Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Nach dem Öl und der Kohle
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
narziss
auf Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 21939

Beitrag(#308962) Verfasst am: 26.06.2005, 20:25    Titel: Antworten mit Zitat

Man kann Wasser aber nich einfach so wie Öl verbrennen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#309005) Verfasst am: 26.06.2005, 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

Kid A hat folgendes geschrieben:
Was ist mit der Brennstoffzelle? Abgesehen davon, dass Wasser nicht mehr überall frei erhältlich ist, hat sie ein gutes Potential.

Brennstoffzellen laufen mit Wasserstoff und nicht mit Wasser. Wasserstoff muss durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden. Dazu braucht man Energie.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kid A
registrierter User



Anmeldungsdatum: 26.06.2005
Beiträge: 27

Beitrag(#309016) Verfasst am: 26.06.2005, 22:43    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Kid A hat folgendes geschrieben:
Was ist mit der Brennstoffzelle? Abgesehen davon, dass Wasser nicht mehr überall frei erhältlich ist, hat sie ein gutes Potential.

Brennstoffzellen laufen mit Wasserstoff und nicht mit Wasser. Wasserstoff muss durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden. Dazu braucht man Energie.

Die Energie kann durch die Brennstoffzellen wieder reinkommen. Wenn Brennstoffzellen weiterentwickelt werden, können die Raffinerien vielleicht selbst ihren Strom erzeugen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kolja
der Typ im Maschinenraum
Betreiber



Anmeldungsdatum: 02.12.2004
Beiträge: 16631
Wohnort: NRW

Beitrag(#309017) Verfasst am: 26.06.2005, 22:58    Titel: Antworten mit Zitat

Kid A hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Kid A hat folgendes geschrieben:
Was ist mit der Brennstoffzelle? Abgesehen davon, dass Wasser nicht mehr überall frei erhältlich ist, hat sie ein gutes Potential.

Brennstoffzellen laufen mit Wasserstoff und nicht mit Wasser. Wasserstoff muss durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden. Dazu braucht man Energie.

Die Energie kann durch die Brennstoffzellen wieder reinkommen. Wenn Brennstoffzellen weiterentwickelt werden, können die Raffinerien vielleicht selbst ihren Strom erzeugen.

Perpetum Mobile? Lachen
_________________
Hard work often pays off after time, but laziness always pays off now.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Kid A
registrierter User



Anmeldungsdatum: 26.06.2005
Beiträge: 27

Beitrag(#309019) Verfasst am: 26.06.2005, 23:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin kein Physiker, aber Brennstoffzellen sind meines Wissens 1A Energielieferanten. Auch wenn die Herstellung von Wasserstoff aufwändig ist, wird vielleicht ein Überschuss an Wasserstoff produziert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kommissar Plattfuß
Rüpel



Anmeldungsdatum: 13.08.2004
Beiträge: 2353
Wohnort: Düssbuich

Beitrag(#309022) Verfasst am: 26.06.2005, 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

Kid A hat folgendes geschrieben:
Ich bin kein Physiker, aber Brennstoffzellen sind meines Wissens 1A Energielieferanten. Auch wenn die Herstellung von Wasserstoff aufwändig ist, wird vielleicht ein Überschuss an Wasserstoff produziert.


http://de.wikipedia.org/wiki/Energieerhaltung zwinkern
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kommissar Plattfuß
Rüpel



Anmeldungsdatum: 13.08.2004
Beiträge: 2353
Wohnort: Düssbuich

Beitrag(#309023) Verfasst am: 26.06.2005, 23:25    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Kid A hat folgendes geschrieben:
Was ist mit der Brennstoffzelle? Abgesehen davon, dass Wasser nicht mehr überall frei erhältlich ist, hat sie ein gutes Potential.

Brennstoffzellen laufen mit Wasserstoff und nicht mit Wasser. Wasserstoff muss durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden. Dazu braucht man Energie.


Es gibt auch noch die Möglichkeit Wasserstoff - erzeugende Cyanobakterien zu nutzen. Mit Bioreaktoren könnten evtl. bessere Wirkungsgrade erreicht werden als durch Elektrolyse.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#309039) Verfasst am: 26.06.2005, 23:54    Titel: Antworten mit Zitat

Kid A hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Kid A hat folgendes geschrieben:
Was ist mit der Brennstoffzelle? Abgesehen davon, dass Wasser nicht mehr überall frei erhältlich ist, hat sie ein gutes Potential.

Brennstoffzellen laufen mit Wasserstoff und nicht mit Wasser. Wasserstoff muss durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden. Dazu braucht man Energie.

Die Energie kann durch die Brennstoffzellen wieder reinkommen. Wenn Brennstoffzellen weiterentwickelt werden, können die Raffinerien vielleicht selbst ihren Strom erzeugen.

In der Entwicklung von Elektromotoren hat man viel mehr Erfahrung als mit Brennstoffzellen. Ich setze daher eher darauf, dass man in naher Zukunft hocheffiziente Elektromotoren bauen kann, die den Strom, den sie verbrauchen, über einen Generator selbst erzeugen können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#309040) Verfasst am: 26.06.2005, 23:55    Titel: Antworten mit Zitat

dragonfly hat folgendes geschrieben:
Es gibt auch noch die Möglichkeit Wasserstoff - erzeugende Cyanobakterien zu nutzen. Mit Bioreaktoren könnten evtl. bessere Wirkungsgrade erreicht werden als durch Elektrolyse.

Interessant. Woher beziehen die Cyanobakterien ihre Energie? Könnte man die evtl. mit irgendetwas füttern, was sonst ohnehin auf dem Müll landet?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kommissar Plattfuß
Rüpel



Anmeldungsdatum: 13.08.2004
Beiträge: 2353
Wohnort: Düssbuich

Beitrag(#309041) Verfasst am: 27.06.2005, 00:07    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
dragonfly hat folgendes geschrieben:
Es gibt auch noch die Möglichkeit Wasserstoff - erzeugende Cyanobakterien zu nutzen. Mit Bioreaktoren könnten evtl. bessere Wirkungsgrade erreicht werden als durch Elektrolyse.

Interessant. Woher beziehen die Cyanobakterien ihre Energie? Könnte man die evtl. mit irgendetwas füttern, was sonst ohnehin auf dem Müll landet?


Ja, mit Sonnenlicht zwinkern
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#309044) Verfasst am: 27.06.2005, 00:13    Titel: Antworten mit Zitat

Wie kann man sich so etwas denn vorstellen. Zwei Glasplatten und dazwischen eine Brühe mit Bakterien, in der ständig kleine Blasen aufsteigen? So etwa?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kommissar Plattfuß
Rüpel



Anmeldungsdatum: 13.08.2004
Beiträge: 2353
Wohnort: Düssbuich

Beitrag(#309053) Verfasst am: 27.06.2005, 00:37    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Wie kann man sich so etwas denn vorstellen. Zwei Glasplatten und dazwischen eine Brühe mit Bakterien, in der ständig kleine Blasen aufsteigen? So etwa?



http://www.chemlin.de/service/news/2003100101.htm hat folgendes geschrieben:
Der Pilot-Bioreaktor funktioniert so: Mikroalgen (einzellige Grünalgen oder Cyanobakterien) werden in einer Glasflasche mit Licht bestrahlt. Durch die Lichteinstrahlung betreiben die Mikroalgen Photosynthese, und unter bestimmten Bedingungen entsteht dabei Wasserstoff.


Das ist wohl alles noch Zukunftsmusik. Ich habe 'mal auf einer Seite (die ich jetzt leider nicht mehr finde) gelesen, dass man plant die Wasserstoffausbeute mit Hilfe gentechnisch veränderter Bakterien zu erhöhen, denn die ist jetzt noch nicht hoch genug, um diese Technik effektiv zu nutzen.
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#309089) Verfasst am: 27.06.2005, 07:26    Titel: Antworten mit Zitat

Zumal die Bakterien einen Teil der im Sonnenlicht enthaltenen Energie für ihren Eigenbedarf nutzen werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Brahms
Geschwafelkommodore



Anmeldungsdatum: 15.06.2005
Beiträge: 495

Beitrag(#309094) Verfasst am: 27.06.2005, 07:42    Titel: Antworten mit Zitat

Kid A hat folgendes geschrieben:
Was ist mit der Brennstoffzelle? Abgesehen davon, dass Wasser nicht mehr überall frei erhältlich ist, hat sie ein gutes Potential. Ich habe letztens etwas von einer Brennstoffzelle mitbekommen, die in ein paar Jahren evtl. seriell produziert werden kann und einen ganzen Haushalt alleine versorgen kann. Natürlich wird sowas den Stromanbietern ein Dorn im Auge sein, aber ich denke schon, dass sich das durchsetzen könnte.


Und wo nimmst Du die Energie her die Du in die Brennstoffzelle packst. Aus der Steckdose?
_________________
Headjob yes - hejab no!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vanitas
Ranglos



Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 517
Wohnort: Freiberg

Beitrag(#309162) Verfasst am: 27.06.2005, 15:10    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Zumal die Bakterien einen Teil der im Sonnenlicht enthaltenen Energie für ihren Eigenbedarf nutzen werden.


Übrigens: Kohle haben wir derzeit noch ausreichend, mal rein von der Rohstoffseite her betrachtet. Das sieht bei Öl (ein sehr kostbarer und eigentlich unverzichtbarer Rohstoff für die chemische Industrie, das es einem Leid tun müsste das alles in Rauch aufgehen zu sehen), spaltfähigem Material (je nachdem ob man auf Brüter verzichtet oder nicht ein paar jahre mehr oder weniger) und Erdgas (etwas mehr aber naja) anders aus. Mal ganz abgesehen das wir es uns klimatisch nicht leisten dürfen, das bis zum letzten Schluck abzufakeln, muss man hier auf die Dimensionen blicken.

Erstens, Energie ist nicht gleich Energie, eine Atombombe oder ein Vulkanausbruch arbeiten auf hohen Energieskalen, welche jedoch für uns kaum nutzbar sind. Was wir brauchen sind a, universell einsetzbare Energieformen hoher Ordnung (Elektrizität) und b, Brennstoffe mit hoher Energiedichte (Öl). Flugzeuge werden nicht mit Briketts fliegen und erstrecht nicht mit einer Holzheizung, da käme auf einen Jumbo 100 kg Nutzlast auf 5 Tonnen Brennmaterial (nur so grob). Versucht mit einer Zimmerheizung den Fernseher zum laufen zu bringen. Die Wärme die diese absondert hat von den Zahlen in Joule her gesehen mehr als genug Energie, das ist aber letztendlich egal.

Dazu kommen die Skalen. Unser Verbrauch ist einfach enorm. Von einem Kilogramm Braunkohle kann man 15 Hemden waschen oder 5 Stunden eine (!) handelsübliche Zimmerglühbirne betreiben. Erst müsste man die Bakterien dazu bringen eine solche Menge an Energie über den Stoffwechsel heranzuholen, danach müsste bis man diese Stoffwechselprodukte in nutzbare Energie umwandeln (Methan) bzw. in diesem konkreten Fall den Wasserstoff konzentrieren, verarbeiten und zum Endverbraucher schaffen. Wie man das letztendlich macht ist derzeit noch völlig unklar, Wasserstoff ist extrem flüchtig und klein (kommt ohne Probleme durch jeden Luftballon, nur so als Beispiel). Am Ende hat Wasserstoff aber auch eine geringere Energiedichte, wobei man noch nicht genau sagen kann ob man bei der Entwicklung leistungsfähiger Verbundspeicher (das wird ja in Feststofffen gebunden und nicht in Tanks gefüllt) erfolgreich sein wird (es klingt zumindest vielversprechend). Trotzdem, hier geht es um Skalen far believe, man muss ja nur bedenken das wir in den letzten gut hundert Jahren unseren Planeten in Bezug auf hochwertige Energiequellen nahezu leergelutscht haben. Das kriegen auch ein paar Bakterienbecken nicht so schnell hin, dazu bedürfte es schon eines Bakterienozeanes.
Die Photovoltaik ist in aller Munde, ein reales Produkt mit einer ganzen Industrie im Hintergrund, jahrelanger Entwicklung: einen Gigawatt haben wir nun in Deutschland zusammen. Tja, ein Kernkraftwerk ersetzt, es sind da aber auf der Welt noch ein paar hundert übrig. Solche Beispiele sollten klar machen, wie man durch "vielversprechende Ideen" über die reale Situation getäuscht werden kann. Ich war letzte Woche in einem Braunkohletagebau, das Ding war ein Loch in der Landschaft von rund 5 mal 8 Kilometern. Tja davon gibt es noch zwei mehr (etwas kleiner), allein in der Lausitz. Das ist aber garnichts, wenn man mal vergleicht was in Ländern wie China so alles aus der Erde geholt wird. Wer sich einreden lässt wir seien da schon energiepolitisch "gut auf dem Weg" oder "die Weichen sind gestellt", der ist noch naiver als jemand der jetzt noch glaubt die Rente sei sicher (zumindest in Deutschland).
_________________
Nackt duschen widerspricht katholischer Moral.
(Generalkirchenvikariat Köln)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#309211) Verfasst am: 27.06.2005, 17:05    Titel: Antworten mit Zitat

vanitas hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Zumal die Bakterien einen Teil der im Sonnenlicht enthaltenen Energie für ihren Eigenbedarf nutzen werden.


Übrigens: Kohle haben wir derzeit noch ausreichend, mal rein von der Rohstoffseite her betrachtet. Das sieht bei Öl (ein sehr kostbarer und eigentlich unverzichtbarer Rohstoff für die chemische Industrie, das es einem Leid tun müsste das alles in Rauch aufgehen zu sehen), spaltfähigem Material (je nachdem ob man auf Brüter verzichtet oder nicht ein paar jahre mehr oder weniger) und Erdgas (etwas mehr aber naja) anders aus. Mal ganz abgesehen das wir es uns klimatisch nicht leisten dürfen, das bis zum letzten Schluck abzufakeln, muss man hier auf die Dimensionen blicken.

Erstens, Energie ist nicht gleich Energie, eine Atombombe oder ein Vulkanausbruch arbeiten auf hohen Energieskalen, welche jedoch für uns kaum nutzbar sind. Was wir brauchen sind a, universell einsetzbare Energieformen hoher Ordnung (Elektrizität) und b, Brennstoffe mit hoher Energiedichte (Öl). Flugzeuge werden nicht mit Briketts fliegen und erstrecht nicht mit einer Holzheizung, da käme auf einen Jumbo 100 kg Nutzlast auf 5 Tonnen Brennmaterial (nur so grob). Versucht mit einer Zimmerheizung den Fernseher zum laufen zu bringen. Die Wärme die diese absondert hat von den Zahlen in Joule her gesehen mehr als genug Energie, das ist aber letztendlich egal.

Dazu kommen die Skalen. Unser Verbrauch ist einfach enorm. Von einem Kilogramm Braunkohle kann man 15 Hemden waschen oder 5 Stunden eine (!) handelsübliche Zimmerglühbirne betreiben. Erst müsste man die Bakterien dazu bringen eine solche Menge an Energie über den Stoffwechsel heranzuholen, danach müsste bis man diese Stoffwechselprodukte in nutzbare Energie umwandeln (Methan) bzw. in diesem konkreten Fall den Wasserstoff konzentrieren, verarbeiten und zum Endverbraucher schaffen. Wie man das letztendlich macht ist derzeit noch völlig unklar, Wasserstoff ist extrem flüchtig und klein (kommt ohne Probleme durch jeden Luftballon, nur so als Beispiel). Am Ende hat Wasserstoff aber auch eine geringere Energiedichte, wobei man noch nicht genau sagen kann ob man bei der Entwicklung leistungsfähiger Verbundspeicher (das wird ja in Feststofffen gebunden und nicht in Tanks gefüllt) erfolgreich sein wird (es klingt zumindest vielversprechend). Trotzdem, hier geht es um Skalen far believe, man muss ja nur bedenken das wir in den letzten gut hundert Jahren unseren Planeten in Bezug auf hochwertige Energiequellen nahezu leergelutscht haben. Das kriegen auch ein paar Bakterienbecken nicht so schnell hin, dazu bedürfte es schon eines Bakterienozeanes.
Die Photovoltaik ist in aller Munde, ein reales Produkt mit einer ganzen Industrie im Hintergrund, jahrelanger Entwicklung: einen Gigawatt haben wir nun in Deutschland zusammen. Tja, ein Kernkraftwerk ersetzt, es sind da aber auf der Welt noch ein paar hundert übrig. Solche Beispiele sollten klar machen, wie man durch "vielversprechende Ideen" über die reale Situation getäuscht werden kann. Ich war letzte Woche in einem Braunkohletagebau, das Ding war ein Loch in der Landschaft von rund 5 mal 8 Kilometern. Tja davon gibt es noch zwei mehr (etwas kleiner), allein in der Lausitz. Das ist aber garnichts, wenn man mal vergleicht was in Ländern wie China so alles aus der Erde geholt wird. Wer sich einreden lässt wir seien da schon energiepolitisch "gut auf dem Weg" oder "die Weichen sind gestellt", der ist noch naiver als jemand der jetzt noch glaubt die Rente sei sicher (zumindest in Deutschland).



und da setzt das konzept der energiespeicherung über pressluft ein. Wer sagt dass windkraftwerke strom erzeugen müssen ? z.b. kann man den pressluftmotor an einer tankstelle die von einem windrad mit pressluft versorgt wird. auftanken. Kleinbetriebe können ihre antriebe auf pressluft umstellen. Ideen sind gefragt. Natürlich werden die ölkonzerne versuchen ihren besitzstand zu wahren. Aber die energieversorger hätten da wieder ein betätigungsfeld um die kassen zu füllen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#309225) Verfasst am: 27.06.2005, 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

Dieses Pressluftauto finde ich ziemlich interessant.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#309331) Verfasst am: 27.06.2005, 22:29    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Dieses Pressluftauto finde ich ziemlich interessant.


Ist das ein Fake? Von einem Pressluftauto hab ich noch nie gehört, dafür aber davon.
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
narziss
auf Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 21939

Beitrag(#309335) Verfasst am: 27.06.2005, 22:34    Titel: Antworten mit Zitat

Falameezar hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Dieses Pressluftauto finde ich ziemlich interessant.


Ist das ein Fake? Von einem Pressluftauto hab ich noch nie gehört, dafür aber davon.
Der Primzahlcode Bitte nicht!

Aber immerhin hat ein Mitglied der Regierung diese Idee gelobt. Ich glaube ein Chemiker, der mal ne Zeitlang für die FOrschung in D zuständig war. Und reich chemisch klingt das auf der Seite geschilderte ja plausibel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nergal
dauerhaft gesperrt



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 11433

Beitrag(#309346) Verfasst am: 27.06.2005, 22:59    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Was ist mit der Brennstoffzelle? Abgesehen davon, dass Wasser nicht mehr überall frei erhältlich ist, hat sie ein gutes Potential. Ich habe letztens etwas von einer Brennstoffzelle mitbekommen, die in ein paar Jahren evtl. seriell produziert werden kann und einen ganzen Haushalt alleine versorgen kann. Natürlich wird sowas den Stromanbietern ein Dorn im Auge sein, aber ich denke schon, dass sich das durchsetzen könnte.


Meinst du in Dürregebieten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#309352) Verfasst am: 27.06.2005, 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

narziss hat folgendes geschrieben:
Falameezar hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Dieses Pressluftauto finde ich ziemlich interessant.


Ist das ein Fake? Von einem Pressluftauto hab ich noch nie gehört, dafür aber davon.
Der Primzahlcode Bitte nicht!

Aber immerhin hat ein Mitglied der Regierung diese Idee gelobt. Ich glaube ein Chemiker, der mal ne Zeitlang für die FOrschung in D zuständig war. Und reich chemisch klingt das auf der Seite geschilderte ja plausibel.


Frage

Auf was bezieht sich nun deine Antwort u. was hat "Der Primzahlcode" damit zu tun?
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
narziss
auf Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 21939

Beitrag(#309358) Verfasst am: 27.06.2005, 23:36    Titel: Antworten mit Zitat

Falameezar hat folgendes geschrieben:
narziss hat folgendes geschrieben:
Falameezar hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Dieses Pressluftauto finde ich ziemlich interessant.


Ist das ein Fake? Von einem Pressluftauto hab ich noch nie gehört, dafür aber davon.
Der Primzahlcode Bitte nicht!

Aber immerhin hat ein Mitglied der Regierung diese Idee gelobt. Ich glaube ein Chemiker, der mal ne Zeitlang für die FOrschung in D zuständig war. Und reich chemisch klingt das auf der Seite geschilderte ja plausibel.


Frage

Auf was bezieht sich nun deine Antwort u. was hat "Der Primzahlcode" damit zu tun?
http://www.plichta.de/deutsch/d_pzc_buecher.php
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#309364) Verfasst am: 27.06.2005, 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

Falameezar hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Dieses Pressluftauto finde ich ziemlich interessant.


Ist das ein Fake? Von einem Pressluftauto hab ich noch nie gehört,


dann lies mal ab hier:

http://freigeisterhaus.de/viewtopic.php?p=307610#307610
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fornit
Kaktus



Anmeldungsdatum: 06.10.2003
Beiträge: 552
Wohnort: Wohn ich in der Wüste oder andersum?

Beitrag(#309394) Verfasst am: 28.06.2005, 02:57    Titel: Antworten mit Zitat

DerManfred hat folgendes geschrieben:

und da setzt das konzept der energiespeicherung über pressluft ein. Wer sagt dass windkraftwerke strom erzeugen müssen ? z.b. kann man den pressluftmotor an einer tankstelle die von einem windrad mit pressluft versorgt wird. auftanken. Kleinbetriebe können ihre antriebe auf pressluft umstellen. Ideen sind gefragt. Natürlich werden die ölkonzerne versuchen ihren besitzstand zu wahren. Aber die energieversorger hätten da wieder ein betätigungsfeld um die kassen zu füllen.


hm, diese kleinen citycars könnten damit vielleicht tatsächlich fahren. aber bei fahrzeugen, für die stärkere motoren gebraucht werden, kann man das imho vergessen, weil entsprechend viel druckluft einfach zuviel platz braucht. denke ich zumindest. bei dem sogenannten mdi-top ist ja leider nicht angegeben, wieviel komperessor und tanks wiegen und wieviel pressluft in die tanks passt. btw halte ich das ganze auch nicht für so superbenutzerfreundlich. wenn da beim tanken mal ne dichtung platzt, guckt man vermutlich sehr sparsam Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#309427) Verfasst am: 28.06.2005, 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

fornit hat folgendes geschrieben:
DerManfred hat folgendes geschrieben:

und da setzt das konzept der energiespeicherung über pressluft ein. Wer sagt dass windkraftwerke strom erzeugen müssen ? z.b. kann man den pressluftmotor an einer tankstelle die von einem windrad mit pressluft versorgt wird. auftanken. Kleinbetriebe können ihre antriebe auf pressluft umstellen. Ideen sind gefragt. Natürlich werden die ölkonzerne versuchen ihren besitzstand zu wahren. Aber die energieversorger hätten da wieder ein betätigungsfeld um die kassen zu füllen.


hm, diese kleinen citycars könnten damit vielleicht tatsächlich fahren. aber bei fahrzeugen, für die stärkere motoren gebraucht werden, kann man das imho vergessen, weil entsprechend viel druckluft einfach zuviel platz braucht. denke ich zumindest. bei dem sogenannten mdi-top ist ja leider nicht angegeben, wieviel komperessor und tanks wiegen und wieviel pressluft in die tanks passt. btw halte ich das ganze auch nicht für so superbenutzerfreundlich. wenn da beim tanken mal ne dichtung platzt, guckt man vermutlich sehr sparsam Mr. Green


und als die erste eisenbahn mit ca.15 km/h durch die lande schlich, regten sich kritiker die meinten die passagiere würden an delirium oder anderen sachen jämmerlich zugrunde gehen....

aber jetzt mal wieder ernst. Das pressluft auto erhebt nicht den anspruch ALLES zu ersetzen, aber wenn die ressourcen weiter so sinken und die preise weiter so steigen, dann werden alternativen gefragt sein. Sehr gefragt sogar.
Und der techn. Fortschritt bleibt nicht stehen (obwohl meiner meinung nach, der kapitalismus den fortschritt mehr hemmt als fördert) und es werden auch noch andere Lösungen auftauchen und sich vielleicht durchsetzen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fornit
Kaktus



Anmeldungsdatum: 06.10.2003
Beiträge: 552
Wohnort: Wohn ich in der Wüste oder andersum?

Beitrag(#309452) Verfasst am: 28.06.2005, 12:30    Titel: Antworten mit Zitat

DerManfred hat folgendes geschrieben:
und als die erste eisenbahn mit ca.15 km/h durch die lande schlich, regten sich kritiker die meinten die passagiere würden an delirium oder anderen sachen jämmerlich zugrunde gehen....


prinzipiell hatten sie ja nicht unrecht, bei jetpiloten ist das problem ganz akut. nur dass die warnung wohl etwas verfrüht war. Mr. Green

DerManfred hat folgendes geschrieben:

aber jetzt mal wieder ernst. Das pressluft auto erhebt nicht den anspruch ALLES zu ersetzen, aber wenn die ressourcen weiter so sinken und die preise weiter so steigen, dann werden alternativen gefragt sein. Sehr gefragt sogar.
Und der techn. Fortschritt bleibt nicht stehen (obwohl meiner meinung nach, der kapitalismus den fortschritt mehr hemmt als fördert) und es werden auch noch andere Lösungen auftauchen und sich vielleicht durchsetzen.


ich seh ja durchaus die vorteile von pressluft. die technologie ist im großen und ganzen vorhanden und nicht sooo teuer. zudem hat man keinerlei verschmutzung beim verbrauch, was gerade für stadtwagen ein großes plus ist. und eigentlich würde ich auch nur da erstmal ein anwendungsgebiet sehen. zumindest bei derzeitigem stand der technik. das problem was ich sehe ist einfach die nachfrage. so gut wie niemand wird, gerade in deutschland, ein auto mit 25ps kaufen. bzw. es ist so unwahrscheinlich, daß sich keine große firma diesem risiko aussetzen wird.
und deshalb wird diese technik sich vermutlich nicht durchsetzen, einfach weil sich keiner traut. obwohl sie anwendungsgebiete hat und wahrscheinlich weitere erschließen könnte.
das ist schade, aber die irrationalität, die bei allem, was autos betrifft, heute so weit verbreitet ist, kann man bei der einschätzung solcher technologien einfach nicht vernachlässigen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#309477) Verfasst am: 28.06.2005, 13:59    Titel: Antworten mit Zitat

fornit hat folgendes geschrieben:
DerManfred hat folgendes geschrieben:
und als die erste eisenbahn mit ca.15 km/h durch die lande schlich, regten sich kritiker die meinten die passagiere würden an delirium oder anderen sachen jämmerlich zugrunde gehen....


prinzipiell hatten sie ja nicht unrecht, bei jetpiloten ist das problem ganz akut. nur dass die warnung wohl etwas verfrüht war. Mr. Green

DerManfred hat folgendes geschrieben:

aber jetzt mal wieder ernst. Das pressluft auto erhebt nicht den anspruch ALLES zu ersetzen, aber wenn die ressourcen weiter so sinken und die preise weiter so steigen, dann werden alternativen gefragt sein. Sehr gefragt sogar.
Und der techn. Fortschritt bleibt nicht stehen (obwohl meiner meinung nach, der kapitalismus den fortschritt mehr hemmt als fördert) und es werden auch noch andere Lösungen auftauchen und sich vielleicht durchsetzen.


ich seh ja durchaus die vorteile von pressluft. die technologie ist im großen und ganzen vorhanden und nicht sooo teuer. zudem hat man keinerlei verschmutzung beim verbrauch, was gerade für stadtwagen ein großes plus ist. und eigentlich würde ich auch nur da erstmal ein anwendungsgebiet sehen. zumindest bei derzeitigem stand der technik. das problem was ich sehe ist einfach die nachfrage. so gut wie niemand wird, gerade in deutschland, ein auto mit 25ps kaufen. bzw. es ist so unwahrscheinlich, daß sich keine große firma diesem risiko aussetzen wird.
und deshalb wird diese technik sich vermutlich nicht durchsetzen, einfach weil sich keiner traut. obwohl sie anwendungsgebiete hat und wahrscheinlich weitere erschließen könnte.
das ist schade, aber die irrationalität, die bei allem, was autos betrifft, heute so weit verbreitet ist, kann man bei der einschätzung solcher technologien einfach nicht vernachlässigen.


diese irrationalität wird ja von denen die daran verdienen auch noch unterstützt.
mit der notwendigen manipulation würde mann so einer maschine auch was abgewinnen




der stanley steamer war ein dampfbetriebener wagen, der dem benzinbetriebenen jahrelang überlegen war ( besass 1906 mit 206 km/h auch den geschwindigkeitsweltrekord, war somit der erste wagen über der 200 km/h grenze ) stanley steamer besitzer machten sich manchmal den spass bezinbetriebene wagen im rückwärtsgang zu überholen Sehr glücklich das aus kam durch den tod eines der besitzer der fabrik.

aber auch im stanley steamer wurde Öl verbrannt, um den dampf zu erzeugen. Aber wär doch ein schönes gefühl an der tankstelle: "wasser voll" beim Tankwart zu bestellen. Sehr glücklich wobei dazu noch zu sagen ist, dass der dampf nach getaner arbeit kondensiert wurde und wieder dem wasserkreislauf rückgeführt wurde.
nocht mehr über den wettbewerb der antriebssysteme :
http://www.e-mobile.ch/index.php?pid=de,1,31
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kommissar Plattfuß
Rüpel



Anmeldungsdatum: 13.08.2004
Beiträge: 2353
Wohnort: Düssbuich

Beitrag(#309486) Verfasst am: 28.06.2005, 15:36    Titel: Antworten mit Zitat

Kernfusion ist auch eine Interessante Sache, -wird aber wahrscheinlich, wenn's denn mal so weit ist, dass man einen großen Reaktor bauen will von den Öko - Schreihälsen kaputt gemacht werden... Mit den Augen rollen
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vanitas
Ranglos



Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 517
Wohnort: Freiberg

Beitrag(#309490) Verfasst am: 28.06.2005, 16:24    Titel: Antworten mit Zitat

dragonfly hat folgendes geschrieben:
Kernfusion ist auch eine Interessante Sache, -wird aber wahrscheinlich, wenn's denn mal so weit ist, dass man einen großen Reaktor bauen will von den Öko - Schreihälsen kaputt gemacht werden... Mit den Augen rollen


Öko - Schreihälse? Du Atomfetischist!

Gehts noch platter? Der Kritikpunkt der an der Fusionstechnologie haftet sind die wagen Aussichten ("wenn's denn mal so weit ist") und die enorm hohen Vorinvestionstitionskosten. Politiker scheinen lieber in diese teuren Großprojekte zu forcieren als das kleine Extra direkt vor der Haustür. Es ist übrigens auch garnicht so klar ob die Kernenergie eine so sinnvolle Investition war, denn die Kosten sind und waren da schon immer gigantisch (neben den Problemen mit Reaktorsicherheit, Müllentlagerung, militärischer Anwendung; Rohstoffversorgung mit spaltfähigem Material). Ich bin zwar kein genereller Atomkraftgegner - entwickelt sind sie nun eben einmal - aber wenn ich diese Kernkraftgegner=Ökokspinner Argumentationsbasis mitbekomme, wage ich manchmal am Sachverstand der Atomkraftwerksbefürworter zu zweifeln. Aber wahrscheinlich bin ich ja dann auch ein Ökospinner ...
_________________
Nackt duschen widerspricht katholischer Moral.
(Generalkirchenvikariat Köln)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kommissar Plattfuß
Rüpel



Anmeldungsdatum: 13.08.2004
Beiträge: 2353
Wohnort: Düssbuich

Beitrag(#309541) Verfasst am: 28.06.2005, 19:06    Titel: Antworten mit Zitat

Nö, Fetischist bin ich nicht.
Naja, ein ganz kleines Bisschen vielleicht doch ... Mr. Green
Ich geb' ja zu, dass ich ein hi- Tech Fan bin, und nicht immer objektiv urteile, aber die Kernfusion bietet zweifellos eine große Chance die Energieprobleme der Zukunft zu lösen, und es wäre schade, wenn man diese Chance von den in Deutschland so zahlreich vorhandenen Nörglern, Nein - Sagern, und Miessmachern zerstören lassen würde. Kaum liest der Ökospinner etwas von radioaktivem Abfall, fängt er auch schon an zu jammern, und plant die nächste Demo. Mit den Augen rollen Atomkraft? Nein danke! Fusionskraft? Nein danke! Fortschritt? Nein danke!

Ich finde es übrigens interessant, dass du anfängst von Kernenergie zu schreiben. Was hat das mit Fusion zu tun?

Teuer ist das Ganze natürlich, und das ist auch ein ganz legitimer Kritikpunkt, aber diese Technik sollte nicht von den gleichen Leuten kaputt gemacht werden, die in Deutschland schon einen grossen Teil der Gentechnik auf dem Gewissen haben ...
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 2 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group