigeren durch eine höhere Seitenleistung, Netzwerkanbindung und evtl. Duplex-Druck/Scan. Die teureren haben meist auch einen geringeren Seitenpreis, rechnen sich also dann durchaus, wenn man permanent ein sehr hohes Druckaufkommen hat. Aber einen besseren Scan-Teil haben sie nicht.

Den Angaben der Hersteller über die Auflösung würde ich nicht trauen, bzw. sagt die nicht viel über die Scanqualität. Und die "verbesserte" oder "interpolierte" Scanauflösung ist eine reine Fantasiezahl, das bedeutet gar nichts. (Mehr als 600 dpi verwendet man eh nur, wenn man Dias oder Negative scannt.)

Wenn Du Netzwerkanbindung und Duplexdruck nicht brauchst, kannst Du mMn bedenkenlos den HP nehmen. Du kannst den ja auch über Internet bestellen und innerhalb der zwei Wochen zurück geben, wenn Du nicht zufrieden bist.

#39:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 18:57
    —
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Wenn Du Netzwerkanbindung und Duplexdruck nicht brauchst, kannst Du mMn bedenkenlos den HP nehmen. Du kannst den ja auch über Internet bestellen und innerhalb der zwei Wochen zurück geben, wenn Du nicht zufrieden bist.


Den HP gibt es auch mit Netzwerkanbindung. - Wo steht denn das mit den zwei Wochen?

#40:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 19:07
    —
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
(Mehr als 600 dpi verwendet man eh nur, wenn man Dias oder Negative scannt.)


Dann hab ich mich doch richtig erinnert. Ich war mir nicht sicher, aber ich glaube ich scanne Texte mit 300 minimum, aber auch nicht mehr als 500.

#41:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 19:09
    —
Das heißt, die Scanqualität hat gar nicht viel mit der Auflösung zu tun. Am Kopf kratzen

#42:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 19:14
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Das heißt, die Scanqualität hat gar nicht viel mit der Auflösung zu tun. Am Kopf kratzen


Hm, kenne selber nur 3 verschiedene Geräte (und was merk ich mir dpi, meiner is auch schon von 2002 oder so), aber eigentlich hängts an vielem. Am Scanner mit seiner Auflösung, dem Scanprogramm (scan mal mit WindowsPaint und mit nem anderen, irre Unterschiede - habs ausprobiert, mit dem gleichen Scanner). Die dpi alleine machens jedenfalls nicht.

War mir nur nicht sicher wegen meinen 300, deswegen hab ich mich vorhin nicht getraut, die zu erwähnen Verlegen

#43:  Autor: AgentProvocateurWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 19:20
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Wo steht denn das mit den zwei Wochen?

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

Wenn Du etwas bestellst, (also nicht im Laden kaufst), kannst Du es ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen zurückgeben und bekommst den Kaufpreis erstattet.

#44:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 19:24
    —
Obwohl man die Packung geöffnet hat? Das überrascht mich und ich kann das da auch nicht 100 %ig herauslesen.

#45:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 19:29
    —
Ist bei Amazon schon so, trotz offener Packung. Habbisch ausprobiert mit Software, die eigentlich nur in Originalverpackung zurück darf. Aber wenn ein Mangel da ist (egal bei amazon, ob quasi selbstverschuldet, weil man die Systemanforderungen ja lesen könnte) hast du eh das Recht, es zurückzubringen.

#46:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 19:32
    —
Ja, aber ich würde es ja nicht wegen einem Mangel zurücksenden. zwinkern

#47:  Autor: AgentProvocateurWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 19:33
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Obwohl man die Packung geöffnet hat? Das überrascht mich und ich kann das da auch nicht 100 %ig herauslesen.

Ja, ist halt Juristensprache. (Weiß auch nicht, warum man das nicht verständlich gestalten kann. Mit den Augen rollen )

Du kannst die Verpackung öffnen und das Gerät testen, ob es Deinen Ansprüchen genügt. Wenn nicht, kannst Du es einfach zurück schicken * (ohne Angaben von Gründen) und bekommst den Kaufpreis und die (Rück-)Versandkosten erstattet. Dieses Recht muss der Verkäufer übrigens gut sichtbar bzw. erreichbar auf seiner Webseite einräumen, falls nicht, verlängert sich die Rückgabefrist.

* Edit: ("einfach zurück schicken" natürlich nicht, sondern man sollte dem Verkäufer erst mitteilen, dass man von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch machen will und dann seinen Vorschlag abwarten, wie das konkret ablaufen soll)


Zuletzt bearbeitet von AgentProvocateur am 27.12.2007, 20:00, insgesamt einmal bearbeitet

#48:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 19:36
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Ja, aber ich würde es ja nicht wegen einem Mangel zurücksenden. zwinkern


Selber Schuld Smilie

Nein ernsthaft; es wäre ein Mangel.

#49:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 19:59
    —
Kival hat folgendes geschrieben:
Ja, aber ich würde es ja nicht wegen einem Mangel zurücksenden. zwinkern

nun ja,
ein magel kann auch sein, dass das scanergebnis nicht deinen erwartungen entspricht. das ist dann zwar kein technischer mangel, ein mangel ist es dennoch zwinkern

#50:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 20:02
    —
Ok, ja, i.d.S. wäre es ein Mangel, stimmt schon.

#51:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 20:04
    —
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Ja, ist halt Juristensprache.


Da habe ich eigentlich wenig Probleme mit. Aber in diesem Fall versteh ich da wenig.

Zitat:
Du kannst die Verpackung öffnen und das Gerät testen, ob es Deinen Ansprüchen genügt. Wenn nicht, kannst Du es einfach zurück schicken (ohne Angaben von Gründen) und bekommst den Kaufpreis und die (Rück-)Versandkosten erstattet. Dieses Recht muss der Verkäufer übrigens gut sichtbar bzw. erreichbar auf seiner Webseite einräumen, falls nicht, verlängert sich die Rückgabefrist.


Ah gut. Dann mach ich das vielleicht. Muss dann aber noch überlegen, wie das klappen kann, dass es dann auch bei mir landet. Ich bin zu den normalen Lieferzeiten selten zu Hause...

#52:  Autor: Surata BeitragVerfasst am: 27.12.2007, 20:09
    —
In dem Sinne darfst du es auch verstehen.


(Hab mal ein PC Spiel zurückgeschickt, weil es auf XP nicht ging, dabei gabs nen XP Patch dafür Verlegen)

#53:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 17.01.2008, 17:56
    —
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Der Brother scheint mir eher ein Gerät für kleine Arbeitsgruppen zu sein, für den Hausgebrauch würde ich sowas wie diesen von HP nehmen.


So, den habe ich jetzt bestellt und mal sehen, ob er zu gebrauchen ist.

#54:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 08.09.2016, 13:15
    —
Vorhin zufällig beim Suchen nach einem Scanner im Internet gefunden.
Gute Idee!



http://www.geeky-gadgets.com/cardboard-iphone-document-scanner/

#55:  Autor: mat-inWohnort: Heidelberg BeitragVerfasst am: 08.09.2016, 19:07
    —
Mal so als Zwischenfrage... wer braucht 19200 dpi Scanauflösung? Das muß doch die Vorlage erstmal hergeben. Was wollt ihr scannen? Alten Mikrofilm aus der Bibliothek?

Wenn man richtig fein drucken will sind 600dpi ausreichend. Die meisten gedruckten Vorlagen haben deutlich weniger, da lohnt es sich nicht mit 2400 zu scannen. Optisch 1200x1200 ist oberklasse und für alles bis vielleicht auf Dias und Mikrofilme dicke ausreichend.

Zurück zum Thema: Ich mag die Geräte von Epson mit dem Tintentank den man einfach nachfüllen kann. Ist halt Mittelklasse und ein Scan-Fax-Kopier-Laser-Mikrowellenpopcorn-Milchschaum-Drucker ist natürlich *nie* so gut wie vernünftige Einzelgeräte...

#56:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 08.09.2016, 22:27
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Vorhin zufällig beim Suchen nach einem Scanner im Internet gefunden.
Gute Idee!



http://www.geeky-gadgets.com/cardboard-iphone-document-scanner/

das gestell brauchst du nicht, ich hatte auf dem iphone 4 schon eine app die verzerrte scans gerade rechnet.
ist aber vermutlich zu naheliegend...

#57:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 08.09.2016, 22:45
    —
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Vorhin zufällig beim Suchen nach einem Scanner im Internet gefunden.
Gute Idee!



http://www.geeky-gadgets.com/cardboard-iphone-document-scanner/

das gestell brauchst du nicht, ich hatte auf dem iphone 4 schon eine app die verzerrte scans gerade rechnet.
ist aber vermutlich zu naheliegend...


Sieht aber nicht so geil aus. zwinkern

#58:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 08.09.2016, 22:48
    —
liegt im auge des betrachteers zwinkern

#59:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 05.02.2022, 16:52
    —
Seit kürzen habe ich einen Brother MFC-L-2710DW.
Der ist W-Lan-fähig (Ich kann sogar von mein Smartphone drucken) und und kann drucken, scannen, kopieren und Faxen. Fax brauche ich nicht. Das habe ich per Mail eingerichtet. Der hat knappe 130 Euro (Bei Büroshop24. Sonst war der überall ausverkauft) gekostet.
Ich bin begeistert.
Vorgestern habe ich einen Arztbericht, den ein Facharzt zu meine Ärztin gefaxt hatte, als Kopie bekommen.
Entsprechend war die Qualität. Unter aller Sau.
Ich habe das Dokument als JPG gescannt, mit den Image-Viewer gerade geschoben. Danach als PDF eingescannt. Diese PDF, die noch arg verschmiert ausgesehen hat, habe ich in Wort konvertiert.
Nun habe ich einen schönen sauberen Bericht.



Freigeisterhaus -> DAU's Paradise


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group