Scout2001 registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.11.2005 Beiträge: 548
|
(#388120) Verfasst am: 20.12.2005, 02:43 Titel: |
|
|
GermanHeretic hat folgendes geschrieben: | max hat folgendes geschrieben: |
Entlastung von ledigen Personen ohne Kinder 2005 im Vergleich zu 1998 (Jahreseinkommen):
20 000 €: 940 € (4,7%)
30 000 €: 1308 € (4,4%)
50 000 €: 2202 € (4,4%)
75 000 €: 4539 € (6,2%)
100 000 €: 7532 € (7,5%)
500 000 €: 53 958 € (10,8%)
1 000 000 €: 111 990 € (11,2%)
|
Prozentrechnung ist schon was feines. Du rechnest Entlastung/Einkommen, bei Entlastung/Steueraufkommen sieht das schon anders aus. Da fällt mir der Spruch eines Statistikers wieder ein: "Wer Prozente benutzt, will eine Zahl verstecken - den Zähler oder den Nenner." |
Das stimmt, hat er aber nicht nur, wie in den folgenden Beitrag.
GermanHeretic hat folgendes geschrieben: |
Du hast andere Zahlen? Falls nicht: In Prozentpunkten haben die Armen genausoviel bekommen wie die Reichen. Anders, so richtig prozentual betrachtet sogar deutlich mehr: Am unteren Ende (26 -> 15 %) beträgt die prozentuale Steuerentlastung 42%, am oberen Ende (53 -> 42%) nur 21%. Bei denen, die z.B. 7000€ zu versteuerndes Einkommen haben, beträgt die Steurersparnis sogar 100%, da sie unter die Freigrenze gerutscht sind.
Absolut haben sie natürlich wahrscheinlich weniger "bekommen", dazu muß man die Sätze mal dem Einkommen gegenüberstellen.
(Ich habe "bekommen" mal in Anführungsstriche gesetzt - mich stört nämlich die Haltung, daß das Abpressen von weniger Steuern einer Zuwendung durch den Staat gleichkomme.) |
Bitte um mehr sachliche Diskussionen.
|
|