Astronomie
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 8, 9, 10 ... 19, 20, 21  Weiter  :| |:
Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik

#241:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 12:01
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Es wird tatsächlich wieder wärmer. Jetzt schon 13,1°C


Bei uns auch sofort gefühlte Erwärmung.


Ich habe ein ziemlich empfindliches Thermometer im Schatten auf der Südseite hängen.
Der klettert wieder hoch. Jetzt bei 13,4°C

#242:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 12:12
    —
Schon 13,8°C, aber jetzt treibt mir den Hunger erst mal zum Bäcker.

#243:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 12:40
    —
Der letzte Zipfel verschwindet gleich. Jetzt hat es schon wieder 15,6°C

#244:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 12:52
    —
Und schon vorbei. Jetzt hats wieder 16,3°C

Nun dauerts wieder ne weile, bis zur nächsten Sonnenfinsternis.

#245:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 12:54
    —
2081 sehen wir 4 uns hier wieder?

: P

#246:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 13:02
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
2081 sehen wir 4 uns hier wieder?

: P


Ich werd auf jeden Fall versuchen.
Dass ich es schaffe, ist eher unwahrscheinlich. Ich würde da 133 Jahr alt sein.

#247:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 15:30
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
2081 sehen wir 4 uns hier wieder?

: P

In thunder, lightning, or in rain? Hexe
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ich werd auf jeden Fall versuchen.
Dass ich es schaffe, ist eher unwahrscheinlich. Ich würde da 133 Jahr alt sein.

Der Altersunterschied dürfte dann eher unbedeutend sein. Smilie

#248:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 15:42
    —
astarte hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
2081 sehen wir 4 uns hier wieder?

: P

In thunder, lightning, or in rain? Hexe

Yes, when the hurlyburly's done, and the battle's lost and won.

... Then shall we four meet again.
: )

#249:  Autor: AdvocatusDiaboliWohnort: München BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 15:43
    —
Die nächste partielle Sofi über Deutschland ist schon 2026. Smilie

#250:  Autor: NaastikaWohnort: an der Fütterungsstelle der Eichhörnchen BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 15:49
    —
Ich vermute, früher wurden die partellen, durchaus häufigen SoFis gar nicht richtig wahrgenommen. Das Licht wurde schon schwächer, aber ohne Gläser war die Verdunklung der Sonne eigenltihc nicht wahrnehmbar. Nur die totale Finsternis war ein Jahrhundertereignis.

Wobei, global gesehen finden totale Sonnenfinsernisse innerhalb von 100 Jahren auch mehrfach statt.

#251:  Autor: katholischWohnort: Marktl BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 18:46
    —
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben:
Die nächste partielle Sofi über Deutschland ist schon 2026. Smilie


ja, irgendwie schade, dass die nicht häufiger stattfinden. skeptisch

#252:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 20.03.2015, 21:59
    —
Ich wollt übrigens noch sagen, dass alle Versuche, das Event zu fotografieren, fehlgeschlagen sind.
Egal, ob mit Fotoapparat, mein Smartphone, das Smartphone meiner Frau, oder Tablet.
Mit der Sichtschutzbrille vor dem Objektiv, mit der Vorderseite, oder die hintere Kamera. Jedesmal war ein runde Punkt aufs Bild. Motzen
Nein; ich zeige die nicht hier.

#253:  Autor: MisterfritzWohnort: badisch sibirien BeitragVerfasst am: 21.03.2015, 09:07
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ich wollt übrigens noch sagen, dass alle Versuche, das Event zu fotografieren, fehlgeschlagen sind.
Egal, ob mit Fotoapparat, mein Smartphone, das Smartphone meiner Frau, oder Tablet.
Mit der Sichtschutzbrille vor dem Objektiv, mit der Vorderseite, oder die hintere Kamera. Jedesmal war ein runde Punkt aufs Bild. Motzen
Nein; ich zeige die nicht hier.
das hätte ich dir auch schon vorher sagen können:
ohne mindestens ein 400er teleobjektiv brauchst die kamera gar nicht auszupacken.
und gerade smartphones und tablets haben ja ein weitwinkelobjetiv.

#254:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 21.03.2015, 10:24
    —
Misterfritz hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Ich wollt übrigens noch sagen, dass alle Versuche, das Event zu fotografieren, fehlgeschlagen sind.
Egal, ob mit Fotoapparat, mein Smartphone, das Smartphone meiner Frau, oder Tablet.
Mit der Sichtschutzbrille vor dem Objektiv, mit der Vorderseite, oder die hintere Kamera. Jedesmal war ein runde Punkt aufs Bild. Motzen
Nein; ich zeige die nicht hier.
das hätte ich dir auch schon vorher sagen können:
ohne mindestens ein 400er teleobjektiv brauchst die kamera gar nicht auszupacken.
und gerade smartphones und tablets haben ja ein weitwinkelobjetiv.


Das hätte ich auch vorher sagen können, wenn einer gefragt hätte.

Mit so Kinkerlitzchen-Kameras und Hightechschrott braucht man das gar nicht erst zu versuchen. freakteach

#255:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.06.2015, 15:16
    —
Zitat:
"Philae" sendet wieder Daten zur Erde. Der Kometen-Lander scheint funktionsfähig zu sein: Er hat Energie und ist auf Betriebstemperatur, teilt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit. Warum hat er sich so lange nicht gemeldet

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/philae-sendet-wieder-der-kometenlander-auf-tschuri-ist-aufgewacht-a-1038738.html

#256: Stärkster Sonnensturm seit zehn Jahren trifft die Erde Autor: wolle BeitragVerfasst am: 24.06.2015, 12:25
    —
Stärkster Sonnensturm seit zehn Jahren trifft die Erde

http://www.t-online.de/nachrichten/wissen/id_74466238/staerkster-sonnensturm-seit-jahren-trifft-die-erde.html

Bisher sind aber keine Schäden bekannt geworden.

#257:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 10.07.2015, 21:35
    —
Nette Seite zu New Horizons.

What to expect when you're expecting a flyby


Auf die wirklich scharfen Aufnahmen werden wir warten müssen.

Zitat:
It's hard to get data from Pluto

[...] Whenever New Horizons is downlinking data, it can't take new photos, so the downlinks get shorter and less frequent as the spacecraft gets close to the time of the flyby, when it concentrates on collecting as much data as possible.

On Sunday, July 12, New Horizons will transmit the last of its optical navigation data. Then, on Sunday and Monday, July 12 and 13, there will be a series of four "Fail Safe" downlinks. These are designed to return a minimum set of data from all instruments, just in case New Horizons does not survive the flyby. A last downlink ending overnight Monday July 13, called "E-Health 1," will include one last pre-closest approach photo of Pluto.

Then there is a nail-biting 24-hour period of waiting while New Horizons concentrates on flyby science and does not communicate with Earth, followed by the much-anticipated beep of the "Phone Home" downlink on Tuesday night, July 14. Following closest approach, on Wednesday and Thursday, July 15 and 16, there will be a series of "First Look" downlinks containing a sampling of key science data. Another batch of data will arrive in the "Early High Priority" downlinks over the subsequent weekend, July 17-20. Then there will be a hiatus of 8 weeks before New Horizons turns to systematically downlinking all its data. Almost all image data returned during the week around closest approach will be lossily compressed -- they will show JPEG compression artifacts. Only the optical navigation images are losslessly compressed.

[...] On September 14, New Horizons will begin downlinking a "browse" version of the entire Pluto data set, in which all images will be lossily compressed. It will take about 10 weeks to get that data set to the ground. There will be compression artifacts, but we'll see the entire data set. Then, around November 16, New Horizons will begin to downlink the entire science data set losslessly compressed. It will take a year to complete that process.

http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2015/06240556-what-to-expect-new-horizons-pluto.html


Wikipedia sagt, die Übertragungsrate liege bei 1 kbit/s. Das entspricht etwa 128 Schreibmaschinenzeichen pro Sekunde oder zwei Zeilen.

#258:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 10.07.2015, 21:37
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Zitat:
"Philae" sendet wieder Daten zur Erde. Der Kometen-Lander scheint funktionsfähig zu sein: Er hat Energie und ist auf Betriebstemperatur, teilt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit. Warum hat er sich so lange nicht gemeldet

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/philae-sendet-wieder-der-kometenlander-auf-tschuri-ist-aufgewacht-a-1038738.html

Tja, warum hat sich Philae so lange nicht gemeldet? Weil Philae keine Plutionium-Batterie an Bord hatte! Bitte nicht!


Alle Raumsonden der letzten Jahrzehnte, die jenseits der Marsbahn operierten, bezogen ihre elektrische Energie aus dem Zerfall radioaktiver Isotope, meist Plutonium 238. (Das Material für die Bombe ist Pu 239.) Die Vorräte der NASA sind auf 34 kg geschwunden, davon sind 17 kg in brauchbarem Zustand.

Zum Vergleich: Curiosity ist mit rund 4 kg Plutonium bestückt und New Horizons mit rund 11 kg.

Nach Abzug der bereits geplanten Mission verbleiben der NASA 4 kg Plutionium 238, die noch der Spezifikation entsprechen. Deshalb wurde 2013 ein Programm aufgelegt, daß neues Plutonium erbrütet werden soll. Geplanter jährlicher Ausstoß: 1,5 bis 2 kg.


Übrigens: Die Juno-Jupitermission kommt ohne Radionukleidbatterie aus. Zum Vergleich:



Für eine Sonde mag der Weg gerade noch gangbar sein. Für einen Landemodul eher nicht.



Quellen:

Zitat:
Plutonium-238 - United States supply

The United States stopped producing bulk plutonium-238 in 1988;[5] since 1993, all of the plutonium-238 used in American spacecraft has been purchased from Russia. In total, 16.5 kilograms have been purchased but Russia is no longer producing plutonium-238 and their own supply is reportedly running low.[6][7]

The United States Pu-238 inventory supports both NASA (civil space) and other national security applications.[8] The Department of Energy maintains separate inventory accounts for the two categories. As of March 2015, a total of 35 kg of Pu-238 was available for civil space uses.[8] Out of the 35 kg inventory, 17 kg remains in good enough condition to meet NASA specifications for power delivery; it is this pool of Pu-238 that will be used to fabricate 1 multi-mission radioisotope thermoelectric generator (MMRTG) for the 2020 Mars Rover mission and 2 additional MMRTGs for a notional 2024 NASA mission.[8] 21 kg will remain after that, with approximately 4 kg just barely meeting the NASA specification.[8] This 21 kg can be brought up to NASA specifications if it is blended with a smaller amount of newly produced Pu-238 having a higher energy density.

Jim Adams, deputy director of planetary science at NASA, said that there is enough of the fuel for NASA missions until around 2022. He says if NASA does not get more after that, "then we won't go beyond Mars anymore. We won't be exploring the solar system beyond Mars and the asteroid belt".[10] After production has been restarted it is predicted that it would take at least five years to get enough for a single spacecraft mission.

https://en.wikipedia.org/wiki/Plutonium-238


WIRED: NASA’s Plutonium Problem Could End Deep-Space Exploration

Eine Gegenmeinung: ECOLOGIST: Rosetta shows - we can keep space plutonium-free!

#259:  Autor: AlchemistWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 14.07.2015, 09:27
    —
Aufregend:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/nasa-sonde-new-horizons-neue-fotos-von-pluto-a-1043347.html

Zitat:
Mars und Jupiter hat sie hinter sich gelassen, nun erreicht die Sonde "New Horizons" Pluto - nach neun Jahren Flug. Die ersten Fotos sind beeindruckend, doch Forscher fürchten sich vor vagabundierenden Steinen

#260:  Autor: HeizölrückstoßabdämpfungWohnort: Stralsund BeitragVerfasst am: 14.07.2015, 09:49
    —
Ja, ich beobachte die Mission schon eine ganze Zeit. Ich bin sehr gespannt auf die Bilder und Ergebnisse.

#261:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 14.07.2015, 22:02
    —
Zitat:
New Horizons Spacecraft Displays Pluto’s Big Heart
July 14, 2015

LORRI -Daten kombiniert mit Farbdaten von RALPH-MVIC - 1042 x 1042 Pixel JPG-Image

Pluto nearly fills the frame in this image from the Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) aboard NASA’s New Horizons spacecraft, taken on July 13, 2015 when the spacecraft was 476,000 miles (768,000 kilometers) from the surface.

This is the last and most detailed image sent to Earth before the spacecraft’s closest approach to Pluto on July 14. The color image has been combined with lower-resolution color information from the Ralph instrument that was acquired earlier on July 13.

This view is dominated by the large, bright feature informally named the “heart,” which measures approximately 1,000 miles (1,600 kilometers) across. The heart borders darker equatorial terrains, and the mottled terrain to its east (right) are complex. However, even at this resolution, much of the heart’s interior appears remarkably featureless—possibly a sign of ongoing geologic processes.

http://www.nasa.gov/feature/new-horizons-spacecraft-displays-pluto-s-big-heart-0


Sind das Berge am rechten Rand?
Warum gibt es zwar einige Krater, aber nicht so viele wie Merkur oder Mond haben?
Stickstoffschnee?

#262:  Autor: Casual3rdparty BeitragVerfasst am: 14.07.2015, 23:00
    —
jupiter und saturn hatten doch mal eine bestimmte regelmäßige Wiederholung ihrer position zu einander, mir fällt der fachbegriff nicht mehr ein, in der sie regelmäßig asteroiden aus dem asteroidengürtel ins zentrum des Sonnensystems ablenkten. das sorgte für eine art trommelfeuer.
pluto war davon halt nicht betroffen.

#263: erdähnlichster Planet entdeckt Autor: wolle BeitragVerfasst am: 24.07.2015, 12:31
    —
Kepler-452b wurde der Planet getauft, der in seinen Eigenschaften unserer Erde wohl bislang am nächsten kommt:
- in 5% größerem Abstand zu seinem Stern als die Erde zur Sonne
- Durchmesser ist 60 Prozent größer als der der Erde
- Zusammensetzung mit hoher Wahrscheinlichkeit felsig
- 1,5 Milliarden Jahre älter unsere Sonne und die Erde
- 1400 Lichtjahre von unserer Erde entfernt

http://www.zeit.de/news/2015-07/23/raumfahrt-erde-20-erdaehnlicher-planet-entdeckt-23191407

#264: Re: erdähnlichster Planet entdeckt Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 24.07.2015, 12:34
    —
wolle hat folgendes geschrieben:
Kepler-452b wurde der Planet getauft, der in seinen Eigenschaften unserer Erde wohl bislang am nächsten kommt:
- in 5% größerem Abstand zu seinem Stern als die Erde zur Sonne
- Durchmesser ist 60 Prozent größer als der der Erde
- Zusammensetzung mit hoher Wahrscheinlichkeit felsig
- 1,5 Milliarden Jahre älter unsere Sonne und die Erde
- 1400 Lichtjahre von unserer Erde entfernt

http://www.zeit.de/news/2015-07/23/raumfahrt-erde-20-erdaehnlicher-planet-entdeckt-23191407
Ist ja direkt vor der Tür. zwinkern

#265: Re: erdähnlichster Planet entdeckt Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 24.07.2015, 17:04
    —
wolle hat folgendes geschrieben:
Kepler-452b wurde der Planet getauft, der in seinen Eigenschaften unserer Erde wohl bislang am nächsten kommt:
- in 5% größerem Abstand zu seinem Stern als die Erde zur Sonne
- Durchmesser ist 60 Prozent größer als der der Erde
- Zusammensetzung mit hoher Wahrscheinlichkeit felsig
- 1,5 Milliarden Jahre älter unsere Sonne und die Erde
- 1400 Lichtjahre von unserer Erde entfernt

http://www.zeit.de/news/2015-07/23/raumfahrt-erde-20-erdaehnlicher-planet-entdeckt-23191407


Erdähnlich aber unbewohnt. Die Wahrscheinlichkeit, jemals einen erdähnlichen oder auch erdunähnlichen Himmelskörper zu finden, auf dem irgendwas lebt und womöglich auch noch erdähnlich lebt, ist nahezu 0.

Das ganze kann man sich schenken.

#266: Re: erdähnlichster Planet entdeckt Autor: sponorWohnort: München BeitragVerfasst am: 24.07.2015, 17:16
    —
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
wolle hat folgendes geschrieben:
Kepler-452b wurde der Planet getauft, der in seinen Eigenschaften unserer Erde wohl bislang am nächsten kommt:
- in 5% größerem Abstand zu seinem Stern als die Erde zur Sonne
- Durchmesser ist 60 Prozent größer als der der Erde
- Zusammensetzung mit hoher Wahrscheinlichkeit felsig
- 1,5 Milliarden Jahre älter unsere Sonne und die Erde
- 1400 Lichtjahre von unserer Erde entfernt

http://www.zeit.de/news/2015-07/23/raumfahrt-erde-20-erdaehnlicher-planet-entdeckt-23191407


Erdähnlich aber unbewohnt. Die Wahrscheinlichkeit, jemals einen erdähnlichen oder auch erdunähnlichen Himmelskörper zu finden, auf dem irgendwas lebt und womöglich auch noch erdähnlich lebt, ist nahezu 0.

Das ganze kann man sich schenken.

Soso. Ist vielleicht ein wenig zu apodiktisch, nein?

Wenn es ja darum ginge, ob jemals jemand den Fuß auf solch eine Entdeckung setzen wird, OK.
Zum Nachweis, dass etwas da lebt, muss man aber nicht notwendigerweise hin.

#267: Re: erdähnlichster Planet entdeckt Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 24.07.2015, 18:57
    —
(1)
Casual3rdparty hat folgendes geschrieben:
jupiter und saturn hatten doch mal eine bestimmte regelmäßige Wiederholung ihrer position zu einander, mir fällt der fachbegriff nicht mehr ein, in der sie regelmäßig asteroiden aus dem asteroidengürtel ins zentrum des Sonnensystems ablenkten. das sorgte für eine art trommelfeuer.
pluto war davon halt nicht betroffen.
Das ist eine Bahnresonanz. (Wobei einige ja stabilisierend, andere Resonanzen destabilisirend sein können - einige Umlaufbahnen im Asteroidengürtel zwischen Mars und Venus scheinen ja wie leergefegt zu sein, sie scheinen in Bereiche dazwischen verschoben oder ins innere System verschlagen worden zu sein.)


(2)
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
wolle hat folgendes geschrieben:
Kepler-452b wurde der Planet getauft, der in seinen Eigenschaften unserer Erde wohl bislang am nächsten kommt:
- in 5% größerem Abstand zu seinem Stern als die Erde zur Sonne
- Durchmesser ist 60 Prozent größer als der der Erde
- Zusammensetzung mit hoher Wahrscheinlichkeit felsig
- 1,5 Milliarden Jahre älter unsere Sonne und die Erde
- 1400 Lichtjahre von unserer Erde entfernt

http://www.zeit.de/news/2015-07/23/raumfahrt-erde-20-erdaehnlicher-planet-entdeckt-23191407


Erdähnlich aber unbewohnt. Die Wahrscheinlichkeit, jemals einen erdähnlichen oder auch erdunähnlichen Himmelskörper zu finden, auf dem irgendwas lebt und womöglich auch noch erdähnlich lebt, ist nahezu 0.

Das ganze kann man sich schenken.
Andererseits scheint der Begriff "erdähnlich" erstmal auch relativ weit gefaßt zu sein: In dem Sinne sind Mars und Venus ja vielleicht auch erdähnlich, es könnte sich also auch um eine karge Wüstenwelt oder gar Schlimmeres handeln?!

#268: Re: erdähnlichster Planet entdeckt Autor: wolle BeitragVerfasst am: 24.07.2015, 21:33
    —
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
wolle hat folgendes geschrieben:
Kepler-452b wurde der Planet getauft, der in seinen Eigenschaften unserer Erde wohl bislang am nächsten kommt:
- in 5% größerem Abstand zu seinem Stern als die Erde zur Sonne
- Durchmesser ist 60 Prozent größer als der der Erde
- Zusammensetzung mit hoher Wahrscheinlichkeit felsig
- 1,5 Milliarden Jahre älter unsere Sonne und die Erde
- 1400 Lichtjahre von unserer Erde entfernt

http://www.zeit.de/news/2015-07/23/raumfahrt-erde-20-erdaehnlicher-planet-entdeckt-23191407


Erdähnlich aber unbewohnt. Die Wahrscheinlichkeit, jemals einen erdähnlichen oder auch erdunähnlichen Himmelskörper zu finden, auf dem irgendwas lebt und womöglich auch noch erdähnlich lebt, ist nahezu 0.

Das ganze kann man sich schenken.


Im aktuellen Zeit Magazin ist ein Interview (Titelthema) mit Fragen von Stefan Klein an Ben Moore, Direktor für theoretische Physik an der Uni Zürich. (Autor von "Da draußen - Leben auf unserem Planeten und anderswo"). An der Züricher Uni werden die Bewegungen von Galaxien und die Entstehung von Sonnensystemen auf Supercomputern simuliert.
Einige Aussagen von Moore aus diesem Interview:
- Wer an Gott glaubt, hat doch gar keinen Grund, sich für solche Forschung zu interessieren.
- Wenn Zufälligkeit existieren sollte, dann läge es an der Quantenmechanik.
- Unser Sonnensystem ist erschreckend chaotisch.
- Der nächste erdartige Felsplanet, der seinen Stern in erdähnlichem Abstand umkreist wie die Erde die Sonne, ist nur 12 Lichtjahre entfernt.
- Allein in unserer Galaxie muss es mindestens 10 Milliarden solcher erdartigen Welten geben!
- Mit Weltraum Sprektrometern werden wir bald in der Lage sein, Sauerstoff und andere Spuren des Lebens in der Atmosphäre dieser Planeten zu finden.
- In wenigen Jahrzehnten können wir außerirdisches Leben entdecken.
- Wir würden verstehen, was das Leben eigentlich ist.
- Wir würden eine bessere Vorstellung davon gewinnen, wie es entstand, woher wir selbst stammen.
- (Sinngemäß): Durch die Simulation einer Proto-Planeten Kollision wurde die Entstehung eines Klima-stabilisierenden Mondes auf eine Wahrscheinlichkeit von 1:10 berechnet.
- Selbst große Asteroiden können Leben enthalten.
- In mehreren Kilometern Tiefe unter der Erde gibt es Mikroben.
- Ganze Nahrungsketten in den Ozeanen der Erde beruhen auf Schwefel.
- Unter Eisschicht der gefrorenen Ozeane der Monde von Jupiter und Saturn herrschen ähnliche Bedingungen. Auch dort könnte es leben geben.
- Mikroben und Bärtierchen können eine lange Reise durchs All überleben.
- Intelligenz ergibt sich automatisch, wenn das Leben erst einmal in Gang gekommen ist.

Mein Fazit: Die Forschung über außerirdisches Leben wird jetzt gerade spannend.

#269:  Autor: SkeptikerWohnort: 129 Goosebumpsville BeitragVerfasst am: 25.07.2015, 13:31
    —
sponor hat folgendes geschrieben:
Skeptiker hat folgendes geschrieben:
wolle hat folgendes geschrieben:
Kepler-452b wurde der Planet getauft, der in seinen Eigenschaften unserer Erde wohl bislang am nächsten kommt:
- in 5% größerem Abstand zu seinem Stern als die Erde zur Sonne
- Durchmesser ist 60 Prozent größer als der der Erde
- Zusammensetzung mit hoher Wahrscheinlichkeit felsig
- 1,5 Milliarden Jahre älter unsere Sonne und die Erde
- 1400 Lichtjahre von unserer Erde entfernt

http://www.zeit.de/news/2015-07/23/raumfahrt-erde-20-erdaehnlicher-planet-entdeckt-23191407


Erdähnlich aber unbewohnt. Die Wahrscheinlichkeit, jemals einen erdähnlichen oder auch erdunähnlichen Himmelskörper zu finden, auf dem irgendwas lebt und womöglich auch noch erdähnlich lebt, ist nahezu 0.

Das ganze kann man sich schenken.

Soso. Ist vielleicht ein wenig zu apodiktisch, nein?

Wenn es ja darum ginge, ob jemals jemand den Fuß auf solch eine Entdeckung setzen wird, OK.
Zum Nachweis, dass etwas da lebt, muss man aber nicht notwendigerweise hin.


Man wird aller Wahrscheinlichkeit nie Leben finden. Das Seti-Projekt hat ja auch nichts ergeben.

Enttäuschend ist vor allem, dass in der letzten Zeit viele *erdähnliche Planeten* gefunden wurden und alle sind *leer* von Leben.

Was man also schon sagen kann, ist, dass die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Leben und höherem Leben extrem gering ist, viel geringer als man in optimistischen Kreisen der Astronomen dachte.

Wenn aber das Universum unendlich groß sein sollte, dann wird es trotzdem viele Planeten geben, die für eine gewisse Zeitspanne Leben beherbergen.

Bis zur Entdeckung eines solchen dahin sollte man sich doch lieber dem Leben auf der Erde widmen. Da weiß man wenigstens, dass es das gibt. zwinkern

Critic hat folgendes geschrieben:
Andererseits scheint der Begriff "erdähnlich" erstmal auch relativ weit gefaßt zu sein: In dem Sinne sind Mars und Venus ja vielleicht auch erdähnlich, es könnte sich also auch um eine karge Wüstenwelt oder gar Schlimmeres handeln?!


Ja klar. Um Planeten als "erdähnlich" zu charakterisieren, bräuchte man wohl tatsächlich noch mehr und feinere Parameter. Allein schon geringe Differenzen in der Gravitation oder der atmosphärischen Zusammensetzungen können bereits entscheidend sein.

Vielleicht aber sind andere Lebensformen gerade auf erdunähnlichen Himmelskörpern zu hause, etwa sehr großen und heissen Planeten. Schulterzucken

wolle hat folgendes geschrieben:
Im aktuellen Zeit Magazin ist ein Interview (Titelthema) mit Fragen von Stefan Klein an Ben Moore, Direktor für theoretische Physik an der Uni Zürich. (Autor von "Da draußen - Leben auf unserem Planeten und anderswo"). An der Züricher Uni werden die Bewegungen von Galaxien und die Entstehung von Sonnensystemen auf Supercomputern simuliert.
Einige Aussagen von Moore aus diesem Interview:
- Wer an Gott glaubt, hat doch gar keinen Grund, sich für solche Forschung zu interessieren.
- Wenn Zufälligkeit existieren sollte, dann läge es an der Quantenmechanik.
- Unser Sonnensystem ist erschreckend chaotisch.
- Der nächste erdartige Felsplanet, der seinen Stern in erdähnlichem Abstand umkreist wie die Erde die Sonne, ist nur 12 Lichtjahre entfernt.
- Allein in unserer Galaxie muss es mindestens 10 Milliarden solcher erdartigen Welten geben!
- Mit Weltraum Sprektrometern werden wir bald in der Lage sein, Sauerstoff und andere Spuren des Lebens in der Atmosphäre dieser Planeten zu finden.
- In wenigen Jahrzehnten können wir außerirdisches Leben entdecken.
- Wir würden verstehen, was das Leben eigentlich ist.
- Wir würden eine bessere Vorstellung davon gewinnen, wie es entstand, woher wir selbst stammen.
- (Sinngemäß): Durch die Simulation einer Proto-Planeten Kollision wurde die Entstehung eines Klima-stabilisierenden Mondes auf eine Wahrscheinlichkeit von 1:10 berechnet.
- Selbst große Asteroiden können Leben enthalten.
- In mehreren Kilometern Tiefe unter der Erde gibt es Mikroben.
- Ganze Nahrungsketten in den Ozeanen der Erde beruhen auf Schwefel.
- Unter Eisschicht der gefrorenen Ozeane der Monde von Jupiter und Saturn herrschen ähnliche Bedingungen. Auch dort könnte es leben geben.
- Mikroben und Bärtierchen können eine lange Reise durchs All überleben.
- Intelligenz ergibt sich automatisch, wenn das Leben erst einmal in Gang gekommen ist.

Mein Fazit: Die Forschung über außerirdisches Leben wird jetzt gerade spannend.



Danke wolle, für den Hinweis auf den aktuellen ZEIT-Magazin-Artikel. Simulation ist ein interessanter Ansatz, ist jedoch schon bei der Simulation des Gehirns nicht so erfolgreich gewesen. Es kommt ja immer drauf an, wie man die Simulationssoftware programmiert und welche Daten eingespeist werden.

Aber witzig finde ich schon den Optimismus von Ben Moore.

Ich persönlich denke mehr in die Richtung: Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr als dass der Mensch auf fernen Wüstenplaneten Kamelspuren entdeckt ...- Cool

#270:  Autor: Schlumpf BeitragVerfasst am: 25.07.2015, 18:12
    —
@Skeptiker

Eine solche Einstellung würde ich eher bei Gläubigen erwarten, nicht bei einem Kommunisten wie dir.

Da Gott ja den Menschen als sein Ebenbild erschuf, kann es gar kein Leben auf anderen Planeten geben. Das wäre ja eine völlige Entwertung seines Ebenbilds und der ganzen Schöpfung. Nein, die vielen Sterne sind nur zu unserer Beleuchtung und Gaudi da. zwinkern



Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 8, 9, 10 ... 19, 20, 21  Weiter  :| |:
Seite 9 von 21

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group