Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Ahriman Tattergreis
Anmeldungsdatum: 31.03.2006 Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden
|
(#1746871) Verfasst am: 22.04.2012, 11:45 Titel: |
|
|
Desperadox hat folgendes geschrieben: | Wenn`s die Kirche ärgert, heißt es für mich jetzt erst recht Hasenfest,
Bleibt die Frage:Wie nennt man Pfingsten? |
Juckt mich nicht im geringsten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Landei Gesinnungspolizist
Anmeldungsdatum: 27.02.2011 Beiträge: 1180
Wohnort: Sandersdorf-Brehna
|
(#1747019) Verfasst am: 22.04.2012, 20:25 Titel: |
|
|
Desperadox hat folgendes geschrieben: | Wenn`s die Kirche ärgert, heißt es für mich jetzt erst recht Hasenfest,
Bleibt die Frage:Wie nennt man Pfingsten? |
Fünfzigtagenachdemhasenfest
_________________ Der Islam gehört auf den Müllhaufen der Geschichte. Diese Gotteslehre eines unmoralischen Beduinen ist ein verwesender Kadaver, der unser Leben vergiftet. (Kemal Atatürk)
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom der Dino registrierter User
Anmeldungsdatum: 20.07.2011 Beiträge: 3949
|
(#1747027) Verfasst am: 22.04.2012, 20:33 Titel: |
|
|
Man könnte es Tungsten nennen. Is Englisch für Wolfram, das Glühbirnendrahtmetall. Hat was von Erleuchtung und klingt ähnlich wie Pfingsten. Huldigt aber der Chemie und damit der Naturwissenschaft.
_________________ Am Anfang war ......das Experiment.
|
|
Nach oben |
|
 |
Celsus88 registrierter User
Anmeldungsdatum: 20.04.2012 Beiträge: 2
|
(#1747265) Verfasst am: 23.04.2012, 18:10 Titel: |
|
|
Desperadox hat folgendes geschrieben: | Wenn`s die Kirche ärgert, heißt es für mich jetzt erst recht Hasenfest,
Bleibt die Frage:Wie nennt man Pfingsten? |
Viele Menschen sind auch oder allein deshalb für die Beibehaltung des Christentums, weil es ja schließlich "Feiertage" garantiere. Es besteht anscheinend die unterschwellige Befürchtung, dass man mit einer konsequenten Abschaffung des Christentums gleichzeitig sämtliche Feiertage abschaffen würde oder könnte. Diese sind inzwischen jedoch sozialer Status und wären auch so zu verteidigen. Diese Befürchtungen sind jedoch nur bedingt zutreffend, da das Christentum ja gerade diese Tage in aller Regel als "heidnische Feiertage" für sich vereinnahmt und nur umgewidmet hat. Pfingsten z.B. ist genau so ein "astreines jüdisches Fest" wie das Passah-Fest. Weihnachten z.B. hat man ja Mithras oder/und den Germanen gestohlen und den 15.8., da könnten wir wieder an Issis gedenken. Es gäbe genug "Feiertage" (Verfassungstag haben wir ja auch; Tag der Familie; Tag der Sports etc) um diese "Anlass-Lücken" sogar mit Ernst neu zu definieren.
Das einzige, was man machen musste, wäre bei Beibehaltung dieses Feiertagsrhythmuses, diese Tage jeweils umzubenennen. Es gäbe genug, was religionsfrei wäre und ein Gefühl für Feierlichkeit im erhöhten Sinne besteht längst nicht mehr. "Freizeit " als solche genügt den heutigen Ansprüchen. Mit den Feiertagssymbolen (Osterhasen/Weihnachtsmann etc.) wird ja ohnehin schon deutlich, dass das Fest mit "Christentum" selbst nichts zu tun hat!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ahriman Tattergreis
Anmeldungsdatum: 31.03.2006 Beiträge: 17976
Wohnort: 89250 Senden
|
(#1747273) Verfasst am: 23.04.2012, 18:38 Titel: |
|
|
Ja, freilich würden die Arbeitgeber jubeln, schaffte man diese verdammten kostentreibenden Feiertage ab.
Ein Umbenennen bei einer Säkularisation halte ich allerdings für unnötig. Nur ein bißchen Geduld, und keiner weiß mehr, was "Ostern" mal bedeutete. Wer weiß denn heute noch, daß der Donnerstag dem Donar oder Thor gewidmet ist, der Freitag der Freya?
Wir wollen doch nun nicht das Kind mit dem Badewasser ausschütten. Sollen doch auch noch in dreihundert Jahren die verbliebenen Christen die Auferstehung bejubeln, wen juckt es? Nur wenn sie uns dann immer noch mit Glocken bedröhnen und uns am Karfreitag -samstag das Tanzen verbieten wollen, dann sollte man sie endlich mal in den Arsch treten. Aber damit würde man ihnen nur einen Gefallen tun, sie leiden doch so gern und freuen sich, Märtyrer zu sein...
|
|
Nach oben |
|
 |
|