Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Peak-Oil - Was kommt in den nächsten 30 Jahren auf uns zu?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
RdC
Zyniker



Anmeldungsdatum: 25.11.2004
Beiträge: 740

Beitrag(#236182) Verfasst am: 01.01.2005, 15:02    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ich darf daran erinnern, dass der Energieerhaltungssatz bisher nicht bewiesen oder widerlegt werden konnte?


Es liegt in der Natur der Sache, dass man wissenschaftliche Behauptungen nie endgültig beweisen kann, sondern nur wiederlegen kann. (Prinzip der Falsifizierbarkeit)

Das gilt natürlich auch für die Energieerhaltung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#236213) Verfasst am: 01.01.2005, 15:38    Titel: Antworten mit Zitat

RdC hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ich darf daran erinnern, dass der Energieerhaltungssatz bisher nicht bewiesen oder widerlegt werden konnte?


Es liegt in der Natur der Sache, dass man wissenschaftliche Behauptungen nie endgültig beweisen kann, sondern nur wiederlegen kann. (Prinzip der Falsifizierbarkeit)

Das gilt natürlich auch für die Energieerhaltung.

Die Energieerhaltung ist eine reine Arbeitshypothese, für deren Richtigkeit es mW nicht einmal Hinweise gibt.

Zudem wird sie dermaßen heilig gehalten dass ihre Widerlegung unmöglich ist, da jedes Ergebnius, das sie widerlegt als "falsch" ausgelegt werden würde.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
RdC
Zyniker



Anmeldungsdatum: 25.11.2004
Beiträge: 740

Beitrag(#236318) Verfasst am: 01.01.2005, 18:15    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
RdC hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ich darf daran erinnern, dass der Energieerhaltungssatz bisher nicht bewiesen oder widerlegt werden konnte?


Es liegt in der Natur der Sache, dass man wissenschaftliche Behauptungen nie endgültig beweisen kann, sondern nur wiederlegen kann. (Prinzip der Falsifizierbarkeit)

Das gilt natürlich auch für die Energieerhaltung.

Die Energieerhaltung ist eine reine Arbeitshypothese, für deren Richtigkeit es mW nicht einmal Hinweise gibt.


Das fundamentale Prinzip der Wissenschaft ist der empirische Beweis: Man stellt Behauptungen auf und führt wiederholbare Experimente durch, die diese Behauptung bestätigen bzw. Kritiker versuchen Experimente zu machen, die die These wiederlegen.

Die Energieerhaltung hat tausenden Experimenten standgehalten, es gibt wenig Aussagen für die es mehr "Hinweise für die Richtigkeit" gibt.

Zitat:
Zudem wird sie dermaßen heilig gehalten dass ihre Widerlegung unmöglich ist, da jedes Ergebnius, das sie widerlegt als "falsch" ausgelegt werden würde.


In der Wissenschaft ist nichts, gar nichts heilig. Das ist ja genau die Folge aus der empirischen Beweisführung: Wenn du nur ein einziges wissenschaftliches Experiment (wissenschaftlich bedeutet erstens einmal offenzulegen wie das Experiment im Detail funktioniert so dass es andere Wissenschaftler unabhängig von dir wiederholen können und zweitens eben dass es beliebig oft wiederholt werden kann) das der Energieerhaltung wiederspricht. Klar, es würde ein paar Monate brauchen, bis andere Wissenschaftler dein Experiment bestätigt haben, aber dann ist dir der Nobelpreis sicher.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frajo
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 25.08.2003
Beiträge: 11440

Beitrag(#236601) Verfasst am: 02.01.2005, 02:50    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Ich darf daran erinnern, dass der Energieerhaltungssatz bisher nicht bewiesen oder widerlegt werden konnte?

naturwissenschaftliche sätze können prinzipiell nicht bewiesen werden.
sie können jedoch widerlegt werden - und zwar per definitionem: andernfalls wären es eben keine naturwissenschaftlichen sätze mehr.

daß der E-erhaltungssatz bisher nicht bewiesen wurde, liegt also in der natur der naturwissenschaft. Cool
und daß er bisher nicht widerlegt wurde, erweist ihn als recht gut etablierte erkenntnis.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#236812) Verfasst am: 02.01.2005, 15:24    Titel: Antworten mit Zitat

Leider ist der Energieerhaltungssatz in seiner Formulierung methodisch aber eine Null-Hypthese, deren Wiederlegung eine dazugehörige Hypothese ("es ist möglich, dass Energie vernichtet oder erzeugt wird") belegen würde.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
RdC
Zyniker



Anmeldungsdatum: 25.11.2004
Beiträge: 740

Beitrag(#236886) Verfasst am: 02.01.2005, 16:17    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Leider ist der Energieerhaltungssatz in seiner Formulierung methodisch aber eine Null-Hypthese, deren Wiederlegung eine dazugehörige Hypothese ("es ist möglich, dass Energie vernichtet oder erzeugt wird") belegen würde.


???

Was meinst du mit "Null-Hypothese" und was soll der Unterschied zu einer "normalen" Hypothese sein?

Deine obige Aussage trifft auf alle Hypothesen zu, also gäbe es nach obiger Definition nur noch "Null-Hypothesen".
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#236904) Verfasst am: 02.01.2005, 16:24    Titel: Antworten mit Zitat

RdC hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:
Leider ist der Energieerhaltungssatz in seiner Formulierung methodisch aber eine Null-Hypthese, deren Wiederlegung eine dazugehörige Hypothese ("es ist möglich, dass Energie vernichtet oder erzeugt wird") belegen würde.


???

Was meinst du mit "Null-Hypothese" und was soll der Unterschied zu einer "normalen" Hypothese sein?

Deine obige Aussage trifft auf alle Hypothesen zu, also gäbe es nach obiger Definition nur noch "Null-Hypothesen".

Eine Null-Hypothese ist eine Hypothese, die behauptet, dass es etwas nicht gibt. Diese werden gewöhnlich aufgestellt, damit man durch ihre Widerlegung die eigentliche Hypothese prüfen kann.

Eine Nullhypothese selbst ist zwar widerlegbar (wodurhc die Hypothese gestützt wird), wird aber durch die Falsifizierung der Hypothese selbst wiederum nicht beeinflusst.

Zudem ist der Energieerhaltungssatz vor allem dadurch gesichert, dass man sich immer dann, wenn Energie doch verschwindet eine ominöse, nicht messbare Energie dazufantasiert.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
RdC
Zyniker



Anmeldungsdatum: 25.11.2004
Beiträge: 740

Beitrag(#236950) Verfasst am: 02.01.2005, 16:54    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:

Eine Null-Hypothese ist eine Hypothese, die behauptet, dass es etwas nicht gibt. Diese werden gewöhnlich aufgestellt, damit man durch ihre Widerlegung die eigentliche Hypothese prüfen kann.


Wortklauberei.

Man kann alle Hypothesen so umformulieren, dass sie aussagen, dass es etwas nicht gibt.

Zitat:
Eine Nullhypothese selbst ist zwar widerlegbar (wodurhc die Hypothese gestützt wird), wird aber durch die Falsifizierung der Hypothese selbst wiederum nicht beeinflusst.


Die Hypothese wird gestützt wenn die Nullhypothese widerlegbar ist?
Oder meinst du mit Hypothese wieder die Nullhypothese?
Du solltest wirklich versuchen dich ein wenig präziser auszudrücken.

Zitat:
Zudem ist der Energieerhaltungssatz vor allem dadurch gesichert, dass man sich immer dann, wenn Energie doch verschwindet eine ominöse, nicht messbare Energie dazufantasiert.


Tja, wenn dem so ist, dann kannst du sicherlich genau sagen, welche Energieform deiner Meinung nach "ominös" und/oder "nicht messbar" ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#236955) Verfasst am: 02.01.2005, 17:01    Titel: Antworten mit Zitat

RdC hat folgendes geschrieben:
Shadaik hat folgendes geschrieben:

Eine Null-Hypothese ist eine Hypothese, die behauptet, dass es etwas nicht gibt. Diese werden gewöhnlich aufgestellt, damit man durch ihre Widerlegung die eigentliche Hypothese prüfen kann.

Wortklauberei.

Man kann alle Hypothesen so umformulieren, dass sie aussagen, dass es etwas nicht gibt.

Und was ist der positive Satz zu "Energie kann in einem geschlossenen System weder erschaffen noch vernichtet werden?"

Zitat:
Zitat:
Eine Nullhypothese selbst ist zwar widerlegbar (wodurhc die Hypothese gestützt wird), wird aber durch die Falsifizierung der Hypothese selbst wiederum nicht beeinflusst.

Die Hypothese wird gestützt wenn die Nullhypothese widerlegbar ist?
Oder meinst du mit Hypothese wieder die Nullhypothese?
Du solltest wirklich versuchen dich ein wenig präziser auszudrücken.

Das tue ich. Nullhypothese=Nullhypothese; Hypothese = Hypothese (nicht Nullhypothese.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
RdC
Zyniker



Anmeldungsdatum: 25.11.2004
Beiträge: 740

Beitrag(#237004) Verfasst am: 02.01.2005, 17:47    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
RdC hat folgendes geschrieben:

Wortklauberei.

Man kann alle Hypothesen so umformulieren, dass sie aussagen, dass es etwas nicht gibt.

Und was ist der positive Satz zu "Energie kann in einem geschlossenen System weder erschaffen noch vernichtet werden?"


"Die Energiemenge bei der Umwandlung von einer in eine andere Energieform bleibt gleich"

Zitat:
Zitat:
Zitat:
Eine Nullhypothese selbst ist zwar widerlegbar (wodurhc die Hypothese gestützt wird), wird aber durch die Falsifizierung der Hypothese selbst wiederum nicht beeinflusst.

Die Hypothese wird gestützt wenn die Nullhypothese widerlegbar ist?
Oder meinst du mit Hypothese wieder die Nullhypothese?
Du solltest wirklich versuchen dich ein wenig präziser auszudrücken.

Das tue ich. Nullhypothese=Nullhypothese; Hypothese = Hypothese (nicht Nullhypothese.


Dann hast du dich aber selber ausgetrickst, denn wenn die Hypothese (Energie kann doch erschaffen/vernichtet werden) "wiederlegt" wird, dann wird die "Nullhypothese" sehr wohl dadurch beeinflußt bzw. bestätigt.

P.S. Du bist noch immer eine Aufzählung von ominösen, "nicht meßbaren" Energieformen schuldig. Es ist verdammt miese Diskussionskultur Dinge beim zitieren einfach wegzulassen und so zu tun als wären sie nicht da.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#237423) Verfasst am: 03.01.2005, 13:01    Titel: Antworten mit Zitat

Wäremenergie ist per definition nicht messbar.

Zitat:
"Die Energiemenge bei der Umwandlung von einer in eine andere Energieform bleibt gleich"

Und wie genau vergleicht man beispielsweise Licht- und Bewegungsenergie miteinander?

Wir kommen einem der beiden zentralen Axiome der Thermodynamik näher.
Das andere ist die Definition eines geschlossenen Systems.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#237439) Verfasst am: 03.01.2005, 14:09    Titel: Antworten mit Zitat

Man stelle sich die wissenschaftliche Theorie als einen König vor, auf den man ein Attentat verüben will. Beobachtbare Phänomene sind Munition, die man auf den König feuern kann. Man stelle sich ein Land vor, in der jedes vorstellbare Phänomen einem Ort entspricht. Wenn das Phänomen beobachtet wird, liegt an diesem Punkt ein Geschoss. Eine gute wissenschaftliche Theorie behauptet, dass bestimmte Phänomene nicht auftreten, man also an bestimmten Orten des Landes kein Geschoss findet. An diesen Orten dürfen die Attentäter ungestört nach Munition suchen und wenn sie fündig wird, können sie den König töten. Die Falsifiziertbarkeit steigt, indem der König seinen Attentätern ein möglichst großes Gebiet für ihre Munitionssuche zur Verfügung stellt. Der König lebt dadurch gefährlicher. Aufgabe des Physikers ist das makabere Spiel, den Attentätern immer größere Suchgebiete zur Verfügung zu stellen, und gleichzeitig den König zu retten. Attentäter und König werden mit jeder Runde gerissener.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group