Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#1547310) Verfasst am: 29.09.2010, 12:53 Titel: |
|
|
VanHanegem hat folgendes geschrieben: | das tun selbst die Keplerschen Gesetze, die finde ich aber ehrlich gesagt nicht besonders fundamental. |
Ich schrieb "fundamentaler. Die Keplerschen Gesetze sind insofern fundamentaler als die zuvor bekannten Erklärungen, als man jetzt mithilfe weniger Parameter die Bewegung beliebiger Planeten voraussagen konnte.
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Marcellinus Outsider
Anmeldungsdatum: 27.05.2009 Beiträge: 7429
|
(#1547494) Verfasst am: 29.09.2010, 19:20 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | VanHanegem hat folgendes geschrieben: | das tun selbst die Keplerschen Gesetze, die finde ich aber ehrlich gesagt nicht besonders fundamental. |
Ich schrieb "fundamentaler. Die Keplerschen Gesetze sind insofern fundamentaler als die zuvor bekannten Erklärungen, als man jetzt mithilfe weniger Parameter die Bewegung beliebiger Planeten voraussagen konnte. |
Ja, und wenn ihr nun noch statt »fundamentaler« einfach besser sagt, habt ihr es, wo bei das, was jeweils besser ist, sich nur im Rahmen des jeweiligen Fachgebietes feststellen läßt und ein Fachgebiet noch nicht das Stadium einer Wissenschaft erreicht hat, solange seine Mitglieder sich nicht auf gemeinsame, sachorientierte Maßstäbe einigen können. Erklärungen befinden sich also in Entwicklung, und in dieser Entwicklung ersetzen bessere, keistungsfähigere Theorien die frühreren, schlechteren. Das macht die neueren Theorien nicht wahr, nur eben besser.
_________________ "Mangel an historischem Sinn ist der Erbfehler aller Philosophen ... Alles aber ist geworden;
es gibt keine ewigen Tatsachen: sowie es keine absoluten Wahrheiten gibt."
Friedrich Nietzsche
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#1547537) Verfasst am: 29.09.2010, 20:22 Titel: |
|
|
Marcellinus hat folgendes geschrieben: | Das macht die neueren Theorien nicht wahr, nur eben besser. |
Ich habe aber von "Wahrheit" gar nichts geschrieben. "Besser voraussagen" ist das einzige, was wir überhaupt können. Aber das reicht ja auch komplett aus.
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Marcellinus Outsider
Anmeldungsdatum: 27.05.2009 Beiträge: 7429
|
(#1547558) Verfasst am: 29.09.2010, 21:07 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Marcellinus hat folgendes geschrieben: | Das macht die neueren Theorien nicht wahr, nur eben besser. |
Ich habe aber von "Wahrheit" gar nichts geschrieben. "Besser voraussagen" ist das einzige, was wir überhaupt können. Aber das reicht ja auch komplett aus. |
Wieso hast du den Eindruck, ich hätte dir widersprochen?
_________________ "Mangel an historischem Sinn ist der Erbfehler aller Philosophen ... Alles aber ist geworden;
es gibt keine ewigen Tatsachen: sowie es keine absoluten Wahrheiten gibt."
Friedrich Nietzsche
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#1547565) Verfasst am: 29.09.2010, 21:18 Titel: |
|
|
Marcellinus hat folgendes geschrieben: | step hat folgendes geschrieben: | Marcellinus hat folgendes geschrieben: | Das macht die neueren Theorien nicht wahr, nur eben besser. | Ich habe aber von "Wahrheit" gar nichts geschrieben. "Besser voraussagen" ist das einzige, was wir überhaupt können. Aber das reicht ja auch komplett aus. | Wieso hast du den Eindruck, ich hätte dir widersprochen? |
Naja, ich wollte dem Verdacht entgegentreten, Du könntest das meinen. Aber gut, ich sehe ein, daß es kein Widerspruch war.
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Evil auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 11.09.2010 Beiträge: 1504
|
(#1547790) Verfasst am: 30.09.2010, 10:07 Titel: |
|
|
Was habt ihr gegen den Begriff "Wahrheit"? Ab einem gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit sollte man den durchaus auch als wissenschaftlich denkender Mensch verwenden dürfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#1547876) Verfasst am: 30.09.2010, 14:06 Titel: |
|
|
Dr. Evil hat folgendes geschrieben: | Was habt ihr gegen den Begriff "Wahrheit"? Ab einem gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit sollte man den durchaus auch als wissenschaftlich denkender Mensch verwenden dürfen. |
Das ist aber nicht der Punkt. Zwar ist es sehr wahrscheinlich, daß Newton's Gravitationsgesetz den richtigen Wert liefert (und damit eine "wahre" Voraussage macht), aber das Gesetz selbst ist deshalb nicht "wahr".
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ilmor auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 13.12.2008 Beiträge: 7151
|
(#1547878) Verfasst am: 30.09.2010, 14:09 Titel: |
|
|
Dr. Evil hat folgendes geschrieben: | Was habt ihr gegen den Begriff "Wahrheit"? Ab einem gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit sollte man den durchaus auch als wissenschaftlich denkender Mensch verwenden dürfen. |
Lieber nicht. So machst du dich gegenüber religiösen und sonstigen Spinnern angreifbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
VanHanegem Weltmeister
Anmeldungsdatum: 24.04.2006 Beiträge: 3180
|
(#1547902) Verfasst am: 30.09.2010, 14:55 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Ich schrieb "fundamentaler. Die Keplerschen Gesetze sind insofern fundamentaler als die zuvor bekannten Erklärungen, als man jetzt mithilfe weniger Parameter die Bewegung beliebiger Planeten voraussagen konnte. |
d.h. das Attribut fundamental dient nur als Gradmesser für verschiedene Beschreibungen eines Prozesses?
step hat folgendes geschrieben: | Eine Erklärung ist aber letztlich nichts anderes als die Beschreibung eines Prozesses auf einer "fundamentaleren" Ebene. |
Vorsicht! Wie können nur verschiedene Beschreibungen untereinander Ranken. Gibts da etwa eine Mindest- "Fundamentalität" ab der das Gütesiegel "Erklärung" vergeben werden darf.
Marcellinus hat folgendes geschrieben: | Ja, und wenn ihr nun noch statt »fundamentaler« einfach besser sagt, habt ihr es, |
Eben, das frage ich mich auch was das Attribut "fundamental" hier noch aussagen soll.
_________________ Hup Holland Hup, Oranje winnt de cup (2022)
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#1547919) Verfasst am: 30.09.2010, 15:17 Titel: |
|
|
VanHanegem hat folgendes geschrieben: | step hat folgendes geschrieben: | Ich schrieb "fundamentaler. Die Keplerschen Gesetze sind insofern fundamentaler als die zuvor bekannten Erklärungen, als man jetzt mithilfe weniger Parameter die Bewegung beliebiger Planeten voraussagen konnte. ... Eine Erklärung ist aber letztlich nichts anderes als die Beschreibung eines Prozesses auf einer "fundamentaleren" Ebene. | Vorsicht! Wie können nur verschiedene Beschreibungen untereinander Ranken. |
ähh ... genau das tue ich doch, sichtbar durch den sog. Komparativ.
VanHanegem hat folgendes geschrieben: | Gibts da etwa eine Mindest- "Fundamentalität" ab der das Gütesiegel "Erklärung" vergeben werden darf. |
Das ist glaube ich in der aufgeklärten Praxis unnötig, da eine nichtssagende Erklärung die Voraussagen kaum verbessert und eine falsche Erklärung widerlegt werden kann.
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Marcellinus Outsider
Anmeldungsdatum: 27.05.2009 Beiträge: 7429
|
(#1548098) Verfasst am: 30.09.2010, 20:13 Titel: |
|
|
Dr. Evil hat folgendes geschrieben: | Was habt ihr gegen den Begriff "Wahrheit"? Ab einem gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit sollte man den durchaus auch als wissenschaftlich denkender Mensch verwenden dürfen. |
Wahrheit ist religiös und philososphisch bestimmt. Wahrheit ist etwas, was man zu besitzen meint, was man nur zu entdecken braucht. Die Liste der Redewendungen ist lang. Das Maximum, was ich zugestehen würde, ist einen »an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit«.
_________________ "Mangel an historischem Sinn ist der Erbfehler aller Philosophen ... Alles aber ist geworden;
es gibt keine ewigen Tatsachen: sowie es keine absoluten Wahrheiten gibt."
Friedrich Nietzsche
|
|
Nach oben |
|
 |
Lamarck Radikaler Konstruktivist
Anmeldungsdatum: 28.03.2004 Beiträge: 2148
Wohnort: Frankfurt am Main
|
(#1548271) Verfasst am: 01.10.2010, 00:30 Titel: |
|
|
Hi Dr. Evil!
Dr. Evil hat folgendes geschrieben: |
Was habt ihr gegen den Begriff "Wahrheit"? Ab einem gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit sollte man den durchaus auch als wissenschaftlich denkender Mensch verwenden dürfen.
|
gegen den Begriff Wahrheit ist nichts einzuwenden - der Umgang damit ist das Problem.
Cheers,
Lamarck
_________________ „Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)
|
|
Nach oben |
|
 |
Lamarck Radikaler Konstruktivist
Anmeldungsdatum: 28.03.2004 Beiträge: 2148
Wohnort: Frankfurt am Main
|
(#1548274) Verfasst am: 01.10.2010, 00:33 Titel: |
|
|
Hi VanHanegem!
VanHanegem hat folgendes geschrieben: |
Lamarck hat folgendes geschrieben: |
Nein. Ausgangspunkt ist das hier:
...
Also erneut: Was versteht VanHanegem nun unter
1. Glaube,
2. Religion,
3. Religion ohne Glaubensinhalte?
|
Hierzu hast meine Stellungnahme hier im Thread seit dem 20.09.2010, 15:13. Nun wird sich zeigen, ob das eine ernstgemeinte Frage oder nur eine Nebelkerze war.
|
Nun, wenn Du so nach Entgegnung fieberst, dann soll es so sein. Wenn Du mit dem Nick und der Sig sogar ein Spiel der niederländischen Nationalmannschaft versäumst, weil Du lieber postest ... .
Wenn jemand so wie Du vom Verhältnis von Glaube & Religion schwadroniert, dann ist es sicherlich sinnvoll, nachzufragen, ob Du weißt, wovon Du redest. Und da gibst Du ein ziemlich schlechtes Bild ab. Mit einem platten Fußball lässt sich eben nur mehr schlecht als recht spielen. Ich reiche Dir nur die Luftpumpe ... .
Aber kommen wir doch zu Deiner sogenannten "Stellungnahme":
VanHanegem hat folgendes geschrieben: |
Lamarck hat folgendes geschrieben: | Nein. Ausgangspunkt ist das hier: [...]
|
Nein das war ein nachträglich aufgesetzter Ablenkungsversuch. "Ausgangspunkte" liegen bekanntlich eher vorn:
vanini hat folgendes geschrieben: |
Dies sind aber die Gesetze und Gebote und Rechte, die euch der HERR, euer Gott, geboten hat, ...
|
Die Existenz von Regeln und Gesetzen wird herangezogen um zu zeigen, daß das Judentum eine Glaubensreligion sei. Das nehmen wir mal als Aussage A:"wenn Regeln dann Glaube". Dem widersprach ich.
|
Und das siehst Du dann als Ablenkungsversuch, wenn Du gefragt wirst, was das denn nun sei, wenn Du von 'Glaube', 'Religion' und 'Religion ohne Glaubensinhalte' redest?! Du weißt doch immer noch nicht, was eine Glaubensreligion ist. Und wenn Du oben genau hinsiehst, finden sich nicht einfach Regeln, sondern vielmehr göttlich gebotene Regeln. Und an Götter musst Du nun mal aus gewissen Gründen glauben. Ich glaub' nun kaum, dass göttlich gebotene Regeln ohne Götter existieren könnten - und seien diese Götter nur geglaubte Götter ... .
Die Regel "rechts vor links" im Straßenverkehr (an Deinem Wolfsburger Stammtisch mag das anders sein) ist von anderer Qualität als ein "Du sollst freitags Fisch essen" - dies gilt selbstverständlich auch dann, wenn dem einzelnen Individuum unbekannt ist, was der Sinn dieser Regelungen ist und warum er sich denn daran halten möge (Wäre es anders, wäre es auch nicht möglich, an den Weihnachtsmann zu glauben).
VanHanegem hat folgendes geschrieben: |
Dies versuchst Du nun aber zu stützen durch:
Lamarck hat folgendes geschrieben: |
Aber was ist das für ein Glaube, der nicht in irgendeiner Form Regeln enthält, die zum Heil führen sollen?
|
also B:"wenn Glaube dann auch Regeln"
Wenn Deine länglichen Ausführungen zur Kontraposition nun auch nur irgendeinen Sinn machen sollen, dann doch den, daß du endlich kapierst, daß B->A keine korrekte Kontraposition darstellt, mithin B per se zur Stützung von A nicht taugt.
|
Wie oft soll ich es Dir denn noch sagen: B->A ist nicht der Umkehrschluss von A->B ! Es ist schon klar, dass Du dergleichen für einen Umkehrschluss hältst, aber Mathematik ist das nicht (BTW: Sei A=B . Würde dann auch B=A gelten? ). Aber das ist schon sagenhaft: Du unterstellst mir einen "VanHanegemschen Umkehrschluss", der kein Umkehrschluss ist, bemerkst hierzu, das diese Art von Umkehrschlüssen nicht unbedingt gültig sein müssen und da ich das nun nicht wüsste, muss ich falsch liegen ... . Aber Du darfst mir gerne einen Fehlschluss nachweisen: Wie wäre es denn mit einem Syllogismus ?
VanHanegem hat folgendes geschrieben: |
Glaube: längst mehrfach definiert, z.B.:
Ahriman hat folgendes geschrieben: |
1. auf Grund von Wahrscheinlichkeiten etwas für möglich halten (Ich glaube, meine Brille liegt im Badezimmer)
2. den größten Blödsinn ohne Beweis für wahr halten, weil man ihn schön findet. (Ich komm mal in den Himmel, weil ein Gott für mich gestorben ist)
|
Religion: hier streiten sich die Lateiner über Ableitung von religere (sorgfältig beachten) und religare (rückbinden). Ich favorisiere ersteres. Und zwar i.a. im Bezug auf allgemeine Regeln der Lebensführung hauptsächlich im Bezug auf Beziehung zu den Mitmenschen.
Religion ohne Glaube: Na so ähnlich wie ein Fisch ohne Fahrrad.
|
Wenn Religion mit Glaube ähnlich viel zu tun hat, wie ein Fisch mit dem Fahrrad, kann es dann Glaubensreligionen nur im Sinne von Fahrradfischen geben? Und was genau willst Du bezüglich Religionen nun sorgfältig beachten - etwa Gesetze, Gebote oder gar Regeln?
Cheers,
Lamarck
_________________ „Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)
„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)
„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)
|
|
Nach oben |
|
 |
Roter Ballon Lifted
Anmeldungsdatum: 22.12.2006 Beiträge: 2631
Wohnort: München
|
(#1548356) Verfasst am: 01.10.2010, 09:25 Titel: ...weil der Strang mehr Zuwendung braucht |
|
|
Liebe für Mathematiker VON Bernd Gieseking hat folgendes geschrieben: | Ich entdeckte grad beim Schmusen
Deine zwei Hypotenusen
Und damit war noch nicht Schluss
Ich küsste deinen Kosinus
Ich starre auf dein Geodreieck
Du bist totale Quadratur
Ich brauche keine Analysis
Du hast Fläche und Figur
Deine Symmetrie der Formen
Die Konvexen und Konkaven
Oberhalb von allen Normen
Machen mich zu deinem Sklaven
Ich stand in Mathe höchstens "Vier"
Jetzt hab ich eine "Eins" bei dir
Nie hatte ich wie mit dir Spaß
Und ich begriff Pythagoras
Die Amplitude ist nicht messbar
Denn ich bin komplett erregt
Wenn ich sehe, wie dein Busen
Sinuskurvig sich bewegt
Du bist absolut Parabel
Und ich steige monoton
Etwas unterhalb vom Nabel
Du und ich in Proportion
Logarithmisch ist dein Kuss
Und du weißt genau, ich muss
Mit den besten Argumenten
Zwischen deine zwei Tangenten
Wenn wir beieinanderliegen
Ich mit dir multipliziert
Wird exponential gestiegen
Weil mein Vektor eskaliert
Wir haben keine Differenzen
Unsere Summe - ein Axiom
Wir sind die perfekte Gleichung
Ich fühle mich total binom! |
gefunden auf
http://www.taz.de/1/wahrheit/artikel/1/liebe-fuer-mathematiker/
_________________ ____________________
ertrage die Clowns!
|
|
Nach oben |
|
 |
VanHanegem Weltmeister
Anmeldungsdatum: 24.04.2006 Beiträge: 3180
|
(#1548642) Verfasst am: 01.10.2010, 19:47 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Das ist glaube ich in der aufgeklärten Praxis unnötig, da eine nichtssagende Erklärung die Voraussagen kaum verbessert und eine falsche Erklärung widerlegt werden kann. |
o.k. also wenn eine Beschreibung eines Phenomens eine vernünftige Vorhersage ermöglicht oder gar bereits bestehende Vorhersagemöglichkeiten verbessert, wird sie dadurch zur "Erklärung" und verdient das Attribut "fundamental(er)". Wieso?
Lamarck hat folgendes geschrieben: | Und an Götter musst Du nun mal aus gewissen Gründen glauben. |
Längst abgehakt! Als Gegenbeispiele wurden Judentum und der antike Polytheismus gebracht:
Einstein hat folgendes geschrieben: | Judentum ist kein Glaube. Der jüdische Gott ist nur eine Verneinung des Aberglaubens, ein Phantasieersatz für dessen Beseitigung. |
Bruno Snell hat folgendes geschrieben: | Als Herodot nach Ägypten kam und dort die einheimischen Götter kennenlernte verstand es sich von selbst, daß er auch dort Apollon, Dionysos und Artemis fand. Bupastis heißt auf griechisch eben Artemis ...wer wollte etwa leugnen, daß aphrodite existiert? Sie wirkt ja offenbar in jedem anderen Volk genau wie unter den Griechen, ja selbst unter den Tieren. Es ist schlechthin unsinnig zu behaupten man "glaube" nicht an Aphrodite..." |
Wenn Du meine Beiträge nicht liest kann ich natürlich auch nichts machen.
Lamarck hat folgendes geschrieben: | Die Regel "rechts vor links" im Straßenverkehr (an Deinem Wolfsburger Stammtisch mag das anders sein) ist von anderer Qualität als ein "Du sollst freitags Fisch essen" - dies gilt selbstverständlich auch dann, wenn dem einzelnen Individuum unbekannt ist, was der Sinn dieser Regelungen ist und warum er sich denn daran halten möge (Wäre es anders, wäre es auch nicht möglich, an den Weihnachtsmann zu glauben). |
Natürlich hatten die Regeln, etwa der 10G früher genau die Funktion, die jetzt BGB, STGB, STVO etc. erfüllen.
Lamarck hat folgendes geschrieben: | Wenn Religion mit Glaube ähnlich viel zu tun hat, wie ein Fisch mit dem Fahrrad, kann es dann Glaubensreligionen nur im Sinne von Fahrradfischen geben? |
Yepp. Die Fahrradfische unter den Religionen sind Christentum und Islam.
Lamarck hat folgendes geschrieben: | Es ist schon klar, dass Du dergleichen für einen Umkehrschluss hältst, aber Mathematik ist das nicht ... |
... über welchselbige zu schwadronieren Dir ein Bedürfnis sein mag, um welchselbige es hier aber nicht geht. Umkehrschlüsse gibts auch in anderen Fachgebieten. Es ging darum:
vanini hat folgendes geschrieben: | Dies sind aber die Gesetze und Gebote und Rechte, die euch der HERR, euer Gott, geboten hat, ... |
Die Existenz von Regeln und Gesetzen wird herangezogen um zu zeigen, daß das Judentum eine Glaubensreligion sei. Das nehmen wir mal als Aussage A:"wenn Regeln dann Glaube". Dem widersprach ich.Dies versuchst Du nun aber zu stützen durch:
Lamarck hat folgendes geschrieben: | Aber was ist das für ein Glaube, der nicht in irgendeiner Form Regeln enthält, die zum Heil führen sollen? |
also B:"wenn Glaube dann auch Regeln"
Es war Dir offenbar ein Herzenswunsch hier in mehreren Beiträgen langatmig zu erklären, daß Deine Argumentation nicht nur keine Kontraposition sondern auch kein Umkehrschluß sei. Auch das ändert nichts an der Tatsache, daß sie falsch ist.
_________________ Hup Holland Hup, Oranje winnt de cup (2022)
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#1548694) Verfasst am: 01.10.2010, 21:00 Titel: |
|
|
VanHanegem hat folgendes geschrieben: | step hat folgendes geschrieben: | Das ist glaube ich in der aufgeklärten Praxis unnötig, da eine nichtssagende Erklärung die Voraussagen kaum verbessert und eine falsche Erklärung widerlegt werden kann. | o.k. also wenn eine Beschreibung eines Phenomens eine vernünftige Vorhersage ermöglicht oder gar bereits bestehende Vorhersagemöglichkeiten verbessert, wird sie dadurch zur "Erklärung" und verdient das Attribut "fundamental(er)". Wieso? |
Hmm ... das scheint eine Konvention zu sein. Ich vermute: Das umgangssprachliche Wort "Erklärung" wird für diese Zusammenhänge verwendet, weil seine Bedeutung (Erklärung als kommunikativer Akt) eine gewisse Analogie aufweist. Nämlich dadurch, daß uns in der Wissenschaft Theorien, die beobachtbare Phänomene voraussagen, eher zufriedenstellen (plausibel erscheinen) als andere.
Ist glaube ich unter dem Titel "Deduktiv-nomologisches Modell" bekannt und geht u.a. auf Popper zurück (was nicht heißt, daß ich Popper in allem zustimme).
Letztlich ist es aber wurst, ob ich das "Erklärung" nenne, und ob ich bessere, weiterreichende Theorien "fundamentaler" nenne oder dafür ein anderes Wort verwende.
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Marcellinus Outsider
Anmeldungsdatum: 27.05.2009 Beiträge: 7429
|
(#1548988) Verfasst am: 02.10.2010, 16:20 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | VanHanegem hat folgendes geschrieben: | step hat folgendes geschrieben: | Das ist glaube ich in der aufgeklärten Praxis unnötig, da eine nichtssagende Erklärung die Voraussagen kaum verbessert und eine falsche Erklärung widerlegt werden kann. | o.k. also wenn eine Beschreibung eines Phenomens eine vernünftige Vorhersage ermöglicht oder gar bereits bestehende Vorhersagemöglichkeiten verbessert, wird sie dadurch zur "Erklärung" und verdient das Attribut "fundamental(er)". Wieso? |
Hmm ... das scheint eine Konvention zu sein. Ich vermute: Das umgangssprachliche Wort "Erklärung" wird für diese Zusammenhänge verwendet, weil seine Bedeutung (Erklärung als kommunikativer Akt) eine gewisse Analogie aufweist. Nämlich dadurch, daß uns in der Wissenschaft Theorien, die beobachtbare Phänomene voraussagen, eher zufriedenstellen (plausibel erscheinen) als andere.
Ist glaube ich unter dem Titel "Deduktiv-nomologisches Modell" bekannt und geht u.a. auf Popper zurück (was nicht heißt, daß ich Popper in allem zustimme).
Letztlich ist es aber wurst, ob ich das "Erklärung" nenne, und ob ich bessere, weiterreichende Theorien "fundamentaler" nenne oder dafür ein anderes Wort verwende. |
Ich denke, ihr verrennt euch. Was unter einer Erklärung verstanden wird, kann man nicht abstrakt diskutieren, nicht losgelöst vom Gegenstand, den man erklären will. Was als Erklärung jeweils akzeptiert wird, ist nur zu beurteilen im Zusammenhang des jeweiligen Fachgebietes. Ein Erklärung für physikalische Zusammenhänge sieht daher anders aus und muß andere Ansprüche erfüllen als eine Erklärung im Bereich der Biologie oder (ganz windig) der Sozialwissenschaften. Das ist auch der Grund, warum philosophische Wissenschafttheorien so abgehoben und wenig realitätsbezogen erscheinen - sie sind es!
_________________ "Mangel an historischem Sinn ist der Erbfehler aller Philosophen ... Alles aber ist geworden;
es gibt keine ewigen Tatsachen: sowie es keine absoluten Wahrheiten gibt."
Friedrich Nietzsche
|
|
Nach oben |
|
 |
VanHanegem Weltmeister
Anmeldungsdatum: 24.04.2006 Beiträge: 3180
|
(#1549384) Verfasst am: 03.10.2010, 12:08 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Hmm ... das scheint eine Konvention zu sein. Ich vermute: Das umgangssprachliche Wort "Erklärung" wird für diese Zusammenhänge verwendet, weil seine Bedeutung (Erklärung als kommunikativer Akt) eine gewisse Analogie aufweist. |
Erklärung als kommunikativer Akt = ein Phenomen auf eine der Zielperson bekannte (verständliche, akzeptierte) Instanz zurückführen. Umgangssprachlich wird da aber viel Schindluder getrieben. Blitze werden etwa mit "Elektrischen Ladungen" "erklärt", und das u.a. gegenüber einem Kind, das noch nicht mal die Maxwellgleichungen geschweige denn die Schrödinger Gleichung kennt.
Das Beiwort "fundamental" klingt aber auch noch ziemlich verdächtig nach der Vorstellung von einem fundament, das sich unter dem sichtbaren Teil des Phenomens verbirgt, und da wären wir wieder bei Plato/Kants "Ding an sich".
Marcellinus hat folgendes geschrieben: | Das ist auch der Grund, warum philosophische Wissenschafttheorien so abgehoben und wenig realitätsbezogen erscheinen - sie sind es! |
Es stimmt daß uns die Wissenschaftstheorien nicht unbedingt befähigen bessere Wissenschaft zu betreiben, aber ich denke doch daß hier gelegentlich Dinge auf den Punkt gebracht werden, die einfach mal überfällig sind, (etwa Poppers Falsifikationstheorie).
_________________ Hup Holland Hup, Oranje winnt de cup (2022)
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#1549398) Verfasst am: 03.10.2010, 12:25 Titel: |
|
|
VanHanegem hat folgendes geschrieben: | step hat folgendes geschrieben: | Hmm ... das scheint eine Konvention zu sein. Ich vermute: Das umgangssprachliche Wort "Erklärung" wird für diese Zusammenhänge verwendet, weil seine Bedeutung (Erklärung als kommunikativer Akt) eine gewisse Analogie aufweist. | Erklärung als kommunikativer Akt = ein Phenomen auf eine der Zielperson bekannte (verständliche, akzeptierte) Instanz zurückführen. Umgangssprachlich wird da aber viel Schindluder getrieben. Blitze werden etwa mit "Elektrischen Ladungen" "erklärt", und das u.a. gegenüber einem Kind, das noch nicht mal die Maxwellgleichungen geschweige denn die Schrödinger Gleichung kennt. |
Es ist nur eine Analogie. Die "bekannte Instanz" kann auch eine neue, bis dahin unbekannte sein, die auf diese Weise, empirisch begründet, in das Modell eingeführt wird.
In Deinem Beispiel ist es in der Tat keine gute Erklärung (im kommunikativen Sinne), wenn man dafür Begriffe verwendet, die das Kind weder kennt noch - mangels Vorwissen und Abstraktionsfähigkeit - auf die Schnelle erfassen kann.
Dennoch kann man für das Kind auch im kommunikativen Sinne eine Erklärung für den Blitz finden, die ein grobes Konzept der elektrischen Ladung enthält, ohne noch fundamentalere Konzepte wie die QED zu bemühen. Das ist immerhin eine bessere Erklärung, als den alten Zeus zu bemühen. Denn das Kind kann das Ladungs/Entladungsmodell im Alltag wiederfinden, in Form elektrostatisch knisternder Pullis oder so.
VanHanegem hat folgendes geschrieben: | Das Beiwort "fundamental" klingt aber auch noch ziemlich verdächtig nach der Vorstellung von einem fundament, das sich unter dem sichtbaren Teil des Phenomens verbirgt, und da wären wir wieder bei Plato/Kants "Ding an sich". |
Da mußt Du aber bei mir keine Sorge haben.
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Arno Gebauer registrierter User
Anmeldungsdatum: 30.01.2005 Beiträge: 698
|
(#1549665) Verfasst am: 03.10.2010, 23:26 Titel: |
|
|
Hallo,
62 Diskussionsseiten über ein unmögliches Thema, denn Religionen schaffen kein Wissen,
sondern nur Interpretationen!
Nach Stephen Hawking steht die Menschheit kurz davor, Aufbau und Entwicklung
des Universums endgültig zu verstehen.
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1286396/
Viele Grüße
Arno
_________________ Trennung von Staat und Kirche !
Die geistigen Brandstifter des Holocausts waren die Kirchen! Sie haben viele Jahrhunderte lang gegen die Juden gehetzt!
Nie mehr Zeit und Geld für reiche Kirchen!!!!
Keine Kinder mehr in Kirchenhände!
|
|
Nach oben |
|
 |
zelig Kultürlich
Anmeldungsdatum: 31.03.2004 Beiträge: 25405
|
|
Nach oben |
|
 |
dAdAmai Zweifler
Anmeldungsdatum: 26.06.2009 Beiträge: 217
Wohnort: Bonn Bad Godesberg
|
(#1549742) Verfasst am: 04.10.2010, 06:44 Titel: |
|
|
Dirk Lorenzen von Deutschlandradio scheint das Buch aber auch nicht sorgfältig gelesen zu haben.
Beispiel: "Um die großen Warum-Fragen zu lösen, legen Hawking und Mlodinow zunächst die Grundzüge von Relativitäts- und Quantentheorie dar, also den Theorien für das ganz Große und das ganz Kleine im Kosmos. Dass beide Theorien sich in ihren Bereichen bestens bewährt haben, aber einander ausschließen, ist altbekannt. Doch das hindert die beiden Autoren nicht daran, diesen Umstand detailverliebt zu vertiefen." Zitat aus obigem Link zu dradio
Hawking und Mlodinow schreiben, dass die Relativitätstheorie eben noch nicht quantentheoretisch aufgearbeitet wurde und beschreiben einen möglichen Weg.
Es gibt noch mehr Beispiele, ich verzichte auf die Darstellung.
Ich habe das Buch dreimal gelesen und einige Kapitel noch öfter. Es war für mich ziemlich harter Stoff, weil ich nur wenig Vorkenntnisse habe.
Wenn ich es richtig verstanden habe, gehen die Autoren konsequent quantentheoretisch an die Entstehung des Universums (Multiversums) heran und kommen zu dem Schluß, dass es sich spontan aus dem Nichts erschaffen kann, der Beobachter im Jetzt nimmt daran wesentlich Anteil.
Was ich nicht wirklich verstanden habe, ist dass Hawking wohl davon ausgeht, dass dieses Nichts vier Raumdimensionen hat (die vierte Raumdimension ist danach die Zeit, die eine Raumdimension ist). NICHTS ist für mich, kurz gesagt, die Abwesenheit von Allem. Ich kann das nur lösen, wenn ich das NICHTS als ein Gedankenkonstrukt ohne Bedeutung behandele.
_________________ Avatar-Foto: »Der heilige Stuhl« A.Mut, D.Mut, G.Horsam
Readymade, Plastik-Kindertöpfchen, Signatur mit Filzstift
|
|
Nach oben |
|
 |
zelig Kultürlich
Anmeldungsdatum: 31.03.2004 Beiträge: 25405
|
(#1549820) Verfasst am: 04.10.2010, 11:03 Titel: |
|
|
dAdAmai hat folgendes geschrieben: | [...]
Was ich nicht wirklich verstanden habe, ist dass Hawking wohl davon ausgeht, dass dieses Nichts vier Raumdimensionen hat (die vierte Raumdimension ist danach die Zeit, die eine Raumdimension ist). NICHTS ist für mich, kurz gesagt, die Abwesenheit von Allem. Ich kann das nur lösen, wenn ich das NICHTS als ein Gedankenkonstrukt ohne Bedeutung behandele. |
Das wird wieder mal eine Ungenauigkeit der theoretischen Physiker sein. Die bezeichnen den Urknall ja auch als Singularität.
|
|
Nach oben |
|
 |
Marcellinus Outsider
Anmeldungsdatum: 27.05.2009 Beiträge: 7429
|
(#1550135) Verfasst am: 04.10.2010, 20:47 Titel: |
|
|
Arno Gebauer hat folgendes geschrieben: | ...denn Religionen schaffen kein Wissen,
sondern nur Interpretationen! |
Ich würde eher sagen, sie produzieren Fantansievorstellungen.
Arno Gebauer hat folgendes geschrieben: |
Nach Stephen Hawking steht die Menschheit kurz davor, Aufbau und Entwicklung
des Universums endgültig zu verstehen. |
Ja, klar, das sagen Leute, die irgenwo auf einem unbedeutenden Planeten eines kleinen Sonnensystems in einen Seitenarm einer von hunderten von Milliarden Galaxien leben.
"Ein Schmetterling, auf der Spitze eines Schwertes, sagt, was er vom Kämpfen hält."
Waren wir nicht auch vor kurzem schon kurz davor, das menschliche Genom zu entschlüsseln?
_________________ "Mangel an historischem Sinn ist der Erbfehler aller Philosophen ... Alles aber ist geworden;
es gibt keine ewigen Tatsachen: sowie es keine absoluten Wahrheiten gibt."
Friedrich Nietzsche
|
|
Nach oben |
|
 |
|