Wie gefährlich ist das Auto in den Händen von jungen Menschen?
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]
Gehe zu Seite Zurück  1, 2  :| |:
Freigeisterhaus -> Kultur und Gesellschaft

#31: Re: Wie gefährlich ist das Auto in den Händen von jungen Menschen? Autor: Lebensnebel BeitragVerfasst am: 23.07.2019, 17:51
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Lebensnebel hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Lebensnebel hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Lebensnebel hat folgendes geschrieben:
Ahriman hat folgendes geschrieben:
Religionskritik-Wiesbaden hat folgendes geschrieben:
Wie gefährlich ist das Auto in den Händen von jungen Menschen?

Mehrfach gefährlicher als mit Rentner am Lenkrad.


Das ist nur deine persönliche Meinung. Statistiken sagen etwas anderes.

https://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/faktencheck-unfallstatistik-aeltere100.html
Zitat:
Von allen Fahranfängern im Alter von 18 bis 20 Jahren, die an einem Unfall beteiligt waren, hätten im Jahr 2017 über 70 Prozent den Unfall verursacht. Bei den Senioren über 75 Jahren habe dieser Anteil mit 74 Prozent sogar noch darüber gelegen.

Mag sein. Aber die Alten fahren langsam (schimpfen die Jungen) und darum knallt es bei denen dann auch nicht so laut. Unfall ist nicht gleich Unfall.


Wenn man mal Bayern heranzieht ergiebt sich für 2018 folgendes Bild:
https://www.muenchen.tv/mehr-unfaelle-und-verkehrstote-unfallstatistik-2018-vorgestellt-304998/
Zitat:
SENIOREN: Die Zahl der Unfälle mit Verletzten, bei denen Senioren über 65 Jahre beteiligt waren, stieg um gut 5 Prozent auf 12 716. 152 tödliche Unfälle wurden von Senioren verursacht (plus 9 Prozent).


JUNGE ERWACHSENE: Lob von Landespolizeipräsident Wilhelm Schmidbauer gab es für die Gruppe der jungen Erwachsenen. Die Zahl der Unfälle, an denen 18- bis 24-Jährige beteiligt waren, ging um rund 3 Prozent auf 13 600 zurück. 86 tödliche Unfälle wurden von jungen Männern oder Frauen verursacht – das waren 24 Prozent weniger als im Jahr zuvor.


Ich verstehe nicht ganz, wieso hier eine Personengruppe mit eine Altersspanne von 6 Jahr verglichen wird, mit eine Gruppe von +- 30 Jahr Altersspanne.


Um einen wirklichen Vergleich anzustellen, müsste man die Kilometerleistung kennen, die von den Altersgruppen bewältigt wurden. Aber Tendenzen lassen sich feststellen. Und die Tendenz ist klar: Die Unfallhäufigkeit von Senioren steigt. Da bestünde Handlungsbedarf.

Das ist keine Erklärung für den Vergleich 6 Jahr zu 30 Jahr. Ich sehe immer noch mehr Handlungsbedarf für jüngere Fahrer.


Da wurde auch kein richtiger Vergleich angestellt, sondern die zwei "Problemgruppen" herausgegriffen.

Du kannst hier deine Vorschläge für jüngere Fahrer posten. Das ist der richtige Thread dafür.
Was aber nichts daran ändert, dass auch für ältere Autofahrer Handlungsbedarf besteht.

#32: Re: Wie gefährlich ist das Auto in den Händen von jungen Menschen? Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 23.07.2019, 20:33
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
...
Ich verstehe nicht ganz, wieso hier eine Personengruppe mit eine Altersspanne von 6 Jahr verglichen wird, mit eine Gruppe von +- 30 Jahr Altersspanne.

Da ist ein unbedingter Unterschied zwischen den beiden Gruppen:
Es gibt ein gesetzliches Mindestalter für den Führerschein, unter dem keiner ihn hat. Dieses Mindestalter wird von vielen genutzt, so dass man mit zunehmendem Alter mit einer Angleichung der Fähigkeiten an den Durchschnitt ausgehen kann. Wie lange das dauert, können die Versicherungen sagen Und ich vermute, dass diese Problemgruppe aus diesen Angaben definiert wurde.

Die zweite Problemgruppe ist nicht so leicht zu definieren, weil wir uns aus der körperlichen Fähigkeit, ein Auto zu führen, langsam herausschleichen, jeder mit seinem eigenen Tempo. Deshalb hat man als Anfangszeitpunkt das übliche Rentenalter gewählt, das Ende könnte im Prinzip offen gewählt werden.

Der gewählte Altersbereich der beiden Gruppen ist dabei genauso wumpe wie die tatsächlichen Zahlen der betrachteten Fahrer, weil keine absoluten Zahlen verglichen werden, sondern Verteilungen. Insofern ist Deine Frage unsinnig, bzw. zeigt das, was Du auch ausdrückst, ein fehlendes Verständnis für eine statistische Betrachtungsweise.

Wenn ich allerdings davon ausgehe, dass jemand mit 65 noch relativ nahe an der durchschnittlichen körperlichen Fahrtüchtigkeit ist und dass das die Fahrer sind, die noch die höchste Fahrleistung innerhalb der zweiten Gruppe haben, dann ist die Tatsache, dass diese zweite Gruppe schlechter dasteht als die erste um so bedenklicher, weil das bedeutet, dass es am Ende umso steiler abfällt. Dieses Ergebnis zeigt also beides: Sowohl Forschungs- als Handlungsbedarf.

#33:  Autor: swifty BeitragVerfasst am: 23.07.2019, 21:04
    —
Keine Wespe von einer Schwebfliege unterscheiden können, aber bei Statistik ein auf dicke Hose machen. Ihr Biologen seid schon ein feines Völkchen. skeptisch

#34: Re: Wie gefährlich ist das Auto in den Händen von jungen Menschen? Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 23.07.2019, 21:14
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
...
Ich verstehe nicht ganz, wieso hier eine Personengruppe mit eine Altersspanne von 6 Jahr verglichen wird, mit eine Gruppe von +- 30 Jahr Altersspanne.

Da ist ein unbedingter Unterschied zwischen den beiden Gruppen:
Es gibt ein gesetzliches Mindestalter für den Führerschein, unter dem keiner ihn hat. Dieses Mindestalter wird von vielen genutzt, so dass man mit zunehmendem Alter mit einer Angleichung der Fähigkeiten an den Durchschnitt ausgehen kann. Wie lange das dauert, können die Versicherungen sagen Und ich vermute, dass diese Problemgruppe aus diesen Angaben definiert wurde.

Die zweite Problemgruppe ist nicht so leicht zu definieren, weil wir uns aus der körperlichen Fähigkeit, ein Auto zu führen, langsam herausschleichen, jeder mit seinem eigenen Tempo. Deshalb hat man als Anfangszeitpunkt das übliche Rentenalter gewählt, das Ende könnte im Prinzip offen gewählt werden.

Der gewählte Altersbereich der beiden Gruppen ist dabei genauso wumpe wie die tatsächlichen Zahlen der betrachteten Fahrer, weil keine absoluten Zahlen verglichen werden, sondern Verteilungen. Insofern ist Deine Frage unsinnig, bzw. zeigt das, was Du auch ausdrückst, ein fehlendes Verständnis für eine statistische Betrachtungsweise.

Wenn ich allerdings davon ausgehe, dass jemand mit 65 noch relativ nahe an der durchschnittlichen körperlichen Fahrtüchtigkeit ist und dass das die Fahrer sind, die noch die höchste Fahrleistung innerhalb der zweiten Gruppe haben, dann ist die Tatsache, dass diese zweite Gruppe schlechter dasteht als die erste um so bedenklicher, weil das bedeutet, dass es am Ende umso steiler abfällt. Dieses Ergebnis zeigt also beides: Sowohl Forschungs- als Handlungsbedarf.


Soso; keine Ahnung von Statistik.


Im Bericht stand:

Zitat:
SENIOREN: Die Zahl der Unfälle mit Verletzten, bei denen Senioren über 65 Jahre beteiligt waren, stieg um gut 5 Prozent auf 12 716. 152 tödliche Unfälle wurden von Senioren verursacht (plus 9 Prozent).


Zitat:
Die Zahl der Unfälle, an denen 18- bis 24-Jährige beteiligt waren, ging um rund 3 Prozent auf 13 600 zurück.



Da ist nirgends die Rede von Prozent oder Verhältnis. Da stehen absolute Zahlen.

Ich wette, dass 18-jährige weniger Unfälle haben als die 20- bis 30-Jährigen. Lachen

#35: Re: Wie gefährlich ist das Auto in den Händen von jungen Menschen? Autor: Lebensnebel BeitragVerfasst am: 23.07.2019, 21:31
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
...
Ich verstehe nicht ganz, wieso hier eine Personengruppe mit eine Altersspanne von 6 Jahr verglichen wird, mit eine Gruppe von +- 30 Jahr Altersspanne.

Da ist ein unbedingter Unterschied zwischen den beiden Gruppen:
Es gibt ein gesetzliches Mindestalter für den Führerschein, unter dem keiner ihn hat. Dieses Mindestalter wird von vielen genutzt, so dass man mit zunehmendem Alter mit einer Angleichung der Fähigkeiten an den Durchschnitt ausgehen kann. Wie lange das dauert, können die Versicherungen sagen Und ich vermute, dass diese Problemgruppe aus diesen Angaben definiert wurde.

Die zweite Problemgruppe ist nicht so leicht zu definieren, weil wir uns aus der körperlichen Fähigkeit, ein Auto zu führen, langsam herausschleichen, jeder mit seinem eigenen Tempo. Deshalb hat man als Anfangszeitpunkt das übliche Rentenalter gewählt, das Ende könnte im Prinzip offen gewählt werden.

Der gewählte Altersbereich der beiden Gruppen ist dabei genauso wumpe wie die tatsächlichen Zahlen der betrachteten Fahrer, weil keine absoluten Zahlen verglichen werden, sondern Verteilungen. Insofern ist Deine Frage unsinnig, bzw. zeigt das, was Du auch ausdrückst, ein fehlendes Verständnis für eine statistische Betrachtungsweise.

Wenn ich allerdings davon ausgehe, dass jemand mit 65 noch relativ nahe an der durchschnittlichen körperlichen Fahrtüchtigkeit ist und dass das die Fahrer sind, die noch die höchste Fahrleistung innerhalb der zweiten Gruppe haben, dann ist die Tatsache, dass diese zweite Gruppe schlechter dasteht als die erste um so bedenklicher, weil das bedeutet, dass es am Ende umso steiler abfällt. Dieses Ergebnis zeigt also beides: Sowohl Forschungs- als Handlungsbedarf.


Soso; keine Ahnung von Statistik.


Im Bericht stand:

Zitat:
SENIOREN: Die Zahl der Unfälle mit Verletzten, bei denen Senioren über 65 Jahre beteiligt waren, stieg um gut 5 Prozent auf 12 716. 152 tödliche Unfälle wurden von Senioren verursacht (plus 9 Prozent).


Zitat:
Die Zahl der Unfälle, an denen 18- bis 24-Jährige beteiligt waren, ging um rund 3 Prozent auf 13 600 zurück.



Da ist nirgends die Rede von Prozent oder Verhältnis. Da stehen absolute Zahlen.

Ich wette, dass 18-jährige weniger Unfälle haben als die 20- bis 30-Jährigen. Lachen


Ich weiß nicht warum du dich so auf einen Vergleich Fahranfänger mit Senioren versteifst. Das wirkt wie: "Weil es Junge gibt, die Leute totrasen, muss man auch fahruntüchtigen Senioren erlauben Leute auf Zebrastreifen zu planieren."

#36: Re: Wie gefährlich ist das Auto in den Händen von jungen Menschen? Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 23.07.2019, 22:12
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Soso; keine Ahnung von Statistik.


Im Bericht stand:

Zitat:
SENIOREN: Die Zahl der Unfälle mit Verletzten, bei denen Senioren über 65 Jahre beteiligt waren, stieg um gut 5 Prozent auf 12 716. 152 tödliche Unfälle wurden von Senioren verursacht (plus 9 Prozent).


Zitat:
Die Zahl der Unfälle, an denen 18- bis 24-Jährige beteiligt waren, ging um rund 3 Prozent auf 13 600 zurück.



Da ist nirgends die Rede von Prozent oder Verhältnis. Da stehen absolute Zahlen.

Ich wette, dass 18-jährige weniger Unfälle haben als die 20- bis 30-Jährigen. Lachen

Danke für die Demo - meine Diagnose stimmte schon.

Bei diesen Zahlen ging es um die Entwicklung, um Zuwachs bzw. Abnahme innerhalb der jeweiligen Gruppen in % und darin wurden sie verglichen. Beim ersten Vergleich ging es um den Anteil der Unfallverursacher beim den Unfallbeteiligten.

Die Zahlen direkt sind nicht zu vergleichen, weil die dazugehörige Zahl der gefahrenen Km pro Gruppe nicht bekannt ist, und erst dadurch würden sie aussagekräftig.

#37:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 23.07.2019, 23:32
    —
swifty hat folgendes geschrieben:
Keine Wespe von einer Schwebfliege unterscheiden können, aber bei Statistik ein auf dicke Hose machen. Ihr Biologen seid schon ein feines Völkchen. skeptisch

Upps. Wo war das denn?

#38:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 23.07.2019, 23:40
    —
swifty hat folgendes geschrieben:
Keine Wespe von einer Schwebfliege unterscheiden können, aber bei Statistik ein auf dicke Hose machen. Ihr Biologen seid schon ein feines Völkchen. skeptisch



Ich verwahre mich schaerfstens gegen die in diesem posting enthaltene Verallgemeinerung. Mit den Augen rollen

#39:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 24.07.2019, 00:39
    —
swifty hat folgendes geschrieben:
Keine Wespe von einer Schwebfliege unterscheiden können, aber bei Statistik ein auf dicke Hose machen. Ihr Biologen seid schon ein feines Völkchen. skeptisch


An und für sich ist das völlig klar: Die Leute sind in vielen Fachgebieten oft so spezialisiert, daß sie kaum etwas über das Spezialgebiet des Büronachbarn oder wenigstens der nächsten Arbeitsgruppe wissen. (Das geht mir auch nicht anders.) Ein paar Grundkenntnisse über Statistik brauchen sie aber womöglich fast alle für ihre Arbeit.

#40: Re: Wie gefährlich ist das Auto in den Händen von jungen Menschen? Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 24.07.2019, 10:12
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Soso; keine Ahnung von Statistik.


Im Bericht stand:

Zitat:
SENIOREN: Die Zahl der Unfälle mit Verletzten, bei denen Senioren über 65 Jahre beteiligt waren, stieg um gut 5 Prozent auf 12 716. 152 tödliche Unfälle wurden von Senioren verursacht (plus 9 Prozent).


Zitat:
Die Zahl der Unfälle, an denen 18- bis 24-Jährige beteiligt waren, ging um rund 3 Prozent auf 13 600 zurück.



Da ist nirgends die Rede von Prozent oder Verhältnis. Da stehen absolute Zahlen.

Ich wette, dass 18-jährige weniger Unfälle haben als die 20- bis 30-Jährigen. Lachen

Danke für die Demo - meine Diagnose stimmte schon.

Bei diesen Zahlen ging es um die Entwicklung, um Zuwachs bzw. Abnahme innerhalb der jeweiligen Gruppen in % und darin wurden sie verglichen. Beim ersten Vergleich ging es um den Anteil der Unfallverursacher beim den Unfallbeteiligten.

Die Zahlen direkt sind nicht zu vergleichen, weil die dazugehörige Zahl der gefahrenen Km pro Gruppe nicht bekannt ist, und erst dadurch würden sie aussagekräftig.


Eben! Es wurden die Erhöhungen der jeweilige Gruppe erwähnt. Ein Vergleich zwischen de Gruppen ist nicht gegeben. Eher reiner Polemik.

#41: Re: Wie gefährlich ist das Auto in den Händen von jungen Menschen? Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 24.07.2019, 10:42
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Soso; keine Ahnung von Statistik.


Im Bericht stand:

Zitat:
SENIOREN: Die Zahl der Unfälle mit Verletzten, bei denen Senioren über 65 Jahre beteiligt waren, stieg um gut 5 Prozent auf 12 716. 152 tödliche Unfälle wurden von Senioren verursacht (plus 9 Prozent).


Zitat:
Die Zahl der Unfälle, an denen 18- bis 24-Jährige beteiligt waren, ging um rund 3 Prozent auf 13 600 zurück.



Da ist nirgends die Rede von Prozent oder Verhältnis. Da stehen absolute Zahlen.

Ich wette, dass 18-jährige weniger Unfälle haben als die 20- bis 30-Jährigen. Lachen

Danke für die Demo - meine Diagnose stimmte schon.

Bei diesen Zahlen ging es um die Entwicklung, um Zuwachs bzw. Abnahme innerhalb der jeweiligen Gruppen in % und darin wurden sie verglichen. Beim ersten Vergleich ging es um den Anteil der Unfallverursacher beim den Unfallbeteiligten.

Die Zahlen direkt sind nicht zu vergleichen, weil die dazugehörige Zahl der gefahrenen Km pro Gruppe nicht bekannt ist, und erst dadurch würden sie aussagekräftig.


Eben! Es wurden die Erhöhungen der jeweilige Gruppe erwähnt. Ein Vergleich zwischen de Gruppen ist nicht gegeben. Eher reiner Polemik.

Eben doch. Der Vergleich wird sowohl über die Dynamik gemacht als auch über den Anteil der Verursacher bei den Unfallbeteiligten.
Man kann sehr sinnvoll auch Vergleiche machen, ohne über absolute Zahlen zu gehen.
Sollte das schon zu hoch für Dich sein?

#42: Re: Wie gefährlich ist das Auto in den Händen von jungen Menschen? Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 24.07.2019, 13:22
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Soso; keine Ahnung von Statistik.


Im Bericht stand:

Zitat:
SENIOREN: Die Zahl der Unfälle mit Verletzten, bei denen Senioren über 65 Jahre beteiligt waren, stieg um gut 5 Prozent auf 12 716. 152 tödliche Unfälle wurden von Senioren verursacht (plus 9 Prozent).


Zitat:
Die Zahl der Unfälle, an denen 18- bis 24-Jährige beteiligt waren, ging um rund 3 Prozent auf 13 600 zurück.



Da ist nirgends die Rede von Prozent oder Verhältnis. Da stehen absolute Zahlen.

Ich wette, dass 18-jährige weniger Unfälle haben als die 20- bis 30-Jährigen. Lachen

Danke für die Demo - meine Diagnose stimmte schon.

Bei diesen Zahlen ging es um die Entwicklung, um Zuwachs bzw. Abnahme innerhalb der jeweiligen Gruppen in % und darin wurden sie verglichen. Beim ersten Vergleich ging es um den Anteil der Unfallverursacher beim den Unfallbeteiligten.

Die Zahlen direkt sind nicht zu vergleichen, weil die dazugehörige Zahl der gefahrenen Km pro Gruppe nicht bekannt ist, und erst dadurch würden sie aussagekräftig.


Eben! Es wurden die Erhöhungen der jeweilige Gruppe erwähnt. Ein Vergleich zwischen de Gruppen ist nicht gegeben. Eher reiner Polemik.

Eben doch. Der Vergleich wird sowohl über die Dynamik gemacht als auch über den Anteil der Verursacher bei den Unfallbeteiligten.
Man kann sehr sinnvoll auch Vergleiche machen, ohne über absolute Zahlen zu gehen.
Sollte das schon zu hoch für Dich sein?

Offensichtlich für Dich. Mit den Augen rollen

#43: Re: Wie gefährlich ist das Auto in den Händen von jungen Menschen? Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 24.07.2019, 17:22
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Offensichtlich für Dich. Mit den Augen rollen

Lachen
Wirste jetzt zusätzlich zur kognitiven Überforderung noch kindisch?

#44:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 24.07.2019, 18:23
    —
showtime



Freigeisterhaus -> Kultur und Gesellschaft


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Gehe zu Seite Zurück  1, 2  :| |:
Seite 2 von 2

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group