Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
fwo Caterpillar D9
Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge: 26541
Wohnort: im Speckgürtel
|
(#1207306) Verfasst am: 09.02.2009, 15:19 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | .....
Bei mir in der Gegend gibts einen Inder, und mein Weg führt mich häufig an dessen Küchenfenster vorbei. Nach den Gerüchen zu urteilen, die da rauskommen, wird dort das Glutamat nicht mit dem Suppenlöffel, sondern eher mit der Kohlenschaufel dosiert. |
Kannst Du Glutamat riechen?
fwo
_________________ Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.
The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.
Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1207311) Verfasst am: 09.02.2009, 15:24 Titel: Re: Früher war da keine Chemie drin... |
|
|
fwo hat folgendes geschrieben: | Es bringt also keinen Vorteil, sich salzarme Kost mit flauem Geschmack anzutrainieren |
Davon kann keine Rede sein, daß ich derartiges bewußt getan oder auch nur versucht hätte. Es war einfach ein unbeabsichtigter Nebeneffekt von der Vermeidung von schlechtem Essen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1207312) Verfasst am: 09.02.2009, 15:26 Titel: |
|
|
fwo hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | .....
Bei mir in der Gegend gibts einen Inder, und mein Weg führt mich häufig an dessen Küchenfenster vorbei. Nach den Gerüchen zu urteilen, die da rauskommen, wird dort das Glutamat nicht mit dem Suppenlöffel, sondern eher mit der Kohlenschaufel dosiert. |
Kannst Du Glutamat riechen?
|
Sogar schmecken.
|
|
Nach oben |
|
 |
narziss auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 21939
|
(#1207318) Verfasst am: 09.02.2009, 15:31 Titel: |
|
|
Ist Glutamat selbst nicht geschmacklos?
|
|
Nach oben |
|
 |
Alchemist registrierter User
Anmeldungsdatum: 03.08.2004 Beiträge: 27898
Wohnort: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1207331) Verfasst am: 09.02.2009, 15:45 Titel: |
|
|
narziss hat folgendes geschrieben: | Ist Glutamat selbst nicht geschmacklos? |
Wozu sollte man es dann verwenden?
|
|
Nach oben |
|
 |
narziss auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 21939
|
(#1207339) Verfasst am: 09.02.2009, 15:52 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | narziss hat folgendes geschrieben: | Ist Glutamat selbst nicht geschmacklos? |
Wozu sollte man es dann verwenden? | AlsGeschmacksverstärker nicht als -erzeuger.
|
|
Nach oben |
|
 |
Torsten dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.09.2003 Beiträge: 3456
|
(#1207342) Verfasst am: 09.02.2009, 15:55 Titel: |
|
|
narziss hat folgendes geschrieben: | AlsGeschmacksverstärker nicht als -erzeuger. |
"Glutamat - Verpassen sie ihrem Essen den Turbogeschmack. Ihre Familie wird sich bedanken."
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1207343) Verfasst am: 09.02.2009, 15:56 Titel: |
|
|
narziss hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | narziss hat folgendes geschrieben: | Ist Glutamat selbst nicht geschmacklos? |
Wozu sollte man es dann verwenden? | AlsGeschmacksverstärker nicht als -erzeuger. |
Geschmacksverstärker ist ein irreführender Begriff, weil ja dadurch die vorhandenen Geschmacksstoffe selbst nicht stärker schmecken, sondern auf die natürlichen Geschmacksstoffe nochmal eine Portion zusätzliche draufgesattelt werden. Geschmackssimulatoren wäre vermutlich ein zutreffenderer Begriff.
|
|
Nach oben |
|
 |
Torsten dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.09.2003 Beiträge: 3456
|
(#1207346) Verfasst am: 09.02.2009, 15:59 Titel: |
|
|
Zur Gesundheitsschädlichkeit hab ich was gefunden:
China: Todesurteile im Milchpulverskandal
Zitat: | Im Milchpulverskandal in China sind heute drei Todesurteile und hohe Haftstrafen verhängt worden. Die Chefin des Milchunternehmens Sanlu wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Den insgesamt 21 Angeklagten wurde die Herstellung und der Verkauf von mit Melamin verseuchter Milch vorgeworfen. Rund 300.000 Kinder erkrankten, sechs starben. |
Aber was nutzen die schärfsten Strafen angesichts der Profitorientierung des wirtschaftlichen Interesses?
|
|
Nach oben |
|
 |
narziss auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 21939
|
(#1207348) Verfasst am: 09.02.2009, 16:00 Titel: |
|
|
China ist nicht Deutschland.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1207352) Verfasst am: 09.02.2009, 16:03 Titel: |
|
|
narziss hat folgendes geschrieben: | China ist nicht Deutschland. |
Und Melamin hier wie dort kein zulässiger Zusatzstoff.
|
|
Nach oben |
|
 |
Alchemist registrierter User
Anmeldungsdatum: 03.08.2004 Beiträge: 27898
Wohnort: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
neinguar Blue Note
Anmeldungsdatum: 04.02.2008 Beiträge: 3088
|
(#1207355) Verfasst am: 09.02.2009, 16:06 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: |
Ich bilde mir ein, mal davon gelesen zu haben, daß der Zusammenhang zwischen dem sogenannten Zappelphilipp-Syndrom und bestimmten Farbstoffen belegt ist. |
(ein bisschen OT)
Du meinst ADHS?
Ich meine, Ausdrücke wie "Zappelphilipp-Syndrom" sollte man nicht verwenden, weil sie irrationale Gerüchte und Vorurteile bzw. die interessengeleiteten "ADHS gibt es nicht"-Kampagnen bedienen. Da wird ein Haufen pseudowissenschaftliches (teils esoterisch angehauchtes) Zeug verbreitet.
Es gibt wohl seriöse Studien, die zeigen bzw. darauf hindeuten (Einzelheiten habe ich jetzt nicht im Kopf), dass Symptome wie Hyperaktivität, motorische Unruhe oder Konzentrationsschwierigkeiten mit der Ernährung zusammenhängen können. Auch wenig Bewegung, Dauerfernsehen, Schlafmangel u.a. wirken sich tendenziell negativ aus; andere Umweltgifte, die man nicht über die Nahrung aufnimmt, können eine toxische Wirkung haben (z.B. manche inzwischen verbotenen Inhaltsstoffe von Farben oder Holzschutzmitteln), und solche Symptome können auch bei Verletzungen oder bei anderen psychischen Störungen als ADHS vorkommen (Depression, Psychose, bipolare Störungen...). Das ist eben alles kein ADHS.
Wenn man "mal gelesen hat", dass der Zusammenhang zu Nahrungsmittelzusatzstoffen belegt sei, ist die Chance groß, dass die Quelle unseriös war. Wenn der Zusammenhang nicht zu bestimmten Symptomen, sondern zu "dem Zappelphilipp-Syndrom" behauptet wurde, ist die Quelle garantiert unseriös, oder sie hat ungeprüft unseriöse Behauptungen übernommen. Der größte Teil der angeblichen "wissenschaftlichen Erkenntnisse", die man im Netz findet oder von denen in Zeitungen berichtet wird, stammen von Anbietern "alternativer" Therapien, die Pseudo-"Institute" oder -"akademien" betreiben, oder von ideologisch vorprogrammierten Vereinen (z.B. ist Scientology in der "ADHS-Kritik" und "Ritalin-Kritik" ganz vorne mit dabei). Leider übernehmen alle möglichen Medien die "Pressemitteilungen" solcher Absender oft völlig ungeprüft.
@Ralf: Ich will nicht unterstellen, dass Deine Quelle unseriös sein muss; wie gesagt, auf einen Zusammenhang zu bestimmten Symptomen gibt es wohl schon Hinweise, und vielleicht meintest Du ja das. Die Wortwahl hat mich aber stutzig gemacht.
_________________ Woran du dein Herz hängest, das ist dein Gott - Martin Luther -
Wenn ich Gott wäre, würde ich mich nicht von jedem anbeten lassen wollen - Hilde Ziegler -
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1207363) Verfasst am: 09.02.2009, 16:12 Titel: |
|
|
neinguar hat folgendes geschrieben: | Du meinst ADHS?
Ich meine, Ausdrücke wie "Zappelphilipp-Syndrom" sollte man nicht verwenden, weil sie irrationale Gerüchte und Vorurteile bzw. die interessengeleiteten "ADHS gibt es nicht"-Kampagnen bedienen. |
Es ist ja häufig so, daß für manch eine Krankheit nicht nur eine medizinisch korrekte, sondern auch eine "volkstümliche" Benennung gebräuchlich ist. Meine Begriffswahl beinhaltet keine dahingehenden Absichten oder Aussagen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Torsten dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.09.2003 Beiträge: 3456
|
(#1207368) Verfasst am: 09.02.2009, 16:22 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Es ist ja häufig so, daß für manch eine Krankheit nicht nur eine medizinisch korrekte, sondern auch eine "volkstümliche" Benennung gebräuchlich ist. Meine Begriffswahl beinhaltet keine dahingehenden Absichten oder Aussagen. |
Volkstümlich kenne ich auch die These, dass Zappelphilippe und Co. Ergebnis der Pille sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
narziss auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 21939
|
(#1207370) Verfasst am: 09.02.2009, 16:23 Titel: |
|
|
Ich glaube, am Gammelfleisch ist niemand gestorben, an der Milch allerdings schon.
|
|
Nach oben |
|
 |
neinguar Blue Note
Anmeldungsdatum: 04.02.2008 Beiträge: 3088
|
(#1207371) Verfasst am: 09.02.2009, 16:24 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | neinguar hat folgendes geschrieben: | Du meinst ADHS?
Ich meine, Ausdrücke wie "Zappelphilipp-Syndrom" sollte man nicht verwenden, weil sie irrationale Gerüchte und Vorurteile bzw. die interessengeleiteten "ADHS gibt es nicht"-Kampagnen bedienen. |
Es ist ja häufig so, daß für manch eine Krankheit nicht nur eine medizinisch korrekte, sondern auch eine "volkstümliche" Benennung gebräuchlich ist. Meine Begriffswahl beinhaltet keine dahingehenden Absichten oder Aussagen. |
Gut. Dann ist das, was Du gelesen hast, nämlich dass...
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: |
der Zusammenhang zwischen dem sogenannten Zappelphilipp-Syndrom und bestimmten Farbstoffen belegt |
...sei, schlicht falsch.
_________________ Woran du dein Herz hängest, das ist dein Gott - Martin Luther -
Wenn ich Gott wäre, würde ich mich nicht von jedem anbeten lassen wollen - Hilde Ziegler -
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1207373) Verfasst am: 09.02.2009, 16:24 Titel: |
|
|
Torsten hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Es ist ja häufig so, daß für manch eine Krankheit nicht nur eine medizinisch korrekte, sondern auch eine "volkstümliche" Benennung gebräuchlich ist. Meine Begriffswahl beinhaltet keine dahingehenden Absichten oder Aussagen. |
Volkstümlich kenne ich auch die These, dass Zappelphilippe und Co. Ergebnis der Pille sind. |
Laut Heinz Erhard nennt so jemanden Tropi.
|
|
Nach oben |
|
 |
Torsten dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.09.2003 Beiträge: 3456
|
(#1207374) Verfasst am: 09.02.2009, 16:25 Titel: |
|
|
narziss hat folgendes geschrieben: | Ich glaube, am Gammelfleisch ist niemand gestorben, an der Milch allerdings schon. |
Beim BSE-Skandal gab es schon Tote, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1207376) Verfasst am: 09.02.2009, 16:28 Titel: |
|
|
neinguar hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | neinguar hat folgendes geschrieben: | Du meinst ADHS?
Ich meine, Ausdrücke wie "Zappelphilipp-Syndrom" sollte man nicht verwenden, weil sie irrationale Gerüchte und Vorurteile bzw. die interessengeleiteten "ADHS gibt es nicht"-Kampagnen bedienen. |
Es ist ja häufig so, daß für manch eine Krankheit nicht nur eine medizinisch korrekte, sondern auch eine "volkstümliche" Benennung gebräuchlich ist. Meine Begriffswahl beinhaltet keine dahingehenden Absichten oder Aussagen. |
Gut. Dann ist das, was Du gelesen hast, nämlich dass...
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: |
der Zusammenhang zwischen dem sogenannten Zappelphilipp-Syndrom und bestimmten Farbstoffen belegt |
...sei, schlicht falsch. |
Versteh ich jetzt nicht, warum meine Begriffswahl etwas über den Wahrheitsgehalt besagter Untersuchung aussagen soll. Oder wie meinst du das?
|
|
Nach oben |
|
 |
narziss auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 21939
|
(#1207377) Verfasst am: 09.02.2009, 16:29 Titel: |
|
|
Torsten hat folgendes geschrieben: | narziss hat folgendes geschrieben: | Ich glaube, am Gammelfleisch ist niemand gestorben, an der Milch allerdings schon. |
Beim BSE-Skandal gab es schon Tote, oder? | Das ist aber eine Krankheit und keine Vergiftung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Torsten dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 25.09.2003 Beiträge: 3456
|
(#1207382) Verfasst am: 09.02.2009, 16:32 Titel: |
|
|
narziss hat folgendes geschrieben: | Das ist aber eine Krankheit |
Genau. Nämlich die Krankheit des Profitstrebens. Dass man Rinder mit toten Rindern füttert, Gammelfleisch verkauft und Milch mit Plastik streckt.
|
|
Nach oben |
|
 |
narziss auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 21939
|
(#1207386) Verfasst am: 09.02.2009, 16:33 Titel: |
|
|
Zwischen Krankheitserregern und Giften besteht aber ein Unterschied.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1207390) Verfasst am: 09.02.2009, 16:39 Titel: |
|
|
armer schlucker hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Also keine Zitrone an Bierglas und Schnitzel? Und Kaffee nur noch koffeinfrei?
Und woran genau erkenne ich, was auf der langen Inhaltsstoffeliste ein Geschmacksverstärker ist?
|
Zitronensaft ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, sogar ein Konservierungsmittel, weil er Ascorbinsäure enthält (vitamin C). Die natürlichen GV und Konservierungsmittel (auch Essig ist ein solches) sind aber teurer als das Zeug, was in der Chemiefabrik (oftmals sogar aus chemischen Abfällen der Industrie!) hergestellt wird. Deswegen wird dieser Mist ins Essen gekippt. |
"Abfall" heisst nicht zwangsläufig, dass es schlehct ist.
Zitat: | Irgendwo eine winzige Spur Knoblauch kann den gleichen Effekt haben wie ein Haufen GV, wozu muß ich mir also diesen Mist reinziehen? Gesünder ist Knobi allemal. |
Okay, könntest du nur bitte eine andere Abkürzung als GV benutzen? Ich glaube, Knobi und GV haben so ziemlich gegenteilige Effekte, zumindest auf die Attraktivität.
Zitat: | GV und KM werden meistens mit diesen E-Nummern angegeben, oftmals wird aber auch schon der volle Name angegeben. | Jo, wobei zum Beispiel Ascorbinsäure (Vitamin C) auch eine E-Nummer (E 300) hat, so einfach (E = schlecht) ist es also nicht.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
fwo Caterpillar D9
Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge: 26541
Wohnort: im Speckgürtel
|
(#1207391) Verfasst am: 09.02.2009, 16:39 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | narziss hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | narziss hat folgendes geschrieben: | Ist Glutamat selbst nicht geschmacklos? |
Wozu sollte man es dann verwenden? | AlsGeschmacksverstärker nicht als -erzeuger. |
Geschmacksverstärker ist ein irreführender Begriff, weil ja dadurch die vorhandenen Geschmacksstoffe selbst nicht stärker schmecken, sondern auf die natürlichen Geschmacksstoffe nochmal eine Portion zusätzliche draufgesattelt werden. Geschmackssimulatoren wäre vermutlich ein zutreffenderer Begriff. |
Wikipedia hat folgendes geschrieben: | Natriumglutamat dient als Geschmacksverstärker, der bereits in geringen Mengen wirkt und den Eigengeschmack von Fleisch-, Fisch- und Pilzgerichten verstärkt. Es wird oft bei der Herstellung von Fertigprodukten eingesetzt, die im Verlauf der Produktion an Eigengeschmack verloren haben. Insbesondere Fertigwürzmittel und sehr würzige Nahrungsmittel, wie Kartoffelchips und Fertigsuppen, enthalten meist viel Natriumglutamat.
Natriumglutamat trägt außerdem dazu bei, den Gesamtnatriumgehalt einer Speise zu reduzieren, denn es muss bei Verwendung von Natriumglutamat weniger Speisesalz zugesetzt werden, um einen ausgeprägten Geschmackseffekt zu erzielen. Natriumglutamat kann aber auch wegen seiner appetitfördernden Wirkung dafür sorgen, dass man mehr isst. Mit wachsender Nahrungsaufnahme werden entsprechend mehr Stoffe in den Körper transportiert, also auch mehr Salz.
Die regelmäßige Verwendung von Natriumglutamat kann unter anderem dazu führen, dass der natürliche Geschmack von Produkten – vor allem derer ohne Geschmacksverstärker – als fade empfunden wird. Andererseits kann die Vorliebe für Lebensmittel, die mit Natriumglutamat angereichert sind, dazu beitragen, dass die Nahrungsaufnahme bei Personen mit eingeschränktem Geschmacksempfinden konstant bleibt, z.B. bei älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen.[3]
Natriumglutamat bewirkt die Geschmacksrichtung Umami (japanisch für „Wohlgeschmack“). Umami signalisiert dem Körper, dass das Nahrungsmittel Eiweiße enthält und erinnert in etwa an Fleischgeschmack. |
In den üblichen Dosierungen solltest Du Glutamat eigentlich weder schmecken noch riechen. Gerade bei der indischen Küche, die von der Vielfalt der Gewürze lebt, sollte selbst in Mengen benutztes Glutamat nicht wahrgenommen werden - wobei ich bisher eigentlich nur indische Küchen kennengelernt habe, die sehr viel Wert auf ihre Zutaten - uznd ihre Gewürze - gelegt haben. Gerade wegen der bestimmenden Gewürze ist Glutamat da eigentlich überflüssig.
fwo
_________________ Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.
The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.
Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1207398) Verfasst am: 09.02.2009, 16:47 Titel: Re: Früher war da keine Chemie drin... |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Aber wie viele gottverdammte Chemikalien soll ich denn auswendig kennen, um unterscheiden zu können, was reingehört oder nicht? |
So viele nicht. Für den Anfang reicht erstmal:
Geschmacksverstärker gehören nirgendwo rein. |
Also keine Zitrone an Bierglas und Schnitzel? Und Kaffee nur noch koffeinfrei? |
Das bezeichnst du als Geschmacksverstärker? Ich würde das ein (natürliches) Würzmittel bezeichnen. |
"Geschmacksverstärker" iist mE nur chemisch für "Gewürz".
Zitat: | Und Koffein ist eine natürlicher bestandteil des Kaffees, also nichts, was nachträglich hinzugefügt werden müßte, um einen bestimmten Geschmack zu erzeugen. |
Okay.
Zitat: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Und woran genau erkenne ich, was auf der langen Inhaltsstoffeliste ein Geschmacksverstärker ist? |
Er wird normalerweise als "Geschmacksverstärker" in der Zutatenliste aufgeführt. |
Hmm, seh ich so gut wie nie. Möglicherweise esse ich einfach sowieso schon das richtig, ohne mich groß danach umzusehen.
Zitat: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Farb- und Konservierunsstoffe gehören meistens nicht rein (z.B. bei Käse) |
Der beliebteste Farbstoff für gelb ist Betcarotin, ein Provitamin. Warum sollte ich da etwas gegen haben? |
Jain. Beta-Corotin mag harmlos sein. Aber wozu kommt es rein? Weil der Verbraucher-Blödi meint, daß Butter oder Käse besser wären, wenn sie gelb sind. Wenn Käse es nötig hat, dadurch optisch aufgepeppt zu werden, läßt das ohnehin auf dessen Qualität rückschließen. |
Eher auf die Werbeindustrie, die einen richtig schönen vierfarbdruckgelben Käse für ihre Anzeigenmotive braucht.
Zitat: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Und auch mein Sauerkraut bevorzuge ich mit dem altbekannten Konservierungsstoff Essig. |
Eben. Die Sauerkrautherstellung ist die Konservierung. Genausso wie die Käseherstellung der Konservierung von Milch dient. Oder das Räuchern von Fleisch und Wurst. Wenn die Konservierung schon integraler Bestandteil der Herstellung ist, warum sollte man noch zusätzliche Konservierungstoffe zugeben? |
Damit's noch länger hält?
Zitat: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Zitat: | In Milchprodukte gehört grundsätzlich nichts hinein. |
vermutlich wahr, aber ich esse so gut wie keine Milchprodukte. Ab und zu mal ein Jogurt oder Eis, aber da wiederum gehört ja noch anderer Kram rein (wenn es nicht purer Jogurt ist). |
Joghurt enthält meistens Verdickungsmittel, was allein dazu dient, eine mundgerechtere Konsistenz zu verleihen, aber sonst völlig überflüssig ist. Sahne z.B. enthält, soweit es nicht Bio-Produkt ist, in aller Regel Carrageen, das verbindern soll, daß es zu Aufrahumg kommt, aber ebenfalls völlig überflüssig ist, insbesondere dann, wenn Sahne ohnehin zu Schalgsahne geschlagen wird. | Naja, wie gesagt, Milchprodukte sind miene Sache nicht. Ausser Jogurt, wo ich um die dickere Konsistenz ganz froh bin (ich nehem an, ohne das wäre Jogurt etwa wie Buttermilch?), und ab und an Eis.
Vielleicht mal eine Rahmsoße; klassische Sahne nur, wenn sie zum Kuchen selbst gehört.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1207403) Verfasst am: 09.02.2009, 16:50 Titel: |
|
|
fwo hat folgendes geschrieben: | [quote="Wikipedia"]Natriumglutamat dient als Geschmacksverstärker, der bereits in geringen Mengen wirkt und den Eigengeschmack von Fleisch-, Fisch- und Pilzgerichten verstärkt. |
Das ist nun etwas mißverständlich formuliert, meint aber das gleiche. Es gibt nach Anwendung von Geschmacksverstärkern nicht mehr Eigengeschmack, das Mehr an Geschmack wird -- anders als bei Gewürzen -- als stärkerer Eigengeschmack wahrgenommen. Eine späterer Absatz bestätigt dies:
fwo hat folgendes geschrieben: | Natriumglutamat bewirkt die Geschmacksrichtung Umami (japanisch für „Wohlgeschmack“). Umami signalisiert dem Körper, dass das Nahrungsmittel Eiweiße enthält und erinnert in etwa an Fleischgeschmack. |
fwo hat folgendes geschrieben: | In den üblichen Dosierungen solltest Du Glutamat eigentlich weder schmecken noch riechen. |
Stack mal die Nase in eine Tüte Suppenpulver. Dann weißt du sehr genau, wie Glutamat riecht. Ich finde, einen unverkennbareren Geruch findest du kaum.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1207409) Verfasst am: 09.02.2009, 16:56 Titel: Re: Früher war da keine Chemie drin... |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | "Geschmacksverstärker" iist mE nur chemisch für "Gewürz". |
Nein, wenn ich etwas würze, füge ich eine Geschmackskomponente hinzu. Wenn ich beispielsweise ein Stück Fleisch pfeffere, schmeckt man, richtige Dosierung vorausgesetzt, immer noch den Eigengeschmack des Fleischs und dazu den Geschmack des Pfeffers. Dagegen bewirkt ein Geschmacksverstärker, daß das Fleisch selbst scheinbar intensiver schmeckt.
Deswegen würde die Zitrone auf dem Schnitzel auch als Würzmittel bezeichnen, weil der Geschmack der Zitrone immer noch als solcher erkennbar ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tso Wang Vergiß es
Anmeldungsdatum: 21.09.2003 Beiträge: 1433
|
(#1207416) Verfasst am: 09.02.2009, 16:59 Titel: Neurotransmitter |
|
|
fwo hat folgendes geschrieben: | narziss hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | narziss hat folgendes geschrieben: | Aber ist die Sache nur aus Gourmetperspektive abzulehnen, oder auch gesundheitsschädlich? |
Es kann gesundheitsschädlich sein. Manche Leute z.B. haben eine Glutamat-Unverträglichkeit, das sogenannte China-Restaurant-Syndrom. | Ja, kenn ich sogar. Bei allen Leuten, die es haben, hat es aber keine gravierenden Auswirkungen.
Und es ist nichts, was alle Menschen betrifft. Ein Dioxin wie DDT muss zwangsläufig giftig wirken, sowas wie Mononatriumglutamat verträgt die Mehrheit der Menschen ohne Probleme. |
Aber für die, die es nicht vertragen, ist es einfach unangenehm - eine alte Freundin von mir verwandelt sich bei künstlichen Glutamatgaben in ein eiterndes Pickelgesicht.
Und es ist heute schwierig, Lebensmittel ohne künstliche Glutamatzusätze zu bekommen - allerdings ist es auch ziemlich unmöglich, glutamatfreie Lebensmittel zu erhalten - Glutamate sind natürliche Bestandteile der Nahrung und auch unseres eigenen Stoffwechsels.
...
fwo |
.
Glutamat ist u.a. ein wichtiger Neurotransmitter. Deshalb hat er m.E. nichts in der Nahrung zu suchen.
(besonders gefährlich für Menschen, die MAO-Hemmer einnehmen, oder an einer allg. Störung des Abbaus biogener Amine leiden)
()
_________________ Geh' weiter
Zuletzt bearbeitet von Tso Wang am 09.02.2009, 17:04, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|