Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Ich mag Wein aus ....... |
Österreich |
|
12% |
[ 4 ] |
der Schweiz |
|
3% |
[ 1 ] |
Italien |
|
12% |
[ 4 ] |
Spanien |
|
12% |
[ 4 ] |
Frankreich |
|
22% |
[ 7 ] |
Portugal |
|
0% |
[ 0 ] |
Kroatien |
|
0% |
[ 0 ] |
Griechenland |
|
0% |
[ 0 ] |
Georgien |
|
6% |
[ 2 ] |
England |
|
0% |
[ 0 ] |
Südafrika |
|
12% |
[ 4 ] |
Australien |
|
3% |
[ 1 ] |
den USA |
|
3% |
[ 1 ] |
Chile |
|
3% |
[ 1 ] |
Argentinien |
|
6% |
[ 2 ] |
Malta |
|
0% |
[ 0 ] |
Luxemburg |
|
0% |
[ 0 ] |
Ungarn |
|
0% |
[ 0 ] |
Rumänien |
|
0% |
[ 0 ] |
der Ukraine |
|
0% |
[ 0 ] |
Israel |
|
0% |
[ 0 ] |
Algerien |
|
0% |
[ 0 ] |
|
Stimmen insgesamt : 31 |
|
Autor |
Nachricht |
beachbernie male Person of Age and without Color
Anmeldungsdatum: 16.04.2006 Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii
|
(#1407814) Verfasst am: 20.12.2009, 22:28 Titel: |
|
|
York hat folgendes geschrieben: | Ja, schlimm waren Weine aus Frankreich, die extra für den Export nach Deutschland nachgezuckert wurden.
Da passte dann gar nix mehr zusammen. |
Uebelweine gibt's in F wohl nicht nur fuer den Export. Ich erinnere mich mit Grausen an den roten "Euro-Mix", den man mir mal in einer franzoesischen Jugendherberge vorzusetzen wagte. Der "edle Tropfen" schmeckte genauso wie er hiess.
_________________ Defund the gender police!!
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1407955) Verfasst am: 21.12.2009, 07:19 Titel: |
|
|
Quéribus hat folgendes geschrieben: | York hat folgendes geschrieben: | Ja, schlimm waren Weine aus Frankreich, die extra für den Export nach Deutschland nachgezuckert wurden.
Da passte dann gar nix mehr zusammen. |
das werden die meisten, die diese "Spezialabfüllungen" gekauft haben, wohl nicht mal bemerkt haben...
die hätten mit der Originalversion nix anfangen können, weil's nicht süß genug gewesen wäre
|
Es ist nun nicht so, das ich JEDEN süße Wein ablehne. Es gibt auch eine Edelsüße.
Bei dem Wein jedoch, den ich ab und zu bei den Schwiegereltern zu trinken gezwungen war, hätte ich am liebsten an den verantwortlichen Winzer (an Rhein oder Mosel) geschrieben:
"Warum haben Sie sich eigentlich die Mühe gemacht, Ihren Wein aus Trauben herzustellen, wie ich mal annehme? Warum haben Sie nicht einfach pappsüßes Zuckerwasser gelb gefärbt? Sie sind eine Schande für den Weinbau weltweit, und bringen den deutschen Wein weltweit in Verruf! Schämen Sie sich bis ins Grab hinein!"
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1407976) Verfasst am: 21.12.2009, 09:53 Titel: |
|
|
York hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: |
Ganz klar: Österreich! |
Und warum ist das klar? |
Erstens haben die Österreicher wie die Deutschen eine Qualitätsrevolution hinter sich, die Spitzenerzeugnisse hervorgebracht haben. Außerdem gehören Veltliner und Zweigelt zu meinen Lieblingsrebsorten, und das sind nun mal typisch österreichische, die man so nur dort findet.
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1407979) Verfasst am: 21.12.2009, 10:06 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: |
Erstens haben die Österreicher wie die Deutschen eine Qualitätsrevolution hinter sich, die Spitzenerzeugnisse hervorgebracht haben. |
Dann war der Glykol-Skandal damals ein heilsamer Schock für sie?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1407981) Verfasst am: 21.12.2009, 10:09 Titel: |
|
|
York hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: |
Erstens haben die Österreicher wie die Deutschen eine Qualitätsrevolution hinter sich, die Spitzenerzeugnisse hervorgebracht haben. |
Dann war der Glykol-Skandal damals ein heilsamer Schock für sie? |
Kann man so sagen. Die Qualitätsweinerzeugung ist gestärkt daraus hervorgegangen, die Winzer haben gemerkt, daß sie nur mit Qualität punkten können.
|
|
Nach oben |
|
 |
fwo Caterpillar D9
Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge: 26518
Wohnort: im Speckgürtel
|
(#1407999) Verfasst am: 21.12.2009, 11:03 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | York hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: |
Erstens haben die Österreicher wie die Deutschen eine Qualitätsrevolution hinter sich, die Spitzenerzeugnisse hervorgebracht haben. |
Dann war der Glykol-Skandal damals ein heilsamer Schock für sie? |
Kann man so sagen. Die Qualitätsweinerzeugung ist gestärkt daraus hervorgegangen, die Winzer haben gemerkt, daß sie nur mit Qualität punkten können. |
Die Winzer? Was "die Winzer" wollen, siehst Du immer noch an den deutschen Weingesetzen ohne Volumenbezug zur angebauten Fläche. Es ist keine Frage, dass die Qualität des deutschen Weines, wie übrigens weltweit, in den letzten Jahrzehnten gewaltig gestiegen ist. Aber die Spitzenweine in Deutschland werden meines Wissens immer noch von Winzern verkauft, die freiwillig auf die deutschen Prädikate verzichten oder ihre Weine als "Tafelweine" auszeichnen. Aber das sind nicht "die Winzer", sondern die, die die Weine im Hochpreissegment, d.h. > 5 EUR/0.75l, verkaufen - nicht die Mehrzahl.
fwo
_________________ Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.
The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.
Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1408005) Verfasst am: 21.12.2009, 11:11 Titel: |
|
|
fwo hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | York hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: |
Erstens haben die Österreicher wie die Deutschen eine Qualitätsrevolution hinter sich, die Spitzenerzeugnisse hervorgebracht haben. |
Dann war der Glykol-Skandal damals ein heilsamer Schock für sie? |
Kann man so sagen. Die Qualitätsweinerzeugung ist gestärkt daraus hervorgegangen, die Winzer haben gemerkt, daß sie nur mit Qualität punkten können. |
Die Winzer? Was "die Winzer" wollen, siehst Du immer noch an den deutschen Weingesetzen ohne Volumenbezug zur angebauten Fläche. Es ist keine Frage, dass die Qualität des deutschen Weines, wie übrigens weltweit, in den letzten Jahrzehnten gewaltig gestiegen ist. Aber die Spitzenweine in Deutschland werden meines Wissens immer noch von Winzern verkauft, die freiwillig auf die deutschen Prädikate verzichten oder ihre Weine als "Tafelweine" auszeichnen. Aber das sind nicht "die Winzer", sondern die, die die Weine im Hochpreissegment, d.h. > 5 EUR/0.75l, verkaufen - nicht die Mehrzahl. |
Es stimmt natürlich, daß es immer noch viel zu viele gibt, die auf billig und Masse abzielen. Aber immerhin wird das Bild des Weinbaus insgesamt in Deutschlend wie in Österreich zunehmend von den Spitzenwinzern geprägt. Und das ist gut so.
Daß alle Spitzenwinder auf die gesetzlichen Prädikate verzichten, kann man so pauschal nicht sagen. Manche tun es, mache nicht, und viele ersetzten sie durch die VDP-Bezeichnungen.
Im übrigen beginnt das Hochpreissegmant nicht bei 5 EUR je Flasche.
|
|
Nach oben |
|
 |
Testirossi Gnostiker
Anmeldungsdatum: 12.08.2008 Beiträge: 741
Wohnort: jwd
|
(#1408007) Verfasst am: 21.12.2009, 11:16 Titel: |
|
|
Nur eine Auswahl möglich?
Ich mag alle Rotweine, da wo Alllohol drin isss.
_________________ "Die Kunst aller grossen Volksführer aber, bestand noch zu allen Zeiten darin, die Aufmerksamkeit der Masse auf einen Feind zu konzentrieren."
(A. H.)
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1408009) Verfasst am: 21.12.2009, 11:19 Titel: |
|
|
Testirossi hat folgendes geschrieben: | Nur eine Auswahl möglich?
Ich mag alle Rotweine, da wo Alllohol drin isss. |
Getreu dem Grundsatz: Schmecken muß das nicht, nur wirken.
|
|
Nach oben |
|
 |
fwo Caterpillar D9
Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge: 26518
Wohnort: im Speckgürtel
|
(#1408038) Verfasst am: 21.12.2009, 12:01 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | .....
Im übrigen beginnt das Hochpreissegmant nicht bei 5 EUR je Flasche. |
Das war die Einteilung bei einer Untersuchung der Entwicklung des Weinhandels in Deutschland, die mir mal untergekommen ist.
Die 5 Euro/Flasche war im Ergebnis die Grenze, ab der die Umsatzentwicklung besonders stark rückläufig war. Quelle weiß ich leider nicht mehr.
fwo
_________________ Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.
The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.
Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1408043) Verfasst am: 21.12.2009, 12:07 Titel: |
|
|
fwo hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | .....
Im übrigen beginnt das Hochpreissegmant nicht bei 5 EUR je Flasche. |
Das war die Einteilung bei einer Untersuchung der Entwicklung des Weinhandels in Deutschland, die mir mal untergekommen ist.
Die 5 Euro/Flasche war im Ergebnis die Grenze, ab der die Umsatzentwicklung besonders stark rückläufig war. Quelle weiß ich leider nicht mehr.
fwo |
Mir ist auch noch keine offizielle Einteilung untergekommen. Aber wenn über 5 das Hochpreissegment ist, was wäre dann das mittlere? Eine solche Einteilung hätte eine geringe Trennschärfe und wäre somit einigermaßen sinnlos. Möglich, daß der Einzelhandel das anders sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
nocquae diskriminiert nazis
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 18183
|
(#1408151) Verfasst am: 21.12.2009, 16:38 Titel: |
|
|
step hat folgendes geschrieben: | Ich bin zwar kein großer Weinkenner, aber nach meiner Erfahrung gibt es bereits für 4-6 € ziemlich akzeptable Weine. |
Der beste Wein den ich kenne (ein italienischer Bio-Cabernet) liegt auch in dem Preisbereich.
_________________ In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel gefährlicher, als derjenige, der den Schmutz macht.
-- Kurt Tucholsky
|
|
Nach oben |
|
 |
Quéribus Eretge
Anmeldungsdatum: 21.07.2003 Beiträge: 5947
Wohnort: Avaricum
|
(#1408172) Verfasst am: 21.12.2009, 17:21 Titel: |
|
|
York hat folgendes geschrieben: | Quéribus hat folgendes geschrieben: | York hat folgendes geschrieben: | Ja, schlimm waren Weine aus Frankreich, die extra für den Export nach Deutschland nachgezuckert wurden.
Da passte dann gar nix mehr zusammen. |
das werden die meisten, die diese "Spezialabfüllungen" gekauft haben, wohl nicht mal bemerkt haben...
die hätten mit der Originalversion nix anfangen können, weil's nicht süß genug gewesen wäre
|
Es ist nun nicht so, das ich JEDEN süße Wein ablehne. Es gibt auch eine Edelsüße.
Bei dem Wein jedoch, den ich ab und zu bei den Schwiegereltern zu trinken gezwungen war, hätte ich am liebsten an den verantwortlichen Winzer (an Rhein oder Mosel) geschrieben:
"Warum haben Sie sich eigentlich die Mühe gemacht, Ihren Wein aus Trauben herzustellen, wie ich mal annehme? Warum haben Sie nicht einfach pappsüßes Zuckerwasser gelb gefärbt? Sie sind eine Schande für den Weinbau weltweit, und bringen den deutschen Wein weltweit in Verruf! Schämen Sie sich bis ins Grab hinein!" |
Mir ist der Jurançon, der im allgemeinen zu foie gras empfohlen wird, um einiges zu süß
Ein weißer Banyuls oder ein weißer Porto sind mir da lieber
_________________ "He either fears his fate too much
or his deserts are small
That dares not put it to the touch
To gain or lose it all."
James Graham
|
|
Nach oben |
|
 |
MilleSabor assaulted peanut
Anmeldungsdatum: 03.07.2008 Beiträge: 151
Wohnort: Berlin, Europa
|
(#1408180) Verfasst am: 21.12.2009, 17:37 Titel: |
|
|
Ich fühle mich übergangen! In meinem Weinregal liegen diverse Buddeln Chateau Musar und Chateau Kefraya - und die kommen aus dem Libanon!
Ich habe mir dieses Jahr aus der Toscana zwar auch ein paar Kisten Wein von der Villa Dievole und einen 2004er Brunello mitgebracht - das sind zwar auch sehr gute Weine (der Brunello sogar ein hervorragender Wein) aber an die Libanesen kommen die vom Preis-/Leistungsverhältnis nicht heran.
_________________ "Schon gemeinsame Brechreize schaffen eine Art ausreichender Sympathie"
(Arno Schmidt)
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1408222) Verfasst am: 21.12.2009, 19:38 Titel: |
|
|
MilleSabor hat folgendes geschrieben: |
Ich fühle mich übergangen! |
Siehe mein Eingansposting:
Zitat: | Alle Länder in denen es Wein gibt, werde ich wohl kaum aufzählen können.
Wer seinen Favoriten nicht in der Liste findet, kann ihn ja im Forum nennen.
|
Liechtenstein hab ich auch nicht als Option genommen.
Obwohl Liechtenstein auch gute Weine hat - und auch mit L beginnt.
|
|
Nach oben |
|
 |
beachbernie male Person of Age and without Color
Anmeldungsdatum: 16.04.2006 Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii
|
(#1408286) Verfasst am: 21.12.2009, 22:09 Titel: |
|
|
York hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: |
Erstens haben die Österreicher wie die Deutschen eine Qualitätsrevolution hinter sich, die Spitzenerzeugnisse hervorgebracht haben. |
Dann war der Glykol-Skandal damals ein heilsamer Schock für sie? |
Heilsam war vor allem die Erkenntnis wie stark die Weinpanscherei auch in Deutschland verbreitet ist. Obwohl kein deutscher Winzer selber Glykol in seine Bruehe reingeschuettet hatte, tauchte das Zeug in etlichen deutschen Wein auf. Man hatte oesterreichische "Spaetlesen" reingeschuettet um den eigenen Sauerampfer trinkbar zu machen und in mancher dieser "Weine" war halt das Frostschutzmittel drin.
Mir ist die damalige Affaire auch deshalb recht gut in Erinnerung geblieben, da ich damals gewissermassen direkt an der Quelle fuer "Spitzenpraedikatsweine" sass. Ich jobbte gerade in meinen Semesterferien in der BASF und riss einen Monat auf Wechselschicht in der dortigen "Glykolfabrik" runter, wo exakt das Frostschutzmittel hergestellt wurde, was ploetzlich in den verschiedensten Weinen auftauchte. Dort lernte ich sehr viel ueber modernen Weinbau. Standardspruch in meiner Schicht: "Geh mal zum ALDI und hol zwei Liter Pennerglueck. Wenn Du wieder hier bist, dann gehst Du runter zur Anlage und machst eine gute Spaetlese draus."
_________________ Defund the gender police!!
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1422359) Verfasst am: 26.01.2010, 07:14 Titel: |
|
|
Gerade trinke ich einen spanischen Tempranillo. Er schmeckt mir sehr gut.
Btw: Tempranillo ist die Rebsorte, die hauptsächlich im Rioja-Gebiet angebaut wird.
Rioja selber ist eine Region und keine Sorte - wie immer mal wieder Leute meinen.
|
|
Nach oben |
|
 |
goatmountain auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 10.10.2009 Beiträge: 2810
|
(#1422360) Verfasst am: 26.01.2010, 07:23 Titel: |
|
|
York hat folgendes geschrieben: | Gerade trinke ich einen spanischen Tempranillo. Er schmeckt mir sehr gut.
Btw: Tempranillo ist die Rebsorte, die hauptsächlich im Rioja-Gebiet angebaut wird.
Rioja selber ist eine Region und keine Sorte - wie immer mal wieder Leute meinen. |
ja, tempranillio ist ein lecker wein. allerdings habe ich mal die erfahrung gemacht, dass er am besten schmeckt, wnn man ihn in spanien trinkt. paar flaschen haben wir mit nach hause genommen und waren dann enttaeuscht, keine ahnung woran das liegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
fwo Caterpillar D9
Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge: 26518
Wohnort: im Speckgürtel
|
(#1422394) Verfasst am: 26.01.2010, 10:51 Titel: |
|
|
goatmountain hat folgendes geschrieben: | York hat folgendes geschrieben: | Gerade trinke ich einen spanischen Tempranillo. Er schmeckt mir sehr gut.
Btw: Tempranillo ist die Rebsorte, die hauptsächlich im Rioja-Gebiet angebaut wird.
Rioja selber ist eine Region und keine Sorte - wie immer mal wieder Leute meinen. |
ja, tempranillio ist ein lecker wein. allerdings habe ich mal die erfahrung gemacht, dass er am besten schmeckt, wnn man ihn in spanien trinkt. paar flaschen haben wir mit nach hause genommen und waren dann enttaeuscht, keine ahnung woran das liegt. |
Das ist eine Erfahrung, die Du überall und mit allen Rebsorten machen kannst, dass da lokal ein junger Wein angeboten wird, der durchaus trinkbar ist und dir bei der Gelegenheit schmeckt, der aber mit nach Hause genommen enttäuscht, weil er nicht für die Lagerung gedacht war.
Ansonsten kannst Du versichert sein, dass Tempranillo in den höheren Qualitäten durchaus ohne Reue auch hier gekauft und getrunken werden kann. Das sind allerdings meistens Weine, die einen Barriqueausbau und damit auch schon mindestens 2 Jahre hinter sich haben. Die sind dann auch gut länger haltbar, wenn Du es schaffst, sie liegen zu lassen. Den hier von meinem "Hauslieferanten" kann ich z.B. empfehlen. (Dieser Link betrifft ein temporäres Sonderangebot und ist mit Sicherheit nicht lange haltbar)
fwo
_________________ Ich glaube an die Existenz der Welt in der ich lebe.
The skills you use to produce the right answer are exactly the same skills you use to evaluate the answer. Isso.
Es gibt keinen Gott. Also: Jesus war nur ein Bankert und alle Propheten hatten einfach einen an der Waffel (wenn es sie überhaupt gab).
|
|
Nach oben |
|
 |
goatmountain auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 10.10.2009 Beiträge: 2810
|
(#1422414) Verfasst am: 26.01.2010, 12:10 Titel: |
|
|
fwo hat folgendes geschrieben: | goatmountain hat folgendes geschrieben: | York hat folgendes geschrieben: | Gerade trinke ich einen spanischen Tempranillo. Er schmeckt mir sehr gut.
Btw: Tempranillo ist die Rebsorte, die hauptsächlich im Rioja-Gebiet angebaut wird.
Rioja selber ist eine Region und keine Sorte - wie immer mal wieder Leute meinen. |
ja, tempranillio ist ein lecker wein. allerdings habe ich mal die erfahrung gemacht, dass er am besten schmeckt, wnn man ihn in spanien trinkt. paar flaschen haben wir mit nach hause genommen und waren dann enttaeuscht, keine ahnung woran das liegt. |
Das ist eine Erfahrung, die Du überall und mit allen Rebsorten machen kannst, dass da lokal ein junger Wein angeboten wird, der durchaus trinkbar ist und dir bei der Gelegenheit schmeckt, der aber mit nach Hause genommen enttäuscht, weil er nicht für die Lagerung gedacht war.
Ansonsten kannst Du versichert sein, dass Tempranillo in den höheren Qualitäten durchaus ohne Reue auch hier gekauft und getrunken werden kann. Das sind allerdings meistens Weine, die einen Barriqueausbau und damit auch schon mindestens 2 Jahre hinter sich haben. Die sind dann auch gut länger haltbar, wenn Du es schaffst, sie liegen zu lassen. Den hier von meinem "Hauslieferanten" kann ich z.B. empfehlen. (Dieser Link betrifft ein temporäres Sonderangebot und ist mit Sicherheit nicht lange haltbar)
fwo |
danke fuer den tip/link.
das mit dem liegenlassen ist so eine sache....
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1424077) Verfasst am: 29.01.2010, 12:00 Titel: |
|
|
fwo hat folgendes geschrieben: |
Das ist eine Erfahrung, die Du überall und mit allen Rebsorten machen kannst, dass da lokal ein junger Wein angeboten wird, der durchaus trinkbar ist und dir bei der Gelegenheit schmeckt, der aber mit nach Hause genommen enttäuscht, weil er nicht für die Lagerung gedacht war.
|
Besonders für den Retsina trifft das zu.
In Griechenland schmeckt er mir sehr gut - aber zuhause überhaupt nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bravopunk Sugoi Dekai :D
Anmeldungsdatum: 08.03.2008 Beiträge: 32564
Wohnort: Woanders
|
|
Nach oben |
|
 |
HomoCarnula Brezokoff
Anmeldungsdatum: 08.02.2008 Beiträge: 665
Wohnort: Berlin
|
(#1424105) Verfasst am: 29.01.2010, 12:57 Titel: |
|
|
Slowenien fehlt Oo gerade die Gegend um Metlika ist bekannt für leckeren Wein, vor allem der Metliška črnina. Da könnt ich mich reinlegen,... und ich trinke normalerweise überhaupt keinen Wein.
_________________ Ste videli lepote, ko jutro naredi srebrne bisere rose
Ste videli lepote, ko sredi noči zapiha veter samote
Siddharta - slowenische Musik
|
|
Nach oben |
|
 |
Latina Ausgetreten
Anmeldungsdatum: 28.07.2006 Beiträge: 934
Wohnort: Börn, Hellvetia
|
(#1424143) Verfasst am: 29.01.2010, 14:31 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | York hat folgendes geschrieben: | Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: |
Ganz klar: Österreich! |
Und warum ist das klar? |
Erstens haben die Österreicher wie die Deutschen eine Qualitätsrevolution hinter sich, die Spitzenerzeugnisse hervorgebracht haben. Außerdem gehören Veltliner und Zweigelt zu meinen Lieblingsrebsorten, und das sind nun mal typisch österreichische, die man so nur dort findet. |
Schliesse mich an, der Zweigelt ist super! Hab österreichischen Wein erst vor kurzem entdeckt (wusste gar nicht dass die Wein machen ) und ich muss sagen - bin voll überzeugt!
_________________ "Ein Gramm Wissen ist einem Zentner Überzeugung und einer Tonne Meinung bei weitem vorzuziehen" [Manès Sperber]
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf Rudolfy Auf eigenen Wunsch deaktiviert.
Anmeldungsdatum: 11.12.2003 Beiträge: 26674
|
(#1424297) Verfasst am: 29.01.2010, 18:55 Titel: |
|
|
York hat folgendes geschrieben: | fwo hat folgendes geschrieben: |
Das ist eine Erfahrung, die Du überall und mit allen Rebsorten machen kannst, dass da lokal ein junger Wein angeboten wird, der durchaus trinkbar ist und dir bei der Gelegenheit schmeckt, der aber mit nach Hause genommen enttäuscht, weil er nicht für die Lagerung gedacht war.
|
Besonders für den Retsina trifft das zu.
In Griechenland schmeckt er mir sehr gut - aber zuhause überhaupt nicht. |
Das Phänomen ist schon oft beschrieben worden. Die Erklärung ist einfach im Psychologischen zu suchen -- positive Urlauberinnerungen werden mit dem dort getrunkenen Wein assoziiert. Ist die Urlaubsstimmung weg, merkt man, daß der Wein eigentlich gar nicht der Hit war.
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#1424302) Verfasst am: 29.01.2010, 19:01 Titel: |
|
|
Ralf Rudolfy hat folgendes geschrieben: | York hat folgendes geschrieben: | fwo hat folgendes geschrieben: |
Das ist eine Erfahrung, die Du überall und mit allen Rebsorten machen kannst, dass da lokal ein junger Wein angeboten wird, der durchaus trinkbar ist und dir bei der Gelegenheit schmeckt, der aber mit nach Hause genommen enttäuscht, weil er nicht für die Lagerung gedacht war.
|
Besonders für den Retsina trifft das zu.
In Griechenland schmeckt er mir sehr gut - aber zuhause überhaupt nicht. |
Das Phänomen ist schon oft beschrieben worden. Die Erklärung ist einfach im Psychologischen zu suchen -- positive Urlauberinnerungen werden mit dem dort getrunkenen Wein assoziiert. Ist die Urlaubsstimmung weg, merkt man, daß der Wein eigentlich gar nicht der Hit war. |
Ist beim Bier und allen anderen Sachen dann wohl das Gleiche.
http://freigeisterhaus.de/viewtopic.php?p=1394319#1394319
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordseekrabbe linker Autist
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 31152
Wohnort: Dresden
|
(#1424477) Verfasst am: 29.01.2010, 23:28 Titel: |
|
|
Noseman hat folgendes geschrieben: | Griechischen Wein. |
Udo Jürgens.
_________________ Autismus macht kein Urlaub.
"Seid unbequem. Seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt." (Günter Eich)
"Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir für die Welt wünschst." (Mahatma Gandhi)
"Soldaten sind Mörder." (Kurt Tucholsky)
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#1424480) Verfasst am: 29.01.2010, 23:29 Titel: |
|
|
Nordseekrabbe hat folgendes geschrieben: | Noseman hat folgendes geschrieben: | Griechischen Wein. |
Udo Jürgens. |
Im Gegensatz zu weissen Rosen aus Athen.
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1431439) Verfasst am: 13.02.2010, 23:03 Titel: |
|
|
Bravopunk hat folgendes geschrieben: | Es fehlt die Antwort: "keine. Bin Antialkoholiker." |
Da fehlt gar nix.
Und wer Wein auf Alkohol reduziert, hat in dieser Unfrage nix verloren.
_________________ Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
|
|
Nach oben |
|
 |
York Schottischer Schwarzwälder
Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 2181
Wohnort: Republik Baden
|
(#1431441) Verfasst am: 13.02.2010, 23:05 Titel: |
|
|
HomoCarnula hat folgendes geschrieben: |
ich trinke normalerweise überhaupt keinen Wein. |
Das ist ein Fehler.
_________________ Hark, when the night is falling, hear, hear, the pipes are calling ...
|
|
Nach oben |
|
 |
|