Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Des Uwebus' neue Kleider - Orthodoxe Physisophie gegen Wissenschaft
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 158, 159, 160 ... 187, 188, 189  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Sonstiges und Groteskes
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
uwebus
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 4688

Beitrag(#2263522) Verfasst am: 30.10.2021, 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Alchemist hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
step hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Beschleunigung ist eine Kraft pro Fläche, also N/m² (Druck).

Nein, Beschleunigung ist Kraft pro Masse, also [N/kg].

Man sieht das auch leicht ein, z.B. "von 0 auf 100 in 5 Sekunden" ist eine Beschleunigung, die unabhängig von der Masse des Fahrzeugs angegeben wird. Für ein schwerers Auto braucht man mehr Kraft, um dieselbe Beschleunigung zu erreichen, daher F/m [N/kg].


Na ja, wenn ich auf der Badezimmerwaage stehe, erzeuge ich einen Druck, was mich beschleunigt, ist mein im Erd-G-Feld verformtes eigenes Gravitationsfeld.

Die Wirkung ist nun mal Druck, erst das Integral Druck·Fläche ergibt mein Gewicht [kg].


Das war nicht steps Frage. Steps Frage war:
Was ist Beschleunigung?

Ganz einfach


Alchemist, so einfach ist das nicht. Wenn eine Vakuumwelle, also Licht erzeugt wird, dann geschieht dies durch Druck und da ein Photon nun mal kein Teilchen ist, sondern eine Welle, hat es keine Masse im Sinne der Physik.

Beim Photon kann man eben nicht F·m rechnen, sondern mit Fläche, Energiedichte und Vakuum-Lichtgeschwindigkeit, also Druck.

Anscheinend hast du mein Lichtmodell noch nicht gelesen.


Wo zum Henker steht was von Licht?

Step hat gefragt: was ist Beschleunigung?

Wie schwer ist denn das bitte diese Grage zu beantworten? Geschockt


Ein Photon wird doch auch beschleunigt, oder etwa nicht? Und wenn es absorbiert wird, ebenfalls negativ. Wo steht denn da was von Masse? Masse ergibt sich immer erst aus einem Integral Druck·Fläche.

Und da ja bis heute kein Physiker in der Lage ist das Volumen eines Wirkungsquantums auszurechnen, bleibt uwebus der einzige, der das Licht begriffen zu haben scheint. Ärgerlich, gelle?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27889
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#2263523) Verfasst am: 30.10.2021, 19:16    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
Ärgerlich, gelle?


Ärgerlich ist hier ausschließlich, dass du Fragen nicht verstehst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
uwebus
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 4688

Beitrag(#2263524) Verfasst am: 30.10.2021, 19:37    Titel: Antworten mit Zitat

Alchemist hat folgendes geschrieben:


Was passiert hier eigentlich? Da versucht einer die Physik neu zu erfinden, beschimpft alle Wissenschaftler und Laien gleichermaßen und versagt selbst bei der Definition von simplen Begriffen!? Geschockt


Nein, Alchemist, hier versucht einer die Schwachpunkte der zeitgenössischen Physik aufzuzeigen und zu korrigieren.

1) Die Physik kann bis heute die Gravitation nicht erklären.
2) Die Physik kann bis heute das Licht nicht erklären.
3) Die Physik kann bis heute das Vakuum nicht erklären.
4) Die Physik kann bis heute die Entstehung von Materie nicht erklären.
5) Die Physik kann bis heute die Entstehung eines elektromagnetischen Feldes nicht erklären.
6) Die Physik hat bis heute noch keine technische Erklärung des Begriffes Raum.
7) Die Physik hat bis heute noch keine technische Erklärung dafür, warum sich das Universum ständig verändert, also der Begriff Zeit ist unerklärt.

So, das ist die Lage am 30.10.2021. Und uwebus bietet ein Modell, mit dem die Punkte 1) bis 7) sich erklären lassen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kat
ich bin dann mal weg...



Anmeldungsdatum: 29.04.2011
Beiträge: 1200

Beitrag(#2263532) Verfasst am: 31.10.2021, 08:25    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Selbstverständlich! Ein Luftmolekül mit einer erhöhten Temperatur bewegt sich wie ein Luftballon, die Moleküle stoßen sich gegenseitig ab. Aber sie haben alle ein Gewicht, welches sie in Richtung Erdoberflüche drückt. Und da wo alle hinwollen gibt es nun mal Gedränge, so wie viele Luftballons auf einem Haufen auch. Also steigt das Gedränge in Erdnähe an, die Ballons halten sich mit erhöhtem Innendruck (=Temperatur) auf Abstand und haben halt die darüber liegenden Ballons als Last zu tragen. Nach oben nimmt die Last und damit der Luftdruck ab. Die Lufttemperatur nimmt nun mal auch mit steigender Höhe ab, frag mal einen Piloten, was der in 10 km Höhe für eine Außentemperatur mißt.

Alchemist, fährst du Fahrrad? Hast du schon mal einen Platten gehabt? Falls ja und du in der Lage warst, den Platten zu flicken, hast du dann gemerkt, wie beim wiederaufpumpen die Pumpe warm wurde? Das hat etwa mit der Komprimierung von Luftmolekülen zu tun, nicht nur mit der Reibung der Pumpe. Druck erzeugt Wärme, auch beim Reifen aufpumpen.

Wenn du den umgekehrten Prozeß sehen willst, geh mal in eine Fabrik, wo man Pulverkaffee mittels Gefriertrocknung herstellt, da erzeugt man mittels eines Teilvakuums einen Unterdruck, der die Wassermoleküle verdampfen läßt und der Kaffee als Pulver übrig bleibt. Unterdruck kühlt ab, Überdruck erwärmt.

Warum ist die Temperatur in meinen Fahrradreifen (bei einem Überdruck von 700 kPa ggü der Umgebungsluft) genauso hoch wie die Temperatur der Umgebungsluft?


Weil dein Fahrradreifen die beim Aufpumpen erhaltene Wärme durch Abstrahlung wieder abgibt. ...
Hervorhebung durch mich

Ja, aber Du hast bisher nicht behauptet, dass Wärme durch Druckerhöhung entsteht sondern durch Druck an sich.
Siehe auch dein (falsches) Beispiel mit der Temperatur im Erdinnern.
Also was jetzt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
uwebus
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 4688

Beitrag(#2263540) Verfasst am: 31.10.2021, 11:11    Titel: Antworten mit Zitat

Kat hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
jdf hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Selbstverständlich! Ein Luftmolekül mit einer erhöhten Temperatur bewegt sich wie ein Luftballon, die Moleküle stoßen sich gegenseitig ab. Aber sie haben alle ein Gewicht, welches sie in Richtung Erdoberflüche drückt. Und da wo alle hinwollen gibt es nun mal Gedränge, so wie viele Luftballons auf einem Haufen auch. Also steigt das Gedränge in Erdnähe an, die Ballons halten sich mit erhöhtem Innendruck (=Temperatur) auf Abstand und haben halt die darüber liegenden Ballons als Last zu tragen. Nach oben nimmt die Last und damit der Luftdruck ab. Die Lufttemperatur nimmt nun mal auch mit steigender Höhe ab, frag mal einen Piloten, was der in 10 km Höhe für eine Außentemperatur mißt.

Alchemist, fährst du Fahrrad? Hast du schon mal einen Platten gehabt? Falls ja und du in der Lage warst, den Platten zu flicken, hast du dann gemerkt, wie beim wiederaufpumpen die Pumpe warm wurde? Das hat etwa mit der Komprimierung von Luftmolekülen zu tun, nicht nur mit der Reibung der Pumpe. Druck erzeugt Wärme, auch beim Reifen aufpumpen.



Wenn du den umgekehrten Prozeß sehen willst, geh mal in eine Fabrik, wo man Pulverkaffee mittels Gefriertrocknung herstellt, da erzeugt man mittels eines Teilvakuums einen Unterdruck, der die Wassermoleküle verdampfen läßt und der Kaffee als Pulver übrig bleibt. Unterdruck kühlt ab, Überdruck erwärmt.

Warum ist die Temperatur in meinen Fahrradreifen (bei einem Überdruck von 700 kPa ggü der Umgebungsluft) genauso hoch wie die Temperatur der Umgebungsluft?


Weil dein Fahrradreifen die beim Aufpumpen erhaltene Wärme durch Abstrahlung wieder abgibt. ...
Hervorhebung durch mich

Ja, aber Du hast bisher nicht behauptet, dass Wärme durch Druckerhöhung entsteht sondern durch Druck an sich.
Siehe auch dein (falsches) Beispiel mit der Temperatur im Erdinnern.
Also was jetzt?


Kat, jeder Druck entsteht erstmal durch Druckerhöhung, Druck als solchen gibt es nicht, Druck ist keine Naturgröße, sondern ein Zustand der Natur.

Wenn ich also einen Druck erzeuge, dann geschieht das immer gegen einen Widerstand und ist mit Arbeit verbunden. Und diese Arbeit äußert sich u.a. als Wärme, welche dann bei Erreichen eines Druckgleichgewichtes durch Abstrahlung abgegeben wird.

Und nun noch mal zu step in Bezug auf "Was ist Beschleunigung?"

step sagt b = F/m (Masse) ich behaupte b = F/Fläche (Druck)

Jetzt machen wir mal ein bißchen Mechanik und nehmen wieder meinen Luftballon, stecken ein Heizelement durch den Nippel, blasen ihn auf und dichten den Nippel ab. Dann erhitzen wir die Luft im Luftballon, der Innendruck steigt, der Luftballon dehnt sich aus.

Wir beschleunigen doch jetzt nicht die Masse des Luftballons, sondern beschleunigen gegen die Elastizität des Ballons, die hat doch mit dessen Masse nichts zu tun.

Die Erhöhung des Innendrucks beschleunigt, also Druck.

Ihr könnt das ja mal mit eurem Physikprofessor diskutieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
step
registriert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 22767
Wohnort: Germering

Beitrag(#2263546) Verfasst am: 31.10.2021, 11:46    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
... nehmen wieder meinen Luftballon, stecken ein Heizelement durch den Nippel, blasen ihn auf und dichten den Nippel ab. Dann erhitzen wir die Luft im Luftballon, der Innendruck steigt, der Luftballon dehnt sich aus.

Soweit noch richtig.

uwebus hat folgendes geschrieben:
Wir beschleunigen doch jetzt nicht die Masse des Luftballons, sondern beschleunigen gegen die Elastizität des Ballons, die hat doch mit dessen Masse nichts zu tun.

Den wesentlichen mechanischen Aspekt hierbei hast Du übersehen: Wir beschleunigen vor allem die Luftmoleküle. Durch die Wärmezufuhr fliegen sie schneller, sie nehmen kinetische Energie und Impuls auf. Dadurch steigt der Impulsübertrag auf die Innenwand des Ballons, was zu einer Kraft pro Fläche führt, also einem Druck.

Das ist zwar eine Folge der Beschleunigung, aber nicht die Beschleunigung selbst. Man kann das leicht einsehen, indem man statt des Luftballons einen festen Behälter nimmt. Auch in diesem werden die Luftmoleküle durch Wärmezufuhr einmalig beschleunigt, aber der Druck steigt dauerhaft, also kann Druck und Beschleunigung nicht dasselbe sein.
_________________
Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
uwebus
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 4688

Beitrag(#2263552) Verfasst am: 31.10.2021, 14:19    Titel: Antworten mit Zitat

step hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
... nehmen wieder meinen Luftballon, stecken ein Heizelement durch den Nippel, blasen ihn auf und dichten den Nippel ab. Dann erhitzen wir die Luft im Luftballon, der Innendruck steigt, der Luftballon dehnt sich aus.

Soweit noch richtig.

uwebus hat folgendes geschrieben:
Wir beschleunigen doch jetzt nicht die Masse des Luftballons, sondern beschleunigen gegen die Elastizität des Ballons, die hat doch mit dessen Masse nichts zu tun.

Den wesentlichen mechanischen Aspekt hierbei hast Du übersehen: Wir beschleunigen vor allem die Luftmoleküle. Durch die Wärmezufuhr fliegen sie schneller, sie nehmen kinetische Energie und Impuls auf. Dadurch steigt der Impulsübertrag auf die Innenwand des Ballons, was zu einer Kraft pro Fläche führt, also einem Druck.

Das ist zwar eine Folge der Beschleunigung, aber nicht die Beschleunigung selbst. Man kann das leicht einsehen, indem man statt des Luftballons einen festen Behälter nimmt. Auch in diesem werden die Luftmoleküle durch Wärmezufuhr einmalig beschleunigt, aber der Druck steigt dauerhaft, also kann Druck und Beschleunigung nicht dasselbe sein.


Nein, der Druck steigt nicht dauerhaft, weil der Behälter die Wärme ja wieder abstrahlt. Der Druck steigt nur dauerhalft, wenn du zusätzlich Luft zuführst, also den Inhalt erhöhst.

Jeder Warmwasserspeicher gibt doch die Wärme wieder ab genauso wie eine Tasse heißer Kaffee. Wärme über längere Zeiträume zu speichern kostet viel Geld, darum weigern sich viele ältere Häuslebesitzer ihre Häuser mit zusätzlichem Wärmeschutz zu versehen. Weil es sich für einen Rentner nicht mehr lohnt, da die Finanzierungskosten die Energiekosteneinsparung für die Restlebenszeit des Rentners übersteigen. Um die Wärmedämmung sollen sich die Erben kümmern, ich mach das genauso mit meiner Eigentumswohnung. Laß mich jetzt pro Jahr 200 € zusätzliche Heizkosten zahlen, für die mal vorgesehene Wärmedämmung des Gebäudes wären für mich rd. 18000 € angefallen, ich bin 82, da müßte ich ja weit über 100 werden, wenn da für mich ein Vorteil rausspringen sollte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vrolijke
Bekennender Pantheist
Moderator



Anmeldungsdatum: 15.03.2007
Beiträge: 46422
Wohnort: Stuttgart

Beitrag(#2263555) Verfasst am: 31.10.2021, 14:29    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
Um die Wärmedämmung sollen sich die Erben kümmern, ich mach das genauso mit meiner Eigentumswohnung. Laß mich jetzt pro Jahr 200 € zusätzliche Heizkosten zahlen, für die mal vorgesehene Wärmedämmung des Gebäudes wären für mich rd. 18000 € angefallen, ich bin 82, da müßte ich ja weit über 100 werden, wenn da für mich ein Vorteil rausspringen sollte.


Wie bekannt, machst du nur etwas, wenn es dir persönlich einen Vorteil bringt!
_________________
Glück ist kein Geschenk der Götter; es ist die Frucht der inneren Einstellung.
Erich Fromm

Sich stets als unschuldiges Opfer äußerer Umstände oder anderer Menschen anzusehen ist die perfekte Strategie für lebenslanges Unglücklichsein.

Grenzen geben einem die Illusion, das Böse kommt von draußen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kat
ich bin dann mal weg...



Anmeldungsdatum: 29.04.2011
Beiträge: 1200

Beitrag(#2263558) Verfasst am: 31.10.2021, 14:52    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
Kat, jeder Druck entsteht erstmal durch Druckerhöhung, Druck als solchen gibt es nicht, Druck ist keine Naturgröße, sondern ein Zustand der Natur.


Toll, wenn du nicht mehr weiter weißt, erfindendest Du einfach ein paar neue Begriffe, die du später beliebig umdefinieren kannst wenn du dich wieder mal in Widersprüche verwickelst.

Zitat:
Druck ist keine Naturgröße, sondern ein Zustand der Natur


Wie definierst du den die Begriffe "Naturgröße" und "Zustand der Natur" und warum verwendest du nicht einfach physikalische Begriffe, die jeder versteht?

Und wie ist jetzt Deine (m.E. falsche) Aussage zu verstehen:

Zitat:
Alchemist, Gravitation ist ein Druckphänomen und wenn viele kleine Körper gravitierend auf einen großen Körper drücken, dann erzeugt dieser Druck im Körper Wärme. Warum wohl arbeitet gerade in Spanien ein Vulkan so schön? Weil der Gravitationsdruck der oberen Erdschichten im Erdinneren Hitze erzeugt und die sucht sich ein Ventil. Vulkane sich die Überdruckventile der Erde.


Hervorhebung durch mich

"der Gravitationsdruck der oberen Erdschichten" ist aber im Wesentlichen konstant, führt also zu keiner Druckänderung und damit auch zu keiner Hitze.

Also was ist jetzt - führt konstanter Druck nun zu Wärme oder nicht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
step
registriert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 22767
Wohnort: Germering

Beitrag(#2263571) Verfasst am: 31.10.2021, 16:47    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
step hat folgendes geschrieben:
... werden die Luftmoleküle durch Wärmezufuhr einmalig beschleunigt, aber der Druck steigt dauerhaft, also kann Druck und Beschleunigung nicht dasselbe sein.
Nein, der Druck steigt nicht dauerhaft, weil der Behälter die Wärme ja wieder abstrahlt.

Nein, das können wir unter isolierenden Bedingungen vernachlässigen, da es auf einer völlig anderen Zeitskala stattfindet als die vorausgegangene Erhitzung/Beschleunigung.
_________________
Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27889
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#2263577) Verfasst am: 31.10.2021, 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

Mitunter ist man selbst nach Jahren mit uwe immer noch sprachlos.

Beschleunigung ist Druck! Darauf muss man erstmal kommen!

Was ist die Maximalbeschleunigung deines Autos? Ich glaube 5 bar!

Uwe, wie groß ist die Erdbeschlungung? 1013 hPa oder so in etwa! noc Pillepalle
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
uwebus
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 4688

Beitrag(#2263589) Verfasst am: 31.10.2021, 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

Kat hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Kat, jeder Druck entsteht erstmal durch Druckerhöhung, Druck als solchen gibt es nicht, Druck ist keine Naturgröße, sondern ein Zustand der Natur.


Toll, wenn du nicht mehr weiter weißt, erfindendest Du einfach ein paar neue Begriffe, die du später beliebig umdefinieren kannst wenn du dich wieder mal in Widersprüche verwickelst.

Zitat:
Druck ist keine Naturgröße, sondern ein Zustand der Natur


Wie definierst du den die Begriffe "Naturgröße" und "Zustand der Natur" und warum verwendest du nicht einfach physikalische Begriffe, die jeder versteht?

Und wie ist jetzt Deine (m.E. falsche) Aussage zu verstehen:

Zitat:
Alchemist, Gravitation ist ein Druckphänomen und wenn viele kleine Körper gravitierend auf einen großen Körper drücken, dann erzeugt dieser Druck im Körper Wärme. Warum wohl arbeitet gerade in Spanien ein Vulkan so schön? Weil der Gravitationsdruck der oberen Erdschichten im Erdinneren Hitze erzeugt und die sucht sich ein Ventil. Vulkane sich die Überdruckventile der Erde.


Hervorhebung durch mich

"der Gravitationsdruck der oberen Erdschichten" ist aber im Wesentlichen konstant, führt also zu keiner Druckänderung und damit auch zu keiner Hitze.

Also was ist jetzt - führt konstanter Druck nun zu Wärme oder nicht?


Kat, die Erde ist ein elastischer Körper, innen sogar zum Teil flüssig. Die oberen Erdschichten lagern über den tiefer gelegenen, also setzt sich der Druck von oben nach unten fort. Die Erde ist ein "junger" Planet, noch in der Entwicklung begriffen, sie ist noch nicht kalt, hat ein riesiges thermisches Potential.

Wäre die Erde kalt so wie der Mond, gäbe es keine Vulkane. Bei uns erzeugt der Druck im Erdinneren hohe Temperaturen, in der Sonne aufgrund der größeren Masse Kernfusion.

Aber jeder Ofen geht mal aus, wenn der Brennstoff alle ist, die Erde verliert ständig Energie durch Abstrahlung, die Sonne noch viel mehr. Nur sind halt astronomische Zeitabläufe nicht mit irdischen Uhren zu messen, also die Menschheit wird nicht frieren müssen, wenn sie ihre Höhlen nur tief genug gräbt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
uwebus
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 4688

Beitrag(#2263591) Verfasst am: 31.10.2021, 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

Alchemist hat folgendes geschrieben:
Mitunter ist man selbst nach Jahren mit uwe immer noch sprachlos.

Beschleunigung ist Druck! Darauf muss man erstmal kommen!

Was ist die Maximalbeschleunigung deines Autos? Ich glaube 5 bar!

Uwe, wie groß ist die Erdbeschlungung? 1013 hPa oder so in etwa! noc Pillepalle


Alchemist, ich empfehle dir mal ein Getriebe anzuschauen, was meinst du denn, wie Zahnräder die Kräfte übertragen? Oder beim Fahrrad die Fahrradkette?

Leg doch einfach mal den Finger beim Getriebe zwischen zwei Zahnräder, dann merkts du, daß Beschleunigung was mit Druck zu tun hat. Falls dein Finger dann noch dran ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27889
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#2263592) Verfasst am: 31.10.2021, 19:32    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Mitunter ist man selbst nach Jahren mit uwe immer noch sprachlos.

Beschleunigung ist Druck! Darauf muss man erstmal kommen!

Was ist die Maximalbeschleunigung deines Autos? Ich glaube 5 bar!

Uwe, wie groß ist die Erdbeschlungung? 1013 hPa oder so in etwa! noc Pillepalle


Alchemist, ich empfehle dir mal ein Getriebe anzuschauen, was meinst du denn, wie Zahnräder die Kräfte übertragen? Oder beim Fahrrad die Fahrradkette?

Leg doch einfach mal den Finger beim Getriebe zwischen zwei Zahnräder, dann merkts du, daß Beschleunigung was mit Druck zu tun hat. Falls dein Finger dann noch dran ist.


Hat wieder nichts mit meinem Beitrag zu tun, dein Geschwurbel!

Druck ist keine Beschleunigung!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kat
ich bin dann mal weg...



Anmeldungsdatum: 29.04.2011
Beiträge: 1200

Beitrag(#2263593) Verfasst am: 31.10.2021, 19:38    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
Bei uns erzeugt der Druck im Erdinneren hohe Temperaturen...


Aber dieser Druck im Erdinnern ist doch konstant - genauso wie der Druck im Fahrradreifen konstant ist.

Also warum wird (deiner Meinung nach) durch den Druck im Erdinneren Wärme erzeugt, durch den Druck des Gummischlauchs im Fahrradreifen aber nicht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27889
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#2263594) Verfasst am: 31.10.2021, 19:39    Titel: Antworten mit Zitat

Alchemist hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Weil der Gravitationsdruck der oberen Erdschichten im Erdinneren Hitze erzeugt


Auch das ist falsch! Krass, du weißt ja wirklich gar nichts!

uwebus hat folgendes geschrieben:

Viele Gasmoleküle versuchen auch auf den Erdboden zu gelangen, also gibt es mit zunehmender Gasmenge an der Erdoberfläche einen zunehmenden Atmosphärendruck


Lachen schon wieder Zirkelschluss!
Warum gibt es unten in der Atmosphäre mehr Moleküle als oben?
Dass mehr Moleküle mehr Druck bedeuten ist klar. Du erklärst wiederum nichts sondern drehst dich wieder im Kreis! Mit den Augen rollen
Die Frage ist: wenn deine Gravitation drückt, wie erklärt diese dann den Druckverlauf in der Erdatmosphäre?


Alchemist, nochmal: Druck erzeugt Wärme, viel Masse auf einem Haufen soviel, daß es zur Fusion kommt. Schau mal in die Sonne, warum strahlt die überhaupt Licht ab?

Ich hab dir doch versucht zu erklären, wie man mit einem Bankhammer auf einem Amboß Eisen zum glühen bringt, probier es doch einfach mal selbst aus.


uwe, nochmal:
Wie erklärt deine Druckgravitation dass Richtung Erdoberfläche die Dichte der Luft zunimmt, sprich die Anzahl der Luftmoleküle pro Volumeneinheit? Warum gibt es unten mehr Luft als oben?


Selbstverständlich! Ein Luftmolekül mit einer erhöhten Temperatur bewegt sich wie ein Luftballon, die Moleküle stoßen sich gegenseitig ab. Aber sie haben alle ein Gewicht, welches sie in Richtung Erdoberflüche drückt.


Das ist echt geil. Du drehst dich weiterhin im Kreis und merkst es nicht mal!
Also nochmal:
Warum drückt deine Druckgravitation die Luft nacht unten zur Erde?
Warum passiert es nicht für alle Luftmoleküle gleichermaßen, warum nimmt die Dichte der Luft von oben nach unten zu…oder ganz einfach gesagt:
Warum gibt es „unten“ mehr Luft als oben?
Du windest dich ständig, lenkst ab und hast doch keine Antwort.. Das ist schon fast lustig.

P.S. an dem obigen Beispiel sieht man übrigens die völlig Ahnungslosigkeit uwes anhand der Begriffe, mit denen er hantiert. Die Temperatur ist eine makroskopische Größe, sie ergibt überhaupt keinen Sinn für ein einzelnes Molekül

uwebus hat folgendes geschrieben:

Alchemist, fährst du Fahrrad? Hast du schon mal einen Platten gehabt? Falls ja und du in der Lage warst, den Platten zu flicken, hast du dann gemerkt, wie beim wiederaufpumpen die Pumpe warm wurde?


Ein super Beispiel, die Luftpumpe. Man drückt mit dem Kolben und erzeugt einen Druck.
Nun die Preisfrage: Herrscht in der Luftpumpe überall der gleiche Druck, oder gibt es ein Druckgefälle wie in der Erdatmosphäre? Wenn nein, warum nicht?


Ungeduldiges Händetrommeln...


Ist dir immer noch nicht eingefallen, wie du dich aus diesem Dilemma winden kannst?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
uwebus
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 4688

Beitrag(#2263595) Verfasst am: 31.10.2021, 19:39    Titel: Antworten mit Zitat

step hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
step hat folgendes geschrieben:
... werden die Luftmoleküle durch Wärmezufuhr einmalig beschleunigt, aber der Druck steigt dauerhaft, also kann Druck und Beschleunigung nicht dasselbe sein.
Nein, der Druck steigt nicht dauerhaft, weil der Behälter die Wärme ja wieder abstrahlt.

Nein, das können wir unter isolierenden Bedingungen vernachlässigen, da es auf einer völlig anderen Zeitskala stattfindet als die vorausgegangene Erhitzung/Beschleunigung.


step, du bist ein Genie! Ich schlage vor, du gehst zur Firma Viessmann und baust denen Heißwasserspeicher, die nicht abkühlen, du wirst in kurzer Zeit steinreich. Oder du meldest dich bei Frau Baerbock, der neuen Energieexpertin der Bundesregierung, die sucht noch jemanden, der Energie speichern kann, so daß man bei Dunkelflaute z.B. eine Dampfturbine damit antreiben kann aus deinen Heißwasserspeichern. Die blöden Ingenieure bauen dazu Stauseen mit Wasserkraftwerk, um Energie zu speichern, ist doch viel zu umständlich, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
step
registriert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 22767
Wohnort: Germering

Beitrag(#2263596) Verfasst am: 31.10.2021, 19:42    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
Leg doch einfach mal den Finger beim Getriebe zwischen zwei Zahnräder, dann merkts du, daß Beschleunigung was mit Druck zu tun hat. Falls dein Finger dann noch dran ist.

uwe hat auch was ... passiv-aggressives. Bei seinen Beispielen kommt es häufig zu imaginierten körperlichen Schäden seiner Mitdiskutanten. Wenn ich mich recht erinnere, bin ich auch schon von herabfallendem Material erschlagen worden, habe Brandwunden erlitten und mir mit dem Hammer selbst den Kopf eingeschlagen. Irgendjemand ist auch mal unfreiwillig im Klo verschwunden ...

Sag mal uwe, kann es sein, daß Du vor Deiner Beschäftigung mit der Physis der Sophie etwas Anderes, Traumatisches praktiziert hast?
_________________
Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
uwebus
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 4688

Beitrag(#2263597) Verfasst am: 31.10.2021, 19:51    Titel: Antworten mit Zitat

Kat hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Bei uns erzeugt der Druck im Erdinneren hohe Temperaturen...


Aber dieser Druck im Erdinnern ist doch konstant - genauso wie der Druck im Fahrradreifen konstant ist.

Also warum wird (deiner Meinung nach) durch den Druck im Erdinneren Wärme erzeugt, durch den Druck des Gummischlauchs im Fahrradreifen aber nicht?


Kat, von Technik hast du scheinbar keine Ahnung. Der Druck im Fahrradschlauch bleibt erst konstant, wenn der Außendruck und der Innendruck im Gleichgewicht stehen. Die Erde ist aber noch nicht im Gleichgewicht, deshalb stößt sie Energie z.B. durch Vulkane aus, aber auch ständig durch Abstrahlung.

Das umliegende Vakuum ist nun mal kälter als die Erde und solange das so bleibt, kühlt die Erde ab wie eine Tasse heißer Kaffee. Was hat man dir im Physikunterricht eigentlich beigebracht? Die sog. Hintergrundstrahlung ist die mittlere Vakuumtemperatur, die liegt irgendwo im Bereich 4 K, habe ich mal gelesen. Da kann die Erde noch lange Energie abstrahlen, bis sie so kalt wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27889
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#2263598) Verfasst am: 31.10.2021, 19:51    Titel: Antworten mit Zitat

Step, ist dir daneben auch schon mal aufgefallen, dass uwe Gedankenexperimente mit vernachlässigbaren Größen in keinster Weise nachvollziehen kann?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
uwebus
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 4688

Beitrag(#2263599) Verfasst am: 31.10.2021, 20:00    Titel: Antworten mit Zitat

Alchemist hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Mitunter ist man selbst nach Jahren mit uwe immer noch sprachlos.

Beschleunigung ist Druck! Darauf muss man erstmal kommen!

Was ist die Maximalbeschleunigung deines Autos? Ich glaube 5 bar!

Uwe, wie groß ist die Erdbeschlungung? 1013 hPa oder so in etwa! noc Pillepalle


Alchemist, ich empfehle dir mal ein Getriebe anzuschauen, was meinst du denn, wie Zahnräder die Kräfte übertragen? Oder beim Fahrrad die Fahrradkette?

Leg doch einfach mal den Finger beim Getriebe zwischen zwei Zahnräder, dann merkts du, daß Beschleunigung was mit Druck zu tun hat. Falls dein Finger dann noch dran ist.


Hat wieder nichts mit meinem Beitrag zu tun, dein Geschwurbel!

Druck ist keine Beschleunigung!


Doch, denn Druck ist eine Kraft, die auf eine Fläche wirkt und dadurch das die Fläche aufweisende Objekt in Bewegung setzt.

Alchemist, leider kann ich dich nicht auf den Schießstand mitnehmen, da siehst du, wie Druck das Geschoß aus dem Lauf treibt, um 25 m weiter weg ein Loch in einen Karton zu stanzen (wenn man denn den Karton trifft, das ist bei mir leider nicht immer der Fall, als Sportschütze gewinne ich keinen Pokal).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
step
registriert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 22767
Wohnort: Germering

Beitrag(#2263600) Verfasst am: 31.10.2021, 20:03    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
step hat folgendes geschrieben:
Nein, das können wir unter isolierenden Bedingungen vernachlässigen, da es auf einer völlig anderen Zeitskala stattfindet als die vorausgegangene Erhitzung/Beschleunigung.
step, du bist ein Genie! Ich schlage vor, du gehst zur Firma Viessmann und baust denen Heißwasserspeicher, die nicht abkühlen, ...

Um Deine Behauptung Druck=Beschleunigung zu widerlegen, reicht bereits aus, daß die Abkühlung erst nach der Erhitzung erfolgt.

Anderes Beispiel: Ein Gegenwind übt Druck aus - offensichtlich muß der Wind jedoch nicht beschleunigen, sondern eine konstante Geschwindigkeit reicht aus. Also kann Druck und Beschleunigung nicht dasselbe sein, obwohl der WInd wsl. zuvor auch mal beschleunigt wurde.
_________________
Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
step
registriert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 22767
Wohnort: Germering

Beitrag(#2263601) Verfasst am: 31.10.2021, 20:06    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
Doch, denn Druck ist eine Kraft, die auf eine Fläche wirkt und dadurch das die Fläche aufweisende Objekt in Bewegung setzt.

Nicht unbedngt. Sonst gäbe es keine Druckbehälter, sondern nur Platzbehälter.

Es bestreitet auch niemand, daß Druck Beschleunigung zur Folgen haben kann oder auch umgekehrt, aber es sind eben verschiedene Größen.
_________________
Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
step
registriert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 22767
Wohnort: Germering

Beitrag(#2263602) Verfasst am: 31.10.2021, 20:09    Titel: Antworten mit Zitat

Alchemist hat folgendes geschrieben:
Step, ist dir daneben auch schon mal aufgefallen, dass uwe Gedankenexperimente mit vernachlässigbaren Größen in keinster Weise nachvollziehen kann?

Ja, oder er flüchtet sich in diese.
_________________
Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27889
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#2263603) Verfasst am: 31.10.2021, 20:12    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Mitunter ist man selbst nach Jahren mit uwe immer noch sprachlos.

Beschleunigung ist Druck! Darauf muss man erstmal kommen!

Was ist die Maximalbeschleunigung deines Autos? Ich glaube 5 bar!

Uwe, wie groß ist die Erdbeschlungung? 1013 hPa oder so in etwa! noc Pillepalle


Alchemist, ich empfehle dir mal ein Getriebe anzuschauen, was meinst du denn, wie Zahnräder die Kräfte übertragen? Oder beim Fahrrad die Fahrradkette?

Leg doch einfach mal den Finger beim Getriebe zwischen zwei Zahnräder, dann merkts du, daß Beschleunigung was mit Druck zu tun hat. Falls dein Finger dann noch dran ist.


Hat wieder nichts mit meinem Beitrag zu tun, dein Geschwurbel!

Druck ist keine Beschleunigung!


Doch, denn Druck ist eine Kraft, die auf eine Fläche wirkt und dadurch das die Fläche aufweisende Objekt in Bewegung setzt.


Äh ja, das bestreitet doch auch niemand. Ein Objekt kann beschleunigt werden mittels Druck, beispielsweise ein Segelboot durch den Druck, den Wind ausübt. D.h. aber nicht, dass Druck und Beschleunigung dasselbe sind! Mit den Augen rollen

Physikaufgabe, 10.Klasse:
Ein Motorrad erreicht bei konstanter Beschleunigung aus der Ruhe nach 45 m Weg die Geschwindigkeit 30 m/s (108 km/h)
Wie hoch ist die Beschleunigung des Motorrades, uwe?


Zuletzt bearbeitet von Alchemist am 31.10.2021, 20:19, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
uwebus
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 4688

Beitrag(#2263604) Verfasst am: 31.10.2021, 20:17    Titel: Antworten mit Zitat

step hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Leg doch einfach mal den Finger beim Getriebe zwischen zwei Zahnräder, dann merkts du, daß Beschleunigung was mit Druck zu tun hat. Falls dein Finger dann noch dran ist.

uwe hat auch was ... passiv-aggressives. Bei seinen Beispielen kommt es häufig zu imaginierten körperlichen Schäden seiner Mitdiskutanten. Wenn ich mich recht erinnere, bin ich auch schon von herabfallendem Material erschlagen worden, habe Brandwunden erlitten und mir mit dem Hammer selbst den Kopf eingeschlagen. Irgendjemand ist auch mal unfreiwillig im Klo verschwunden ...

Sag mal uwe, kann es sein, daß Du vor Deiner Beschäftigung mit der Physis der Sophie etwas Anderes, Traumatisches praktiziert hast?


Ja, hab ich. Als ich mich mit 14 vom Religionsunterricht abgemeldet hatte, sank danach meine Zensur in Deutsch auf ein Ausreichend, wohl weil der Deutschlehrer auch Religionslehrer war. Da ist mit zum ersten mal das Prinzip einer Wechselwirkung klar geworden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
uwebus
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 23.06.2011
Beiträge: 4688

Beitrag(#2263606) Verfasst am: 31.10.2021, 20:38    Titel: Antworten mit Zitat

Alchemist hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Mitunter ist man selbst nach Jahren mit uwe immer noch sprachlos.

Beschleunigung ist Druck! Darauf muss man erstmal kommen!

Was ist die Maximalbeschleunigung deines Autos? Ich glaube 5 bar!

Uwe, wie groß ist die Erdbeschlungung? 1013 hPa oder so in etwa! noc Pillepalle


Alchemist, ich empfehle dir mal ein Getriebe anzuschauen, was meinst du denn, wie Zahnräder die Kräfte übertragen? Oder beim Fahrrad die Fahrradkette?

Leg doch einfach mal den Finger beim Getriebe zwischen zwei Zahnräder, dann merkts du, daß Beschleunigung was mit Druck zu tun hat. Falls dein Finger dann noch dran ist.


Hat wieder nichts mit meinem Beitrag zu tun, dein Geschwurbel!

Druck ist keine Beschleunigung!


Doch, denn Druck ist eine Kraft, die auf eine Fläche wirkt und dadurch das die Fläche aufweisende Objekt in Bewegung setzt.


Äh ja, das bestreitet doch auch niemand. Ein Objekt kann beschleunigt werden mittels Druck, beispielsweise ein Segelboot durch den Druck, den Wind ausübt. D.h. aber nicht, dass Druck und Beschleunigung dasselbe sind! Mit den Augen rollen

Physikaufgabe, 10.Klasse:
Ein Motorrad erreicht bei konstanter Beschleunigung aus der Ruhe nach 45 m Weg die Geschwindigkeit 30 m/s (108 km/h)
Wie hoch ist die Beschleunigung des Motorrades, uwe?


v = b·t und s = b·t²/2 rechne es dir selbst aus

Die Beschleunigung b ist ein Zahlenwert, der aber begründet werden muß und daß geht halt nur mittels einer Kraft. Wenn du es korrekt beschreiben möchtest, dann mußt du die Masse des Motorrads, die Reibungsverluste Reifen-Straße, den Luftwiderstand, den Wirkungsgrad des Motors und des Antriebssystems und vielleicht noch die Wetterbedingungen dazu beachten, dann kannst du die notwendige Leistung ermitteln.

Die Beschleunigung (Zahlenwert) sagt doch überhaupt nichts aus über das beschleunigende System und das beschleunigte Objekt.

Wir reden hier über die Technik des Beschleunigens, nicht über einen Zahlenwert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
step
registriert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 22767
Wohnort: Germering

Beitrag(#2263607) Verfasst am: 31.10.2021, 20:42    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
Als ich mich mit 14 vom Religionsunterricht abgemeldet hatte, sank danach meine Zensur in Deutsch auf ein Ausreichend, wohl weil der Deutschlehrer auch Religionslehrer war.

Oder Du hast in der Abmeldung zu viele Fäkalausdrücke verwendet.

uwebus hat folgendes geschrieben:
Da ist mit zum ersten mal das Prinzip einer Wechselwirkung klar geworden.

Nicht schlecht! Und hat sich dadurch wenigstens die Physiknote verbessert?
_________________
Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27889
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#2263608) Verfasst am: 31.10.2021, 20:45    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
uwebus hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Mitunter ist man selbst nach Jahren mit uwe immer noch sprachlos.

Beschleunigung ist Druck! Darauf muss man erstmal kommen!

Was ist die Maximalbeschleunigung deines Autos? Ich glaube 5 bar!

Uwe, wie groß ist die Erdbeschlungung? 1013 hPa oder so in etwa! noc Pillepalle


Alchemist, ich empfehle dir mal ein Getriebe anzuschauen, was meinst du denn, wie Zahnräder die Kräfte übertragen? Oder beim Fahrrad die Fahrradkette?

Leg doch einfach mal den Finger beim Getriebe zwischen zwei Zahnräder, dann merkts du, daß Beschleunigung was mit Druck zu tun hat. Falls dein Finger dann noch dran ist.


Hat wieder nichts mit meinem Beitrag zu tun, dein Geschwurbel!

Druck ist keine Beschleunigung!


Doch, denn Druck ist eine Kraft, die auf eine Fläche wirkt und dadurch das die Fläche aufweisende Objekt in Bewegung setzt.


Äh ja, das bestreitet doch auch niemand. Ein Objekt kann beschleunigt werden mittels Druck, beispielsweise ein Segelboot durch den Druck, den Wind ausübt. D.h. aber nicht, dass Druck und Beschleunigung dasselbe sind! Mit den Augen rollen

Physikaufgabe, 10.Klasse:
Ein Motorrad erreicht bei konstanter Beschleunigung aus der Ruhe nach 45 m Weg die Geschwindigkeit 30 m/s (108 km/h)
Wie hoch ist die Beschleunigung des Motorrades, uwe?


v = b·t und s = b·t²/2 rechne es dir selbst aus

Die Beschleunigung b ist ein Zahlenwert, der aber begründet werden muss


Nein, diesr Zahlenwert kann auch einfach berechnet werden!
Welche Einheit besitzt dieser Zahlenwert?

uwebus hat folgendes geschrieben:

Die Beschleunigung (Zahlenwert) sagt doch überhaupt nichts aus über das beschleunigende System und das beschleunigte Objekt.


Und wieder liegst du falsch. Die Beschleunigung sagt aus, wie schnell ein Objekt beschleunigt wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
step
registriert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 22767
Wohnort: Germering

Beitrag(#2263609) Verfasst am: 31.10.2021, 20:47    Titel: Antworten mit Zitat

uwebus hat folgendes geschrieben:
v = b·t ...

Genau! Und welche Einheit hat b demnach?

uwebus hat folgendes geschrieben:
Wir reden hier über die Technik des Beschleunigens, nicht über einen Zahlenwert.

Wir reden über eine physikalische Größe. Du hast u.a. auch eine falsche Einheit dafür angegeben, nämlich [N/m²]. Jetzt versuchst Du Dich rauszureden :cringe:
_________________
Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Sonstiges und Groteskes Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 158, 159, 160 ... 187, 188, 189  Weiter
Seite 159 von 189

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group