Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Solaraufladegeräte: Funktionieren Laptops damit?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> DAU's Paradise
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
fox
registrierter User



Anmeldungsdatum: 24.02.2004
Beiträge: 327
Wohnort: Schweiz

Beitrag(#991240) Verfasst am: 30.04.2008, 07:45    Titel: Solaraufladegeräte: Funktionieren Laptops damit? Antworten mit Zitat

Hello Hello

es gibt ja inzwischen verschiedenste solar-aufladegeräte, wie z.b. der 'Sakku' aus der Schweiz, wo die solarzellen in eine tasche integriert sind, an der man dann geräte wie handys und laptops aufladen kann.

Nun, funktioniert das in der praxis mit einem modernen laptom? Hat das jemand von euch schon ausprobiert? Kann man bei genügen d sonne (oder auch wenn's bedeckt ist) mit diesen geräten wirklich komplett ohne stromnetz auskommen?

thanks
_________________
Breathtaking Galaxies In Infinite Space
IG Stiller Facebook-Gruppe: Für die Tradition der Nachtruhe ohne Kirchenglocken!
Kirchenglocken und Lärm
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Konrad
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 01.06.2007
Beiträge: 1528

Beitrag(#991274) Verfasst am: 30.04.2008, 09:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Fox. Zu Deiner Frage ein klares Nein.

"Moderne" Laptops mit Intel- Prozessoren und -Chipsets verbrauchen während des aktiven Betriebs zwischen 10 und 50 Watt Leistung.
Ein Solarpanel müsste in der Lage sein, sagen wir mit etwas Reserve zum Laden des Akkus etwa 25 Watt abgeben.
Ein solches Panel müsste, mit Zellen hohen Wirkungsgrades bestückt ( etwa 15%), zirka 40 x 40 cm gross sein.
Diese Leistung wird aber nur bei senkrechter, ungehinderter Sonneneinstrahlung erreicht. Bei Bewölkung oder Dämmerung erreicht die Ausbeute nur noch einen Bruchteil der Nennleistung.

Die wenigen Zellen im Rucksack würden im Fall eines Laptops höchstens

1. Die Betriebsdauer ein wenig verlängern helfen

2. Bei genügend langer Zeitdauer ( ca. 2 bis 4 Tage) den Laptopakku wieder aufladen
(natürlich nur bei ausgeschalteter Kiste)

Diese Rucksäcke mit Zellen sind aber eher für Kleingeräte wie Handys oder MP3 Player gedacht.
Hier reicht die Leistung aus um diese Geräte - bei mässiger Benutzungsdauer - autonom zu betreiben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fox
registrierter User



Anmeldungsdatum: 24.02.2004
Beiträge: 327
Wohnort: Schweiz

Beitrag(#1000331) Verfasst am: 14.05.2008, 18:00    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für deine antwort.

Weiss jemand wie lange konkret die betriebsdauer verlängert wird?
Also z.b. mindestens eine stunde? Dann würde sich der kauf einer akkutasche eigentlich schon lohnen.

thanks
cheers
_________________
Breathtaking Galaxies In Infinite Space
IG Stiller Facebook-Gruppe: Für die Tradition der Nachtruhe ohne Kirchenglocken!
Kirchenglocken und Lärm
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Rasmus
entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst



Anmeldungsdatum: 20.05.2004
Beiträge: 17559

Beitrag(#1000335) Verfasst am: 14.05.2008, 18:05    Titel: Antworten mit Zitat

fox hat folgendes geschrieben:
Danke für deine antwort.

Weiss jemand wie lange konkret die betriebsdauer verlängert wird?


Die Frage ist ungefähr so sinnvoll, wie die danach wie weit man mit einmal Tanken kommt.
_________________
Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wraith
diskordianischer Papst



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 3189
Wohnort: Regensburg

Beitrag(#1000338) Verfasst am: 14.05.2008, 18:07    Titel: Antworten mit Zitat

fox hat folgendes geschrieben:
Danke für deine antwort.

Weiss jemand wie lange konkret die betriebsdauer verlängert wird?
Also z.b. mindestens eine stunde? Dann würde sich der kauf einer akkutasche eigentlich schon lohnen.

thanks
cheers


Rechne es dir doch selbst aus. Sagen wir bei einem Verbrauch von 25W und einer Solarstromausbeute von 10 W (Das ist sicher kein so schlechter Wert) sinkt der Verbrauch auf 60% und damit steigt die Betriebsdauer um 66%.
_________________
"Das ganze Problem ignorieren. Wenn man so tut, als ob es nicht existiert, glaubt es das vielleicht auch."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Konrad
auf eigenen Wunsch deaktiviert



Anmeldungsdatum: 01.06.2007
Beiträge: 1528

Beitrag(#1000400) Verfasst am: 14.05.2008, 20:11    Titel: Re: Solaraufladegeräte: Funktionieren Laptops damit? Antworten mit Zitat

fox hat folgendes geschrieben:
Hello Hello
es gibt ja inzwischen verschiedenste solar-aufladegeräte, wie z.b. der 'Sakku' aus der Schweiz...


Ich habe es mit dem Sakku 'traveller' mal durchgerechnet.
Der sakku liefert maximal 200 mA bei 15.4 Volt, das entspricht einer Spitzenleistung von etwa 3.1 Watt.
Eigene Versuche mit Solarzellen haben mir gezeigt, dass diese angegebene Spitzenleistung praktisch nie erreicht wird.
Leicht schräges Auftreffen der Sonnenstrahlen, etwas Dunst, Eigenerwärmung der Zellen etc. lassen die Spitzenleistung schon auf etwa 2.5 Watt abfallen.
Die Ausbeute sinkt beträchtlich in der Dämmerung, im Schatten oder bereits bei moderater Bewölkung.
Ich rechne mal meine eigenen Messungen um und komme auf eine Leistungsausbeute von maximal 12 bis 18 Wattstunden pro schönen, langen Sommertag.
Vorausgesetzt, die Tasche ist optimal platziert.
Wenn du ein sparsames Notebook hast ( es gibt z.B. kleine HP- Notebooks die tatsächlich mit 10 Watt auskommen, sofern die Stromsparmodi ausgeschöpft werden), könnte tatsächlich eine zusätzliche Stunde drinliegen.
Aaaaber... es könnte passieren, dass der im Notebook integrierte LiIon- Lader bei dem mageren Stromfluss am Eingang den Ladevorgang gar nicht anstösst, oder nur wenn das Notebook komplett heruntergefahren ist.
Schulterzucken

Nachtrag: Hier gibt es einen preisgünstigen Solarlader mit mehr als 10 Watt:
http://www.elv.de/Mobiler-Solar-Lader/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_14299
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fox
registrierter User



Anmeldungsdatum: 24.02.2004
Beiträge: 327
Wohnort: Schweiz

Beitrag(#1000628) Verfasst am: 15.05.2008, 09:51    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die ausführlichen antworten,

also im moment wohl doch noch zu früh, die solarzellen dürften aber besser und besser werden. In einigen jahren also durchaus interessant.

Warum aber ist eigentlich nicht auf der rückseite jedes screens der laptops nicht solarzellen eingebaut? Wär doch einen idee um die batterien aufzuladen, wenn man das gerät abgeschaltet hat?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> DAU's Paradise Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group