Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
AdvocatusDiaboli Intelligent gelesene Person
Anmeldungsdatum: 12.08.2003 Beiträge: 26215
Wohnort: München
|
|
Nach oben |
|
 |
Evilbert auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 16.09.2003 Beiträge: 42408
|
(#1579726) Verfasst am: 01.12.2010, 23:57 Titel: |
|
|
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben: |
Rote Zwerge kannte man bisher nur aus der Milchstraße und ihrer Nachbarschaft. |
Naja, das gilt nur für Leute, die Skeptiker und Spartacus Leto nicht kannten. Ansonsten kennt man ja wohl kleine rote Sterne.
|
|
Nach oben |
|
 |
Domingo ungläubig
Anmeldungsdatum: 09.01.2005 Beiträge: 1167
Wohnort: Westkanada
|
(#1579782) Verfasst am: 02.12.2010, 01:32 Titel: |
|
|
edit: ich haette zuerst den Artikel lesen udn dann erst auf APs Beitrag antworten sollen
|
|
Nach oben |
|
 |
alae auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 23.03.2006 Beiträge: 7039
|
|
Nach oben |
|
 |
Zoff registrierter User
Anmeldungsdatum: 24.08.2006 Beiträge: 21668
|
(#1666039) Verfasst am: 23.07.2011, 02:04 Titel: |
|
|
Was haltet ihr eigentlich von der Nemesis Hypothese ?
Ich finde die Idee an sich total spannend, fände es interessant, wenn man mal nachsehen würde.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bynaus Stellar veranlagt
Anmeldungsdatum: 03.11.2003 Beiträge: 1888
Wohnort: Hinwil, CH, Erde
|
(#1666081) Verfasst am: 23.07.2011, 10:36 Titel: |
|
|
Nemesis ist eine spannende Idee, allerdings gibt mittlerweile nicht mehr viele Orte, an denen sich ein Begleitstern oder Brauner Zwerg verstecken könnte. Ein Gasriese (oder Eisriese a la Uranus & Neptun) hingegen wäre denkbar, aber auch da gibt es gewisse Grenzen (maximale Masse / minimale Entfernung), die durch Nichtbeobachtungen während Himmelsdurchmusterungen (IRAS, z.B.) gesetzt werden. Die WISE-Mission hat ja soeben eine neue Himmelsdurchmusterung durchgeführt und sollte diese Grenzen nochmals deutlich enger setzen. Die Ergebnisse werden, wenn ich mich recht erinnere, noch für diesen Sommer erwartet.
Allerdings denkt man heute auch, dass ein Objekt auf einer Bahn, die 26 Mio Jahre dauert, von den galaktischen Gezeiten so stark gestört würde, dass die Bahnperiode relativ stark schwanken würde - es käme keine 26 Mio-Jahre-Periodizität bei den Aussterbensereignissen zustande. Desweiteren ist es mittlerweile sehr unsicher, dass es diese Periodizität wirklich gibt, dh, die ursprüngliche Motivation für Nemesis ist abhanden gekommen. Nichtdestotrotz kann es gut sein, dass sich im äussersten Sonnensystem noch ein paar "Halo"-Planeten verstecken (Halo deshalb, weil sie die Sonne nicht in der Ebene des Planetensystems, sondern auf stark geneigten Bahnen umkreisen könnten). Ein Hinweis, dass ein solches Objekt tatsächlich existieren könnte, ist der Planetoid Sedna: ohne Einfluss von aussen kommt er nämlich nicht auf seiner heutige Bahn. Das mag ein vorbeiziehender Stern gewesen sein, aber ein Planet wäre genauso möglich.
_________________ http://www.planeten.ch - Acht und mehr Planeten
http://www.final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom der Dino registrierter User
Anmeldungsdatum: 20.07.2011 Beiträge: 3949
|
(#1666083) Verfasst am: 23.07.2011, 10:41 Titel: |
|
|
Zoff hat folgendes geschrieben: | Was haltet ihr eigentlich von der Nemesis Hypothese ?
Ich finde die Idee an sich total spannend, fände es interessant, wenn man mal nachsehen würde. |
Ich bin kein Astronom, aber ich würde vermuten, dass wenn es einen weiteren Stern geben würde, hätte der ja auch ne ordentlich Masse. Das müsste man am Schlingern der Sonne sehen, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Bynaus Stellar veranlagt
Anmeldungsdatum: 03.11.2003 Beiträge: 1888
Wohnort: Hinwil, CH, Erde
|
(#1666088) Verfasst am: 23.07.2011, 10:51 Titel: |
|
|
Tom der Dino hat folgendes geschrieben: | Zoff hat folgendes geschrieben: | Was haltet ihr eigentlich von der Nemesis Hypothese ?
Ich finde die Idee an sich total spannend, fände es interessant, wenn man mal nachsehen würde. |
Ich bin kein Astronom, aber ich würde vermuten, dass wenn es einen weiteren Stern geben würde, hätte der ja auch ne ordentlich Masse. Das müsste man am Schlingern der Sonne sehen, oder? |
Wenn die Sonne alle 26 Millionen Jahre einmal schlingert (dh, es so lange dauert, bis ein solcher Umlauf durch ist), fällt ein allfälliges Schlingern gar nicht auf, es ist viel zu gering, als dass es messbar wäre.
Der WISE-datarelease ist übrigens erst für den März 2012 geplant, nicht schon diesen Sommer, wie ich oben geschrieben hatte. Siehe zu diesem Thema auch hier ("Tyche" ist die moderne, kleinere Version von Nemsis, sozusagen):
http://www.nasa.gov/mission_pages/WISE/news/wise20110218.html
_________________ http://www.planeten.ch - Acht und mehr Planeten
http://www.final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
|
|
Nach oben |
|
 |
Alchemist registrierter User
Anmeldungsdatum: 03.08.2004 Beiträge: 27795
Wohnort: Hamburg
|
(#1666136) Verfasst am: 23.07.2011, 13:17 Titel: |
|
|
Ich fasse es nicht.
Pluto hat vier Monde?
Und ich hab bisher gedacht, das waere nur Charon!
Mist!
|
|
Nach oben |
|
 |
AdvocatusDiaboli Intelligent gelesene Person
Anmeldungsdatum: 12.08.2003 Beiträge: 26215
Wohnort: München
|
(#1666137) Verfasst am: 23.07.2011, 13:19 Titel: |
|
|
Alchemist hat folgendes geschrieben: |
Ich fasse es nicht.
Pluto hat vier Monde?
Und ich hab bisher gedacht, das waere nur Charon!
Mist! |
Immerhin hast Du den Namen des größten gewusst und dass er überhaupt Monde hat. Die Astronomie wird uns in den nächsten Jahren durch den technischen Fortschritt noch viel Neues enthüllen. (Nix und Hydra sind auch erst 2005 gesichtet worden)
Edit: z.B. wird uns die Messenger-Sonde http://de.wikipedia.org/wiki/MESSENGER zahlreiche neue Daten vom Merkur liefern.
_________________ Ist es Satire? Ist es ein Teddybärchen? Ist es Ironie? Ist es geistreich? Oder ist es nur geistesgestört?
In jedem Fall: (Triggerwarnung) Es ist der toxische Addi!
|
|
Nach oben |
|
 |
nocquae diskriminiert nazis
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 18183
|
(#1666237) Verfasst am: 23.07.2011, 18:08 Titel: |
|
|
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben: | Alchemist hat folgendes geschrieben: |
Ich fasse es nicht.
Pluto hat vier Monde?
Und ich hab bisher gedacht, das waere nur Charon!
Mist! |
Immerhin hast Du den Namen des größten gewusst und dass er überhaupt Monde hat. Die Astronomie wird uns in den nächsten Jahren durch den technischen Fortschritt noch viel Neues enthüllen. (Nix und Hydra sind auch erst 2005 gesichtet worden)
Edit: z.B. wird uns die Messenger-Sonde http://de.wikipedia.org/wiki/MESSENGER zahlreiche neue Daten vom Merkur liefern. |
Ich werde es der IAU nie verzeihen, dass sie Eris und Dysnomia nicht Xena und Gabrielle genannt haben.
Wenn die Quarks hätten benennen dürfen, dann hätten wir heute wohl statt Up, Down, Strange, Charm, Bottom und Top wohl so kreative Bezeichnungen wie α-, β-, γ-, δ-, ε- und ζ-Quarks.
_________________ In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel gefährlicher, als derjenige, der den Schmutz macht.
-- Kurt Tucholsky
|
|
Nach oben |
|
 |
Schlumpf auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 17.11.2007 Beiträge: 2572
|
(#1666261) Verfasst am: 23.07.2011, 19:03 Titel: |
|
|
Sanne hat folgendes geschrieben: | Da ist irgendein Himmelskörper, der 2012 in die Nähe der Erde kommt und dann zu massiven Naturkatastrophen führen kann. Verschwörungstheretiker bereiten sich schonmal drauf vor, wie sie den Beinahe-Weltuntergang und die zu erwartende Panik durchstehen. Weiß jemand was darüber? |
Kommt diese Angst vor einem Weltuntergang 2012 nicht vom Kalender der Mayas, deren Kalender eben 2012 endete?
http://www.weltuntergang-2012.de/Maya-Kalender-2012.html
|
|
Nach oben |
|
 |
nocquae diskriminiert nazis
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 18183
|
|
Nach oben |
|
 |
pera auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 01.07.2009 Beiträge: 4256
|
|
Nach oben |
|
 |
Darwin Upheaval Evo-Devo-Darwinist & Wissenschaftskommunikator
Anmeldungsdatum: 23.01.2004 Beiträge: 5471
Wohnort: Tief im Süden
|
(#1668159) Verfasst am: 27.07.2011, 21:48 Titel: |
|
|
Bynaus hat folgendes geschrieben: | Nemesis ist eine spannende Idee, allerdings gibt mittlerweile nicht mehr viele Orte, an denen sich ein Begleitstern oder Brauner Zwerg verstecken könnte. Ein Gasriese (oder Eisriese a la Uranus & Neptun) hingegen wäre denkbar, aber auch da gibt es gewisse Grenzen (maximale Masse / minimale Entfernung), die durch Nichtbeobachtungen während Himmelsdurchmusterungen (IRAS, z.B.) gesetzt werden. Die WISE-Mission hat ja soeben eine neue Himmelsdurchmusterung durchgeführt und sollte diese Grenzen nochmals deutlich enger setzen. Die Ergebnisse werden, wenn ich mich recht erinnere, noch für diesen Sommer erwartet.
Allerdings denkt man heute auch, dass ein Objekt auf einer Bahn, die 26 Mio Jahre dauert, von den galaktischen Gezeiten so stark gestört würde, dass die Bahnperiode relativ stark schwanken würde - es käme keine 26 Mio-Jahre-Periodizität bei den Aussterbensereignissen zustande. Desweiteren ist es mittlerweile sehr unsicher, dass es diese Periodizität wirklich gibt, dh, die ursprüngliche Motivation für Nemesis ist abhanden gekommen. Nichtdestotrotz kann es gut sein, dass sich im äussersten Sonnensystem noch ein paar "Halo"-Planeten verstecken (Halo deshalb, weil sie die Sonne nicht in der Ebene des Planetensystems, sondern auf stark geneigten Bahnen umkreisen könnten). Ein Hinweis, dass ein solches Objekt tatsächlich existieren könnte, ist der Planetoid Sedna: ohne Einfluss von aussen kommt er nämlich nicht auf seiner heutige Bahn. Das mag ein vorbeiziehender Stern gewesen sein, aber ein Planet wäre genauso möglich. |
Wäre es nicht denkbar, dass ein großer Asteroid oder Komet mit hoher Bahnexzentrizität, der seinen Ursprung in der Oortschen Wolke hat, alle 26 Mio. Jahre zu seinem Ursprungsort zurückkehrt und ein paar Asteroiden in Richtung Sonnensystem katapultiert? Einen Kometen würde man seiner extrem geringen Albedo wegen auch nicht sehen - die Dinger sind ja noch schwärzer als Kohlenstaub.
_________________ "Science is a candle in the dark." - Carl Sagan
www.evobioblog.de
www.ag-evolutionsbiologie.de
www.facebook.com/AGEvolutionsbiologie
|
|
Nach oben |
|
 |
alae auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 23.03.2006 Beiträge: 7039
|
(#1671157) Verfasst am: 04.08.2011, 23:12 Titel: |
|
|
http://www.nasa.gov/mission_pages/MRO/news/mro20110804.html
Zitat: | PASADENA, Calif. -- Observations from NASA's Mars Reconnaissance Orbiter have revealed possible flowing water during the warmest months on Mars.
"NASA's Mars Exploration Program keeps bringing us closer to determining whether the Red Planet could harbor life in some form,” NASA Administrator Charles Bolden said, “and it reaffirms Mars as an important future destination for human exploration." |
|
|
Nach oben |
|
 |
smallie resistent!?
Anmeldungsdatum: 02.04.2010 Beiträge: 3567
|
(#1677666) Verfasst am: 20.08.2011, 21:45 Titel: |
|
|
Die NASA mal wieder.
Falls wirklich flüssiges Wasser beobachtet wurde, war es eine Ausnahmeerscheinung. Die atmosphärischen Bedingungen auf dem Mars sind recht ungünstig für flüssiges Wasser, denn der Luftdruck ist zu gering. Der Druck liegt im Mittel bei 600 Pascal, das entspricht auf der Erde einer Höhe von grob 20 Kilometern. In den meisten Fällen dürfte Wassereis sofort in Dampf übergehen, wie man durch einen Blick ins Phasendiagramm leicht sehen kann.
Flüssiges Wasser kann es auf dem Mars nur in tiefen Tälern geben - und das auch nur im relativ engen Temperaturbereich von 0 - 10° C. Man könnte eher an Tau denken als an fliesendes Wasser.
Den NASA-Leuten sollte das eigentlich klar sein.
Auch wundern mich Aussagen aus alaes Link, mit meiner Hervorhebung:
Zitat: | If further study of the recurring dark flows supports evidence of brines, these could be the first known Martian locations with liquid water. |
Wirklich? Die NASA veröffentlicht doch alle paar Jahre eben diese Aussage, dies ist die dritte Reinkarnation, die mir unterkommt. Siehe:
Zitat: | June 29, 2000 -- Last week when scientists revealed dramatic new pictures of flood-like gullies on Mars, the big surprise wasn't that the Red Planet might harbor water. Researchers have known for years that water exists there. There are trace quantities of water vapor in Mars' atmosphere and substantial amounts of water ice at the martian poles. There may even be enough frozen water beneath Mars' surface to fill a large ocean if melted. What was amazing is that water may be present as a liquid very near the planet's surface and occasionally on top of the surface when underground deposits burst forth for a brief flash flood.
http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2000/ast29jun_1m/ |
Bereits damals, vor 10 Jahren, gab es ein Modell, wie diese Erosionsrinnen entstehen. Neu ist diesmal eigentlich nur der Salzlaken-Ansatz.
Und wenn es dann in alaes Link heißt:
Zitat: | it reaffirms Mars as an important future destination for human exploration. |
- dann beschleicht mich das Gefühl, gerade einen Public-Relations-Waschzettel der NASA zur Rettung des Budgets gelesen zu haben. In Zeiten der Haushaltskrise muß die NASA natürlich sehen, wo sie bleibt. Das selbe Gefühl hatte ich bei der überschwänglich-optimistischen Meldung von irdischen Arsen-Aliens.
Die NASA sollte mal klarstellen, daß Pläne zu bemannten Marsmissionen eher nutzlos sind - wissenschaftlich gesehen - und die Gelder verschwendet. Leider macht in den science-fiction-verwöhnten Augen der Öffentlichkeit eine Raumstation oder ein Mensch auf dem Mars mehr her, als ein paar nüchterne Daten von Robot-Sonden.
PS: wer's noch nicht kennt - hier das bisher beste hochauflösende Bild von water on Mars:
http://apod.nasa.gov/apod/image/0504/WaterOnMars2_gcc.jpg
|
|
Nach oben |
|
 |
Spoony Wach
Anmeldungsdatum: 26.07.2003 Beiträge: 913
Wohnort: Eurasien/Hamburg
|
(#1677687) Verfasst am: 20.08.2011, 23:17 Titel: |
|
|
Super, das Bild kannte ich noch nicht
_________________ The Cake Is A Lie
|
|
Nach oben |
|
 |
Bynaus Stellar veranlagt
Anmeldungsdatum: 03.11.2003 Beiträge: 1888
Wohnort: Hinwil, CH, Erde
|
(#1678113) Verfasst am: 22.08.2011, 14:04 Titel: |
|
|
Zitat: | Flüssiges Wasser kann es auf dem Mars nur in tiefen Tälern geben - und das auch nur im relativ engen Temperaturbereich von 0 - 10° C. Man könnte eher an Tau denken als an fliesendes Wasser. |
Das stimmt, wenn man nur die Atmosphäre betrachtet. Unter dem Boden steigt der Druck ja relativ schnell an, so dass dann nur noch die Temperaturen stimmen müssen. Gemessen daran, dass die Durchschnittstemperatur auf dem Mars irgendwo bei -50°C liegt, muss man schon relativ tief gehen, bis man wirklich flüssiges Wasser erwarten darf (ein paar km). Dann ist es auch nicht erstaunlich, dass dieses Wasser nur selten den Weg an die Oberfläche findet. Aber ich habe keine grossen Zweifel, dass es da (drunter) ist. Wenn es noch irgendwelches Leben auf dem Mars gibt, dann ist es wohl auch da - was die "Gullies" zu wichtigen Stellen macht, an denen man mal nachsehen sollte, ob da mit dem Wasser irgendwelche (nun schockgefrorenen) Lebewesen hochgespült wurden.
_________________ http://www.planeten.ch - Acht und mehr Planeten
http://www.final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
|
|
Nach oben |
|
 |
Arashi registrierter User
Anmeldungsdatum: 18.05.2011 Beiträge: 185
Wohnort: Mainz
|
(#1678291) Verfasst am: 22.08.2011, 19:46 Titel: |
|
|
Laut dem Artikel soll der Stern 2 Lichtjahre von der Sonne entfernt sein, das wären ungefähr 130.000 AE.
Wikipedia sagt die Heliopause ist 110 bis 150 AE entfernt. Nemesis wäre also weit ausserhalb des Einflussbereichs der Sonne. Da würde ich jetzt bauchgefühlstechnisch sagen, dass sich das Ding schon lange in die Weiten das Alls hätte verabschieden müssen wenn es einen größeren Einfluss gab wie eine Passage durch einen interstellaren Nebel (keine Ahnung ob sowas schon mal passiert ist) oder einfach auf Dauer weil die verschiedensten Gezeitenkräfte daran herum zerren.
Ist aber wie gesagt nur Bauchgefühl, vielleicht weiß da jemand was verlässlicheres zu? ^^
|
|
Nach oben |
|
 |
Alchemist registrierter User
Anmeldungsdatum: 03.08.2004 Beiträge: 27795
Wohnort: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
jagy Herb Derpington III.
Anmeldungsdatum: 26.11.2006 Beiträge: 7275
|
|
Nach oben |
|
 |
Bynaus Stellar veranlagt
Anmeldungsdatum: 03.11.2003 Beiträge: 1888
Wohnort: Hinwil, CH, Erde
|
(#1705439) Verfasst am: 17.11.2011, 18:49 Titel: |
|
|
Zitat: | Wikipedia sagt die Heliopause ist 110 bis 150 AE entfernt. Nemesis wäre also weit ausserhalb des Einflussbereichs der Sonne. |
Die Heliopause ist die Grenze des magnetischen Einflussbereiches der Sonne - das "Ende" ihres Magnetfelds. Mit der Gravitation hat das nichts zu tun.
Allerdings hat der Artikel trotzdem recht, dass Nemesis weit entfernt sein müsste. Aber nicht 2 Lichtjahre, sondern (26 Mio Jahre Umlaufzeit)^(2/3) = 87000 AU = 1.4 Lichtjahre. Das ist weiter als jedes andere bekannte Sternenpaar, und wäre in der Tat so weitläufig, dass die galaktischen Gezeiten den Orbit permanent verändern würden, so dass die 26 Mio Jahre Periodizität nicht erhalten bliebe. Siehe: http://arxiv.org/abs/1007.0437
_________________ http://www.planeten.ch - Acht und mehr Planeten
http://www.final-frontier.ch - Kommentare vom Rand des Universums
|
|
Nach oben |
|
 |
zelig Kultürlich
Anmeldungsdatum: 31.03.2004 Beiträge: 25373
|
(#1705514) Verfasst am: 17.11.2011, 22:59 Titel: |
|
|
Wenn es nicht so kalt wäre, könnte man diese Nächte die Leoniden fotografieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
alae auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 23.03.2006 Beiträge: 7039
|
|
Nach oben |
|
 |
alae auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 23.03.2006 Beiträge: 7039
|
|
Nach oben |
|
 |
Sticky vae victis
Anmeldungsdatum: 12.10.2005 Beiträge: 5449
Wohnort: Am Arsch der Welt anstatt am Busen der Natur!
|
(#1710450) Verfasst am: 07.12.2011, 19:28 Titel: |
|
|
600 Lj weit entfernt. Da kommen wir nicht hin...
_________________ Gruss: Sticky
Die staatliche Ordnung basiert auf Recht und Gesetz.
Ich bin rechtlos, folglich bin ich auch gesetzlos.
Schwarzer Block
„Wenn Du ein Problem erkannt hast und nichts zur Lösung beiträgst, wirst Du selbst ein Teil des Problems!“ (Alte Indianerweisheit)
|
|
Nach oben |
|
 |
pera auf eigenen Wunsch deaktiviert
Anmeldungsdatum: 01.07.2009 Beiträge: 4256
|
(#1710472) Verfasst am: 07.12.2011, 20:40 Titel: |
|
|
Sticky hat folgendes geschrieben: |
600 Lj weit entfernt. Da kommen wir nicht hin... |
Dauert halt....
|
|
Nach oben |
|
 |
tridi _____
Anmeldungsdatum: 21.06.2007 Beiträge: 7933
|
(#1710479) Verfasst am: 07.12.2011, 20:49 Titel: |
|
|
pera hat folgendes geschrieben: | Sticky hat folgendes geschrieben: |
600 Lj weit entfernt. Da kommen wir nicht hin... |
Dauert halt.... |
man muss nur schnell genug rueberfliegen
|
|
Nach oben |
|
 |
Bravopunk Sugoi Dekai :D
Anmeldungsdatum: 08.03.2008 Beiträge: 30974
Wohnort: Woanders
|
|
Nach oben |
|
 |
|