Asterix und der Kampf ums Kanzleramt
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Spiel, Spaß und Unterhaltung

#1: Asterix und der Kampf ums Kanzleramt Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 18.09.2005, 09:21
    —
Noch mehr Anti-Werbung


Code:
http://dl2.rapidshare.de/files/5124199/102596299/Asterix_und_der_Kampf_ums_Kanzleramt.rar

#2:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 12:31
    —
Wer das heute neu erschiene Heftchen "Gallien in Gefahr" mit Klassikern wie "Der Seher", "Avernerschild", "Bei den Schweizern" usw. vergleicht, wird wohl konstatieren muessen, dasz es Uderzo gelungen ist, das seit dem Tode von Groscinny eh stetig abnehmende Niveau der Comic-Reihe erneut deutlich zu unterbieten. Deprimiert

#3:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 12:44
    —
Sermon hat folgendes geschrieben:
seit dem Tode von Groscinny eh stetig abnehmende Niveau der
Comic-Reihe


Das ist echt wahr.

# 1968 - Asterix der Gallier
# 1969 - Asterix und Kleopatra
# 1969 - Asterix als Gladiator
# 1969 - Der Kampf der Häuptlinge
# 1970 - Die goldene Sichel
# 1970 - Tour de France
# 1970 - Asterix und die Goten
# 1971 - Asterix bei den Briten
# 1971 - Asterix und die Normannen
# 1971 - Asterix als Legionär
# 1972 - Asterix und der Arvernerschild
# 1972 - Asterix bei den olympischen Spielen
# 1972 - Asterix und der Kupferkessel
# 1973 - Asterix in Spanien
# 1973 - Streit um Asterix
# 1973 - Asterix bei den Schweizern
# 1974 - Die Trabantenstadt
# 1974 - Die Lorbeeren des Cäsar
# 1975 - Der Seher
# 1975 - Asterix auf Korsika
# 1976 - Das Geschenk Cäsars
# 1977 - Die große Überfahrt
# 1978 - Obelix GmbH & Co. KG
# 1980 - Asterix bei den Belgiern

Danach nur noch schlechte Hefte. Leider.

# 1980 - Der große Graben
# 1982 - Die Odyssee
# 1983 - Der Sohn des Asterix
# 1987 - Asterix im Morgenland
# 1991 - Asterix und Maestria
# 1996 - Obelix auf Kreuzfahrt
# 2001 - Asterix und Latraviata

Meine Top-Titel:
Asterix als Legionär
Asterix und die Normannen
Asterix und der Arvernerschild
Streit um Asterix
Der Seher

#4:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 12:50
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Danach nur noch schlechte Hefte. Leider.

# 1980 - Der große Graben
# 1982 - Die Odyssee
# 1983 - Der Sohn des Asterix
# 1987 - Asterix im Morgenland
# 1991 - Asterix und Maestria
# 1996 - Obelix auf Kreuzfahrt
# 2001 - Asterix und Latraviata

Stimmt leider. Die Odyssee ging noch halbwegs, aber der Rest war echt Dreck.

Zu meinen Lieblingsbänden gehört unbedingt "Obelix GmbH&Co KG" -- ein herrliche Verarsche des kapitalistischen Geschäftslebens.

Die ersten Bände (so bis 1970) gefallen mir indessen auch nicht so sehr, der für die späteren Bände typische Zeichenstil war einfach noch nicht ausgeprägt.

#5:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 12:54
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
der für die späteren Bände typische Zeichenstil war einfach noch nicht ausgeprägt.

Stimmt.
Eines der späten Hefte übrigens beginnt mit einer köstlichen Szene, in der ein Wildschwein die Gallier los wird, indem es die auf die Fährte der Römer setzt. Eine Ausnahme. Welches Heft ist das nochmal?

#6:  Autor: Nergal BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 12:59
    —
Wieso?

Die Odyssee
Asterix und Maestria
Der Sohn des Asterix

Waren doch passabel.

#7:  Autor: QuéribusWohnort: Avaricum BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 13:01
    —
- der Arvernerschild ist aber in Originalversion besser (ich weiß nicht, ob/wie der auvergnatische Akzent ins Deutsche übertragen wurde; szene im Gasthaus: der Wirt hat eine deutlich auvergnatische Aussprache, wobei aus s oft ch wird) und dann "Alésia? - connais pas!" Lachen

- bei Asterix in Spanien (edit: Astérix en Hispanie) ist der kleine Iberer (Pépé = Péricles Soupalognon-y-crouton) zum Quietschen. Ich liebe es...

afaik gab's nach Latraviata noch einen Band: La Rentrée Gauloise oder ist der in D nicht rausgekommen? skeptisch

edit: hab die Namen nachgeguckt un korrigiert Verlegen


Zuletzt bearbeitet von Quéribus am 14.10.2005, 13:26, insgesamt 2-mal bearbeitet

#8:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 13:01
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
der für die späteren Bände typische Zeichenstil war einfach noch nicht ausgeprägt.

Stimmt.
Eines der späten Hefte übrigens beginnt mit einer köstlichen Szene, in der ein Wildschwein die Gallier los wird, indem es die auf die Fährte der Römer setzt. Eine Ausnahme. Welches Heft ist das nochmal?

Ich glaube, das ist die Odyssee ...

#9:  Autor: Galaxisherrschers Katze BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 13:04
    —
Quéribus hat folgendes geschrieben:
- der Arvernerschild ist aber in Originalversion besser (ich weiß nicht, ob/wie der auvergnatische Akzent ins Deutsche übertragen wurde; szene im Gasthaus: der Wirt hat eine deutlich auvergnatische Aussprache, wobei aus s oft ch wird) und dann "Alésia? - connais pas!" Lachen

Da wird aus s sch. Es gibt da auch eine Stelle, wo Asterix die Wirtin fragt, was man für die Suppe braucht und sie sagt "Fleisch", woraufhin er nachfragt "Fleiß?" und sie meint: "Nein, Fleisch. Aber natürlich auch Fleisch, denn ohne Fleisch kein Preisch." Mr. Green

#10:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 13:06
    —
Quéribus hat folgendes geschrieben:
- der Arvernerschild ist aber in Originalversion besser (ich weiß nicht, ob/wie der auvergnatische Akzent ins Deutsche übertragen wurde; szene im Gasthaus: der Wirt hat eine deutlich auvergnatische Aussprache, wobei aus s oft ch wird) und dann "Alésia? - connais pas!" Lachen


"Isch kenne kein Aleschia" Lachen


Quéribus hat folgendes geschrieben:
- bei Asterix in Spanien (Astérix chez les Ibères) ist der kleine Iberer (Soupe-à-l'oignon-y-crouton) zum Quietschen. Ich liebe es...

erinnert mich an meinen *seufz*


Quéribus hat folgendes geschrieben:
afaik gab's nach Latraviata noch einen Band: La Rentrée Gauloise oder ist der in D nicht rausgekommen? skeptisch

Ist das nicht "Tour de France"?

#11:  Autor: QuéribusWohnort: Avaricum BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 13:14
    —
nein, der Band kam im August 2003 raus und hat aber keine durchgehende Story, sondern besteht aus 14 kürzeren Geschichten:

La Rentrée gauloise
La naissance d'Astérix
En 50 avant J.-C.
Chanteclairix
Au gui l'an neuf
Mini Midi Maxi
Astérix tel que vous ne l'aviez jamais vu...
Lutèce olypmique
Le printemps gaulois
La mascotte
Latinomanie
Les auteurs en scène
Obelisc'h
Où vont-ils chercher tout ça?
Naissance d'une idée

mein Sohn hat sich das grade aus der Stadtbibliothek ausgeliehen zwinkern

#12:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 13:15
    —
Galaxisherrschers Katze hat folgendes geschrieben:
Quéribus hat folgendes geschrieben:
- der Arvernerschild ist aber in Originalversion besser (ich weiß nicht, ob/wie der auvergnatische Akzent ins Deutsche übertragen wurde; szene im Gasthaus: der Wirt hat eine deutlich auvergnatische Aussprache, wobei aus s oft ch wird) und dann "Alésia? - connais pas!" Lachen

Da wird aus s sch. Es gibt da auch eine Stelle, wo Asterix die Wirtin fragt, was man für die Suppe braucht und sie sagt "Fleisch", woraufhin er nachfragt "Fleiß?" und sie meint: "Nein, Fleisch. Aber natürlich auch Fleisch, denn ohne Fleisch kein Preisch." Mr. Green


Gröhl... Gröhl...

ja der ist gut!!!

#13:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 15:44
    —
Ich hab das Cover gesehen und wusste, der wir dnicht gekauft.

ich mag Marvel Comics. Aber ich finde Asterix in einem Marvel-Comic etwas deplatziert.

#14:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 16:04
    —
Viel Nichts um Lärm

Zitat:
Ein Desaster, beim Teutates! Offenbar erbost über den Erfolg japanischer Mangas und amerikanischer Superhelden, lässt Asterix-Schöpfer Albert Uderzo seine tapferen Gallier im neuen Band gegen die internationale Konkurrenz antreten - und gibt die legendäre Comic-Reihe der Lächerlichkeit preis.

#15:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 16:15
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Viel Nichts um Lärm

Zitat:
Ein Desaster, beim Teutates! Offenbar erbost über den Erfolg japanischer Mangas und amerikanischer Superhelden, lässt Asterix-Schöpfer Albert Uderzo seine tapferen Gallier im neuen Band gegen die internationale Konkurrenz antreten - und gibt die legendäre Comic-Reihe der Lächerlichkeit preis.

Ach du scheiße! Das klingt ja wirklich nach Schwachsinn in höchster Potenz!

#16:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 16:37
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Viel Nichts um Lärm

Zitat:
Ein Desaster, beim Teutates! Offenbar erbost über den Erfolg japanischer Mangas und amerikanischer Superhelden, lässt Asterix-Schöpfer Albert Uderzo seine tapferen Gallier im neuen Band gegen die internationale Konkurrenz antreten - und gibt die legendäre Comic-Reihe der Lächerlichkeit preis.


Nachdem ich das nun gelesen habe, und mir zudem noch ein paar der Bilder angesehen habe, wird dies wohl der erste Asterix sein, den ich mir nicht kaufen werde, und bei dem ich keinerlei Eile habe, ihn lesen zu müssen.

Rasmus.

#17:  Autor: Babyface BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 18:22
    —
Aliens in einem Asterixcomic? Das klingt ziemlich haarsträubend!

Lust auf die alten Hefte hat der Artikel allemal geweckt. *hervorkram* Smilie

#18:  Autor: JoleschWohnort: Omicron Persei VIII BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 19:45
    —
allein schon diese schlechten Namensverdrehungen (wie hieß da das Fremdwort, anagramm? Am Kopf kratzen ) *grusel*

#19:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.10.2005, 21:03
    —
Übrigens sind "Wkrstksft!" und "Wghstrfg!" keine Anagramme.
Lachen

#20:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 15.10.2005, 11:18
    —
Die Ga..., die Ga... - nun vollends gaga!

Zitat:
Einstmals Comic für Millionen und nun das: Fade Witze, noch fadere Ufos und unerträglich fade Geheimnistuerei - Der neue „Asterix“ ist da und mit ihm Superman und Mangas und Alien-Armadas. Will man alles gar nicht wissen.

#21:  Autor: JoleschWohnort: Omicron Persei VIII BeitragVerfasst am: 15.10.2005, 11:20
    —
Könnte es sein, dass neben der faktischen Qualität, die Journalisten angefressen sind?

Ist so ein Besprechungsrummel üblich, wenn ein neuer Comic-Band erscheint?


Zuletzt bearbeitet von Jolesch am 15.10.2005, 11:24, insgesamt einmal bearbeitet

#22:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 15.10.2005, 11:21
    —
Der „Mythos Gallien“ ist in Gefahr

#23:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 15.10.2005, 11:23
    —
Manche Fans meinen, Asterix sei seither in puncto Witz und Niveau nicht mehr derselbe. Interessant ist, dass Uderzo im neuen Band Walt Disney dankt, dem "berühmten, wundervollen Druiden, der es mir erlaubt hat, in einen Kessel mit Zaubertrank zu fallen, dessen Geheimnis er allein kannte". In einem Interview sagt Uderzo, der US-Markt blieb Asterix bisher verschlossen: "Ich weiß nicht, warum." Vielleicht hofft man, dies nun zu ändern? Ob dafür allerdings eine Huldigung an Disney und Retro-SciFi reichen wird, darf lebhaft bezweifelt werden.

#24:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 15.10.2005, 11:25
    —
Die Leser seien mit der Geschichte nicht zufrieden, sagte eine Verkäuferin bei Dussmann in Berlin. Daß darin beispielsweise auch Superman auftauche, passe nicht zu den bisherigen Asterix-Geschichten. Besonders bei dem in Sachen Comics kritischen belgischen Publikum kam der neue Band schlecht an: Uderzo seien offenbar die Ideen ausgegangen, hieß es.

Dabei wurde der Band mit einem Marketingaufwand wie für einen Harry Potter in 27 Ländern auf den Markt geworfen. In Deutschland schickte der Egmont Ehapa Verlag 2,5 Millionen Bände in die Läden.

#25:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 15.10.2005, 11:25
    —
Tante_Jolesch hat folgendes geschrieben:
Ist so ein Besprechungsrummel üblich, wenn ein neuer Comic-Band erscheint?

Bei Asterix schon.

#26:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 15.10.2005, 11:27
    —
Der neue Asterix- Band kann mit seiner Mischung aus Anlehnung und Kritik an der derzeitigen und der vergangenen Comics-Landschaft keineswegs überzeugen.

Feiner Witz oder eine subtil geführte Klinge in der Auseinandersetzung mit den derzeitigen Comics-Lesegewohnheiten fehlen, und die Alien-Story bleibt belanglos und unpassend.

#27:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 15.10.2005, 11:29
    —
Asterix, Aliens und Arnie

#28:  Autor: JoleschWohnort: Omicron Persei VIII BeitragVerfasst am: 15.10.2005, 11:42
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Tante_Jolesch hat folgendes geschrieben:
Ist so ein Besprechungsrummel üblich, wenn ein neuer Comic-Band erscheint?

Bei Asterix schon.


Aha, hab ich noch nie so mitbekommen - Scheint ja sehr überschätzt zu werden (Bei den Franzosen mit ihrem Nationaltrara versteh ichs ja -aber in unseren Breiten?)

#29:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 15.10.2005, 11:45
    —
Beim letzten Band "Asterix und Maltraviata" war es mW ähnlich, auch bei "Die große Überfahrt".

Vielleicht wird es schlimmer, wiel man mit Asteri droht, ein liebgewonnenes Kulturgut zu verlieren.

#30:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 15.10.2005, 11:55
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Beim letzten Band "Asterix und Maltraviata" war es mW ähnlich, auch bei "Die große Überfahrt".

Vielleicht wird es schlimmer, wiel man mit Asteri droht, ein liebgewonnenes Kulturgut zu verlieren.


Der letzte Band der Reihe, der mir gefallen hat, war "Obelix GMBH&Co.KG". Klassiker sind m.E. die mittleren Baende, so von "Legionaer" bis "Seher". Was in den letzten Jahren herauskam war schon ziemlich miszlungen. Aber der neueste Band unterbietet selbst das noch.

#31:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 16.10.2005, 11:26
    —
Tante_Jolesch hat folgendes geschrieben:
Aha, hab ich noch nie so mitbekommen - Scheint ja sehr überschätzt zu werden (Bei den Franzosen mit ihrem Nationaltrara versteh ichs ja -aber in unseren Breiten?)


Inwiefern wird denn da was überschätzt?

Wenn man den Rummel, der zugegebenrmaßen gemacht wird, mit dem vergleicht, was um Harry Potter, Dan Brown oder - sofern meine Erinnerungen mich nicht trügen - dereinst Stephen King herum passirt und passierte, dann sehe ich hier nicht wesentlich mehr aufmerksamkeit.

Und im Gegenteil zu Harry Potter oder Dan Brown glänzt Asterix durch Jahrzehntelange Konsinuität. (Die geht Harry Potter ab, weil das Konzept ein anderes ist, und bei Dan Brown fehlt sie weil der ja - mehr oder weniger- gerade erst angefangen hat.)

Zugegebenermaßen haben insbesondere die letzten Asterix-Bände im Nachhinein gezeigt, daß sie die viele Aufregung nicht ganz Wert waren - ich vermute, falls es noch einen weiteren gebne sollte, hinter dem allein Uderzo steht, wird es da auchg ein wneig leiser drum sein.

Rasmus.

#32:  Autor: Tassilo BeitragVerfasst am: 19.10.2005, 13:14
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
der für die späteren Bände typische Zeichenstil war einfach noch nicht ausgeprägt.

Stimmt.
Eines der späten Hefte übrigens beginnt mit einer köstlichen Szene, in der ein Wildschwein die Gallier los wird, indem es die auf die Fährte der Römer setzt. Eine Ausnahme. Welches Heft ist das nochmal?


"L'odyssée d'Astérix"
Und das ist ein Band, den ich sehr gelungen finde - unter anderem wegen 006 (eindeutig Sean Connery).

#33:  Autor: Tassilo BeitragVerfasst am: 19.10.2005, 13:17
    —
Galaxisherrschers Katze hat folgendes geschrieben:
Quéribus hat folgendes geschrieben:
- der Arvernerschild ist aber in Originalversion besser (ich weiß nicht, ob/wie der auvergnatische Akzent ins Deutsche übertragen wurde; szene im Gasthaus: der Wirt hat eine deutlich auvergnatische Aussprache, wobei aus s oft ch wird) und dann "Alésia? - connais pas!" Lachen

Da wird aus s sch. Es gibt da auch eine Stelle, wo Asterix die Wirtin fragt, was man für die Suppe braucht und sie sagt "Fleisch", woraufhin er nachfragt "Fleiß?" und sie meint: "Nein, Fleisch. Aber natürlich auch Fleisch, denn ohne Fleisch kein Preisch." Mr. Green


Wenn man sich das Bild anschaut, sieht man aber, dass in dem Eintopf kein Fleisch ist. Im Original handelt es sich um Kohleintopf (chou - ergibt dann ein Wortspiel mit sou).

#34:  Autor: QuéribusWohnort: Avaricum BeitragVerfasst am: 19.10.2005, 16:17
    —
Tassilo hat folgendes geschrieben:
Galaxisherrschers Katze hat folgendes geschrieben:
Quéribus hat folgendes geschrieben:
- der Arvernerschild ist aber in Originalversion besser (ich weiß nicht, ob/wie der auvergnatische Akzent ins Deutsche übertragen wurde; szene im Gasthaus: der Wirt hat eine deutlich auvergnatische Aussprache, wobei aus s oft ch wird) und dann "Alésia? - connais pas!" Lachen

Da wird aus s sch. Es gibt da auch eine Stelle, wo Asterix die Wirtin fragt, was man für die Suppe braucht und sie sagt "Fleisch", woraufhin er nachfragt "Fleiß?" und sie meint: "Nein, Fleisch. Aber natürlich auch Fleisch, denn ohne Fleisch kein Preisch." Mr. Green


Wenn man sich das Bild anschaut, sieht man aber, dass in dem Eintopf kein Fleisch ist. Im Original handelt es sich um Kohleintopf (chou - ergibt dann ein Wortspiel mit sou).


wobei noch hinzuzufügen wäre, daß die Auvergnaten sozusagen die französischen Schotten sind, daher "un chou/sou c'est un chou/sou" zwinkern ein "sou" war eine kleine Münze, in etwa mit einem Pfennig zu vergleichen.
außerdem ist die Potée Auvergnate ein............... Kohleintopf ( da kommt aber -zumindest bei "modernen" Rezepten- nicht nur Kohl rein zwinkern )

#35:  Autor: Galaxisherrschers Katze BeitragVerfasst am: 19.10.2005, 16:58
    —
Quéribus hat folgendes geschrieben:
Tassilo hat folgendes geschrieben:
Galaxisherrschers Katze hat folgendes geschrieben:
Quéribus hat folgendes geschrieben:
- der Arvernerschild ist aber in Originalversion besser (ich weiß nicht, ob/wie der auvergnatische Akzent ins Deutsche übertragen wurde; szene im Gasthaus: der Wirt hat eine deutlich auvergnatische Aussprache, wobei aus s oft ch wird) und dann "Alésia? - connais pas!" Lachen

Da wird aus s sch. Es gibt da auch eine Stelle, wo Asterix die Wirtin fragt, was man für die Suppe braucht und sie sagt "Fleisch", woraufhin er nachfragt "Fleiß?" und sie meint: "Nein, Fleisch. Aber natürlich auch Fleisch, denn ohne Fleisch kein Preisch." Mr. Green


Wenn man sich das Bild anschaut, sieht man aber, dass in dem Eintopf kein Fleisch ist. Im Original handelt es sich um Kohleintopf (chou - ergibt dann ein Wortspiel mit sou).


wobei noch hinzuzufügen wäre, daß die Auvergnaten sozusagen die französischen Schotten sind, daher "un chou/sou c'est un chou/sou" zwinkern ein "sou" war eine kleine Münze, in etwa mit einem Pfennig zu vergleichen.
außerdem ist die Potée Auvergnate ein............... Kohleintopf ( da kommt aber -zumindest bei "modernen" Rezepten- nicht nur Kohl rein zwinkern )

Ich hab mich auch schon gefragt, wie das Original wohl ist.
Dass man solche Wortspiele nicht wörtlich übesetzen kann, ist klar, aber ich finde es gut, wenn man es schafft, etwas ähnliches zu finden.
(Siehe auch "We'll meet the meat"/"Der Braten kommt uns beraten" (Das Restaurant am Ende des Universums))

#36:  Autor: Tarvoc BeitragVerfasst am: 30.10.2005, 23:49
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Viel Nichts um Lärm


Der Spiegel hat folgendes geschrieben:
Uderzo selbst verbietet inzwischen jede Form von Parodie auf "seinen" Asterix, die nicht von ihm abgesegnet wurde.


Und wieder bestätigt sich:
"Sobald jemand es nötig hat, Urheberrechte geltend zu machen, um eine Parodie zu verhindern, geht die Wahrscheinlichkeit, dass die Parodie besser ist als das Original, gegen 1."
(Tarvoc's first Law of Copyright Applications)

Asterix hatte 'mal Qualität, aber wenn ich heute eines der neuen Asterix-Hefte aufschlage, möchte ich nur noch schreien.

Galaxisherrschers Katze hat folgendes geschrieben:
Siehe auch "We'll meet the meat"/"Der Braten kommt uns beraten" (Das Restaurant am Ende des Universums)


Bedenkt man die Situation, ist die deutsche Version imho sogar noch gelungener. Mr. Green

#37:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 22.10.2009, 22:51
    —
Asterix wird 50.

Zitat:
Ein Mann von 50: Asterix stemmt im neuen Bildband eine monströse Geburtstagsparty, ist im Bildungsbürgertum angekommen und neigt zu Größenwahn.

http://www.sueddeutsche.de/kultur/552/491915/text/

Schade, anscheinend schon wieder ein missratener Band.

In einem anderen Beitrag in der SZ übrigens, wird erzählt, daß der erste Band 2 mal ins Deutsche übersetzt wurde. Die erste, dann national geratene Fassung ("Asterix" = "Siggi"), war von Rolf Kauka.

#38:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 22.10.2009, 23:35
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Viel Nichts um Lärm

Zitat:
Ein Desaster, beim Teutates! Offenbar erbost über den Erfolg japanischer Mangas und amerikanischer Superhelden, lässt Asterix-Schöpfer Albert Uderzo seine tapferen Gallier im neuen Band gegen die internationale Konkurrenz antreten - und gibt die legendäre Comic-Reihe der Lächerlichkeit preis.

Ach du scheiße! Das klingt ja wirklich nach Schwachsinn in höchster Potenz!



Ich betrachte meine alte Asterix-Sammlung bereits seit vielen Jahren als abgeschlossenes Sammelgebiet und das wird auch so bleiben. Mein letzter Band war "Der grosse Graben".

#39:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 26.07.2011, 19:26
    —
Zitat:
Papa lässt die Kinder ziehen: Das nächste "Asterix"-Album wird nicht mehr von Albert Uderzo stammen. Wird das neue Team den Ausverkauf des Goscinny-Erbes fortsetzen? Oder gibt es Hoffnung auf eine Qualitäts-Renaissance der unbeugsamen Comic-Gallier?

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,776748,00.html

#40:  Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 26.07.2011, 20:33
    —
Das Bild erinnert mich ja nun echt an N2s Avi und Haltung.

#41:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 01.04.2013, 14:09
    —
Zitat:
Neuer Asterix von neuem Zeichner
Der nächste Band der Comicreihe soll im Oktober erscheinen und in Schottland spielen

http://www.heise.de/tp/blogs/6/154020

#42:  Autor: SermonWohnort: Sine Nomine BeitragVerfasst am: 01.04.2013, 14:43
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Neuer Asterix von neuem Zeichner
Der nächste Band der Comicreihe soll im Oktober erscheinen und in Schottland spielen

http://www.heise.de/tp/blogs/6/154020


Nachdem Uderzo mit den letzten Heften der Asterix-Tradition extrem geschadet hatte, kann es jetzt eigentlich nur noch besser werden. Ob es aber gelingt, gar an die Qualitaet der Goscinny-Hefte der siebziger Jahre anzuknuepfen, scheint mir dann doch eher unwahrscheinlich. Wir werden sehen.

#43:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 01.04.2013, 15:15
    —
Sermon hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Neuer Asterix von neuem Zeichner
Der nächste Band der Comicreihe soll im Oktober erscheinen und in Schottland spielen

http://www.heise.de/tp/blogs/6/154020


Nachdem Uderzo mit den letzten Heften der Asterix-Tradition extrem geschadet hatte, kann es jetzt eigentlich nur noch besser werden. Ob es aber gelingt, gar an die Qualitaet der Goscinny-Hefte der siebziger Jahre anzuknuepfen, scheint mir dann doch eher unwahrscheinlich. Wir werden sehen.


Hoffen wir auf gute Qualität. Es muss ja kein Versuch sein, das Alte zu wiederholen. Es könnte auch eine Weiterentwicklung sein.

#44:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 25.10.2013, 10:42
    —
Das Heft ist draussen.

Zitat:
Das größte Abenteuer war die Suche nach Texter und Zeichner: Nach 54 Jahren geht Asterix in andere Hände über. Und der an diesem Donnerstag erscheinende neue Band macht Lust auf mehr davon.


http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/neuer-asterix-band-die-avantgarde-der-antike-12630705.html

#45:  Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 25.10.2013, 13:05
    —
Ganz nett, aber mehr auch nicht. Ich glaube nicht, dass ich den Band nochmal lesen werde.

#46:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 26.10.2013, 11:09
    —
Aber schon auf anhieb eine ziemliche Verbesserung gegenüber den verunglückten Heften, die Uderzo alleine fabriziert hat.

#47:  Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 26.10.2013, 15:38
    —
Nach "Gallien in Gefahr" wäre ein noch schlechterer Band einem Gottesbeweis gleich gekommen.

#48:  Autor: DesperadoxWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 26.10.2013, 15:46
    —
Für mich war Asterix mit Goscinny gestorben. Mal kucken, ob eine Wiederauferstehung möglich ist. Eigentlich finde ich es gut, wie es z.B. bei Tim und Struppi gelaufen ist. Mit dem Tod des Autors ist sein Lebenswerk beendet.

#49:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 31.07.2014, 18:07
    —
Zitat:
Ist das das Aus für die unbeugsamen Gallier? Wie der Ehapa-Verlag am Mittwoch mitteilte, werden alle Bände der beliebten Asterix-Reihe von Autor René Goscinny und Zeichner Albert Uderzo umgehend aus dem Handel genommen. Damit reagiert der Verlag auf eine Untersuchung der Nationalen Anti-Doping Agentur Deutschland (NADA), die jahrelanges flächendeckendes Doping bei den beliebten Comicfiguren nachweisen konnte.

http://www.der-postillon.com/2014/07/asterix-comics-wegen-doping-verdachts.html

#50:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 24.09.2015, 12:24
    —
Zitat:
Das meiste ist wieder streng geheim; auch unter Aufbietung stärkster Druidenkunst ist nicht zu erfahren, welche Abenteuer Asterix und Obelix im neuen, 36. Band der Reihe erleben werden. Das Heft mit dem Titel "Der Papyrus des Cäsar" wird am 22. Oktober, in Deutschland beim Egmont Ehapa Verlag, erscheinen.

http://www.sueddeutsche.de/kultur/neuer-asterix-comic-her-mit-den-roemern-1.2660724

#51:  Autor: AdvocatusDiaboliWohnort: München BeitragVerfasst am: 22.10.2015, 23:53
    —
Hab mir heute den neuen Asterix-Band gekauft... Stark Daumen hoch!

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/asterix-der-papyrus-des-caesar-starker-comic-zu-wikileaks-twitter-verlagswesen-a-1059017.html

#52:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 09.11.2017, 10:15
    —
Das neue "Asterix in Italien" finde ich richtig schlecht.

#53:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 28.10.2019, 01:20
    —
Ein Rückblick auf die Historie.

"Siggi und Babarras - wie aus echten Galliern rechte Germanen wurden"

Eine weitere Betrachtung dazu aus der Comicforschung

Demnach habe Rolf Kauka in den 60er Jahren Asterix-Comics nach Deutschland gebracht, wobei das Ganze eine recht politisch gefärbte Übertragung gewesen sei. Die beiden Figuren "Siggi" und "Babarras", wie Asterix und Obelix bei ihm hießen, schwätzten durchaus mal rechtslastig daher, das Ganze richtete sich gleichermaßen gegen Angloamerikaner, Russen - und ein Schurke sprach demnach auch Jiddisch. Schon in den 1960er Jahren wurde Kaukas Comicheft demnach mit Landser-Heften verglichen. Kauka habe in der Zeit auch andere Comicfiguren "verhunzt", sie seiner Weltsicht "angepaßt".

Natürlich bildet "Asterix" auch gewisse gesellschaftliche Verhältnisse ab, der aktuell neue Band "Die Tochter des Vercingetorix" stellt ja offenbar auch dar, wie die Dorfjugend - angestachelt durch eine Figur, die inhaltlich eine gewisse Ähnlichkeit mit Greta Thunberg zu haben scheint -, gegen die herrschenden Verhältnisse protestiert. Und auch die damaligen Verhunzungen hätten - in all ihrer Problematik - weit verbreitete Denkweisen abgebildet.

Andererseits war das damals dann doch ein bißchen viel und durch die Original-Autoren auch nicht gewünscht - Goscinny hat jedenfalls danach durchgesetzt, daß die verwendeten Texte auch erst durch ihn abgesegnet werden müßten.



Freigeisterhaus -> Spiel, Spaß und Unterhaltung


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group