Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Vronib111 registrierter User
Anmeldungsdatum: 14.09.2006 Beiträge: 1048
|
(#1892540) Verfasst am: 21.12.2013, 20:28 Titel: |
|
|
pera hat folgendes geschrieben: | Die einzig echte Figur ist Rudolph! |
Volle Zustimmung! Aber auch nur dann, wenn er eine rote Nase hat!
Schon aufgefallen: In diesem Jahr hat sich die "Weihnachtsmannfreie Zone" nicht so richtig hervorgetraut, oder?
http://www.weihnachtsmannfreie-zone.de/
Denen scheint der unerwartete Rücktritt von Obernikolaus Papa Ratz doch etwas auf den Magen geschlagen zu sein, diesen erzkonservativen SpielverderberInnen!
Ich hatte übrigens seit der Erfindung dieser "....freien Zone" allen Kindern meiner Bekannten und Verwandten, darunter jede Menge kath. ReligionslehrerInenn, bewusst nur noch Schoko-Weihnachtsmänner geschenkt. Hatte sich gerechnet, da sich die Online-Bestellung rentierte.
_________________ Ich bin nicht mehr aus Überzeugung römisch-katholisch, sondern ausgetreten!!!
Umso mehr bin ich für strikte (finanzielle) Trennung von Kirche und Staat! Opus Dei oder die Piusbrüder mag ich schon gleich überhaupt nicht!
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#2027305) Verfasst am: 22.10.2015, 17:08 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Sanne hat folgendes geschrieben: | Ein Stutenmann ist ein Männchen aus süßem Hefeteig. Stuten ist normalerweise ein süßes Weißbrot.
Einer Brezel sieht es nicht grad ähnlich. Man kann aus dem selben Teig natürlich auch Brezeln oder Osterzöpfe formen, oder einen Buchstaben oder eine Zahl zum Geburtstag usw.
Schmeckt gut zum Kaffee. Dann kann man noch Butter und Marmelade draufstreichen, oder was man sonst so auf Brot ist. |
Bei uns hießen die "Stutenkerl", auch mit Pfeife, und waren z.B. mit Mandeln und Rosinen verziert. |
Und heute habe ich den ersten Stutenkerl oder Weckmann oder Dambedei des Jahres gesehen und gekauft.
Am 22.Oktober.
Das ist so früh wie noch nie bisher.
Weihnachten beginnt eben immer früher!
_________________ Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#2027312) Verfasst am: 22.10.2015, 17:44 Titel: |
|
|
Und soeben habe ich eine interessante Deutschland-Karte gefunden:
Zitat: |
Vereintes Deutschland? Nicht wenn’s um Bräuche geht!
Wo der Weckmann zu Sankt Martin, am Nikolaustag oder in der gesamten Adventszeit gegessen, aus welchem Teig er gebacken wird, ob er eine Pfeife trägt oder nicht und wo er vielleicht gar nicht Weckmann, sondern Stutenkerl oder Piefekopp, Dambedei, Ditz oder Grättimaa heißt, variiert deutschlandweit, teilweise sogar zwischen benachbarten Städten.
Stutenkerl, Piefekopp oder doch Dambedei? Wo heißt der Weckmann wie? Bewege den Cursor über die Deutschlandkarte. Die weißen Markierungen zeigen, unter welchem Namen das Teigmännchen in den verschiedenen Regionen bekannt ist.
|
Link zu Text und Deutschland-Karte:
http://www.pflichtlektuere.com/06/11/2014/wissenswert-der-stutenkerl/
_________________ Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#2027902) Verfasst am: 25.10.2015, 22:34 Titel: |
|
|
Diese Info zur Herkunft der Weckmänner oder Stutenkerle war mir auch neu -
falls sie denn stimmt:
Zitat: | Diese Gebäcke waren im Mittelalter an Sonn- und Feiertagen ein Kommunionsersatz für Kranke und Büßer.
Die Gebäcke erhielten im Laufe der Zeit Formen, die zum jeweiligen Festtag passten – daher auch die Form des Bischofs zum Nikolaustag.
|
http://www.pflichtlektuere.com/06/11/2014/wissenswert-der-stutenkerl/
Man lernt halt nie aus .....
Ob es dann auch zu Ostern einen Teighasen gab - als Kommunionsersatz?
_________________ Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
|
|
Nach oben |
|
 |
|