Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Nach dem Öl und der Kohle
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#309556) Verfasst am: 28.06.2005, 20:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ich könnte mir vorstellen, dass vanitas die Kernfusion mit der Kernspaltung in Verbindung gebracht hat, weil - soweit ich das verstanden habe - auch bei der Kernfusion radioaktive Abfälle entstehen, wenn auch in viel geringeren Mengen.

Die Investitionskosten sind bei der Kernfusion sicherlich enorm. Auf der anderen Seite waren die Investitionskosten bei vielen neuen Technologien enorm. Die Infrastruktur für die Nutzung des Erdöls war sicherlich auch nicht billig. Eisenbahnnetze, Kanäle, Autobahnen, die ersten Atlantikkabel, die ersten Satelliten, Mobilfunknetze, all das hat riesige Summen verschlungen, bevor sich ein Nutzen einstellen konnte. Manchmal braucht man eben einen langen Atem.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kommissar Plattfuß
Rüpel



Anmeldungsdatum: 13.08.2004
Beiträge: 2353
Wohnort: Düssbuich

Beitrag(#309564) Verfasst am: 28.06.2005, 20:26    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:

Die Investitionskosten sind bei der Kernfusion sicherlich enorm. Auf der anderen Seite waren die Investitionskosten bei vielen neuen Technologien enorm. Die Infrastruktur für die Nutzung des Erdöls war sicherlich auch nicht billig. Eisenbahnnetze, Kanäle, Autobahnen, die ersten Atlantikkabel, die ersten Satelliten, Mobilfunknetze, all das hat riesige Summen verschlungen, bevor sich ein Nutzen einstellen konnte. Manchmal braucht man eben einen langen Atem.


Ja, das denke ich auch. Dazu kommt ja auch noch die Tatsache, dass es sich bei der Kernfusion nicht wieder (wie bei der Konventionellen Kernkraft) um eine Technik handelt die Ressourcen nutzt, die in absehbarer Zeit verbraucht sein werden. Es ist eine dauerhaftere Lösung, -da lohnt sich auch ein grosser Aufwand. zwinkern
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vanitas
Ranglos



Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 517
Wohnort: Freiberg

Beitrag(#309578) Verfasst am: 28.06.2005, 21:15    Titel: Antworten mit Zitat

dragonfly hat folgendes geschrieben:
Nö, Fetischist bin ich nicht.
Naja, ein ganz kleines Bisschen vielleicht doch ... Mr. Green
Ich geb' ja zu, dass ich ein hi- Tech Fan bin, und nicht immer objektiv urteile, aber die Kernfusion bietet zweifellos eine große Chance die Energieprobleme der Zukunft zu lösen, und es wäre schade, wenn man diese Chance von den in Deutschland so zahlreich vorhandenen Nörglern, Nein - Sagern, und Miessmachern zerstören lassen würde. Kaum liest der Ökospinner etwas von radioaktivem Abfall, fängt er auch schon an zu jammern, und plant die nächste Demo. Mit den Augen rollen Atomkraft? Nein danke! Fusionskraft? Nein danke! Fortschritt? Nein danke!

Ich finde es übrigens interessant, dass du anfängst von Kernenergie zu schreiben. Was hat das mit Fusion zu tun?

Teuer ist das Ganze natürlich, und das ist auch ein ganz legitimer Kritikpunkt, aber diese Technik sollte nicht von den gleichen Leuten kaputt gemacht werden, die in Deutschland schon einen grossen Teil der Gentechnik auf dem Gewissen haben ...


Kaum hört der Atomfetischist von der Fusionstechneologie, überträgt er schon alles was er zur Atomenergie weiss oder vielleicht auch nicht weiss auf diese. Der Terminus Ökodingsbums bezieht sich zu einem Gutteil auf Proteste gegen Kernspaltungstechnologien, ich könnte daher auch fragen was das mit Fusionskraftwerken zu tun hat oder siehst du Greanpeace in Greifswald demonstrieren?

Sachlich gesehen und ohne diese Grabenkämpfe auf Stammtischebene überhaupt zu berücksichtigen gibt es drei wichtige Gruppen: Politiker, Industrie und besorgte Bürger mit deren Interessenvertretungen (besorgt, nicht hysterisch oer paranoid). Dazwischen steht die Forschung, hat aber - obwohl projektverantwortlich - eigentlich nichts zu sagen (abgesehen von der Zitationsquelle für obige). Was mir unangenehm aufstößt sind die schlechten Erfahrungen auf Seiten der Politik (mal ehrlich: nachhaltige Energiepolitik ist doch bisher ein Widerspruch in sich) und die Äusserungen der Industrie zu Fragen wie dem Atomausstieg. Die würden bei freier Hand doch glatt 10 neue AKWs hochziehen. Wenn man die Tatsache das spaltfähiges Material nicht unendlich zur Ausbeutung bereitsteht noch als "Neuigkeit" verkaufen muss, dann kann mit der öffentlichen Wahrnehmung etwas nicht stimmen und ich wage zu behaupten das hier einige Akteure aktiv tätig sind um derlei Zustände aufrecht zu erhalten.
_________________
Nackt duschen widerspricht katholischer Moral.
(Generalkirchenvikariat Köln)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vanitas
Ranglos



Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 517
Wohnort: Freiberg

Beitrag(#309581) Verfasst am: 28.06.2005, 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

dragonfly hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:

Die Investitionskosten sind bei der Kernfusion sicherlich enorm. Auf der anderen Seite waren die Investitionskosten bei vielen neuen Technologien enorm. Die Infrastruktur für die Nutzung des Erdöls war sicherlich auch nicht billig. Eisenbahnnetze, Kanäle, Autobahnen, die ersten Atlantikkabel, die ersten Satelliten, Mobilfunknetze, all das hat riesige Summen verschlungen, bevor sich ein Nutzen einstellen konnte. Manchmal braucht man eben einen langen Atem.


Ja, das denke ich auch. Dazu kommt ja auch noch die Tatsache, dass es sich bei der Kernfusion nicht wieder (wie bei der Konventionellen Kernkraft) um eine Technik handelt die Ressourcen nutzt, die in absehbarer Zeit verbraucht sein werden. Es ist eine dauerhaftere Lösung, -da lohnt sich auch ein grosser Aufwand. zwinkern


zu obigem: Der Atommüll ist am Ende vielleicht noch das geringste Problem mit den Atomkraftwerken, es ging mir also nicht darum. Insbesondere spielt dieser bei der Fusionstechnologie kaum eine Rolle.

Der Aufwand lohnt sich, wir haben es hier aber mit knallharter Realpolitik zu tun, das muss man beachten. Analogie: Ein Staat investiert in Gymnasien und baut diese zu Palästen aus, hat aber dann kein Geld mehr um genug Bleistifte für den Universitätsbetrieb bereitzustellen. In der Realität kommt es sogar noch schlimmer, denn hier würde die Anfrage der Universität nach Bleistiften mit dem Satz "wir haben in diesem Jahr schon sehr viel Geld in Bildung investiert, mehr geht nicht" beantwortet werden. Die Anstregungen bezüglich der Fusionstechnologie müsste man unabhängig von anderen Projekten fördern. Diese Chance ist ein Bonus, sozusagen die freiwillige Überstunde der Gesellschaft, aber keine reguläre Arbeitszeit. Eine dezentrale Energieversorgung, regenerative Energien soweit möglich und vor allem auch Projekte zur Energieeinsparung müssen ganz unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg, ja insbesondere unabhängig vom Zeitpunkt der Produktreife eines Fusionskraftwerkes erfolgen. Wir können auch keine 20 oder 30 Jahre mehr warten, ein grundlegender Wandel muss schon sehr viel früher erfolgen. Bei den Rohstoffen wird es geschätzt 2020 bis 2030 eng, beim Klima siehts noch trüber aus (kann man aber nicht an Orten oder Zeiten festmachen). Schon die Bauzeiten für Fusionskraftwerke würden aber über 10 Jahre in Anspruch nehmen (es wären ja die ersten echten Produktionsanlagen ihrer Art).
_________________
Nackt duschen widerspricht katholischer Moral.
(Generalkirchenvikariat Köln)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#309641) Verfasst am: 28.06.2005, 23:10    Titel: Antworten mit Zitat

narziss hat folgendes geschrieben:
Falameezar hat folgendes geschrieben:
narziss hat folgendes geschrieben:
Falameezar hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Dieses Pressluftauto finde ich ziemlich interessant.


Ist das ein Fake? Von einem Pressluftauto hab ich noch nie gehört, dafür aber davon.
Der Primzahlcode Bitte nicht!

Aber immerhin hat ein Mitglied der Regierung diese Idee gelobt. Ich glaube ein Chemiker, der mal ne Zeitlang für die FOrschung in D zuständig war. Und reich chemisch klingt das auf der Seite geschilderte ja plausibel.


Frage

Auf was bezieht sich nun deine Antwort u. was hat "Der Primzahlcode" damit zu tun?
http://www.plichta.de/deutsch/d_pzc_buecher.php


Na und? Was hat die esoterische Spinnerei eines Herrn Plichta mit einer chemischen Realität zu tun? So zumindest ist es im Spiegel vor ca. 2 Jahren dargestellt worden, wo u.A. auch gesagt wurde, dass dieser Treibstoff schon in einem süddeutschen Automobilwerk getestet wurde, allerdings gab es Materialprobleme, da bei der Verbrennung immerhin Sand entsteht u. dieser den derzeitigen Materialien von Motorblöcken u. Zylinder schwer zusetzt. Dies sind aber Probleme, welche in Zukunft mit Sicherheit gelöst werden können.
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#309648) Verfasst am: 28.06.2005, 23:21    Titel: Antworten mit Zitat

DerManfred hat folgendes geschrieben:
Falameezar hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Dieses Pressluftauto finde ich ziemlich interessant.


Ist das ein Fake? Von einem Pressluftauto hab ich noch nie gehört,


dann lies mal ab hier:

http://freigeisterhaus.de/viewtopic.php?p=307610#307610


Schön (leider nur in spanisch), aber hier stellt sich mir die Frage nach dem Wirkungsgrad. Gasförmige Medien haben nun mal die Eigenschaft, einen Großteil der eingebrachten Energie für deren Kompression als Wärme abzugeben, wobei in diesem Fall nicht einmal die Möglichkeit besteht, diese Wärmeenergie [b]dauerhaft[b] zu nutzen. In der technischen Anwendung sind die gasförmigen Antriebe diejenigen mit den geringsten Wirkungsgrad.
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#309653) Verfasst am: 28.06.2005, 23:26    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht wären die geringen Betriebskosten des Pressluftautos genauso gut mit einem herkömmlichen Antrieb erreichbar. Entscheident scheint mir zu sein, dass das Pressluftauto als sehr leichtes Fahrzeug geplant ist. Aber merkwürdigerweise scheinen nur wenige Leute ein sehr kleines und sparsames Auto fahren zu wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#309666) Verfasst am: 28.06.2005, 23:51    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Vielleicht wären die geringen Betriebskosten des Pressluftautos genauso gut mit einem herkömmlichen Antrieb erreichbar. Entscheident scheint mir zu sein, dass das Pressluftauto als sehr leichtes Fahrzeug geplant ist. Aber merkwürdigerweise scheinen nur wenige Leute ein sehr kleines und sparsames Auto fahren zu wollen.


Der Nachteil von "sehr leichten Autos" ist deren hoher Preis. Ich habe mich vor über 10 Jahren für den "Hotzenblitz" (ungefähr so groß wie heute der Smart), ein sehr leichtes Auto mit Elektoantrieb interessiert. Es sollte 50.000 DM kosten. Ist doch etwas viel Idealismus für eine 5-köpfige Familie, der da verlangt wird.
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
AgentProvocateur
registrierter User



Anmeldungsdatum: 09.01.2005
Beiträge: 7851
Wohnort: Berlin

Beitrag(#309667) Verfasst am: 28.06.2005, 23:57    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Aber merkwürdigerweise scheinen nur wenige Leute ein sehr kleines und sparsames Auto fahren zu wollen.

Wieso merkwürdigerweise? Ein Auto ist auch oft ein Statussymbol, und wer den längsten und dicksten und schwersten hat, ist nun mal besser und angesehener und bekommt daher auch die willigsten Weibchen.

Und solange wir uns das leisten können, wird sich da, glaube ich, auch nicht viel ändern.

Edit:
Oh, da hab' ich wohl einen "Wagen" vergessen:
wer den längsten und dicksten und schwersten Wagen hat
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fornit
Kaktus



Anmeldungsdatum: 06.10.2003
Beiträge: 552
Wohnort: Wohn ich in der Wüste oder andersum?

Beitrag(#309683) Verfasst am: 29.06.2005, 00:21    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Vielleicht wären die geringen Betriebskosten des Pressluftautos genauso gut mit einem herkömmlichen Antrieb erreichbar. Entscheident scheint mir zu sein, dass das Pressluftauto als sehr leichtes Fahrzeug geplant ist. Aber merkwürdigerweise scheinen nur wenige Leute ein sehr kleines und sparsames Auto fahren zu wollen.


als sehr leichtes fahrzeug kann es nicht wirklich geplant sein, sonst würde man keinen kompressor einbauen. der wird vermutlich knapp 100kg wiegen.
imho echt bescheuert, den einzubauen. wenn der irgendwo in der garage steht, reicht das auch. theoretisch kann man das auto sogar in einer variante ganz ohne kompressor verkaufen. der kostet nämlich afaik fast so viel wie der ganze rest. den kompressor kann man sich ja immer noch dazukaufen, mit anderen hausbewohnern teilen oder was auch immer. und als tauchshopbesitzer oder teamcaptain einer paintballmannschaft hat man eh schon einen Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mario Hahna
aktiviert



Anmeldungsdatum: 04.04.2005
Beiträge: 9607
Wohnort: München

Beitrag(#309691) Verfasst am: 29.06.2005, 00:35    Titel: Antworten mit Zitat

AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Aber merkwürdigerweise scheinen nur wenige Leute ein sehr kleines und sparsames Auto fahren zu wollen.

Wieso merkwürdigerweise? Ein Auto ist auch oft ein Statussymbol, und wer den längsten und dicksten und schwersten hat, ist nun mal besser und angesehener und bekommt daher auch die willigsten Weibchen.



Nee. Kann doch nich immer mit offener Hose rumlaufen....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vanitas
Ranglos



Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 517
Wohnort: Freiberg

Beitrag(#309903) Verfasst am: 29.06.2005, 16:07    Titel: Antworten mit Zitat

Falameezar hat folgendes geschrieben:

Na und? Was hat die esoterische Spinnerei eines Herrn Plichta mit einer chemischen Realität zu tun? So zumindest ist es im Spiegel vor ca. 2 Jahren dargestellt worden, wo u.A. auch gesagt wurde, dass dieser Treibstoff schon in einem süddeutschen Automobilwerk getestet wurde, allerdings gab es Materialprobleme, da bei der Verbrennung immerhin Sand entsteht u. dieser den derzeitigen Materialien von Motorblöcken u. Zylinder schwer zusetzt. Dies sind aber Probleme, welche in Zukunft mit Sicherheit gelöst werden können.


Mal ne ganz dumme Frage: was ist hier mit Sand gemeint? Sand ist eine Korngrößenbezeichnung, da könnte ich genausogut von Treibstoff aus Ton, Schluff oder Kies sprechen. Normaler Sand ist Siliziumoxid, was soll denn aber bitte damit fahren? Erdölreiche Sedimentschichten werden in Kanada schon lange abgebaut, aber nicht um den Sand, sondern um das Erdöl zu gewinnen. Und nochwas: wer den Spiegel in technisch-naturwissenschaftlichen Sachverhalten zitiert ist plöhd.
_________________
Nackt duschen widerspricht katholischer Moral.
(Generalkirchenvikariat Köln)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#309962) Verfasst am: 29.06.2005, 18:09    Titel: Antworten mit Zitat

fornit hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Vielleicht wären die geringen Betriebskosten des Pressluftautos genauso gut mit einem herkömmlichen Antrieb erreichbar. Entscheident scheint mir zu sein, dass das Pressluftauto als sehr leichtes Fahrzeug geplant ist. Aber merkwürdigerweise scheinen nur wenige Leute ein sehr kleines und sparsames Auto fahren zu wollen.


als sehr leichtes fahrzeug kann es nicht wirklich geplant sein, sonst würde man keinen kompressor einbauen. der wird vermutlich knapp 100kg wiegen.
imho echt bescheuert, den einzubauen. wenn der irgendwo in der garage steht, reicht das auch. theoretisch kann man das auto sogar in einer variante ganz ohne kompressor verkaufen. der kostet nämlich afaik fast so viel wie der ganze rest. den kompressor kann man sich ja immer noch dazukaufen, mit anderen hausbewohnern teilen oder was auch immer. und als tauchshopbesitzer oder teamcaptain einer paintballmannschaft hat man eh schon einen Mr. Green


irgendwie hast es noch immer nicht begriffen,fornik. Der Motor arbeitet zum laden des tanks als Kompressor. so einfach ist das. da ist kein extra kompressor eingebaut. das gleiche prinzip wird ja jatzt auch in jedem KFZ verwendet: Der anlasser arbeitet beiim starten des ottomotors als elektromotor der seinen strom von der batterie bezieht. wenn der ottomotor läuft, treibt der ottomotor den anlasser, der dann zum generator wird, der die batterie auflädt und auch den strom für die elektrik im auto liefert. Es ist also EIN agreggat, dass ZWEI Verwendungen hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#309966) Verfasst am: 29.06.2005, 18:21    Titel: Antworten mit Zitat

Falameezar hat folgendes geschrieben:
Schön (leider nur in spanisch), aber hier stellt sich mir die Frage nach dem Wirkungsgrad. Gasförmige Medien haben nun mal die Eigenschaft, einen Großteil der eingebrachten Energie für deren Kompression als Wärme abzugeben, wobei in diesem Fall nicht einmal die Möglichkeit besteht, diese Wärmeenergie [b]dauerhaft[b] zu nutzen. In der technischen Anwendung sind die gasförmigen Antriebe diejenigen mit den geringsten Wirkungsgrad.


Ein Otto-Motor gibt auch eine ganze Menge Wärme ab, die ich nicht dauerhaft nutzen kann. Ob da weniger Energie vergeudet wird als beim Pressluftauto möchte ich mal bezweifeln.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#309991) Verfasst am: 29.06.2005, 19:43    Titel: Antworten mit Zitat

vanitas hat folgendes geschrieben:
Falameezar hat folgendes geschrieben:

Na und? Was hat die esoterische Spinnerei eines Herrn Plichta mit einer chemischen Realität zu tun? So zumindest ist es im Spiegel vor ca. 2 Jahren dargestellt worden, wo u.A. auch gesagt wurde, dass dieser Treibstoff schon in einem süddeutschen Automobilwerk getestet wurde, allerdings gab es Materialprobleme, da bei der Verbrennung immerhin Sand entsteht u. dieser den derzeitigen Materialien von Motorblöcken u. Zylinder schwer zusetzt. Dies sind aber Probleme, welche in Zukunft mit Sicherheit gelöst werden können.


Mal ne ganz dumme Frage: was ist hier mit Sand gemeint? Sand ist eine Korngrößenbezeichnung, da könnte ich genausogut von Treibstoff aus Ton, Schluff oder Kies sprechen. Normaler Sand ist Siliziumoxid, was soll denn aber bitte damit fahren? Erdölreiche Sedimentschichten werden in Kanada schon lange abgebaut, aber nicht um den Sand, sondern um das Erdöl zu gewinnen. Und nochwas: wer den Spiegel in technisch-naturwissenschaftlichen Sachverhalten zitiert ist plöhd.


Komm mal von deinem hohen Ross herunter, es soll auch noch Leute geben, die eine Vollzeitbeschäftigung, Familie, Garten u. eine ehrenamtlich Tätigkeit haben u. deshalb ihnen nicht die Zeit zur Verfügung steht, dicke Doktorarbeiten od. wissenschaftlich Facharbeiten, womöglich noch in englisch, zu lesen.

Ich würde mal sagen, wer stänkert, aber selbst zu faul ist, die von mir verlinkte Seite durchzulesen, der ist plöhd.

Zitat:
Aber in chemischer Verbindung mit dem Element Silicium, dem häufigsten Stoff der Erdkruste, entstehen herkömmlichem Kohlenwasserstoff-Benzin ähnelnde Siliciumwasserstoffe - so genannte Silane. Das ist der Treibstoff der Zukunft.


Verstehen könnte ich, wenn mir erklärt wird, dass dies chemisch nicht möglich ist od. absolut unrentabel sein wird, aber so mein Junge: Plong!
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#309994) Verfasst am: 29.06.2005, 19:52    Titel: Antworten mit Zitat

Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Falameezar hat folgendes geschrieben:
Schön (leider nur in spanisch), aber hier stellt sich mir die Frage nach dem Wirkungsgrad. Gasförmige Medien haben nun mal die Eigenschaft, einen Großteil der eingebrachten Energie für deren Kompression als Wärme abzugeben, wobei in diesem Fall nicht einmal die Möglichkeit besteht, diese Wärmeenergie [b]dauerhaft[b] zu nutzen. In der technischen Anwendung sind die gasförmigen Antriebe diejenigen mit den geringsten Wirkungsgrad.


Ein Otto-Motor gibt auch eine ganze Menge Wärme ab, die ich nicht dauerhaft nutzen kann. Ob da weniger Energie vergeudet wird als beim Pressluftauto möchte ich mal bezweifeln.


Das ist schon richtig, deshalb sprach ich ja auch vom Wirkungsgrad. Ich würde ja auch gerne verstehen, wie dieses "Pressluftauto" arbeitet, leider hat sich dies mir noch nicht erschlossen aus den Links.
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#309997) Verfasst am: 29.06.2005, 19:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ups, hab gestern ganz die Links auf der zweiten verlinkten HP übersehen. Verlegen
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#310004) Verfasst am: 29.06.2005, 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

DerManfred hat folgendes geschrieben:
fornit hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Vielleicht wären die geringen Betriebskosten des Pressluftautos genauso gut mit einem herkömmlichen Antrieb erreichbar. Entscheident scheint mir zu sein, dass das Pressluftauto als sehr leichtes Fahrzeug geplant ist. Aber merkwürdigerweise scheinen nur wenige Leute ein sehr kleines und sparsames Auto fahren zu wollen.


als sehr leichtes fahrzeug kann es nicht wirklich geplant sein, sonst würde man keinen kompressor einbauen. der wird vermutlich knapp 100kg wiegen.
imho echt bescheuert, den einzubauen. wenn der irgendwo in der garage steht, reicht das auch. theoretisch kann man das auto sogar in einer variante ganz ohne kompressor verkaufen. der kostet nämlich afaik fast so viel wie der ganze rest. den kompressor kann man sich ja immer noch dazukaufen, mit anderen hausbewohnern teilen oder was auch immer. und als tauchshopbesitzer oder teamcaptain einer paintballmannschaft hat man eh schon einen Mr. Green


irgendwie hast es noch immer nicht begriffen,fornik. Der Motor arbeitet zum laden des tanks als Kompressor. so einfach ist das. da ist kein extra kompressor eingebaut. das gleiche prinzip wird ja jatzt auch in jedem KFZ verwendet: Der anlasser arbeitet beiim starten des ottomotors als elektromotor der seinen strom von der batterie bezieht. wenn der ottomotor läuft, treibt der ottomotor den anlasser, der dann zum generator wird, der die batterie auflädt und auch den strom für die elektrik im auto liefert. Es ist also EIN agreggat, dass ZWEI Verwendungen hat.


Zitat:
denn die Preßluft muß einen Druck von 300 bar in den Fahrzeugtanks erreichen und dazu sind besondere Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen zu treffen.


Hier scheint mir ein Schwackpunkt dieses Motors zu sein: Ein Tank, der sicher mehrere Hundert bar (Betriebsdruck plus Sicherheit) stand hält, dürfte nicht ganz leicht sein (siehe Gasflaschen für weit geringerem Druck). Ich möchte nicht mit einer derart potentielle Bombe durch die Gegend fahren, auch nicht als Fußgänger zufällig Zeuge, wenn ein solcher Tank explodiert. Das gibt auf jeden Fall viel Arbeit für die Glaser u. Totengräber. zynisches Grinsen
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#310024) Verfasst am: 29.06.2005, 20:56    Titel: Antworten mit Zitat

Falameezar hat folgendes geschrieben:
DerManfred hat folgendes geschrieben:
fornit hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Vielleicht wären die geringen Betriebskosten des Pressluftautos genauso gut mit einem herkömmlichen Antrieb erreichbar. Entscheident scheint mir zu sein, dass das Pressluftauto als sehr leichtes Fahrzeug geplant ist. Aber merkwürdigerweise scheinen nur wenige Leute ein sehr kleines und sparsames Auto fahren zu wollen.


als sehr leichtes fahrzeug kann es nicht wirklich geplant sein, sonst würde man keinen kompressor einbauen. der wird vermutlich knapp 100kg wiegen.
imho echt bescheuert, den einzubauen. wenn der irgendwo in der garage steht, reicht das auch. theoretisch kann man das auto sogar in einer variante ganz ohne kompressor verkaufen. der kostet nämlich afaik fast so viel wie der ganze rest. den kompressor kann man sich ja immer noch dazukaufen, mit anderen hausbewohnern teilen oder was auch immer. und als tauchshopbesitzer oder teamcaptain einer paintballmannschaft hat man eh schon einen Mr. Green


irgendwie hast es noch immer nicht begriffen,fornik. Der Motor arbeitet zum laden des tanks als Kompressor. so einfach ist das. da ist kein extra kompressor eingebaut. das gleiche prinzip wird ja jatzt auch in jedem KFZ verwendet: Der anlasser arbeitet beiim starten des ottomotors als elektromotor der seinen strom von der batterie bezieht. wenn der ottomotor läuft, treibt der ottomotor den anlasser, der dann zum generator wird, der die batterie auflädt und auch den strom für die elektrik im auto liefert. Es ist also EIN agreggat, dass ZWEI Verwendungen hat.


Zitat:
denn die Preßluft muß einen Druck von 300 bar in den Fahrzeugtanks erreichen und dazu sind besondere Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen zu treffen.


Hier scheint mir ein Schwackpunkt dieses Motors zu sein: Ein Tank, der sicher mehrere Hundert bar (Betriebsdruck plus Sicherheit) stand hält, dürfte nicht ganz leicht sein (siehe Gasflaschen für weit geringerem Druck). Ich möchte nicht mit einer derart potentielle Bombe durch die Gegend fahren, auch nicht als Fußgänger zufällig Zeuge, wenn ein solcher Tank explodiert. Das gibt auf jeden Fall viel Arbeit für die Glaser u. Totengräber. zynisches Grinsen


es ist kein explosives gemisch vorhanden. also findet keine explosion statt, sondern ein druckabbau, wenn auch ein schneller, aber keine explosion. im übrigen lies dir die FAQ auf der seite durch.die tanks sind von dem konzern hergestellt und geprüft der auch den neuen Airbus baut.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fornit
Kaktus



Anmeldungsdatum: 06.10.2003
Beiträge: 552
Wohnort: Wohn ich in der Wüste oder andersum?

Beitrag(#310035) Verfasst am: 29.06.2005, 21:43    Titel: Antworten mit Zitat

DerManfred hat folgendes geschrieben:

irgendwie hast es noch immer nicht begriffen,fornik. Der Motor arbeitet zum laden des tanks als Kompressor. so einfach ist das. da ist kein extra kompressor eingebaut. das gleiche prinzip wird ja jatzt auch in jedem KFZ verwendet: Der anlasser arbeitet beiim starten des ottomotors als elektromotor der seinen strom von der batterie bezieht. wenn der ottomotor läuft, treibt der ottomotor den anlasser, der dann zum generator wird, der die batterie auflädt und auch den strom für die elektrik im auto liefert. Es ist also EIN agreggat, dass ZWEI Verwendungen hat.


gut, verstanden.
aber lieber mankred, bedenke folgendes: wenn das ding wirklich funktioniert, wieso werden dann immer noch 300bar kompressoren verkauft, die dreimal so viel wiegen wie diese eierlegende motorsau und fast so teuer sind wie das ganze auto?

mit anderen worten: ich trau dem braten nicht so recht. der motor wäre allein als kompressor eine absolute revolution. der könnte ganz bequem ohne auto drumrum verkauft werden und da wäre schon jemand mit reich geworden. dass das nicht passiert, stimmt mich ein wenig misstrauisch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#310046) Verfasst am: 29.06.2005, 22:12    Titel: Antworten mit Zitat

DerManfred hat folgendes geschrieben:
es ist kein explosives gemisch vorhanden.


Das ist mir schon klar.

DerManfred hat folgendes geschrieben:
...also findet keine explosion statt, ...


Eine Explosion wird in der Regel dadurch erzeugt, dass ein Stoff mit hoher Verbrennungsgeschwindigkeit abbrennt u. somit das Volumen der umgebenden Gase schlagartig um ein vielfaches vergrößert wird. Ein Tank mit 300 bar Gasdruck benötigt deshalb keinen Exposionsstoff, da in diesem ein zig-faches des Tankvolumen gespeichert ist. Ein Haarriss im Tank u. das Ding expandiert (wenn dir das besser gefällt) schlagartig.

DerManfred hat folgendes geschrieben:
...sondern ein druckabbau, wenn auch ein schneller, aber keine explosion.


Nenn es wie du willst, gefärlich bleibt es doch.

DerManfred hat folgendes geschrieben:
die tanks sind von dem konzern hergestellt und geprüft der auch den neuen Airbus baut.


Was soll mir das jetzt sagen? Dass die Tanks aus Aluminium sind (nicht so schwer, dafür aber sehr empfindlich), od. dass die Tanks wie dynamisch beanspruchte Flugzeugteile getestet werden (u. somit unbezahlbar werden), od. gar etwas ganz anderes. Allein der Verweis auf eine Hightech-Schmiede ändert nichts an der grundsätzlichen Problematik u. ist schon gar nicht ein Garant für Sicherheit (siehe Space Shuttles Challenger u. Discovery).
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
DerManfred
ranglos



Anmeldungsdatum: 11.06.2004
Beiträge: 1082
Wohnort: Wien

Beitrag(#310075) Verfasst am: 29.06.2005, 23:56    Titel: Antworten mit Zitat

Falameezar hat folgendes geschrieben:
DerManfred hat folgendes geschrieben:
es ist kein explosives gemisch vorhanden.


Das ist mir schon klar.

DerManfred hat folgendes geschrieben:
...also findet keine explosion statt, ...


Eine Explosion wird in der Regel dadurch erzeugt, dass ein Stoff mit hoher Verbrennungsgeschwindigkeit abbrennt u. somit das Volumen der umgebenden Gase schlagartig um ein vielfaches vergrößert wird. Ein Tank mit 300 bar Gasdruck benötigt deshalb keinen Exposionsstoff, da in diesem ein zig-faches des Tankvolumen gespeichert ist. Ein Haarriss im Tank u. das Ding expandiert (wenn dir das besser gefällt) schlagartig.

DerManfred hat folgendes geschrieben:
...sondern ein druckabbau, wenn auch ein schneller, aber keine explosion.


Nenn es wie du willst, gefärlich bleibt es doch.

DerManfred hat folgendes geschrieben:
die tanks sind von dem konzern hergestellt und geprüft der auch den neuen Airbus baut.


Was soll mir das jetzt sagen? Dass die Tanks aus Aluminium sind (nicht so schwer, dafür aber sehr empfindlich), od. dass die Tanks wie dynamisch beanspruchte Flugzeugteile getestet werden (u. somit unbezahlbar werden), od. gar etwas ganz anderes. Allein der Verweis auf eine Hightech-Schmiede ändert nichts an der grundsätzlichen Problematik u. ist schon gar nicht ein Garant für Sicherheit (siehe Space Shuttles Challenger u. Discovery).


zitat:
300 bars of compressed air stored on board the vehicle, Is this dangerous for the passengers?
Compressed air tanks have already been proven safe by one of our partners EADS(AIRBUS). This company's reputation in the aeronautical field is unprecedented, given the reliability of its tanks. What's more, the compressed air does not present any risk of explosion. Countless test have been carried out in the most extreme conditions (gun shoots, resistance to fire...) to guarantee passenger safety in every possible condition. The high pressure tanks have been developed using a similar technology to those used in natural gas vehicles and by firefighters. All are produced with carbon fiber over plastic.
The tanks that MDI puts in its vehicles are similar to those already in use in natural gas busses in Germany and other countries.
zitat ende...

aber eigentlich gehört ja diese alternative in den thread Auto/benzin....

was nach den fossilen brennstoffen kommt, kann meiner meinung nach nur wind und wasser (gezeiten) energie sein. Oder es findet sich ein genie und setzt dort fort wo nikolai tesla aufhören musste....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#310106) Verfasst am: 30.06.2005, 08:08    Titel: Antworten mit Zitat

Falameezar hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Ein Otto-Motor gibt auch eine ganze Menge Wärme ab, die ich nicht dauerhaft nutzen kann. Ob da weniger Energie vergeudet wird als beim Pressluftauto möchte ich mal bezweifeln.

Das ist schon richtig, deshalb sprach ich ja auch vom Wirkungsgrad. Ich würde ja auch gerne verstehen, wie dieses "Pressluftauto" arbeitet, leider hat sich dies mir noch nicht erschlossen aus den Links.

Ich weiß da leider auch nicht weiter. In den Naturwissenschaften hab ich leider auch nicht mehr als die übliche naturwissenschaftliche Halbbildung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shadaik
evolviert



Anmeldungsdatum: 17.07.2003
Beiträge: 26377
Wohnort: MG

Beitrag(#310154) Verfasst am: 30.06.2005, 11:45    Titel: Antworten mit Zitat

AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Aber merkwürdigerweise scheinen nur wenige Leute ein sehr kleines und sparsames Auto fahren zu wollen.

Wieso merkwürdigerweise? Ein Auto ist auch oft ein Statussymbol, und wer den längsten und dicksten und schwersten hat, ist nun mal besser und angesehener und bekommt daher auch die willigsten Weibchen.

Und solange wir uns das leisten können, wird sich da, glaube ich, auch nicht viel ändern.

Edit:
Oh, da hab' ich wohl einen "Wagen" vergessen:
wer den längsten und dicksten und schwersten Wagen hat

Aber wir können es uns nicht mehr lange leisten. zwinkern

Ihcx persönlich habe ernsthaftes Interesse an einem Fiat Polski oder einem smart Roadster.
Also, wenn ich jemals in der Lage sien sollte, mir einen Führerschein leisten zu können.
_________________
Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#310313) Verfasst am: 30.06.2005, 22:35    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
300 bars of compressed air stored on board the vehicle, Is this dangerous for the passengers?
Compressed air tanks have already been proven safe by one of our partners EADS(AIRBUS). This company's reputation in the aeronautical field is unprecedented, given the reliability of its tanks.


Dazu muß man wissen, dass heute (im Gegensatz zu früher) in der Serienfertigung keine 100%-ige Prüfung/Kontrolle mehr stattfindet, sondern nur Stichproben aus einer Losgröße geprüft werden u. statistisch ausgewertet werden (siehe hier u. hier)

Um es noch einmal zu verdeutlichen:

Eine Flüssigkeit (bei Raumtemperatur), kann man zwar unter Druck setzen, aber da Flüssigkeiten nicht komprimierbar (Verringerung des Volumens) sind, erfolgt bei einem Bersten des Tanks ein schlagartiger Druckabbau, aber keine Ausdehnung der Flüssigkeit.

Bei Gasen jedoch erfolgt die Aufbringung von Druck auch eine Kompression. So beinhaltet z.B. ein Tank von 40 l u. einem Druck von 300 bar (ohne Berücksichtigung der Temperatur) 12.000 l, also 12 m³ Gas, die bei einem Bersten des Tanks freigesetzt werden. Für mich ein beunruhigender Zustand.

DerManfred hat folgendes geschrieben:
was nach den fossilen brennstoffen kommt, kann meiner meinung nach nur wind und wasser (gezeiten) energie sein. Oder es findet sich ein genie und setzt dort fort wo nikolai tesla aufhören musste....


Man sollte die Fotovoltaik nicht vergessen, denn ich denke, dass sich hier in den kommenden 10-20 Jahren am Wirkungsgrad einiges tun wird.
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
vanitas
Ranglos



Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 517
Wohnort: Freiberg

Beitrag(#310321) Verfasst am: 30.06.2005, 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

Falameezar hat folgendes geschrieben:

DerManfred hat folgendes geschrieben:
was nach den fossilen brennstoffen kommt, kann meiner meinung nach nur wind und wasser (gezeiten) energie sein. Oder es findet sich ein genie und setzt dort fort wo nikolai tesla aufhören musste....


Man sollte die Fotovoltaik nicht vergessen, denn ich denke, dass sich hier in den kommenden 10-20 Jahren am Wirkungsgrad einiges tun wird.


Die Frage der kostengünstigen Herstellung ist fast wichtiger und im Moment die Stellschraube an der man kräftig dreht. Erst neulich haben die da bei uns wieder jemanden für eine neue Technik zur Waferherstellung ausgezeichnet. Was in obiger Liste aber auch noch nicht steht ist die Geothermie und die Prozessierung organischer Rückstände. Fast wichtiger ist die Frage nach den geschlossenen Stoff- und Energiekreisläufen, denn überall wo man Verschwendung eindämmen kann hat man eine Energie- bzw. Stoffquelle obsolet gemacht. Im Grunde gibt es aber noch viele weitere Ideen und Konzepte, wobei man nur hoffen kann, dass dieses Kleinvieh irgendwann mal richtig Misst machen wird.

PS: Fast hätte ich es vergessen, die Solartechnik kann man freilich nicht auf die Fotovoltaik begrenzen, Stichworte Solarthermie. Solarkollektoren etc. Gerade Sonnenwärmekraftwerke zeigen in einen "Wüstenregionen" schon sehr gute Ergebnisse.
_________________
Nackt duschen widerspricht katholischer Moral.
(Generalkirchenvikariat Köln)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Falameezar
registrierter User



Anmeldungsdatum: 05.09.2003
Beiträge: 1867
Wohnort: umringt von glücklichen Kühen

Beitrag(#310340) Verfasst am: 30.06.2005, 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

vanitas hat folgendes geschrieben:
Die Frage der kostengünstigen Herstellung ist fast wichtiger und im Moment die Stellschraube an der man kräftig dreht. Erst neulich haben die da bei uns wieder jemanden für eine neue Technik zur Waferherstellung ausgezeichnet. Was in obiger Liste aber auch noch nicht steht ist die Geothermie und die Prozessierung organischer Rückstände. Fast wichtiger ist die Frage nach den geschlossenen Stoff- und Energiekreisläufen, denn überall wo man Verschwendung eindämmen kann hat man eine Energie- bzw. Stoffquelle obsolet gemacht. Im Grunde gibt es aber noch viele weitere Ideen und Konzepte, wobei man nur hoffen kann, dass dieses Kleinvieh irgendwann mal richtig Misst machen wird.

PS: Fast hätte ich es vergessen, die Solartechnik kann man freilich nicht auf die Fotovoltaik begrenzen, Stichworte Solarthermie. Solarkollektoren etc. Gerade Sonnenwärmekraftwerke zeigen in einen "Wüstenregionen" schon sehr gute Ergebnisse.


Jau, u. wenn ich bedenke, dass diese Konzepte vom Bund Naturschutz schon 1982(?) bei der BuGa in München aufgezeigt wurden u. was bis heute davon verwirklicht wurde, dann packt mich die kalte Wut. Die Energiemonopolisten waren diesbezüglich sehr erfolgreich.
_________________
Wenn die Welt erst ehrlich genug geworden sein wird, um Kindern vor dem 15. Jahr keinen Religionsunterricht zu erteilen, dann wird etwas von ihr zu hoffen sein.

Arthur Schopenhauer (Philosoph, 1788-1860)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
vanitas
Ranglos



Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 517
Wohnort: Freiberg

Beitrag(#310353) Verfasst am: 01.07.2005, 02:39    Titel: Antworten mit Zitat

Falameezar hat folgendes geschrieben:

Jau, u. wenn ich bedenke, dass diese Konzepte vom Bund Naturschutz schon 1982(?) bei der BuGa in München aufgezeigt wurden u. was bis heute davon verwirklicht wurde, dann packt mich die kalte Wut. Die Energiemonopolisten waren diesbezüglich sehr erfolgreich.


Wer da gute, wer schlechte und wer überhaupt keine Arbeit geleistet hat und bloss dumm in der Landschaft rumstand ist eine Frage die man mE nur im Einzelfall beantworten kann. Es gab überall Leute die geschlafen haben obwohl ihre eigentliche Aufgabe war genau obiges umzusetzen und es gibt und gab Leute die sich ein Bein ausreißen um etwas zu bewegen onwohl sie eigentlich aus einem ganz anderen Bereich kommen. Was mir Schauer über den Rücken jagt sind Versammlungen von Vertretern der Steinkohle- und Atomindustrie. Herren in den besten Jahren die ihr Schäfchen ins trockene bringen wollen und dabei so tun als Vertreten sie die Technologie der Zukunft (mit entsprechenden Hintergedanken in Bezug auf die nächste Bundestagswahl).
_________________
Nackt duschen widerspricht katholischer Moral.
(Generalkirchenvikariat Köln)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
annox
Grim Reaper



Anmeldungsdatum: 30.05.2004
Beiträge: 5800
Wohnort: Berlin

Beitrag(#310359) Verfasst am: 01.07.2005, 04:08    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
AgentProvocateur hat folgendes geschrieben:
Wygotsky hat folgendes geschrieben:
Aber merkwürdigerweise scheinen nur wenige Leute ein sehr kleines und sparsames Auto fahren zu wollen.

Wieso merkwürdigerweise? Ein Auto ist auch oft ein Statussymbol, und wer den längsten und dicksten und schwersten hat, ist nun mal besser und angesehener und bekommt daher auch die willigsten Weibchen.

Und solange wir uns das leisten können, wird sich da, glaube ich, auch nicht viel ändern.

Edit:
Oh, da hab' ich wohl einen "Wagen" vergessen:
wer den längsten und dicksten und schwersten Wagen hat

Aber wir können es uns nicht mehr lange leisten. zwinkern

Ihcx persönlich habe ernsthaftes Interesse an einem Fiat Polski oder einem smart Roadster.
Also, wenn ich jemals in der Lage sien sollte, mir einen Führerschein leisten zu können.

Bei Deiner Groesse kannst Du Dir in so einer Hutschachtel quasi mit den Knieen die Ohren zuhalten. Mr. Green
_________________
Ich bin jenes Pferd, das unter der Peitsche der Kutscher den Wagen voller Gesindel hinter sich her ziehen muss.
[Sadegh Hedayat]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
Wygotsky
registrierter User



Anmeldungsdatum: 25.01.2004
Beiträge: 5014

Beitrag(#310360) Verfasst am: 01.07.2005, 06:44    Titel: Antworten mit Zitat

Shadaik hat folgendes geschrieben:
Aber wir können es uns nicht mehr lange leisten. zwinkern

Ihcx persönlich habe ernsthaftes Interesse an einem Fiat Polski oder einem smart Roadster.
Also, wenn ich jemals in der Lage sien sollte, mir einen Führerschein leisten zu können.

Mir gefiel früher mal der Mini-Cooper. Bis ich mal versucht habe, so ein Ding zu fahren. Das Dach war so niedrig, dass ich darin nicht aufrecht sitzen konnte. Ich musste mich über das Lenkrad beugen, bis ich mit der Nasenspitze fast die Windschutzscheibe berührte. Da war's natürlich mit meiner Begeisterung für dieses Auto vorbei. Das heißt freilich nicht, dass sich nicht noch kleinere Autos designen lassen, in denen es sich dennoch komfortabel sitzen lässt. Der Mini Cooper war anscheinend für die Nachkriegsgenerationen gemacht, die mangels ordentlichem Essen noch sehr mickrig waren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Kultur und Gesellschaft Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group