Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Anarchie
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Politik und Geschichte
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
RdC
Zyniker



Anmeldungsdatum: 25.11.2004
Beiträge: 740

Beitrag(#288140) Verfasst am: 22.04.2005, 18:04    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Raulfs hat folgendes geschrieben:

Das halte ich für ein zu pessimistisches Menschenbild, das dem Menschen die Fähigkeit abspricht, im Sinne eines Gemeinschaftsinteresses zu handeln.


Nein, das ist falsch.

"Fähigkeit im Sinne des Gemeinschaftsineresses zu handeln" reicht nicht. Genau das ist ja das Problem.

Es wäre nötig, dass ALLE Menschen NUR im Sinne der Gemeinschaft handeln.

Genau hier liegt der Knackpunkt.

Ich zweifle keineswegs die Fähigkeit des Menschen an im Sinne der Gemeinschaft zu handeln (und ich glaube Sanne tut das auch nicht), jedoch sehe ich deutlich jeden Tag dass erstens verschiedene Menschen sich zu verschiedenen Gemeinschaften verbunden fühlen und zweitens natürlich, dass es neben gemeinschaftlichen Handeln noch viel mehr egoistisches Handeln gibt.

Es reicht, wenn nur ein einziger nicht mehr im Sinne der Gemeinschaft handelt und das ganze bricht zusammen.

Zitat:
Dagegen gibt es viele Beispiele, bei denen die freiwillige Unterordnung unter ein gemeinschaftliches Interesse sehr wohl funktioniert, solange sich der Einzelne mit dem gemiensamen Ziel indentifiziert.


Z.B.?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RdC
Zyniker



Anmeldungsdatum: 25.11.2004
Beiträge: 740

Beitrag(#288141) Verfasst am: 22.04.2005, 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Raulfs hat folgendes geschrieben:
ric hat folgendes geschrieben:
Peter Raulfs hat folgendes geschrieben:
...Dagegen gibt es viele Beispiele, bei denen die freiwillige Unterordnung unter ein gemeinschaftliches Interesse sehr wohl funktioniert, solange sich der Einzelne mit dem gemiensamen Ziel indentifiziert.
Hast Du eines?


Freiwillige Arbeit in Vereinen, Verbänden und dergleichen.


Das geht es um Hobbies.

Wenn es um wirklich ernste Dinge geht ("Wo soll das Kraftwerk gebaut werden?", "Wer soll für die Bahnlinie enteignet werden?" etc.) dann sieht es schon wieder ganz anders aus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RdC
Zyniker



Anmeldungsdatum: 25.11.2004
Beiträge: 740

Beitrag(#288145) Verfasst am: 22.04.2005, 18:15    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Raulfs hat folgendes geschrieben:
Hmm... es wird nirgends behauptet, daß eine anarchistische Gesellschaft ohne vorher festgelegte und verbindliche Regeln auskommt. Zum anderen möchte ich nicht von einer Hierarchie sprechen, weil das Verhältnis Unterlegener/Überlegener auf die jweilige Situation begrenzt ist. Die "rechtschaffenen Fünf" sind eben nicht immer und automatisch im Recht.


Ja klar, die würden über kurz oder lang mit Schutzgelderpressung anfangen, was wohl keiner als berechtigt empfinden wird.

Aber wie willst du das verhindern?

Zitat:

Zitat:

Was passiert z.B., wenn mehere Leute auf der gleichen Frequenz Fernsehen senden wollen? Das ist eine Frage, die sich auf ein großes Gebiet erstreckt, auf dem Millionen von Menschen leben können. Es kann aber immer nur einer Senden, sonst hat das ganze wenig Sinn.


Du tust ja gerade so, als könne man sich auch heute nur mithilfe der Staatsgewalt gegen die Interessen anderer durchsetzen. Es soll noch sowas wie einen Kompromiß, zuweilen auch freiwillig, geben.


Schon wieder der gleiche Denkfehler:

Ja, natürlich gibt es oft Kompromisslösungen und oft auch freiwillig.

ABER EBEN NICHT IMMER.

Gerade die Sendefrequenz ist ein Beispiel wo es einfach keinen Kompromiss geben kann. Wenn einfach jeder auf allen Frequenzen senden darf, dann "gewinnt" der mit dem stärkeren Sender. Auch nicht gerade der Sinn der Sache.

Zitat:
Du siehst Dich doch wahrscheinlich auch imstande, Dich in den meisten Fällen mit Deinen Mitmenschen friedlich zu einigen, ohne daß Dir der Staat zu Hilfe kommen muß, oder?


Du schreibst ja schon selbst: "in den meisten Fällen"

Für einfach Probleme Lösungen anzubieten ist ja leicht. Es geht aber nicht um die einfachen Probleme.

Vergiss die einfachen Probleme

Es geht um die schwierigen Probleme, bei denen es um viel geht unter anderen auch um Existenzen.

Zitat:
Aber ich will selbst mal feststellen: ich vertrete hier selbstverständlich keineswegs den Anarchismus als eine Art Heilslehre, die alle Probleme löst und alle Fragen beantwortet (sonst wären wir bei der Religion und das solls auf keinen Fall sein). Auf viele Fragen weiß ich auch keine Antwort.


Vorher hast du behauptet du könntest dir den Anarchismus vorstellen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kadaj
auf Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 30.04.2005
Beiträge: 674

Beitrag(#290795) Verfasst am: 01.05.2005, 15:26    Titel: Antworten mit Zitat

RdC hat folgendes geschrieben:
Peter Raulfs hat folgendes geschrieben:
ric hat folgendes geschrieben:
Peter Raulfs hat folgendes geschrieben:
...Dagegen gibt es viele Beispiele, bei denen die freiwillige Unterordnung unter ein gemeinschaftliches Interesse sehr wohl funktioniert, solange sich der Einzelne mit dem gemiensamen Ziel indentifiziert.
Hast Du eines?


Freiwillige Arbeit in Vereinen, Verbänden und dergleichen.


Das geht es um Hobbies.

Wenn es um wirklich ernste Dinge geht ("Wo soll das Kraftwerk gebaut werden?", "Wer soll für die Bahnlinie enteignet werden?" etc.) dann sieht es schon wieder ganz anders aus.


Wenn man Anarchismus als planwirtschaftliches "System" will, gibt es natürlich Probleme. Wer entscheidet? Räte? Wer kann entscheiden, wer zum Entscheiden taugt?
Kollektivistischer Anarchismus funktioniert in meinen Augen nicht, jedenfalls nicht in dieser Welt.
Dann schon eher der autoritäre Kommunismus, den ich aber nun wirklich nicht wünsche.

Im Anarchokapitalismus hingegen kann der Markt über seinen Allkokationsmechanismus die Ressourcen und Güter derart lenken, daß auch Großprojekte wie Brücken realisiert werden, wenn es rentabel ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#290796) Verfasst am: 01.05.2005, 15:31    Titel: Antworten mit Zitat

RdC hat folgendes geschrieben:
Peter Raulfs hat folgendes geschrieben:
ric hat folgendes geschrieben:
Peter Raulfs hat folgendes geschrieben:
...Dagegen gibt es viele Beispiele, bei denen die freiwillige Unterordnung unter ein gemeinschaftliches Interesse sehr wohl funktioniert, solange sich der Einzelne mit dem gemiensamen Ziel indentifiziert.
Hast Du eines?


Freiwillige Arbeit in Vereinen, Verbänden und dergleichen.


Das geht es um Hobbies.

Du kennst nicht viele verbände, Vereine etc., oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Politik und Geschichte Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group