Was lest Ihr gerade? II
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 39, 40, 41  Weiter  :| |:
Freigeisterhaus -> Spiel, Spaß und Unterhaltung

#91:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 14.06.2013, 21:07
    —
Lord Snow hat folgendes geschrieben:
Bill Bryson - Eine kurze Geschichte von fast allem - hier im Forum empfohlen, wirklich lesenswert! Sehr glücklich


Das habe ich schon dreimal gelesen. Immer wieder gut. (Man kann ja eh nicht alles behalten was der schreibt).

#92:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 15.06.2013, 22:00
    —
Thomas Nagel - Why the Materialist Neo-Darwinian Conception of Nature Is Almost Certainly False

#93:  Autor: Tarvoc BeitragVerfasst am: 15.06.2013, 22:46
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Thomas Nagel - Why the Materialist Neo-Darwinian Conception of Nature Is Almost Certainly False

Wie ist das Buch so? Greift er da wieder auf das Fledermausbeispiel zurück?

#94:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 15.06.2013, 22:49
    —
Tarvoc hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Thomas Nagel - Why the Materialist Neo-Darwinian Conception of Nature Is Almost Certainly False

Wie ist das Buch so? Greift er da wieder auf das Fledermausbeispiel zurück?


Anscheinend kennt man ihn deswegen. Aber bisher kommt es nicht vor. Bin allerdings erst ca. auf Seite 25.

#95:  Autor: Tarvoc BeitragVerfasst am: 15.06.2013, 23:00
    —
Den Bat-Aufsatz hab' ich irgendwann mal selbst gelesen. Ist aber wohl zu lange her...

#96:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 15.06.2013, 23:01
    —
Tarvoc hat folgendes geschrieben:
zelig hat folgendes geschrieben:
Anscheinend kennt man ihn deswegen.

Mir fiel das nur ein, weil ich den Bat-Aufsatz selbst kenne. Hat mich nicht überzeugt. Bzw. die Prämisse ist schon richtig, nur die Schlüsse daraus sind m.E. nicht zwingend.


Ich kenne die Argumentation nicht mehr in jeder Verästelung. Aber mich hat sie damals angesprochen.

#97:  Autor: Tarvoc BeitragVerfasst am: 15.06.2013, 23:03
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Ich kenne die Argumentation nicht mehr in jeder Verästelung. Aber mich hat sie damals angesprochen.

Hab meinen Beitrag nochmal editiert. Mir fiel ein, dass ich die Schlussfolgerungen auch nicht mehr ganz genau im Kopf habe.

#98:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 21.06.2013, 12:08
    —
The Insignificance of Significance Testing (bei ähnlichem Titel von verschiedenen Autoren...)

#99:  Autor: DesperadoxWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 26.06.2013, 12:52
    —
Nachdem ich grade ASoIaF noch mal gelesen hab`(diesmal auf englisch), sind jetzt die Dunk and Egg novels dran. Und dann geht die lange Wartezeit weiter, bis "The Winds of Winter".

#100:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 26.06.2013, 19:34
    —
Angeber.

#101:  Autor: Kival BeitragVerfasst am: 19.07.2013, 09:52
    —
Desperadox hat folgendes geschrieben:
(...)sind jetzt die Dunk and Egg novels dran(...)


Wo hast Du die gefunden? Aus Verzweiflung habe ich stattdessen zum Comic ("Heckenritter") gegriffen, der auf Dunk and Egg basiert.

@topic

Bonacich, P. und Lu, P. (2012): Introduction to Mathematical Sociology. Princeton.

#102:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 19.07.2013, 10:10
    —
Nachdem ich jetzt endlich mit allen bisher erschienenen "Game of Thrones"-Büchern fertig bin und gespannt auf das nächste Warte, das ja wohl nächstes Jahr erscheinen soll, hab ich mich nunmehr in den nächsten Epos gestürzt. Smilie

Eine Bedienungsanleitung für ein Flash-Programm. -.-

#103:  Autor: QuéribusWohnort: Avaricum BeitragVerfasst am: 19.07.2013, 10:28
    —
Bravopunk hat folgendes geschrieben:
Nachdem ich jetzt endlich mit allen bisher erschienenen "Game of Thrones"-Büchern fertig bin und gespannt auf das nächste Warte, das ja wohl nächstes Jahr erscheinen soll, hab ich mich nunmehr in den nächsten Epos gestürzt. Smilie

Eine Bedienungsanleitung für ein Flash-Programm. -.-


mein (ältester) Sohn hat gerade angefangen, das erste der Game of Thrones-Bücher zu lesen

und meinte, wenn er es fertig hat, leiht er es mir
(naja, ich hab da was anderes auf der to-read-liste: ein Buch über die Geschichte der italienischen Küche; ein Buch "comment peindre les feuilles et les fleurs" um mit der Pinselkleckserei etwas weiter zu kommen; eine italienische Grammatik, aus Neugierde (die findet der jüngere Sohn sehr interessant und will sie auch haben, da er als 3. Fremdsprache seit diesem Jahr Italienisch hat; eine neugriechische Grammatik, da ich mich demnächst, bei der Einschreibung für die licence LEA, entscheiden muss, was ich als 3. Fremdsprache nehme und ich schwanke zwischen Italienisch -scheint das leichtere von beiden zu sein- und Neugriechisch -schon eher eine Herausforderung: die beiden Hauptfâcher sind Deutsch und Englisch...)

der jüngere reagiert darauf in etwa so: Mit den Augen rollen Hihihi
der hat sich neulich ein Buch über Steve Jobs reingezogen und wäre eher an Büchern über die Funktion der Börse etc interessiert, Sun Tzus "L'art de la guerre" fand er auch sehr interessant (der "Kleine" ist 16)

#104:  Autor: traduWohnort: Calella BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 01:29
    —
Tausendundeine Nacht. Einigen Erzählungen sind sehr sehr gut!

#105:  Autor: TelliamedWohnort: Wanderer zwischen den Welten BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 10:29
    —
tradu hat folgendes geschrieben:
Tausendundeine Nacht. Einigen Erzählungen sind sehr sehr gut!


Meinst Du eine auf der nach 1704 von Galland ins Französische übersetzten Ausgabe beruhende Sammlung des persischen Erzählungkranzes? Die deutschen Übersetzungen von Weil beruhten dann bereits auf arabischen Originalen.
Dann ginge es mir ebenso wie Dir.
Hier wäre Anlaß, gleich mit zwei Vorurteilen aufzuräumen:

1.) die "Tausendundeine Nacht" als eine für Kinder gedachte Ausgabe anzusehen. In der Sammlung sind schöne erotische Geschichten zu finden, wobei ich nicht sagen will, dass nicht auch Kinder und Jugendliche erotische Werke der Weltliteratur lesen sollten. Grimms "Kinder- und Hausmärchen" sind vor allem von Adligen aus dem westfälisch/hessischen Raum als schaurige verschlüsselte Geschichten für Erwachsene aufgeschrieben worden, des Katholiken Jonathan Swifts "Gulliver" von 1726 ist im Gegensatz zu Defoes protestantischem Erfolgsmenschen eine bitterböse Satire auf britische Kolonialpraktiken für Erwachsene;

2.) angesichts der öffentlichen Wahrnehmung des heutigen Persien in den Medien als ein "Hort des Islamismus" ist man hier erstaunt, wie offen im mittelalterlichen Persien kulturelle Einflüsse aus aller Herren Länder aufgenommen wurden, aus Arabien, Mittelasien, dem Kaukasus, Indien... Bei dem persischen Cafeinhaber an der Ecke (iranischer Oppositioneller, ausgebildeter Technologie-Ingenieur) leuchten immer die Augen, wenn man erzählt, dass man wieder ein Werk der persischen Literatur für sich entdeckt hat, Nisami oder aus Saa'dis "Rosengarten" (12. Jh.) etwas erzählt. Nichts im entferntesten in Richtung Islamismus. Dort wird man eines Tages, so hoffe ich, wieder anknüpfen können.

#106:  Autor: Lord SnowWohnort: Würzburg BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 10:41
    —
Der blinde Uhrmacher wieder einmal. Sehr glücklich

#107:  Autor: Tarvoc BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 10:52
    —
Hab gestern Giorgio Agambens Höchste Armut an einem Tag durchgelesen und fange heute (wieder) mit Marx' Die Deutsche Ideologie an.

#108:  Autor: TelliamedWohnort: Wanderer zwischen den Welten BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 10:59
    —
Lord Snow hat folgendes geschrieben:
Der blinde Uhrmacher wieder einmal. Sehr glücklich


Also Richard Dawkins? Leute, könnt' Ihr bitte mal noch ein bißchen mehr mit den Fingern über die Tastatur marschieren, auch bei der Hitze, als uns durch besondere Kürze vor Rätsel zu stellen? zwinkern

#109:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 12:05
    —
Telliamed hat folgendes geschrieben:
Lord Snow hat folgendes geschrieben:
Der blinde Uhrmacher wieder einmal. Sehr glücklich


Also Richard Dawkins? Leute, könnt' Ihr bitte mal noch ein bißchen mehr mit den Fingern über die Tastatur marschieren, auch bei der Hitze, als uns durch besondere Kürze vor Rätsel zu stellen? zwinkern

Die meisten hier wollen doch nur angeben, was für schwierige hochwissenschaftlich-geistige Werke sie lesen, von denen wir niederes Volk doch keine Ahnung haben.
Ich habe kürzlich auf dem Flohmarkt einen Stapel Goldmann-Taschenbuch-Krimis gekauft.

#110:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 12:10
    —
Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Hab gestern Giorgio Agambens Höchste Armut an einem Tag durchgelesen und fange heute (wieder) mit Marx' Die Deutsche Ideologie an.


Habe Agamben vor einiger Zeit erlebt. Kenne seine Werke nicht, nur den Hype darum. Kann das seit dem Abend nicht im Geringsten nachvollziehen. Jede/r hat mal einen schlechten Tag, aber aus meiner Sicht war echt grauslig, wie er die Realität als "bipolares System" beschrieb, die Anwesenden teils mit Ehrfurcht versuchten in den Worten einen tiefen Sinn zu finden oder ihnen einen Sinn zu geben, wo es eigentlich schlichtweg um die Differenz von Sein und Sollen ging. Letztere ist natürlich ein bedeutendes Thema, käme aber besser ohne Mystifizierung aus.

#111:  Autor: traduWohnort: Calella BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 13:25
    —
Telliamed hat folgendes geschrieben:
tradu hat folgendes geschrieben:
Tausendundeine Nacht. Einigen Erzählungen sind sehr sehr gut!


Meinst Du eine auf der nach 1704 von Galland ins Französische übersetzten Ausgabe beruhende Sammlung des persischen Erzählungkranzes? Die deutschen Übersetzungen von Weil beruhten dann bereits auf arabischen Originalen.
Dann ginge es mir ebenso wie Dir.
Hier wäre Anlaß, gleich mit zwei Vorurteilen aufzuräumen:

1.) die "Tausendundeine Nacht" als eine für Kinder gedachte Ausgabe anzusehen. In der Sammlung sind schöne erotische Geschichten zu finden, wobei ich nicht sagen will, dass nicht auch Kinder und Jugendliche erotische Werke der Weltliteratur lesen sollten. Grimms "Kinder- und Hausmärchen" sind vor allem von Adligen aus dem westfälisch/hessischen Raum als schaurige verschlüsselte Geschichten für Erwachsene aufgeschrieben worden, des Katholiken Jonathan Swifts "Gulliver" von 1726 ist im Gegensatz zu Defoes protestantischem Erfolgsmenschen eine bitterböse Satire auf britische Kolonialpraktiken für Erwachsene;

2.) angesichts der öffentlichen Wahrnehmung des heutigen Persien in den Medien als ein "Hort des Islamismus" ist man hier erstaunt, wie offen im mittelalterlichen Persien kulturelle Einflüsse aus aller Herren Länder aufgenommen wurden, aus Arabien, Mittelasien, dem Kaukasus, Indien... Bei dem persischen Cafeinhaber an der Ecke (iranischer Oppositioneller, ausgebildeter Technologie-Ingenieur) leuchten immer die Augen, wenn man erzählt, dass man wieder ein Werk der persischen Literatur für sich entdeckt hat, Nisami oder aus Saa'dis "Rosengarten" (12. Jh.) etwas erzählt. Nichts im entferntesten in Richtung Islamismus. Dort wird man eines Tages, so hoffe ich, wieder anknüpfen können.


Eigentlich lese ich die katalanische Übersetzung. Ich denke es beruht auf arabischen Originalen auch. Aber es ist nicht das ganze Sammelwerk sondern eine Sammlung von 21 Geschichten, die bekanntesten, glaube ich.

Wie du, denke ich dass einige Geschichte sind sehr erotisch und dass es keine Ausgabe für Kinder ist. Außerdem gibt es Szenen wo man Misshandlungen und Gewalt liest. Ich denke, sie sind nicht für Kinder geeignet. Vielleicht dieses "es ist für Kinder geeignet" Gefühl kommt aus die verschiedene Verfilmungen für Kinder, die man sehen kann.

Der gewaltige Ton einiger Geschichte hat mich wirklich überrascht!

PS: Entschuldigen Sie bitte meine Fehler.

#112:  Autor: Tarvoc BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 17:11
    —
zelig hat folgendes geschrieben:
Habe Agamben vor einiger Zeit erlebt. Kenne seine Werke nicht, nur den Hype darum. Kann das seit dem Abend nicht im Geringsten nachvollziehen. Jede/r hat mal einen schlechten Tag, aber aus meiner Sicht war echt grauslig, wie er die Realität als "bipolares System" beschrieb, die Anwesenden teils mit Ehrfurcht versuchten in den Worten einen tiefen Sinn zu finden oder ihnen einen Sinn zu geben, wo es eigentlich schlichtweg um die Differenz von Sein und Sollen ging. Letztere ist natürlich ein bedeutendes Thema, käme aber besser ohne Mystifizierung aus.

Es könnte natürlich sein, dass Agamben sich mit dem Vortrag vor allem an Leute richtete, die seine zentralen Werke bereits kennen. Es stimmt aber, dass Agamben gewöhnungsbedürftig ist und manchmal einen gewaltigen Hokuspokus um Sachen macht, die man auch einfacher haben könnte. Das ist auch einer meiner großen Kritikpunkte an ihm.

#113:  Autor: Samson83 BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 17:29
    —
Don Rosa - sein Leben seine Milliarden.

Und der Mann hat recht: Dagobert Duck bleibt eine der faszinierendsten Figuren der Weltliteratur.
und jener hat sein Vermögen gerade NICHT als Kapitalist erworben. Und ist im Grunde auch kein wirklicher Kapitalist, da er den wesentlichsten Teil seines Geldes schlicht hortet.

#114:  Autor: Lord SnowWohnort: Würzburg BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 20:58
    —
Telliamed hat folgendes geschrieben:
Lord Snow hat folgendes geschrieben:
Der blinde Uhrmacher wieder einmal. Sehr glücklich


Also Richard Dawkins? Leute, könnt' Ihr bitte mal noch ein bißchen mehr mit den Fingern über die Tastatur marschieren, auch bei der Hitze, als uns durch besondere Kürze vor Rätsel zu stellen? zwinkern


Von einem anderen Buch mit dem Titel "Der blinde Uhrmacher" von xyz weiß ich nichts, also ja Richard Dawkins.

#115:  Autor: KikiWohnort: Ulm BeitragVerfasst am: 05.08.2013, 23:15
    —
Hach, es ist so schön in einem Bücherparadies zu arbeiten. Ich höre gerade “Gerd Ruge - Unterwegs“ wirklich spannend!! Gerd Ruge resummiert seine Journalistenlaufbahn.

Davor habe ich das neue Buch von Thomas Glavinic gelesen. Erscheint Ende des Monats und ist wahrhaftig ein großes Wunder: “Das größere Wunder“.

#116:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 06.08.2013, 10:57
    —
Samson83 hat folgendes geschrieben:
Don Rosa - sein Leben seine Milliarden.

Und der Mann hat recht: Dagobert Duck bleibt eine der faszinierendsten Figuren der Weltliteratur.
und jener hat sein Vermögen gerade NICHT als Kapitalist erworben. Und ist im Grunde auch kein wirklicher Kapitalist, da er den wesentlichsten Teil seines Geldes schlicht hortet.

Naja, ich weiß nicht recht. Schon als Jüngling habe ich mich gewundert, warum er sein Geld nicht zu Zinsen anlegt, statt es in eine überdimensionale Spardose zu stecken. Und später, als ich etwas mehr wußte, fragte ich mich, wie einStaat funktioniert, wenn die umlaufende Geldmenge stetig in einen Speicher fließt und dort verschwindet.
Am meisten Spaß hatte ich mit der Geschichte, in der Dagobert mit der Hilfe von Donald versucht, ordentlich viel Geld auszugeben, weil der Speicher voll ist. Und als sie zurückkommen ist mehr Geld da als vorher: Sie hatten mit ihrer "Verschwendung" die Wirtschaft angekurbelt und damit die Unternehmen des Herrn Duck...
Die Schlußpointe war herrlich. Dagobert rennt mit geschwungenem Spazierstock hinter Donald her. Dabei fragt er seinen Angestellten:
"Haben wir auch eine Spazierstockfabrik?"
"Nein, Herr Duck."
"Sehr gut. Könnte mir vorstellen, daß ich bald einen neuen brauche."

#117:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 08.08.2013, 21:25
    —
Mein altes NGE-Fanfic. Smilie Ich muss noch einige Fehler ausmerzen, bis ich es mal wieder veröffentlichen kann. Verlegen

#118:  Autor: zelig BeitragVerfasst am: 14.08.2013, 17:58
    —
Allen Frances, Normal - Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen

#119:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 19.08.2013, 16:07
    —
demnächst chuck palahniuk's neues:
"Verflucht"

bin gespannt. die letzten waren ziemlich...hm, abstrakt, reduziert..ich weiß nicht so recht.

beim stöbern wurde ich neugierig auf:
"ich grase meine gehirnwiese ab"
gedanken paul valerys

#120:  Autor: AhrimanWohnort: 89250 Senden BeitragVerfasst am: 20.08.2013, 10:07
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
demnächst chuck palahniuk's neues:
"Verflucht"

bin gespannt. die letzten waren ziemlich...hm, abstrakt, reduziert..ich weiß nicht so recht.

beim stöbern wurde ich neugierig auf:
"ich grase meine gehirnwiese ab"
gedanken paul valerys

So abstrakt und reduziert wie deine Rechtschreibung. Erbrechen



Freigeisterhaus -> Spiel, Spaß und Unterhaltung


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 39, 40, 41  Weiter  :| |:
Seite 4 von 41

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group