Google
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Spiel, Spaß und Unterhaltung

#1: Google Autor: pyrrhon BeitragVerfasst am: 18.12.2004, 23:24
    —
Sucht einmal mit Google nach "miserable". Für die Faulen:

http://www.google.at/search?hl=de&ie=UTF-8&q=miserable&spell=1

Ihr werdet staunen, auf welche Seite ihr dann kommt Lachen

#2:  Autor: Tarvoc BeitragVerfasst am: 18.12.2004, 23:27
    —
"The Biography of George W. Bush." Gröhl...

How true...

#3: Re: Google Autor: Heike N.Wohnort: Bottrop BeitragVerfasst am: 18.12.2004, 23:27
    —
Nagarjuna hat folgendes geschrieben:
Sucht einmal mit Google nach "miserable". Für die Faulen:

http://www.google.at/search?hl=de&ie=UTF-8&q=miserable&spell=1

Ihr werdet staunen, auf welche Seite ihr dann kommt Lachen


Hmm... auf die Seiten, die diesen Suchbegriff installiert haben? Am Kopf kratzen

#4:  Autor: pyrrhon BeitragVerfasst am: 18.12.2004, 23:38
    —
Tarvoc hat folgendes geschrieben:
"The Biography of George W. Bush." Gröhl...

How true...

Witzig ist, dass "miserable" dort im Text gar nicht einmal vorkommt.

#5:  Autor: Heike J BeitragVerfasst am: 18.12.2004, 23:41
    —
Nagarjuna hat folgendes geschrieben:
Tarvoc hat folgendes geschrieben:
"The Biography of George W. Bush." Gröhl...

How true...

Witzig ist, dass "miserable" dort im Text gar nicht einmal vorkommt.


Das ist leicht erklärbar...

http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/3298443.stm

#6:  Autor: pyrrhon BeitragVerfasst am: 19.12.2004, 00:05
    —
Heike Jackler hat folgendes geschrieben:
Das ist leicht erklärbar...

http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/3298443.stm

Besten Dank! Sehr glücklich

#7:  Autor: AdvocatusDiaboliWohnort: München BeitragVerfasst am: 21.05.2010, 19:47
    —
http://www.google.de/ Lachen Pacman auf Google

#8:  Autor: LingLing BeitragVerfasst am: 21.05.2010, 21:34
    —
AdvocatusDiaboli hat folgendes geschrieben:
http://www.google.de/ Lachen Pacman auf Google


Und wenn man auf "Münze einwerfen" ein weiteres mal klickt, kann man zu zweit spielen. Smilie
Steuerung: WASD

#9:  Autor: AdvocatusDiaboliWohnort: München BeitragVerfasst am: 25.05.2010, 23:07
    —
Jetzt dauerhaft auf Google: http://www.google.de/pacman/ Sehr glücklich

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,696537,00.html

Zitat:
Verneigung vor einem Spielhallen-Klassiker: Zum 30. Geburtstag von Pac Man stellte Google eine Mini-Version des Spiels auf die Startseite. Das soll Firmen Millionen Dollar an verdaddelter Arbeitszeit gekostet haben. Der Google-Spaß hat außerdem an den Nerven einiger Mozilla-Mitarbeiter gezerrt.

#10:  Autor: kerengWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 31.12.2020, 23:26
    —
Ich wollte eigentlich nur sehen, ob ich den Namen der Mutter von Herakles richtig erinnere, und stelle nebenbei fest, dass Google mich vorm Suff bewahren möchte.


#11:  Autor: kerengWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 03.06.2021, 22:26
    —
Ich google nach Sophia Krappweis, erster Treffer: "Tweet terkini daripada Sophia Krappweis". Woher weiß Google, dass ich Indonesisch kann? Auf dem Händi, wo ich viel enger mit Google verbandelt bin, kommen andere Ergebnisse.

#12:  Autor: MeineGitarreBrauchtStromWohnort: Aldi-Nord BeitragVerfasst am: 11.07.2021, 14:33
    —

Warum googelt jemand eigentlich nach einem Taschenrechner? Auf jedem Gerät, von dem aus man heutzutage online gehen kann, ist doch bereits ein Taschenrechner vorinstalliert. Am Kopf kratzen

#13:  Autor: Wolf359 BeitragVerfasst am: 11.07.2021, 14:52
    —
MeineGitarreBrauchtStrom hat folgendes geschrieben:
Warum googelt jemand eigentlich nach einem Taschenrechner? Auf jedem Gerät, von dem aus man heutzutage online gehen kann, ist doch bereits ein Taschenrechner vorinstalliert. Am Kopf kratzen


Möchtest du das wirklich wissen?

#14:  Autor: MeineGitarreBrauchtStromWohnort: Aldi-Nord BeitragVerfasst am: 11.07.2021, 15:07
    —
Nicht von dir. Ignorier mich doch einfach und spiel mit den anderen.

#15:  Autor: Wolf359 BeitragVerfasst am: 11.07.2021, 15:12
    —
MeineGitarreBrauchtStrom hat folgendes geschrieben:
Nicht von dir. Ignorier mich doch einfach und spiel mit den anderen.


Wie du meinst. Allerdings bezweifele ich, dass dir irgendjemand anders die Antwort sagen wird. Schulterzucken

#16:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 11.07.2021, 15:15
    —
MeineGitarreBrauchtStrom hat folgendes geschrieben:
Warum googelt jemand eigentlich nach einem Taschenrechner? Auf jedem Gerät, von dem aus man heutzutage online gehen kann, ist doch bereits ein Taschenrechner vorinstalliert. Am Kopf kratzen


Es gibt auch blutige Laien. Die wissen das vielleicht nicht. Oder sie wissen nicht, wo sie den suchen sollen.
Auf mein PC ist er z.B. nicht auf den Startbildschirm.

#17:  Autor: Wolf359 BeitragVerfasst am: 11.07.2021, 15:16
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
MeineGitarreBrauchtStrom hat folgendes geschrieben:
Warum googelt jemand eigentlich nach einem Taschenrechner? Auf jedem Gerät, von dem aus man heutzutage online gehen kann, ist doch bereits ein Taschenrechner vorinstalliert. Am Kopf kratzen


Es gibt auch blutige Laien. Die wissen das vielleicht nicht. Oder sie wissen nicht, wo sie den suchen sollen.
Auf mein PC ist er z.B. nicht auf den Startbildschirm.

Sehr glücklich

#18:  Autor: narr BeitragVerfasst am: 15.07.2021, 20:46
    —
Schon mal nach "241543903" gegoogelt?

#19:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 16.11.2021, 23:41
    —
Google wird immer schlechter. Nur Werbeeinträge. Das was man sucht ist, wenn überhaupt, ganz schwer zu finden.
Dass die Werbekunden ganz vorne stehen, hat sich herumgesprochen. Jetzt stehen sie auch unten, in der Mitte, und auf die nächsten Seiten. Motzen
Heute haben wir z.B. einen Caterer in Stuttgart und nähere Umgebung gesucht. Aber was wir auch eingaben, es kamen immer Caterer von jottwiedee, oder Vergleichsportale. Alles kam... nur kein Caterer aus der Nähe.
Dann habe ich eingegeben: Suchmaschine - google.
Komischerweise wurde das verstanden. Es wurden jede Menge andere Suchmaschinen aufgelistet.
Ich habe dann irgend eine andere Suchmaschine benutzt, und ratzfatz wurden mir ein paar Caterer aus der Nähe aufgelistet.

#20:  Autor: kerengWohnort: Hamburg BeitragVerfasst am: 12.12.2021, 21:08
    —
kereng hat folgendes geschrieben:
Ich google nach Sophia Krappweis, erster Treffer: "Tweet terkini daripada Sophia Krappweis". Woher weiß Google, dass ich Indonesisch kann?

Heute dasselbe mit facebook:
Zitat:
Lihat lebih banyak lagi Stories of Austria - Katharina Mölk di Facebook
Log Masuk atau Cipta Akaun Baru

"Akaun" bedeutet sicher "Account". Das Weglassen des "t" am Wortende ist typisch.

#21:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 04.04.2022, 12:50
    —
Google kann Gedanken lesen.
Als wir heute unterwegs waren sahen wir ein Auto mit Länderkennzeichen UA.
Wir dachten schon, dass UA Ukraine ist, aber ich schaute in Google.
Ich gab ein: "länderkennz" da kam bereits in der Suche: Länderkennzeichen UA

#22:  Autor: narr BeitragVerfasst am: 04.04.2022, 13:58
    —
wird halt z.Z. viel gesucht... Algorithmen Sehr glücklich

#23:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 04.04.2022, 14:04
    —
narr hat folgendes geschrieben:
wird halt z.Z. viel gesucht... Algorithmen Sehr glücklich


Klar, aber doch irgendwie so Science-Fiction-Mäßig. zwinkern

#24:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 04.04.2022, 14:22
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
narr hat folgendes geschrieben:
wird halt z.Z. viel gesucht... Algorithmen Sehr glücklich


Klar, aber doch irgendwie so Science-Fiction-Mäßig. zwinkern

Nö, eher schlicht: Sobald Du ein Suchwort angibst, ist Google bereits in seiner Datenbank der letzten Anfragen und macht Dir Vorschläge, welche weiteren Schlüsselwörter im Zusammenhang mit denen, die Du angeben hast, zuletzt gesucht wurden. Dein Erlebnis zeigt einfach, dass das Länderkennzeichen UA in den letzten Tagen sehr häufig gesucht wurde.

Da sind noch kaum die berühmten Algorithmen unterwegs. Komplizierter wird es allerdings, wenn Du die Cookies auf Deinem Rechner nicht regelmäßig putzt oder Dich gar mit einem Google-User anmeldest, bei dem noch mehr Verhalten protokolliert wird.

#25:  Autor: narr BeitragVerfasst am: 04.04.2022, 14:31
    —
SF hat doch schon oft Entwicklungen vorweg genommen.
Wenn ich mir meine Großmutter vorstelle - die wurde Ende des 19.Jh. geboren - die jetzt die Welt sehen würde... ich denk mal, sie würde auch denken, auf einem anderen Planeten gelandet zu sein. Lachen

Gab doch mal einen Spruch, dass uns wesentlich weiter entwickelte Aliens wie Götter vorkämen.
Sprachsteuerung, "Smarte" Autos, Häuser, Kleidung... wird ja Zeit für einen implantierten Chip, der einem die Info auf den Sehnerv projiziert oder in das Hörzentrum einspeist. Musk experimentiert doch damit? Taktil Googeln zu müssen ist doch echt retro zwinkern

#26:  Autor: Zumsel BeitragVerfasst am: 04.04.2022, 16:44
    —
narr hat folgendes geschrieben:
SF hat doch schon oft Entwicklungen vorweg genommen.
Wenn ich mir meine Großmutter vorstelle - die wurde Ende des 19.Jh. geboren - die jetzt die Welt sehen würde... ich denk mal, sie würde auch denken, auf einem anderen Planeten gelandet zu sein. Lachen


Bin ich mir gar nicht so sicher. Wenn sie Fan von Science-Fiction-Romanen und/oder Filmen war, wäre sie womöglich eher enttäuscht: Keine fliegenden Autos, keine Reisen zu anderen Planeten oder gar Sonnensystemen, keine Roboter, die die Hausarbeit erledigen usw. Dass der technische Fortschritt die Zukunft völlig anders aussehen lassen wird als die Gegenwart, ist doch eigentlich schon eine Binse, seitdem die technische Entwicklung spürbar das Leben des Einzelnen innerhalb seiner Lebensspanne verändert (was bei deiner Großmutter schon der Fall war). Die Geschwindigkeit, mit der das passiert, scheint mir aber regelmäßig eher überschätzt zu werden. Ende der 90er waren sich z.B. Viele relativ sicher, dass es im Jahre 2022 keine Kassiererinnen im Supermarkt mehr geben würde. Die halten sich aber ausgesprochen hartnäckig. Wie auch die Arbeit insgesamt, die schon Keynes in den 30er Jahren ihrem unvermeidlichen Ende per Substitution durch Maschinen entgegenlaufen sah. Ohne Frage, der Computer hat die Arbeitswelt verändert und das Internet die Kommunikation. Aber so fremd scheinen uns die Menschen der 20er Jahre in ihrem Denken, Fühle, Handeln, Sorgen und Hoffen nicht gewesen zu sein, wenn man mal entsprechenden Filmen und Romanen eine gewisse Glaubwürdigkeit attestieren möchte. Wenn man noch mal ein paar Jahrzehnte weiter zurückgeht, sieht das natürlich etwas anders aus. Und es hängt natürlich auch vom sozialen Kontext ab. Ein wohlhabender Großstädter von 1925 ist sicherlich was anderes als ein armer Dorfbewohner. Da haben sich die Bildungsverhältnisse heute deutlich angeglichen, völlig hinterm Mond lebt heute kaum noch wer.

#27:  Autor: Tarvoc BeitragVerfasst am: 04.04.2022, 16:57
    —
Zumsel hat folgendes geschrieben:
narr hat folgendes geschrieben:
SF hat doch schon oft Entwicklungen vorweg genommen.
Wenn ich mir meine Großmutter vorstelle - die wurde Ende des 19.Jh. geboren - die jetzt die Welt sehen würde... ich denk mal, sie würde auch denken, auf einem anderen Planeten gelandet zu sein. Lachen

Bin ich mir gar nicht so sicher. Wenn sie Fan von Science-Fiction-Romanen und/oder Filmen war, wäre sie womöglich eher enttäuscht: Keine fliegenden Autos, keine Reisen zu anderen Planeten oder gar Sonnensystemen, keine Roboter, die die Hausarbeit erledigen usw.

Wurde diese Art der Science-Fiction nicht erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so richtig populär? Wenn sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts geboren wurde, wird sie zu dem Zeitpunkt vermutlich schon etwas alt dafür gewesen sein.

#28:  Autor: Zumsel BeitragVerfasst am: 05.04.2022, 08:49
    —
Tarvoc hat folgendes geschrieben:
Zumsel hat folgendes geschrieben:
narr hat folgendes geschrieben:
SF hat doch schon oft Entwicklungen vorweg genommen.
Wenn ich mir meine Großmutter vorstelle - die wurde Ende des 19.Jh. geboren - die jetzt die Welt sehen würde... ich denk mal, sie würde auch denken, auf einem anderen Planeten gelandet zu sein. Lachen

Bin ich mir gar nicht so sicher. Wenn sie Fan von Science-Fiction-Romanen und/oder Filmen war, wäre sie womöglich eher enttäuscht: Keine fliegenden Autos, keine Reisen zu anderen Planeten oder gar Sonnensystemen, keine Roboter, die die Hausarbeit erledigen usw.

Wurde diese Art der Science-Fiction nicht erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so richtig populär? Wenn sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts geboren wurde, wird sie zu dem Zeitpunkt vermutlich schon etwas alt dafür gewesen sein.


Also zumindest die Raumfahrt war schon vorher ein populäres Thema; was die Erleichterung des alltäglichen Lebens durch Maschinen angeht, könntest du aber recht haben . Allerdings herrschte Anfang des 20. Jahrhunderts natürlich insgesamt große Technikbegeisterung und Fortschrittsoptimismus.

#29:  Autor: CriticWohnort: Arena of Air BeitragVerfasst am: 05.04.2022, 20:41
    —
Wenn ich mal wieder einen 30, 40 Jahre alten Film sehe, frage ich mich natürlich auch: Was hat sich seitdem so getan?

Als Nerd stelle ich da einerseits so ein bißchen auf "Entwicklung der Technologie" ab: Ja, wer 1986 so ein Mobiltelefon hatte, das war noch ein ziemlich schwerer (und auch teurer) Knochen. Und ich spiele auch gerne mal mit Emulatoren herum, um zu schauen, hmm, wieviel man theoretisch mit einem z.B. 25, 30, 40 Jahre alten System produzieren könnte. (Das kann je nachdem relativ viel sein oder fast unmöglich.)

So sieht man ja dann wohl auch, daß Entwicklungen immer wieder in "Sprüngen" ablaufen, es dazwischen eher evolutionäre Entwicklungen gibt, in denen sich Technologien langsam verbreiten und billiger werden und/oder fortentwickeln, aber der "gefühlte Unterschied" vielleicht nicht gar so groß ist wie wenn man einer Technologie zum ersten Mal begegnet:

Um 1900 kannte man auf dem Dorf als schnellstes Fortbewegungsmittel nur den Bretterwagen, und ein Menschenleben später flogen die Leute zum Mond. Dazwischen lag natürlich, daß man irgendwann das erste Auto sah und irgendwann später vielleicht auch das erste eigene Auto hatte. Oder: Wenn man Glück hatte, ging es vor 100 Jahren mal in der Freizeit zum nächsten See oder zum Tanzen in die Kreisstadt, und ein Menschenleben später kam man in derselben Zeit auf irgendeine spanische oder griechische Insel. Das waren gefühlt gleich mehrere Revolutionen innerhalb eines Lebens.

Aber mit einem gut gepflegten Käfer von 1960 kommt man auch heute noch "von A nach B". Wenn auch ein Auto von 2022 natürlich viel mehr Tricks kennt, bewegt es sich immer noch auf den gleichen Straßen und mit der gleichen Geschwindigkeit von A nach B wie 1960...

#30:  Autor: Zumsel BeitragVerfasst am: 07.04.2022, 08:33
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
narr hat folgendes geschrieben:
wird halt z.Z. viel gesucht... Algorithmen Sehr glücklich


Klar, aber doch irgendwie so Science-Fiction-Mäßig. zwinkern

Nö, eher schlicht: Sobald Du ein Suchwort angibst, ist Google bereits in seiner Datenbank der letzten Anfragen und macht Dir Vorschläge, welche weiteren Schlüsselwörter im Zusammenhang mit denen, die Du angeben hast, zuletzt gesucht wurden. Dein Erlebnis zeigt einfach, dass das Länderkennzeichen UA in den letzten Tagen sehr häufig gesucht wurde.

Da sind noch kaum die berühmten Algorithmen unterwegs. Komplizierter wird es allerdings, wenn Du die Cookies auf Deinem Rechner nicht regelmäßig putzt oder Dich gar mit einem Google-User anmeldest, bei dem noch mehr Verhalten protokolliert wird.


Vorschlagsalgorithmen scheinen mir allgemein relativ schlicht zu sein, zumindest stelle ich da seit Jahren kaum Verbesserungen fest, was auf mich zugeschnittene Empfehlungen betrifft. V.a. Kaufempfehlungen bei Online-Kaufhäusern kann ich mir oft kaum erklären. Oder die Erklärung ist so offensichtlich, dass man über die Simplizität staunt; da werden dann nicht mal die naheliegensten Faktoren einbezogen, wie z.B. der Umstand, dass ein einmal getätigter Kauf von Produkten wie Fernsehern, Spülmaschinen, Kaffeevollautomaten oder Kleiderschränken nicht bedeutet, dass man nun am Kauf weiterer Modelle interessiert ist, sondern, im Gegenteil, davon auf absehbare Zeit wohl erst mal nichts mehr braucht.

#31:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 07.04.2022, 12:31
    —
Zumsel hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
narr hat folgendes geschrieben:
wird halt z.Z. viel gesucht... Algorithmen Sehr glücklich


Klar, aber doch irgendwie so Science-Fiction-Mäßig. zwinkern

Nö, eher schlicht: Sobald Du ein Suchwort angibst, ist Google bereits in seiner Datenbank der letzten Anfragen und macht Dir Vorschläge, welche weiteren Schlüsselwörter im Zusammenhang mit denen, die Du angeben hast, zuletzt gesucht wurden. Dein Erlebnis zeigt einfach, dass das Länderkennzeichen UA in den letzten Tagen sehr häufig gesucht wurde.

Da sind noch kaum die berühmten Algorithmen unterwegs. Komplizierter wird es allerdings, wenn Du die Cookies auf Deinem Rechner nicht regelmäßig putzt oder Dich gar mit einem Google-User anmeldest, bei dem noch mehr Verhalten protokolliert wird.


Vorschlagsalgorithmen scheinen mir allgemein relativ schlicht zu sein, zumindest stelle ich da seit Jahren kaum Verbesserungen fest, was auf mich zugeschnittene Empfehlungen betrifft. V.a. Kaufempfehlungen bei Online-Kaufhäusern kann ich mir oft kaum erklären. Oder die Erklärung ist so offensichtlich, dass man über die Simplizität staunt; da werden dann nicht mal die naheliegensten Faktoren einbezogen, wie z.B. der Umstand, dass ein einmal getätigter Kauf von Produkten wie Fernsehern, Spülmaschinen, Kaffeevollautomaten oder Kleiderschränken nicht bedeutet, dass man nun am Kauf weiterer Modelle interessiert ist, sondern, im Gegenteil, davon auf absehbare Zeit wohl erst mal nichts mehr braucht.

Das hängt alles davon ab, wieviele Möglichkeiten Du gibst, Daten, die fest mit Deiner Person verknüpft sind, zu sammeln. Wenn Du Dich natürlich nicht bei Google anmeldest, sind die einzigen Daten zu Deiner Person die Cookies auf Deinem Rechner. Aus denen gehen natürlich nicht hervor, dass Du einen Akkuschrauber, zu dem Du Dich informiert hast, auch gekauft hast. .....
Es sind auch weniger Cookies allgemein, als Cookies bestimmter Werbeplattformen: Wenn Du z.B. auf Deiner Wetterplattform Werbung für die unterschiedlichsten Dinge siehst, dann bedeutet das nicht, dass jeder Hersteller da einen eigenen Vertrag mit den Wetterleuten hat, sondern da gibt es eine Werbeplattform, die die unterschiedlichsten Hersteller vertritt, und das auf vielen Websites.
Die haben ihre eigenen Cookies, auf denen dann vermerkt, wenn Du einem dieser Links folgst. Die Information über Dich ist, solange Du Dich nirgends anmeldest, also nicht irgendwo im Netz sondern auf Deinem Rechner.
Sobald Du dann das nächste Mal auf Deine Wetterplattform gehst, sucht die darauf implementierte Werbeplattform nach ihren Cookies, in denen steht, welchen Links Du gefolgt bist. Entsprechendes Zeug bieten Sie Dir dann an. Rein theoretisch wäre es auch möglich, diese Information mit Deiner MAC-Adresse verknüpft irgendwo zu speichern, auch Dein Einwahlpunkt ins Internet wäre möglich (das ist z.B. etwas, woran die im FGH theoretisch Doppeluser erkennen können.) usw.

Aber das reine Anklicken einer Werbung ist letztlich noch so unspezifisch, dass ich da im Netz keine Speicherorgien von erwarte. Die kosten nämlich auch Geld.

p.s. Ich habe da gerade etwas beschrieben, was ich selbst so kaum erlebe. Man kann die Werbung und die damit verbundenen Datenflüsse nämlich ganz einfach abschalten, indem man z.B. für das Wetter bezahlt. Sonst muss man halt die Werbung in Kauf nehmen, wenn man will, dass dieser Dienstleister seinen Dienst weiter leisten kann.

#32:  Autor: Zumsel BeitragVerfasst am: 07.04.2022, 12:50
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Zumsel hat folgendes geschrieben:
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
narr hat folgendes geschrieben:
wird halt z.Z. viel gesucht... Algorithmen Sehr glücklich


Klar, aber doch irgendwie so Science-Fiction-Mäßig. zwinkern

Nö, eher schlicht: Sobald Du ein Suchwort angibst, ist Google bereits in seiner Datenbank der letzten Anfragen und macht Dir Vorschläge, welche weiteren Schlüsselwörter im Zusammenhang mit denen, die Du angeben hast, zuletzt gesucht wurden. Dein Erlebnis zeigt einfach, dass das Länderkennzeichen UA in den letzten Tagen sehr häufig gesucht wurde.

Da sind noch kaum die berühmten Algorithmen unterwegs. Komplizierter wird es allerdings, wenn Du die Cookies auf Deinem Rechner nicht regelmäßig putzt oder Dich gar mit einem Google-User anmeldest, bei dem noch mehr Verhalten protokolliert wird.


Vorschlagsalgorithmen scheinen mir allgemein relativ schlicht zu sein, zumindest stelle ich da seit Jahren kaum Verbesserungen fest, was auf mich zugeschnittene Empfehlungen betrifft. V.a. Kaufempfehlungen bei Online-Kaufhäusern kann ich mir oft kaum erklären. Oder die Erklärung ist so offensichtlich, dass man über die Simplizität staunt; da werden dann nicht mal die naheliegensten Faktoren einbezogen, wie z.B. der Umstand, dass ein einmal getätigter Kauf von Produkten wie Fernsehern, Spülmaschinen, Kaffeevollautomaten oder Kleiderschränken nicht bedeutet, dass man nun am Kauf weiterer Modelle interessiert ist, sondern, im Gegenteil, davon auf absehbare Zeit wohl erst mal nichts mehr braucht.

Das hängt alles davon ab, wieviele Möglichkeiten Du gibst, Daten, die fest mit Deiner Person verknüpft sind, zu sammeln. Wenn Du Dich natürlich nicht bei Google anmeldest, sind die einzigen Daten zu Deiner Person die Cookies auf Deinem Rechner. Aus denen gehen natürlich nicht hervor, dass Du einen Akkuschrauber, zu dem Du Dich informiert hast, auch gekauft hast. .....
Es sind auch weniger Cookies allgemein, als Cookies bestimmter Werbeplattformen: Wenn Du z.B. auf Deiner Wetterplattform Werbung für die unterschiedlichsten Dinge siehst, dann bedeutet das nicht, dass jeder Hersteller da einen eigenen Vertrag mit den Wetterleuten hat, sondern da gibt es eine Werbeplattform, die die unterschiedlichsten Hersteller vertritt, und das auf vielen Websites.
Die haben ihre eigenen Cookies, auf denen dann vermerkt, wenn Du einem dieser Links folgst. Die Information über Dich ist, solange Du Dich nirgends anmeldest, also nicht irgendwo im Netz sondern auf Deinem Rechner.
Sobald Du dann das nächste Mal auf Deine Wetterplattform gehst, sucht die darauf implementierte Werbeplattform nach ihren Cookies, in denen steht, welchen Links Du gefolgt bist. Entsprechendes Zeug bieten Sie Dir dann an. Rein theoretisch wäre es auch möglich, diese Information mit Deiner MAC-Adresse verknüpft irgendwo zu speichern, auch Dein Einwahlpunkt ins Internet wäre möglich (das ist z.B. etwas, woran die im FGH theoretisch Doppeluser erkennen können.) usw.

Aber das reine Anklicken einer Werbung ist letztlich noch so unspezifisch, dass ich da im Netz keine Speicherorgien von erwarte. Die kosten nämlich auch Geld.

p.s. Ich habe da gerade etwas beschrieben, was ich selbst so kaum erlebe. Man kann die Werbung und die damit verbundenen Datenflüsse nämlich ganz einfach abschalten, indem man z.B. für das Wetter bezahlt. Sonst muss man halt die Werbung in Kauf nehmen, wenn man will, dass dieser Dienstleister seinen Dienst weiter leisten kann.


Ich gebe zu, ich hätte dein Zitat kürzen sollen, aber wie eigentlich auch aus meinen Ausführungen selbst hervorgeht, ging es mir hier nicht um Google und standardiertw Online-Werbung sondern um die Onlinekaufhäuser selbst, die mir ihre Werbung personalisiert auf Grund meiner Kaufentscheidungen zusenden.



Freigeisterhaus -> Spiel, Spaß und Unterhaltung


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group