Welche Wörter fehlen in der deutschen Sprache?
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 15, 16, 17  Weiter  :| |:
Freigeisterhaus -> Kultur und Gesellschaft
Welche Wörter fehlen in der deutschen Sprache?
In der deutschen Sprache fehlen keine Wörter.
32%
 32%  [ 17 ]
Was ich vermisse ist folgendes:
67%
 67%  [ 35 ]
Stimmen insgesamt : 52


#121:  Autor: C00KIE BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 14:18
    —
[quote="astarte007" postid=887576]
Rasmus hat folgendes geschrieben:


Aber ein einzelnes deutsches Wort, dass es so trifft wie touch, das beinhaltet, dass es die Frau "berührt", "der hat was", "der hat ES", das "gewisse"? Ich finde es nicht schlecht die Sprachen ein wenig zu mischen (mamas Liebling führt es ja hin und wieder vor, wie schön anschaulich das dann ist..zwinkern ) , vielleicht entsteht ja mal eine Weltsprache?


du kannst im englishen nicht immer wörtlich übersetzen; ein wunderbares Beispiel:

"Here’s lookin’ at you, kid!"

________________________
sorry Rasmus du bist beim zitieren reingerutscht
ich muss weck

#122:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 14:41
    —
mama`s liebliing hat folgendes geschrieben:
astarte007 hat folgendes geschrieben:
Aber ein einzelnes deutsches Wort, dass es so trifft wie touch, das beinhaltet, dass es die Frau "berührt", "der hat was", "der hat ES", das "gewisse"? Ich finde es nicht schlecht die Sprachen ein wenig zu mischen (mamas Liebling führt es ja hin und wieder vor, wie schön anschaulich das dann ist..zwinkern ) , vielleicht entsteht ja mal eine Weltsprache?


du kannst im englishen nicht immer wörtlich übersetzen; ein wunderbares Beispiel:

"Here’s lookin’ at you, kid!"

________________________
sorry Rasmus du bist beim zitieren reingerutscht
ich muss weck


Jetzt muss ich Dir heute schon das zweite mal zustimmen - das Ende der Welt naht!

#123:  Autor: Miserabella BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 16:54
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:



Es gibt nur ein Wort für zwei Dinge, nämlich Tag (24 Stunden) und Tag (Gegenteil von Nacht).


Na dann nenne es doch einfach Tacht oder Nag.

#124:  Autor: HeizölrückstoßabdämpfungWohnort: Stralsund BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 17:05
    —
Miserabella hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:



Es gibt nur ein Wort für zwei Dinge, nämlich Tag (24 Stunden) und Tag (Gegenteil von Nacht).


Na dann nenne es doch einfach Tacht oder Nag.


Ich bin für Tag (wenns hell ist) und Normtag nach ISO 8601 (24h)

#125:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 17:17
    —
Heizölrückstoßabdämpfung hat folgendes geschrieben:
Miserabella hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:



Es gibt nur ein Wort für zwei Dinge, nämlich Tag (24 Stunden) und Tag (Gegenteil von Nacht).


Na dann nenne es doch einfach Tacht oder Nag.


Ich bin für Tag (wenns hell ist) und Normtag nach ISO 8601 (24h)

normalerweise wird es aus dem kontext ersichtlich, was für ein tag gemeint ist, deshalb braucht es kein weiteres wort dafür zwinkern

#126:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 18:57
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Heizölrückstoßabdämpfung hat folgendes geschrieben:
Miserabella hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:



Es gibt nur ein Wort für zwei Dinge, nämlich Tag (24 Stunden) und Tag (Gegenteil von Nacht).


Na dann nenne es doch einfach Tacht oder Nag.


Ich bin für Tag (wenns hell ist) und Normtag nach ISO 8601 (24h)

normalerweise wird es aus dem kontext ersichtlich, was für ein tag gemeint ist, deshalb braucht es kein weiteres wort dafür zwinkern

Finde ich auch.

"Normtag" ... ach du meine Güte ...!

#127:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 20:35
    —
Miserabella hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:



Es gibt nur ein Wort für zwei Dinge, nämlich Tag (24 Stunden) und Tag (Gegenteil von Nacht).


Na dann nenne es doch einfach Tacht oder Nag.

Klingt nach mir, ja. zwinkern

#128:  Autor: NaastikaWohnort: an der Fütterungsstelle der Eichhörnchen BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 20:55
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Heizölrückstoßabdämpfung hat folgendes geschrieben:
Miserabella hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:



Es gibt nur ein Wort für zwei Dinge, nämlich Tag (24 Stunden) und Tag (Gegenteil von Nacht).


Na dann nenne es doch einfach Tacht oder Nag.


Ich bin für Tag (wenns hell ist) und Normtag nach ISO 8601 (24h)

normalerweise wird es aus dem kontext ersichtlich, was für ein tag gemeint ist, deshalb braucht es kein weiteres wort dafür zwinkern


Ich finde, es macht einen sehr grossen Unterschied, wenn ich sage, "es hat den ganzen Tag gedauert" oder "es hat die ganze Nacht gedauert" oder "es hat die ganze doba/Tacht/Nag gedauert".

Es macht immerhin einen Unterschied von 12 Stunden... Lachen

Und sich immer mit dem Kontex herausreden zu wollen, ist zu einfach. Es kommt darauf an, möglichst punktgenau zu formulieren. Sonst bräuchten wir eh nur einen Wortschatz von 300 Wörtern.





A

#129:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:03
    —
Arha hat folgendes geschrieben:
Ich finde, es macht einen sehr grossen Unterschied, wenn ich sage, "es hat den ganzen Tag gedauert" oder "es hat die ganze Nacht gedauert" oder "es hat die ganze doba/Tacht/Nag gedauert".

Es macht immerhin einen Unterschied von 12 Stunden... Lachen

Und sich immer mit dem Kontex herausreden zu wollen, ist zu einfach. Es kommt darauf an, möglichst punktgenau zu formulieren. Sonst bräuchten wir eh nur einen Wortschatz von 300 Wörtern.

doba?
kann es sein, dass deutsch nicht deine erste sprache gewesen ist, die du gelernt hast? ich habe seltenst schwierigkeiten, aus dem kontext herauszufinden, was gemeint ist.
es gibt im deutschen sogar worte, die völlig unterschiedliche bedeutungen haben und dennoch nie verwechselt werden, wie z.b. "ball", der wahlweise ein kugelförmiges spielgerät oder eine gehobene tanzveranstaltung sein kann.

#130:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:04
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Arha hat folgendes geschrieben:
Ich finde, es macht einen sehr grossen Unterschied, wenn ich sage, "es hat den ganzen Tag gedauert" oder "es hat die ganze Nacht gedauert" oder "es hat die ganze doba/Tacht/Nag gedauert".

Es macht immerhin einen Unterschied von 12 Stunden... Lachen

Und sich immer mit dem Kontex herausreden zu wollen, ist zu einfach. Es kommt darauf an, möglichst punktgenau zu formulieren. Sonst bräuchten wir eh nur einen Wortschatz von 300 Wörtern.

doba?
kann es sein, dass deutsch nicht deine erste sprache gewesen ist, die du gelernt hast? ich habe seltenst schwierigkeiten, aus dem kontext herauszufinden, was gemeint ist.
es gibt im deutschen sogar worte, die völlig unterschiedliche bedeutungen haben und dennoch nie verwechselt werden, wie z.b. "ball", der wahlweise ein kugelförmiges spielgerät oder eine gehobene tanzveranstaltung sein kann.

doba wurde weiter oben erwähnt, polnisch für einen Kompletttag, also eine Tacht.

#131:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:07
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
doba wurde weiter oben erwähnt, polnisch für einen Kompletttag, also eine Tacht.

nuja, mir hat die entsprechung für doba nie gefehlt, weder, um mich selbst auszudrücken, noch um andere zu verstehen.

#132:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:20
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
doba wurde weiter oben erwähnt, polnisch für einen Kompletttag, also eine Tacht.

nuja, mir hat die entsprechung für doba nie gefehlt, weder, um mich selbst auszudrücken, noch um andere zu verstehen.

Ich kann mich dunkel erinnern, schon zwei-drei Mal sowas gebraucht zu haben was in einem langen Nebensatz dazu resultierte, dass ich mit "Tag" auch die dazugehörige Nacht mitmeinte.

#133:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:23
    —
Es behauptet ja auch niemand, daß man nicht klar formulieren könnte, was man meint.

Aber wenn ein einfacher Satz so oder so verstanden werden kann, und erst dann klar wird was gemeint ist, wenn man ihn Ergänzt und Informationen hinzufügt, dann "fehlt" der Sprache etwas. Und hjeder weiß es, weil man in solchen Situation oft direkt die notwendige Erklärung mitbenutzt.

#134:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:24
    —
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

#135:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:24
    —
Rasmus hat folgendes geschrieben:
Es behauptet ja auch niemand, daß man nicht klar formulieren könnte, was man meint.

Aber wenn ein einfacher Satz so oder so verstanden werden kann, und erst dann klar wird was gemeint ist, wenn man ihn Ergänzt und Informationen hinzufügt, dann "fehlt" der Sprache etwas. Und hjeder weiß es, weil man in solchen Situation oft direkt die notwendige Erklärung mitbenutzt.


Sehe ich genauso.

#136:  Autor: NaastikaWohnort: an der Fütterungsstelle der Eichhörnchen BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:25
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
doba wurde weiter oben erwähnt, polnisch für einen Kompletttag, also eine Tacht.

nuja, mir hat die entsprechung für doba nie gefehlt, weder, um mich selbst auszudrücken, noch um andere zu verstehen.


So? Musstes du nie klarstellen, ob du wirklich nur einen Tag meinst, oder eine 24-Stunden-Zeitspanne? Z.B. bei der Aussage, "sie verbrachten nicht nur einen Tag miteinander, sondern auch eine Nacht"? Mit dem Wörtchen doba wäre das in Nu erledigt ("Sie verbrachten eine ganze doba miteinander"). So musst du noch zusätzlich beim Sprechen die Luft verpesten, und zusätzliche Worte produzieren.

A.

#137:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:27
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ich kann mich dunkel erinnern, schon zwei-drei Mal sowas gebraucht zu haben was in einem langen Nebensatz dazu resultierte, dass ich mit "Tag" auch die dazugehörige Nacht mitmeinte.


Ich könnte nicht zählen, wie oft ich selber schon selber "Freundin" näher spezifiziert habe bzw. wie oft andere das im Gespräch mit mir getan haben. (Besonders extrem natürlich in der Pubertät)

#138:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:28
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

Verv und kleur?

"Erde" ist auch so ein Fall.
Aber da bin ich womöglich nur traumatisiert: In der 4. Klasse hatten wir dieses Teekesselchenspiel und ich nahm Erde, meine Lehrerin hielt beide Bedeutungen aber für identisch und deshalb galt meins nicht.

#139:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:29
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

Hä? Versteh ich jetzt nicht.

#140:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:32
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

Hä? Versteh ich jetzt nicht.

Hab mich auch erst gewundert, dann fiel mir ein, dass vrolijkes Muttersprache ja niederländisch ist:

verv - Farbe (zum Streichen)
kleur - Farbe (braun, rot, blau, grün...)

#141:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:33
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

Hä? Versteh ich jetzt nicht.


Logisch verstehst Du das nicht.
Du verstehst nicht ob ich die Farbe (colour, kleur, couleur) oder die Farbe (paint, verf, paint?) meine.

#142:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:34
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

Hä? Versteh ich jetzt nicht.

Hab mich auch erst gewundert, dann fiel mir ein, dass vrolijkes Muttersprache ja niederländisch ist:

verv - Farbe (zum Streichen)
kleur - Farbe (braun, rot, blau, grün...)

Ich weiß. Verstehe ich aber trotzdem nicht, warum ihn keiner versteht, wenn er Farbe auf deutsch sagt.

#143:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:36
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

Hä? Versteh ich jetzt nicht.

Hab mich auch erst gewundert, dann fiel mir ein, dass vrolijkes Muttersprache ja niederländisch ist:

verv - Farbe (zum Streichen)
kleur - Farbe (braun, rot, blau, grün...)

Ich weiß. Verstehe ich aber trotzdem nicht, warum ihn keiner versteht, wenn er Farbe auf deutsch sagt.


Na, sowohl "de kleur als de verf" kann mir nicht gefallen.

#144:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:37
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

Hä? Versteh ich jetzt nicht.


Logisch verstehst Du das nicht.
Du verstehst nicht ob ich die Farbe (colour, kleur, couleur) oder die Farbe (paint, verf, paint?) meine.

Das würde sich wohl aus dem Zusammenhang erschließen.

Wenn einer sein Garagentor giftgrün angemalt hat und du bemerkst, daß dir die Farbe mißfällt, dürfte klar sein, daß nicht die Qualität der Anstrichsubstanz gemeint ist.

#145:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:40
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

Hä? Versteh ich jetzt nicht.


Logisch verstehst Du das nicht.
Du verstehst nicht ob ich die Farbe (colour, kleur, couleur) oder die Farbe (paint, verf, paint?) meine.

Das würde sich wohl aus dem Zusammenhang erschließen.

Wenn einer sein Garagentor giftgrün angemalt hat und du bemerkst, daß dir die Farbe mißfällt, dürfte klar sein, daß nicht die Qualität der Anstrichsubstanz gemeint ist.


Wenn mirs nicht öfters mal passiert währe...

#146:  Autor: Ralf Rudolfy BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:45
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

Hä? Versteh ich jetzt nicht.


Logisch verstehst Du das nicht.
Du verstehst nicht ob ich die Farbe (colour, kleur, couleur) oder die Farbe (paint, verf, paint?) meine.

Das würde sich wohl aus dem Zusammenhang erschließen.

Wenn einer sein Garagentor giftgrün angemalt hat und du bemerkst, daß dir die Farbe mißfällt, dürfte klar sein, daß nicht die Qualität der Anstrichsubstanz gemeint ist.


Wenn mirs nicht öfters mal passiert währe...

Das sind wohl so die Feinheiten. Wenn jemand sagen will, daß ihm die Farbe in qualitativer Hinsicht nicht zusagt, würde er nicht sagen "die Farbe gefällt mir nicht", sondern eher z.B. "die Farbe taugt nichts." Und schon wäre es klar, was gemeint ist.

#147:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 21:52
    —
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

Hä? Versteh ich jetzt nicht.


Logisch verstehst Du das nicht.
Du verstehst nicht ob ich die Farbe (colour, kleur, couleur) oder die Farbe (paint, verf, paint?) meine.

Das würde sich wohl aus dem Zusammenhang erschließen.

Wenn einer sein Garagentor giftgrün angemalt hat und du bemerkst, daß dir die Farbe mißfällt, dürfte klar sein, daß nicht die Qualität der Anstrichsubstanz gemeint ist.


Wenn mirs nicht öfters mal passiert währe...

Das sind wohl so die Feinheiten. Wenn jemand sagen will, daß ihm die Farbe in qualitativer Hinsicht nicht zusagt, würde er nicht sagen "die Farbe gefällt mir nicht", sondern eher z.B. "die Farbe taugt nichts." Und schon wäre es klar, was gemeint ist.


Dann haben die andere Sprachen (englisch, niederländisch und französisch) wohl alle überflüßige Wörter?

#148:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 22:29
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ein Wort wo ich mich auf Deutsch nicht mit abfinden kann ist "Farbe".
Wenn ich sage: "die Farbe gefällt mir nicht". Da muß jeder raten. Meint der die "Farbe" oder die "Farbe"?

Hä? Versteh ich jetzt nicht.


Logisch verstehst Du das nicht.
Du verstehst nicht ob ich die Farbe (colour, kleur, couleur) oder die Farbe (paint, verf, paint?) meine.

Das würde sich wohl aus dem Zusammenhang erschließen.

Wenn einer sein Garagentor giftgrün angemalt hat und du bemerkst, daß dir die Farbe mißfällt, dürfte klar sein, daß nicht die Qualität der Anstrichsubstanz gemeint ist.


Wenn mirs nicht öfters mal passiert währe...

Das sind wohl so die Feinheiten. Wenn jemand sagen will, daß ihm die Farbe in qualitativer Hinsicht nicht zusagt, würde er nicht sagen "die Farbe gefällt mir nicht", sondern eher z.B. "die Farbe taugt nichts." Und schon wäre es klar, was gemeint ist.


Dann haben die andere Sprachen (englisch, niederländisch und französisch) wohl alle überflüßige Wörter?

oder wir sind besser, den kontext rauszulesen/-hören zwinkern

#149:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 22:36
    —
Noch son "Verwecksler" ist "Sie". Egal ob ich mein gegenüber meine "you" oder eine weibliche andere Person "her" meine.
Neenee, ich habe Sie nicht gesehen, ich habe sie gesehen. Da finde ich her, haar, elle doch besser.

#150:  Autor: Rasmus BeitragVerfasst am: 18.12.2007, 22:40
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Dann haben die andere Sprachen (englisch, niederländisch und französisch) wohl alle überflüßige Wörter?


In diesem Fall sind Muttersprachler daran gewöhnt, daß es hier eine potentielle Zweideutigkeit gibt. Man würde auf Deutsch also eine Variante wählen, die den Sinn anders wiedergibt und nicht auf das Wort "Farbe" alleine verlässt.

Klar haben Sprachen überflüssige Worte, wenn man den unsinnigen Maßstab ansetzt, ob man einen Sachverhalt auch ohne eine spezielle Vokabel ausdrücken kann. Vermutlich sind dann sogar die meisten Worte überflüssig...



Freigeisterhaus -> Kultur und Gesellschaft


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 15, 16, 17  Weiter  :| |:
Seite 5 von 17

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group