Gewaltige objekte.
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik

#1: Gewaltige objekte. Autor: Nergal BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 03:33
    —
Gelegentlich tauchen ja in manchen SF- Serie Maschinen , Raumschiffe auf die zb die Größe des Jupiter aufweisen oder den einer ganzen Sonne.

Diese sind oft, wie sollte es anders sein, rund.
Würde denn nicht jedes Lebewesen in der vorgegebenen Größe augenblicklich zu Pfannkuchen zusammengepresst werden?

Wie müßte so ein, sagen wir mal Sonnen großes Objekt besschaffen sein, sagen wir mal welche Form müßte es haben, damit sich Menschen darauf bewegen bzw überhaupt darauf überleben könnten, bei einer Klugelform sieht es ja nicht so gut aus.

Vielleicht doch lieber Oxtorner werden zwinkern ?

#2:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 06:17
    —
Denkst du dabei z.b. an die Skylark (E.E. Smith) ? Smilie

Es kommt drauf an, wie das Objekt aufgebaut ist ... eine mehr oder weniger massive Kugel dürfte eine erhebliche Eigengravitation erzeugen,
handelt es sich um eine Hohlkugel ( a la "Dyson-Sphäre") wird sich die Größe nicht sonderlich auswirken.

Machst du aus dem Ganzen eine flache Scheibe, hast du auch wenige Probleme mit ...

Aber mit künstlicher Gravitation sollte es so und so keine Probleme geben, und die ist doch in der SF standard, oder ? zynisches Grinsen

#3:  Autor: Nergal BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 07:03
    —
Die Skylark kenne ich nicht, die Dyson Sphäre ist ja wie gesagt hohl, aber Raumschiffe wie sie in EVE auftauchen und ganze planeten mit ihrer Anziehungskraf ins schwanken bringen, scheinen massiv zu sein.
So etwas müßte also doch irgendwie anders geregelt werden.
Das mit der Gravitationsregulation scheint ein wenig problematisch da, wenn die künstliche Gravitation ausfällt man nur rumschwebt, wenn aber die künstliche Antigravitation ausfällt wird man auf Visitenkartenformat zusammengedrückt.

#4:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 10:07
    —
Die künstliche Gravitation fällt doch nie aus, sie schwankt nur manchmal etwas... das sieht man daran, dass doch tatsächlich ein halbes bis 1g durchkommt und die Leute wackeln... Mr. Green

#5:  Autor: AlziWohnort: Oberfranken BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 10:49
    —
@Nergal
wie hoch ist denn in Etwa die Gravitation in der Mitte eines Raumschiffes mit Jupitermasse?

#6:  Autor: ric BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 14:25
    —
Alzi hat folgendes geschrieben:
@Nergal
wie hoch ist denn in Etwa die Gravitation in der Mitte eines Raumschiffes mit Jupitermasse?
Bist Du fies... Gröhl...

#7:  Autor: Nergal BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 14:35
    —
@Alzi

Diese müßte etwa Null betragen zynisches Grinsen

Da sind aber für gewöhnlich immer irgendwelche Reaktoren und so Zeug, die Besatzung ist weiter draussen wie bei den Kugelraumern bei Perry Rhodan nur die Dinger sind halt sehr klein (Ultraschlachtschiff 2,5 km im Durchmesser)
Das mit dem Landen im Hanger würde da schon mehr Probleme bereiten.

#8:  Autor: AlziWohnort: Oberfranken BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 14:46
    —
Nergal hat folgendes geschrieben:
@Alzi

Diese müßte etwa Null betragen zynisches Grinsen


Korrekt - und nur an der Oberfläche treten dann die größeren Kräfte auf.
Man könnte es sich doch in einer angenehmen g-Zone bequem machen, außerdem könnte man das Teil noch rotieren lassen, wenn gewünscht.

Das empfiehlt sich bei einer solchen Größe eh, da dann das Material entlastet wird, und man sollte natürlich auch eine andere Form wählen.

#9:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 15:36
    —
Ein Raumschiff mit einer zu hohen Masse müsste wohl einen massiven Kern haben. Erst auf den letzten Kilometern befänden sich dann Hohlräume für Maschinen.

Andererseits könnte man ein Raumschiff natürlich so ausbalancieren, dass jedes Teil ein paar Gramm mehr als sein eigenes Gewicht trägt - aummerit man diese paar Gramm auf kommt man auf eine ehebliche Tragkraft, die außen (also bei höchster Schwerkraft) am stärksten wirkt.

Wenn ich an PR denke, sind die großen Schlachtenraumer zwar nie über 4 km groß (die SOL 8, aber die ist ja auch keine Kugel), aber die Sporenschiffe haben einen Durchmesser von immerhin 1126 km.
Das Sporenschiff Rostock jedenfalls ist wie ein normaler Kugelraumer aufgebaut.

#10:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 15:45
    —
wenn ich mal ganz genau suche, finde ich eventuell sogar noch eine Risszeichnung... Mr. Green

#11:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 15:54
    —
Woici hat folgendes geschrieben:
wenn ich mal ganz genau suche, finde ich eventuell sogar noch eine Risszeichnung... Mr. Green

Perry Rhodan: Risszeichnungen - Extraterrestrische Raumschiffe
VPM 1996
Seite 78/79

#12:  Autor: WoiciWohnort: Em Schwobaländle BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 15:58
    —
riptor hat folgendes geschrieben:
Woici hat folgendes geschrieben:
wenn ich mal ganz genau suche, finde ich eventuell sogar noch eine Risszeichnung... Mr. Green

Perry Rhodan: Risszeichnungen - Extraterrestrische Raumschiffe
VPM 1996
Seite 78/79


also sollte ich wirklich noch irgendwo Risszeichnungen finden, dann sind sie definitiv älter als von 1996... Mr. Green
Ich hatte mich so etwa bei Band 1.000 ausgeklinkt... mir waren die Materiequellen und -senken dann doch etwas zu suspekt für eine Feierabendlektüre... Smilie

#13:  Autor: AlziWohnort: Oberfranken BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 16:44
    —
riptor hat folgendes geschrieben:
... aummerit man diese paar Gramm


Am Kopf kratzen

Riptor, das funktioniert nur, wenn der Anfangsbuchstabe stimmt ... Lachen

#14:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 17:12
    —
Nergal hat folgendes geschrieben:
Die Skylark kenne ich nicht, die Dyson Sphäre ist ja wie gesagt hohl, aber Raumschiffe wie sie in EVE auftauchen und ganze planeten mit ihrer Anziehungskraf ins schwanken bringen, scheinen massiv zu sein.

EVE kenn jetzt ich wiederum nicht Cool

Aber die Skylark hatte in letzten Roman, den ich gelesen habe, die Größe eines Sonnensystems ... aber das war kein Problem, da sich die Crew (max 12 Leute !, ich liebe SF aus den 60ern zynisches Grinsen ) ausschließlich in der Zentralkugel aufhält(wie in PR auch, die Zentrale, die Quartiere ect. liegen immer innen, die Maschinenhallen außen), welche nur ein paar Km groß ist, der Rest sind Maschinen.

Außerdem ist das Schiff ja in der Lage ganze Galaxien zu verschieben, also sollts damit kein Problem geben ...
Zitat:

So etwas müßte also doch irgendwie anders geregelt werden.
Das mit der Gravitationsregulation scheint ein wenig problematisch da, wenn die künstliche Gravitation ausfällt man nur rumschwebt, wenn aber die künstliche Antigravitation ausfällt wird man auf Visitenkartenformat zusammengedrückt.


Wie Woici schon geschrieben hat, die Gravitation fällt NIE aus, sonst könntest du bei 99% aller SF die Besatzungen vergessen zynisches Grinsen

#15:  Autor: ric BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 17:15
    —
@Poldi

Hast Du die Bücher der Skylark-Reihe noch?
Meine E.E.Doc Smith Bücher sind alle ausgeliehen und nie zurückgekommen. Traurig

#16:  Autor: PoldiWohnort: Bavarian Congo BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 17:17
    —
ric hat folgendes geschrieben:
@Poldi

Hast Du die Bücher der Skylark-Reihe noch?
Meine E.E.Doc Smith Bücher sind alle ausgeliehen und nie zurückgekommen. Traurig


Muß ich echt mal gucken, ob sie die Flohmarkt-Attacken meiner Ex überlebt haben skeptisch
Aber wenn ich so seh, WIE gründlich die wahr ... Böse

#17:  Autor: Schmerzlos BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 17:28
    —
Wie wär´s mit der perfekten Symmetrie ? Cool



Lachen

#18:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 17:42
    —
Alzi hat folgendes geschrieben:
riptor hat folgendes geschrieben:
... aummerit man diese paar Gramm


Am Kopf kratzen

Riptor, das funktioniert nur, wenn der Anfangsbuchstabe stimmt ... Lachen

2. Versuch: ...
Zitat:
summiert
man diese paar Gramm...

Freudscher Vertipper. Aummerit ist der Name der mir bis dato unbekannten Cousine meiner Freundin. Mr. Green

#19:  Autor: Nergal BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 19:02
    —
Die Zyklen mit den Sporenschiffen habe ich noch nicht gelesen, bin weiter hinten und fürher vorn zwinkern , dachte die Dinger sind unbemannt und stellen sich den anderen Typen entgegen die ähnliche Schiffe haben nur mit dem Unterschied das Jene verderben bringend durchs Universum ziehen, wie war gleich noch mal deren Name???

#20:  Autor: Nav BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 19:07
    —
In meiner Firekkan Waters - Novelle werden die Firekka ebenfalls Raumschiffe planetarer Größe besitzen (allerdings nur bis max. Erdgröße).

Die Problematik der strukturellen Integrität löse ich dort elegant durch ein Kraftfeld, welches auch gleichzeitig die Gravitationswirkung aufhebt.

Diese Schiffe sind allerdings keine Kugeln, sondern haben, streng nach der firekkanschen Diktion, daß Krieg vor allem mit Psychologie zu tun hat, eher Formen, die an Raubtiere und so erinnern. Außerdem finde ich das geiler.

#21:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 30.09.2003, 19:08
    —
Nergal hat folgendes geschrieben:
Die Zyklen mit den Sporenschiffen habe ich noch nicht gelesen, bin weiter hinten und fürher vorn zwinkern , dachte die Dinger sind unbemannt und stellen sich den anderen Typen entgegen die ähnliche Schiffe haben nur mit dem Unterschied das Jene verderben bringend durchs Universum ziehen, wie war gleich noch mal deren Name???

K.A.: Von der Gegenseite kenne ich nur die Chaotender, die sind aber auch nicht wirklich unimposant.

Beeindruckend ist die Geschichte vom letzten Sporenschiff (Aressum-Zyklus), das aus mehreren als Monde getarnten Teilen zusammengesetzt wird.
Zur jetzigen Handlungszeit befinden sich sechs außer Dienst gesetzte Sporenschiffe als Kosmische Basare in der Milchstraße und M13.

#22:  Autor: Nergal BeitragVerfasst am: 01.10.2003, 13:25
    —
Die Chaotender, genau die haben Ihr eigenses Universum und führen diese genial perversen Massenvernichtungswaffe mit sich, Die Nekrophoren, die arbeiten denke ich mit Nanotechnologie undverbreiten sich überlichtschnell.
Diese Chaotarchen gefallen mir irgndwie, böse um des Bösen willen, und aus Materiesenken entstanden.

#23:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 01.10.2003, 13:32
    —
Nergal hat folgendes geschrieben:
Die Chaotender, genau die haben Ihr eigenses Universum und führen diese genial perversen Massenvernichtungswaffe mit sich, Die Nekrophoren, die arbeiten denke ich mit Nanotechnologie undverbreiten sich überlichtschnell.
Diese Chaotarchen gefallen mir irgndwie, böse um des Bösen willen, und aus Materiesenken entstanden.

Ich finde diese Entwicklung nicht gut. Zu Anfang der Thoregongeschichten sah man recht klar dass Kosmokraten und Chaotarchen jenseits solcher Dimensionen wie gut und böse stehen. Oft sind beide Gruppen in ihrer Extremität als negativ aufgetreten. Daher hat ES sich ja auch von den Kosmokraten losgesagt.

Jetzt gibt es Nekrophoren und ähnlichen Quatsch. Traurig

#24:  Autor: Nergal BeitragVerfasst am: 01.10.2003, 13:44
    —
Schade eigentlich es gibt wircklich nicht sehr viele wircklich böse Bösewichte.
So zB wie die dunkle Legion aus Warzone, welche nicht denken sie selbst seine Gut sondern abgrundtief schlecht sind, und das aus prinzip zynisches Grinsen also praktisch das böse so verkörpern wie es sich der Mensch immer vorgestellt hat aber wie es nie existiert hat (genau so wenig das Gute).

#25:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 02.10.2003, 23:22
    —
Ist nicht die G-Kraft, die man erfährt, bei gegebenem Durchmesser des rotierenden Objektes durch dessen Rotationsrate bestimmt, und umgekehrt bei gegebener Rotationsrate die erzeugte G-Kraft durch die Entfernung vom Rotationszentrum?

Man könnte ja z.B. auch verschiedene Rotationszonen vorsehen, also einige Sektionen in eine und andere in eine andere Richtung (etwa die entgegengesetzte?!) drehen lassen. (Einerseits sähe das vielleicht cool aus, andererseits könnte man damit doch die Belastung auf die Struktur selbst regulieren?!)

#26:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 03.10.2003, 10:00
    —
Die G-Kraft bestimmt sich meines Wissens durch Rotationsrate und Umfang des rotierenden Objekts (so es kreis- oder kugelförmig ist).

Eine entgegengesetzte Drehung würde zwar technisch nichts bringen (die entstehende G-Kraft ist unabhängig von der Richtung der Rotation), sähe aber möglicherweise wirklich cool aus. Cool



Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group