Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
schmalhans registrierter User
Anmeldungsdatum: 03.10.2006 Beiträge: 23
Wohnort: Berlin
|
(#590698) Verfasst am: 25.10.2006, 22:13 Titel: |
|
|
chiring hat folgendes geschrieben: | schmalhans hat folgendes geschrieben: |
Interessant ist aber auch ein Aspekt, der von uns Nicht-Gläubigen immer ein wenig bespöttelt wird, nichtsdestoweniger aber sehr bedeutsam ist - warum hat sich das Christentum (und auch der Islam) in Europa und Nahen Osten durchgesetzt, nicht aber in Indien oder China?
|
Interessante Frage. Für Indien kann ich mir das noch einigermaßen denken, das Land hat eine sehr lange Tradition polytheistischer Philosophie; aber China kenn ich nicht.
Ich denke das hat was mit falsch verstandener Toleranz gegenüber Machtansprüchen zu tun gehabt.
Zitat: |
Es gibt da von Forschern aller möglicher Sparten ganz interessante Ansätze: die Religionen der Germanen (als Beispiel) waren nicht in der Lage, spirituelle Ansätze zu entwickeln.
|
Was versteht der oder die Forscher (aller möglicher Sparten?) denn unter "sprituellen Ansätzen"? |
Spiritualität, im Christentum nicht sehr stark entwickelt, aber immerhin vorhanden, ist der Sammelbegriff für sämtliche Methoden zur Erkenntnis des Göttlichen durch Bewußtseinserweiterung.
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#590710) Verfasst am: 25.10.2006, 22:23 Titel: |
|
|
schmalhans hat folgendes geschrieben: | chiring hat folgendes geschrieben: | schmalhans hat folgendes geschrieben: |
Interessant ist aber auch ein Aspekt, der von uns Nicht-Gläubigen immer ein wenig bespöttelt wird, nichtsdestoweniger aber sehr bedeutsam ist - warum hat sich das Christentum (und auch der Islam) in Europa und Nahen Osten durchgesetzt, nicht aber in Indien oder China?
|
Interessante Frage. Für Indien kann ich mir das noch einigermaßen denken, das Land hat eine sehr lange Tradition polytheistischer Philosophie; aber China kenn ich nicht.
Ich denke das hat was mit falsch verstandener Toleranz gegenüber Machtansprüchen zu tun gehabt.
Zitat: |
Es gibt da von Forschern aller möglicher Sparten ganz interessante Ansätze: die Religionen der Germanen (als Beispiel) waren nicht in der Lage, spirituelle Ansätze zu entwickeln.
|
Was versteht der oder die Forscher (aller möglicher Sparten?) denn unter "sprituellen Ansätzen"? |
Spiritualität, im Christentum nicht sehr stark entwickelt, aber immerhin vorhanden, ist der Sammelbegriff für sämtliche Methoden zur Erkenntnis des Göttlichen durch Bewußtseinserweiterung. |
das finde ich merkwürdig: die religionen der germanen waren dmn nicht in der lage sprirituelle ansätze zu entwickeln. woher kam dann wohl die germanische mythologie einschlöiesslich diverser gottheiten?
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
schmalhans registrierter User
Anmeldungsdatum: 03.10.2006 Beiträge: 23
Wohnort: Berlin
|
(#597324) Verfasst am: 05.11.2006, 21:50 Titel: |
|
|
war leider 14 tage weg, deswegen erst jetzt die antwort.
Mythologie hat nichts mit Spiritualität zu tun.
|
|
Nach oben |
|
 |
L.E.N. im falschen Film
Anmeldungsdatum: 25.05.2004 Beiträge: 27745
Wohnort: Hamburg
|
(#597341) Verfasst am: 05.11.2006, 22:06 Titel: |
|
|
schmalhans hat folgendes geschrieben: | war leider 14 tage weg, deswegen erst jetzt die antwort.
Mythologie hat nichts mit Spiritualität zu tun. |
doch. ohne die frage nach dem sinn des lebens keine mythologische antwort.
_________________ Ich will Gott lästern dürfen! Weg mit §166 StGB!
|
|
Nach oben |
|
 |
|