„Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht?
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter  :| |:
Freigeisterhaus -> Weltanschauungen und Religionen

#91: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: vanini BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 01:30
    —
Karlchen hat folgendes geschrieben:
„Atheist“ ist seriös und in jedem Fall besser, als "Ungläubiger". Sehr glücklich


Was, bitte schön, sollte an einem Ungläubigen "schlechter" (oder gar "unseriöser") sein als an einem Atheisten?

#92: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: Karlchen BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 01:38
    —
vanini hat folgendes geschrieben:
Karlchen hat folgendes geschrieben:
„Atheist“ ist seriös und in jedem Fall besser, als "Ungläubiger". Sehr glücklich


Was, bitte schön, sollte an einem Ungläubigen "schlechter" (oder gar "unseriöser") sein als an einem Atheisten?


"Ungläubiger" ist in der Geschichte zumeist mit abwertendem Unterton verwendet worden. "Atheist" ist eher eine unbelastetere, neutralere Bezeichnung, oder?

#93: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: AgentProvocateurWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 01:44
    —
vanini hat folgendes geschrieben:
Karlchen hat folgendes geschrieben:
„Atheist“ ist seriös und in jedem Fall besser, als "Ungläubiger". Sehr glücklich

Was, bitte schön, sollte an einem Ungläubigen "schlechter" (oder gar "unseriöser") sein als an einem Atheisten?

Ich stimme Karlchen hier zu, wobei ich das aber nicht "unseriöser" nennen wollen würde, sondern als absetzender empfinde.

Ein Sprachgefühl ist manchmal schwer zu begründen, aber dennoch ein Versuch: "Atheist" ist mAn ziemlich genau definiert und enthält nicht per se eine Wertung, man kann es rein deskriptiv verwenden.

Das ist aber bei "Ungläubiger" insofern anders, als man ohne weitere Informationen gar nicht weiß, was derjenige, der das sagt, überhaupt damit meint, woran genau also der so Bezeichnete nicht glaubt. Man muss das erst mal erfragen. Und jemand, der von "Ungläubigen" spricht, tut das mE nicht wertungsfrei, er will damit sagen, dass der andere nicht an seine Wahrheit glaubt, die er aber für die richtige und einzige hält (was auch immer das sein mag, das kann alles Mögliche sein, je nachdem, welcher Wahrheit der Sprecher anhängt).

#94: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: vanini BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 01:53
    —
Karlchen hat folgendes geschrieben:
vanini hat folgendes geschrieben:
Karlchen hat folgendes geschrieben:
„Atheist“ ist seriös und in jedem Fall besser, als "Ungläubiger". Sehr glücklich


Was, bitte schön, sollte an einem Ungläubigen "schlechter" (oder gar "unseriöser") sein als an einem Atheisten?


"Ungläubiger" ist in der Geschichte zumeist mit abwertendem Unterton verwendet worden. "Atheist" ist eher eine unbelastetere, neutralere Bezeichnung, oder?


Sowohl "Ungläubiger" als auch "Atheist" sind in der Geschichte als Schimpfworte (oft sogar synonym) mit eindeutiger und gezielt abwertend gewollter Konotation verwendet worden, und zwar von sich in einem vollends unbegründeten religiösen Allein-Wahrheits-Inhaber-Wahn befindlichen Zeitgenossen, wozu u.a. auch die Christenmenschen zählen...

Die Zeiten aber, da deren "Wert"-Kategorisierungen einfach mal so allgemein gelten, sind - wenigstens hier - lange vorbei, weshalb du korrekterweise hättest schreiben müssen, dass für dich "Atheist" "besser" und "seriöser" "ist", als "Ungläubiger"...!


Zuletzt bearbeitet von vanini am 17.01.2010, 01:58, insgesamt einmal bearbeitet

#95: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: vanini BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 01:57
    —
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
vanini hat folgendes geschrieben:
Karlchen hat folgendes geschrieben:
„Atheist“ ist seriös und in jedem Fall besser, als "Ungläubiger". Sehr glücklich

Was, bitte schön, sollte an einem Ungläubigen "schlechter" (oder gar "unseriöser") sein als an einem Atheisten?

Ich stimme Karlchen hier zu, wobei ich das aber nicht "unseriöser" nennen wollen würde, sondern als absetzender empfinde.

Ein Sprachgefühl ist manchmal schwer zu begründen, aber dennoch ein Versuch: "Atheist" ist mAn ziemlich genau definiert und enthält nicht per se eine Wertung, man kann es rein deskriptiv verwenden.

Das ist aber bei "Ungläubiger" insofern anders, als man ohne weitere Informationen gar nicht weiß, was derjenige, der das sagt, überhaupt damit meint, woran genau also der so Bezeichnete nicht glaubt. Man muss das erst mal erfragen. Und jemand, der von "Ungläubigen" spricht, tut das mE nicht wertungsfrei, er will damit sagen, dass der andere nicht an seine Wahrheit glaubt, die er aber für die richtige und einzige hält (was auch immer das sein mag, das kann alles Mögliche sein, je nachdem, welcher Wahrheit der Sprecher anhängt).


Was mich angeht, signalisiert mir mein Sprachgefühl beim (akustischen oder visuellen) Auftauchen des Wortes "Ungläubiger" schon lange nur noch trautes Wohlbehagen.

#96: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: AgentProvocateurWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 02:04
    —
vanini hat folgendes geschrieben:
Was mich angeht, signalisiert mir mein Sprachgefühl beim (akustischen oder visuellen) Auftauchen des Wortes "Ungläubiger" schon lange nur noch trautes Wohlbehagen.

Mag ja sein, ich kann mir aber jetzt keinen Zusammenhang vorstellen, in dem "Ungläubiger" (als Fremdbezeichnung verwendet) nicht herabsetzend gemeint ist. Allerdings kann ich mir auf der anderen Seite viele Zusammenhänge vorstellen, in denen "Atheist" wertfrei verwendet wird.

Und das ist mE ein entscheidender Unterschied.

Dass aber "Atheist" je nach Einstellung des Sprechers auch herabsetzend gemeint sein kann, ist trivial; das gilt für viele Worte (z.B. "Kartoffel", "Christ", "Esoteriker", "Metaphysiker", "Philosoph", "Materialist" etc. pp).

#97: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: vanini BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 02:19
    —
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
vanini hat folgendes geschrieben:
Was mich angeht, signalisiert mir mein Sprachgefühl beim (akustischen oder visuellen) Auftauchen des Wortes "Ungläubiger" schon lange nur noch trautes Wohlbehagen.

Mag ja sein, ich kann mir aber jetzt keinen Zusammenhang vorstellen, in dem "Ungläubiger" nicht herabsetzend gemeint ist.


Nun, dann scheinst du noch sehr in den religiösen Deutungsreflexen befangen zu sein, oder aber positionierst dich philosophisch sehr weit von jeder skeptischen Position...

#98: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: Marcellinus BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 02:28
    —
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
vanini hat folgendes geschrieben:
Was mich angeht, signalisiert mir mein Sprachgefühl beim (akustischen oder visuellen) Auftauchen des Wortes "Ungläubiger" schon lange nur noch trautes Wohlbehagen.

Mag ja sein, ich kann mir aber jetzt keinen Zusammenhang vorstellen, in dem "Ungläubiger" (als Fremdbezeichnung verwendet) nicht herabsetzend gemeint ist. Allerdings kann ich mir auf der anderen Seite viele Zusammenhänge vorstellen, in denen "Atheist" wertfrei verwendet wird.

Ich bezeichne mich als 'Ungläubigen', weil das meine Ablehnung jeder Art von Glauben, ob religiös oder nicht, am besten beschreibt. Ob das andere für mich als herabsetzend empfinden, ist mir ziemlich gleichgültig.


Zuletzt bearbeitet von Marcellinus am 17.01.2010, 02:29, insgesamt einmal bearbeitet

#99: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: AgentProvocateurWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 02:28
    —
vanini hat folgendes geschrieben:
Nun, dann scheinst du noch sehr in den religiösen Deutungsreflexen befangen zu sein, oder aber positionierst dich philosophisch sehr weit von jeder skeptischen Position...

Mag schon sein.

Nun gib' doch mal ein Beispiel.

Ich hatte übrigens oben noch editiert, hast Du gesehen? (als Fremdbezeichnung)

Aber auch als Selbstbezeichnung scheint mir "Ungläubiger" irgendwie sinnlos zu sein, denn jeder glaubt irgendwas nicht. Ich glaube z.B. nicht, dass meine Haare aus grünen Spaghettis bestehen. Also bin ich ein Ungläubiger.

Naja, aber wer's mag, der soll sich dennoch so nennen. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

Gib' halt mal ein Beispiel für eine Fremdbezeichung, bei der "Ungläubiger" nicht abwertend gemeint ist (und bitte als eine Bezeichnung für Fremde, nicht eine für Freunde, da kann man sich auch gegenseitig im Spass "Drecksack" oder "Nigger" nennen).

Vielleicht was aus der Presse irgendwo (wie gesagt: weder als Selbstbezeichnung, noch als ironische Bezeichnung des eigenen Kreises).

#100: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: Marcellinus BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 02:31
    —
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:

Aber auch als Selbstbezeichnung scheint mir "Ungläubiger" irgendwie sinnlos zu sein, denn jeder glaubt irgendwas nicht. Ich glaube z.B. nicht, dass meine Haare aus grünen Spaghettis bestehen. Also bin ich ein Ungläubiger.
Das ist ein Mißverständnis. 'Ungläubiger' meint nicht, daß man irgendetwas nicht glaubt, sondern den Verzicht auf jede Art von Glauben.

#101: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: AgentProvocateurWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 02:34
    —
Marcellinus hat folgendes geschrieben:
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:

Aber auch als Selbstbezeichnung scheint mir "Ungläubiger" irgendwie sinnlos zu sein, denn jeder glaubt irgendwas nicht. Ich glaube z.B. nicht, dass meine Haare aus grünen Spaghettis bestehen. Also bin ich ein Ungläubiger.

Das ist ein Mißverständnis. 'Ungläubiger' meint nicht, daß man irgendetwas nicht glaubt, sondern den Verzicht auf jede Art von Glauben.

Das glaube ich nicht.

#102: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: L.E.N.Wohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 03:02
    —
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Marcellinus hat folgendes geschrieben:
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:

Aber auch als Selbstbezeichnung scheint mir "Ungläubiger" irgendwie sinnlos zu sein, denn jeder glaubt irgendwas nicht. Ich glaube z.B. nicht, dass meine Haare aus grünen Spaghettis bestehen. Also bin ich ein Ungläubiger.

Das ist ein Mißverständnis. 'Ungläubiger' meint nicht, daß man irgendetwas nicht glaubt, sondern den Verzicht auf jede Art von Glauben.

Das glaube ich nicht.


da könnte MSS' unterscheidung zwischen bedingtem (also hinterfragtem) und unbedingtem (nicht zu hinterfragendem) glauben helfen, und wer es vermeidet unbedingt zu glauben könnte sich skeptiker nennen.

#103:  Autor: AgentProvocateurWohnort: Berlin BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 03:03
    —
Wie auch immer, um das mal zusammenzufassen: meiner Ansicht nach ist "Atheist" kein Schimpfwort, wohingegen ich "Ungläubiger" für ein solches halte.

Allerdings kommt es, wie immer, auf den Kontext an. Jedes beliebige Schimpfwort ist nicht immer beleidigend gemeint; im Freundeskreis kann ein solches im Spass verwendet werden und als Selbstbezeichnung ist ein solches Wort auch meist nicht als Selbstbeschimpfung zu verstehen.

Ein Schimpfwort wäre also für mich ein solches, wenn es als Fremdbezeichung für eine fremde Gruppe (nicht die eigene Gruppe, zu der man sich zugehörig fühlt) abwertend verwendet wird.

Und das eben trifft mE auf "Ungläubiger" zu. Sogar verstärkt, weil es genau genommen bedeutet: "jemand, der nicht zu meiner Gruppe gehört, die die wahre Wahrheit besitzt".

Und "Ungläubiger" ist per se unspezifiziert, zu verstehen nur, wenn man weiß, was der Sprecher denn als rechten Glauben ansieht.

Und dann gibt es eben noch Wörter, die nur in einem bestimmten Fremdbezeichnungs-Kontext beleidigend gemeint sind, in anderen Fremdbezeichnungs-Kontexten aber nicht. Die würde ich dann nicht als Schimpfwörter bezeichnen wollen.

#104:  Autor: Kramer BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 03:19
    —
"Atheisten" sagen wir bei uns nicht mehr. Wir sagen "Menschen mit einem nicht irrational verzerrten Lebenshintergrund". "Agnostiker" gilt in manchen Kreisen auch schon als unfein, man bevorzugt das treffendere "Besserwisser".

#105:  Autor: Chilisalsa BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 03:45
    —
Kramer hat folgendes geschrieben:
"Atheisten" sagen wir bei uns nicht mehr. Wir sagen "Menschen mit einem nicht irrational verzerrten Lebenshintergrund". "Agnostiker" gilt in manchen Kreisen auch schon als unfein, man bevorzugt das treffendere "Besserwisser".

Lachen

#106:  Autor: DingoWohnort: Down Under BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 07:30
    —
Ich sehe "Atheist" nicht als Schimpfwort, im Gegenteil, ein Ehrenwort. Als Atheist beweist man, dass man im Leben auf eigenen Beinen fest steht und nicht den Krueckstock eines Religionswahns braucht, um zurecht zu kommen. Die im Kindesalter eingehaemmerte Phantasiegestalt ist bedeutungslos geworden, man loest seine Probleme selbst, ohne geistiges verdummendes Angehaengsel.

#107: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: goatmountain BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 08:46
    —
Karlchen hat folgendes geschrieben:
Chris hat folgendes geschrieben:
Hallo, ich wüßte gern was ihr darüber denkt.
Kürzlich habe ich jemanden, der den Glauben an Gott ablehnt, ohne böse Absicht als Atheisten bezeichnet.

Zu meiner Überraschung mußte ich hören, dass dies ein Schimpfwort sei.

Wie denkt ihr darüber? Darf man das Wort „Atheist“ verwenden? Ist „Atheist auch nach Eurer Überzeugung ein Schimpfwort?

Grüße
Chris


Nö, der Begriff "Heide" war füher mal eine negativ gefärbte Bezeichnung. Heute gibt es auch schon wieder Leute, die sich selbst so bezeichnen. "Neuheiden" sind aber auch keine Atheisten, weil sie an vorkristlichem Götterglauben anknüpfen, glaube ich.
„Atheist“ ist seriös und in jedem Fall besser, als "Ungläubiger". Sehr glücklich

in bayern ist man "bekenntnisslos" als atheist.

#108: Re: „Atheist“ ein Schimpfwort oder nicht? Autor: stepWohnort: Germering BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 13:37
    —
goatmountain hat folgendes geschrieben:
in bayern ist man "bekenntnisslos" als atheist.

Jau, und laut Schulbehörde auch "kenntnislos".

#109:  Autor: Marcellinus BeitragVerfasst am: 17.01.2010, 15:34
    —
Soll ich also aus euren Bemerkungen schließen, daß Atheisten das Wort 'Ungläubiger' als Schimpfwort empfinden, oder denkt ihr nur, daß der Verzicht auf 'Glauben' nicht möglich sei?

#110:  Autor: Uriziel BeitragVerfasst am: 06.02.2010, 01:46
    —
"Eigentlich" ist Atheist für mich schon ein Schimpfwort...



... denn oft, wenn ich es einen sogenannten "Gläubigen" aussprechen höre/sehe, höre ich da eine mindestens passive und manchmal auch aktive Verachtung mit drinnen... oder das Wort wird sowieso gänzlich in einem Satz verwendet, der jemanden beschimpft oder kritisiert.


Aber: Das finde ich nicht so schlimm...

... denn meistens kommt dieses Wort von Menschen, auf die ich sowieso herabschaue. Sei' es aus Mitleid, oder selber aus Verachtung.
Wenn mich irgendein Depp, den ich überhaupt nicht kenne, einen Atheisten nennt, ist mir das schnurzpiepegal.

Ich bin nicht beleidigt, im Gegenteil. Ich bin sogar glücklich darüber, das er sich selber von mir distanziert. Ganz besonders, wenn es einer derjenigen ist, die sagen das ich in die Hölle kommen werde, wenn ich keinen seit 2000 Jahren verstorbenen Fremden "liebe", weil dieser ja angeblich für die Sünden der ganzen Menschheit gestorben sei.

Einfach nur irre, sowas Mit den Augen rollen

#111: Ist "Rapunzlist" auch ein Schimpfwort? Autor: recitalWohnort: Wien BeitragVerfasst am: 15.02.2010, 04:53
    —
Ich bezeichne mich oft scherzhaft als Rapunzlist, denn mit derselben Berechtigung, wie Christen an diffuse Ammenmärchen aus der Bronzezeit glauben (im NT ediert von den Evangelisten und Paulus), könnte ich an das Rapunzel (ediert von den Gebrüdern Grimm) glauben.

#112: Re: Ist "Rapunzlist" auch ein Schimpfwort? Autor: empordaWohnort: Costa Brava BeitragVerfasst am: 16.02.2010, 14:04
    —
recital hat folgendes geschrieben:
Ich bezeichne mich oft scherzhaft als Rapunzlist, denn mit derselben Berechtigung, wie Christen an diffuse Ammenmärchen aus der Bronzezeit glauben (im NT ediert von den Evangelisten und Paulus), könnte ich an das Rapunzel (ediert von den Gebrüdern Grimm) glauben.

1) Wo gibt es Aufnahmeformulare als Rapunzlist

2) Kann ich meinen Glauben mitbringen. Meine Mutter als Fleischerstochter hat fest daran geglaubt 7 Pfund Rinderknochen geben eine prächtige Brühe. Daran glaube ich auch.


Zuletzt bearbeitet von emporda am 16.02.2010, 14:21, insgesamt einmal bearbeitet

#113: Re: Ist "Rapunzlist" auch ein Schimpfwort? Autor: Evilbert BeitragVerfasst am: 16.02.2010, 14:08
    —
emporda hat folgendes geschrieben:
7 Pfund Rinderknochen [...] Daran glaube ich auch.


Geschockt Das bist wirklich Du auf Deinem Avi, oder?

#114:  Autor: SybilleS BeitragVerfasst am: 28.08.2018, 05:29
    —
Hallo an euch alle,

Wie das ist, ist mir eingentlich sehr egal. Ich finde ihn klasse und habe mir auch ein Shirt bei [Werbungslink entfernt. astarte] gestalten lassen mit seinem Motiv. Das ist echt witzig geworden und vom Material gibt es echt nichts zu motzen. Das Motiv ist echt Spitze geworden.


Zuletzt bearbeitet von SybilleS am 18.09.2018, 16:03, insgesamt 2-mal bearbeitet

#115:  Autor: AdvocatusDiaboliWohnort: München BeitragVerfasst am: 28.08.2018, 14:46
    —
SybilleS hat folgendes geschrieben:
Hallo an euch alle,

Wir das ist, ist mir eingentlich sehr egal. Ich finde ihn klasse und habe mir auch ein Shirt machen lassen mit seinem Motiv. Das ist echt wirzug geworden und vom Material gibt es echt nichts zu motzen. Das Motiv kommt super raus.


Frage Suspekt Der Bot ist kaputt.

#116:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 28.08.2018, 17:47
    —
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben:
SybilleS hat folgendes geschrieben:
Hallo an euch alle,

Wir das ist, ist mir eingentlich sehr egal. Ich finde ihn klasse und habe mir auch ein Shirt machen lassen mit seinem Motiv. Das ist echt wirzug geworden und vom Material gibt es echt nichts zu motzen. Das Motiv kommt super raus.


Frage Suspekt Der Bot ist kaputt.

Jo, schaut so aus. Wenn er wieder geht, fliegt der Bot raus. Smilie

#117:  Autor: PetrusWohnort: Franke im bayerischen Ausland BeitragVerfasst am: 11.09.2018, 13:37
    —
nun,

Schimpfwörter kenne ich viele, und Schimpfworte auch.

nun aber (ich bin fränkisch sozialisiert) ist mir noch ein Schimpf-Wort eingefallen:

"Kuttenbrunzer".

#118:  Autor: PetrusWohnort: Franke im bayerischen Ausland BeitragVerfasst am: 11.09.2018, 14:02
    —
eine Frage noch, in diesem Zusammenhang (ich schaue gerade einen fränkischen Krimi):

ist das Wort "Vollpfosten" in D strafbar?

#119:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 28.10.2018, 20:08
    —
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben:
SybilleS hat folgendes geschrieben:
Hallo an euch alle,

Wir das ist, ist mir eingentlich sehr egal. Ich finde ihn klasse und habe mir auch ein Shirt machen lassen mit seinem Motiv. Das ist echt wirzug geworden und vom Material gibt es echt nichts zu motzen. Das Motiv kommt super raus.


Frage Suspekt Der Bot ist kaputt.

Hat sich mittlerweile erholt und einen Werbelink eingeschmuggelt.

#120:  Autor: astarte BeitragVerfasst am: 28.10.2018, 20:13
    —
SybilleS hat folgendes geschrieben:
Hallo an euch alle,

Wie das ist, ist mir eingentlich sehr egal. Ich finde ihn klasse und habe mir auch ein Shirt bei [Werbungslink entfernt. astarte] gestalten lassen mit seinem Motiv. Das ist echt witzig geworden und vom Material gibt es echt nichts zu motzen. Das Motiv ist echt Spitze geworden.

Forumsregeln 2.3 hat folgendes geschrieben:
Kommerzielle Werbung ist verboten, außer in Ausnahmefällen, wenn dies durch den Betreiber genehmigt wurde.

Du bist verwarnt.



Freigeisterhaus -> Weltanschauungen und Religionen


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter  :| |:
Seite 4 von 5

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group