Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1030633) Verfasst am: 23.06.2008, 21:51 Titel: |
|
|
I.R hat folgendes geschrieben: |
Wieso hat die Firma noch Schulden, wenn sie die Ansprüche abgetreten hat? |
Weil sich der Anspruch als wertlos herausgestellt hat.
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
rk72 gesperrt
Anmeldungsdatum: 09.04.2008 Beiträge: 2462
|
|
Nach oben |
|
 |
Fuxing grösstenteils harmlos
Anmeldungsdatum: 07.05.2008 Beiträge: 1691
Wohnort: Ankh Morpork
|
(#1030648) Verfasst am: 23.06.2008, 22:01 Titel: |
|
|
Banken prüfen m.W. generell nicht lückenlos, ob der Name eines Überweisungsempfängers mit der Kontonummer übereinstimmt.
Das hat rein betriebswirtschaftliche Gründe.
Denn es ist in vielen Fällen gar nicht so einfach, die Übereinstimmung eines Namens technisch zu prüfen.
Beispiel:
Z.B. könnte der Name eines Kontoinhabers "Peter Müller und Gerlinde Müller" lauten
Die Überweisung geht an"Müller, Gerlinde".
Einen Tick schwieriger wird's dann, wenn der Auftraggeber statt "Gerlinde" "Gerldne" getippt hat.
Das sind Dinge, die täglich massenhaft vorkommen.
Es gibt wohl schon Computer-Programme, die mit prozentualen Treffer-Quoten an Namensübereinstimmung arbeiten und dann bei Unterschreitung einer von der Bank vorgegebenen Quote die Überweiung zur manuellen Bearbeitung präsentieren, sowas ist aber auch noch lange nicht bei allen Banken im Einsatz.
Viele Banken prüfen die Übereinstimmung dann manuell...und zwar einfach risiko-orientiert an einer hausintern festgelegten Betragsgrenze.
Und wenn diese Grenze bei der Postbank z.B. 5.000 Euro (Vermutung) beträgt, passieren aber auch mal solche Dinge, die hier zum Thema gemacht worden sind.
Da hilft dann wohl nur: besser aufpassen
Und für das besser aufpassen hat man ja auch in vielen Fällen Komfort- und Preisvorteile.
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1030670) Verfasst am: 23.06.2008, 22:15 Titel: |
|
|
Welcher Nutzen hinsichtlich meiner Frage ergibt sich aus diesem Link?
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1030675) Verfasst am: 23.06.2008, 22:18 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | Rasmus hat folgendes geschrieben: |
Selbst Schuld, würde ich mal sagen: Wieso hat der Empfänger sich denn darauf eingelassen, daß Geld nicht von seinem Gläubiger zu fordern, sondern von einer ihm völlig unbekannten? |
Wiese selbst schuld? Forderungsabtretungen sind gang und gebe. Wenn A B geld schuldet, udn B C, warum muss dann das Geld zweimal weitergegeben werden und kann nicht direkt von A zu C gehen? |
Wenn ich von Dir Geld zu bekommen habe, dann halse ich mir doch nur Arbeit, Probleme und Risiken auf, wenn ich mich einfach mir Dir darauf einige, das Geld von jemand anderem wieder zu holen.
Welchen Vorteil hat das für mich, gegenüber der Alternative einfach Dich Geld auf mein Konto überweisen zu lassen?
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
|
|
Nach oben |
|
 |
Peter H. dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 24.06.2007 Beiträge: 9751
|
(#1030676) Verfasst am: 23.06.2008, 22:19 Titel: |
|
|
online banking ist sehr praktisch, daher gut
|
|
Nach oben |
|
 |
rk72 gesperrt
Anmeldungsdatum: 09.04.2008 Beiträge: 2462
|
(#1030688) Verfasst am: 23.06.2008, 22:28 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: |
Welcher Nutzen hinsichtlich meiner Frage ergibt sich aus diesem Link? |
Erstens beschreibt es grob die Prüfsumme und
zweites, ist auf der Seite ein Link zur Deutschen Bundesbank mit genauen Beschreibung der Prüfziffernberechnungsmethode.
|
|
Nach oben |
|
 |
Telliamed registrierter User
Anmeldungsdatum: 05.03.2007 Beiträge: 5125
Wohnort: Wanderer zwischen den Welten
|
(#1030697) Verfasst am: 23.06.2008, 22:33 Titel: |
|
|
Als ich den Threadanfang las, dachte ich eigentlich, dass jetzt was zum Ausspähen von sensiblen Daten im Computer durch Bösewichte kommt (da brauche ich gar nicht die Kamera oben zu sehen ...).
Ihr, die Ihr das Online Banking lobt, seid Ihr Euch wirklich sicher, dass die Gefahren nicht größer sind, als beim Eintippen der Zahlen am Automaten in einer Bankfiliale? (wo die Mini-Kamera der pöhsen Gauner und die gefakte Tastatur lauern).
Ihr seid durchweg Technik-Optimisten? und ich der Mann von vorgestern, der sich durch Pressemeldungen gruselig stimmen lässt, lieber noch brav zum Automaten trabt und dabei wenigstens ein paar Kalorien verbrennt ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Fuxing grösstenteils harmlos
Anmeldungsdatum: 07.05.2008 Beiträge: 1691
Wohnort: Ankh Morpork
|
(#1030710) Verfasst am: 23.06.2008, 22:39 Titel: |
|
|
Telliamed hat folgendes geschrieben: | Als ich den Threadanfang las, dachte ich eigentlich, dass jetzt was zum Ausspähen von sensiblen Daten im Computer durch Bösewichte kommt (da brauche ich gar nicht die Kamera oben zu sehen ...).
Ihr, die Ihr das Online Banking lobt, seid Ihr Euch wirklich sicher, dass die Gefahren nicht größer sind, als beim Eintippen der Zahlen am Automaten in einer Bankfiliale? (wo die Mini-Kamera der pöhsen Gauner und die gefakte Tastatur lauern).
Ihr seid durchweg Technik-Optimisten? und ich der Mann von vorgestern, der sich durch Pressemeldungen gruselig stimmen lässt, lieber noch brav zum Automaten trabt und dabei wenigstens ein paar Kalorien verbrennt ? |
Die Gefahren sind offensichtlich grösser....aber m.E. aktuell noch handhabbar.
Wer die Sicherheitshinweise der Banken befolgt (Details spare ich mir jetzt), kann dem System (noch) vertrauen.
Das mit der Mini-Kamera stimmt übrigens.....die Vorfälle in die Richtung häufen sich aktuell...es gibt keine 100% Sicherheit
|
|
Nach oben |
|
 |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1030739) Verfasst am: 23.06.2008, 23:02 Titel: |
|
|
rk72 hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: |
Welcher Nutzen hinsichtlich meiner Frage ergibt sich aus diesem Link? |
Erstens beschreibt es grob die Prüfsumme |
Ja? Wo denn? muss ich überlesen haben ...
Zitat: | und
zweites, ist auf der Seite ein Link zur Deutschen Bundesbank mit genauen Beschreibung der Prüfziffernberechnungsmethode. |
Du hast echt Probleme mit dem Lesen von Texten, kann das sein?
Wie sonst könnte Dir auf beiden Webseiten entgangen sein, daß es in Deutschland eben kein einheitliches Verfahren gibt und das die nicht zwingend alle öffentlich sind?
Ferner steht da, daß es wohl auch Banken gibt, die keine Prüfziffer benutzen (oder keine veröffentlichen, das war leider nicht so ganz deutlich.)
Dann sind in dem PDF der Bundesbank Prüfziffernalgorithmen zu finden, bei denen nicht alle Ziffern der Kontonummer geprüft werden. (Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Postbank tatsächlich ein Verfahren einwendet, in dem einige Ziffern aus der Berechnung herausfallen können. Das steht da aber nirgends, sondern man muss es sich mühevoll zusammensuchen.)
Quote-Tags repariert, Heizöl.
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
|
|
Nach oben |
|
 |
rk72 gesperrt
Anmeldungsdatum: 09.04.2008 Beiträge: 2462
|
(#1030747) Verfasst am: 23.06.2008, 23:06 Titel: |
|
|
Mach es einfach. Guck dir die Frage an und dann die Antwort und dann überleg ein wenig.
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1030777) Verfasst am: 23.06.2008, 23:36 Titel: |
|
|
rk72 hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: |
Welcher Nutzen hinsichtlich meiner Frage ergibt sich aus diesem Link? |
Erstens beschreibt es grob die Prüfsumme und
zweites, ist auf der Seite ein Link zur Deutschen Bundesbank mit genauen Beschreibung der Prüfziffernberechnungsmethode. |
Weder auf der Seite noch in dem fraglichen Link steht, wie die Postbank die Prüfziffer berechnet.
Einer Belehrung, wie Prüfziffern im allgeminen funktionieren, bedarf ich nicht.
Die einzig interssante Infomation war die, dass eines der zulässigen Prüfzifferverfahren "Keine Prüfzifferberechnung" ist.
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1030780) Verfasst am: 23.06.2008, 23:38 Titel: |
|
|
rk72 hat folgendes geschrieben: | Mach es einfach. Guck dir die Frage an und dann die Antwort und dann überleg ein wenig. |
Mach du das mal.
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nocturne hat eine Laterne
Anmeldungsdatum: 01.05.2008 Beiträge: 60
|
(#1030801) Verfasst am: 23.06.2008, 23:54 Titel: |
|
|
Telliamed hat folgendes geschrieben: |
Ihr, die Ihr das Online Banking lobt, seid Ihr Euch wirklich sicher, dass die Gefahren nicht größer sind, als beim Eintippen der Zahlen am Automaten in einer Bankfiliale? (wo die Mini-Kamera der pöhsen Gauner und die gefakte Tastatur lauern).
Ihr seid durchweg Technik-Optimisten? und ich der Mann von vorgestern, der sich durch Pressemeldungen gruselig stimmen lässt, lieber noch brav zum Automaten trabt und dabei wenigstens ein paar Kalorien verbrennt ? |
Jup.
Die meisten Betrugsfälle sind doch auf die eigene Naivität der Leute zurück zuführen. Du bekommst eine Email von deiner Bank, wo du aufgefordert wirst deine Daten + ein paar Tans (Sicherheitscodes) einzugeben? Da muss man sich doch fragen: "Woher hat meine Bank meine Emailadresse" und "Warum will sie diese Daten von mir". (Die Volksbank und sicher auch andere Banken haben übrigens mittlerweile ein Tan-Verfahren entwickelt, wo selbst das nicht mehr funktionieren sollte.)
Aber auch wenn jemand deinen PC hackt, sollte nicht viel passieren können. Ersteres geht sowieso nicht ohne weiteres, wenn man seinen PC ein wenig schützt (was Windows z.T. ja schon von Haus aus mitbringt). Da kommt nur noch jemand rein der Ahnung hat und dich gezielt als Opfer auswählt. Und selbst wenn wirklich jemand es schaffen sollte Zugriff auf dein Konto zu bekommen, kann er dort viel nicht machen, da ihm ja die Tans fehlen, die man ausgedruckt von der Bank erhält und somit nicht auf dem PC gespeichert haben sollte.
|
|
Nach oben |
|
 |
rk72 gesperrt
Anmeldungsdatum: 09.04.2008 Beiträge: 2462
|
(#1030831) Verfasst am: 24.06.2008, 00:32 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | rk72 hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: |
Welcher Nutzen hinsichtlich meiner Frage ergibt sich aus diesem Link? |
Erstens beschreibt es grob die Prüfsumme und
zweites, ist auf der Seite ein Link zur Deutschen Bundesbank mit genauen Beschreibung der Prüfziffernberechnungsmethode. |
Weder auf der Seite noch in dem fraglichen Link steht, wie die Postbank die Prüfziffer berechnet.
Einer Belehrung, wie Prüfziffern im allgeminen funktionieren, bedarf ich nicht.
Die einzig interssante Infomation war die, dass eines der zulässigen Prüfzifferverfahren "Keine Prüfzifferberechnung" ist. |
Kann es sein, daß du ein kleines Problem hast? Du schafst es immer wieder etwas komplett unwichtiges so wichtig zu machen, daß sich danach die ganze Diskussion nur noch um das unwichtige dreht.
Jeder andere vernünftige Mensch würde bei bei einer Antwort die seine Frage nicht beantwortet einfach die Antwort ignorieren und weiter in der Diskussion machen. Nicht aber du und Rasmus. Ihr schafft es doch tatsächlich aus etwas unwichtigen tatsächlich eine eigene Diskussion zu machen. Ich bin immer wieder verblüfft. Es muß eine Gabe sein, den andere Menschen können sowas nicht. Man sollte bedenken, daß der genauer Algorithmus in dieser Diskussion scheißegal ist. Wäre das hier ein Programmiererforum und einer wollte ein Programm schreiben, dann wäre meine Antwort tatsächlich verkehrt, denn man könnte daraus keinen Algorithmus programmieren. Hier geht es aber einfach nur um die Frage ob es Prüfsumme allgemein gibt und wie sie in etwa aussehen. Wenn man sicha ber die Reaktion von euch beiden anguckt, dann könnte man denken, daß irgendwas kaputt gegangen ist. Ach du meine Güte, in dem Link wurde nur allgemein etwas über Prüfsummen geschrieben, aber nicht um die ganz ganz ganz wichtige Kontonummer der Postbank. Es ist ja soooooo wichtig genau zu wissen wie sich die Prüfsumme der Postbank berechnet, daß man doch tatsächlich Stunk macht, weil man nicht die genaue Formel bekommen hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1030838) Verfasst am: 24.06.2008, 00:45 Titel: |
|
|
rk72 hat folgendes geschrieben: | Jeder andere vernünftige Mensch würde bei bei einer Antwort die seine Frage nicht beantwortet einfach die Antwort ignorieren und weiter in der Diskussion machen. Nicht aber du und Rasmus. Ihr schafft es doch tatsächlich aus etwas unwichtigen tatsächlich eine eigene Diskussion zu machen. |
Deine Links waren nunmal keine Antwort auf die ursprüngliche Frage. Das erlaubt die Nachfrage, was der Link denn nun soll. Es hätte ja sein können, daß man was übersehen hat oder dort andere Aspekte wichtig waren.
Normalerweise sollte es Dir ein leichtes sein darzulegen, wieso Du diese Links gepostet hast!
Zitat: | Ich bin immer wieder verblüfft. Es muß eine Gabe sein, den andere Menschen können sowas nicht. Man sollte bedenken, daß der genauer Algorithmus in dieser Diskussion scheißegal ist. |
Nein!
und genau das ist das Problem: Du hast nicht verstanden was Du verlinkt hast.
Der verwendete Algorithmus ist durchaus entscheidend. Es könnte z.B. durchaus sein, daß die Postbank eine der Banken ist, die keine Prüfziffer verwendet. Oder es handelt sich um eines der Verfahren, wo manchmal oder immer mehrere Ziffern nicht mitgeprüft werden. Wenn dann der Zahlendreher bei eben diesen Ziffern auftritt erklärt das so einiges.
Zitat: | Wäre das hier ein Programmiererforum und einer wollte ein Programm schreiben, dann wäre meine Antwort tatsächlich verkehrt, denn man könnte daraus keinen Algorithmus programmieren. |
Die Frage war: Welchen Algorithmus benutzt die Postbank? (Der Zusatz mit der Quersumme zeigt ferner, daß eigentlich ein guter Algorithmus bei Zahlendrehern einen Fehler produzieren sollte!)
Deine Antwort hat nichts! damit zu tun.
Zitat: | Hier geht es aber einfach nur um die Frage ob es Prüfsumme allgemein gibt |
Falsch.
Und Deine Antwort das dem so wäre war auch falsch.
Zitat: | und wie sie in etwa aussehen. |
Immer noch falsch. Niemand hat gefragt wie sowas in etwa funktioniert, sondern was genau speziell die betroffene Bank für eine Methode benutzt, bei der ein Zahlendreher keinen Fehler produziert.
Zitat: | Wenn man sicha ber die Reaktion von euch beiden anguckt, dann könnte man denken, daß irgendwas kaputt gegangen ist. Ach du meine Güte, in dem Link wurde nur allgemein etwas über Prüfsummen geschrieben, aber nicht um die ganz ganz ganz wichtige Kontonummer der Postbank. Es ist ja soooooo wichtig genau zu wissen wie sich die Prüfsumme der Postbank berechnet, daß man doch tatsächlich Stunk macht, weil man nicht die genaue Formel bekommen hat. |
Das war nunmal die Frage. Wenn Du die nicht benatowrten kannst ist das nicht weiter schlimm. Aber Du musst dich schon fragen lassen, was du dann wolltest.
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1030852) Verfasst am: 24.06.2008, 01:12 Titel: |
|
|
Rasmus hat folgendes geschrieben: |
Die Frage war: Welchen Algorithmus benutzt die Postbank? (Der Zusatz mit der Quersumme zeigt ferner, daß eigentlich ein guter Algorithmus bei Zahlendrehern einen Fehler produzieren sollte!) |
Er zeigt vor allem demjenigen, der Ahnung hat, dass derjenige, der die Frage stellt, ganz offensichtlich weiß, wie Prüfsummen so im Allgemeinen funktioneren, und also eine derart allgemeine Belehrung nicht nötig hat.
Andererseits ein schönes Beispiel für Dunning-Kruger: Nicht zu erkennen, dass der Text von jemandem geschrieben sein muss, der schon mehr weiß, als man ihm zu erklären versucht.
Dass das ganze ohnehin eher eine rhethorische Frage war, machts nicht besser ...
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
rk72 gesperrt
Anmeldungsdatum: 09.04.2008 Beiträge: 2462
|
(#1030853) Verfasst am: 24.06.2008, 01:15 Titel: |
|
|
@Rasmus
Du hast es wieder geschafft eine lange Antwort auf etwas Unwichtiges zu geben.
Ok, anders gefragt, wozu ist der genaue Algorithmus der Postbank wichtig? Das nennt man in der Regel: Korinthenkackerei. Daß die Postbank eine Prüfziffer hat, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Auf eine Prüfziffer könne einige Spezialbanken verzichten bei denen sowas unwichtig ist, da bei denen alles nur über Computer läuft. Wenn Kunden aber selbst Überweisungen schreiben, dann sind Prüfziffern wichtig. Die weitere Frage war "Quersumme, oder was?". Also, wenn ich mich frage ob das über eine Quersumme berechnet wird, dann zeige ich damit, daß ich null Ahnung haben. Null. Absolut keine Ahnung. Wenn ich also keine Ahnung von Prüfziffern bei Kontonummern haben und mir einer ein Beispiel liefert wie Banken allgemein die Prüfsummen berechnen, dann, auch wenn es nicht der Algorithmus der gesuchten Bank ist, sehe ich wie sowas gemacht wird. Oder glaubst du, daß alle Banken die es machen einen komplizierten Algorithmus verwenden und ausgerechnet die Postbank es einfach über Quersumme macht? Die Frage nach Quersumme ist eigentlich eine dumme Frage, denn seit wann wird das so einfach geprüft?
Also, die Frage wurde zum größesten Teil beantwortet. Eine Person die keine Ahnung hatte wie bei Kontonummern die Prüfziffern berechnet werden bekam ein Beispiel wie Prüfziffern allgemein berechnet werden. Auch wenn die von der Postbank vielleicht etwas abweicht, so mag sie leicht abweichen, aber das Prinzip ist das gleiche. Somit wurde auch die Frage nach der Quersumme beantwortet. Eigentlich wurde die Frage voll beantwortet, denn alles nötige wurde beantwortet. Der genaue Algorithmus der Postbank ist hier unwichtig. Keiner kann hier etwas damit anfangen. Ob die Postbank die 3. Zahl mit 3 addiert oder mir 2 wie die Bundesbank, ist an dieser Stelle komplett unwichtig.
So ist die Reaktion nur eine Schutzreaktion, da die Frage nach der Quersumme nicht sonderlich klug war. Aber wie lenkt man von so einer Peinlichkeit ab? Genau, man wird genau und will die genaue Berechnungsformel der Postbank. Man macht viel Tamtam, alle achten plötzlich auf die falsche Formel und keiner bemerkt die Quersumme
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1030870) Verfasst am: 24.06.2008, 01:42 Titel: |
|
|
rk72 hat folgendes geschrieben: |
Ok, anders gefragt, wozu ist der genaue Algorithmus der Postbank wichtig? |
Dazu, zu erklären, wie es möglich ist, dass ein Zahlendreher keinen Fehler verursacht.
rk72 hat folgendes geschrieben: | Das nennt man in der Regel: Korinthenkackerei. |
Die Forderung, dass eine Bank gefälligst einen Prüfzifferalgorithmus verwendet, der keine Zahlendreher durchgehen lässt, ist keine Korínthenkackerei!
rk72 hat folgendes geschrieben: | Daß die Postbank eine Prüfziffer hat, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. |
Ist es das? Wo steht das? In der Auflistung kommt "Keine Prüfziffer" vor.
rk72 hat folgendes geschrieben: | Auf eine Prüfziffer könne einige Spezialbanken verzichten bei denen sowas unwichtig ist, da bei denen alles nur über Computer läuft. |
Und woher hast du soclhes Insiderwissen?
rk72 hat folgendes geschrieben: | Wenn Kunden aber selbst Überweisungen schreiben, dann sind Prüfziffern wichtig. |
Richtig. Folgt aber daraus, dass es auch gemacht wird?
rk72 hat folgendes geschrieben: | Die weitere Frage war "Quersumme, oder was?". Also, wenn ich mich frage ob das über eine Quersumme berechnet wird, dann zeige ich damit, daß ich null Ahnung haben. Null. Absolut keine Ahnung. |
Der einzige, der hier beweist, dass er Null Verständnisfähigkweit besitzt, bist du. Gerade der Zusatz "oder was" zeigt ja wohl deutlich, dass derjenige genau weiß, dass das eine dämliche Methode wäre. Aber vielleicht ist es ja mal erlaubt, festzustellen, dass anscheined die Postbank eine genau so dämliche Methode verwebdet, wenn es möglich ist, dass ein Zahlendreher nicht auffällt (was er in der Tat bei Quersumme nicht täte)
Es bist immer noch du, der Kompetenz nicht zu erkennen vermag. Dunning Kruger eben ...
rk72 hat folgendes geschrieben: | Wenn ich also keine Ahnung von Prüfziffern bei Kontonummern haben und mir einer ein Beispiel liefert wie Banken allgemein die Prüfsummen berechnen, dann, auch wenn es nicht der Algorithmus der gesuchten Bank ist, sehe ich wie sowas gemacht wird. |
Wenn ich nicht zu dämlich bin, Kompetenz zu erkennen, dann merke ich, dass derjenige, der fragt "Quersumme oder was" das bereits weiß!
rk72 hat folgendes geschrieben: |
Also, die Frage wurde zum größesten Teil beantwortet. |
Nein, wurde sie nicht. Denn die Frage war, wie es die Postbank macht.
rk72 hat folgendes geschrieben: | Eine Person die keine Ahnung hatte wie bei Kontonummern die Prüfziffern berechnet werden bekam ein Beispiel wie Prüfziffern allgemein berechnet werden. |
So eine Person war nicht hier, und so einer Person würde der Link nichts nützen, weil sie nicht verstehen würde, was diese Algorithmen bedeuten.
rk72 hat folgendes geschrieben: | Auch wenn die von der Postbank vielleicht etwas abweicht, so mag sie leicht abweichen, aber das Prinzip ist das gleiche. |
Was immer noch nicht erklärt, wieso bei der Post ein Zahlendreher nicht auffällt. Weil eine Prüfziffer genau so etwas eigentlich verhindern solte.
rk72 hat folgendes geschrieben: | Somit wurde auch die Frage nach der Quersumme beantwortet. |
Die aber gar nicht wirklich gestellt wurde. Genau das ist doch der Punkt: Wer wirklich Ahnung hat, hätte die Frage als rhethorisch erkannt.
rk72 hat folgendes geschrieben: | Eigentlich wurde die Frage voll beantwortet, denn alles nötige wurde beantwortet. |
Nein, wurde es nicht. Denn das nötige war "Wieso fällt der Postbank ein Zahlendreher nicht auf?"
rk72 hat folgendes geschrieben: | Der genaue Algorithmus der Postbank ist hier unwichtig. |
Nein, ist er nicht. Denn es ist ein offensichtlich schlechter Algorithmus, wenn er Zahlendreher durchgehen lässt.
rk72 hat folgendes geschrieben: | Keiner kann hier etwas damit anfangen. Ob die Postbank die 3. Zahl mit 3 addiert oder mir 2 wie die Bundesbank, ist an dieser Stelle komplett unwichtig. |
Es ist aber wichtig, was die Postbank anstellt, dass sie einen Zahlendreher nicht bemerkt.
rk72 hat folgendes geschrieben: | So ist die Reaktion nur eine Schutzreaktion, da die Frage nach der Quersumme nicht sonderlich klug war. Aber wie lenkt man von so einer Peinlichkeit ab? Genau, man wird genau und will die genaue Berechnungsformel der Postbank. Man macht viel Tamtam, alle achten plötzlich auf die falsche Formel und keiner bemerkt die Quersumme |
Der einzige, der hier mal wieder gar nix merkt, bist mal wieder du.
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
rk72 gesperrt
Anmeldungsdatum: 09.04.2008 Beiträge: 2462
|
(#1030872) Verfasst am: 24.06.2008, 01:50 Titel: |
|
|
LOL
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1030874) Verfasst am: 24.06.2008, 01:52 Titel: |
|
|
rk72 hat folgendes geschrieben: | LOL |
Schön, dass du wenigstens über deine eigene Doofheit lachen kannst ...
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
rk72 gesperrt
Anmeldungsdatum: 09.04.2008 Beiträge: 2462
|
(#1030881) Verfasst am: 24.06.2008, 02:03 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | rk72 hat folgendes geschrieben: | LOL |
Schön, dass du wenigstens über deine eigene Doofheit lachen kannst ... |
Genau
Hier die Berechnung deiner Quersumme:
blz-verzeichnis.eu hat folgendes geschrieben: | Prüfverfahren 24
Modulus 11, Gewichtung 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3
Die für die Berechnung relevanten Stellen der Kontonummer befinden sich - von links nach rechts gelesen -in den Stellen 1 - 9; die Prüfziffer in Stelle 10. Die Kontonummer ist rechtsbündig zu interpretieren und ggf. mit Nullen aufzufüllen. Die einzelnen Ziffern der Kontonummer sind, beginnend mit der ersten Ziffer ungleich 0, von links nach rechts bis einschließlich Stelle 9 mit den o. g. Gewichtungsfaktoren zu multiplizieren. Zum jeweiligen Produkt ist der zugehörige Gewichtungsfaktor zu addieren (zum ersten Produkt +1, zum zweiten +2, zum dritten +3, zum Vierten +1 usw.). Das jeweilige Ergebnis ist durch 11 zu dividieren (5 : 11 = 0 Rest 5). Die sich aus der Division ergebenden Reste sind zu summieren. Die letzte Ziffer dieser Summe ist die Prüfziffer.
Ausnahmen:
1) Eine ggf. in Stelle 1 vorhandene Ziffer 3, 4, 5 oder 6 wird als 0 gewertet. Der o. g. Prüfalgorithmus greift erst ab der ersten Stelle ungleich 0.
2) Eine ggf. in Stelle 1 vorhandene Ziffer 9 wird als 0 gewertet und führt dazu, dass auch die beiden nachfolgenden Ziffern in den Stellen 2 und 3 der Kontonummer als 0 gewertet werden müssen. Der o. g. Prüfalgorithmus greift in diesem Fall also erst ab Stelle 4 der 10stelligen Kontonummer. Die Stelle 4 ist ungleich 0. |
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1030884) Verfasst am: 24.06.2008, 02:17 Titel: |
|
|
rk72 hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: | rk72 hat folgendes geschrieben: | LOL |
Schön, dass du wenigstens über deine eigene Doofheit lachen kannst ... |
Genau
Hier die Berechnung deiner Quersumme:
blz-verzeichnis.eu hat folgendes geschrieben: | Prüfverfahren 24
Modulus 11, Gewichtung 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3
Die für die Berechnung relevanten Stellen der Kontonummer befinden sich - von links nach rechts gelesen -in den Stellen 1 - 9; die Prüfziffer in Stelle 10. Die Kontonummer ist rechtsbündig zu interpretieren und ggf. mit Nullen aufzufüllen. Die einzelnen Ziffern der Kontonummer sind, beginnend mit der ersten Ziffer ungleich 0, von links nach rechts bis einschließlich Stelle 9 mit den o. g. Gewichtungsfaktoren zu multiplizieren. Zum jeweiligen Produkt ist der zugehörige Gewichtungsfaktor zu addieren (zum ersten Produkt +1, zum zweiten +2, zum dritten +3, zum Vierten +1 usw.). Das jeweilige Ergebnis ist durch 11 zu dividieren (5 : 11 = 0 Rest 5). Die sich aus der Division ergebenden Reste sind zu summieren. Die letzte Ziffer dieser Summe ist die Prüfziffer.
Ausnahmen:
1) Eine ggf. in Stelle 1 vorhandene Ziffer 3, 4, 5 oder 6 wird als 0 gewertet. Der o. g. Prüfalgorithmus greift erst ab der ersten Stelle ungleich 0.
2) Eine ggf. in Stelle 1 vorhandene Ziffer 9 wird als 0 gewertet und führt dazu, dass auch die beiden nachfolgenden Ziffern in den Stellen 2 und 3 der Kontonummer als 0 gewertet werden müssen. Der o. g. Prüfalgorithmus greift in diesem Fall also erst ab Stelle 4 der 10stelligen Kontonummer. Die Stelle 4 ist ungleich 0. | |
Und wer reitet jetzt auf konkreten Algorithmen rum? Noch dazu welchen, nach denen nicht gefraht wurde?
Wie kommst du denn darauf, dass ich speziell dieses Verfahren gemeint habe, als ich Quersumme schrieb? Erklär mir mal, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass bei diesem Verfahren ein Zahlendreher durchgeht. Und wie hoch die wahrscheinlichkit ist, dass es dieses Verfahren ist, das die Post verwendet, angesichts der Tatsachen, dass ihr offensichtlich Zahlendreher durchgehen?
Du bist es, der hier auf der Quersumme rumreitet. Ich bin derjenige, der wusste, dass das ein Schwachsinniges Beispiel ist. Aber ein durchaus angemessenes, für das, was die Postbank da tut,. denn wenn sie kiene Zahlendreher erlennt, dann kann sie gernausogut die Quersumme nehmen.
Und jetzt EOD.
Ich hab wirklich was besseres zu tun, als mich mit so einem grenzdebilen Vollspaten wie dir rumzuärgern.
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
fornit Kaktus
Anmeldungsdatum: 06.10.2003 Beiträge: 552
Wohnort: Wohn ich in der Wüste oder andersum?
|
(#1030892) Verfasst am: 24.06.2008, 04:00 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | rk72 hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: | rk72 hat folgendes geschrieben: | LOL |
Schön, dass du wenigstens über deine eigene Doofheit lachen kannst ... |
Genau
Hier die Berechnung deiner Quersumme:
blz-verzeichnis.eu hat folgendes geschrieben: | Prüfverfahren 24
Modulus 11, Gewichtung 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3
Die für die Berechnung relevanten Stellen der Kontonummer befinden sich - von links nach rechts gelesen -in den Stellen 1 - 9; die Prüfziffer in Stelle 10. Die Kontonummer ist rechtsbündig zu interpretieren und ggf. mit Nullen aufzufüllen. Die einzelnen Ziffern der Kontonummer sind, beginnend mit der ersten Ziffer ungleich 0, von links nach rechts bis einschließlich Stelle 9 mit den o. g. Gewichtungsfaktoren zu multiplizieren. Zum jeweiligen Produkt ist der zugehörige Gewichtungsfaktor zu addieren (zum ersten Produkt +1, zum zweiten +2, zum dritten +3, zum Vierten +1 usw.). Das jeweilige Ergebnis ist durch 11 zu dividieren (5 : 11 = 0 Rest 5). Die sich aus der Division ergebenden Reste sind zu summieren. Die letzte Ziffer dieser Summe ist die Prüfziffer.
Ausnahmen:
1) Eine ggf. in Stelle 1 vorhandene Ziffer 3, 4, 5 oder 6 wird als 0 gewertet. Der o. g. Prüfalgorithmus greift erst ab der ersten Stelle ungleich 0.
2) Eine ggf. in Stelle 1 vorhandene Ziffer 9 wird als 0 gewertet und führt dazu, dass auch die beiden nachfolgenden Ziffern in den Stellen 2 und 3 der Kontonummer als 0 gewertet werden müssen. Der o. g. Prüfalgorithmus greift in diesem Fall also erst ab Stelle 4 der 10stelligen Kontonummer. Die Stelle 4 ist ungleich 0. | |
Und wer reitet jetzt auf konkreten Algorithmen rum? Noch dazu welchen, nach denen nicht gefraht wurde?
Wie kommst du denn darauf, dass ich speziell dieses Verfahren gemeint habe, als ich Quersumme schrieb? Erklär mir mal, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass bei diesem Verfahren ein Zahlendreher durchgeht. Und wie hoch die wahrscheinlichkit ist, dass es dieses Verfahren ist, das die Post verwendet, angesichts der Tatsachen, dass ihr offensichtlich Zahlendreher durchgehen?
Du bist es, der hier auf der Quersumme rumreitet. Ich bin derjenige, der wusste, dass das ein Schwachsinniges Beispiel ist. Aber ein durchaus angemessenes, für das, was die Postbank da tut,. denn wenn sie kiene Zahlendreher erlennt, dann kann sie gernausogut die Quersumme nehmen.
Und jetzt EOD.
Ich hab wirklich was besseres zu tun, als mich mit so einem grenzdebilen Vollspaten wie dir rumzuärgern. |
- das ist das verfahren von der postbank. steht auf der verlinken seite.
- du glaubst doch nicht ernsthaft, daß dir jemand jetzt die genauen eigenschaften eines speziellen prüfverfahrens (von dutzenden, vielleicht hunderten existierenden) analysiert?
die wahrscheinlichkeit, mit einem zahlendreher einen gültigen wert zu erzeugen, wird >0 und <1% prozent sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Heike J registrierter User
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 26284
|
(#1030894) Verfasst am: 24.06.2008, 06:18 Titel: |
|
|
Es kommt bei uns im Betrieb übrigens auch schon mal vor, dass ein Kunde uns Geld überweisen möchte, die Bank die Überweisung aber von einem anderen ihrer Kundenkonten tätigt.
Wobei die Kontonummer sich nur in einer Ziffer unterscheidet. Solche Kontoähnlichkeiten sollten ja eigentlich auch nicht vorkommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1030896) Verfasst am: 24.06.2008, 07:17 Titel: |
|
|
rk72 hat folgendes geschrieben: | @Rasmus
Du hast es wieder geschafft eine lange Antwort auf etwas Unwichtiges zu geben.
Ok, anders gefragt, wozu ist der genaue Algorithmus der Postbank wichtig? Das nennt man in der Regel: Korinthenkackerei. Daß die Postbank eine Prüfziffer hat, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. |
Ich finde es bezeichnent, daß Du Deine eigenen Beiträge als unwichtig bezeichnest ...
Wieso ist es sicher, daß die Postbank eine Prüfziffer hat? Es es absolut möglich und erlaubt, keine Prüfziffer zu benutzen!
Zweitens sind nunmal Algorithmen in Benutzung, bei denen nur Teile der Kontonummer geprüft werden und somit Zahlendreher an den übrigen Stellen völlig unkontrolliert bleiben.
Zitat: | Auf eine Prüfziffer könne einige Spezialbanken verzichten bei denen sowas unwichtig ist, da bei denen alles nur über Computer läuft. Wenn Kunden aber selbst Überweisungen schreiben, dann sind Prüfziffern wichtig. |
Daß sie wichtig sind hindert aber offenbar die Postbank nicht daran, eine Prüfung zu benutzen, die nicht immer alle Stellen der Kontonummer mit einbezieht ...
Zitat: | Die weitere Frage war "Quersumme, oder was?". Also, wenn ich mich frage ob das über eine Quersumme berechnet wird, dann zeige ich damit, daß ich null Ahnung haben. Null. Absolut keine Ahnung. |
Sarkasmus.
Und überraschender Weise stellte sich dann raus, daß das Prüfverfahren der Post in Teilen sogar noch schlechter war, bzw. nichtmal zwingend eins hätte vorhanden sein müssen.
Zitat: | Wenn ich also keine Ahnung von Prüfziffern bei Kontonummern haben und mir einer ein Beispiel liefert wie Banken allgemein die Prüfsummen berechnen, dann, auch wenn es nicht der Algorithmus der gesuchten Bank ist, sehe ich wie sowas gemacht wird. |
Nur war das nicht die Frage und die Interpretation daß überhaupt nicht klar war, wie man Prüfziffern berechnet ist zumindestens etwas eigen.
Zitat: | Oder glaubst du, daß alle Banken die es machen einen komplizierten Algorithmus verwenden und ausgerechnet die Postbank es einfach über Quersumme macht? Die Frage nach Quersumme ist eigentlich eine dumme Frage, denn seit wann wird das so einfach geprüft? |
Herrje! Versteh doch bitte, daß dieser Teil der Frage nicht völlig ernst gemeint war! Und nochmal: Eine korrekte antwort hätte gezeigt, daß die Frage selbst wenn man sie ernst nimmt gar nicht mal so dumm war, da es Verfahren gibt, die Teile der Kontonummer völlig ungeprüft übernehmen.
Zitat: | Also, die Frage wurde zum größesten Teil beantwortet. Eine Person die keine Ahnung hatte wie bei Kontonummern die Prüfziffern berechnet werden bekam ein Beispiel wie Prüfziffern allgemein berechnet werden. |
Nein, die Frage "Welches Verfahren benutzt die Post" ist überhaupt nicht beantwortet worden und die andere Frage hat niemand gestellt.
Zitat: | Auch wenn die von der Postbank vielleicht etwas abweicht, so mag sie leicht abweichen, aber das Prinzip ist das gleiche. |
Nein, ist es nicht! Es gibt unterschiedliche Verfahren und manche davon sind besser als andere!
Zitat: | Somit wurde auch die Frage nach der Quersumme beantwortet. Eigentlich wurde die Frage voll beantwortet, denn alles nötige wurde beantwortet. Der genaue Algorithmus der Postbank ist hier unwichtig. Keiner kann hier etwas damit anfangen. Ob die Postbank die 3. Zahl mit 3 addiert oder mir 2 wie die Bundesbank, ist an dieser Stelle komplett unwichtig. |
Nein, ist es nicht.
Es ist wichtig, ob und unter welchen Umständen die Post einzelne Ziffern oder Zifferngruppen von der Prüfung ausnimmt, weil das einen direkten Einfluss darauf hat, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Zahlendreher die Prüfsumme unverändert lässt.
Zitat: | So ist die Reaktion nur eine Schutzreaktion, da die Frage nach der Quersumme nicht sonderlich klug war. |
Du bist der einzige hier der sie für bare Münze genommen hat ohne zu erkennen, daß dahinter auch das Wissen stecken kann, daß ein Quersummenvverfahren in Bezug auf Zahlendreher das denkbar schlechteste sein dürfte.
Und selbst wenn Du das angenbommen hättest hilft Deine "Antwort" in Form von unkommentierten Links nicht weiter, weil auf diesen Umstand nichjt eingegangen wird. Wenn Du also wirklich unwissen unterstellst hätte Deine Antwort auch anders aussehen müssen.
Wer also stellt hier nun Schutzbehauptungen auf?
Zitat: | Aber wie lenkt man von so einer Peinlichkeit ab? Genau, man wird genau und will die genaue Berechnungsformel der Postbank. Man macht viel Tamtam, alle achten plötzlich auf die falsche Formel und keiner bemerkt die Quersumme |
Der einzige der hier so einiges nicht bemerkt bist Du.
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
|
|
Nach oben |
|
 |
Heizölrückstoßabdämpfung Hedonist

Anmeldungsdatum: 26.07.2007 Beiträge: 17543
Wohnort: Stralsund
|
(#1030986) Verfasst am: 24.06.2008, 09:53 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | rk72 hat folgendes geschrieben: | caballito hat folgendes geschrieben: | rk72 hat folgendes geschrieben: | LOL |
Schön, dass du wenigstens über deine eigene Doofheit lachen kannst ... |
Genau
Hier die Berechnung deiner Quersumme:
blz-verzeichnis.eu hat folgendes geschrieben: | Prüfverfahren 24
Modulus 11, Gewichtung 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3
Die für die Berechnung relevanten Stellen der Kontonummer befinden sich - von links nach rechts gelesen -in den Stellen 1 - 9; die Prüfziffer in Stelle 10. Die Kontonummer ist rechtsbündig zu interpretieren und ggf. mit Nullen aufzufüllen. Die einzelnen Ziffern der Kontonummer sind, beginnend mit der ersten Ziffer ungleich 0, von links nach rechts bis einschließlich Stelle 9 mit den o. g. Gewichtungsfaktoren zu multiplizieren. Zum jeweiligen Produkt ist der zugehörige Gewichtungsfaktor zu addieren (zum ersten Produkt +1, zum zweiten +2, zum dritten +3, zum Vierten +1 usw.). Das jeweilige Ergebnis ist durch 11 zu dividieren (5 : 11 = 0 Rest 5). Die sich aus der Division ergebenden Reste sind zu summieren. Die letzte Ziffer dieser Summe ist die Prüfziffer.
Ausnahmen:
1) Eine ggf. in Stelle 1 vorhandene Ziffer 3, 4, 5 oder 6 wird als 0 gewertet. Der o. g. Prüfalgorithmus greift erst ab der ersten Stelle ungleich 0.
2) Eine ggf. in Stelle 1 vorhandene Ziffer 9 wird als 0 gewertet und führt dazu, dass auch die beiden nachfolgenden Ziffern in den Stellen 2 und 3 der Kontonummer als 0 gewertet werden müssen. Der o. g. Prüfalgorithmus greift in diesem Fall also erst ab Stelle 4 der 10stelligen Kontonummer. Die Stelle 4 ist ungleich 0. | |
Und wer reitet jetzt auf konkreten Algorithmen rum? Noch dazu welchen, nach denen nicht gefraht wurde?
Wie kommst du denn darauf, dass ich speziell dieses Verfahren gemeint habe, als ich Quersumme schrieb? Erklär mir mal, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass bei diesem Verfahren ein Zahlendreher durchgeht. Und wie hoch die wahrscheinlichkit ist, dass es dieses Verfahren ist, das die Post verwendet, angesichts der Tatsachen, dass ihr offensichtlich Zahlendreher durchgehen?
Du bist es, der hier auf der Quersumme rumreitet. Ich bin derjenige, der wusste, dass das ein Schwachsinniges Beispiel ist. Aber ein durchaus angemessenes, für das, was die Postbank da tut,. denn wenn sie kiene Zahlendreher erlennt, dann kann sie gernausogut die Quersumme nehmen.
Und jetzt EOD.
Ich hab wirklich was besseres zu tun, als mich mit so einem grenzdebilen Vollspaten wie dir rumzuärgern. |
Du kennst die Regeln und hast eindeutig dagegen verstoßen. Du wirst hiermit aufgefordert, Dich an die Netiquette zu halten!
_________________ „Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht.“ Curt Goetz
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1031066) Verfasst am: 24.06.2008, 10:54 Titel: |
|
|
fornit hat folgendes geschrieben: |
- das ist das verfahren von der postbank. steht auf der verlinken seite. |
Wo?
fornit hat folgendes geschrieben: | - du glaubst doch nicht ernsthaft, daß dir jemand jetzt die genauen eigenschaften eines speziellen prüfverfahrens (von dutzenden, vielleicht hunderten existierenden) analysiert? |
Wie kommst du darauf, dass ich das glaube? warum sollte das jemand tun? hab ich danach gefragt? Könnte es womöglich gar sein, dass ich das selber kann?
fornit hat folgendes geschrieben: | die wahrscheinlichkeit, mit einem zahlendreher einen gültigen wert zu erzeugen, wird >0 und <1% prozent sein. |
Bei einem halbewgs vernünftigen Verfahren ist sie aber gleich Null.
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
rk72 gesperrt
Anmeldungsdatum: 09.04.2008 Beiträge: 2462
|
(#1031103) Verfasst am: 24.06.2008, 11:21 Titel: |
|
|
caballito hat folgendes geschrieben: | fornit hat folgendes geschrieben: |
- das ist das verfahren von der postbank. steht auf der verlinken seite. |
Wo? |
Link anklicken, Seite aufsuchen und bei Prüfzifferberechnungsmethode die Prüfzifferberechnungsmethode anklicken. Hab sie dir übrigens als Zitat gepostet.
Zitat: | fornit hat folgendes geschrieben: | die wahrscheinlichkeit, mit einem zahlendreher einen gültigen wert zu erzeugen, wird >0 und <1% prozent sein. |
Bei einem halbewgs vernünftigen Verfahren ist sie aber gleich Null. |
Wie bitte? Wie soll das denn gehen? Damit eine Zahl mit 100% überprüft werden kann, muß sie genauso lang sein wie die Zahl selbst. Es gibt keine Methode bei der du mit einer Prüfziffer mehrere Ziffern überprüfen kannst. Wie soll das gehen? Man kann nur dafür sorgen, daß ein Zahlendreher auffällt. Wenn man aber gleich zwei Zahlen falsch schreibt, dann besteht immer die Möglichkeit, daß die Prüfziffer trotzdem stimmt. Das kann man nicht ausschließen.
|
|
Nach oben |
|
 |
caballito zänkisches Monsterpony
Anmeldungsdatum: 16.07.2003 Beiträge: 12112
Wohnort: Pet Sematary
|
(#1031209) Verfasst am: 24.06.2008, 12:11 Titel: |
|
|
rk72 hat folgendes geschrieben: |
Zitat: | fornit hat folgendes geschrieben: | die wahrscheinlichkeit, mit einem zahlendreher einen gültigen wert zu erzeugen, wird >0 und <1% prozent sein. |
Bei einem halbewgs vernünftigen Verfahren ist sie aber gleich Null. |
Wie bitte? Wie soll das denn gehen? Damit eine Zahl mit 100% überprüft werden kann, muß sie genauso lang sein wie die Zahl selbst. Es gibt keine Methode bei der du mit einer Prüfziffer mehrere Ziffern überprüfen kannst. Wie soll das gehen? Man kann nur dafür sorgen, daß ein Zahlendreher auffällt. Wenn man aber gleich zwei Zahlen falsch schreibt, dann besteht immer die Möglichkeit, daß die Prüfziffer trotzdem stimmt. Das kann man nicht ausschließen. |
Ich fordere, dass ein Zahlendreher auffallen soll, du fragst mich, wie das gehen soll und belehrst mich, das man nur Zahlendreher feststellen kann ... Was soll das? Mehr als dass ein einzelner zahlendereher (oder eine einzelne falsche Zahl) auffällt, habe ich gar nicht nicht gefordert, weil ich selbstverständlich weiß, dass kompliziertere Fehler nicht mit Sicherheit abzufangen sind. Und auch fornit hat mit Sicherheit nicht von komplizierteren Fehlern gesprochen, weil die Annahme einer Fehlerquote von unter 1% da naiv wäre.
Was das konkrete Verfahren angeht: Ja, es ist kompliziert. Aber kompliziert heißt nicht gut. Es hat jede Menge Haken. Die Ausnahme für die führende neun hat z.B. wohl was damit zu tun, dass aufgrund einer völlig unnötigen Kompliziertheit in der Berechnung eine führene Neun ohenhin nicht von einer führenden Null zu unterscheiden ist. Durch die Ausnahme kann man dann wohl führende Neun von führender Null (oder zwei führenden Nullen, nicht aber drei führenden Nullen) unterscheiden, aber nicht mehr die beiden folgenden Ziffern prüfen. Was das mit der 3 bis 6 soll, ist mir schleierhaft, und Kontonummern mit der Prüfziffer 0 sind ohnehin nicht sicher (Erklär mal bitte, warum ...) Ergo: nein nicht Quersumme, aber trotzdem bekloppt. Soviel zum Thema "keine Ahnung"
_________________ Die Gedanken sind frei.
Aber nicht alle Gedanken wissen das.
|
|
Nach oben |
|
 |
|