Astronomie
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 19, 20, 21  Weiter  :| |:
Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik

#91:  Autor: BynausWohnort: Hinwil, CH, Erde BeitragVerfasst am: 10.12.2011, 12:25
    —
Sticky hat folgendes geschrieben:
alae hat folgendes geschrieben:
NASA's Kepler Confirms Its First Planet In Habitable Zone


600 Lj weit entfernt. Da kommen wir nicht hin... Weinen


Sollten wir auch gar nicht wollen. Der Planet hat 2.4 Erdradien, ist also mit grosser Wahrscheinlichkeit ein kleiner Gas- und Wasserdampfriese ähnlich Neptun. Also noch etwas warten mit den Reisevorbereitungen (das bessere Reiseziel kommt bestimmt)...

#92:  Autor: alae BeitragVerfasst am: 14.07.2012, 11:35
    —
Alchemist hat folgendes geschrieben:
alae hat folgendes geschrieben:
Neuer Pluto-Mond entdeckt



Ich fasse es nicht.
Pluto hat vier Monde?
Und ich hab bisher gedacht, das waere nur Charon!

Mist!

Jetzt sind’s fünf: http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2012/32/full/

#93:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 14.07.2012, 21:58
    —
alae hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
alae hat folgendes geschrieben:
Neuer Pluto-Mond entdeckt



Ich fasse es nicht.
Pluto hat vier Monde?
Und ich hab bisher gedacht, das waere nur Charon!

Mist!

Jetzt sind’s fünf

Ich glaube das waren auch vorher schon fünf oO

#94:  Autor: ShadaikWohnort: MG BeitragVerfasst am: 16.07.2012, 16:10
    —
nocquae hat folgendes geschrieben:
alae hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
alae hat folgendes geschrieben:
Neuer Pluto-Mond entdeckt



Ich fasse es nicht.
Pluto hat vier Monde?
Und ich hab bisher gedacht, das waere nur Charon!

Mist!

Jetzt sind’s fünf

Ich glaube das waren auch vorher schon fünf oO
Und der macht so lange weiter bis er seinen Planetenstatus zurückbekommt.

#95:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 16:57
    —
Wieder mal so eine typisch saudumme Falschmeldung:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/sn-1957d-55-jahre-alter-pulsar-beobachtet-a-847341.html

Jüngster Pulsar ist 55 Jahre alt.
Ganz am Ende des Artikels: ... er ist 15 Millionen Lichtjahre entfernt. Argh

#96:  Autor: nocquae BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 17:10
    —
pera hat folgendes geschrieben:
Jüngster Pulsar ist 55 Jahre alt.
Ganz am Ende des Artikels: ... er ist 15 Millionen Lichtjahre entfernt. Argh

Ist natürlich sehr cool, wenn man beim Zitieren solcher "Schockermeldungen" zentrale Teile weglässt, wie z. B.
Zitat:
trotz des geringen Alters, das er für Beobachter auf der Erde hat

#97:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 17:20
    —
nocquae hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Jüngster Pulsar ist 55 Jahre alt.
Ganz am Ende des Artikels: ... er ist 15 Millionen Lichtjahre entfernt. Argh

Ist natürlich sehr cool, wenn man beim Zitieren solcher "Schockermeldungen" zentrale Teile weglässt, wie z. B.
Zitat:
trotz des geringen Alters, das er für Beobachter auf der Erde hat


Das steht auch erst ganz am Ende und ist so wie es da steht falsch. Wenn ich dich seit 5 Minuten sehen kann, bist du trotzdem nicht erst 5 Minuten alt.

Ganz am Anfang steht dagegen:
Zitat:
Nach kosmischen Maßstäben liegt seine Geburt nur einen winzigen Augenblick zurück.


Was sich wohl auf die 55 Jahre und nicht auf die 15 Millionen + 55 bezieht.

#98:  Autor: Tom der Dino BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 18:11
    —
pera hat folgendes geschrieben:
nocquae hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Jüngster Pulsar ist 55 Jahre alt.
Ganz am Ende des Artikels: ... er ist 15 Millionen Lichtjahre entfernt. Argh

Ist natürlich sehr cool, wenn man beim Zitieren solcher "Schockermeldungen" zentrale Teile weglässt, wie z. B.
Zitat:
trotz des geringen Alters, das er für Beobachter auf der Erde hat


Das steht auch erst ganz am Ende und ist so wie es da steht falsch. Wenn ich dich seit 5 Minuten sehen kann, bist du trotzdem nicht erst 5 Minuten alt.


Nun, irgendwie doch. Wenn du ihn erst seit 5min siehst, wie du den Stern siehst, ist er ein 5 Minuten altes Baby. Der Pulsar ist in seiner Eigenzeit älter aber in unserer Eigenzeit erst 55 Jahre alt. Ist zwar ungenau ausgedrückt aber falsch ist es nicht.

#99:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 19:44
    —
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
nocquae hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Jüngster Pulsar ist 55 Jahre alt.
Ganz am Ende des Artikels: ... er ist 15 Millionen Lichtjahre entfernt. Argh

Ist natürlich sehr cool, wenn man beim Zitieren solcher "Schockermeldungen" zentrale Teile weglässt, wie z. B.
Zitat:
trotz des geringen Alters, das er für Beobachter auf der Erde hat


Das steht auch erst ganz am Ende und ist so wie es da steht falsch. Wenn ich dich seit 5 Minuten sehen kann, bist du trotzdem nicht erst 5 Minuten alt.


Nun, irgendwie doch. Wenn du ihn erst seit 5min siehst, wie du den Stern siehst, ist er ein 5 Minuten altes Baby. Der Pulsar ist in seiner Eigenzeit älter aber in unserer Eigenzeit erst 55 Jahre alt. Ist zwar ungenau ausgedrückt aber falsch ist es nicht.


Bist du dir sicher, dass du hier die Eigenzeit bemühen musst?

#100:  Autor: Tom der Dino BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 20:49
    —
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
nocquae hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Jüngster Pulsar ist 55 Jahre alt.
Ganz am Ende des Artikels: ... er ist 15 Millionen Lichtjahre entfernt. Argh

Ist natürlich sehr cool, wenn man beim Zitieren solcher "Schockermeldungen" zentrale Teile weglässt, wie z. B.
Zitat:
trotz des geringen Alters, das er für Beobachter auf der Erde hat


Das steht auch erst ganz am Ende und ist so wie es da steht falsch. Wenn ich dich seit 5 Minuten sehen kann, bist du trotzdem nicht erst 5 Minuten alt.


Nun, irgendwie doch. Wenn du ihn erst seit 5min siehst, wie du den Stern siehst, ist er ein 5 Minuten altes Baby. Der Pulsar ist in seiner Eigenzeit älter aber in unserer Eigenzeit erst 55 Jahre alt. Ist zwar ungenau ausgedrückt aber falsch ist es nicht.


Bist du dir sicher, dass du hier die Eigenzeit bemühen musst?


Nicht? So wie du das formuliert hast, dachte ich, du stellst dich in ein übergeordnetes Bezugssystem das quasi instantane Informationsübertragung zulässt. Das halte ich für nicht korrekt, oder hab ich etwas falsch verstanden?

#101:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 21:12
    —
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
nocquae hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Jüngster Pulsar ist 55 Jahre alt.
Ganz am Ende des Artikels: ... er ist 15 Millionen Lichtjahre entfernt. Argh

Ist natürlich sehr cool, wenn man beim Zitieren solcher "Schockermeldungen" zentrale Teile weglässt, wie z. B.
Zitat:
trotz des geringen Alters, das er für Beobachter auf der Erde hat


Das steht auch erst ganz am Ende und ist so wie es da steht falsch. Wenn ich dich seit 5 Minuten sehen kann, bist du trotzdem nicht erst 5 Minuten alt.


Nun, irgendwie doch. Wenn du ihn erst seit 5min siehst, wie du den Stern siehst, ist er ein 5 Minuten altes Baby. Der Pulsar ist in seiner Eigenzeit älter aber in unserer Eigenzeit erst 55 Jahre alt. Ist zwar ungenau ausgedrückt aber falsch ist es nicht.


Bist du dir sicher, dass du hier die Eigenzeit bemühen musst?


Nicht? So wie du das formuliert hast, dachte ich, du stellst dich in ein übergeordnetes Bezugssystem das quasi instantane Informationsübertragung zulässt. Das halte ich für nicht korrekt, oder hab ich etwas falsch verstanden?


Warum so kompliziert? Nehmen wir den nächstgelegen Stern, Proxima Centauri. Mittels trigonometrischer Parallaxe wird der Abstand auf 1,31pc was 4,27 Lichtjahren entspricht. Wenn wir ihn also jetzt betrachten, wissen wir, dass das Licht, welches wir jetzt sehen vor 4,27 Jahren abgetrahlt wurde. Und ebenso, nur mit einem anderen Verfahren, wurde für den Pulsar eine Entfernung von 15 Millionen Lichtjahren berechnet. Wenn wir heute dessen Strahlung auffangen, wurde sie vor 15 Millionen Jahren abgestrahlt.
(Von Eigenzeit habe ich in diesem Zusammenhang noch nichts gehört.)

#102:  Autor: Tom der Dino BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 21:25
    —
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
nocquae hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Jüngster Pulsar ist 55 Jahre alt.
Ganz am Ende des Artikels: ... er ist 15 Millionen Lichtjahre entfernt. Argh

Ist natürlich sehr cool, wenn man beim Zitieren solcher "Schockermeldungen" zentrale Teile weglässt, wie z. B.
Zitat:
trotz des geringen Alters, das er für Beobachter auf der Erde hat


Das steht auch erst ganz am Ende und ist so wie es da steht falsch. Wenn ich dich seit 5 Minuten sehen kann, bist du trotzdem nicht erst 5 Minuten alt.


Nun, irgendwie doch. Wenn du ihn erst seit 5min siehst, wie du den Stern siehst, ist er ein 5 Minuten altes Baby. Der Pulsar ist in seiner Eigenzeit älter aber in unserer Eigenzeit erst 55 Jahre alt. Ist zwar ungenau ausgedrückt aber falsch ist es nicht.


Bist du dir sicher, dass du hier die Eigenzeit bemühen musst?


Nicht? So wie du das formuliert hast, dachte ich, du stellst dich in ein übergeordnetes Bezugssystem das quasi instantane Informationsübertragung zulässt. Das halte ich für nicht korrekt, oder hab ich etwas falsch verstanden?


Warum so kompliziert? Nehmen wir den nächstgelegen Stern, Proxima Centauri. Mittels trigonometrischer Parallaxe wird der Abstand auf 1,31pc was 4,27 Lichtjahren entspricht. Wenn wir ihn also jetzt betrachten, wissen wir, dass das Licht, welches wir jetzt sehen vor 4,27 Jahren abgetrahlt wurde. Und ebenso, nur mit einem anderen Verfahren, wurde für den Pulsar eine Entfernung von 15 Millionen Lichtjahren berechnet. Wenn wir heute dessen Strahlung auffangen, wurde sie vor 15 Millionen Jahren abgestrahlt.
(Von Eigenzeit habe ich in diesem Zusammenhang noch nichts gehört.)


Für uns ist der Pulsar erst 55 Jahre alt, richtig?
Wenn er selbst aber 15 Mio. Lichtjahre älter sein sollte, geht das nicht in unserer Eigenzeit, sondern nur in seiner. Oder meinst du, dass der Pulsar in unserer Eigenzeit auch älter als 55 Jahre ist?

#103:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 21:41
    —
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:


Für uns ist der Pulsar erst 55 Jahre alt, richtig?
Wenn er selbst aber 15 Mio. Lichtjahre älter sein sollte, geht das nicht in unserer Eigenzeit, sondern nur in seiner. Oder meinst du, dass der Pulsar in unserer Eigenzeit auch älter als 55 Jahre ist?


Zitat:
Der Pulsar entstand, als ein Stern in der Spiralgalaxie M83 in einer Supernova verglüht ist. Dies hatten Forscher im Jahr 1957 verfolgen können, sie bezeichneten die Supernova als "SN 1957D".


Vor 55 Jahren haben wir beobachtet, dass der 15 Millionen Lichtjahre entfernte Stern zur Supernova geworden ist. Jetzt haben wir beobachtet, dass deren Überreste sich zu einem Neutronenstern und Pulsar formiert haben.
Die Differenz ist ja ok. Ob hier oder vor Ort betrachtet sinds immer 55 Jahre von der Nova zum Pulsar.

Er ist aber nicht 55 Jahre alt, da sich das Geschehen vor 15 Millionen Jahren zugetragen hat. Und es eben so lange gedauert hat, bis die Strahlung davon (die Information) bei uns angekommen ist. skeptisch [/quote]

#104:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 21:56
    —
Allerneuste Neuigkeit:

Zitat:
Universum nur 300 000 Jahre alt
Journal für biblische Astronomie
31.07.2012

Die jüngste Durchmusterung der Hintergrundstrahlung aus der Zeit der Rekombination hat ergeben, daß das Universum nur 300 000 Jahre alt ist. Junge-Erde-Kreationisten sehen sich in ihren Ansichten bestätigt.

#105:  Autor: Tom der Dino BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 22:01
    —
1957 sahen wir (die Erdlinge) die Supernova. Da nichts schneller als das Licht sein kann, passierte für uns die Supernova genau dann als wir sie sahen, stimmts? Vorher existierte sie für uns nicht, sie war von uns aus gesehen mit keiner Methode, prinzipiell nicht feststellbar. Das versteh ich als "in unserer Eigenzeit". Sozusagen hat die Supernova bei uns vor 55 Jahren stattgefunden und am Ort des Sterns vor 15 Mio. Jahren.

Ist das richtig?

Step?

#106:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 22:15
    —
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
1957 sahen wir (die Erdlinge) die Supernova. Da nichts schneller als das Licht sein kann, passierte für uns die Supernova genau dann als wir sie sahen, stimmts? Vorher existierte sie für uns nicht, sie war von uns aus gesehen mit keiner Methode, prinzipiell nicht feststellbar. Das versteh ich als "in unserer Eigenzeit". Sozusagen hat die Supernova bei uns vor 55 Jahren stattgefunden und am Ort des Sterns vor 15 Mio. Jahren.

Ist das richtig?


Deine Art die Dinge zu sehen.
Vorher wussten wir nichts davon, ok. Seit 55 Jahren wissen wir um das Geschehen und wir wissen, dass die Nachricht 15 Mio. Jahre gebraucht hat. Wann also hat das Ereignis stattgefunden?

Du bekommst einen Brief von mir. Liest ihn in einer Minute. Ganz oben habe ich das Datum und die Uhrzeit hingeschrieben. (Vorgestern, gleiche Zeit) Sind dann die Ereignisse die ich dir in dem Brief schildere eine Minute alt oder wenigstens zwei Tage?

#107:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 22:34
    —
Mir ist noch etwas eingefallen. Altersbestimmung von Sternen.
Wenn wir strikt deinen Weg gingen, wäre das Universum noch recht jung, noch viel jünger als die von smallie erwähnten 300000 Jahre. (150 maximal) Smilie

#108:  Autor: Tom der Dino BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 22:48
    —
Wenn jemand um 20:00 unserer Zeit die Sonne klaut, dann ist sie für uns erst 20:08 tatsächlich weg. Das bedeutet aber, dass die Sonne für uns bis 20:08 existent ist.

Wie meinstn du das mit den 150 Jahren?

#109:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 23:11
    —
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Wenn jemand um 20:00 unserer Zeit die Sonne klaut, dann ist sie für uns erst 20:08 tatsächlich weg. Das bedeutet aber, dass die Sonne für uns bis 20:08 existent ist.

Wie meinstn du das mit den 150 Jahren?


Ja, aber du weisst doch, dass wenn hier die Sonne aufhört zu scheinen, sie vor acht Minuten verschwunden ist.

(150 Jahre, wenn man sich einig über die Konstanz der LG ist und die Möglichkeiten der Entfernungsmessung und die Beobachtung entfernter Sterne möglich ist kann man anfangen zu bestimmen wie weit die entfernt sind. Sagen wir die drei Faktoren waren vor 150 Jahren vorhanden
zu dem Zeitpunkz schauen wir einen Stern an, den wir noch nicht betrachtet haben, dann ist er eben heute, wenn man deiner Argumentation folgt 150 Jahre alt.)

#110:  Autor: smallie BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 23:14
    —
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Wenn jemand um 20:00 unserer Zeit die Sonne klaut, dann ist sie für uns erst 20:08 tatsächlich weg. Das bedeutet aber, dass die Sonne für uns bis 20:08 existent ist.

Denk mal an Gleichzeitigkeit.

Wenn jemand ebenfalls um 20:00 unserer Zeit die Erde klaut, dann wäre die Erde für die Sonne ebenfalls erst um 20:08 weg. Erde und Sonne wurden also gleichzeitig geklaut.

Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Wie meinstn du das mit den 150 Jahren?

Das würd' mich auch interessieren.

Wenn pera gesagt hätte, die ersten Sterne entstanden vor 6015 Jahren, 8 Monaten und neun Tagen hätte ich es verstanden. Auf den Arm nehmen

#111:  Autor: Tom der Dino BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 23:21
    —
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Wenn jemand um 20:00 unserer Zeit die Sonne klaut, dann ist sie für uns erst 20:08 tatsächlich weg. Das bedeutet aber, dass die Sonne für uns bis 20:08 existent ist.

Wie meinstn du das mit den 150 Jahren?


Ja, aber du weisst doch, dass wenn hier die Sonne aufhört zu scheinen, sie vor acht Minuten verschwunden ist.

(150 Jahre, wenn man sich einig über die Konstanz der LG ist und die Möglichkeiten der Entfernungsmessung und die Beobachtung entfernter Sterne möglich ist kann man anfangen zu bestimmen wie weit die entfernt sind. Sagen wir die drei Faktoren waren vor 150 Jahren vorhanden
zu dem Zeitpunkz schauen wir einen Stern an, den wir noch nicht betrachtet haben, dann ist er eben heute, wenn man deiner Argumentation folgt 150 Jahre alt.)


Nein, so meinte ich das nicht. Wenn ein Stern auftaucht, wo vorher keiner war, dann ist er für uns neu, ganz egal, wie alt er an seinem Ort/ in seiner Zeit ist. Deswegen ja auch immer die Eigenzeit.

#112:  Autor: Tom der Dino BeitragVerfasst am: 31.07.2012, 23:25
    —
smallie hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Wenn jemand um 20:00 unserer Zeit die Sonne klaut, dann ist sie für uns erst 20:08 tatsächlich weg. Das bedeutet aber, dass die Sonne für uns bis 20:08 existent ist.

Denk mal an Gleichzeitigkeit.

Wenn jemand ebenfalls um 20:00 unserer Zeit die Erde klaut, dann wäre die Erde für die Sonne ebenfalls erst um 20:08 weg. Erde und Sonne wurden also gleichzeitig geklaut.


Aber nur für den in der Mitte zwischen Erde und Sonne. Wenn einer bei einer viertel AE (von der Sonne aus) steht und guckt, verschwindet die Sonne um 20:02 und die Erde um 20:06.

#113:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 01.08.2012, 17:16
    —
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Wenn jemand um 20:00 unserer Zeit die Sonne klaut, dann ist sie für uns erst 20:08 tatsächlich weg. Das bedeutet aber, dass die Sonne für uns bis 20:08 existent ist.

Wie meinstn du das mit den 150 Jahren?


Ja, aber du weisst doch, dass wenn hier die Sonne aufhört zu scheinen, sie vor acht Minuten verschwunden ist.

(150 Jahre, wenn man sich einig über die Konstanz der LG ist und die Möglichkeiten der Entfernungsmessung und die Beobachtung entfernter Sterne möglich ist kann man anfangen zu bestimmen wie weit die entfernt sind. Sagen wir die drei Faktoren waren vor 150 Jahren vorhanden
zu dem Zeitpunkz schauen wir einen Stern an, den wir noch nicht betrachtet haben, dann ist er eben heute, wenn man deiner Argumentation folgt 150 Jahre alt.)


Nein, so meinte ich das nicht. Wenn ein Stern auftaucht, wo vorher keiner war, dann ist er für uns neu, ganz egal, wie alt er an seinem Ort/ in seiner Zeit ist. Deswegen ja auch immer die Eigenzeit.


Ja gut. Für uns neu, damit kann ich leben. (Ein Stern taucht auf, wir schauen ihn an, er ist für uns gerade geboren worden.)
Aber auf der Eigenzeit will ich nochmal rumtrampeln. Ich kenne den Begriff nur bei gegeneinander beschleunigten Inertialsystemen oder im Gravitationsfeld. Die kommen aber gar nicht vor. Deshalb bin ich etwas verwirrt ob deines Gebrauchs dieses Ausdrucks.
(Der Beobachter auf der Sonne, falls die Erde verschwindet, könnte etwas anderes rausbekommen als die 8 min, die wir für das Verschwinden der Sonne messen.)
Möglicherweise liege ich auch ganz falsch, das will ich nicht ausschliessen.
Ich habe schon viel einfachere Sachen nicht verstanden. Ich bin doof!

#114:  Autor: Tom der Dino BeitragVerfasst am: 01.08.2012, 18:29
    —
Der Begriff Eigenzeit taucht bereits in der speziellen RT auf. Und in dem Sinne wollte ich ihn auch verwenden Smilie

#115:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 01.08.2012, 20:08
    —
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Der Begriff Eigenzeit taucht bereits in der speziellen RT auf. Und in dem Sinne wollte ich ihn auch verwenden Smilie


Das macht mich jetzt auch nicht direkt äh schlauer... skeptisch

#116:  Autor: Tom der Dino BeitragVerfasst am: 01.08.2012, 20:50
    —
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Der Begriff Eigenzeit taucht bereits in der speziellen RT auf. Und in dem Sinne wollte ich ihn auch verwenden Smilie


Das macht mich jetzt auch nicht direkt äh schlauer... skeptisch


Jetzt hast du mich verwirrt. Jetzt muss ich erstmal drüber nachdenken.

#117:  Autor: pera BeitragVerfasst am: 02.08.2012, 17:15
    —
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Der Begriff Eigenzeit taucht bereits in der speziellen RT auf. Und in dem Sinne wollte ich ihn auch verwenden Smilie


Das macht mich jetzt auch nicht direkt äh schlauer... skeptisch


Jetzt hast du mich verwirrt. Jetzt muss ich erstmal drüber nachdenken.


Denkst du noch oder schreibst du schon? Smilie

Die Frage ist: Ist es notwendig bei dem oben geschilderten Szenario die RT und da insbesondere die Eigenzeit zu verwenden?

Vielleicht schreibt mal jemand etwas der eine Ahnung von der Materie hat.

#118:  Autor: Der_GuidoWohnort: Östlich von Holland BeitragVerfasst am: 02.08.2012, 21:21
    —
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Der Begriff Eigenzeit taucht bereits in der speziellen RT auf. Und in dem Sinne wollte ich ihn auch verwenden Smilie


Das macht mich jetzt auch nicht direkt äh schlauer... skeptisch


Jetzt hast du mich verwirrt. Jetzt muss ich erstmal drüber nachdenken.


Denkst du noch oder schreibst du schon? Smilie

Die Frage ist: Ist es notwendig bei dem oben geschilderten Szenario die RT und da insbesondere die Eigenzeit zu verwenden?

Vielleicht schreibt mal jemand etwas der eine Ahnung von der Materie hat.

Es gibt keinen Mittelpunkt des Universums, also sind alle Bewegungen von Objekten nur relativ zueinander zu messen.

Aber eigentlich fängt meine Ahnungslosigkeit schon damit an, dass ich die Frage nicht verstanden habe ... Auf den Arm nehmen Verlegen

#119:  Autor: Tom der Dino BeitragVerfasst am: 02.08.2012, 22:09
    —
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
pera hat folgendes geschrieben:
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Der Begriff Eigenzeit taucht bereits in der speziellen RT auf. Und in dem Sinne wollte ich ihn auch verwenden Smilie


Das macht mich jetzt auch nicht direkt äh schlauer... skeptisch


Jetzt hast du mich verwirrt. Jetzt muss ich erstmal drüber nachdenken.


Denkst du noch oder schreibst du schon? Smilie

Die Frage ist: Ist es notwendig bei dem oben geschilderten Szenario die RT und da insbesondere die Eigenzeit zu verwenden?

Vielleicht schreibt mal jemand etwas der eine Ahnung von der Materie hat.


Ich denke immer noch. Macht die Verwendung der Eigenzeit Sinn bei zueinander ruhenden Punkten?
Macht es Sinn, das Alter eines Pulsars inclusive der Entfernung zu berechnen wenn man nur sagen möchte es ist ein junger Pulsar? Wenn ein Pulsar 30 Mio ly weg ist und ein zweiter nur 15 Mio ly, ersterer 15 Mio Jahre früher entstand, sodass das Licht der beiden zeitgleich hier ankommt, wären beide Pulsare für uns nur anhand der Rotverschiebung zu unterscheiden aber nicht anhand der "Lebensphase". Und gerade auf diese "Lebensphase" zielt das Adjektiv jung ab. Wenn ein Beobachter jetzt aber neben dem jeweiligen Pulsar steht, dann erkennt er natürlich stark voneinander abweichende Lebensphasen.

Ich denke, dass der Begriff Eigenzeit falsch gewählt war, mir fällt aber der richtige dafür nicht ein.

#120:  Autor: Einsiedler BeitragVerfasst am: 03.08.2012, 09:49
    —
Tom der Dino hat folgendes geschrieben:
Macht die Verwendung der Eigenzeit Sinn bei zueinander ruhenden Punkten?
Macht es Sinn, das Alter eines Pulsars inclusive der Entfernung zu berechnen wenn man nur sagen möchte es ist ein junger Pulsar?

Meines Erachtens geht es um das relativistische Verständnis des Begriffs Gleichzeitigkeit. Den <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Relativit%C3%A4t_der_Gleichzeitigkeit">Wikipedia-Artikel</a> dazu verstehe ich allerdings nur rudimentär. Es wäre wirklich wünschenswert, wenn mal ein Experte etwas dazu schreibt.



Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 19, 20, 21  Weiter  :| |:
Seite 4 von 21

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group