Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Storm`sche Sätze 1 und 2
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Sonstiges und Groteskes
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27898
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#764085) Verfasst am: 08.07.2007, 14:01    Titel: Antworten mit Zitat

So, mir reicht's jetzt hier, ich ziehe mich nun aus "Diskussionen" mit Henri zurück, hab mich lange genug rumgeärgert.

Henris physikalisches Verständnis reicht einfach nicht aus, um vernünftige Diskussionen zu führen. Was an sich nicht schlimm ist, er meint aber auch ohne ein solches Verständnis die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Zumal er von Leuten, die eindeutig mehr Ahnung von der Materie weder Ratschläge annehmen will, noch vernünftigen Argumenten zugänglich ist. Zudem noch seine eklantante Schwäche bei der Benennung von Quellen.

Zumal er einfach in abstruse Theorien verstrickt ist und das so verbohrt, dass Gegenbeweise einfach ins Leere laufen.
Mondlandungen gab es nicht, die Definition von Temperatur, seine Gravitationssätze, Menschen atmen N2 ein und NO2...etc.

Auf Nimmerwiedersehen, mein Crackpotbedarf ist für die nächste Zeit erstmal gedeckt.
Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Komodo
Maggots!



Anmeldungsdatum: 27.05.2005
Beiträge: 4588
Wohnort: 2Fort

Beitrag(#764089) Verfasst am: 08.07.2007, 14:11    Titel: Antworten mit Zitat

Menschen Atmen Stickstoff ein und Stickstoffdioxid aus? oO
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27898
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#764142) Verfasst am: 08.07.2007, 16:39    Titel: Antworten mit Zitat

Komodo hat folgendes geschrieben:
Menschen Atmen Stickstoff ein und Stickstoffdioxid aus? oO


http://www.fsphysik.de/forum/showthread.php?t=4137&page=7
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Henri
registrierter User



Anmeldungsdatum: 14.06.2007
Beiträge: 188

Beitrag(#765859) Verfasst am: 11.07.2007, 08:15    Titel: Hallo Alchemist! Antworten mit Zitat

Guten Morgen!

Ich finde es ja ganz tüchtig, daß Sie so fleissig sind und gründlich meine Aussagen recherchieren. Leider muß ich bei Ihnen einen Abzug in der B-Note vornehmen, da Sie vergaßen zu erwähnen, daß ich auf der Homepage der Schule für Fortgeschrittene darauf hinweise, daß meine Aussagen bzgl. Stickstoff (in einem Beitrag im von Ihnen verlinkten Thread) nicht richtig waren:

Zitatbeginn
...Es wird darauf hingewiesen, daß die Behauptungen von Henri im Thread bzgl. "Stickstoff" NICHT korrekt sind....!

Grüße


Henri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lamarck
Radikaler Konstruktivist



Anmeldungsdatum: 28.03.2004
Beiträge: 2148
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag(#771584) Verfasst am: 19.07.2007, 01:01    Titel: Re: Storm`sche Sätze 1 und 2 Antworten mit Zitat

Hi Henri!

Henri hat folgendes geschrieben:

Wenn dieses Thema hier aufgrund seines spekulativen Charakters nicht richtig eingestellt sein sollte, dann bitte ich um Verschiebung.


Aber nein. Die Rubrik 'Sonstiges und Groteskes' geht voll in Ordnung ... .


Henri hat folgendes geschrieben:

Folgende Hypothese würde meiner bescheidenen Meinung nach das Newton`sche Weltbild sinnvoll erweitern.

Ich stelle folgende 2 Sätze zur Diskussion:

1.) Der erste Storm`sche Satz
Masse in relativer Ruhe ohne Drehung um die eigene Achse entwickelt Abstoßungskraft im Verhältnis zur Größe und Anzahl ihrer Atome.

2.) Der zweite Storm`sche Satz
Masse in relativer Ruhe mit Drehung um die eigene Achse entwickelt ansteigende Anziehungskraft im Verhältnis zur Drehgeschwindigkeit.



Das oben dargestellte, physikalische Weltbild, kann unser Universum mit der strahlenden Materie erläutern. Die „dunkle Materie“ wird also nicht gefunden, weil es sie im Universum nicht gibt.

Die bisher so genannte Wirkung der "Gravitationskonstante G" ist also in Wirklichkeit eine "Abstoßungskonstante A". Die Berechnungsformel: A = 6,673 mal 10 hoch(-11) mal Kubikmeter durch (kg mal s hoch2).

Grüße


Henri

p.s. BITTE argumentieren Sie sachlich. Danke!


Bevor wir uns also sachlich über dem Henri Storm's seine Sätze auslassen, zunächst ein kleiner Hinweis: http://www.deppenapostroph.de

Nun wollen wir schauen, ob wir das unsrige tun können, damit Du als Forennomade in idiosynkratischer Mission nicht weiter als Crank tituliert werden musst. So stellt sich zunächst die (schon gestellte) Frage, was nun unter "relativer Ruhe" - gar zum einen mit, dann zum anderen ohne Drehung - zu verstehen sein soll. Vielleicht könntest Du Deine "Sätze" einmal am Beispiel einer Waschmaschine mit den Zuständen An/Aus sowie den Massen Trommel und Wäschestücke erörtern:










Cheers,

Lamarck
_________________
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Henri
registrierter User



Anmeldungsdatum: 14.06.2007
Beiträge: 188

Beitrag(#771872) Verfasst am: 19.07.2007, 14:51    Titel: Hallo Alchemist! Antworten mit Zitat

Guten Tag!
Zitat:

Bevor wir uns also sachlich über dem Henri Storm's seine Sätze auslassen, zunächst ein kleiner Hinweis: http://ww.deppenapostroph.de


Werbung. Bah.

Zitat:
Nun wollen wir schauen, ob wir das unsrige tun können, damit Du als Forennomade in idiosynkratischer Mission nicht weiter als Crank tituliert werden musst. So stellt sich zunächst die (schon gestellte) Frage, was nun unter "relativer Ruhe" - gar zum einen mit, dann zum anderen ohne Drehung - zu verstehen sein soll.


Wenn sich eine Masse (dauerhaft) um eine eigene Achse dreht - befindet er sich NICHT in relativer Ruhe.

Zitat:
Vielleicht könntest Du Deine "Sätze" einmal am Beispiel einer Waschmaschine mit den Zuständen An/Aus sowie den Massen Trommel und Wäschestücke erörtern:


Es müßte sich für einen Toplader (Drehachse vertikal zur Erdoberfläche), dessen Trommel man auf hohe Umdrehungsgeschwindigkeit gebracht hat, irgendwann, bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit, ein (verringernder) Effekt bzgl. des meßbaren Eigengewichts des gesamten Topladers ergeben. Um diese Drehgeschwindigkeit herauszufinden, müßte man einfach den Stecker des Topladers aus der Dose ziehen und die Trommel einfach von alleine langsamer werden lassen und dabei eine Waage im Auge behalten, die man unter diesen Toplader gestellt hat.
Ich bin der Meinung, daß sich dort mittels angezeigter "Gewichtverringerung" - für eine kurze Zeit- ein Effekt bzgl. (Teil)Abschirmung des Erdgravitationsfeldes ergeben müßten.


Grüße


Henri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jan
registrierter User



Anmeldungsdatum: 29.10.2004
Beiträge: 440

Beitrag(#771885) Verfasst am: 19.07.2007, 15:06    Titel: Re: Hallo Alchemist! Antworten mit Zitat

Henri hat folgendes geschrieben:
Es müßte sich für einen Toplader (Drehachse vertikal zur Erdoberfläche), dessen Trommel man auf hohe Umdrehungsgeschwindigkeit gebracht hat, irgendwann, bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit, ein (verringernder) Effekt bzgl. des meßbaren Eigengewichts des gesamten Topladers ergeben. Um diese Drehgeschwindigkeit herauszufinden, müßte man einfach den Stecker des Topladers aus der Dose ziehen und die Trommel einfach von alleine langsamer werden lassen und dabei eine Waage im Auge behalten, die man unter diesen Toplader gestellt hat.
Ich bin der Meinung, daß sich dort mittels angezeigter "Gewichtverringerung" - für eine kurze Zeit- ein Effekt bzgl. (Teil)Abschirmung des Erdgravitationsfeldes ergeben müßten.


Na das klingt doch mal nach einer überprüfbaren Vorhersage! Hast du das Experiment mal gemacht? Sollte ja relativ einfach sein. Schwierig ist es nur, dass die Vibrationen der Waschmaschine die Anzeige der Waage wackeln lassen, was die Messgenauigkeit verkleinert. Aber trotzdem: Wenn du das Experiment machst, kannst du aus dem Ergebnis wenigstens auf eine Obergrenze des Effekts schließen. Vielleicht ist die Grenze ja schon zu klein, um Neutronensterne zu erklären? Dann sollte die These aber widerlegt sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lamarck
Radikaler Konstruktivist



Anmeldungsdatum: 28.03.2004
Beiträge: 2148
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag(#772313) Verfasst am: 20.07.2007, 01:58    Titel: Re: Hallo Alchemist! Antworten mit Zitat

Hi Henri!

Henri hat folgendes geschrieben:

Lamarck hat folgendes geschrieben:

Bevor wir uns also sachlich über dem Henri Storm's seine Sätze auslassen, zunächst ein kleiner Hinweis: http://ww.deppenapostroph.de

Werbung. Bah.


Nein, eine Anleitung zwecks "bediening":









Henri hat folgendes geschrieben:

Lamarck hat folgendes geschrieben:

Nun wollen wir schauen, ob wir das unsrige tun können, damit Du als Forennomade in idiosynkratischer Mission nicht weiter als Crank tituliert werden musst. So stellt sich zunächst die (schon gestellte) Frage, was nun unter "relativer Ruhe" - gar zum einen mit, dann zum anderen ohne Drehung - zu verstehen sein soll.

Wenn sich eine Masse (dauerhaft) um eine eigene Achse dreht - befindet er sich NICHT in relativer Ruhe.


Nun fühlen wir uns genötigt - mühsam nährt sich ja das Eichhörnchen - gewisse Modifikationen im Bezug zu dem Henri Storm's seine Sätze einzufordern. Auch der Ausdruck "Größe und Anzahl ihrer Atome" ließe sich mit ein klein wenig Mühe wohl treffender wählen. Also los:


Henri hat folgendes geschrieben:

Folgende Hypothese würde meiner bescheidenen Meinung nach das Newton`sche Weltbild sinnvoll erweitern.

Ich stelle folgende 2 Sätze zur Diskussion:

1.) Der erste Storm`sche Satz
Masse in relativer Ruhe ohne Drehung um die eigene Achse entwickelt Abstoßungskraft im Verhältnis zur Größe und Anzahl ihrer Atome.

2.) Der zweite Storm`sche Satz
Masse in relativer Ruhe mit Drehung um die eigene Achse entwickelt ansteigende Anziehungskraft im Verhältnis zur Drehgeschwindigkeit.



Henri hat folgendes geschrieben:

Lamarck hat folgendes geschrieben:

Vielleicht könntest Du Deine "Sätze" einmal am Beispiel einer Waschmaschine mit den Zuständen An/Aus sowie den Massen Trommel und Wäschestücke erörtern:

Es müßte sich für einen Toplader (Drehachse vertikal zur Erdoberfläche), dessen Trommel man auf hohe Umdrehungsgeschwindigkeit gebracht hat, irgendwann, bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit, ein (verringernder) Effekt bzgl. des meßbaren Eigengewichts des gesamten Topladers ergeben. Um diese Drehgeschwindigkeit herauszufinden, müßte man einfach den Stecker des Topladers aus der Dose ziehen und die Trommel einfach von alleine langsamer werden lassen und dabei eine Waage im Auge behalten, die man unter diesen Toplader gestellt hat.
Ich bin der Meinung, daß sich dort mittels angezeigter "Gewichtverringerung" - für eine kurze Zeit- ein Effekt bzgl. (Teil)Abschirmung des Erdgravitationsfeldes ergeben müßten.


Nu aber langsam mit den jungen Pferden - soweit sind wir noch lange nicht. Wollen wir doch zunächst erst einmal nach den Achsen schauen. Wo befindet sich also die "eigene Achse" der Trommel? Und wo befindet sich die "eigene Achse" der Wäsche, bei der es sich - sagen wir - um eine von Henris Socken handelt?


Cheers,

Lamarck
_________________
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Henri
registrierter User



Anmeldungsdatum: 14.06.2007
Beiträge: 188

Beitrag(#772597) Verfasst am: 20.07.2007, 16:15    Titel: Hallo Jan! Antworten mit Zitat

Guten Tag!

Zitat:

Na das klingt doch mal nach einer überprüfbaren Vorhersage! Hast du das Experiment mal gemacht?


Nein, die Schilderung ist ebenfalls eine Hypothese von mir. Ich würd` auch nicht unbedingt mein Leben darauf wetten, daß sie richtig ist, weil die Ereignisse in der Astrophysik natürlich etwas anders aussehen, als in/um eine/r Waschmaschine (Planeten etc. drehen sich im Gegensatz zu einer Waschmaschine ja schließlich nahezu frei).


Zitat:
Sollte ja relativ einfach sein. Schwierig ist es nur, dass die Vibrationen der Waschmaschine die Anzeige der Waage wackeln lassen, was die Messgenauigkeit verkleinert. Aber trotzdem: Wenn du das Experiment machst, kannst du aus dem Ergebnis wenigstens auf eine Obergrenze des Effekts schließen.


Das wäre dann wohl gut möglich, ja.
Zitat:


Vielleicht ist die Grenze ja schon zu klein, um Neutronensterne zu erklären?
Dann sollte die These aber widerlegt sein.


Was meinen Sie jetzt damit?

Grüße


Henri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Henri
registrierter User



Anmeldungsdatum: 14.06.2007
Beiträge: 188

Beitrag(#772601) Verfasst am: 20.07.2007, 16:28    Titel: Re: Hallo Alchemist! Antworten mit Zitat

Guten Tag!
Zitat:


Nein, eine Anleitung zwecks "bediening":


Selbst wenn Sie nur lustig sein wollen, dann war Ihr "Henri Storm`s seine Sätze" genauso arm wie "bediening". Sie sind mit Alchemist verwandt??



Zitat:
Nu aber langsam mit den jungen Pferden - soweit sind wir noch lange nicht. Wollen wir doch zunächst erst einmal nach den Achsen schauen. Wo befindet sich also die "eigene Achse" der Trommel?


Mann mann mann. Ich hatte geschrieben, daß sich jene Achse vertikal zur Erdoberfläche befindet. Das verstehen Sie scheinbar nicht, obwohl Sie diese meine Ausführung selbst noch einmal zitiert hatten. Da kann man dann nix machen. Schade.

Zitat:

Und wo befindet sich die "eigene Achse" der Wäsche, bei der es sich - sagen wir - um eine von Henris Socken handelt?


Sie setzen "Wäsche" in einer Waschmaschine also in Vergleich mit Massen (Planeten z.B.), die sich um eine eigene Achse drehen? Oder stellen Sie Ihre Fragen, um es weiterhin als minderbegabter Komiker zu versuchen???

Grüße


Henri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lamarck
Radikaler Konstruktivist



Anmeldungsdatum: 28.03.2004
Beiträge: 2148
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag(#772672) Verfasst am: 20.07.2007, 18:12    Titel: Re: Hallo Alchemist! Antworten mit Zitat

Hi Henri!

Henri hat folgendes geschrieben:

Lamarck hat folgendes geschrieben:

Nein, eine Anleitung zwecks "bediening":

Selbst wenn Sie nur lustig sein wollen, dann war Ihr "Henri Storm`s seine Sätze" genauso arm wie "bediening". Sie sind mit Alchemist verwandt??


Nein, ich will keineswegs nur lustig sein. Schließlich gehören Geist und Witz zusammen. Und da Du es offensichtlich nicht verstanden hast: Interessanterweise ist der "Crank an sich" recht humorlos und wird hiervon nur übertroffen in seinem Unwissen über den Gegenstand seiner Betrachtung. In seiner Hilflosigkeit neigt er zudem zu einer bestimmten Verhaltensweise ... .

Mein Vorgehen hat also durchaus Methode und ist vielfach bewährt. BTW: Das das Dingens Storm`sche Sätze heißt, ist Dir wichtiger als der Inhalt, nicht?



Henri hat folgendes geschrieben:

Lamarck hat folgendes geschrieben:

Nu aber langsam mit den jungen Pferden - soweit sind wir noch lange nicht. Wollen wir doch zunächst erst einmal nach den Achsen schauen. Wo befindet sich also die "eigene Achse" der Trommel?

Mann mann mann. Ich hatte geschrieben, daß sich jene Achse vertikal zur Erdoberfläche befindet. Das verstehen Sie scheinbar nicht, obwohl Sie diese meine Ausführung selbst noch einmal zitiert hatten. Da kann man dann nix machen. Schade.


So ist es: Du hast geschrieben, dass sich jene Achse vertikal zur Erdoberfläche befindet. Aber schaue doch noch einmal hin: War das denn meine Frage? zwinkern

Vielleicht war aber hier eher gemeint, ob Du mir bestätigst, dass die entsprechende Drehachse mittig durch einen Hohlkörper - aka Wäschetrommel - verläuft?



Henri hat folgendes geschrieben:

Lamarck hat folgendes geschrieben:

Und wo befindet sich die "eigene Achse" der Wäsche, bei der es sich - sagen wir - um eine von Henris Socken handelt?

Sie setzen "Wäsche" in einer Waschmaschine also in Vergleich mit Massen (Planeten z.B.), die sich um eine eigene Achse drehen? Oder stellen Sie Ihre Fragen, um es weiterhin als minderbegabter Komiker zu versuchen???


Zweimal nein. Und zweifellos bin ich ein hochbegabter didaktischer Durch-den-Kakao-Zieher. Wo liegt also die "eigene Achse" der Socke - innerhalb oder außerhalb des Wäschestücks? Teufel



Cheers,

Lamarck
_________________
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Henri
registrierter User



Anmeldungsdatum: 14.06.2007
Beiträge: 188

Beitrag(#773073) Verfasst am: 21.07.2007, 15:17    Titel: Re: Hallo Alchemist! Antworten mit Zitat

Guten Tag!
Zitat:

Nein, ich will keineswegs nur lustig sein. Schließlich gehören Geist und Witz zusammen. Und da Du es offensichtlich nicht verstanden hast: Interessanterweise ist der "Crank an sich" recht humorlos und wird hiervon nur übertroffen in seinem Unwissen über den Gegenstand seiner Betrachtung. In seiner Hilflosigkeit neigt er zudem zu einer bestimmten Verhaltensweise ... .


Plumpe Unterstellung ist keine sachliche Argumentation. Ändern Sie Ihr Verhalten bitte umgehend.


Zitat:
Mein Vorgehen hat also durchaus Methode und ist vielfach bewährt. BTW: Das das Dingens Storm`sche Sätze heißt, ist Dir wichtiger als der Inhalt, nicht?


Das ist erneut nicht sachlich und schon gar nicht richtig. Ändern Sie Ihr Verhalten mir gegenüber bitte umgehend.


Zitat:

So ist es: Du hast geschrieben, dass sich jene Achse vertikal zur Erdoberfläche befindet. Aber schaue doch noch einmal hin: War das denn meine Frage? :wink:
Vielleicht war aber hier eher gemeint, ob Du mir bestätigst, dass die entsprechende Drehachse mittig durch einen Hohlkörper - aka Wäschetrommel - verläuft?


Sie haben also gecheckt, daß jene Achse vertikal zur Erdoberfläche ist und daß eine Wäschetrommel ein Hohlkörper ist. Das ist ja schon mal sachlich und damit gar nicht schlecht.
Zitat:

Zweimal nein. Und zweifellos bin ich ein hochbegabter didaktischer Durch-den-Kakao-Zieher. Wo liegt also die "eigene Achse" der Socke - innerhalb oder außerhalb des Wäschestücks? :teufel:


Können Sie nicht oder wollen sie nicht? Die eigene Achse einer Socke liegt zwangsläufig im Körper der Socke. Deswegen ja "eigene" Achse, Sie Leichtgewicht. Aber schwimmen Sie man ruhig weiter durch Ihren Kakao und empfinden sich dabei als "hochbegabt".

*kopfschüttel*

Grüße


Henri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lamarck
Radikaler Konstruktivist



Anmeldungsdatum: 28.03.2004
Beiträge: 2148
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag(#773502) Verfasst am: 22.07.2007, 02:07    Titel: Re: Hallo Alchemist! Antworten mit Zitat

Hi Henri!

Henri hat folgendes geschrieben:

Lamarck hat folgendes geschrieben:

Nein, ich will keineswegs nur lustig sein. Schließlich gehören Geist und Witz zusammen. Und da Du es offensichtlich nicht verstanden hast: Interessanterweise ist der "Crank an sich" recht humorlos und wird hiervon nur übertroffen in seinem Unwissen über den Gegenstand seiner Betrachtung. In seiner Hilflosigkeit neigt er zudem zu einer bestimmten Verhaltensweise ... .

Plumpe Unterstellung ist keine sachliche Argumentation. Ändern Sie Ihr Verhalten bitte umgehend.


So ist es: Plumpe Unterstellung ist keine sachliche Argumentation. Möglicherweise handelt es sich hier aber nicht um eine - schon gar nicht plumpe - Unterstellung. Wie gekonnt Du doch mit Witz, Ironie und Humor spielst ... verstecken ... .



Henri hat folgendes geschrieben:

Lamarck hat folgendes geschrieben:

Mein Vorgehen hat also durchaus Methode und ist vielfach bewährt. BTW: Das das Dingens Storm`sche Sätze heißt, ist Dir wichtiger als der Inhalt, nicht?

Das ist erneut nicht sachlich und schon gar nicht richtig. Ändern Sie Ihr Verhalten mir gegenüber bitte umgehend.


Eine Frage kann nie unsachlich sein. Aber gut, wenn der Inhalt nun doch wichtiger scheint, wollen wir in Zukunft statt von den Storm`schen nun besser von den lamarckschen Sätzen reden, einverstanden?



Henri hat folgendes geschrieben:

Lamarck hat folgendes geschrieben:

So ist es: Du hast geschrieben, dass sich jene Achse vertikal zur Erdoberfläche befindet. Aber schaue doch noch einmal hin: War das denn meine Frage? zwinkern
Vielleicht war aber hier eher gemeint, ob Du mir bestätigst, dass die entsprechende Drehachse mittig durch einen Hohlkörper - aka Wäschetrommel - verläuft?

Sie haben also gecheckt, daß jene Achse vertikal zur Erdoberfläche ist und daß eine Wäschetrommel ein Hohlkörper ist. Das ist ja schon mal sachlich und damit gar nicht schlecht.


Jedenfalls hast Du bisher noch nicht gecheckt, dass der Verlauf der betreffenden Achse in Bezug zur Erdoberfläche für die gegebene Problemstellung ähnlich relevant ist wie Dein Furunkel am Allerwertesten.



Henri hat folgendes geschrieben:

Lamarck hat folgendes geschrieben:

Zweimal nein. Und zweifellos bin ich ein hochbegabter didaktischer Durch-den-Kakao-Zieher. Wo liegt also die "eigene Achse" der Socke - innerhalb oder außerhalb des Wäschestücks? Teufel

Können Sie nicht oder wollen sie nicht? Die eigene Achse einer Socke liegt zwangsläufig im Körper der Socke. Deswegen ja "eigene" Achse, Sie Leichtgewicht. Aber schwimmen Sie man ruhig weiter durch Ihren Kakao und empfinden sich dabei als "hochbegabt".


Selbstverständlich kann ich nicht und ich will auch nicht. Offenbar verwechselst Du die Rotationsachse mit einem Mittelpunkt. Schaue doch neuerlich auf den Hohlkörper namens Wäschetrommel: Anscheinend liegt die betreffende Achse doch wohl außerhalb dieses Körpers ... .

Mit der Rotationsachse der Socke sollten wir uns ebenfalls etwas näher beschäftigen. Nehmen wir dazu an, Deine Socke würde während des Waschvorgangs ihre L-Form beibehalten und sich zudem in bestimmter zwinkern Lage verkannten. Wo exakt verläuft die "eigene" Achse? Und mit welcher Geschwindigkeit rotiert die Socke, wenn wir davon ausgehen, dass sich bewusste Trommel einmal um die eigene Achse pro Zeiteinheit dreht?



Henri hat folgendes geschrieben:

*kopfschüttel*



Vorsicht, Missbrauch des Drehmoments! Dies kann zu einer Anhäufung unerwartet seltsamen Verhaltens führen ... .


Wie lange, denkst Du, brauchst Du noch, bis Dir auffällt, dass es sich bei Deinen Rotationsbewegungen um die Betrachtung von Ebenen handelt, während Du bei der Gravitation die eine oder andere Dimension mehr berücksichtigen musst?










Cheers,

Lamarck
_________________
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)


Zuletzt bearbeitet von Lamarck am 22.07.2007, 09:27, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kival
Profeminist Ghost



Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 24071

Beitrag(#773504) Verfasst am: 22.07.2007, 02:24    Titel: Antworten mit Zitat

Storm’sche Sätze wäre übrigens grammatikalisch nicht falsch.
_________________
"A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Henri
registrierter User



Anmeldungsdatum: 14.06.2007
Beiträge: 188

Beitrag(#773618) Verfasst am: 22.07.2007, 12:59    Titel: Hallo Lamarck! Antworten mit Zitat

Guten Tag!

Zitat:
So ist es: Plumpe Unterstellung ist keine sachliche Argumentation.


Ebeneben!
Zitat:

Möglicherweise handelt es sich hier aber nicht um eine - schon gar nicht plumpe - Unterstellung.


Aber hallo. Sie können doch gar nicht anders.

Zitat:
Wie gekonnt Du doch mit Witz, Ironie und Humor spielst ... verstecken ... .


Wa?


Zitat:

Eine Frage kann nie unsachlich sein.


Schlagen Sie immer noch Ihre Frau und Kinder?

Zitat:

Aber gut, wenn der Inhalt nun doch wichtiger scheint, wollen wir in Zukunft statt von den Storm`schen nun besser von den lamarckschen Sätzen reden, einverstanden?


Ziehen Sie sich `ne Nummer und stellen sich hinten an.....

*gähn*

Zitat:

Jedenfalls hast Du bisher noch nicht gecheckt, dass der Verlauf der betreffenden Achse in Bezug zur Erdoberfläche für die gegebene Problemstellung ähnlich relevant ist


Klar hab` ihc das gecheckt. Deswegen hatte ich schon am Anfang vermerkt, daß die Achse vertikal zur Erdoberfläche sei. Ihr Niveau wird langsam unterirdisch.....mann mann mann.

Zitat:
wie Dein Furunkel am Allerwertesten.


Hach so ein Scherzboldi.


Zitat:
Selbstverständlich kann ich nicht und ich will auch nicht.


Das ist doch meiner Meinung nach eine reine Schutzbehauptung. Sie KÖNNEN nicht!

Zitat:

Offenbar verwechselst Du die Rotationsachse mit einem Mittelpunkt. Schaue doch neuerlich auf den Hohlkörper namens Wäschetrommel: Anscheinend liegt die betreffende Achse doch wohl außerhalb dieses Körpers ... .


Jaja, genau. Ihre Waschmaschinentrommel rotiert wahrscheinlich um eine Achse, die sich außerhalb der Waschmaschine befindet. Vermutlich eine Eigenkonstruktion von Ihnen?
Und Sie sind sicher, daß Sie nicht mit Alchemist verwandt sind??


Zitat:

Mit der Rotationsachse der Socke sollten wir uns ebenfalls etwas näher beschäftigen. Nehmen wir dazu an, Deine Socke würde während des Waschvorgangs ihre L-Form beibehalten und sich zudem in bestimmter ;-) Lage verkannten. Wo exakt verläuft die "eigene" Achse? Und mit welcher Geschwindigkeit rotiert die Socke, wenn wir davon ausgehen, dass sich bewusste Trommel einmal um die eigene Achse pro Zeiteinheit dreht?


Sie Socke rotiert überhaupt nicht (dauerhaft) um eine eigene Achse. Zum Glück hab` ich das auch nie behauptet.

Zitat:

Vorsicht, Missbrauch des Drehmoments! Dies kann zu einer Anhäufung unerwartet seltsamen Verhaltens führen ... .


Nee, Sie dürfen bloß nicht immer weiter drehen, so wie Sie das offensichtlich gemacht haben!

*kopfschüttel*

Zitat:

Wie lange, denkst Du, brauchst Du noch, bis Dir auffällt, dass es sich bei Deinen Rotationsbewegungen um die Betrachtung von Ebenen handelt, während Du bei der Gravitation die eine oder andere Dimension mehr berücksichtigen musst?


Muß ich dafür außen an der Erde eine Achse anbauen, um dann Ihren Horizont zu "begreifen", daß sich die Erde nicht um eine eigene Achse drehen möge?

*seufz*

Gruß

Henri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27898
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#773679) Verfasst am: 22.07.2007, 14:36    Titel: Antworten mit Zitat

Kival hat folgendes geschrieben:
Storm’sche Sätze wäre übrigens grammatikalisch nicht falsch.


Richtig.
stormsche Sätze wäre richtig, dagegen wäre storm'sche Sätze falsch und Stormsche Sätze ebenfalls.

Das ist aber etwas pedantisch wie ich finde.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kival
Profeminist Ghost



Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 24071

Beitrag(#773685) Verfasst am: 22.07.2007, 14:46    Titel: Antworten mit Zitat

Alchemist hat folgendes geschrieben:
Kival hat folgendes geschrieben:
Storm’sche Sätze wäre übrigens grammatikalisch nicht falsch.


Richtig.
stormsche Sätze wäre richtig, dagegen wäre storm'sche Sätze falsch und Stormsche Sätze ebenfalls.

Das ist aber etwas pedantisch wie ich finde.


Henris Fehler ist eben kein grammatikalischer - denn Storm’sche Sätze ist korrekt - sondern ein typographischer, denn der Accent Grave ist nicht einmal annähernd ein Apostroph...
_________________
"A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27898
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#773688) Verfasst am: 22.07.2007, 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

Kival hat folgendes geschrieben:
Alchemist hat folgendes geschrieben:
Kival hat folgendes geschrieben:
Storm’sche Sätze wäre übrigens grammatikalisch nicht falsch.


Richtig.
stormsche Sätze wäre richtig, dagegen wäre storm'sche Sätze falsch und Stormsche Sätze ebenfalls.

Das ist aber etwas pedantisch wie ich finde.


Henris Fehler ist eben kein grammatikalischer - denn Storm’sche Sätze ist korrekt - sondern ein typographischer, denn der Accent Grave ist nicht einmal annähernd ein Apostroph...



Und das macht er durchgehen. Ich habe mich sowieso schon gefragt, warum man anstatt nicht nich` schreibt. Das macht beim tippen keinen Sinn, weil es dadurch keine Einsparung gibt, man muss sogar eine Taste mehr drücken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lamarck
Radikaler Konstruktivist



Anmeldungsdatum: 28.03.2004
Beiträge: 2148
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag(#773700) Verfasst am: 22.07.2007, 15:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Kival!

Kival hat folgendes geschrieben:

Alchemist hat folgendes geschrieben:
Kival hat folgendes geschrieben:
Storm’sche Sätze wäre übrigens grammatikalisch nicht falsch.


Richtig.
stormsche Sätze wäre richtig, dagegen wäre storm'sche Sätze falsch und Stormsche Sätze ebenfalls.

Das ist aber etwas pedantisch wie ich finde.


Henris Fehler ist eben kein grammatikalischer - denn Storm’sche Sätze ist korrekt - sondern ein typographischer, denn der Accent Grave ist nicht einmal annähernd ein Apostroph...


Hier ist der betreffende Sachverhalt sehr schön beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophitis

Insbesondere möchte ich das Augenmerk auf den unten angeführten Quellenlink lenken ("Sieg des Deppenapostrophs"). Aber was genau macht dieser Deppenapostroph nur aus dem vormaligen Adjektiv?


Cheers,

Lamarck
_________________
„Nothing in Biology makes sense, except in the light of evolution.” (Theodosius Dobzhansky)

„If you can’t stand algebra, keep out of evolutionary biology.” (John Maynard Smith)

„Computers are to biology what mathematics is to physics.” (Harold Morowitz)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kival
Profeminist Ghost



Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 24071

Beitrag(#773702) Verfasst am: 22.07.2007, 15:29    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:


* Bei Adjektiven, die von Personennamen abgeleitet sind: Diese sind nur dann richtig, wenn der Name besonders hervorgehoben werden soll und groß geschrieben wird. Nach alter deutscher Rechtschreibung wird der Name der Person stets ohne Apostroph geschrieben. Ursprünglich stand an dieser Stelle -i-, das später durch einen Apostroph ersetzt wurde, der aber seit langem als veraltet und regelwidrig gilt. Regelgerecht nach neuer deutscher Rechtschreibung ist also zipfsches Gesetz oder zur besonderen Betonung auch Zipf’sches Gesetz, nie jedoch zipf’sches Gesetz und auch nicht, wie nach der alten deutschen Rechtschreibung, Zipfsches Gesetz


Eben. Falsch ist es nicht, sieht nur nach Geltungswahn aus. zwinkern
_________________
"A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Algol
Katholik, saugverwirrte schleichende Scharia



Anmeldungsdatum: 22.06.2006
Beiträge: 4797
Wohnort: Berlin

Beitrag(#773715) Verfasst am: 22.07.2007, 15:55    Titel: Re: Hallo Alchemist! Antworten mit Zitat

Lamarck hat folgendes geschrieben:
Eine Frage kann nie unsachlich sein. Aber gut, wenn der Inhalt nun doch wichtiger scheint, wollen wir in Zukunft statt von den Storm`schen nun besser von den lamarckschen Sätzen reden, einverstanden?

Keine gute Idee, bei dieser Namensgebung wären sie leicht mit der lamarckschen Hypothese zu verwechseln.
_________________
Leben kann tödlich sein


Zuletzt bearbeitet von Algol am 22.07.2007, 16:02, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kival
Profeminist Ghost



Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 24071

Beitrag(#773717) Verfasst am: 22.07.2007, 15:56    Titel: Re: Hallo Alchemist! Antworten mit Zitat

Algol hat folgendes geschrieben:
Lamarck hat folgendes geschrieben:
Eine Frage kann nie unsachlich sein. Aber gut, wenn der Inhalt nun doch wichtiger scheint, wollen wir in Zukunft statt von den Storm`schen nun besser von den lamarckschen Sätzen reden, einverstanden?

Keine gute Idee, bei dieser Namensgebung wären sie leicht mit der Lamarckschen Hypothese zu verwechseln.


Nach neuer Rechtschreibung: Lamarck'schen Hypothese oder lamarckschen Hypothese. Auf den Arm nehmen
_________________
"A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Algol
Katholik, saugverwirrte schleichende Scharia



Anmeldungsdatum: 22.06.2006
Beiträge: 4797
Wohnort: Berlin

Beitrag(#773718) Verfasst am: 22.07.2007, 16:03    Titel: Antworten mit Zitat

Verbessert
_________________
Leben kann tödlich sein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Algol
Katholik, saugverwirrte schleichende Scharia



Anmeldungsdatum: 22.06.2006
Beiträge: 4797
Wohnort: Berlin

Beitrag(#773721) Verfasst am: 22.07.2007, 16:05    Titel: Antworten mit Zitat

Also hat sich "Lamarck" in diskriminierender Absicht die ganze Zeit selbst an' s Bein gepinkelt. zwinkern Lachen
_________________
Leben kann tödlich sein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
matthias
Gefährder



Anmeldungsdatum: 10.05.2005
Beiträge: 1386
Wohnort: Rechts der Böhme

Beitrag(#773723) Verfasst am: 22.07.2007, 16:09    Titel: Antworten mit Zitat

Kival hat folgendes geschrieben:
Zitat:


* Bei Adjektiven, die von Personennamen abgeleitet sind: Diese sind nur dann richtig, wenn der Name besonders hervorgehoben werden soll und groß geschrieben wird. Nach alter deutscher Rechtschreibung wird der Name der Person stets ohne Apostroph geschrieben. Ursprünglich stand an dieser Stelle -i-, das später durch einen Apostroph ersetzt wurde, der aber seit langem als veraltet und regelwidrig gilt. Regelgerecht nach neuer deutscher Rechtschreibung ist also zipfsches Gesetz oder zur besonderen Betonung auch Zipf’sches Gesetz, nie jedoch zipf’sches Gesetz und auch nicht, wie nach der alten deutschen Rechtschreibung, Zipfsches Gesetz

Einsteinsche Relativitätstheorie(n)
einsteinscher Paradigmenwechsel

Ich möchte solche Semantikunterschiede nach wie vor nicht missen.
_________________
2008 – Jahr der Mathematik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Kival
Profeminist Ghost



Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 24071

Beitrag(#773724) Verfasst am: 22.07.2007, 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

Einstein’sche Relativitätshteorie und einsteinscher Paradigmenwechsel. - Geht doch. zwinkern
_________________
"A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
matthias
Gefährder



Anmeldungsdatum: 10.05.2005
Beiträge: 1386
Wohnort: Rechts der Böhme

Beitrag(#773737) Verfasst am: 22.07.2007, 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

Kival hat folgendes geschrieben:
Einstein’sche Relativitätshteorie und einsteinscher Paradigmenwechsel. - Geht doch. zwinkern

Nach den neuen Regeln verdeutlicht der Apostroph die Grundform des Namens. Ein semantischer Unterschied (hier: Urheberschaft vs. Vergleich) ist dadurch nicht bedingt (zumal der Gebrauch des Apostrophs als gelegentlich klassifiziert wird). Er kann sich natürlich durchsetzen.
_________________
2008 – Jahr der Mathematik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Henri
registrierter User



Anmeldungsdatum: 14.06.2007
Beiträge: 188

Beitrag(#774327) Verfasst am: 23.07.2007, 21:40    Titel: Germanisten - weichet von mir! Antworten mit Zitat

*röchelt*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jonas Gaiser
Leseratte, Bücherwurm



Anmeldungsdatum: 10.03.2007
Beiträge: 164
Wohnort: Stuttgart

Beitrag(#774348) Verfasst am: 23.07.2007, 22:41    Titel: Antworten mit Zitat

Lamarck hat folgendes geschrieben:
Hier ist der betreffende Sachverhalt sehr schön beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophitis

Man lernt nie aus! Sehr glücklich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alchemist
registrierter User



Anmeldungsdatum: 03.08.2004
Beiträge: 27898
Wohnort: Hamburg

Beitrag(#782133) Verfasst am: 03.08.2007, 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Henri scheint sich nicht mehr fürs freigeisterhaus zu interessieren, aber dafür hat er wieder ein anderes Forum für seinen kruden Sätze gefunden.

Seltsam ist es schon...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Sonstiges und Groteskes Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
Seite 9 von 10

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group