LaTeX für Daus
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter  :| |:
Freigeisterhaus -> DAU's Paradise

#61:  Autor: WolfWohnort: Zuhause BeitragVerfasst am: 11.05.2009, 17:03
    —
So ich arbeite gerade an meiner Präsentation in der Beamerklasse.
Mit \tableofcontents habe ich ein Inhaltsverzeichnis erstellt.

Vor meinem Frame habe ich mit \section{Titel} ein Kapitel eröffnet. Im Gegensatz zur Artikelklasse wird der Titel nicht angezeigt. Das macht aber nichts.
Mittels \frame{\frametitle{\insertsection} zeige ich ihn an.
Jetzt habe ich mit subsection einen Untertitel im Inhaltsverzeichnis geschaffen und möchte auch, dass er nicht nur im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird. Muss ich dazu einen Frame im Frame eröffnen? Und wie kann ich die Frametitle zentrieren?

#62:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 11.05.2009, 17:27
    —
Wolf hat folgendes geschrieben:
So ich arbeite gerade an meiner Präsentation in der Beamerklasse.
Mit \tableofcontents habe ich ein Inhaltsverzeichnis erstellt.

Vor meinem Frame habe ich mit \section{Titel} ein Kapitel eröffnet. Im Gegensatz zur Artikelklasse wird der Titel nicht angezeigt. Das macht aber nichts.
Mittels \frame{\frametitle{\insertsection} zeige ich ihn an.
Jetzt habe ich mit subsection einen Untertitel im Inhaltsverzeichnis geschaffen und möchte auch, dass er nicht nur im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird. Muss ich dazu einen Frame im Frame eröffnen? Und wie kann ich die Frametitle zentrieren?

Mit der beamer-Klasse habe ich mich meinen Lebtag noch nicht beschäftigt ... Läßt du das Dokument immer zweimal kompilieren, nachdem du das Inhaltsverzeichnis verändert hast?
Beim ersten Durchlauf wird das nur in ein *.toc file geschrieben und von dort erst im zweiten Durchlauf dann eingelesen.

Ansonsten: Zusätzliche Einträge ins Inhaltsverzeichnis bekommt man mit
\addtocontents{toc}{<Eintrag>}
bzw.
\addcontentsline{toc}{<Ebene>}{<Eintrag>}

Gliederungsebenen, die nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen sollen, werden mit einem * markiert, z. B. also

\section*{<Eintrag>} anstatt \section{<Eintrag>}

#63:  Autor: WolfWohnort: Zuhause BeitragVerfasst am: 11.05.2009, 18:07
    —
NOCQUAE hat folgendes geschrieben:
...

Das Inhaltsverzeichnis ist nicht das Problem dort erscheint der Eintrag auch korrekt.
Nur sollte die (Unter)Überschrift nicht nur im Inhaltsverzeichnis stehen, sondern auch über den betreffenden Abschnitt.
Edit: Ich umgehe das Problem mit Blocktitel.

#64:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 11.05.2009, 19:09
    —
Wolf hat folgendes geschrieben:
NOCQUAE hat folgendes geschrieben:
...

Das Inhaltsverzeichnis ist nicht das Problem dort erscheint der Eintrag auch korrekt.
Nur sollte die (Unter)Überschrift nicht nur im Inhaltsverzeichnis stehen, sondern auch über den betreffenden Abschnitt.
Edit: Ich umgehe das Problem mit Blocktitel.

Man kann mittels \setcounter{secnumdepth}{n}, wobei n -1 bis bis 5 ist, festlegen, bis zu welcher Gliederungsebene Abschnitte automatisch nummeriert werden. -1 bedeutet nichts wird nummeriert, 5 bedeutet alle Gliederungsebenen werden nummeriert.

Damit verwandt ist der Eintrag \setcounter{tocdepth}{n} mit analogen Werten für n, der angibt, bis zu welcher Gliederungsebene Abschnitte automatisch ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden.

Geht es dir also darum, alle (Unter)Überschriften im Inhaltsverzeichnis erscheinen zu lassen, dann würde man das mit \setcounter{tocdepth}{} realisieren. Willst du nur [eine, zwei, drei …] ganz bestimmte (Unter)Überschrift im Inhaltsverzeichnis haben, dann müßten die einzeln mit \addtocontents{toc}{} eingefügt werden.

#65:  Autor: WolfWohnort: Zuhause BeitragVerfasst am: 11.05.2009, 19:20
    —
NOCQUAE hat folgendes geschrieben:
...

Inhaltsverzeichnis funktioniert tadenlos.
Das Problem ist das (sub)section nur im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird.

\frame{
\section{Überschrift A}
Text}

Liefert:

Text

Ich umgehe es so:

\frame{\section{Überschrift A}
\begin{block}{Überschrift A}
Text
\end{block}

Das liefert:

Überschrift A

Text


section baue ich nur wegen dem Inhaltsverzeichnis ein.

#66:  Autor: JoeWohnort: Swiss Alps BeitragVerfasst am: 11.05.2009, 19:51
    —
*verdammt* ich klick den Thread jedesmal an in der Hoffnung hier ein paar Latex-Tussis zu sehen.

man sollte wenigstens den ThreadTitel entprechend ändern LaTeX


#67:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 14:37
    —
XeTeX hat sich übrigens zu einem echten Ersatz für pdfTeX gemausert. Daumen hoch!
Die OpenType–Unterstützung ist einfach Ich liebe es...


#68:  Autor: Spartacus Leto BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 14:57
    —
NOCQUAE hat folgendes geschrieben:
XeTeX hat sich übrigens zu einem echten Ersatz für pdfTeX gemausert. Daumen hoch!
Die OpenType–Unterstützung ist einfach Ich liebe es...

Welch grauenhaftes Bild! Es gibt im Deutschen kein großes Eszett.

#69:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 14:59
    —
Spartacus Leto hat folgendes geschrieben:
Welch grauenhaftes Bild! Es gibt im Deutschen kein großes Eszett.

Aha.



#70:  Autor: pyrrhon BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 15:22
    —
NOCQUAE hat folgendes geschrieben:
Spartacus Leto hat folgendes geschrieben:
Welch grauenhaftes Bild! Es gibt im Deutschen kein großes Eszett.

Aha.


Im internationalen Zeichensatz ISO-10646 und Unicode 5.1 gibt es ein großes 'ß', in der deutschen Rechtschreibung hingegen nicht.

#71:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 15:39
    —
pyrrhon hat folgendes geschrieben:
NOCQUAE hat folgendes geschrieben:
Spartacus Leto hat folgendes geschrieben:
Welch grauenhaftes Bild! Es gibt im Deutschen kein großes Eszett.

Aha.


Im internationalen Zeichensatz ISO-10646 und Unicode 5.1 gibt es ein großes 'ß', in der deutschen Rechtschreibung hingegen nicht.

Die deutsche Rechtschreibung hatte das als Ausnahmeregelung festgelegt, eben aufgrund des Fehlens dieses Zeichens. Mit dem Vorhandensein des Zeichens gibt es auch keine Begründung, diese Ausnahmeregelung fortzuführen.

Aber für die Diskussion um das Versal-ß haben wir ja schon einen eigenen Thread, das sollte hier eigentlich nicht das Thema werden.

Es ging mir hier darum, dass man bei XeTeX Unicode-Zeichen direkt eingeben kann und die dann auch entsprechend gesetzt werden. Dazu kommen die OpenType Fontfeatures, wie die automatische Ersetzung bestimmter Zeichenkombinationen durch die zugehörigen Ligaturen, was OpenOffice ja immer noch nicht beherrscht.

#72:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 29.01.2011, 22:51
    —
http://www.latexsearch.com ist vielleicht ganz interessant für unsere Mathematiker und Physiker.
Ggf. auch zusammen mit dem LaTeX-Plugin für OOo/LibreOffice (GhostScript und LaTeX müssen installiert sein). Das baut aus LaTeX-Code innerhalb von Sekunden ein PNG mit der passenden Schriftgröße und fügt es ins Dokument ein.

#73:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 29.01.2011, 22:59
    —
Joe hat folgendes geschrieben:
*verdammt* ich klick den Thread jedesmal an in der Hoffnung hier ein paar Latex-Tussis zu sehen.

man sollte wenigstens den ThreadTitel entprechend ändern LaTeX



Auch wieder reingefallen... Traurig

#74:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 30.01.2011, 15:37
    —
@ Joe, vrolijke:

Könnt ihr nicht bitte Ilmors Threads für Off-Topics verwenden? Suspekt

#75:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 30.01.2011, 15:44
    —
nocquae hat folgendes geschrieben:
@ Joe, vrolijke:

Könnt ihr nicht bitte Ilmors Threads für Off-Topics verwenden? Suspekt

Vorbeugend gegen die nächsten Verklicker werd ich mal im Threadtitel die Großbuchstaben reineditieren.

#76:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 30.01.2011, 15:48
    —
astarte hat folgendes geschrieben:
nocquae hat folgendes geschrieben:
@ Joe, vrolijke:

Könnt ihr nicht bitte Ilmors Threads für Off-Topics verwenden? Suspekt

Vorbeugend gegen die nächsten Verklicker werd ich mal im Threadtitel die Großbuchstaben reineditieren.

Mein Held

#77:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 30.01.2011, 16:22
    —
Zu dem Thema fällt mir nur ein (bin halt DAU) das es an meiner Uni einen Kurs gibt, der heißt "LaTeX - Eine Einführung" Musst ich immer grinsen, wenn ich das las. Lachen

#78:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 30.01.2011, 18:56
    —
Da die DAUs ja nicht eigentlich an TeX oder LaTeX interessiert sind, sondern daran, einen wirklich einfach zu bedienende Oberfläche für Formelsatz zu bekommen, aus der man im Bedarfsfall einen TeX-Export machen kann, möchte ich hier nocheinmal auf Techwriter aufmerksam machen, da sich die Harwareproblematik für Risc-OS zu ändern beginnt: Zum Einen bietet ein deutscher Händler inzwischen eine Hütte für das Beagleboard an, zum anderen beginnen die Chinesen echte PCs auf ARM-Basis herzustellen und die Portierung von Risc-OS ist bereitsw im Gang, beim Beagleboard fast fertig.

Der Originalpost, auf den ich mich beziehe, ist der hier:
fwo hat folgendes geschrieben:
....
Es gibt aber auch eine andere Möglichkeit: Ich benutze seit 1991 eine graphische Textverarbeitung Namens Techwriter, die in der Lage ist, Tech-Exporte zu machen, und auch bei komplexesten Formeln nicht "abkackt". Und das sage ich nicht, weil mein Weib da genausolange schon ihre Mathe-Arbeitsblätter mit macht, sondern weil ich dieses Teil auch einmal einem älteren Matheprof empfohlen habe, der von seinem Verlag die Auflage bekommen hatte, sein Bücher in Tech abzuliefern und keine Lust hatte, sich in Tech einzuarbeiten. (Er hatte bis dahin noch nie einen PC angefasst und seine Manuskripte handschriftlich gemachgt und von der Fachbereichssekretärin einmal abschreiben lassen.)
Software: http://www.mw-software.com/icon-tech/Products/TechWriter/TechWriter%20pro.html
http://www.mw-software.com/software/ewtw/ewtw.html#intro
http://www.riscos.org/TechWrite/

Leider gibt es keine aktuelle Hardware mehr für RiscOS, doch gibt es sowohl einen Emulator für Windows als auch einen für den Mac:
http://www.virtualacorn.co.uk/index2.htm ....


EDIT: Links aktualisiert.


Zuletzt bearbeitet von fwo am 01.11.2011, 03:18, insgesamt einmal bearbeitet

#79:  Autor: WolfWohnort: Zuhause BeitragVerfasst am: 17.02.2011, 00:34
    —
Kleines Problem:
nach \begin{mydef} kann ich keine Leerzeile setzen.
mydef habe ich so definiert: \newtheorem{mydef}{Definition}

#80:  Autor: esme BeitragVerfasst am: 17.02.2011, 00:48
    —
Wolf hat folgendes geschrieben:
Kleines Problem:
nach \begin{mydef} kann ich keine Leerzeile setzen.
mydef habe ich so definiert: \newtheorem{mydef}{Definition}


Wenn dir die Theoremumgebung nicht passt, wäre es wohl sinnvoller, eine eigene Umgebung zu definieren.

Mit zweimal Backslash mit eventuellem vertikalen Abstand sollte es aber eigentlich trotzdem funktionieren (oder vskip oder anderen Brutalitäten).

#81:  Autor: WolfWohnort: Zuhause BeitragVerfasst am: 17.02.2011, 00:52
    —
esme hat folgendes geschrieben:

Mit zweimal Backslash mit eventuellem vertikalen Abstand sollte es aber eigentlich trotzdem funktionieren (oder vskip oder anderen Brutalitäten).

Leider nicht. Vielleicht liegts an scrrept, soweit ich mich erinnere ging das mit scrarticle problemlos.

#82:  Autor: esme BeitragVerfasst am: 17.02.2011, 01:05
    —
Wenn alles andere schiefgeht, bleibt immer noch das gute alte phantom.

#83:  Autor: WolfWohnort: Zuhause BeitragVerfasst am: 17.02.2011, 01:31
    —
esme hat folgendes geschrieben:
Wenn alles andere schiefgeht, bleibt immer noch das gute alte phantom.
Mein Held

#84:  Autor: WolfWohnort: Zuhause BeitragVerfasst am: 07.06.2011, 10:01
    —
Wieder ein Latexproblem:

Umlaute werden fehlerhaft dargestellt (trotz [ngerman]{babel})
Code:
\documentclass{beamer}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{amsmath,amsfonts,amssymb}



\title{Testtitel}

\author{
ÖÄÜ
}

\begin{document}
\maketitle
ÖäÜ
\end{document}

#85:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 07.06.2011, 10:17
    —
Wolf hat folgendes geschrieben:
Wieder ein Latexproblem:....

Ich habe ja weder von Tex noch von Latex eine Ahnung, aber wenn ich mir in TechWriter erzeugtes Tex mit dem Inhalt ÖÄÜ ansehe, dann steht da, wenn ich den ganzen Rest für die allgemeine Seitenbschreibung snippe

\"O\"A\"U

Vielleicht hilft das.
Allerdings vermute ich, dass Latex genau dafür da ist, das zu umgehen. Verlegen

fwo

#86:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 07.06.2011, 12:59
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Wolf hat folgendes geschrieben:
Wieder ein Latexproblem:....

Ich habe ja weder von Tex noch von Latex eine Ahnung, aber wenn ich mir in TechWriter erzeugtes Tex mit dem Inhalt ÖÄÜ ansehe, dann steht da, wenn ich den ganzen Rest für die allgemeine Seitenbschreibung snippe

\"O\"A\"U

Vielleicht hilft das.
Allerdings vermute ich, dass Latex genau dafür da ist, das zu umgehen. Verlegen

fwo

ÖÄÜ.

@Wolf
ggf. ist es etwas einfaches; habe gerade praktisch keine Zeit, aber hast du vllt einen Zeichensatz deklariert (z. B. UTF-Cool das Dokument selbst ist aber anders gespeichert?

EDIT: sehe gerade du hast Latin1 verwendet. Das ist iso-8859-1. Schau mal nach, ob du das Dokument auch in diesem Format gespeichert hast.

#87:  Autor: caballitoWohnort: Pet Sematary BeitragVerfasst am: 07.06.2011, 13:04
    —
Wolf hat folgendes geschrieben:
Wieder ein Latexproblem:

Umlaute werden fehlerhaft dargestellt (trotz [ngerman]{babel})
Code:
\documentclass{beamer}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{amsmath,amsfonts,amssymb}



\title{Testtitel}

\author{
ÖÄÜ
}

\begin{document}
\maketitle
ÖäÜ
\end{document}

latin1 ist ISO 8859-1. Kann es sein, dass die Quelldatei anders codiert ist (UTF 8, z.B.)?

Edit: Da war wohl einer schneller.

#88:  Autor: WolfWohnort: Zuhause BeitragVerfasst am: 07.06.2011, 19:54
    —
Funktioniert jetzt, obwohl ich nichts geändert hab. Sehr glücklich
Trotzdem danke.

#89:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 07.06.2011, 20:14
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
\"O\"A\"U

Vielleicht hilft das.
Allerdings vermute ich, dass Latex genau dafür da ist, das zu umgehen. Verlegen

Nein, nicht direkt. Die Klassische Variante ist es tatsächlich, Umlaute als "a usw zu schreiben; Das ist weniger „zerbrechlich“, weil nicht jeder die benötigten Pakete installiert hat, wenn man die Quelldateien mit anderen austauschen möchte, aber beim Schreiben natürlich unbequem, selbst wenn man nur Suchen & Ersetzen hinterher drüberlaufen läßt.
Die moderne Variante ist es, sämtliche Zeichen die man haben will, einfach zu schreiben (nicht nur Umlaute, auch ©, „, € usw.) und Markups nur für Formatierungen und Formeln zu verwenden.
Das macht Fließtext sehr viel leserlicher - immerhin überarbeitet man den ja meist auch noch mehrere Male bis die endgültige Version steht, da ist das schon was Wert, den in einer vernünftigen Form vorliegen zu haben.

#90:  Autor: WolfWohnort: Zuhause BeitragVerfasst am: 15.06.2011, 19:51
    —
Gibt es die Möglichkeit in der Beamerklasse etwas in der Art zu machen:

Code:

\begin{frame}
\begin{proof}
Zulanger Beweis für den Frame
\end{frame}

\begin{frame}
Der Rest des Beweises.
Das Quadrat.
\end{proof}
\end{frame}





Freigeisterhaus -> DAU's Paradise


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter  :| |:
Seite 3 von 4

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group