Magnetismus
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik

#1: Magnetismus Autor: katholischWohnort: Marktl BeitragVerfasst am: 27.01.2014, 21:00
    —
Da ich gerade so 2 kleine Magnet vor mir habe und Experemnete mache wie sie sich anziehen und abstoßen, schon cool, dieser Magnetismus. Im großen sei er ja total wichtig für die Erde, weil der Magnetismus auch vor den kosmischen Strahlen schütze, und es irgendwann auch zu einem Polwechsel käme, und dann alle elektromagnetischen Geräte ausfallen würden, und sich da die Menschheit schon vorher darauf vorbereiten sollte. Hab ich unlängst in einer Wissenschaftsendung gesehen. Aber schon cool, schon diese beiden kleinen Magnete, wie die fest anneeinanderkleben oder mit welcher Kraft sich nicht ausstehen können.... Idee

#2:  Autor: katholischWohnort: Marktl BeitragVerfasst am: 27.01.2014, 21:03
    —
zu meinen Experimenten: man bringst sie eher wieder auseinander (wenn sie zusammenbicken) als aneinander (das schafft man gar nicht), bzw. drehen sie sich dann sofort dass sie umgehrt wieder zusammenliegen...ist die abstoßende Kraft stärker als die anziehende? gibt es da wissenschaftliche Erklärungen und Berechnungen?

#3:  Autor: unquest BeitragVerfasst am: 27.01.2014, 21:19
    —
katholisch hat folgendes geschrieben:
gibt es da wissenschaftliche Erklärungen und Berechnungen?


Zitat:
Die Pole sind die sinnlich existierenden Enden einer realen Linie (eines Stabes, oder auch in einem nach allen Dimensionen weiter ausgedehnten Körper); als Pole haben sie aber nicht die sinnliche, mechanische Realität, sondern eine ideelle; sie sind schlechthin untrennbar. Der Indifferenzpunkt, in welchem sie ihre Substanz haben, ist die Einheit, in der sie als Bestimmungen des Begriffs sind, so daß sie Sinn und Existenz allein in dieser Einheit haben, und die Polarität ist die Beziehung nur solcher Momente. Der Magnetismus hat außer der hierdurch gesetzten Bestimmung keine weitere besondere Eigenschaft


HEHEHEGEL

#4:  Autor: katholischWohnort: Marktl BeitragVerfasst am: 27.01.2014, 21:24
    —
unquest hat folgendes geschrieben:
katholisch hat folgendes geschrieben:
gibt es da wissenschaftliche Erklärungen und Berechnungen?


Zitat:
Die Pole sind die sinnlich existierenden Enden einer realen Linie (eines Stabes, oder auch in einem nach allen Dimensionen weiter ausgedehnten Körper); als Pole haben sie aber nicht die sinnliche, mechanische Realität, sondern eine ideelle; sie sind schlechthin untrennbar. Der Indifferenzpunkt, in welchem sie ihre Substanz haben, ist die Einheit, in der sie als Bestimmungen des Begriffs sind, so daß sie Sinn und Existenz allein in dieser Einheit haben, und die Polarität ist die Beziehung nur solcher Momente. Der Magnetismus hat außer der hierdurch gesetzten Bestimmung keine weitere besondere Eigenschaft


HEHEHEGEL


ja, stimmt, das hab ich gerade wissenschaftlich nachgeforscht: wenn sie weit genug ausereinanderliegen, machen die überhaupt nix. Erst wenn man sie näher ranschiebt, springen sie urplötzlich zusammen. Das ist quasi der Überspringfaktorquotient, gibt es schon einen Namen dafür, sonst könnte ich den ja nach mir benenen lassen. Urplötzlich,quasi eine Ursprung und das wars dann, vorher haben die nix gemacht und nacher machen sie auch nix, außer dass sie aufeinander liegen. Sie ziehen sich auch nicht langsam an, sondern springen urplötzlich, und sind dann fast unzertrenntlich.....

morgen dann mehr von meienn Experimenten! Auf den Arm nehmen

#5:  Autor: kerengWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 27.01.2014, 22:37
    —
Kennst du das?



216 magnetische Kugeln, die einem unerwartete Streiche spielen, wenn man sie zum Würfel arrangieren will.

#6:  Autor: sponorWohnort: München BeitragVerfasst am: 28.01.2014, 12:33
    —
katholisch hat folgendes geschrieben:
unquest hat folgendes geschrieben:
katholisch hat folgendes geschrieben:
gibt es da wissenschaftliche Erklärungen und Berechnungen?


Zitat:
(Irrelevantes von Hegel)


ja, stimmt, das hab ich gerade wissenschaftlich nachgeforscht: wenn sie weit genug ausereinanderliegen, machen die überhaupt nix. Erst wenn man sie näher ranschiebt, springen sie urplötzlich zusammen. Das ist quasi der Überspringfaktorquotient, gibt es schon einen Namen dafür, sonst könnte ich den ja nach mir benenen lassen. Urplötzlich,quasi eine Ursprung und das wars dann, vorher haben die nix gemacht und nacher machen sie auch nix, außer dass sie aufeinander liegen. Sie ziehen sich auch nicht langsam an, sondern springen urplötzlich, und sind dann fast unzertrenntlich.....

morgen dann mehr von meienn Experimenten! Auf den Arm nehmen

Mach deine Experimente mal ohne (besser wohl: mit wenig) Reibung... zwinkern
(Oder soll das hier eh nicht ernsthaft werden?)

#7:  Autor: VobroWohnort: Wuppertal BeitragVerfasst am: 28.01.2014, 13:27
    —
katholisch hat folgendes geschrieben:
unquest hat folgendes geschrieben:
katholisch hat folgendes geschrieben:
gibt es da wissenschaftliche Erklärungen und Berechnungen?


Zitat:
Die Pole sind die sinnlich existierenden Enden einer realen Linie (eines Stabes, oder auch in einem nach allen Dimensionen weiter ausgedehnten Körper); als Pole haben sie aber nicht die sinnliche, mechanische Realität, sondern eine ideelle; sie sind schlechthin untrennbar. Der Indifferenzpunkt, in welchem sie ihre Substanz haben, ist die Einheit, in der sie als Bestimmungen des Begriffs sind, so daß sie Sinn und Existenz allein in dieser Einheit haben, und die Polarität ist die Beziehung nur solcher Momente. Der Magnetismus hat außer der hierdurch gesetzten Bestimmung keine weitere besondere Eigenschaft


HEHEHEGEL


ja, stimmt, das hab ich gerade wissenschaftlich nachgeforscht: wenn sie weit genug ausereinanderliegen, machen die überhaupt nix. Erst wenn man sie näher ranschiebt, springen sie urplötzlich zusammen. Das ist quasi der Überspringfaktorquotient, gibt es schon einen Namen dafür, sonst könnte ich den ja nach mir benenen lassen. Urplötzlich,quasi eine Ursprung und das wars dann, vorher haben die nix gemacht und nacher machen sie auch nix, außer dass sie aufeinander liegen. Sie ziehen sich auch nicht langsam an, sondern springen urplötzlich, und sind dann fast unzertrenntlich.....

morgen dann mehr von meienn Experimenten! Auf den Arm nehmen




Muß ja nicht unbedingt sein, oder?

Ich meine, als ich fünf oder sechs Jahre alt war, habe ich genau solche "Experimente" auch gemacht, dann nochmal später ein paar mal in Physik im 5. Schuljahr.

Habe ich nicht mal irgendwo ein Thema eröffnet, "Fragen an die Maus" oder so, da sollte alles rein, was dem Niveau von Kindern entspricht.

Nichts gegen kindlichen Entdeckungs-, Experementier- oder Forscherdrang, den schätze ich sehr, aber der sollte sich irgendwann zu etwas erwachseneren Formen weiter entwickeln.

Das biblische "Wenn Ihr nicht werdet wie die Kinder" bedeutet eben nicht, sein Leben lang in frühkindliche Entwicklungsphase stehen zu bleiben.

So, dann widme ich mal wieder meiner alten Persiltrommel mit den Legosteinen, damit baue ich eine Burg für meine Playmobil-Ritter, die ich gegen die Cowboys antreten lasse.

Morgen dann mehr vom Ausgang dieser Schlacht zwinkern


Zuletzt bearbeitet von Vobro am 28.01.2014, 14:04, insgesamt einmal bearbeitet

#8:  Autor: VobroWohnort: Wuppertal BeitragVerfasst am: 28.01.2014, 13:50
    —
Hab es eben mal rausgesucht...:

http://www.youtube.com/watch?v=vzlg-jD5uUU

#9:  Autor: beefyWohnort: Land der abgehärteten Seelen BeitragVerfasst am: 28.01.2014, 14:02
    —
Besorg dir mal einen schön starken Magneten und experimintiere ein bischen mit Stromzählern.Bei alten Modellen gibt es da ganz erstaunliche Ergebnisse. Pfeifen

#10:  Autor: VobroWohnort: Wuppertal BeitragVerfasst am: 28.01.2014, 14:07
    —
katholisch hat folgendes geschrieben:


ja, stimmt, das hab ich gerade wissenschaftlich nachgeforscht: wenn sie weit genug ausereinanderliegen, machen die überhaupt nix. Erst wenn man sie näher ranschiebt, springen sie urplötzlich zusammen. Das ist quasi der Überspringfaktorquotient, gibt es schon einen Namen dafür, sonst könnte ich den ja nach mir benenen lassen. Urplötzlich,quasi eine Ursprung und das wars dann, vorher haben die nix gemacht und nacher machen sie auch nix, außer dass sie aufeinander liegen. Sie ziehen sich auch nicht langsam an, sondern springen urplötzlich, und sind dann fast unzertrenntlich.....

morgen dann mehr von meienn Experimenten! Auf den Arm nehmen


Wenn man das so liest... bist Du sicher, dass es sich dabei um Magnete handelt? Klingt fast ein wenig so, als hättest Du Schlingel heimlich Deinen Eltern beim Liebesspiel zugeschaut... zwinkern

#11:  Autor: KomodoWohnort: 2Fort BeitragVerfasst am: 29.01.2014, 22:21
    —
katholisch hat folgendes geschrieben:
zu meinen Experimenten: man bringst sie eher wieder auseinander (wenn sie zusammenbicken) als aneinander (das schafft man gar nicht), bzw. drehen sie sich dann sofort dass sie umgehrt wieder zusammenliegen...ist die abstoßende Kraft stärker als die anziehende? gibt es da wissenschaftliche Erklärungen und Berechnungen?
Ich glaube, der Unterschied ist eine Illusion.

Um zwei gleiche Magnetpole zusammen zu schieben, musst du deine Hände sehr genau bewegen, damit die Magnete nicht aneinander vorbeigleiten oder sich umdrehen. Außerdem spürst du beim Zusammenschieben, wie der Widerstand mit abnehmender Entfernung zunimmt. Du brauchst also immer mehr Kraft, und hast mehr Zeit diesen Anstieg wahr zu nehmen.

Wenn du aber zwei ungleiche Pole auseinander ziehst, kannst du das mit wesentlich geringerer Präzision tun, da dir völlig egal ist, wo die beiden Magnete letztendlich landen. Und du hast einen hohen Widerstand am Anfang, der mit zunehmendem Abstand kleiner wird, was heißt, dass du im Prinzip nur einmal, für kurze Zeit, viel Kraft aufwenden musst.

Obwohl die Kraft objektiv gleich ist, könnte es dir deshalb unterschiedlich vorkommen.

#12:  Autor: Lebensnebel BeitragVerfasst am: 19.07.2019, 19:59
    —
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/physik/erster-fluessiger-dauermagnet-aus-eisen-nanopartikeln-erzeugt-13373178
Zitat:
Wissenschaftler haben den weltweit ersten flüssigen Dauermagneten aus eisenoxidhaltigen Nanopartikeln erzeugt. In Zukunft könnte das neue Material zum Beispiel in der Robotik eingesetzt werden.



Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group