Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#800557) Verfasst am: 24.08.2007, 23:04 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | Latenight hat folgendes geschrieben: | LEN hat folgendes geschrieben: | es gibt noch etwas zwischen die volle verantwortung unter allen umständen behalten und verantwortung abwälzen. ich hatte gehofft das wäre aus meinen diversen kommentaren mittlerweile deutlich geworden. womöglich sind dir gewisse aussagen durch die lappen gegangen. |
Ja dazwischen gibt es allerdings einiges an Spielraum und ich wüsste nicht, wie man sinnvoll "die volle Verantwortung unter allen umständen behalten" sollte...? |
nun, dieser kommentar von dir
Zitat: | Kein Achtjähriger kann überblicken, welche Konsequenzen seine Einstellung zur Schule auf seine Entfaltungsmöglichkeiten mit 25 hat. |
liess diese position durchaus erkennen. |
Na aber mit sehr viel boshafter Energie | aha. zur abwechlung ein kleiner ad hominem Jaja, der LEN ist ein ganz pöhser.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Wenn ichs mir recht überlge, kann man die Verantwortung auch schlecht teilen. | dann brauchst du womöglich etwas mehr zeit zum überlegen.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Auf jeden Fall finde ich es nicht angemessen, die Verantortung in diesem Fall dem Kind zu überlassen. Aber wie man dann seiner Verantwortung für das Kind gerecht wird, und wie der Entscheidungsfreiraum des Kindes aussieht, kann sehr unterschiedlich gestaltet werden. | jede überlassung auch nur eines teils der entscheidungen bedeutet ein überlassen von verantwortung.
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#800815) Verfasst am: 25.08.2007, 09:17 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | Sehwolf hat folgendes geschrieben: | Wie meine Reaktion ausfiele (bzw ausfallen wird) kann ich jetzt nicht definitiv sagen. Das hängt wohl vom Grad der Verantwortung ab, den ich meiner Tochter bis dahin zutrauen würde - vielleicht auch davon wo man lebt sowie von diversen weiteren äußeren Umstände (Freundeskreis etc). Ein glasklares Verbot kann ich mir dennoch eigentlich nicht vorstellen, nach meiner Erfahrung bringen solche Verbote auch wenig bis gar nichts. |
Antipädagogische Position hat folgendes geschrieben: | In gleichberechtigten Eltern-Kind-Beziehungen stellt sich gar nicht erst die Frage, ob die Eltern das eine erlauben oder das andere verbieten. |
Sehwolf mag eine liberale, demokratische, partizipatorische Haltung vertreten. Aber antipädagogisch eben nicht, sonst würde er sich in dieser Frage keinen großen Ermessensspielraum einräumen.
Nur weil man sich "ein glasklares Verbot dennoch eigentlich nicht vorstellen kann" (aber schon Erfahrung mit Verboten dieser Art gesammelt hat!) ist man noch kein Antipädagoge.
Für einen Antipädagogen wäre klar, dass er unter keinen Umständen jenseits unmittelbarer Bedrohung ein Verbot in Erwägung ziehen würde. |
Du hast den Text wie vermutet überhaupt nicht verstanden.
Die Passage "stellt sich gar nicht erst die Frage" ist nicht so gemeint, dass dogmatisch festgelegt wäre, dass die Eltern in der beschriebenen Situation kein Verbot aufstellen würden.
Die Passage ist vielmehr so gemeint, dass die Eltern gar nicht erst in die Situation kommen werden, dass sie das Problem nur noch mit einem Verbot lösen könnten. Warum nicht? Weil in einer Beziehung, die wechselseitig auf gegenseitiger Rücksichtnahme und dem Ernstnehmen der Gefühle der Anderen aufbaut, auch das Kind die Sorgen der Eltern ernstnehmen wird und konstruktiv an einer Lösung mitarbeiten wird, die für alle Beteiligten erträglich ist.
Wenn Kinder allerdings gewohnt ist, dass ihre Eltern die Entscheider sind und sich im Konfliktfall einfach mit elterlicher Macht durchsetzen, fühlen sie sich nicht als gleichberechtigte Partner ernst genommen. Solche Eltern werden dann auch nicht erleben, dass ihre Kinder Verständnis für ihre elterlichen Sorgen haben. Solche Eltern werden in manchen Konflikten in der Tat nur mit Verboten Erfolg haben.
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#800837) Verfasst am: 25.08.2007, 09:58 Titel: |
|
|
kolja hat folgendes geschrieben: | Wenn Kinder allerdings gewohnt ist, dass ihre Eltern die Entscheider sind und sich im Konfliktfall einfach mit elterlicher Macht durchsetzen, fühlen sie sich nicht als gleichberechtigte Partner ernst genommen. Solche Eltern werden dann auch nicht erleben, dass ihre Kinder Verständnis für ihre elterlichen Sorgen haben. Solche Eltern werden in manchen Konflikten in der Tat nur mit Verboten Erfolg haben. |
ein wichtiger punkt ist dabei noch gegenseitiges vertrauen.
in dem maße wie verantwortung an die kinder abgegeben wird, setzen eltern vertrauen in das kind.
während bei einer autoritären erziehung das kind darauf angewiesen ist, den eltern zu vertrauen; tun dies die eltern nicht unbedingt, sondern verlassen sich lieber auf den leitspruch "vertrauen ist gut, kontrolle ist besser".
dieses einseitige vertrauen ist zudem nur solange stabil, solange die eltern die autoritätsrolle spielen können. danach ergeben sich entweder konflikte zwischen eltern(teil) und kind oder das kind bekommt psychische probleme, weil buchstäblich eine welt zusammen bricht, die nur auf basis der unangreifbaren eltern oder des unangreifbaren elternteils bestand.
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
Zuletzt bearbeitet von L.E.N. am 25.08.2007, 09:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Shevek ohne jeglichen Respekt vor Autoritäten
Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 4289
|
(#800838) Verfasst am: 25.08.2007, 09:58 Titel: |
|
|
Es gibt dann auch einen Unterschied zwischen: "Verantwortung übernehmen" und einem autoriärem Erziehungsstil.
Dass ich darauf verzichte (so weit ich das hinbekomme) mein Kind zu manipulieren und ihm Vorschriften zu machen bedeutet nicht, dass ich keine Verantwortung übernehme. Die übernehme ich, wenn ich z.B. mir über die Schulwahl Gedanken mache, aber nicht in der Form von: "Wo wird mein Kind in die Richtung gebogen in die ich es haben will" sondern: Welche Schulart entspricht ihm am meisten und wo erhält es die meisten (für das Kind interessanten und wichtigen) Möglichkeiten. Gerade was das Lernen angeht hatte ich schon einige Gespräche mit Pädagogen und Psychologen und die einhellige Einschätzung war, dass Kinder eher daran scheitern, dass sie von den Eltern überfordert werden, weil sie dadurch Angst vor dem Lernen entwickeln.
Es ist auch nicht so, dass in der Grundschule alles verloren ist (abgesehen vielleicht von Bayern, dort kenn ich mich nicht aus), im allgemeinen können Eltern eben ihr Kind anmelden wo sie wollen und es gibt Gesamtschulen (wird in Hamburg Standart) und die Möglichkeit zu wechseln.
Auf der anderen Seite wollen Kinder lernen, sie sind ganz wild darauf, und wenn sie es nicht tun, dann wird es Gründe dafür geben, denen man mit mehr Druck sicher nicht beikommt.
Außerdem bedeutet Antipädagogik nicht alles gut finden und nie kritisieren oder etwas verbieten: Kritik ist was anderes als ein Verbot oder Manipulation, und ich setze hier sehr deutlich meine eigenen Grenzen und unterstütze auch meine Kinder wenn sie sich gegenseitig ihre Grenzen setzen.
Die Frage ist nur warum ich verbiete, mit welcher Intension, da unterscheiden sich dann die Positionen, und das wirkt sich dann auch auf die Verbote aus: Denn, wenn mein Kind eine Lösung vorschlägt, die allen gerecht wird, dann wird diese natürlich überdacht und auch oft genug umgesetzt, und nun habe ich zwei Kinder die recht häufig mit praktiikablen Lösungen kommen.
_________________ Endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden,.......
.....die, die Unheil und Armut und Krankheit verbreiten,
für sie herrschen sorglose Zeiten,
da kein bisschen Sprengstoff sie daran hindert, ihre Geschafte zu betreiben...
....endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden.
(Jan Delay)
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#800846) Verfasst am: 25.08.2007, 10:21 Titel: |
|
|
Shevek hat folgendes geschrieben: |
Es ist auch nicht so, dass in der Grundschule alles verloren ist (abgesehen vielleicht von Bayern, dort kenn ich mich nicht aus), im allgemeinen können Eltern eben ihr Kind anmelden wo sie wollen und es gibt Gesamtschulen (wird in Hamburg Standart) und die Möglichkeit zu wechseln. |
Bei mir vor Ort gibt es eine Gesamtschule, allerdings ist die ziemlich "ausgebucht" (3 Bewerber für 2 Plätze).
Bevorzugt werden Kinder, die bereits ein Geschwister an dieser Schule haben. Soziale Hintergründe sind bei der Entscheidungsfindung uninteressant.
Da die IGS eine -die einzige erreichbare- Ganztagsschule ist, stehen meine Chancen - man merke, ich rede von mir, nicht vom Kind, das Arbeitsleben liegt im Mittelpunkt meines Focus, darauf komme ich gleich zurück - nächsten Herbst erwerbstätig zu sein, genau 2:1.
Eine passable Kindererziehung ist heutzutage Luxus. Kann sich nicht jeder
leisten, auch nicht derjenige, der es besser weiss.
Ich bin übrigens selbst gewechselt von der Realschule aufs Gymnasium, und ich denke, das merkt man mir noch heute an.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shevek ohne jeglichen Respekt vor Autoritäten
Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 4289
|
(#800866) Verfasst am: 25.08.2007, 10:55 Titel: |
|
|
@Evilbert:
Stimmt, da ist noch etwas, was ich vergessen habe: Die gesellschaftlichen Zwänge bzw. gemachte Zwänge. In vielen Teilen dieses Landes ist die Situation für Kinder und Eltern alles andere als optimal, dass ist aber politisch gemacht und nicht naturgegeben so. Wenn z.B. eine Schule auf so großes Interesse trifft, könnte man eine zweite entsprechende Schule einrichten oder die vorhandene dem Bedarf entprechend ausbauen.
Aber, gibt es bei euch keine Hortplätze für die Nachmittage? Ist hier in Hamburg üblich.
_________________ Endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden,.......
.....die, die Unheil und Armut und Krankheit verbreiten,
für sie herrschen sorglose Zeiten,
da kein bisschen Sprengstoff sie daran hindert, ihre Geschafte zu betreiben...
....endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden.
(Jan Delay)
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#800874) Verfasst am: 25.08.2007, 11:01 Titel: |
|
|
Shevek hat folgendes geschrieben: | Aber, gibt es bei euch keine Hortplätze für die Nachmittage? Ist hier in Hamburg üblich. |
Die gibt es hier natürlich auch. In Niedersachsen kann man bequem 7 Kinder haben und nebenbei Bundesministerin werden (Auch der Leydige Landes-Vater, Niedersachsens Ministerpräsident Ernst Albrecht hatte Sieben an der Zahl).
Wer es bezahlen kann ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Shevek ohne jeglichen Respekt vor Autoritäten
Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 4289
|
(#800883) Verfasst am: 25.08.2007, 11:06 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | Shevek hat folgendes geschrieben: | Sollte das nicht einfach Spaß machen und der Neugier der Kinder entsprechen? Da sehe ich ja vor allem die Verantwortung von Schule und Lehrer. |
Da haben die Eltern schon ein Päckchen Verantwortung mitzutragen.
Meine Freundin hatte kürzlich einen gar nicht so selten Fall zu behandeln. Ein achtjähriger, nach antipädagogischen Werten erzogener Junge. Alternativer Kindergarten war noch wunderbar und problemlos. Seit der Kleine in der Schule ist, kriegt er beim kleinsten Anzeichen von Kritik seitens der Lehrerin einen richtigen Zusammenbruch. Mittlerweile haben die Eltern eingesehen, dass sie das Problem selbst nicht lösen können.
Nun wollte meine Freundin ein paar einfache Tests zur Intelligenzdiagnostik machen und der Kleine bricht wieder in Tränen aus. Was sagt die Mutter: "XY du musst das nicht machen, wenn du nicht willst. [Wörtlich:!] Du bist eine eigene Persönlichkeit, niemand kann dich dazu zwingen. Wenn du willst, dann gehen wir.".
Helfen konnte man dem Jungen in der Einrichtung meiner Freundin nicht. Der Vater wehrte sich sogar dagegen, seinen Sohn für Lernaufwand zu belohnen, weil er ihn nicht zu einem [wörtlich:!] "Hündchen dressieren möchte, das für Leckerlies Männchen macht."
Dieser Fall zeigt recht gut, wieviel Verantwortung Eltern haben, ihre Kinder so zu erziehen, dass sie am Bildungsystem überhaupt teilnehmen können. Und es zeigt auch, was man Kindern damit antun und verbauen kann, wenn man ihnen mit allen Mitteln die Gleichberechtigung aufdrängen will. |
Woher hast du denn die Fallbeschreibung? Ich habe z.B. schon mitbekommen, wie Lehrerinnen, sehr subtil, Kinder klar machen können, dass sie Versager sind, ohne ein böses Wort zu verlieren.
Antipädagogik bedeutet auch nicht nie Kritik zu üben, das kann noch ganz andere Hintergründe haben. Und so oberflächliche Einzelfallbeschreibungen sind kaum geeignet einen Erziehungsstil zu beurteilen.
Und ganz allgemein bin ich der Meinung, dass sich das Schulsystem an den Kinder orientieren sollte, und nicht die Kinder an dem Schulsystem.
_________________ Endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden,.......
.....die, die Unheil und Armut und Krankheit verbreiten,
für sie herrschen sorglose Zeiten,
da kein bisschen Sprengstoff sie daran hindert, ihre Geschafte zu betreiben...
....endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden.
(Jan Delay)
|
|
Nach oben |
|
 |
Shevek ohne jeglichen Respekt vor Autoritäten
Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 4289
|
(#800884) Verfasst am: 25.08.2007, 11:06 Titel: |
|
|
Evilbert hat folgendes geschrieben: | Shevek hat folgendes geschrieben: | Aber, gibt es bei euch keine Hortplätze für die Nachmittage? Ist hier in Hamburg üblich. |
Die gibt es hier natürlich auch. In Niedersachsen kann man bequem 7 Kinder haben und nebenbei Bundesministerin werden (Auch der Leydige Landes-Vater, Niedersachsens Ministerpräsident Ernst Albrecht hatte Sieben an der Zahl).
Wer es bezahlen kann ... |
Das ist in Hamburg nach Einkommen gestaffelt.
_________________ Endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden,.......
.....die, die Unheil und Armut und Krankheit verbreiten,
für sie herrschen sorglose Zeiten,
da kein bisschen Sprengstoff sie daran hindert, ihre Geschafte zu betreiben...
....endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden.
(Jan Delay)
|
|
Nach oben |
|
 |
Shevek ohne jeglichen Respekt vor Autoritäten
Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 4289
|
(#800895) Verfasst am: 25.08.2007, 11:14 Titel: |
|
|
L.E.N. hat folgendes geschrieben: | Shevek hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | das kind lernt zwar verantworung zu übernehmen, hat diese aber noch nicht vollständig übernommen. daher entscheidet es letztendlich auch nicht ob es lernen will, sondern aus dem möglichst breit gefächerten angebot was es lernen möchte und wie.
sobald die eigenverantwortung nach der grundschule sich auch auf das ob bezieht, halte ich völlig offenen unterricht für angebracht, aber nicht während des entwicklungsprozesses. |
Das erklärt aber nicht, warum ein Kind unbedingt auch ohne Spaß lernen soll.
Und: Wie willst du es dazu zwingen? Was machst du, wenn das Kind nicht ausreichend lernt? |
ich habe nichts von "ohne Spaß" geschrieben sondern wie du oben lesen kannst zurückgewiesen, dass Schule bzw Lernen "einfach nur Spaß machen" sollte: |
Aber du hast auch geschrieben, dass man Kindern nicht überlassen soll zu entscheiden ob sie lernen. Und was machst du mit einem Kind, dem es eben keinen Spaß macht? Das keine Lust hat?
Und meine Frage, wie du ein Kind zum lernen zwingen willst hast du auch nicht beantwortet.
L.E.N. hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | Shevek hat folgendes geschrieben: | Sollte das nicht einfach Spaß machen und der Neugier der Kinder entsprechen? Da sehe ich ja vor allem die Verantwortung von Schule und Lehrer. |
nein. "nur" spass sollte es definitiv nicht machen.
kinder, die übrigens ein großes interesse daran haben an ihrem lernplan beteiligt zu werden, sollten ernst genommen werden und das beinhaltet eine gewisse verlässlichkeit und konsequenz die nicht zur diskussion stehen sollte. |
Shevek hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | "spaß" hat in vereinbarungen einfach nichts zu suchen, sondern es ist, je nach wichtigkeit des themas, verbindlichkeit gefragt, da kannst du jedes kind fragen! |
Natürlich hat Spaß da was zu suchen. MIt welchem Recht entscheiden wir überhaupt, was Kinder lernen sollen? |
jetzt verdrehst du mir aber das wort. ich habe nicht geschrieben, wir sollten den kindern vorschreiben was sie lernen sollten, sondern im gegenteil gefordert, ein möglichst breites angebot zur auswahl bereitzustellen und zu seiner nutzung zu ermutigen! |
Indem du ihnen ein Angebot machst triffst du doch schon eine Vorauswahl, und damit entscheidest du schon mal. Und: Mit welchem Recht bestimmst du, dass ein Kind lernen soll? Oder dass es etwas nach Meinung der Erwachsenen sinnvolles lernen soll?
L.E.N. hat folgendes geschrieben: | Shevek hat folgendes geschrieben: |
Du redest aber nicht von Schulen in Deutschland, oder? |
doch, diese schulen gibt es in deutschland. |
Wo?
L.E.N. hat folgendes geschrieben: | Shevek hat folgendes geschrieben: |
Ich wüßte jetzt keine Situation, in der es besser ist ein gegebenes Versprechen zu brechen, als es gar nicht erst zu geben. |
wie gesagt das ist geschmackssache und kommt auf die situation an. |
Nenn doch mal eine Beispielsituation.
_________________ Endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden,.......
.....die, die Unheil und Armut und Krankheit verbreiten,
für sie herrschen sorglose Zeiten,
da kein bisschen Sprengstoff sie daran hindert, ihre Geschafte zu betreiben...
....endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden.
(Jan Delay)
|
|
Nach oben |
|
 |
Shevek ohne jeglichen Respekt vor Autoritäten
Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 4289
|
(#800904) Verfasst am: 25.08.2007, 11:22 Titel: |
|
|
Sanne hat folgendes geschrieben: | astarte007 hat folgendes geschrieben: | ... diesen Schuh aber brauchen sich Eltern nicht anziehen. ... |
Hihihi.
Ich kenne das nur andersrum. Die Lehrer sagen :"achten Sie darauf, daß ihr Kind regelmäßiger die Hausaufgaben macht" usw., oder sie schreiben gleich einen blauen Brief: Ihr sohn/ Tochter hat im Fach XY dreimal die Hausaufgaben nicht gemacht. |
Ja, das habe ich auch so erlebt, ging nur nicht um Hausaufgaben.
_________________ Endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden,.......
.....die, die Unheil und Armut und Krankheit verbreiten,
für sie herrschen sorglose Zeiten,
da kein bisschen Sprengstoff sie daran hindert, ihre Geschafte zu betreiben...
....endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden.
(Jan Delay)
|
|
Nach oben |
|
 |
Shevek ohne jeglichen Respekt vor Autoritäten
Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 4289
|
(#800907) Verfasst am: 25.08.2007, 11:24 Titel: |
|
|
Sehwolf hat folgendes geschrieben: |
Hugh! Der Hohepriester des Schwafelpostings hat gesprochen!
Du hangelst dich bar jeder konkreten Aussage von einem Posting zum nächsten. Es drängt sich mehr und mehr der Verdacht auf, dass du eine nach den selben Prinzipien wie Eliza konstruierte Maschine bist, die sich immer wieder in bestimmte Debatten einmischt und aus Versatzstücken eines fest pogrammierten Widerspruchsrepertoires und Satzbausteinen ihrer Gespräch<s>partner</s>sopfer immer wieder völlig nichtssagende Postings mit relativ hohem Schwurbelkoeffizienten produziert.
Nachtrag: Ich werde deine Postings - sobald ich Zeit habe - genauer analysieren, vielleicht bekomme mich einen Hinweis darauf welchen Zweck deine Programmierer verfolgen. |
Oh, Latenights Positionen passen durchaus gut zu einem konservativ-bürgerlichen Weltbild.
_________________ Endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden,.......
.....die, die Unheil und Armut und Krankheit verbreiten,
für sie herrschen sorglose Zeiten,
da kein bisschen Sprengstoff sie daran hindert, ihre Geschafte zu betreiben...
....endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden.
(Jan Delay)
|
|
Nach oben |
|
 |
astarte Foren-Admin

Anmeldungsdatum: 13.11.2006 Beiträge: 46545
|
(#801040) Verfasst am: 25.08.2007, 13:55 Titel: |
|
|
Shevek hat folgendes geschrieben: |
Es ist auch nicht so, dass in der Grundschule alles verloren ist (abgesehen vielleicht von Bayern, dort kenn ich mich nicht aus) |
Ist auch in Bayern nicht so, du kannst von jeder Schule zum Abitur kommen. Ich suche mal, ob ich finde, wie viele Studenten in Bayern nicht direkt über das Gymnasium kommen, sind nicht wenige.
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#801044) Verfasst am: 25.08.2007, 14:00 Titel: |
|
|
astarte007 hat folgendes geschrieben: |
Ist auch in Bayern nicht so, du kannst von jeder Schule zum Abitur kommen. Ich suche mal, ob ich finde, wie viele Studenten in Bayern nicht direkt über das Gymnasium kommen, sind nicht wenige. |
Abitur ist bloss ein Schein.
Natürlich geht etwas verloren und Versäumtes kann nur mit Mühen, wenn überhaupt, aufgeholt werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
astarte Foren-Admin

Anmeldungsdatum: 13.11.2006 Beiträge: 46545
|
(#801065) Verfasst am: 25.08.2007, 14:29 Titel: |
|
|
Evilbert hat folgendes geschrieben: | astarte007 hat folgendes geschrieben: |
Ist auch in Bayern nicht so, du kannst von jeder Schule zum Abitur kommen. Ich suche mal, ob ich finde, wie viele Studenten in Bayern nicht direkt über das Gymnasium kommen, sind nicht wenige. |
Abitur ist bloss ein Schein.
Natürlich geht etwas verloren und Versäumtes kann nur mit Mühen, wenn überhaupt, aufgeholt werden. |
Schon, aber er berechtigt zum Studium. Mühsamer ist der Umweg sicher, wird aber oft durch größeren Ehrgeiz und Weitblick (Ziel vor Augen) ausgeglichen. Ich hab einige Leute in meinem Umfeld, die das machen, oder gemacht haben. Sie sind älter und wissen, was sie wollen, anders als so mancher Gymnasiast, der sich durchs Gymi mit wenig Ehrgeiz schleppt, weil er keine Ahnung hat, was er sonst machen soll.
Ich geb dir mal nen Link zu den Möglichkeiten. die Zahlen wieviele auf Umwegen zum Abi in Bayern kommen find ich nicht. Ich glaub es waren 30 % oder sogar 40.
http://www.note1plus.de/Cont.htm Klicke auf "Welche Schule" und da ganz runter zum Schaubild scrollen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#801075) Verfasst am: 25.08.2007, 14:39 Titel: |
|
|
astarte007 hat folgendes geschrieben: |
Schon, aber er berechtigt zum Studium. Mühsamer ist der Umweg sicher, wird aber oft durch größeren Ehrgeiz und Weitblick (Ziel vor Augen) ausgeglichen. |
Ja, aber das ist so Berufs-fixiert gedacht. Natürlich kann man noch (beruflich) "etwas werden", wenn man nicht gleich aufs Gymnasium geht, aber eigentlich sollte bildung ja nicht nur für den Beruf da sein, sondenr jedem zugänglich. Zu Recht, weil sonst bedauerlicherweise irgendwie etwas fehlt.
Und mittels der Auswahl nach Klasse 4 ist das noch schlimmer als wenn es später geschehen würde.
|
|
Nach oben |
|
 |
jdf MIM-104C Nikopol

Anmeldungsdatum: 30.05.2007 Beiträge: 25579
Wohnort: Nekropole E|B
|
(#801085) Verfasst am: 25.08.2007, 14:50 Titel: |
|
|
L.E.N. hat folgendes geschrieben: | ein wichtiger punkt ist dabei noch gegenseitiges vertrauen. |
Na endlich kommt es mal, das Vertrauen. Hurra! Ich hab' zwar nur so ein bisschen mitgelesen, diesen Begriff aber die ganze Zeit vermisst. Denn das Vertrauen, das die Eltern ihren Kinder entgegenbringen, erhalten sie mE in änhlichem Maße von den Kindern zurück. Das gilt für das Klettern, für das Kokeln, für die Hausaufgaben, für Pubertätsprobleme.
Im Umkehrschluss heißt dies, dass mangeldes Vertrauen der Eltern in geringes Vertrauen der Kinder mündet. Viel Spaß beim Kontrollieren und Hinterherschnüffeln all denen, die behaupten, dass ein Kind falsch zur Welt kommt, dass ein Kind mit Gewalt erzogen werden muss, all denen, die dem Kind seine Kompetenzen absprechen usw......
Ich meine, [ausdemfensterlehn] dass ein Kind das kann, was ihm seine Umwelt zutraut und dass dieser "Mechanismus" ab der ersten Geburtsminute gilt. Und das macht die frühkindlichen Phase so wichtig und auch "gefährlich". [/ausdemfensterlehn]
|
|
Nach oben |
|
 |
jdf MIM-104C Nikopol

Anmeldungsdatum: 30.05.2007 Beiträge: 25579
Wohnort: Nekropole E|B
|
(#801089) Verfasst am: 25.08.2007, 14:53 Titel: |
|
|
Evilbert hat folgendes geschrieben: | Abitur ist bloss ein Schein. |
Wir leben in einem Land der Scheine. Daher empfielt es sich, diese ernst zu nehmen und wenn es nur als "Rückversicherung" für schlechte Zeiten ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#801092) Verfasst am: 25.08.2007, 14:56 Titel: |
|
|
Shevek hat folgendes geschrieben: | Oh, Latenights Positionen passen durchaus gut zu einem konservativ-bürgerlichen Weltbild. |
Genauso wie wohl auch viele von deinen Positionen. Spätestens nach dem Kindergarten sollte man gelernt haben, dass nicht alles Kacke ist, was ein Andersdenkender von sich gibt.
Genauso passen viele meiner Positionen durchaus zu links- oder rechtsradikalen Weltbildern oder zu anarchistischen.
Übrigens finde ich nichts Anrüchiges an einem konservativ-bürgerlichen Weltbild. Finde auch konservative Politik sehr geeignet, um ein Land vernünftig zu führen. Nur muss ich deswegen noch lange nicht so sein. Und schon gar nicht erhebe ich den Anspruch, dass der für mich persönlich beste Weg auch der für eine breite Allgemeinheit beste sein muss.
Shevek hat folgendes geschrieben: | Woher hast du denn die Fallbeschreibung? |
Von meiner Freundin, die als im Kinder- und Jugendbereich als Therapeutin arbeitet.
Shevek hat folgendes geschrieben: | Antipädagogik bedeutet auch nicht nie Kritik zu üben, das kann noch ganz andere Hintergründe haben. Und so oberflächliche Einzelfallbeschreibungen sind kaum geeignet einen Erziehungsstil zu beurteilen. |
Natürlich bedeutet Antipädagogik nicht, niemals Kritik zu üben.
Dass Einzelfallbeschreibungen hier oberflächlich bleiben müssen, liegt am Medium und in diesem Fall auch am Datenschutz. Du kannst dir versichert sein, dass dieser Fall im Arbeitsbereich meiner Freundin kein Einzelfall ist. Und bei weitem nicht das schlimmste Beispiel dafür, wie Eltern dabei versagen, ihren Kindern das Rüstzeug mitzugeben, sich in die Gesellschaft zu integrieren.
LEN hat folgendes geschrieben: | aha. zur abwechlung ein kleiner ad hominem Jaja, der LEN ist ein ganz pöhser. |
Das war ein Scherz du Sensibelchen
LEN hat folgendes geschrieben: | dieses einseitige vertrauen ist zudem nur solange stabil, solange die eltern die autoritätsrolle spielen können. danach ergeben sich entweder konflikte zwischen eltern(teil) und kind oder das kind bekommt psychische probleme, weil buchstäblich eine welt zusammen bricht, die nur auf basis der unangreifbaren eltern oder des unangreifbaren elternteils bestand. |
Da stimme ich dir grundsätzlich zu. Und das entsprechende Extrem in die andere Richtung ist eine konsequent antipädagogische oder gar antiautoritäre Erziehung. Die kann für ein Kind genauso den Zusammenbruch bedeuten.
Deswegen können rigide Positionen kein sinnvoller Ansatz sein, sonder es ist -wie du ja sagst- wichtig, sehr aufmerksam die Fähigkeiten des Kindes im Auge zu haben. Es erst gar nicht "drauf ankommen zu lassen" oder per Ideologie auf jegliche lenkenden Einflussnahme zu verzichten kann einem Kind nicht gerecht werden.
kolja hat folgendes geschrieben: | Du hast den Text wie vermutet überhaupt nicht verstanden.
Die Passage "stellt sich gar nicht erst die Frage" ist nicht so gemeint, dass dogmatisch festgelegt wäre, dass die Eltern in der beschriebenen Situation kein Verbot aufstellen würden. |
Ja, ja, immer sind natürlich die Anderen die Blöden.
Dann lies den Abschnitt mal fertig...
Erziehen ist gemein hat folgendes geschrieben: | [...] Wenn die Eltern glauben, daß Dieses oder Jenes aber besser für das Kind wäre, können sie mit ihm ja darüber reden, ihm sachliche Informationen anbieten, es über Folgen seines Handelns aufklären, Vorschläge machen. Sympathie- sowie Antipathiebekundungen für das Verhalten des Kindes in bestimmten Situationen kann und wird es natürlich auch geben, wie unter Erwachsenen ja auch. Nur vorschreiben dürfen die Eltern dem Kind eben nicht, was es zu tun und was es zu lassen hat – genauso wenig, wie das unter Erwachsenen üblich ist. |
Die Passage ist eben schon so gemeint, dass Eltern dem Kind keine Vorschriften machen dürfen.
Sehwolf hat folgendes geschrieben: | Du hast nichts begründet sondern auf jede Nachfrage eimerweise Sprechblasen ergossen. |
Was hast du denn an der Begründung nun nicht verstanden?
Sehwolf hat folgendes geschrieben: | Da mir bei meiner Tochter (2 Jahre) bisher derlei kritische Erfahrung erspart blieben, muss ich eine Aussage über mein zukünftiges Verhalten mit dieser Einschränkung versehen. Es gibt gewiss einigen Anlass zu vermuten dass ich auch in kritischen Situationen von gewissen Grundsätzen nicht abweichen werde, aber ich verfüge nicht über eine Kristallkugel. |
Sprich, du machst, was jeder vernünftige Mensch auch machen würde. Du wartest ab und machst dein Handeln vom Kind abhängig.
Wärst du wirklich antipädagogisch eingestellt, bräuchtest du keine Kristallkugel, weil dann dein grundsätzliches Vorgehen hinsichtlich solcher Verbote bereits geklärt wäre.
Sehwolf hat folgendes geschrieben: | Hättest du den Thread gelesen, wüsstest du, [...] |
Zunächst mal ist der Vorwurf unangebracht. Du hast doch selbst den Diskussionsstrang abgetrennt und hier angefügt. Wie konnte ich dummer dummer Latenight dann nur einfach in der Diskussion fortfahren, anstatt zuerst zehn Seiten eingehend zu studieren...
Sehwolf hat folgendes geschrieben: | Hättest du den Thread gelesen, wüsstest du, dass hier Drogensucht, kompletter Schulverweigerung und zB die Hiwnendung zu Naziideologien als beispiele für solche kritische Situationen diskutiert wurden. In all diesen Beispielen habe ich ausführlich dargelegt warum ich Verbote nicht für zielführend ansehe. Dennoch halte ich es für ausgeschlossen eine 100% Prognose für mein mögliches zukünftiges Verhalten in einer solchen extremem Zwangslage abzugeben.
Das du aus einer solchen selbstverständlichen Einschränkung einen Widerspruch konstruierst, ist - falls absichtsvoll - entweder bezeichnend für deinen Diskussionsstil oder - falls ohne Absicht - deine Unfähigeit einer solchen Diskussion überhaupt gedanklich Folge zu leisten. |
Bevor du wieder mal die Nase ganz hoch nimmst und meine kognitiven Fähigkeiten in Zweifel ziehst, solltest du vielleicht mal darüber nachdenken, dass an dem hier diskutierten Beispiel ja eben gerde der Witz ist, dass es sich um keine solche Extremsituation handelt.
|
|
Nach oben |
|
 |
astarte Foren-Admin

Anmeldungsdatum: 13.11.2006 Beiträge: 46545
|
(#801093) Verfasst am: 25.08.2007, 14:57 Titel: |
|
|
Evilbert hat folgendes geschrieben: | astarte007 hat folgendes geschrieben: |
Schon, aber er berechtigt zum Studium. Mühsamer ist der Umweg sicher, wird aber oft durch größeren Ehrgeiz und Weitblick (Ziel vor Augen) ausgeglichen. |
Ja, aber das ist so Berufs-fixiert gedacht. Natürlich kann man noch (beruflich) "etwas werden", wenn man nicht gleich aufs Gymnasium geht, aber eigentlich sollte bildung ja nicht nur für den Beruf da sein, sondenr jedem zugänglich. Zu Recht, weil sonst bedauerlicherweise irgendwie etwas fehlt.
Und mittels der Auswahl nach Klasse 4 ist das noch schlimmer als wenn es später geschehen würde. |
Die Aufteilung nach der 4. Klasse ist für viele Kinder schlecht. das sehe ich schon auch. Es gibt wohl sehr viel bessere Schulsysteme.
Trotzdem ist das bayerische Schulsystem nicht so undurchlässig, wie es scheint. Ich erlebe das grade bei Verwandten mit. Der eine ging über Realschule - Ausbildung - Fachoberschule +2. Fremdsprache zum Abi und studiert jetzt. Die andere, Legasthenikerin, 2. Klasse wiederholt, Hauptschule, zwei Jahre in Niedersachsen (hier ging Realschule) jetzt wieder hier unten, geht sie auf eine Übergangsklasse und will aufs Gymi. Ach ja und ich kenne einen Pfarrer, der immer rum erzählt, ihm hätte man kaum den Hauptschulabschluss zugetraut, er machte ihn doch dann Ausbildung, dann Spätberufenenseminar - Abi- un nu..geht auch
|
|
Nach oben |
|
 |
astarte Foren-Admin

Anmeldungsdatum: 13.11.2006 Beiträge: 46545
|
(#801096) Verfasst am: 25.08.2007, 15:01 Titel: |
|
|
jdf hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | ein wichtiger punkt ist dabei noch gegenseitiges vertrauen. |
Na endlich kommt es mal, das Vertrauen. Hurra! Ich hab' zwar nur so ein bisschen mitgelesen, diesen Begriff aber die ganze Zeit vermisst. Denn das Vertrauen, das die Eltern ihren Kinder entgegenbringen, erhalten sie mE in änhlichem Maße von den Kindern zurück. Das gilt für das Klettern, für das Kokeln, für die Hausaufgaben, für Pubertätsprobleme.
Im Umkehrschluss heißt dies, dass mangeldes Vertrauen der Eltern in geringes Vertrauen der Kinder mündet. Viel Spaß beim Kontrollieren und Hinterherschnüffeln all denen, die behaupten, dass ein Kind falsch zur Welt kommt, dass ein Kind mit Gewalt erzogen werden muss, all denen, die dem Kind seine Kompetenzen absprechen usw......
|
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#801099) Verfasst am: 25.08.2007, 15:03 Titel: |
|
|
Shevek hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | Shevek hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | das kind lernt zwar verantworung zu übernehmen, hat diese aber noch nicht vollständig übernommen. daher entscheidet es letztendlich auch nicht ob es lernen will, sondern aus dem möglichst breit gefächerten angebot was es lernen möchte und wie.
sobald die eigenverantwortung nach der grundschule sich auch auf das ob bezieht, halte ich völlig offenen unterricht für angebracht, aber nicht während des entwicklungsprozesses. |
Das erklärt aber nicht, warum ein Kind unbedingt auch ohne Spaß lernen soll.
Und: Wie willst du es dazu zwingen? Was machst du, wenn das Kind nicht ausreichend lernt? |
ich habe nichts von "ohne Spaß" geschrieben sondern wie du oben lesen kannst zurückgewiesen, dass Schule bzw Lernen "einfach nur Spaß machen" sollte: |
Aber du hast auch geschrieben, dass man Kindern nicht überlassen soll zu entscheiden ob sie lernen. Und was machst du mit einem Kind, dem es eben keinen Spaß macht? Das keine Lust hat?
Und meine Frage, wie du ein Kind zum lernen zwingen willst hast du auch nicht beantwortet. |
ich habe doch geschrieben dass ich davon ausgehe, dass jedes kind grundsätzlich lernen will, dass es sogar nicht nicht lernen kann! (Stichwort intrinsische Motivation)
die frage ob gelernt wird, stellt sich garnicht.
es geht einzig und allein um das was und wie.
wenn auf dieses "was" oder "wie" aufgrund alter unterrichtsmethoden nicht eingegangen werden kann, das kind aus z.b. bildungsfernem elternhaus kommt oder es sonstige hindernisse gibt bedarf es besonderer förderung.
wie gesagt halte ich für absprachen zwischen lehrer und schüler den faktor "spaß" für kontraproduktiv und unnötig. darauf bezog sich meine kritik am "einfach nur spaß machen"
deine frage nach dem zwang habe ich deshalb nicht beantwortet, weil ich ganz einfach keinen zwang ausüben will.
insofern halte ich deine frage für eine fangfrage.
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#801107) Verfasst am: 25.08.2007, 15:14 Titel: |
|
|
Shevek hat folgendes geschrieben: | Indem du ihnen ein Angebot machst triffst du doch schon eine Vorauswahl, und damit entscheidest du schon mal. |
diese Vorauswahl treffe ich nicht eigenmächtig, sondern das leben selbst. in D ist es zwar der bildungsplan, aber im großen und ganzen ist der in ordnung.
Shevek hat folgendes geschrieben: | Und: Mit welchem Recht bestimmst du, dass ein Kind lernen soll? Oder dass es etwas nach Meinung der Erwachsenen sinnvolles lernen soll? |
über das ob hab ich mich ausreichend geäussert.
die reihenfolge bzw der sinn einer aufgabe ergibt sich nach den sinnzusammenhängen die das kind bereits entwickelt hat.
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#801115) Verfasst am: 25.08.2007, 15:25 Titel: |
|
|
Shevek hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | Shevek hat folgendes geschrieben: |
Du redest aber nicht von Schulen in Deutschland, oder? |
doch, diese schulen gibt es in deutschland. |
Wo? |
in hamburg: Zitat: | Schule Altonaer Straße/Arnkielstraße
Integrierte Haupt- und Realschule
Standort Altonaer Straße im Stadtteil Eimsbüttel:
Ganztagsschule
Altonaer Straße 38 | 20357Hamburg |
Shevek hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | Shevek hat folgendes geschrieben: |
Ich wüßte jetzt keine Situation, in der es besser ist ein gegebenes Versprechen zu brechen, als es gar nicht erst zu geben. |
wie gesagt das ist geschmackssache und kommt auf die situation an. |
Nenn doch mal eine Beispielsituation. |
mal sehen vielleicht später. ist dir das thema sooo wichtig?
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#801160) Verfasst am: 25.08.2007, 17:03 Titel: |
|
|
Sehwolf hat folgendes geschrieben: | Hugh! Der Hohepriester des Schwafelpostings hat gesprochen!
Du hangelst dich bar jeder konkreten Aussage von einem Posting zum nächsten. Es drängt sich mehr und mehr der Verdacht auf, dass du eine nach den selben Prinzipien wie Eliza konstruierte Maschine bist, die sich immer wieder in bestimmte Debatten einmischt und aus Versatzstücken eines fest pogrammierten Widerspruchsrepertoires und Satzbausteinen ihrer Gespräch<s>partner</s>sopfer immer wieder völlig nichtssagende Postings mit relativ hohem Schwurbelkoeffizienten produziert.
Nachtrag: Ich werde deine Postings - sobald ich Zeit habe - genauer analysieren, vielleicht bekomme mich einen Hinweis darauf welchen Zweck deine Programmierer verfolgen. |
Den Zweck hatte er weiter oben schon genannt:
Latenight hat folgendes geschrieben: | Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Großteil der Differenzen auf chronisches Opponieren zurückgeht. |
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
kolja der Typ im Maschinenraum

Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge: 16631
Wohnort: NRW
|
(#801162) Verfasst am: 25.08.2007, 17:14 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | Ja, ja, immer sind natürlich die Anderen die Blöden. |
Nein, nicht alle Anderen, nur manche Anderen. Und da Du auf den wesentlichen Punkt in meiner Antwort nicht eingegangen bist, ignoriere ich Dich erstmal wieder.
_________________ Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shevek ohne jeglichen Respekt vor Autoritäten
Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 4289
|
(#801196) Verfasst am: 25.08.2007, 18:16 Titel: |
|
|
jdf hat folgendes geschrieben: | L.E.N. hat folgendes geschrieben: | ein wichtiger punkt ist dabei noch gegenseitiges vertrauen. |
Na endlich kommt es mal, das Vertrauen. Hurra! Ich hab' zwar nur so ein bisschen mitgelesen, diesen Begriff aber die ganze Zeit vermisst. Denn das Vertrauen, das die Eltern ihren Kinder entgegenbringen, erhalten sie mE in änhlichem Maße von den Kindern zurück. Das gilt für das Klettern, für das Kokeln, für die Hausaufgaben, für Pubertätsprobleme.
Im Umkehrschluss heißt dies, dass mangeldes Vertrauen der Eltern in geringes Vertrauen der Kinder mündet. Viel Spaß beim Kontrollieren und Hinterherschnüffeln all denen, die behaupten, dass ein Kind falsch zur Welt kommt, dass ein Kind mit Gewalt erzogen werden muss, all denen, die dem Kind seine Kompetenzen absprechen usw......
Ich meine, [ausdemfensterlehn] dass ein Kind das kann, was ihm seine Umwelt zutraut und dass dieser "Mechanismus" ab der ersten Geburtsminute gilt. Und das macht die frühkindlichen Phase so wichtig und auch "gefährlich". [/ausdemfensterlehn] |
_________________ Endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden,.......
.....die, die Unheil und Armut und Krankheit verbreiten,
für sie herrschen sorglose Zeiten,
da kein bisschen Sprengstoff sie daran hindert, ihre Geschafte zu betreiben...
....endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden.
(Jan Delay)
|
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#801207) Verfasst am: 25.08.2007, 18:32 Titel: |
|
|
kolja hat folgendes geschrieben: | Und da Du auf den wesentlichen Punkt in meiner Antwort nicht eingegangen bist, ignoriere ich Dich erstmal wieder. |
Für mich war in erster Linie wesentlich, dass du die Aussage der eindeutig formulierten Passage falsch wiedergegeben hast.
Erziehung ist gemein hat folgendes geschrieben: | In gleichberechtigten Eltern-Kind-Beziehungen stellt sich gar nicht erst die Frage, ob die Eltern das eine erlauben oder das andere verbieten. Jeder wird mit seinem Interesse und seiner Entscheidung ernst genommen. Selbstbestimmung bedeutet nicht, daß jede Entscheidung sinnvoll ist, oder daß keine Fehler gemacht werden. Gemeint ist, daß jeder Mensch für sich selbst entscheiden kann, was er als Glück oder als erstrebenswert empfindet und wie er handelt. Die Eltern müssen den Lebensstil des Kindes nicht gut finden. Wenn die Eltern glauben, daß Dieses oder Jenes aber besser für das Kind wäre, können sie mit ihm ja darüber reden, ihm sachliche Informationen anbieten, es über Folgen seines Handelns aufklären, Vorschläge machen. Sympathie- sowie Antipathiebekundungen für das Verhalten des Kindes in bestimmten Situationen kann und wird es natürlich auch geben, wie unter Erwachsenen ja auch. Nur vorschreiben dürfen die Eltern dem Kind eben nicht, was es zu tun und was es zu lassen hat – genauso wenig, wie das unter Erwachsenen üblich ist. |
kolja hat folgendes geschrieben: | Du hast den Text wie vermutet überhaupt nicht verstanden.
Die Passage "stellt sich gar nicht erst die Frage" ist nicht so gemeint, dass dogmatisch festgelegt wäre, dass die Eltern in der beschriebenen Situation kein Verbot aufstellen würden. |
Eben doch, es steht genauso da: "Nur vorschreiben dürfen die Eltern dem Kind eben nicht, was es zu tun und was es zu lassen hat "
kolja hat folgendes geschrieben: | Die Passage ist vielmehr so gemeint, dass die Eltern gar nicht erst in die Situation kommen werden, dass sie das Problem nur noch mit einem Verbot lösen könnten. Warum nicht? Weil in einer Beziehung, die wechselseitig auf gegenseitiger Rücksichtnahme und dem Ernstnehmen der Gefühle der Anderen aufbaut, auch das Kind die Sorgen der Eltern ernstnehmen wird und konstruktiv an einer Lösung mitarbeiten wird, die für alle Beteiligten erträglich ist. |
Wo steht das in der Passage, die sich mit dem "um zwei Uhr nachts noch nicht zu Hause sein" beschäftigt?
Ich sehe nirgendwo eine Andeutung, dass das Kind aus Rücksicht nicht so lange ausbleiben wird, sondern nur, was Eltern tun können, um ihre Sorgen zu mindern, wenn das Kind so lange ausbleiben will bzw. ausgeblieben ist.
kolja hat folgendes geschrieben: | Wenn Kinder allerdings gewohnt ist, dass ihre Eltern die Entscheider sind und sich im Konfliktfall einfach mit elterlicher Macht durchsetzen, fühlen sie sich nicht als gleichberechtigte Partner ernst genommen. Solche Eltern werden dann auch nicht erleben, dass ihre Kinder Verständnis für ihre elterlichen Sorgen haben. Solche Eltern werden in manchen Konflikten in der Tat nur mit Verboten Erfolg haben. |
Das mag zutreffend sein, oder auch nicht. Aber aus besagter Passage kann ich es nun gar nicht herauslesen.
Der springende Punkt ist nach wie vor, dass auch wenn der Wunsch des Kindes nach langem Ausgehen mit den Sorgen der Eltern in Konflikt steht, die Eltern dem Kind eben "nicht vorschreiben dürfen, was es zu tun oder zu lassen hat".
|
|
Nach oben |
|
 |
Shevek ohne jeglichen Respekt vor Autoritäten
Anmeldungsdatum: 23.01.2006 Beiträge: 4289
|
(#801208) Verfasst am: 25.08.2007, 18:32 Titel: |
|
|
Latenight hat folgendes geschrieben: | Shevek hat folgendes geschrieben: | Oh, Latenights Positionen passen durchaus gut zu einem konservativ-bürgerlichen Weltbild. |
Genauso wie wohl auch viele von deinen Positionen. Spätestens nach dem Kindergarten sollte man gelernt haben, dass nicht alles Kacke ist, was ein Andersdenkender von sich gibt.
Genauso passen viele meiner Positionen durchaus zu links- oder rechtsradikalen Weltbildern oder zu anarchistischen.
Übrigens finde ich nichts Anrüchiges an einem konservativ-bürgerlichen Weltbild. Finde auch konservative Politik sehr geeignet, um ein Land vernünftig zu führen. Nur muss ich deswegen noch lange nicht so sein. Und schon gar nicht erhebe ich den Anspruch, dass der für mich persönlich beste Weg auch der für eine breite Allgemeinheit beste sein muss. |
Faszinierend: Erstmal: ich schrieb: konservativ-bürgerlich und nicht kacke, ist das für dich das gleiche?
Andererseits schreibst du, dass du viele Standpunkte konservativ-bürgerlicher Sichtweise teilst, was ja meine Einschätzung durchaus stärkt, warum meinst du dann, dies sei "kacke"?
Und du widersprichst mir mit keinem Wort.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Shevek hat folgendes geschrieben: | Antipädagogik bedeutet auch nicht nie Kritik zu üben, das kann noch ganz andere Hintergründe haben. Und so oberflächliche Einzelfallbeschreibungen sind kaum geeignet einen Erziehungsstil zu beurteilen. |
Natürlich bedeutet Antipädagogik nicht, niemals Kritik zu üben.
Dass Einzelfallbeschreibungen hier oberflächlich bleiben müssen, liegt am Medium und in diesem Fall auch am Datenschutz. Du kannst dir versichert sein, dass dieser Fall im Arbeitsbereich meiner Freundin kein Einzelfall ist. Und bei weitem nicht das schlimmste Beispiel dafür, wie Eltern dabei versagen, ihren Kindern das Rüstzeug mitzugeben, sich in die Gesellschaft zu integrieren. |
Bleibt allerdings die Frage, was es bedeutet sich in die Gesellschaft zu integrieren, und in wie weit das überhaupt sinnvoll und wünschenswert ist, oder auch nur bedeutet von der Gesellschaft assimiliert zu werden.
Mal davon abgesehen, dass die Tatsache, dass viele Eltern mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert sind nicht der Antipädagogik angekreidet werden kann. Dazu müsstest du erstmal aufzeigen welche Mechanismen der Antipädagogik dazu führen, dass die Kinder später scheitern.
Latenight hat folgendes geschrieben: | Da stimme ich dir grundsätzlich zu. Und das entsprechende Extrem in die andere Richtung ist eine konsequent antipädagogische oder gar antiautoritäre Erziehung. Die kann für ein Kind genauso den Zusammenbruch bedeuten. |
Weil?
Latenight hat folgendes geschrieben: | Deswegen können rigide Positionen kein sinnvoller Ansatz sein, sonder es ist -wie du ja sagst- wichtig, sehr aufmerksam die Fähigkeiten des Kindes im Auge zu haben. Es erst gar nicht "drauf ankommen zu lassen" oder per Ideologie auf jegliche lenkenden Einflussnahme zu verzichten kann einem Kind nicht gerecht werden. |
Interessant, mein Sohn war 5 Jahre alt, als ich mich mit einem Bekannten über Erziehung und auch Antipädagogik unterhalten habe, und dabei feststellte, dass das weitestgehend das ist, was ich seit 5 Jahren mache
Latenight hat folgendes geschrieben: | Sehwolf hat folgendes geschrieben: | Da mir bei meiner Tochter (2 Jahre) bisher derlei kritische Erfahrung erspart blieben, muss ich eine Aussage über mein zukünftiges Verhalten mit dieser Einschränkung versehen. Es gibt gewiss einigen Anlass zu vermuten dass ich auch in kritischen Situationen von gewissen Grundsätzen nicht abweichen werde, aber ich verfüge nicht über eine Kristallkugel. |
Sprich, du machst, was jeder vernünftige Mensch auch machen würde. Du wartest ab und machst dein Handeln vom Kind abhängig. |
Das ist eine antipädagogische Einstellung: Auf das Kind eingehen, es als Menschen anerkennen mit eigenen Interessen und Absichten die denen der Erwachsenen in ihrer Bedeutung nicht nachstehen. Gleichzeitig aber auch wissen dass man selbst ebenso Interessen hat die ebenfalls von Bedeutung sind. Was daraus wird weiß man heute nicht.
_________________ Endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden,.......
.....die, die Unheil und Armut und Krankheit verbreiten,
für sie herrschen sorglose Zeiten,
da kein bisschen Sprengstoff sie daran hindert, ihre Geschafte zu betreiben...
....endlich sind die Terroristen weg,
und es herrschen Ordnung und Ruhe und Frieden.
(Jan Delay)
Zuletzt bearbeitet von Shevek am 25.08.2007, 18:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Latenight registrierter User
Anmeldungsdatum: 17.05.2005 Beiträge: 2549
|
(#801211) Verfasst am: 25.08.2007, 18:33 Titel: |
|
|
Sehwolf hat folgendes geschrieben: | Nachtrag: Ich werde deine Postings - sobald ich Zeit habe - genauer analysieren, vielleicht bekomme mich einen Hinweis darauf welchen Zweck deine Programmierer verfolgen. |
Na da bin ich ja gespannt
|
|
Nach oben |
|
 |
|