Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Wilson zwischen gaga und dada
Anmeldungsdatum: 04.02.2008 Beiträge: 17775
Wohnort: Swift Tuttle
|
|
Nach oben |
|
 |
Wilson zwischen gaga und dada
Anmeldungsdatum: 04.02.2008 Beiträge: 17775
Wohnort: Swift Tuttle
|
(#2269741) Verfasst am: 20.01.2022, 00:19 Titel: |
|
|
ich schaue gerade mal die finanzierung von correctiv an
Zitat: | CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen. |
Zitat: | Wir sehen in anderen Medien keine Konkurrenten, sondern Partner. Wir initiieren Recherchen, die wir Kooperationspartnern zur Verfügung stellen oder recherchieren direkt gemeinsam mit unseren Partnern. So werden aufwendige Projekte möglich, die klassische Redaktionen allein kaum bewältigen könnten. Mit unserer Arbeit tragen wir zu Vielfalt und Qualität im Mediensystem bei.
Zu unseren Kooperationspartnern in den vergangenen Jahren gehören sowohl internationale Medien, wie Reuters, La Repubblica, El Confidential, Haaretz oder LeMonde, als auch nationale Partner, wie Zeit, Stern, Spiegel, t-online oder die FAZ und TV-Formate wie ZDF/ Frontal 21, ARD/Panorama oder im Bayerischen Rundfunk, sowie zahlreiche Lokalzeitungen aus unserem Netzwerk von CORRECTIV.Lokal wie der Tagesspiegel, die Rheinische Post oder das Hamburger Abendblatt. |
wer spendet kann hier eingesehen werden und wieviel- ganz unten nach jahren
https://correctiv.org/ueber-uns/finanzen/
z.b.
DNI 2018
230 000 euro
wer ist das?
---
Luminate – Omidyar Network Foundation: 414.078,67 €
Zitat: | Omidyar Network ist eine selbsternannte „ philanthropische Investmentfirma “, die aus einer Stiftung und einer Impact-Investmentfirma besteht . [1] Omidyar Network wurde 2004 von eBay - Gründer Pierre Omidyar und seiner Frau Pam gegründet und berichtet, dass es mehr als 992 Millionen US-Dollar für gemeinnützige Organisationen und gewinnorientierte Unternehmen in mehreren Investitionsbereichen bereitgestellt hat. [2] Laut OECD stieg die Finanzierung des Omidyar-Netzwerks für die Entwicklung im Jahr 2019 um 10 % auf 58,9 Millionen US-Dollar. [3] |
Pierre Omidjar
Zitat: | Laut Forbes betrug sein Nettovermögen im Januar 2019 13,1 Milliarden US-Dollar. [26]
Omidyar ist ein wichtiger Geldgeber für Kandidaten und Organisationen der Demokratischen Partei . [43] Allein im Jahr 2019 spendete er ungefähr 500 Millionen US-Dollar für wohltätige Zwecke. [44]
Omidyar hat sich öffentlich verpflichtet, den Großteil seines Vermögens noch zu Lebzeiten zu verschenken. 2010 schloss er sich dem „Giving Pledge“ von Bill Gates und Warren Buffett an. [45] |
ist doch schön.
google spendet z.b. auch
_________________ "als ob"
|
|
Nach oben |
|
 |
Wilson zwischen gaga und dada
Anmeldungsdatum: 04.02.2008 Beiträge: 17775
Wohnort: Swift Tuttle
|
|
Nach oben |
|
 |
Wilson zwischen gaga und dada
Anmeldungsdatum: 04.02.2008 Beiträge: 17775
Wohnort: Swift Tuttle
|
|
Nach oben |
|
 |
Wilson zwischen gaga und dada
Anmeldungsdatum: 04.02.2008 Beiträge: 17775
Wohnort: Swift Tuttle
|
|
Nach oben |
|
 |
Wilson zwischen gaga und dada
Anmeldungsdatum: 04.02.2008 Beiträge: 17775
Wohnort: Swift Tuttle
|
|
Nach oben |
|
 |
Critic oberflächlich
Anmeldungsdatum: 22.07.2003 Beiträge: 15764
Wohnort: Arena of Air
|
(#2282543) Verfasst am: 22.06.2022, 02:58 Titel: |
|
|
Auch schon wieder so eine Nostalgie-Geschichte:
(Ich sehe gerade noch, Einigen geht es nicht anders: Die Buck-Rogers-Serie vom Ende der 70er Jahre spielt ja bekanntlich Ende des 25.Jahrhunderts. Und da benutzen sie demnach immer noch (oder wieder) den Commodore PET - bekanntlich Ende der 1970er Jahre ein "relativ feines" Gerät...)
"Working in Mac OS 9 – does anybody do that anymore (aside from me, that is ?"
Vor ein paar Tagen schonmal einen Diskussionsthread gelesen, wobei jemand erklärte, er arbeite bewußt mit einem alten Betriebssystem (in dem Fall Mac OS 9). Das sei nett und freundlich, und es könne sogar ein Vorteil sein, daß auch die letzten Browser-Projekte, die es dafür gäbe, massiv veralten. Das seien Systeme, die für Hacker nicht mehr interessant seien, und einer der Nutzer bemerkte auch, daß z.B. die einschlägigen (Kommerz- und) Porno-Seiten mit einem Classilla nicht funktionierten, so daß er auch sein Kind damit surfen lassen könne.
Hier auch nochmal so ein Beitrag:
"My coworkers made me use Mac OS9 for their (and your) amusement"
Ich gehe ja auch schonmal auf solche Nostalgieseiten, wo es dann zum Teil Tausende alte Softwaretitel gibt. Dementsprechend entdeckt man eigentlich jedes Mal nochmal was Interessantes, was man noch nicht kannte. Software, "die genauso gemeint war", sprich also von damals und auf dem System zu laufen, funktioniert natürlich. "Stabilität" ist dabei natürlich ein interessanter Punkt, wenn man das in einem Emulator betrachtet: Da kann mitunter stundenlang relativ komplexe Sachen laufen lassen, aber was völlig Triviales kann den Emulator dann crashen. Und Software, die im Original beschleunigte 3D-Graphik verwendet, läßt sich oft nicht vernünftig emulieren...
Aber natürlich auch die Frage, in wieweit das (oh graus!) für "produktive Arbeiten" geeignet wäre: Die Antwort ist wohl "Das hängt davon ab, was man tun will" - das kann in bestimmten Bereichen überraschend viel sein, in anderen aber recht wenig.
Texte schreiben kann man ja auch mit einer 20 Jahre alten Office-Software, auch ggf. Austauschen mit Anderen mag noch klappen, sofern man sich auf die alten Dokumentformate beschränkt. Nerds nutzen für fachliche Texte "gerne" TeX, das geht dann auch. Es gibt auch ältere Versionen von Photoshop u.ä., die wären "für den Hausgebrauch" vielleicht auch ausreichend. Was ins Internet soll, dürfte allerdings Probleme mit der heute weit verbreiteten Verschüsselung kriegen. Ja, es gibt auch so etwas altertümliche Netzbereiche wie Gopher, FTP, IRC, die wohl funktioniert werden. Man kann zum Beispiel auch Wikipedia und einige Nachrichtenseiten etc. noch via Gopher nutzen.
Ein anderer Nostalgienerd hat eine Suchmaschine namens Frogfind aufgesetzt, die einige Sachen rausfiltert, die das Internet der heutigen Zeit zu kompliziert (qua erforderlicher Technologien) und zu groß (qua Datenmengen, die da relativ sinnlos übertragen werden) machen. Aber ob einem das in jedem Falle so reichen würde, was einem dadurch zugänglich wird? Ich nutze z.B. ausgiebig Mediatheksseiten, diese funktionieren damit so oder so nicht...
Dann natürlich, wenn man was programmieren wollen würde: Habe da z.B. auch ein paar interessante Disks mit Programmierbeispielen usw. gefunden. Habe auch mal ein paar kleine "Fingerübungen" eingetippt. In den letzten Jahrzehnten sind aber dann doch ein paar Eigenschaften in den diversen Programmiersprachen dazugekommen, die Compiler o.ä. von anno 2002 einfach nicht beherrschten etc..
(Ich bin ja nicht so der C++-Fex...
"Retro68"
Zitat: | Retro68
A GCC-based cross-compilation environment for 68K and PowerPC Macs. Why? Because there is no decent C++17 Compiler targeting Apple's System 6. If that's not a sufficient reason for you, I'm sure you will find something more useful elsewhere. |
Also wer noch Software für ein System entwickeln will, das um 1990 aktuell war...)
_________________ "Die Pentagon-Gang wird in der Liste der Terrorgruppen geführt"
Dann bin ich halt bekloppt.
"Wahrheit läßt sich nicht zeigen, nur erfinden." (Max Frisch)
|
|
Nach oben |
|
 |
|