Klima-Alarm
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 13, 14, 15 ... 47, 48, 49  Weiter  :| |:
Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik

#391:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 12.03.2010, 06:16
    —
Komodo hat folgendes geschrieben:
Die Durchschnittstemperatur steigt. Und nur die Treibhausgaskonzentration steigt ebenfalls. Also sind die Treibhausgase die Ursache.


1. *wack* Um aus der Korrelation eine Kausalität zu machen, kommt natürlich noch ein bißchen Theorie und Experiment dazwischen.

Paradox hat folgendes geschrieben:
...


2. Dir ist schon klar, daß an den Kurven abzulesen ist, wie groß zu einem Zeitpunkt in etwa der Beitrag des entsprechenden Faktors zur Temperaturentwicklung war? Und wenn etwa 0.2°C der Temperaturveränderung durch die Aktivität der Sonne erklärt werden können, die gesamte Veränderung aber etwa 0.5°C betrug, dann muß es ja noch andere Größen geben. Insbesondere dann, wenn die Sonnenaktivität in den letzten Jahrzehnten in etwa gleich blieb, die Temperatur aber trotzdem deutlich anstieg.

#392:  Autor: I.R BeitragVerfasst am: 12.03.2010, 10:19
    —
nocquae hat folgendes geschrieben:
ezogen ist damit das auf die Erddurchschnittstemperatur. Die beträgt ganz grob ca 7°C. Eine Zunahme von 2°C entsprechen also 29%.


Ui!
In den USA sind's aber nur 8%. zwinkern

#393:  Autor: KomodoWohnort: 2Fort BeitragVerfasst am: 12.03.2010, 14:19
    —
Critic hat folgendes geschrieben:
Komodo hat folgendes geschrieben:
Die Durchschnittstemperatur steigt. Und nur die Treibhausgaskonzentration steigt ebenfalls. Also sind die Treibhausgase die Ursache.


1. *wack* Um aus der Korrelation eine Kausalität zu machen, kommt natürlich noch ein bißchen Theorie und Experiment dazwischen.
Ja, da hast du recht. Verlegen

#394:  Autor: Botschafter Kosh BeitragVerfasst am: 14.03.2010, 15:24
    —
Paradox hat folgendes geschrieben:
Komodo hat folgendes geschrieben:
Paradox hat folgendes geschrieben:
Komodo hat folgendes geschrieben:
Paradox hat folgendes geschrieben:
.. allerdings korreliert die globale Durchschnittstemperatur mit der Zu- und Abnahme von Sonnenflecken.
Das ist falsch.


Belege? Grafiken?
Schau mal hier.


Aha Smilie
Dann schau Dir die blaue Kurve nochmal genau an. Dann kannst Du sehen, dass die Kurve der sogenannten Treibhausgase der Temperaturerhöhung folgen, und nicht ihr vorausgehen, wie man ja annehmen müsste.


Wir haben das Jahr 2010.
Ihr solltet euch mehr für das begeistern, was aktuell ist.
Die aktuellen Daten haben die "Erwärmer" ganz schön abgekühlt.

#395:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 14.03.2010, 22:00
    —
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Paradox hat folgendes geschrieben:
Komodo hat folgendes geschrieben:
Paradox hat folgendes geschrieben:
Komodo hat folgendes geschrieben:
Paradox hat folgendes geschrieben:
.. allerdings korreliert die globale Durchschnittstemperatur mit der Zu- und Abnahme von Sonnenflecken.
Das ist falsch.


Belege? Grafiken?
Schau mal hier.


Aha Smilie
Dann schau Dir die blaue Kurve nochmal genau an. Dann kannst Du sehen, dass die Kurve der sogenannten Treibhausgase der Temperaturerhöhung folgen, und nicht ihr vorausgehen, wie man ja annehmen müsste.


Wir haben das Jahr 2010.
Ihr solltet euch mehr für das begeistern, was aktuell ist.
Die aktuellen Daten haben die "Erwärmer" ganz schön abgekühlt.

Wenn du mit "Daten" dein Temperaturempfinden meinst, kommt das ja hin, nur dummerweise war der Winter 2009/10 trotz der ungewöhnlichen Kälte in Europa und Nordamerika weltweit einer der wärmsten bisher.
Keine Ahnung, wo du deine "akuellen Daten" herhast, dein Vorgarten ist nicht das Weltklima.

#396:  Autor: Botschafter Kosh BeitragVerfasst am: 15.03.2010, 15:45
    —
Nicht übertreiben, der Winter ist doch noch gar nicht rum.
Ist allerdings eine aktuelle Info.
Du hast sicher eine Quelle. Oder war das eine Prognose?

#397:  Autor: tillich (epigonal) BeitragVerfasst am: 15.03.2010, 16:44
    —
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Nicht übertreiben, der Winter ist doch noch gar nicht rum.
Ist allerdings eine aktuelle Info.
Du hast sicher eine Quelle. Oder war das eine Prognose?

Du hast doch zuerst eine Behauptung aufgestellt. Wie ist es den mit der Quelle dafür, dass "die aktuellen Daten die 'Erwärmer' ganz schön abgekühlt" hätten?
Denn einfach das von dir erlebte Wetter mit Klima verwechselt hast du ja sicher nicht.

#398:  Autor: KomodoWohnort: 2Fort BeitragVerfasst am: 16.03.2010, 01:49
    —
tillich (epigonal) hat folgendes geschrieben:
Denn einfach das von dir erlebte Wetter mit Klima verwechselt hast du ja sicher nicht.
Da wäre ich mir nicht so sicher. zwinkern

#399:  Autor: armer schluckerWohnort: wo die Hosen Husen haßen und die Hasen Hosen haßen BeitragVerfasst am: 16.03.2010, 10:09
    —
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Nicht übertreiben, der Winter ist doch noch gar nicht rum.
Ist allerdings eine aktuelle Info.
Du hast sicher eine Quelle. Oder war das eine Prognose?


http://wetter.zdf.de/ZDFwetter/inhalt/9/0,5998,1040041,00.html

#400:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 16.03.2010, 12:24
    —
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Nicht übertreiben, der Winter ist doch noch gar nicht rum.
Ist allerdings eine aktuelle Info.
Du hast sicher eine Quelle. Oder war das eine Prognose?
Der meteorologische Winter umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar. Dass du den Unterschied zwischen meteorologischen und kalendarischen Jahreszeiten nicht kennst, lässt tief blicken, wenn es um deine Kenntnisse im Bereich der Klimaforschung geht.

Hier meine Quelle, die NASA: http://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata/GLB.Ts+dSST.txt
Dire Tabelle enthält für jeden Monat die Abweichungen vom Normjahr in hundertstel Grad Celsius; demnach war der vergangene Winter im Weltschnitt der zweitwärmste seit 1880, dem beginn der NASA-daten. Welche Daten hast du?

#401:  Autor: magnusfeWohnort: dunkler Ort : BeitragVerfasst am: 16.03.2010, 12:30
    —
mir war er immer noch zu kalt

ich brauche eine steigerung der durchschnittstemperatur um 10 grad

danke schön

---
soomer dann so 40-45 grad, winter so 10-20 grad

danke nochmal
-

#402:  Autor: Effô TisettiWohnort: 75 BeitragVerfasst am: 16.03.2010, 12:44
    —
Dann sach Papi doch mal, er soll den Grill ordentlich anschmeißen.

#403:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 16.03.2010, 22:30
    —
magnusfe hat folgendes geschrieben:
mir war er immer noch zu kalt

ich brauche eine steigerung der durchschnittstemperatur um 10 grad

danke schön

---
soomer dann so 40-45 grad, winter so 10-20 grad

danke nochmal
-



Schenke jedem Menschen auf unserer Erde einen dicken fetten GM-Truck und ausreichend Benzigutscheine. Dann brauchst Du nur noch abzuwarten.....

#404:  Autor: Botschafter Kosh BeitragVerfasst am: 22.03.2010, 18:27
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Nicht übertreiben, der Winter ist doch noch gar nicht rum.
Ist allerdings eine aktuelle Info.
Du hast sicher eine Quelle. Oder war das eine Prognose?
Der meteorologische Winter umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar. Dass du den Unterschied zwischen meteorologischen und kalendarischen Jahreszeiten nicht kennst, lässt tief blicken, wenn es um deine Kenntnisse im Bereich der Klimaforschung geht.

Hier meine Quelle, die NASA: http://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata/GLB.Ts+dSST.txt
Dire Tabelle enthält für jeden Monat die Abweichungen vom Normjahr in hundertstel Grad Celsius; demnach war der vergangene Winter im Weltschnitt der zweitwärmste seit 1880, dem beginn der NASA-daten. Welche Daten hast du?


Ist eine gute Quelle!

Ich entnehme derselben, dass die gemessene Jahrestemperatur seit 130 Jahren um ca 0,5° um einen Durchschnittswert von 14°C schwankt. Das sind etwa 0,2% der absoluten Temperatur.
Wenn die Temperatur noch konstanter wäre, würde ich an ein "göttliches" Thermostat glauben.
Für eine Katastrophe geben die Zahlen nichts her.

#405:  Autor: KomodoWohnort: 2Fort BeitragVerfasst am: 22.03.2010, 22:44
    —
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Ist eine gute Quelle!

Ich entnehme derselben, dass die gemessene Jahrestemperatur seit 130 Jahren um ca 0,5° um einen Durchschnittswert von 14°C schwankt. Das sind etwa 0,2% der absoluten Temperatur.
Wenn die Temperatur noch konstanter wäre, würde ich an ein "göttliches" Thermostat glauben.
Für eine Katastrophe geben die Zahlen nichts her.
Das glaubst du doch selber nicht. Mit den Augen rollen

#406:  Autor: beachbernieWohnort: Haida Gwaii BeitragVerfasst am: 22.03.2010, 23:15
    —
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Nicht übertreiben, der Winter ist doch noch gar nicht rum.
Ist allerdings eine aktuelle Info.
Du hast sicher eine Quelle. Oder war das eine Prognose?
Der meteorologische Winter umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar. Dass du den Unterschied zwischen meteorologischen und kalendarischen Jahreszeiten nicht kennst, lässt tief blicken, wenn es um deine Kenntnisse im Bereich der Klimaforschung geht.

Hier meine Quelle, die NASA: http://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata/GLB.Ts+dSST.txt
Dire Tabelle enthält für jeden Monat die Abweichungen vom Normjahr in hundertstel Grad Celsius; demnach war der vergangene Winter im Weltschnitt der zweitwärmste seit 1880, dem beginn der NASA-daten. Welche Daten hast du?


Ist eine gute Quelle!

Ich entnehme derselben, dass die gemessene Jahrestemperatur seit 130 Jahren um ca 0,5° um einen Durchschnittswert von 14°C schwankt. Das sind etwa 0,2% der absoluten Temperatur.
Wenn die Temperatur noch konstanter wäre, würde ich an ein "göttliches" Thermostat glauben.
Für eine Katastrophe geben die Zahlen nichts her.



Kriegst Du andere Zahlen als ich, wenn Du auf den link klickst? Geschockt

#407:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 23.03.2010, 00:03
    —
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Nicht übertreiben, der Winter ist doch noch gar nicht rum.
Ist allerdings eine aktuelle Info.
Du hast sicher eine Quelle. Oder war das eine Prognose?
Der meteorologische Winter umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar. Dass du den Unterschied zwischen meteorologischen und kalendarischen Jahreszeiten nicht kennst, lässt tief blicken, wenn es um deine Kenntnisse im Bereich der Klimaforschung geht.

Hier meine Quelle, die NASA: http://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata/GLB.Ts+dSST.txt
Dire Tabelle enthält für jeden Monat die Abweichungen vom Normjahr in hundertstel Grad Celsius; demnach war der vergangene Winter im Weltschnitt der zweitwärmste seit 1880, dem beginn der NASA-daten. Welche Daten hast du?


Ist eine gute Quelle!

Ich entnehme derselben, dass die gemessene Jahrestemperatur seit 130 Jahren um ca 0,5° um einen Durchschnittswert von 14°C schwankt. Das sind etwa 0,2% der absoluten Temperatur.
Wenn die Temperatur noch konstanter wäre, würde ich an ein "göttliches" Thermostat glauben.
Für eine Katastrophe geben die Zahlen nichts her.


Hast Du schonmal etwas von Regressionsanalysen o.ä. gehört? Die Angabe des langjährigen Schnitts soll ja nur die Betrachtung vereinfachen. Schon intuitiv ist doch sichtbar, daß in den letzten Jahrzehnten die Anzahl der Monate, die kühler als der langjährige Durchschnitt sind, abnahm, daß die Durchschnittstemperaturen ansteigen.

#408:  Autor: Botschafter Kosh BeitragVerfasst am: 24.03.2010, 23:05
    —
2009 0,54 0,45 0,47 0,48 0,55 0,64 0,64 0,53 0,66 0,60 °C (Jan-Okt)
http://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata/GLB.Ts+dSST.txt (Nasa Quelle)

Zum Vergleich:
2009 0,32 0,23 0,17 0,20 0,09 0,08 0,39 0,27 0,48 0.28 °C(Jan-Okt)
http://wattsupwiththat.com/2009/11/08/rss-global-temperature-out-for-october-down-nearly-identical-to-uah/(RSS Quelle)
Vergleiche auch:
http://wattsupwiththat.com/2009/11/06/uah-global-temperature-for-october-down-significantly/
(UAH Quelle)

Ich halte diese Zahlen für nicht sehr spektakulär. (Weder die oberen noch die unteren)

#409:  Autor: KomodoWohnort: 2Fort BeitragVerfasst am: 25.03.2010, 01:15
    —
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Ich halte diese Zahlen für nicht sehr spektakulär. (Weder die oberen noch die unteren)
Seit wann sind emotionale Bewertungen wie etwa, wie Spektakulär irgendetwas sei, wissenschaftlich relevant?

#410:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 25.03.2010, 10:35
    —
Komodo hat folgendes geschrieben:
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Ich halte diese Zahlen für nicht sehr spektakulär. (Weder die oberen noch die unteren)
Seit wann sind emotionale Bewertungen wie etwa, wie Spektakulär irgendetwas sei, wissenschaftlich relevant?
Viel interessanter ist die zweite verlinkte seite: Die bieten ein Widget, das unübersehbar einen deutlichen Erwärmungstrend und Zusammenhang mit der CO2-Entwicklung zeigt (was man zu kaschieren versucht, indem man die CO2-Kurve etwas steiler anlegt) und stellen sich dann hin und erzählen uns, es gäbe keine Klimaerwärmung.

#411:  Autor: Botschafter Kosh BeitragVerfasst am: 04.04.2010, 13:44
    —
Komodo hat folgendes geschrieben:
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Ich halte diese Zahlen für nicht sehr spektakulär. (Weder die oberen noch die unteren)
Seit wann sind emotionale Bewertungen wie etwa, wie Spektakulär irgendetwas sei, wissenschaftlich relevant?


Dann drücke ich mich mal so aus.

Der Messfehler der Jahrestemperatur ist größer, als die Schwankung!
Das Angeben der Messwerte mit mehreren Stellen hinterm Komma ist Augenwischerei.
Experten schätzen den Messfehler im Bereich 0,5° bis 1° ein.

#412:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 04.04.2010, 16:35
    —
Soso, "Experten".

#413:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 04.04.2010, 16:48
    —
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Komodo hat folgendes geschrieben:
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Ich halte diese Zahlen für nicht sehr spektakulär. (Weder die oberen noch die unteren)
Seit wann sind emotionale Bewertungen wie etwa, wie Spektakulär irgendetwas sei, wissenschaftlich relevant?


Dann drücke ich mich mal so aus.

Der Messfehler der Jahrestemperatur ist größer, als die Schwankung!

Und? Das wäre nur ein Argument, wenn Meßfehler nur in eine Richtung aufträten. Oder ich nur eine hallbe handvoll Messungen machen würde.
Zitat:
Das Angeben der Messwerte mit mehreren Stellen hinterm Komma ist Augenwischerei.

Ja, ist es. Aber was hat das mit dem Argument von oben zu tun?

#414:  Autor: KomodoWohnort: 2Fort BeitragVerfasst am: 04.04.2010, 22:43
    —
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Komodo hat folgendes geschrieben:
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Ich halte diese Zahlen für nicht sehr spektakulär. (Weder die oberen noch die unteren)
Seit wann sind emotionale Bewertungen wie etwa, wie Spektakulär irgendetwas sei, wissenschaftlich relevant?


Dann drücke ich mich mal so aus.

Der Messfehler der Jahrestemperatur ist größer, als die Schwankung!
Das Angeben der Messwerte mit mehreren Stellen hinterm Komma ist Augenwischerei.
Experten schätzen den Messfehler im Bereich 0,5° bis 1° ein.
Die globale Jahresdurchschnittstemperatur wird wie alle Durchschnittstemperaturen nicht gemessen, sondern errechnet. Die Fehlertoleranz tritt bei den individuellen Messungen auf. Da man aber tausende Messungen überall auf der Welt vornimmt, und Fehler in beide Richtungen auftreten, sind diese lediglich ein Rauschen in den Daten, der durch die Normalisierung der Daten völlig abgemildert wird. Rauschen kann nicht dafür sorgen, dass die Jahresdurchschnittstempertatur stetig ansteigt, das ist einfach zu unwahrscheinlich um glaubhaft zu sein.

#415:  Autor: Botschafter Kosh BeitragVerfasst am: 09.04.2010, 17:20
    —
Die drei Institute liegen aber ein halbes Grad auseinander.
Natürlich haben sie die Daten ausgewählt.
Kein Institut hat alle eingerechnet. Dann währen ja die Ergebnisse Identisch.

#416:  Autor: KomodoWohnort: 2Fort BeitragVerfasst am: 09.04.2010, 17:50
    —
Botschafter Kosh hat folgendes geschrieben:
Die drei Institute liegen aber ein halbes Grad auseinander.
Natürlich haben sie die Daten ausgewählt.
Kein Institut hat alle eingerechnet. Dann währen ja die Ergebnisse Identisch.
Die Nullpunkte sind Unterschiedlich. UAH hat die Durchschnittstemperatur von 1979 bis 1998 als Nullpunkt. Da die RSS-Daten gleich sind, gehe ich davon aus, dass diese Daten den gleichen Nullpunkt verwenden. Die Nasa Daten verwenden wohl die Durchschnittstemperatur von 1951 - 1980 als Nullpunkt, wie der Umrechnungsfaktor der globalen Durchschnittstemperatur in absolute Zahlen angibt.

Abgesehen von den unterschiedlichen Nullpunkt scheinen die Daten überein zu stimmen.

#417:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 10.04.2010, 08:28
    —
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Soso, "Experten".
Ich hab inzwischen nachgeschaut, die Standartdabweichung beträgt +-0,05° , da ist Koshs experten wohl ein Komma verrutscht.

#418:  Autor: Botschafter Kosh BeitragVerfasst am: 10.04.2010, 10:54
    —
"Wie Pawley bemerkt, haben die Messinstrumente eine Unsicherheit von plus/minus 0,5 Grad Celsius. Diese Ungenauigkeit, die begrenzte Zahl von Messpunkten sowie Probleme der Eichung können gemeinsam zu einer Ungenauigkeit von plus/minus einem Grad Celsius führen."
"Doch selbst wenn es die Ungenauigkeit der Thermometer nicht gäbe, wäre da noch ein Haken: Essex und McKitrick haben darauf hingewiesen, dass Temperaturen den Zustand eines Systems beschreiben, nicht jedoch dessen Eigenschaften. H2O, das wichtigste aller Treibhausgase, existiert in verschiedenen Formen in der Atmosphäre: als Eis, Wasser und Gas. Es wechselt in großem Umfang beständig von einem Aggregatzustand in den anderen, was zu einem Ansteigen oder Absinken der Temperatur führt. Wenn es beispielsweise vom festen in den flüssigen Zustand wechselt (was etwa passiert, wenn Eis aufgrund sich verändernder Meeresströmungen schmilzt), benötigt der Schmelzprozess Energie, die von der Umgebung kommt, weshalb Thermometer eine Abkühlung registrieren und auch die durchschnittliche globale Temperatur sinkt. Doch diese Abkühlung hat mit keinem wie auch immer gearteten globalen Phänomen zu tun, und es gibt keinen Nettoverlust oder -gewinn an Energie im Gesamtsystem."
http://www.novo-magazin.de/86/novo8624.htm

#419:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 10.04.2010, 15:20
    —
Nach allem, was ich weiss, steigt die Messgenauigkeit, wenn man mehr Messpunkte nimmt, wieso sollte die Fehlerspanne also hier von 0,5° auf 1° steigen?
Zumal da Dinge wie "Eichschwierigkeiten" gleich doppelt addiert werden, die sind in der Fehlertoleranz nämlich bereits enthalten. Ich bin ja beileibe kein Mathematiker, aber soviel Statistik kriege auch ich noch auf die Reihe.

#420:  Autor: QuerdenkerWohnort: NRW BeitragVerfasst am: 26.04.2010, 11:44
    —
Zu geil, in wenigen Jahren isses endlich so weit. Der heute, an den Haaren herbeigezogene Menschengemachte Klimawandel wird dann endlich Realität sein:

welt.de hat folgendes geschrieben:
Geoengineering
So verrückt sind die Pläne der Klima-Klempner
(6)
Von Thomas Jüngling
26. April 2010, 10:45 Uhr


Riesige Kaltwasser-Bassins sollen Hurrikane stoppen, gigantische Aschewolken aus künstlichen Vulkanen sollen das Sonnenlicht blockieren. Im Kampf gegen Klimawandel und Unwetter erwägen Forscher allen Ernstes die Erde abzukühlen – ihre Ideen klingen abenteuerlich, manche Pläne sind hochriskant... weiterlesen...


Mittlerweile wundere ich mich auch nicht mehr über Religiösen Fundamentalismus. Es ist wohl nur zu Menschlich, das einem irrsinnigen Vorspiel genügend Irrsinn folgt, unabhängig vom Intellekt.



Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 13, 14, 15 ... 47, 48, 49  Weiter  :| |:
Seite 14 von 49

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group