Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1271466) Verfasst am: 19.04.2009, 13:59 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Also, entweder man hält die Supermärkte gefüllt -> Kein Grund zu Überfüllung daheim
oder man erlaubt Schwnakungen im Superamrktangebot -> Hamsterkäufe, dadurch Überfüllugn daheim
Hier wird das Problem also nur zwischen Händlern und Konsumenten hin und her geschoben |
Wieso sollte mich ein schwankendes Angebot im supermarkt dazu verleiten mehr verderbliche Ware zu
hamstern als ich verbrauchen kann?
Wenns heute keine Bananen mehr gibt kauf ich deswegen doch nicht morgen 5 Kisten - die ich eh nicht verbrauchen kann.
Dann esse ich eben nicht heute sondern morgen ne Banane und gut is.
Es gibt schließlich auch (jede Menge) Tage an denen ich überhaupt keine Banane esse - warum sollte
es mich stören das - ab und zu - vom verfügbaren Angebot abhängig zu machen?
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#1271470) Verfasst am: 19.04.2009, 14:07 Titel: |
|
|
verwechsel bitte nicht dein Konsumverhalten mit dem der Masse der Konsumenten. Schwankendes Angebot führt zu Hamsterkäufen wegen befürchteter zukünftiger Knappheit eines Artikels - ich weiss nicht, ob das explizit erforscht wurde (höchstwahrscheinlich wurde es), aber das gehört zu den grundlagen der Ausbildung jedes Einzelhandelskaufmanns.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#1271477) Verfasst am: 19.04.2009, 14:32 Titel: |
|
|
Ich schaffe es völlig problemlos zu hamstern. Ohne vollkommen idiotisch zu sein.
Klar, es ist nicht sinnvoll, mehr zu kaufen als man verbrauchen wird. Das wäre dann einfach, wenn man sich nur ausschließlich beispielsweise von selbstgemachter Pizza ernährt (wurde hier ja schon ernsthaft vorgeschlagen im Forum !!!).
Ich ernähre mich aber möglichst abwechslungsreich und kann nicht abschätzen, ob ich in den nächsten 2 Wochen einen Apfel oder 5 essen werde. Und ich möchte (und kann) nicht jedesmal extra wegen eines einzigen Apfels einkaufen gehen.
Also kaufe ich so ein, dass ich wenigstens 2 Äpfel gelagert habe, und mit Bananen und Birnen mache ich es genauso.
In der Praxis führt dass dazu, dass ich dann eventuell beim nächsten Einkauf wieder 2 Äpfel kaufe, weil die bereits alle sind weil ich doch darauf mehr Bock hatte oder ich mal wieder dringend unvorhersehbarerweise Apfelkuchen backen musste.
Die Birnen vom vorletzten Mal sind jedoch trotz aller Vorsätze immer noch da und ich entsorge sie jetzt besser, bevor sie ungebetene Gäste sie wegputzen.
Dieser mehr oder weniger unvermeidbare Schwund erhöht sich noch,wenn man für mehrere Personen miteinkauft. Ich selber kann ja noch abschätzen, wieviel Apfelkuchen ich backen muss, aber was weiss ich , wie der Sinn den anderen Personen gerade oder gar morgen steht. Besonders wenn man Kinder hat: völlig unmöglich.
Und was die Studie in Britannien angeht, komme ich nicht umhin zu sagen, dass mich eher wundert, dass dort nur 50% weggeschmissen wird, denn alles was man über die britische Küche sagt ist schamlos gelogen: die Wahrheit ist viel, viel schlimmer.
Wenn es eine Hölle gibt, dann ist der Koch dort Brite.
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1271505) Verfasst am: 19.04.2009, 15:33 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | verwechsel bitte nicht dein Konsumverhalten mit dem der Masse der Konsumenten. Schwankendes Angebot führt zu Hamsterkäufen wegen befürchteter zukünftiger Knappheit eines Artikels - ich weiss nicht, ob das explizit erforscht wurde (höchstwahrscheinlich wurde es), aber das gehört zu den grundlagen der Ausbildung jedes Einzelhandelskaufmanns. |
Das stelle ich auch nicht in Abrede - trotzdem ist es völlig sinnlos zu hamstern, was man eh
nicht vor dem Verfall verbrauchen kann. Da kommen wir zum Punkt des gewohnheitsmäßigen
Überflusses und der dementsprechenden Konditionierung der Leute.
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1271508) Verfasst am: 19.04.2009, 15:58 Titel: |
|
|
Noseman hat folgendes geschrieben: | .... |
Das verstehe ich zwar alles - Im Gunde ist aber das alles doch nur dem Aspekt zuzuschreiben,
das Du (und die Menschen für die Du eventuell miteinkaufst )-> wählerisch bist/sind.
Das Ihr Euch das überhaupt leisten könnt ist bereits purer Luxus und allein der Tatsache geschuldet
das wir im absoluten Überfluß leben.
Ich z.B. bin völlig anders konditioniert. Zum einen hab ich 22 Jahre in der DDR verbracht - wo es
nur sehr begrenzt möglich war wählerisch zu sein
und zum anderen - noch prägender - bin ich in ner Familie mit bäuerlicher Tradition geboren und
groß geworden,
wo Lebensmittelmangel zum einen kriegsbedingt (durch meine zugeheiratete Großstadtoma) nicht völlig unbekannt
war und wo zum anderen aufgrund der Tatsache das Lebenmittelerzeugung unmittelbarer Gegenstand
der Tätigkeit fast aller Familienmitglieder war - Lebensmittel geachtet wurden.
Lebensmittel wegzuwerfen war nahezu tabu und wenn wurden sie der direkten Rückverwertung
als Viehfutter zugeführt. Selbst das nur unter "Zähneknirschen" weil sie ja die mühseelige Verarbeitungskette
bis hin zum hochwertigen Nahrungsmittel für Menschen bereits durchlaufen hatten.
Klar war da nix mit -> wählerisch sein. Gegessen wurde gemeinsam und zwar von allen das was auf den Tisch kam.
Wünsche wurden "reihum" unter Berücksichtigung aktueller Verwertungsnotwendigkeit
bevorrateter Lebensmittel erfüllt und es gab immer abwechslungsreich und von allem
absolut genug. Aber egal wem, wann, wie nach Apfelkuchen war oder nicht. Wenn einer gebacken war,
kam er solange auf den Tisch bis er alle war, bevor es den nächsten/anderen Kuchen gab.
Und wenns zulange gedauert hat - gabs n paar Monate keinen Apfelkuchen mehr dann war
der nächste umso schneller alle.
Und das ist m.e. bereits erheblich mehr als sich der mit Abstand größte Teil aller Menschen leisten kann.
Dementsprechend entscheide ich heute - vorher was und wieviel davon ich essen will und wenn ich
mich diesbezüglich mal verkauft habe - esse ichs trotzdem auf bevor ich was anderes/neues kaufe.
Aus Achtung vor dem Lebenmittel und aus Achtung vor meiner Arbeit mit der ich es bezahlt habe.
Für die "Hälfte" die ich nicht wegwerfe leiste ich mir lieber hochwertige Lebensmittel oder andere
Annehmlichkeiten.
Was Du hingegen in Bezug auf Dich und eventuelle Kinder beschreibst bezeichne ich - nix für ungut - als
- durch immer und überall verfügbaren Überfluss an allem -> hoffnungslos verwöhnt
und wer sich das erlauben möchte und kann - der muß halt bares Geld (damit Teile
des Ergebnisses seiner eigenen Arbeit) in den Mülleimer werfen
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1271517) Verfasst am: 19.04.2009, 16:21 Titel: |
|
|
Noseman hat folgendes geschrieben: | wie der Sinn den anderen Personen gerade oder gar morgen steht. Besonders wenn man Kinder hat: völlig unmöglich. |
nichts leichter als das -> Hunger ist der beste Koch und wer Hunger gar nicht kennt,
isst nur aus Langeweile. Erziehung zu Respekt vor Nahrungsmitteln und zu
angemessenen Essverhalten ist kein Hexenwerk und schon gar nicht unmöglich.
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
sehr gut dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 14852
|
(#1271521) Verfasst am: 19.04.2009, 16:37 Titel: |
|
|
AXO hat folgendes geschrieben: | Lebensmittel wegzuwerfen war nahezu tabu und wenn wurden sie der direkten Rückverwertung als Viehfutter zugeführt. |
Genau das ist wohl der Hauptpunkt, wer hat noch ein Schwein oder Hühner...?
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1271540) Verfasst am: 19.04.2009, 17:33 Titel: |
|
|
sehr gut hat folgendes geschrieben: | AXO hat folgendes geschrieben: | Lebensmittel wegzuwerfen war nahezu tabu und wenn wurden sie der direkten Rückverwertung als Viehfutter zugeführt. |
Genau das ist wohl der Hauptpunkt, wer hat noch ein Schwein oder Hühner...? |
Ich sagte ja, das auch das verfüttern von bereits für Menschen aufbereiteter Nahrung nur
zähneknirschend und in Ausnahmefällen hingenommen wurde.
Is zwar besser als in die Mülltonne aber trotzdem ineffekiv, weils ja das Tier ja erst wieder
geschlachtet und zu Nahrung aufbereitet werden muß - mit dementsprechenden Verlusten
in bezug auf das verfütterte "Menschenfutter". Das is also eh nur ne Notlösung um wenigsten
noch etwas zu retten. Nen blöden Spruch gabs trotzdem jedesmal an den Verursacher
der Verschwendung und dementsprecht hielt sie sich auch in engen Grenzen.
Teller wurden z.B. nahezu grundsätzlich komplett abgegessen. Background -> man kann sich
zuvor überlegen wieviel man drauf packt und auch jederzeit nachnehmen. Aber essen was
einmal auf dem Teller war eigenet sich nicht mehr dazu aufgehoben um (je nach Haltbarkeit)
am Abend, nächsten oder übernächsten Tag aufgewärmt oder umstrukturiert (zuviel gekochte
Kartoffeln z.B. zu Bratkartoffeln) oder aber für irgendwann mal, wenn wer Bock drauf hat -
eingefroren zu werden.
N Stück Sontagsbraten mit Rotkraut, Klößen und Soße vorportioniert und eingefroren ist
reaktiviert mindestens so gut und genauso schnell auf dem Tisch wie ein Fertigfutter aus
dem Supermarkt - nicht aber wenns schonmal halb aufgegessen auf nem Teller war.
Es war/ist halt effektivst möglicher Umgang mit Nahrung -> völlig normal (wie vermutlich in den meißten
Zeitaltern und heute noch bei der Mehrzahl aller Menschen schon aus purem Mangel).
Ich bitte das auch nicht falsch zu verstehen und etwa mit Geiz zu verwechseln -> gespart wurde bei
uns vielleicht vielfältig aber beim Essen NIE. Aber was gekauft, erzeugt und zubereitet wurde war
dazu da konsequent im Bauch zu landen und nicht in der Mülltonne.
Nahrung verderben zu lassen wurde als "schändlich" empfunden und ruft auch heute noch z.B. bei
meiner Mom großen Ärger hervor wenn mal passiert - auch wenns nur n Becher Yogurt für
"schisseinhalbcent" ist. Geld ist bei solchem Ärger überhaupt kein wesentlicher Faktor - sondern das Prinzip.
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
Danol registrierter User
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 3027
|
(#1271543) Verfasst am: 19.04.2009, 17:58 Titel: |
|
|
AXO hat folgendes geschrieben: | Geld ist bei solchem Ärger überhaupt kein wesentlicher Faktor - sondern das Prinzip. |
Genau das könnte aber das Problem sein. Lebensmittel, insbesondere Fleisch, sind, gemessen am ökologischen Aufwand, der zu ihrer Gewinnung getrieben werden muss, viel zu billig.
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1271631) Verfasst am: 19.04.2009, 21:40 Titel: |
|
|
Danol hat folgendes geschrieben: | AXO hat folgendes geschrieben: | Geld ist bei solchem Ärger überhaupt kein wesentlicher Faktor - sondern das Prinzip. |
Genau das könnte aber das Problem sein. Lebensmittel, insbesondere Fleisch, sind, gemessen am ökologischen Aufwand, der zu ihrer Gewinnung getrieben werden muss, viel zu billig. |
Ich hab ja auch weiter oben die Reduktion der Produktion um die Hälfte und eine Verdopplung
der Preise vorgeschlagen.
Funktionieren würde das natürlich ebensowenig weil das, das Verteilungprinzip nicht ändern
und damit das Verteilungsproblem verschärfen würde.
kurz -> weniger Wohlhabende würden verschwenden wie bisher und noch mehr weniger Wohlhabende
(die jetzt bereits aus Geldgründen zu verantwortlichen Umgang mit Lebensmitteln gezwungen sind),
könnten dann vor Hunger nicht mehr Brötchen sagen.
Wir haben nämlich weder ein Erzeugungsproblem, noch ein Wegwerfproblem sondern lediglich ein
Verteilungsproblem
und das ist nirgendwo anders als in Einkommensdifferenzen zu suchen.
Verschwenden tut auch jetz schon nur wer sich das - leisten kann.
Egal wie hoch wir die Erträge noch steigern - davon wird trotzdem keiner satt der Essen nicht bezahlen kann - nur die Verschwendung bei denen die mehr als genug von allem haben wird NOCH größer.
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
beachbernie male Person of Age and without Color
Anmeldungsdatum: 16.04.2006 Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii
|
(#1271638) Verfasst am: 19.04.2009, 21:46 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: |
Viel Nahrung wird aber auch wegeworfen, weil sie zu lange gelagert wurde (nicht nur in den Märkten, sondern auch bei den Endverbrauchern) - das ist eine Tatsache, die man nicht wirkungsvoll bekämpfen kann. Es ist ja nicht so, dass die Leute ihr Geld in diesem Fall willentlich zum Fenster hinauswerfen. |
Da kennst Du manche Leute aber schlecht. Manche Menschen gehen tatsaechlich sehr verschwenderisch mit Nahrungsmitteln um. Ich kannte da schon Leute, die ihre Milch grundsaetzlich in der 2-Liter-Tuete kauften, weil sie so billiger ist und genauso grundsaetzlich die 2-Liter-Tuete aufrissen um etwas Milch in ihre Tasse Kaffe zu schuetten und der Rest vergammelte dann im Kuehlschrank. Fuer solche Leute koennen Nahrungsmittel eigentlich nicht teuer genug sein...
Gruss, Bernie
_________________ Defund the gender police!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Danol registrierter User
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 3027
|
(#1271639) Verfasst am: 19.04.2009, 21:47 Titel: |
|
|
@ Axo: Du meinst also ernsthaft, dass nur von reichen verschwendet wird?
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Unsinn.
|
|
Nach oben |
|
 |
beachbernie male Person of Age and without Color
Anmeldungsdatum: 16.04.2006 Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii
|
(#1271647) Verfasst am: 19.04.2009, 21:54 Titel: |
|
|
AXO hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Also, entweder man hält die Supermärkte gefüllt -> Kein Grund zu Überfüllung daheim
oder man erlaubt Schwnakungen im Superamrktangebot -> Hamsterkäufe, dadurch Überfüllugn daheim
Hier wird das Problem also nur zwischen Händlern und Konsumenten hin und her geschoben |
Wieso sollte mich ein schwankendes Angebot im supermarkt dazu verleiten mehr verderbliche Ware zu
hamstern als ich verbrauchen kann?
Wenns heute keine Bananen mehr gibt kauf ich deswegen doch nicht morgen 5 Kisten - die ich eh nicht verbrauchen kann.
Dann esse ich eben nicht heute sondern morgen ne Banane und gut is.
Es gibt schließlich auch (jede Menge) Tage an denen ich überhaupt keine Banane esse - warum sollte
es mich stören das - ab und zu - vom verfügbaren Angebot abhängig zu machen? |
Du gehst zu sehr von Dir aus. Viele Leute kaufen auch alles moegliche zusammen, auf das sie oder ein anderes Mitglied der Familie vielleicht Lust haben koennten, schliesslich waere es gar zu grausam, wenn Du gerade Lust auf eine Banane hast und es sind leider bloss Orangen, Pfirsische und Aepfel da. Insgesamt kaufen sie dann natuerlich, um eine moeglichst grosse Auswahl zu gewaehrleisten, viel zu viel ein und es ist vorgrammiert, dass in manchen faellen sogar deutlich mehr als die Haelfte am Ende auf dem Muell landet (zumeist sehen solche Menschen auch eine Banane mit einem braunen Fleck als ungeniessbar an). Aber das ist vielen Leuten ihr extremer Hedonismus schon wert. Lieber 2 Zentner Obst wegschmeissen als riskieren, dass Du einmal Lust auf 'ne Kiwi hast und es ist gerade keine da! Oder Mango....oder Papaya........
Gruss, Bernie
_________________ Defund the gender police!!
|
|
Nach oben |
|
 |
beachbernie male Person of Age and without Color
Anmeldungsdatum: 16.04.2006 Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii
|
(#1271650) Verfasst am: 19.04.2009, 21:58 Titel: |
|
|
Danol hat folgendes geschrieben: | @ Axo: Du meinst also ernsthaft, dass nur von reichen verschwendet wird?
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Unsinn. |
Das kann ich leider bloss bestaetigen. Ich habe auch schon Leute erlebt, die lassen staendig ihre Lebensmittel vergammeln, schmeissen sie weg und jammern dann auch noch, dass ihr Geld nicht bis zum Monatsende reicht...
_________________ Defund the gender police!!
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1271725) Verfasst am: 19.04.2009, 23:27 Titel: |
|
|
Danol hat folgendes geschrieben: | @ Axo: Du meinst also ernsthaft, dass nur von reichen verschwendet wird?
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Unsinn. |
Kommt drauf an was man reich nennt. Zumindest muß man das Geld zum verschwenden ja übrig haben,
sonst wär man bereits verhungert
Ich weiß schon worauf Du und Bernie hinauswollt und so sehe und beobachte ich das auch so.
Aber trotzdem ist auch ein HartzIV - empfänger der Lebensmittel vergammeln lässt ganz offensichtlich
noch reich genug dazu.
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
beachbernie male Person of Age and without Color
Anmeldungsdatum: 16.04.2006 Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii
|
(#1271727) Verfasst am: 19.04.2009, 23:29 Titel: |
|
|
AXO hat folgendes geschrieben: | Danol hat folgendes geschrieben: | @ Axo: Du meinst also ernsthaft, dass nur von reichen verschwendet wird?
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Unsinn. |
Kommt drauf an was man reich nennt. Zumindest muß man das Geld zum verschwenden ja übrig haben,
sonst wär man bereits verhungert
Ich weiß schon worauf Du und Bernie hinauswollt und so sehe und beobachte ich das auch so.
Aber trotzdem ist auch ein HartzIV - empfänger der Lebensmittel vergammeln lässt ganz offensichtlich
noch reich genug dazu. |
Oder ganz einfach bloss furchtbar daemlich. Solche Leute gibt's naemlich auch.
_________________ Defund the gender police!!
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1271751) Verfasst am: 19.04.2009, 23:51 Titel: |
|
|
beachbernie hat folgendes geschrieben: | AXO hat folgendes geschrieben: | Danol hat folgendes geschrieben: | @ Axo: Du meinst also ernsthaft, dass nur von reichen verschwendet wird?
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Unsinn. |
Kommt drauf an was man reich nennt. Zumindest muß man das Geld zum verschwenden ja übrig haben,
sonst wär man bereits verhungert
Ich weiß schon worauf Du und Bernie hinauswollt und so sehe und beobachte ich das auch so.
Aber trotzdem ist auch ein HartzIV - empfänger der Lebensmittel vergammeln lässt ganz offensichtlich
noch reich genug dazu. |
Oder ganz einfach bloss furchtbar daemlich. Solche Leute gibt's naemlich auch. |
Wenn sie so dämlich wären das sie Essen welches sie sich nicht leisten können vergammeln lassen,
wären sie verhungert.
Du meinst natürlich was anderes - nämlich das sie sich wegen vergammelten Essen andere Dinge
nicht leisten können. Aber ganz offensichtlich brauchen sie ja diese Dinge denn ja auch nicht,
sind also mindesten reich genug um satt zu werden und sich Dinge leisten zu können, die sie nicht brauchen
und alles was man nicht braucht ist bereits Überfluß
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
beachbernie male Person of Age and without Color
Anmeldungsdatum: 16.04.2006 Beiträge: 45792
Wohnort: Haida Gwaii
|
(#1271753) Verfasst am: 19.04.2009, 23:58 Titel: |
|
|
AXO hat folgendes geschrieben: | beachbernie hat folgendes geschrieben: | AXO hat folgendes geschrieben: | Danol hat folgendes geschrieben: | @ Axo: Du meinst also ernsthaft, dass nur von reichen verschwendet wird?
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Unsinn. |
Kommt drauf an was man reich nennt. Zumindest muß man das Geld zum verschwenden ja übrig haben,
sonst wär man bereits verhungert
Ich weiß schon worauf Du und Bernie hinauswollt und so sehe und beobachte ich das auch so.
Aber trotzdem ist auch ein HartzIV - empfänger der Lebensmittel vergammeln lässt ganz offensichtlich
noch reich genug dazu. |
Oder ganz einfach bloss furchtbar daemlich. Solche Leute gibt's naemlich auch. |
Wenn sie so dämlich wären das sie Essen welches sie sich nicht leisten können vergammeln lassen,
wären sie verhungert.
Du meinst natürlich was anderes - nämlich das sie sich wegen vergammelten Essen andere Dinge
nicht leisten können. Aber ganz offensichtlich brauchen sie ja diese Dinge denn ja auch nicht,
sind also mindesten reich genug um satt zu werden und sich Dinge leisten zu können, die sie nicht brauchen
und alles was man nicht braucht ist bereits Überfluß |
Du wirst es nicht glauben, aber ich habe sowas tatsaechlich schon live erlebt, dass bei Leuten in der ersten Monatshaelfte Essen vergammelt und sie gegen Monatsende ganze Mahlzeiten ausfallen lassen, weil sowohl Essen als auch Kohle alle ist...sowas gibt's...
_________________ Defund the gender police!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Chilisalsa registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.12.2008 Beiträge: 1907
|
(#1271758) Verfasst am: 20.04.2009, 00:02 Titel: |
|
|
Dissonanz hat folgendes geschrieben: |
Gentechnologie ist gut und sollte gefördert werden. |
Pauschalaussage naiver Technologiegläubiger ohne Bezug zur Realität.
In jedem Fall müssen Nutzen und Risiko abgewogen werden und der Profit einiger Akionäre eines Konzerns darf nicht über die Interessen der Bürger und ihrer Nachkommen gestellt werden.
Braucht und will die Mehrheit der Bürger pestizidresistenten Mais/Soja als Futtermittel für Rinder /Schweine inkl.Rückstände im Fleisch und eine damit "freiwillige" Teilnahme als "Versuchskaninchen" ?
|
|
Nach oben |
|
 |
mike-ao registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.03.2009 Beiträge: 50
Wohnort: 49°52'43.98" N - 8°38'38.84" O
|
(#1271763) Verfasst am: 20.04.2009, 00:12 Titel: |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Viel Nahrung wird aber auch wegeworfen, weil sie zu lange gelagert wurde (nicht nur in den Märkten, sondern auch bei den Endverbrauchern) - das ist eine Tatsache, die man nicht wirkungsvoll bekämpfen kann. Es ist ja nicht so, dass die Leute ihr Geld in diesem Fall willentlich zum Fenster hinauswerfen. | das resultiert wegen lebensart der westlichen welt. sammeln und einlagern. es könnten ja schlechte zeiten kommen und...
die asiaten z.b. legen sich keine private speisekammer an. dort wird gerade das eingekauft, was gerade für heute benötigt wird. sollte es, wie so alle jahre mal, ein sturmwetter/überschwemmung komme, dan ist die eigene speis auch kaputt. TK-ware z.b. wird so gut wie überhaupt nicht verwendet. obwohl diese von den westlichen kaufhäusern (metro, big-c, carrefour oder wal-mart) als besonders gut beworben wird. käufer der TK-waren sind dort i.d.r. nur wessies und westlich orientierte hotels.
ich kenne keinen aus meiner verwandt-/bekanntschaft, die eine tiefkühltruhe haben. nichteinmal jede familie hat einen kühlschrank (aber ein tv-gerät und eine karaokeanlage ). die in SO-asien haben jedoch einen vorteil. zwei reisernten im jahr und täglich frisches gemüse/fleisch*) vom markt. ein gammelfleischskandal, wie kürzlich in D, ist dort, dank der dezentralen wirtschaft kaum möglich.
*) gerade bei fleisch/fischwaren kann man in SO-asien davon ausgehen, dass das eben geschlachtete viehzeug spätestens nach 12h komplett verarbeitet ist. da liegt nicht das hackfleisch (faschierte) tagelang schutzgasverpackt in der kühltruhe bei den geschäften wo es so aldi schönen dinge gibt.
AXO hat folgendes geschrieben: | Normalerweise gibt es für Endkonsumenten keinen Grund mehr zu kaufen/zu bevorraten als
man verbrauchen kann und für Zwischenhändler, Gaststätten usw. gibt es nur den verwöhnten Kunden als Ursache, welcher darauf konditioniert ist sich umgehend aufzuregen wenn mal das eine oder andere Gericht (von 150) auf der Karte gerade aus ist. | naja, bei uns im restaurant reichen die meisten tagesvorräte gerade mal 2-4 tage. dann wird entweder frisch bestellt oder selbst eingekauft.
ok, wir kochen nicht x portionen von der einen speise (tagesgericht) und verwenden den rest am nächsten tag für ein anderes gericht (hochzivile planküche), sondern bereiten jedes gericht frisch zu.
beachbernie hat folgendes geschrieben: | Ich kannte da schon Leute, die ihre Milch grundsaetzlich in der 2-Liter-Tuete kauften, weil sie so billiger ist | früher gab es die milch noch in 1/2literflaschen. heute findest du kaum noch irgendwo eine kleinere verpackungseinheit als 1liter. alternativ kann man aber die kaffesahne (10%fett+90%verpackung) in den kaffee kippen (greuelhaftes zeuch)
_________________ um apollo 11 auf den mond zu bekommen, war eine rechnerleistung von DREI commodore 64 notwendig...
um heute eine fahrkarte für die strassenbahn zu lösen, ist EIN pentium-prozessor nicht ausreichend.
|
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1271801) Verfasst am: 20.04.2009, 03:13 Titel: |
|
|
mike-ao hat folgendes geschrieben: | Shadaik hat folgendes geschrieben: | Viel Nahrung wird aber auch wegeworfen, weil sie zu lange gelagert wurde (nicht nur in den Märkten, sondern auch bei den Endverbrauchern) - das ist eine Tatsache, die man nicht wirkungsvoll bekämpfen kann. Es ist ja nicht so, dass die Leute ihr Geld in diesem Fall willentlich zum Fenster hinauswerfen. | das resultiert wegen lebensart der westlichen welt. sammeln und einlagern. es könnten ja schlechte zeiten kommen und...
die asiaten z.b. legen sich keine private speisekammer an. dort wird gerade das eingekauft, was gerade für heute benötigt wird. sollte es, wie so alle jahre mal, ein sturmwetter/überschwemmung komme, dan ist die eigene speis auch kaputt. TK-ware z.b. wird so gut wie überhaupt nicht verwendet. obwohl diese von den westlichen kaufhäusern (metro, big-c, carrefour oder wal-mart) als besonders gut beworben wird. käufer der TK-waren sind dort i.d.r. nur wessies und westlich orientierte hotels.
ich kenne keinen aus meiner verwandt-/bekanntschaft, die eine tiefkühltruhe haben. nichteinmal jede familie hat einen kühlschrank (aber ein tv-gerät und eine karaokeanlage ). die in SO-asien haben jedoch einen vorteil. zwei reisernten im jahr und täglich frisches gemüse/fleisch*) vom markt. |
Womit schonmal klar ist, das "sammeln und einlagern" kein typisch menschlicher Wesenszug ist
sondern lediglich eine kulturelle Eigenart (unterstellt aufgrund klimatischer Bedingungen - die
aber schon ne Weile keine Rolle mehr spielen, weil unser Futter rund ums Jahr aus der ganzen Welt kommt.)
Zitat: | ein gammelfleischskandal, wie kürzlich in D, ist dort, dank der dezentralen wirtschaft kaum möglich.
*) gerade bei fleisch/fischwaren kann man in SO-asien davon ausgehen, dass das eben geschlachtete viehzeug spätestens nach 12h komplett verarbeitet ist. da liegt nicht das hackfleisch (faschierte) tagelang schutzgasverpackt in der kühltruhe bei den geschäften wo es so aldi schönen dinge gibt.
|
Dafür muß man aber damit leben, das n Schwein vom "Metzger" bei 40° umgeben von Fliegenschwärmen
auf nem staubigen Bürgersteig zerlegt wird. (in Sri Lanka zumindest)
Ich mein - ich vertrag sowas ja - aber für zarterbesaitete westliche Gemüter is das nix
Fisch is allerdings der Kracher - man sitzt beim Frühstück und sieht zu, wie der Fischer direkt vom
Strand kommt und die Languste, die man Mittag essen wird, (wenn man sie vorbestellt hat!)
lebend ins Hotelaquarium packt *schwärm* (ich glaub ich brauch Urlaub )
Zitat: |
AXO hat folgendes geschrieben: | Normalerweise gibt es für Endkonsumenten keinen Grund mehr zu kaufen/zu bevorraten als
man verbrauchen kann und für Zwischenhändler, Gaststätten usw. gibt es nur den verwöhnten Kunden als Ursache, welcher darauf konditioniert ist sich umgehend aufzuregen wenn mal das eine oder andere Gericht (von 150) auf der Karte gerade aus ist. | naja, bei uns im restaurant reichen die meisten tagesvorräte gerade mal 2-4 tage. dann wird entweder frisch bestellt oder selbst eingekauft.
ok, wir kochen nicht x portionen von der einen speise (tagesgericht) und verwenden den rest am nächsten tag für ein anderes gericht (hochzivile planküche), sondern bereiten jedes gericht frisch zu. |
Na endlich is mal n Fachmann anwesend
Ich wollte gar nicht so auf die Frische hinaus als vielmehr darauf, das man - gerade wenn man frisch kocht
und eine umfangreiche Karte hat - ne Menge verschiedener Zutaten vorhalten muß, die doch sicher nicht vollständig
aufgebraucht werden - oder?
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
Zuletzt bearbeitet von AXO am 20.04.2009, 03:30, insgesamt 4-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
AXO nach unbekannt auf unbestimmte Zeit verzogen
Anmeldungsdatum: 05.02.2007 Beiträge: 10129
Wohnort: Thüringen
|
(#1271803) Verfasst am: 20.04.2009, 03:21 Titel: |
|
|
beachbernie hat folgendes geschrieben: |
Du wirst es nicht glauben, aber ich habe sowas tatsaechlich schon live erlebt, dass bei Leuten in der ersten Monatshaelfte Essen vergammelt und sie gegen Monatsende ganze Mahlzeiten ausfallen lassen, weil sowohl Essen als auch Kohle alle ist...sowas gibt's... |
Dir glaub fast alles Bernie - aber trotz derartiger Dämlichkeit kann man auch mit ausgefallenen
Mahlzeiten noch recht passabel leben. Manch einen täts sogar mal gut ne Woche oder zwei nix zu essen
und diejenigen, welche wirklich Hunger leiden und trotzdem nicht auf ihre Lebensmittel achten,
dürften doch wohl (hoffentlich) in der absoluten Minderzahl sein. (?)
Also nicht die Massenverschwender, die den 50% Wegwerfdurchschnitt maßgeblich beeinflussen (?)
_________________ Augen auf dann kann nichts passieren
|
|
Nach oben |
|
 |
fräulein rottenmeier registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.02.2009 Beiträge: 1106
Wohnort: Saint Louis
|
(#1271818) Verfasst am: 20.04.2009, 06:37 Titel: |
|
|
AXO hat folgendes geschrieben: |
Ich wollte gar nicht so auf die Frische hinaus als vielmehr darauf, das man - gerade wenn man frisch kocht
und eine umfangreiche Karte hat - ne Menge verschiedener Zutaten vorhalten muß, die doch sicher nicht vollständig
aufgebraucht werden - oder? |
Stimmt
Wenn daher ein Restaurant eine sehr umfangreiche Karte hat, kann angenommen werden, dass der Wirt mit vielen Halbfertig- und Tiefkühlprodukten arbeitet. Ist die Karte klein aber fein, liegt die Vermutung nahe, dass viele Frischprodukte verwendet werden.
Allerdings, ein Fertigdings in die Mikrowelle stecken, das kann ich auch selbst... wenn ich auswärts essen geh, dann lieber solche Sachen, die ich bei mir daheim nicht mache. Zum Beispiel einen Gemüseteller mit fünf oder sechs verschiedenen Gemüsen, die im Restaurant nach einem Tag alle aufgebraucht sind, bei mir aber fünf angeschnittene Gemüse rumgammeln würden... die ich dann auch nicht mehr essen mag, ich bin da relativ pingelig, was braune Flecken und so betrifft.
grüsse, das fräulein
|
|
Nach oben |
|
 |
mike-ao registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.03.2009 Beiträge: 50
Wohnort: 49°52'43.98" N - 8°38'38.84" O
|
(#1272068) Verfasst am: 20.04.2009, 16:22 Titel: |
|
|
AXO hat folgendes geschrieben: | Dafür muß man aber damit leben, das n Schwein vom "Metzger" bei 40° umgeben von Fliegenschwärmen auf nem staubigen Bürgersteig zerlegt wird. (in Sri Lanka zumindest) Ich mein - ich vertrag sowas ja - aber für zarterbesaitete westliche Gemüter is das nix  | anstelle zartbesaitet würde ich eher verwöhnt-verzogene schnösel sagen, ohne aber dabei jemanden angreifen oder beleidigen zu wollen.
in vietnam habe ich von fliegenschwärme und co. kaum etwas beobachten können. aber ich war vll. auch zu sehr beschäftigt etwas nahrhaftes einzukaufen. von sri lanka kann ich leider nicht mitreden.
so sah mein moped wärend dem einkaufen aus
AXO hat folgendes geschrieben: | Na endlich is mal n Fachmann anwesend |
danke für die
fräulein rottenmeier hat folgendes geschrieben: | AXO hat folgendes geschrieben: |
Ich wollte gar nicht so auf die Frische hinaus als vielmehr darauf, das man - gerade wenn man frisch kocht und eine umfangreiche Karte hat - ne Menge verschiedener Zutaten vorhalten muß, die doch sicher nicht vollständig aufgebraucht werden - oder? | Stimmt
Wenn daher ein Restaurant eine sehr umfangreiche Karte hat, kann angenommen werden, dass der Wirt mit vielen Halbfertig- und Tiefkühlprodukten arbeitet. Ist die Karte klein aber fein, liegt die Vermutung nahe, dass viele Frischprodukte verwendet werden. |
naja, beim asiaten gibt's chop-suey bzw. gebratenen reis/nudeln mit 6 verschiedenen fleischsorten huhn, schwein, rind, garnelen, fisch und ente.... sind schon mal 18 verschiedene gerichte
werden diese gerichte anstelle des standard gemüsegarten mit chinesischen steinpilzen (dong-gu) und morcheln zubereitet, verdoppelt sich schon mal die anzahl der gerichte.
der westliche gast nimmt die gerichte, welche angeboten werden, und das zu 99,9% ohne speziellen vorgaben/änderungswünschen. daher gibt es nur eine schnitzelart (mal vier verschiedenfarbigen tunken) salat und beilage nach wahl. würde man jeder schnitzel-/beilagenkombination einen eigenen namen geben, hätte man auch schon mal 20 verschiedene gerichte.
rechne mal nach:
jäger- / puszta- / rahm- oder wiener-schnitzel
mal
reis, pommes, kroketten, bratkartoffel oder salzkartoffel
_________________ um apollo 11 auf den mond zu bekommen, war eine rechnerleistung von DREI commodore 64 notwendig...
um heute eine fahrkarte für die strassenbahn zu lösen, ist EIN pentium-prozessor nicht ausreichend.
|
|
Nach oben |
|
 |
mike-ao registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.03.2009 Beiträge: 50
Wohnort: 49°52'43.98" N - 8°38'38.84" O
|
(#1272076) Verfasst am: 20.04.2009, 16:37 Titel: |
|
|
noch ein weiterer leserbrief von der eingangs erwähnten dame:
Zitat: | Gentechnik: Es geht um Markteinfluss:
Zum Verbot der gentechnisch veränderten maissorte MON 810:
Es gibt nicht nur Bedenken der Bevölkerung, sondern von Wissenschaftlern weltweit, die auf die großen Gefahren, die durch Forschungsergebnisse bestätigt werden können, hinweisen. Eine Pflanze wie der Mais MON 810 produziert in jeder Zelle ein Gift gegen den Maiszünsler. Dieses Gift wirkt aber nach meinen Informationen auch auf andere insekten, vergiftete Erde und Wasser. Hochkomplexe Wechselwirkungen innerhalb Genoms sind teilweise bekannt und deuten darauf hin, dass die Agro-Gentechnik völlig unkontrolliert und unkontrollierbar auf die natur Übergreift.
Die Agro-Gentechnik-Forschung wird von wenigen Großkonzernen betrieben, die dann Patente auf due gentechnisch veränderten Pflanzen anmelden und Lizenzgebühren verlangen. Patentgeschützte, gentechnisch veränderte Sorten sollen möglichst auf vielen Märkten etabliert werden, um sich Marktanteile zu sichern.
Die Abhängigkeit der Landwirte auf der ganzen Welt sowie der Bevölkerung würde noch größer, wenn nicht mehr auf eigenes Saatgut und eigene Kulturpflanzen zurückgegriffen werden kann. Unter- und mangelernährung sind kein mengenproblem, sondern ein politisches macht- und Verteilungsproblem. gentechnik ist nicht, wie immer behauptet, auf dem Siegeszug. Überprüfungen und Berechnungen durch unabhängige Institute zeigten, dass bei der größe der weltweiten Flächen mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) stark übertrieben wird.
Benita T., Darmstadt
|
_________________ um apollo 11 auf den mond zu bekommen, war eine rechnerleistung von DREI commodore 64 notwendig...
um heute eine fahrkarte für die strassenbahn zu lösen, ist EIN pentium-prozessor nicht ausreichend.
|
|
Nach oben |
|
 |
Querdenker registrierter User
Anmeldungsdatum: 27.05.2005 Beiträge: 1830
Wohnort: NRW
|
|
Nach oben |
|
 |
mike-ao registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.03.2009 Beiträge: 50
Wohnort: 49°52'43.98" N - 8°38'38.84" O
|
(#1274681) Verfasst am: 24.04.2009, 16:25 Titel: |
|
|
und hier das nochmals auf deutsch
Zitat: | Die Natur schlägt gegen das Imperium zurück
Ein “Superunkraut” welches immun gegen das von Monsanto hergestellte Unkrautvernichtungsmittel “Roundup” ist, verbreitet sich immer mehr in den Baumwoll- und Sojafeldern Amerikas. Ganze Landstriche bestehen nur noch aus diesem Unkraut und viele Bauern gehen her und reissen es mit der Hand aus, oder geben den Kampf auf, oder weigern sich die genmodifizierten Samen von Monsanto weiter zu verwenden und wechseln zurück zu herkömmlichen Anbau. | über diesen beitrag (superunkraut) habe ich vor ein paar monaten schon einen anderen dt. artikel gelesen. leider finde ich diese quelle nicht mehr. es kann aber auch möglich sein, dass dieser artikel in einer zeitschrift stand (ohne inet )
hier eine PDF-Datei vom 16.08.2007 Ministerin glaubt Bauern nicht
_________________ um apollo 11 auf den mond zu bekommen, war eine rechnerleistung von DREI commodore 64 notwendig...
um heute eine fahrkarte für die strassenbahn zu lösen, ist EIN pentium-prozessor nicht ausreichend.
|
|
Nach oben |
|
 |
Danol registrierter User
Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 3027
|
(#1274687) Verfasst am: 24.04.2009, 16:40 Titel: |
|
|
Wow. Schade das Monsanto davon kaum beseitigt werden wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mahone registrierter User
Anmeldungsdatum: 22.12.2008 Beiträge: 842
Wohnort: Munich
|
(#1274688) Verfasst am: 24.04.2009, 16:43 Titel: |
|
|
@AXO
|
|
Nach oben |
|
 |
mike-ao registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.03.2009 Beiträge: 50
Wohnort: 49°52'43.98" N - 8°38'38.84" O
|
(#1274690) Verfasst am: 24.04.2009, 16:46 Titel: |
|
|
Zitat: | Gentechnik überall in unserem Essen
14. April 2008
Können Sie sich vorstellen, was für Nachweise Sie bringen müssen wenn sie irgend ein Bestandteil für die Verwendung in Lebensmittel zulassen möchten? Jahre lange Test und Nachweise auf gesundheitliche Unbedenklichkeit für den Verbraucher werden hier zu Recht gefordert. Und können Sie sich jetzt vorstellen, dass man bei der Gentechnik im Essen auf Untersuchungen dieser Art komplett verzichtet hat? Nein? Es klingt unglaublich, aber es ist leider so!
<...>
|
_________________ um apollo 11 auf den mond zu bekommen, war eine rechnerleistung von DREI commodore 64 notwendig...
um heute eine fahrkarte für die strassenbahn zu lösen, ist EIN pentium-prozessor nicht ausreichend.
|
|
Nach oben |
|
 |
|