Mein Sommerprojekt
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter  :| |:
Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik
Was erzeugt mehr Ordnung?
Chaos
81%
 81%  [ 13 ]
Ordnung
18%
 18%  [ 3 ]
Stimmen insgesamt : 16


#1: Mein Sommerprojekt Autor: narziss BeitragVerfasst am: 26.09.2003, 23:17
    —
So langsam neigt sich mein Projekt dem Ende zu. Ich erkläre es späer gerne nochmal genauer, aber ich muss gleich wieder off weil mein Bruder ran will. Also wieder die Frage wie beim letzen Mal. Was bringt mehr Ordnung hervor: Chaos oder Ordnung?

#2: Re: Mein Sommerprojekt Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 26.09.2003, 23:28
    —
gustav hat folgendes geschrieben:
So langsam neigt sich mein Projekt dem Ende zu. Ich erkläre es späer gerne nochmal genauer, aber ich muss gleich wieder off weil mein Bruder ran will. Also wieder die Frage wie beim letzen Mal. Was bringt mehr Ordnung hervor: Chaos oder Ordnung?


Wenn Ordnung Ordnung erzeugen würde, wäre das meines Erachtens nach etwas einfach. Ich denke, Chaos erzeugt Ordnung, weil wenn man im Chaos lebt, und dies ändern möchte, sucht man automatisch nach Möglichkeiten, die Ordnung erzeugen.

#3: Re: Mein Sommerprojekt Autor: narziss BeitragVerfasst am: 26.09.2003, 23:33
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
gustav hat folgendes geschrieben:
So langsam neigt sich mein Projekt dem Ende zu. Ich erkläre es späer gerne nochmal genauer, aber ich muss gleich wieder off weil mein Bruder ran will. Also wieder die Frage wie beim letzen Mal. Was bringt mehr Ordnung hervor: Chaos oder Ordnung?


Wenn Ordnung Ordnung erzeugen würde, wäre das meines Erachtens nach etwas einfach. Ich denke, Chaos erzeugt Ordnung, weil wenn man im Chaos lebt, und dies ändern möchte, sucht man automatisch nach Möglichkeiten, die Ordnung erzeugen.


Eine logische Erklärung Lachen aber ich meitne das eher auf evolutionäre Prozesse bezogen zwinkern

#4: Re: Mein Sommerprojekt Autor: NordseekrabbeWohnort: Dresden BeitragVerfasst am: 26.09.2003, 23:35
    —
gustav hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
gustav hat folgendes geschrieben:
So langsam neigt sich mein Projekt dem Ende zu. Ich erkläre es späer gerne nochmal genauer, aber ich muss gleich wieder off weil mein Bruder ran will. Also wieder die Frage wie beim letzen Mal. Was bringt mehr Ordnung hervor: Chaos oder Ordnung?


Wenn Ordnung Ordnung erzeugen würde, wäre das meines Erachtens nach etwas einfach. Ich denke, Chaos erzeugt Ordnung, weil wenn man im Chaos lebt, und dies ändern möchte, sucht man automatisch nach Möglichkeiten, die Ordnung erzeugen.


Eine logische Erklärung Lachen aber ich meitne das eher auf evolutionäre Prozesse bezogen zwinkern


Gilt das nicht auch für evolutionär bedingte Prozesse? Mit den Augen rollen Frage

#5: Re: Mein Sommerprojekt Autor: narziss BeitragVerfasst am: 26.09.2003, 23:36
    —
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
gustav hat folgendes geschrieben:
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben:
gustav hat folgendes geschrieben:
So langsam neigt sich mein Projekt dem Ende zu. Ich erkläre es späer gerne nochmal genauer, aber ich muss gleich wieder off weil mein Bruder ran will. Also wieder die Frage wie beim letzen Mal. Was bringt mehr Ordnung hervor: Chaos oder Ordnung?


Wenn Ordnung Ordnung erzeugen würde, wäre das meines Erachtens nach etwas einfach. Ich denke, Chaos erzeugt Ordnung, weil wenn man im Chaos lebt, und dies ändern möchte, sucht man automatisch nach Möglichkeiten, die Ordnung erzeugen.


Eine logische Erklärung Lachen aber ich meitne das eher auf evolutionäre Prozesse bezogen zwinkern


Gilt das nicht auch für evolutionär bedingte Prozesse? Mit den Augen rollen Frage


So wie du das sagst muss aber schon eien geordnete Struktur vorhanden sein, weil auch nru die aufräumen kann zwinkern

#6:  Autor: FalameezarWohnort: umringt von glücklichen Kühen BeitragVerfasst am: 26.09.2003, 23:38
    —
Also ich denke, daß nur die Naturgesetze Ordnung erzeugen können. Das Potential, Ordnung zu schaffen, ist dann mE in einem chaotischen System größer.

#7:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 26.09.2003, 23:45
    —
http://www.mrjoy.com/life.shtml

So das ist die Grundlage für mein Projekt. Hab da noch viele andere Ideen einfließen lassen. Mein Freund kriegt bald nen Austauschschüler zu Besuch und als Zeichen deutscher Gastfreundschaft überlässt er ihm sein Zimmer. Er lebt dann im Keller und da ist der PC also wird er unentwegt programmieren. Sehr glücklich

#8:  Autor: FalameezarWohnort: umringt von glücklichen Kühen BeitragVerfasst am: 26.09.2003, 23:56
    —
gustav hat folgendes geschrieben:
http://www.mrjoy.com/life.shtml

So das ist die Grundlage für mein Projekt. Hab da noch viele andere Ideen einfließen lassen. Mein Freund kriegt bald nen Austauschschüler zu Besuch und als Zeichen deutscher Gastfreundschaft überlässt er ihm sein Zimmer. Er lebt dann im Keller und da ist der PC also wird er unentwegt programmieren. Sehr glücklich


Läuft es auch auf Linux? *leienhaftfrag*

#9:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 26.09.2003, 23:59
    —
Teste es doch Ungeduldiges Händetrommeln...

#10:  Autor: FalameezarWohnort: umringt von glücklichen Kühen BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 00:08
    —
gustav hat folgendes geschrieben:
Teste es doch Ungeduldiges Händetrommeln...


Hab ich (Intervallwerte=10 u. 0.5), der PC ist auch beschäftigt, aber ansonsten kann ich nichts erkennen. Traurig

#11:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 00:10
    —
Falameezar hat folgendes geschrieben:
gustav hat folgendes geschrieben:
Teste es doch Ungeduldiges Händetrommeln...


Hab ich (Intervallwerte=10 u. 0.5), der PC ist auch beschäftigt, aber ansonsten kann ich nichts erkennen. Traurig


Dann ist doch ersichtlich, dass Linux damit nicht zurecht kommt. Aber das ist ja nur die grundlage. Mein eigentliches Prokekt ist ja c++ viellecith klappt das ja.

#12:  Autor: FalameezarWohnort: umringt von glücklichen Kühen BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 00:19
    —
gustav hat folgendes geschrieben:
Dann ist doch ersichtlich, dass Linux damit nicht zurecht kommt. Aber das ist ja nur die grundlage. Mein eigentliches Prokekt ist ja c++ viellecith klappt das ja.


Sooo ersichtlich ist das für mich nicht, da der PC bei den obigen Werten auch unterschiedlich lang "arbeitet". Am Kopf kratzen

#13:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 01:09
    —
"Ordnung" ist ein Begriff, der vom Betrachter abhängig ist. Tatsache ist, daß das Chaos verschiedene "Ordnungen" ausbildet, indem es vielerlei Strukturen schafft (es bilden sich in einem chaotischen System auch Fixpunkte, also "Inseln" aus, die sich trotz der Veränderung ihrer Umgebung selbst nicht verändern). Die Ordnung, die wir kennen, ist also nur eine der vielen Ausprägungen (oder: "Ordnungen", die es hervorbringt) des Chaos.

Andererseits ist selbst das "Chaos" eine Ordnung in dem Sinne, als es gewissen mathematischen Gesetzen folgt (- hier: Schließen von der speziellen Ausprägung der Fraktale zum allgemeinen "Chaos" -), die man aber nicht unbedingt erkennen kann.

So gesehen hat das Chaos - mathematisch gesehen - eine höhere Komplexität als die "Ordnung".

#14:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 01:29
    —
Ìch bin ja ziemlich blöd, aber wenn ich mir als wissenschaftlicher Laie die Frage anschaue, dann muss Chaos zwingend mehr Ordnung hervorbringen als Ordnung, denn Ordnung ist ja schon Ordnung und kann nicht nocht geordneter werden... (tot...noch toter...) somit kann Ordnung nicht mehr Ordnung hervorbringen...

#15:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 10:46
    —
Chaos ist nicht simulierbar weil das zu Grunde liegenden Prnzip der Simulation immer nur eine begrenzte Komplexität zulässt.

#16:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 10:49
    —
Ich erwarte ja auch keine Ergebnisse die ich irgendwelchen Wissenschaftlern vorlege, sondern einfach nur n paar Daten, die erste Anhaltspunkte sein können. War sowieso nur ne kleine Spielerei.

#17:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 11:00
    —
Das grundsätzliche Problem (aber auch der grundlegende Vorteil) von Gedankenexperimenten und COmpuitersimulationen ist der, dass man alle nur irgendwie denkbaren Bedingungen annehmen kann.
Das heißt, ein Gedankenexperiment mit falschen Prämissen sagt absolut nichts über die Realität aus. Siehe Schrödingers Katze.

#18: Re: Mein Sommerprojekt Autor: SanneWohnort: Nordschland BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 11:02
    —
gustav hat folgendes geschrieben:
So wie du das sagst muss aber schon eine geordnete Struktur vorhanden sein, weil auch nur die aufräumen kann zwinkern


Also braucht man Ordnung, um Ordnung erhalten zu können und Chaos, um Chaos erhalten zu können?

Kommt es auf die richtige Mischung an? Bei mir in der Wohnung gibt es so eine Art chemisches Gleichgewicht, das sich immer einpendelt: x % Ordnung und y% Chaos. Wobei y ziemlich konstant ist... Traurig

#19:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 11:07
    —
riptor hat folgendes geschrieben:
Das grundsätzliche Problem (aber auch der grundlegende Vorteil) von Gedankenexperimenten und Computersimulationen ist der, dass man alle nur irgendwie denkbaren Bedingungen annehmen kann.
Das heißt, ein Gedankenexperiment mit falschen Prämissen sagt absolut nichts über die Realität aus. Siehe Schrödingers Katze.


Ich will damit ja auch erstmal garnichts beweisen, aber vielleicht hilft es mir ja, später mal Simulationen zu entwickeln, die er Wahrheit schon näher kommen. So wie bei Dawkins.

#20:  Autor: SanneWohnort: Nordschland BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 11:12
    —
Woici hat folgendes geschrieben:
Ìch bin ja ziemlich blöd, aber wenn ich mir als wissenschaftlicher Laie die Frage anschaue, dann muss Chaos zwingend mehr Ordnung hervorbringen als Ordnung, denn Ordnung ist ja schon Ordnung und kann nicht nocht geordneter werden... (tot...noch toter...) somit kann Ordnung nicht mehr Ordnung hervorbringen...
Am Kopf kratzen

Das Chaos enthält viel mehr Ordnungen als die "Ordnung" -- andererseits sind diese "Ordnungen" möglicherweise so unbedeutend, daß man sie als Ordnung nicht erkennt oder nicht anerkennt?

#21:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 27.09.2003, 23:13
    —
riptor hat folgendes geschrieben:
Chaos ist nicht simulierbar weil das zu Grunde liegenden Prnzip der Simulation immer nur eine begrenzte Komplexität zulässt.


Man kann ja "nicht mal" wirklich "echte" Zufallszahlen erzeugen, weil Rechner immer deterministisch (o.a. "geordnet") sind. Wohl aber kann man halt deterministisch rechnen, was erweist, daß "Chaos" wohl komplexer ist als "Ordnung".

Und das mit der Unordnung geht mir nicht anders. Wobei ich allerdings zugeben muß, daß der Anteil des Chaos in meiner Umgebung momentan oberhalb des für Normalsterbliche Erträglichen liegt... Traurig

#22:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 07.10.2003, 19:44
    —
http://www.radicaleye.com/lifepage/patterns/p24gun/pic1.html

Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt

#23:  Autor: SpockWohnort: Herbipolis BeitragVerfasst am: 08.10.2003, 12:21
    —
Dafür braucht man ein Java Plugin und das krieg ich hier in der Uni nicht Weinen

#24:  Autor: ric BeitragVerfasst am: 08.10.2003, 12:26
    —
gustav hat folgendes geschrieben:
http://www.radicaleye.com/lifepage/patterns/p24gun/pic1.html

Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt
Wieso erstaunt Dich das?
Es war eine zeitlang Mode stabile Konfigurationen zu finden, die im Life oszilieren. Google doch mal, da gibt es noch viel mehr. Smilie

#25:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 08.10.2003, 12:29
    —
ric hat folgendes geschrieben:
gustav hat folgendes geschrieben:
http://www.radicaleye.com/lifepage/patterns/p24gun/pic1.html

Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt Geschockt
Wieso erstaunt Dich das?
Es war eine zeitlang Mode stabile Konfigurationen zu finden, die im Life oszilieren. Google doch mal, da gibt es noch viel mehr. Smilie


Wenn man lange selbst damit rumgespielt hat und nicht mal annähernd sowas rausgekreigt hat ist man schon gefrustet. Aber man kann ein so großes Muster doch nicht erntshaft ganz alleine erzogen oder? Bei einigen anderen kann ichs mir vorstellen, aber das ist mir schon zu gewagt. in kästchen irgendwo weniger und nix geht mehr.

#26:  Autor: ric BeitragVerfasst am: 08.10.2003, 12:33
    —
@gustav

diese Muster wurden tatsächlich durch ausprobieren gefunden. Meines Wissens (allerdings auch schon paar Jahre her, daß ich mich ernsthaft damit auseinandergesetzt habe) gibt es noch keine Möglichkeit solche Muster zu berechnen.

Man fand verschiedene Muster, hat ihr Verhalten klassifiziert, und diese wieder zu größeren Mustern zusammengesetzt. Grundmuster, die regelmäßig oszilieren, gibt es aber wenige.

#27:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 08.10.2003, 12:36
    —
ric hat folgendes geschrieben:
@gustav

diese Muster wurden tatsächlich durch ausprobieren gefunden. Meines Wissens (allerdings auch schon paar Jahre her, daß ich mich ernsthaft damit auseinandergesetzt habe) gibt es noch keine Möglichkeit solche Muster zu berechnen.

Man fand verschiedene Muster, hat ihr Verhalten klassifiziert, und diese wieder zu größeren Mustern zusammengesetzt. Grundmuster, die regelmäßig oszilieren, gibt es aber wenige.


Naja mein Projekt könnte ja in diese Richtung gehen. Vielleicht erkennt man ja irgendwann Gemeinsamkeiten in den Anfangsstrukturen oszillierender Muster.

#28:  Autor: ric BeitragVerfasst am: 08.10.2003, 14:01
    —
Erkennen wirst Du sie, wenn Du sie siehst.. Auf den Arm nehmen
Einen Preis bekommst Du erst, wenn Du ein Verfahren findest, neue Muster zu erzeugen.

#29:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 08.10.2003, 17:51
    —
Ich fand eine zeitlang LParser ganz faszinierend. Das ist ein DOS-Programm welches aufgrund einer mathematischen Formel dreidimensionale Baumstrukturen rendert.

Die Formel kann kopiert und dabei mutiert werden sodass man gänzlich andere Strukturen erhält. Das ganze ist wirklich faszinierend.

#30:  Autor: narziss BeitragVerfasst am: 02.11.2003, 12:27
    —
http://hensel.lifepatterns.net/

Auch ganz nett.

Naja mein Projekt bleibt nun an kleineren Problemen hängen. Gedanklich ausgereift ist alles, aber es gibt noch Bugs. skeptisch



Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter  :| |:
Seite 1 von 2

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group