Zitat: |
Er besitzt nur die dreifache Masse der Erde und umkreist einen Stern, dessen Masse vielleicht nicht einmal ausreicht, dauerhaft das Feuer der Kernfusion in seinem Inneren zu entzünden: MOA-2007-BLG-192L ist der kleinste bislang entdeckte Planet bei einem anderen Stern. Ein internationales Forscherteam präsentierte die Entdeckung des rund 3000 Lichtjahre entfernten Himmelskörpers jetzt auf der Jahrestagung der American Astronomical Society in St. Louis. |
Zitat: |
Unsere Milchstraße sieht offenbar anders aus als man lange Zeit vermutet hatte: So scheint unsere Heimatgalaxie nicht über vier große Spiralarme zu verfügen, sondern - wie auch andere Balken-Spiralgalaxien - nur über zwei. Zu dieser Schlussfolgerung kamen Astronomen nun nach Auswertung von rund 800.000 Einzelaufnahmen des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer, auf denen über 110 Millionen Sternen zu sehen sind. |
Zitat: |
"This is the highest-resolution, largest, most sensitive infrared picture ever taken of our Milky Way," said Sean Carey of NASA's Spitzer Science Center at the California Institute of Technology, Pasadena, Calif. (...) "Where previous surveys saw a single source of light, we now see a cluster of stars. With this data, we can learn how massive stars form, map galactic spiral arms and make a better estimate of our galaxy's star-formation rate," Carey explained. |
Zitat: |
Pluto feiert ein astronomisches Comeback: Nachdem er vor zwei Jahren durch einen Beschluss der Internationalen Astronomischen Union seinen Planetenstatus verlor, kommt er nun wieder zu Ehren - und wird Vorbild für die neue Himmelskörper-Klasse der Plutoiden. |
Sanne hat folgendes geschrieben: |
Da ist irgendein Himmelskörper, der 2012 in die Nähe der Erde kommt und dann zu massiven Naturkatastrophen führen kann. Verschwörungstheretiker bereiten sich schonmal drauf vor, wie sie den Beinahe-Weltuntergang und die zu erwartende Panik durchstehen. Weiß jemand was darüber? |
Sanne hat folgendes geschrieben: |
Da ist irgendein Himmelskörper, der 2012 in die Nähe der Erde kommt und dann zu massiven Naturkatastrophen führen kann. Verschwörungstheretiker bereiten sich schonmal drauf vor, wie sie den Beinahe-Weltuntergang und die zu erwartende Panik durchstehen. Weiß jemand was darüber? |
Wackee hat folgendes geschrieben: |
Das dazugehörige 120° Infrarot-Panorama unserer Galaxie, erstellt aus über 800.000 Einzelbildern des SPITZER Space Telescope:
http://www.spitzer.caltech.edu/Media/mediaimages/zooms/ssc2008-11a/index.html |
gollrich hat folgendes geschrieben: | ||
Hmm irgendwie total Geil .... aber auch irgendwie traurig, die ganzen Sonnensystemene zu sehen und nie einen einzigen anderen Planeten betreten zu können außer der Erde.... ![]() |
Zitat: |
.... aber auch irgendwie traurig, die ganzen Sonnensystemene zu sehen und nie einen einzigen anderen Planeten betreten zu können außer der Erde... |
Bynaus hat folgendes geschrieben: | ||
http://www.final-frontier.ch/Nibiru |
Zitat: |
Der bislang nur unter der Katalogbezeichnung 2005 FY9 bekannte Himmelskörper erhielt kürzlich von der Internationalen Astronomischen Union den endgültigen Namen (136472) Makemake nach dem Schöpfungsgott der Ureinwohner der Osterinsel. Gleichzeitig wurde Makemake offiziell zum vierten offiziellen Zwergplaneten und dritten Plutoiden gekürt. |
weltderphysik.de hat folgendes geschrieben: |
Ein schwaches Lichtpünktchen neben einem grell strahlenden Stern: Für die Astronomen ist dieses Bild eine Sensation. Denn vermutlich handelt es sich um die erste Fotografie eines Planeten um einen sonnenähnlichen Stern. Der Exoplanet mit der achtfachen Masse des Jupiter umkreist seinen 500 Lichtjahre von uns entfernten Stern im 330-fachen Abstand Erde-Sonne. Allerdings müssen die Forscher den Planeten nun noch rund zwei Jahre lang beobachten, um zu bestätigen, dass er tatsächlich um den Stern kreist. |
Domingo hat folgendes geschrieben: |
Ist der Stern wirklich so riesig, wie er aussieht? Oder scheint er nur größer wegen der hohen Leuchtkraft? |
weltderphysik.de hat folgendes geschrieben: |
Erstes Bild eines Planeten bei einem Stern, der der Sonne ähnlich ist |
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben: | ||
Größe ist relativ:
|
Toasti hat folgendes geschrieben: |
Auf dem Bild ist auch gut zusehen :
Der Planet hat ein Ringsystem..... ...............ein rotes . |
Domingo hat folgendes geschrieben: | ||||
Wenn der Stern der Sonne ähnlich ist und die Scheibe auf dem Foto seine tatsächliche Größe zeigt, so ist der Planet nie im Leben 330 astronomische Einheiten weit weg. |
Zitat: |
Hubble-Weltraumteleskop fotografiert eine Galaxie mit einer nicht all-täglichen Struktur |
Zitat: |
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat Bilder von einigen der ältesten Galaxien gemacht, die bislang gesichtet wurden. Eine moderne Kamera machte den Blick weit zurück in die Vergangenheit erst möglich. |
output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde