Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Wie dick war die Ablagerungsschicht (Sedimentschicht, Grundschicht, Mistschicht) unter dem Gras und Gewächs. |
0 mm |
|
2% |
[ 1 ] |
5mm |
|
0% |
[ 0 ] |
5 m |
|
0% |
[ 0 ] |
50 m |
|
0% |
[ 0 ] |
Bibel ist ein Märchenbuch |
|
67% |
[ 29 ] |
Es war noch keine Sonne da |
|
11% |
[ 5 ] |
Ich muss mal |
|
18% |
[ 8 ] |
|
Stimmen insgesamt : 43 |
|
Autor |
Nachricht |
allb gesperrt
Anmeldungsdatum: 14.09.2006 Beiträge: 633
|
(#583368) Verfasst am: 13.10.2006, 21:18 Titel: Ablagerungsschicht |
|
|
Eine Frage an Geographen (mit Diplom und ohne).
Erste Voraussetzung: Ihr behauptet exakt gegen die Bibel auftreten zu können, und etwas exakt gegen die Bibel zu sagen habt.
Zweite Voraussetzung: Ihr habt die Bibel gelesen.
Zitat: |
1 Mose 1
11 Und Gott sprach: Es lasse die Erde grünes Gras sprossen und Gewächs, das Samen trägt, fruchtbare Bäume, deren jeder seine besondere Art Früchte bringt, in welcher ihr Same sei auf Erden! Und es geschah also.
12 Und die Erde brachte hervor Gras und Gewächs, das Samen trägt nach seiner Art, und Bäume, welche Früchte bringen, in welchen ihr Same ist nach ihrer Art. Und Gott sah, daß es gut war.
13 Und es ward Abend, und es ward Morgen: der dritte Tag.
|
Meine Frage: Wie dick war die Ablagerungsschicht (Sedimentschicht, Grundschicht, Mistschicht) unter dem Gras und Gewächs.
Ihr könnt großzugig sein, es klafft sowieso eine geheimnisvolle Lücke zwischen den jüngsten Gesteinsschichten des Präkambriums und des frühen Kambriums. Fossilführende Ablagerungen, die einen Zeitraum von nicht weniger als 1900 Millionen Jahren umfassen fehlen weltweit.
Lasst Eurer Fantasie freien Lauf ...
mfg allb
|
|
Nach oben |
|
 |
phoenix64 Entkommen.
Anmeldungsdatum: 24.09.2006 Beiträge: 203
Wohnort: Brazil
|
|
Nach oben |
|
 |
Surata auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 29.03.2005 Beiträge: 17383
|
(#583388) Verfasst am: 13.10.2006, 21:49 Titel: |
|
|
Ein Rästelthread
Ich hab auch eins:
Monikas Vater hat 5 Söhne. Alle wurden nach berühmten Persönlichkeiten benannt.
Frage: besteht der Mond aus Gouda oder Emmentaler?
|
|
Nach oben |
|
 |
enpassant registrierter User
Anmeldungsdatum: 20.07.2005 Beiträge: 522
Wohnort: leipzig
|
(#583390) Verfasst am: 13.10.2006, 21:52 Titel: Re: Ablagerungsschicht |
|
|
allb hat folgendes geschrieben: | Ihr könnt großzugig sein, es klafft sowieso eine geheimnisvolle Lücke zwischen den jüngsten Gesteinsschichten des Präkambriums und des frühen Kambriums. Fossilführende Ablagerungen, die einen Zeitraum von nicht weniger als 1900 Millionen Jahren umfassen fehlen weltweit. |
Nun, in Ansehung solcher Einlassungen scheint bei den Autoren derselben vor allem eine riesige und wirklich geheimnisvolle Nachdenk-Lücke zu existieren, wenn sie die schrillsten "Agrumente" für den Schöpfungs-Aberglauben vorbringen und dabei nicht einmal davor zurückschrecken, sich die gefährliche Blöße einer pseudo-"wissenschaftlichen" Argumentation zu geben.
Denn wer wissenschaftlich zu argumentieren unternimmt, begibt sich notwendiger Weise in das Reich der Empirie und der Logik.
Wer nun aber glaubt, von einer empirisch nachweisbaren Folge (Welt) notwendig auf eine per definitionem empirisch nicht nachweisbare Ursache (Gott) schließen zu können und dergleichen ernsthaft auch noch als eine Art "Beweis" firmieren lassen will, der hat von Logik und Wissenschaft auch nicht den blässesten Schimmer und blamiert sich mit jedem Wort, welches er hierzu verliert.
Darüber hinaus aber wird die Sache noch lächerlicher, wenn man bedenkt, dass, wer auf Grund der "wunderbaren" Beschaffenheit dieser Welt "notwendig schließt", dass sie geschaffen sein müsse, damit nichts anderes als ein unumstößliches Argument generiert, dass der Schöpfer selbst ebenso geschaffen sein muss, da er ja (mindestens!) ebenenso wunderbar sein muss, wie seine Schöpfung, das "Argument des Geschaffensein-Müssens" auf ihn also (mindestens!) ebenso zuträfe... usw.
Darum: Es mag ja jeder nach Belieben den verschiedenen Schöpfungsmythen anhängen und damit glücklich sein - doch lasst um Himmels Willen bitte die Vernunft und vor allem die Wissenschaft bei diesem Nonsens aus dem Spiel!
_________________ Was das ewige Leben ist, weiß ich nicht - aber das gegenwärtige ist ein schlechter Spaß! (Voltaire)
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#583444) Verfasst am: 13.10.2006, 22:46 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
allb gesperrt
Anmeldungsdatum: 14.09.2006 Beiträge: 633
|
(#583456) Verfasst am: 13.10.2006, 22:58 Titel: |
|
|
Surata hat folgendes geschrieben: | Ein Rästelthread
Ich hab auch eins:
Monikas Vater hat 5 Söhne. Alle wurden nach berühmten Persönlichkeiten benannt.
Frage: besteht der Mond aus Gouda oder Emmentaler? |
Bist Du eine Geografin?
|
|
Nach oben |
|
 |
narziss auf Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 21939
|
(#583464) Verfasst am: 13.10.2006, 23:01 Titel: |
|
|
Ich glaube, dass Geologen in diesem Fall mehr wüssten als Geographen.
|
|
Nach oben |
|
 |
phoenix64 Entkommen.
Anmeldungsdatum: 24.09.2006 Beiträge: 203
Wohnort: Brazil
|
(#583467) Verfasst am: 13.10.2006, 23:06 Titel: |
|
|
In diesem Thread erkennen höchstens Proktologen einen Sinn.
_________________ "If God exists, I hope he has a good excuse" - Woody Allen
|
|
Nach oben |
|
 |
enpassant registrierter User
Anmeldungsdatum: 20.07.2005 Beiträge: 522
Wohnort: leipzig
|
(#583468) Verfasst am: 13.10.2006, 23:06 Titel: |
|
|
narziss hat folgendes geschrieben: | Ich glaube, dass Geologen in diesem Fall mehr wüssten als Geographen. |
Meinst du im Ernst, dass allb den Unterschied erfasst oder dass das für ihn überhaupt wirklich irgend eine Rolle spielt...?
_________________ Was das ewige Leben ist, weiß ich nicht - aber das gegenwärtige ist ein schlechter Spaß! (Voltaire)
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadaik evolviert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 26377
Wohnort: MG
|
(#583571) Verfasst am: 14.10.2006, 11:02 Titel: Re: Ablagerungsschicht |
|
|
allb hat folgendes geschrieben: | Eine Frage an Geographen (mit Diplom und ohne).
Erste Voraussetzung: Ihr behauptet exakt gegen die Bibel auftreten zu können, und etwas exakt gegen die Bibel zu sagen habt.
Zweite Voraussetzung: Ihr habt die Bibel gelesen.
Zitat: |
1 Mose 1
11 Und Gott sprach: Es lasse die Erde grünes Gras sprossen und Gewächs, das Samen trägt, fruchtbare Bäume, deren jeder seine besondere Art Früchte bringt, in welcher ihr Same sei auf Erden! Und es geschah also.
12 Und die Erde brachte hervor Gras und Gewächs, das Samen trägt nach seiner Art, und Bäume, welche Früchte bringen, in welchen ihr Same ist nach ihrer Art. Und Gott sah, daß es gut war.
13 Und es ward Abend, und es ward Morgen: der dritte Tag.
|
Meine Frage: Wie dick war die Ablagerungsschicht (Sedimentschicht, Grundschicht, Mistschicht) unter dem Gras und Gewächs.
Ihr könnt großzugig sein, es klafft sowieso eine geheimnisvolle Lücke zwischen den jüngsten Gesteinsschichten des Präkambriums und des frühen Kambriums. Fossilführende Ablagerungen, die einen Zeitraum von nicht weniger als 1900 Millionen Jahren umfassen fehlen weltweit.
Lasst Eurer Fantasie freien Lauf ...
mfg allb |
Auf welcher Grundlage sollte diese berechnung statt finden? Es gibt überhaupt keine exakten Angaben zu Dauer des Bewuchses, Lebenszeit der Vegetation und Beschaffenheit in Bezug auf Anforderungen an den Boden - oder auch nur, woraus die Erde zu diesem Zeitpunkt an diesem Ort bestand.
_________________ Fische schwimmen nur in zwei Situationen mit dem Strom: Auf der Flucht und im Tode
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#583608) Verfasst am: 14.10.2006, 13:06 Titel: |
|
|
@Allb: Wenn Du mit der Bibel durch bist lies mal hier weiter:
Birkeland, P.W. (1999): Soils and Geomorphology. - 3. Aufl., Oxford Univ. Press, New York, Oxford: 430 pp.
Birkeland, P.W. & R.M. Burke (1988): Soil catena chronosequences on eastern Sierra Nevada moraines, California, U.S.A. - Arctic and Alpine Res. 20: 473-484.
Bockheim, J.G. (1980): Solution and use of chronofunctions in studying soil development. - Geoderma 24: 71-85.
Brady, N.C. & R.R. Weil (2002): The nature and properties of soils. - Prentice Hall, Upper Saddle River: 960 pp.
van Breemen, N. & P. Buurman (1998): Soil formation . - Kluwer Publ., Dordrecht etc.
Daniels, R.B. & R.D. Hammer (1992): Soil geomorphology. - Wiley & Sons, New York.
Dubbin, W. (2001): Soils. - Natural History Museum, London: 110 pp.
Eitel, B. (1999): Bodengeographie. - Westermann, Braunschweig.
Emmerich, K.-H. (1988): Relief, Boden und Vegetation in Zentral- und Nordwestbrasilien. - Frankfurter Geowiss. Arb. D8.
Felix-Henningsen, P., E.-D. Spies & H. Zakosek (1991): Genese und Stratigraphie periglazialer Deckschichten auf der Hochfläche des Ost-Hunsrücks (Rheinisches Schiefergebirge). - Eiszeitalter u. Gegenwart 41: 56-69.
Fried, G. (1984): Gestein, Boden und Relief im Buntsandstein-Odenwald. - Frankfurter Geowiss. Arb. D4: 201 pp.
Frühauf, M. (1990): Neue Befunde zur Lithologie, Gliederung und Genese der periglazialen Lockermaterialdecken im Harz: Fremdmaterialnachweis und Decksedimenterfassung. - Petermanns Geogr. Mitt. 134: 249-256.
Gabler, R.E., R.J. Sager, D.L. Wise & J.F. Petersen (1999): Essentials of physical geography. - 6. Aufl., Saunders College Publ., Fort Worth etc.: 616 S.
Ganssen, R. & Z. Gracanin (1972): Bodengeographie. - K. F. Koehler Vlg., Stuttgart: 325 pp.
Ganssen, R. & W. Hädrich (1965): Atlas zur Bodenkunde. - Bibliographisches Inst., Mannheim: 85 pp.
Gerasimova, M.I., S.V. Gubin & S.A. Shoba (1996): Soils of Russia and adjacent countries. - Moscow State University & Wageningen Agricultural University, Moscow, Wageningen: 204 pp.
Gerrard, J. (1992): Soil geomorphology. - Chapman & Hall, London: 269 pp.
Goudie, A. (1995): Physische Geographie. Eine Einführung. - Spektrum, Heidelberg.
Greinert, U. (1989): Bodenerosion in den Tropen. - Frankfurter Geowiss. Arb. D10: 157-165.
Hendl, M. & H. Liedtke (Hrsg., 1997): Lehrbuch der Allgemeinen Physischen Geographie. - 3. Aufl., J. Perthes, Gotha: 866 S.
Kleber, A. (1992): Periglacial slope deposits and their pedogenic implications in Germany. - Palaeogeogr. Palaeclimatol. Palaeoecol. 99: 361-372.
Kleber, A. (1993): A stratigraphy of slope deposits and soils in the northeastern Great Basin and its vicinity. - Z. Geomorphol. N. F. Suppl.-vol. 92: 173-188. [Abstract]
Kleber, A. (1997): Cover-beds as soil parent materials in mid-latitude regions. - Catena 30: 197-213. [Abstract]
Kleber, A. (1999): Zur Übertragbarkeit des deutschen Deckschichtenkonzepts. - Petermanns Geogr. Mitt. 143: 363-372. [Kurzfassung]
Machette, M.N. (1985): Calcic soils of the southwestern United States. - Geol. Soc. Amer. Spec. Pap. 203: 1-21.
McFadden, L.D. & J.C. Tinsley (1985): Rate and depth of pedogenic-carbonate accumulation in soils: formulation and testing of a compartment model. - Geol. Soc. Amer. Spec. Pap. 203: 23-41.
McKnight, T.L. Hess D. (2000): Physical geography. A landscape appreciation. - 6. Aufl., Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ: 604 S.
Mensching, H. (1990): Desertifikation. - Wiss. Buchges., Darmstadt.
Miller, R.W. & D.T. Gardiner (2001): Soils in our environment. - 9. Ed., Prenntice Hall, Upper Saddle River, NJ: 642 pp.
Molloy, L.F. (1988): Soils in the New Zealand landscape. - Mallinson Rendel, Wellington, N.Z.
Mückenhausen, E: (1993): Die Bodenkunde und ihre geologischen, mineralogischen, geomorphologischen und petrologischen Grundlagen. - DLG: 579 S.
Ollier, C. & C. Pain (1996): Regolith, soils and landforms. - Wiley & Sons, Chichester.
Paton, T.R., G.S. Humphreys & P.B. Mitchell (1995): Soils. - UCL Press, London: 213 pp.
Pendall, E.G., J.W. Harden, S.E. Trumbore & O.A. Chadwick (1994): Isotopic approach to soil carbonate dynamics and implications for paleoclimatic interpretations. - Quaternary Res. 42: 60-71.
Retallack, G.J. (1990): Soils of the past: an introduction to paleopedology. - Allen & Unwin, London: 520 pp.
Retallack, G.J. (1997): A colour guide to paleosols. - Wiley, Chichester etc.: 175 pp:
Sabel, K.-J. (1989): Zur Renaissance der Gliederung periglazialer Deckschichten in der deutschen Bodenkunde. - Frankfurter Geowiss. Arb. D10: 9-16.
Schultz, J. (2000): Handbuch der Ökozonen. - UTB, Stuttgart: 577 S.
Scott, R.C. (1996): Introduction to Physical Geography. - West Publ. Co., St. Paul/Minneapolis etc.: 560 S.
Selby, M.J. (1993): Hillslope materials and processes. - Oxford Univ. Press, New York, Oxford: 451 pp.
Semmel, A. (1982): Catenen der feuchten Tropen und Fragen ihrer geomorphologischen Deutung. - Catena Supplementband 2: 123-140.
Semmel, A. (1987): Reliefgeschichte und Desertifikation am Nordrand der westlichen Sahara. - Geographische Rundschau 39: 429-434.
Semmel, A. (1991): Relief, Gestein, Boden. - Wiss. Buchges., Darmstadt: 148 pp.
Semmel, A. (1993): Grundzüge der Bodengeographie. - Teubner, Stuttgart: 120 pp.
Semmel, A. (1994): Zur umweltgeologischen Bedeutung von Hangsedimenten in deutschen Mittelgebirgen. - Z. Dt. Geol. Ges. 145: 225-232.
Soil Survey Staff (1997): Keys to Soil Taxonomy. - 7. Aufl., Blacksburg, VA.
Sokolov, V.V. (1989): Genesis, identification, and classification of soils with a texturally differentiated profile. - Soviet Soil Sci. 21/3: 1-14.
Stahr, K. (1979): Die Bedeutung periglazialer Deckschichten für Bodenbildung und Standortseigenschaften im Südschwarzwald. -Freiburger Bodenkundl. Abh. 9: 273 S.
Strahler, A.H. & A.N. Strahler (2000a): Modern physical geography. - 5. Aufl., John Wiley & Sons, New York etc.: 638 S.
Strahler, A.H. & A.N. Strahler (2000b): Introducing physical geography. - 2. Aufl., John Wiley & Sons, New York etc.: 575 S.
Strahler, A.H. & A.N. Strahler (2002): Physical geography. Science and systems of the human environment. - 2. Aufl., John Wiley & Sons, New York etc.: 748 S.
Strahler, A.H. & A.N. Strahler (2005): Introducing Physical Geography, Media Version. - 3. Aufl., John Wiley & Sons, New York etc.: 684 S.
Tedrow, J. (1977): Soils of the polar landscapes. - Rutgers Univ. Press, New Brunswick: 638 pp.
Veit, H. (1987): Some aspects of the genesis of cover sediments and soils in the Açungui-Mountains northwest of Curitiba (Southern Brazil). - Zentralblatt Geol. Paläont. T.1 1987: 853-861.
Veit, H. & G. Fried (1989): Untersuchungen zur Verbreitung und Genese verschiedenfarbiger Böden und Decklehme in Südost-Nigeria. - Frankfurter Geowissenschaftliche Arbeiten Serie D 10: 141-156.
Veit, H., H. Stingl, K.-H. Emmerich & B. John (1995): Zeitliche und räumliche Variabilität solifluidaler Prozesse und ihre Ursachen. Ein Zwischenbericht nach acht Jahren Solifluktionsmessungen (1985-1993) an der Meßstation "Glorer Hütte", Hohe Tauern, Österreich. - Z. Geomorphol. N.F. Suppl.-Bd. 99: 107-122.
Völkel, J. (1995): Periglaziale Deckschichten und Böden im Bayerischen Wald und seinen Randgebieten. - Z. Geomorphol. N.F. Suppl.-Bd. 96, 301 S.
Völkel, J. & A. Mahr (1997): Neue Befunde zum Alter der periglazialen Deckschichten im Vorderen Bayerischen Wald. - Z. Geomorphol. N.F. 41: 131-137.
Yaalon, D.H. & E. Ganor (1973): The influence of dust on soils during the Quaternary. - Soil Sci. 116: 146-155.
|
|
Nach oben |
|
 |
allb gesperrt
Anmeldungsdatum: 14.09.2006 Beiträge: 633
|
(#583799) Verfasst am: 14.10.2006, 18:53 Titel: |
|
|
narziss hat folgendes geschrieben: | Ich glaube, dass Geologen in diesem Fall mehr wüssten als Geographen. |
Du siehst diese Frage viel zu eingeschränkt. Viel mehr da sollen Paläontologen und Theologen ran. Hier geht es hauptsächlich um Humusschicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
step registriert
Anmeldungsdatum: 17.07.2003 Beiträge: 22782
Wohnort: Germering
|
(#583803) Verfasst am: 14.10.2006, 19:02 Titel: |
|
|
allb hat folgendes geschrieben: | Viel mehr da sollen Paläontologen und Theologen ran. Hier geht es hauptsächlich um Humusschicht. |
Was haben Theologen mit Humus zu tun - ich dachte, die sind eher an der Seele interessiert?
_________________ Was ist der Sinn des Lebens? - Keiner, aber Leere ist Fülle für den, der sie sieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
ejo evolutionärer Irrtum
Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge: 772
|
(#583808) Verfasst am: 14.10.2006, 19:04 Titel: |
|
|
allb hat folgendes geschrieben: | narziss hat folgendes geschrieben: | Ich glaube, dass Geologen in diesem Fall mehr wüssten als Geographen. |
Du siehst diese Frage viel zu eingeschränkt. Viel mehr da sollen Paläontologen und Theologen ran. Hier geht es hauptsächlich um Humusschicht. |
Mit Paläontologie hat das nichts zu tun, da es keine Humusschicht aus dieser Zeit gibt, es gibt lediglich Bohrungen in Felsenmassiven, z.B. Gand Canyon. Und da war die älteste Schicht die angebohrt und physikalisch datierbar war (Radiumblei), lag zwischen 2 - 3 mrd zurück.
Das wäre sogar eine Frage für "Präbiohistorie".
|
|
Nach oben |
|
 |
allb gesperrt
Anmeldungsdatum: 14.09.2006 Beiträge: 633
|
(#583811) Verfasst am: 14.10.2006, 19:08 Titel: |
|
|
zoff hat folgendes geschrieben: | ...
unselbständige Zusammenstellung von Literaturhinweisen in alphabetischer oder systematischer Form
....
|
Kannst du mir als Führer in diesem Sumpf dienen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Xamanoth auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 07.04.2006 Beiträge: 7962
|
(#583812) Verfasst am: 14.10.2006, 19:13 Titel: |
|
|
Zoff -hast du das alles gelesen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#583813) Verfasst am: 14.10.2006, 19:14 Titel: |
|
|
allb hat folgendes geschrieben: | zoff hat folgendes geschrieben: | ...
unselbständige Zusammenstellung von Literaturhinweisen in alphabetischer oder systematischer Form
....
|
Kannst du mir als Führer in diesem Sumpf dienen? |
Du wolltest doch wissen wie Böden entstehen, oder?
Lesen mußt Du es schon selbst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#583814) Verfasst am: 14.10.2006, 19:15 Titel: |
|
|
Xamanoth hat folgendes geschrieben: | Zoff -hast du das alles gelesen? |
Nö, nur zum Teil und auszugsweise.
Ich stelle hier aber auch keine wüsten Thesen auf.
|
|
Nach oben |
|
 |
allb gesperrt
Anmeldungsdatum: 14.09.2006 Beiträge: 633
|
(#583821) Verfasst am: 14.10.2006, 19:37 Titel: |
|
|
zoff hat folgendes geschrieben: | ... wüsten Thesen... |
und die wäre...
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#583831) Verfasst am: 14.10.2006, 19:55 Titel: |
|
|
allb hat folgendes geschrieben: | zoff hat folgendes geschrieben: | ... wüsten Thesen... |
und die wäre...  |
Zum Beispiel die, daß man mit wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnissen die Storys aus Deinem Märchenbuch erhellen könnte.
|
|
Nach oben |
|
 |
allb gesperrt
Anmeldungsdatum: 14.09.2006 Beiträge: 633
|
(#583833) Verfasst am: 14.10.2006, 19:56 Titel: Re: Ablagerungsschicht |
|
|
Shadaik hat folgendes geschrieben: | Auf welcher Grundlage sollte diese berechnung statt finden? |
Bitte gesunden Verstand einschalten!!!
Shadaik hat folgendes geschrieben: |
Es gibt überhaupt keine exakten Angaben zu Dauer des Bewuchses, Lebenszeit der Vegetation und Beschaffenheit in Bezug auf Anforderungen an den Boden - oder auch nur, woraus die Erde zu diesem Zeitpunkt an diesem Ort bestand. |
Wenn es so ist, warum seid ihr so sicher, dass die Bibel hier ein Fehler macht? Worauf beruht sich ihr Glauben und feste Überzeugung, dass die Bibel hier ein Märchen erzählt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#583838) Verfasst am: 14.10.2006, 20:02 Titel: Re: Ablagerungsschicht |
|
|
allb hat folgendes geschrieben: |
Wenn es so ist, warum seid ihr so sicher, dass die Bibel hier ein Fehler macht? Worauf beruht sich ihr Glauben und feste Überzeugung, dass die Bibel hier ein Märchen erzählt? |
Warum blätterst Du nicht mal um?
Da erschafft Gott die Welt doch gleich nochmal, diesmal als Garten.
Das 7 Tage Projekt scheint wohl eher Pfusch gewesen zu sein..
|
|
Nach oben |
|
 |
phoenix64 Entkommen.
Anmeldungsdatum: 24.09.2006 Beiträge: 203
Wohnort: Brazil
|
(#583850) Verfasst am: 14.10.2006, 20:17 Titel: Re: Ablagerungsschicht |
|
|
allb hat folgendes geschrieben: |
Wenn es so ist, warum seid ihr so sicher, dass die Bibel hier ein Fehler macht? Worauf beruht sich ihr Glauben und feste Überzeugung, dass die Bibel hier ein Märchen erzählt? |
42.
_________________ "If God exists, I hope he has a good excuse" - Woody Allen
|
|
Nach oben |
|
 |
ejo evolutionärer Irrtum
Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge: 772
|
(#583851) Verfasst am: 14.10.2006, 20:17 Titel: Re: Ablagerungsschicht |
|
|
allb hat folgendes geschrieben: |
Wenn es so ist, warum seid ihr so sicher, dass die Bibel hier ein Fehler macht? Worauf beruht sich ihr Glauben und feste Überzeugung, dass die Bibel hier ein Märchen erzählt? |
Schreibe ich ausländisch? Auch im Präkambrium wurden bereits die ersten Lebensformen, Bakterien und Algen gefunden. Das wusste man daher, da Stromatolithen Ausscheidungen von Blaualgen sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
allb gesperrt
Anmeldungsdatum: 14.09.2006 Beiträge: 633
|
(#583869) Verfasst am: 14.10.2006, 20:46 Titel: Re: Ablagerungsschicht |
|
|
zoff hat folgendes geschrieben: | allb hat folgendes geschrieben: |
Wenn es so ist, warum seid ihr so sicher, dass die Bibel hier ein Fehler macht? Worauf beruht sich ihr Glauben und feste Überzeugung, dass die Bibel hier ein Märchen erzählt? |
Warum blätterst Du nicht mal um?
Da erschafft Gott die Welt doch gleich nochmal, diesmal als Garten.
Das 7 Tage Projekt scheint wohl eher Pfusch gewesen zu sein.. |
Warum soll ich das machen? Ich habe eine konkrete (aus Beton) Frage gestellt: wie dick war die Ablagerungsschicht in dem von dir gemeinten „7 Tage Projekt“ warum soll ich mich auf andere Themen ablenken lassen? Sag was Du zu sagen hast und wenn nichts dann eben nichts, entspann dich.
Na: 0 mm oder 50 m?
BTW. Ich sehe dir geht's diesmal viel besser, du hast deine Nase geheilt.
Was war damit? Bist Du krank? Eine Nase Blutung? Oder Allergie (Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers auf bestimmte körperfremde Substanzen)? Du solltest als Allergiker einen Allergie-Pass bei dir am besten tragen, dann kann dir nämlich viel schneller und effizienter geholfen werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
phoenix64 Entkommen.
Anmeldungsdatum: 24.09.2006 Beiträge: 203
Wohnort: Brazil
|
(#583872) Verfasst am: 14.10.2006, 20:50 Titel: Re: Ablagerungsschicht |
|
|
allb hat folgendes geschrieben: |
Na: 0 mm oder 50 m?
|
_________________ "If God exists, I hope he has a good excuse" - Woody Allen
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#583879) Verfasst am: 14.10.2006, 21:15 Titel: Re: Ablagerungsschicht |
|
|
allb hat folgendes geschrieben: |
Na: 0 mm oder 50 m?
|
Schau auf die Auswertung!
|
|
Nach oben |
|
 |
Algol Katholik, saugverwirrte schleichende Scharia
Anmeldungsdatum: 22.06.2006 Beiträge: 4797
Wohnort: Berlin
|
(#583880) Verfasst am: 14.10.2006, 21:16 Titel: |
|
|
Die Ablagerungsschicht für den Rasen wurde natürlich gleich mitgeschaffen, leider verschwand sie nach der Sintflut im Meer ...
oder war es vielleicht ein Kunstrasen?
Da steht ja nicht, daß Gott einen pflanzlichen Rasen schuf.
_________________ Leben kann tödlich sein
|
|
Nach oben |
|
 |
allb gesperrt
Anmeldungsdatum: 14.09.2006 Beiträge: 633
|
(#583920) Verfasst am: 14.10.2006, 22:57 Titel: Re: Ablagerungsschicht |
|
|
enpassant hat folgendes geschrieben: | allb hat folgendes geschrieben: | Ihr könnt großzugig sein, es klafft sowieso eine geheimnisvolle Lücke zwischen den jüngsten Gesteinsschichten des Präkambriums und des frühen Kambriums. Fossilführende Ablagerungen, die einen Zeitraum von nicht weniger als 1900 Millionen Jahren umfassen fehlen weltweit. |
Nun, in Ansehung solcher Einlassungen scheint bei den Autoren derselben vor allem eine riesige und wirklich geheimnisvolle Nachdenk-Lücke zu existieren, wenn sie die schrillsten "Agrumente" für den Schöpfungs-Aberglauben vorbringen und dabei nicht einmal davor zurückschrecken, sich die gefährliche Blöße einer pseudo-"wissenschaftlichen" Argumentation zu geben.
Denn wer wissenschaftlich zu argumentieren unternimmt, begibt sich notwendiger Weise in das Reich der Empirie und der Logik.
Wer nun aber glaubt, von einer empirisch nachweisbaren Folge (Welt) notwendig auf eine per definitionem empirisch nicht nachweisbare Ursache (Gott) schließen zu können und dergleichen ernsthaft auch noch als eine Art "Beweis" firmieren lassen will, der hat von Logik und Wissenschaft auch nicht den blässesten Schimmer und blamiert sich mit jedem Wort, welches er hierzu verliert.
Darüber hinaus aber wird die Sache noch lächerlicher, wenn man bedenkt, dass, wer auf Grund der "wunderbaren" Beschaffenheit dieser Welt "notwendig schließt", dass sie geschaffen sein müsse, damit nichts anderes als ein unumstößliches Argument generiert, dass der Schöpfer selbst ebenso geschaffen sein muss, da er ja (mindestens!) ebenenso wunderbar sein muss, wie seine Schöpfung, das "Argument des Geschaffensein-Müssens" auf ihn also (mindestens!) ebenso zuträfe... usw.
Darum: Es mag ja jeder nach Belieben den verschiedenen Schöpfungsmythen anhängen und damit glücklich sein - doch lasst um Himmels Willen bitte die Vernunft und vor allem die Wissenschaft bei diesem Nonsens aus dem Spiel! |
Ich habe einfache Frage gestellt, warum redest Du so viel Quatsch? Entscheide Dich für eine Lösung und vergisst es.
|
|
Nach oben |
|
 |
Quéribus Eretge
Anmeldungsdatum: 21.07.2003 Beiträge: 5947
Wohnort: Avaricum
|
(#583926) Verfasst am: 14.10.2006, 23:11 Titel: |
|
|
Da laut Märchenbuch vor dieser Textstelle nichts geschaffen worden war, das irgendwelche Ablagerungen hätte erzeugen können (und schon gar keinen MIST ), kannst du dir's ja selber ausrechnen....
Mit der Logik hapert's wohl etwas..... sonst hättest du's nicht nötig, dumme Fragen zu stellen und darauf auch noch intelligente Antworten zu erwarten
edit:
da aber, wo nix ist, auch nicht viel drauf wachsen kann, hat sich dein Märchenbuch somit selbst ins "Aus" befördert....
_________________ "He either fears his fate too much
or his deserts are small
That dares not put it to the touch
To gain or lose it all."
James Graham
|
|
Nach oben |
|
 |
|