Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Aardt Üüüeeääähling
Anmeldungsdatum: 12.08.2007 Beiträge: 27
Wohnort: Darmstadt
|
(#1044713) Verfasst am: 15.07.2008, 00:15 Titel: Kommentierte Bibel und kommentierter Koran im Unterricht |
|
|
Als Argument, Kinder in religiösen Gruppen oder gar Religionsunterricht unterzubringen wird oft angeführt, "Sie sollten es mal kennenlernen, damit sie sich dafür oder dagegen entscheiden können".
Natürlich werden dann selbigen Kindern andererseits keine ethischen (nicht: moralischen) Alternativen aufgezeigt, wie es ja der Argumentation folgend zu erwarten wäre.
Eine tatsächlich freie Entscheidung des Kindes wird dadurch deutlich erschwert.
Eine These zur Diskussion:
Der Einsatz von Bibel, Koran, etc. in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen (Religionsunterricht), etc. sollte kommentiert sein. Die verwendete Literatur kann zum Beispiel von einer ethisch orientierten Instanz kommentiert und herausgegeben werden, zumal wir - trotz einer "christlichen" Partei an der Regierung - ein sekulärer Staat sind.
Die staatliche Unterrichtung aus der Bibel widerspricht diesem Prinzip gewaltig.
Zum Beispiel wäre es angebracht, an entsprechenden Stellen auf neuere Ergebnisse der Bibelforschung zu verweisen, bzw. diese zu zitieren, die darauf hinweisen, daß viele Texte nicht authentisch sind.
Als Geschichtsbuch darf auch nicht alles verwendet werden.
Ich bin mal gespannt auf die Antworten... :)
_________________ _______________________________________________________________________________________
RELIGULOUS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Religulous
http://www.amazon.de/RELIGULOUS-Bill-Maher/dp/B0026RA6G8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=dvd&qid=1244476231&sr=8-1
Zuletzt bearbeitet von Aardt am 15.07.2008, 10:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Hornochse Orthographiefetischist
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt
|
(#1044733) Verfasst am: 15.07.2008, 00:48 Titel: |
|
|
Wenn man Kinder in der Schule mit Religion konfrontieren will, wäre kommentierte Literatur sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung.
Allerdings wäre es der Lehrer, der die entsprechende Literatur auswählt. Natürlich gibt es einen Rahmenlehrplan - doch dem Lehrer bleibt eine Menge Spielraum.
Sichergestellt werden müsste zudem, dass man sich bei der Auswahl des Schulstoffes nicht nur auf eine Religion beschränkt sondern eine möglichst große Anzahl an Entwürfen behandelt.
Doch im Endeffekt gibt es nur eine Lösung, die der Trennung von Staat und Religion gerecht würde: Religion als Schulfach abschaffen.
_________________ Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.
- Niklas Luhmann -
|
|
Nach oben |
|
 |
Dreiklang registrierter User
Anmeldungsdatum: 18.03.2008 Beiträge: 89
Wohnort: Berlin, Prenzlberg
|
(#1044741) Verfasst am: 15.07.2008, 00:56 Titel: |
|
|
Wer soll/darf kommentieren?
Um welche Unterricht geht es Dir?
Schon jetzt gibt es hier in Berlin das Problem, daß es im Ethik-Unterricht zu katzbuckelnder "Kooperation" kommt, in dem die Ethiklehrer den Religionslehrern ca. die Hälfte des Ethik-Unterrichts überlassen. So war das nicht geplant.
Aufgabe der Schule ist es, selbständig denkende und verantwortlich handelnde Staatsbürger auszubilden.
Keine Aufgabe der Schule/des Staates ist es, Religion zu vermitteln.
Der Begriff der kommentierten Glaubensbücher ist viel zu schwammig, kommentieren tun die Gläubigen schließlich selbst. Ein wörtliches Verständnis der "heiligen" Schriften ist eh die Ausnahme.
@ AArdt
OT:
Sicher kann man auch ein ehrenwertes Anliegen unterstellen bei der Wahl Deines Avatars. Die für ihre Steinigung präparierte Frau hier aber unter allerlei Witzbildchen zu mischen finde ich jedoch günstigstenfalls dämlich, eher noch herzlos makaber…
_________________ Die Erbsünde der Kirche ist die Erfindung der Erbsünde selbst: Die Verdammung von Vernunft und Erkenntnisstreben (Sündenfall, 1. & 4. Gebot) und Heiligsprechung freiwilliger Idiotie (Bergpredigt)!
|
|
Nach oben |
|
 |
Rasmus entartet und notorisch gottlos - Ich bin Papst
Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 17559
|
(#1044808) Verfasst am: 15.07.2008, 07:44 Titel: |
|
|
Wieso sollte es Aufgabe der Schule sein, den Kindern verschiedene Religionen nahezuringen, damit sie sich später mal dafür oder dagegen entscheiden können?
Was ist mit Parteien-Unterricht, in dem man ihnen die Programme der FDP, DVU, CDU/CSU und SPD näherbringt, mit dem Ziel daß es bewusster Parteibeitritt als Option eruiert wird?
Dann würde ich noch für Marken-Unterricht plädieren! Meine Güte, es ist ein riesiges Problem, wenn CokaCola und McDonalds Schulbücher und Sportkleidung sponsorn aber gleichzeitig sollen für die Kirchen ganze Unterrichtsfächer eingeführt werden? Merkt noch jemand was?
_________________ Brother Sword of Enlightenment of the Unitarian Jihad
If you ask the wrong questions you get answers like '42' or 'God'.
"Glaubst Du noch oder hüpfst Du schon?"
Sylvia Browne - Wahrsager oder Scharlatan?
|
|
Nach oben |
|
 |
spaghettus Pastafarianer
Anmeldungsdatum: 07.02.2006 Beiträge: 568
Wohnort: Uckermark
|
(#1044809) Verfasst am: 15.07.2008, 07:49 Titel: |
|
|
Warum so umständlich und wer sollte der Ethikrat sein, der Kommentare festlegt?
Klar sollte die Bibel im Unterricht erwähnt werden. Vielleicht auch der Koran. Aber nicht im Religionsunterricht, sondern in Geschichte oder noch eher Ethik.
Religionsunterricht gehört nicht in die Schulen, in welcher Form auch immer.
_________________ ----------------------------------------------------------
|
|
Nach oben |
|
 |
Mobienne Auf dem Weg

Anmeldungsdatum: 09.06.2007 Beiträge: 3840
Wohnort: Allgäu
|
(#1044826) Verfasst am: 15.07.2008, 08:55 Titel: Re: Kommentierte Bibel und kommentierter Koran im Unterricht |
|
|
Aardt hat folgendes geschrieben: | Als Argument, Kinder in religiösen Gruppen oder gar Religionsunterricht unterzubringen wird oft argumentiert, "Sie sollten es mal kennenlernen, damit sie sich dafür oder dagegen entscheiden können". |
dies könnte aber außerhalb von schulen genauso stattfinden. wenn ich für mein kind möchte, dass es da etwas kennenlernt, dann schicke ich es dahin, wo es das kennenlernen kann, im besten fall, in einem alter, wo es schon selbstbestimmt entscheiden kann, ob es etwas annehmen will oder nicht, bzw. bereits religionsmündig ist. von mir aus kann ein kommentierender unterricht mit alternativ-angeboten auch an der vhs als kurs stattfinden. genauso wie batik-kurse oder kurse über den einfluß des mondes auf meinen biorhythmus. es müßte absolut freiwillig sein und im privatleben stattfinden.
alles weitere - also die vermittlung des säkularen staates usw. - kann in tangierenden fächern passieren. ich wüßte nicht, warum ein expliziter religionsunterricht - wie auch immer der ausfallen würde - an staatlichen schulen abgehalten werden sollte.
_________________ Wo Worte selten, haben sie Gewicht. Shakespeare. Wo viel Geseier, nicht...
Wer Stroh im Kopf hat, fürchtet den Funken dieser Wahrheit. Nach Jupp Müller
Der Verstand ist wie eine Fahrkarte. Sie hat nur dann einen Sinn, wenn sie benutzt wird. Ernst R. Hauschka
Charakter ist etwas, was man von billigen Menschen nicht erwarten darf.
|
|
Nach oben |
|
 |
Aardt Üüüeeääähling
Anmeldungsdatum: 12.08.2007 Beiträge: 27
Wohnort: Darmstadt
|
(#1044862) Verfasst am: 15.07.2008, 10:51 Titel: |
|
|
Dreiklang hat folgendes geschrieben: |
@ AArdt
OT:
Sicher kann man auch ein ehrenwertes Anliegen unterstellen bei der Wahl Deines Avatars. Die für ihre Steinigung präparierte Frau hier aber unter allerlei Witzbildchen zu mischen finde ich jedoch günstigstenfalls dämlich, eher noch herzlos makaber… |
Das sehe ich entschieden anders.
"Herzlos makaber"? Das soll wohl ein Witz sein, eher ist es wohl herzlos wegzuschauen. Man kann es nicht häufig genug zeigen. Wem die Realität nicht gefällt, kann ja wegschauen oder Quietscheentchen einstellen, der- oder diejenige ist dann hier aber evtl. am falschen Ort. Ich habe kein festes Avatar-Bild und habe noch ganz andere Bilder, die ich auch gerne hier verwende.
Nun aber weiter im Kontext:
Ich bin damals im relativ aufgeklärten Kassel zur Schule gegangen und habe - zumindest in der Unterstufe - sehr verklärten Religionsunterricht ("Reli") erfahren müssen, unterteilt in evangelischen und katholischen. Später wurde als Alternative Ethik-Unterricht eingeführt.
Zur Freiwilligkeit: Solange Kinder ind en Religionsunterricht gehen müssen und es ihnen explizit nicht frei steht, den Ethikunterricht zu wählen (sei es durch das Fehlen einer solchen Alternative, durch Vorgaben des Elternhaus oder Gruppenzwang) finde ich es schon angebracht, Texte wie Bibel, Koran, etc. kommentiert zu behandeln. Selbst wenn die Lehrkraft versucht, die Kommentare zu entkräften, gibt es den Schülern doch evtl. einen Denkanstoß, und darum geht es beim Kommentieren.
Wie könnte ein solcher Kommentar also aussehen, was könnte er beinhalten?
Was wäre die richtige Kommentierungsform? Was ein angemessener Inhalt? Fußnoten? Nummerierung? Und wer bestimmt den Inhalt?
Fußnoten wären vielleicht eine geeignete Form. Für den Inhalt könnten, wie schon erwähnt, ethische Fachpersonen zuständig sein, die es sicherlich schaffen, den Text weitestgehend neutral ins rechte Licht zu rücken.
Eine Abschaffung des Religionsunterrichtes wird wohl vorerst ein Traum bleiben, da würden so manche Eltern und noch mehr Verbände dagegen klagen.
_________________ _______________________________________________________________________________________
RELIGULOUS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Religulous
http://www.amazon.de/RELIGULOUS-Bill-Maher/dp/B0026RA6G8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=dvd&qid=1244476231&sr=8-1
|
|
Nach oben |
|
 |
Montaigne mit dem anderen Blick
Anmeldungsdatum: 20.06.2008 Beiträge: 86
Wohnort: Atelier
|
(#1044881) Verfasst am: 15.07.2008, 11:46 Titel: |
|
|
Es gibt Leute, die sehen das Problem darin, daß Kinder von fanatischen Moslems in irgendwelchen Hinterhofmoscheen unterrichtet werden. Sie wollen deshalb Islam-Unterricht in die Schulen holen eben um den Fanatismus vermeiden zu können. Ich denke, daß dies der eigentliche Anstoß zu der Diskussion um die kommentierten "heiligen" Bücher ist. Aber wenn ein Kind religiös - fanatische Eltern hat, werden die es eben dort hinbringen, wo es den entsprechenden Unterricht bekommt. Ich betrachte Religionsunterricht als Privatangelegenheit und bin für eine strikte Trennung von Staat und Kirche, bzw. Religionsgemeinschaften. Ich bin deshalb - auch wenn es vielleicht z.Zt. nicht möglich ist, aber irgendwann wird es dies hoffentlich sein und wenn es keiner fordert und dafür eintritt, wird es nie kommen - für einen Ethik-Unterricht oder so etwas wie den Philosophie-Unterricht den es in Frankreich gibt und für die Abschaffung des Religionsunterrichts gleich welcher Glaubensrichtung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dreiklang registrierter User
Anmeldungsdatum: 18.03.2008 Beiträge: 89
Wohnort: Berlin, Prenzlberg
|
(#1044938) Verfasst am: 15.07.2008, 13:02 Titel: |
|
|
Aardt hat folgendes geschrieben: | Dreiklang hat folgendes geschrieben: |
@ AArdt
OT:
Sicher kann man auch ein ehrenwertes Anliegen unterstellen bei der Wahl Deines Avatars. Die für ihre Steinigung präparierte Frau hier aber unter allerlei Witzbildchen zu mischen finde ich jedoch günstigstenfalls dämlich, eher noch herzlos makaber… |
Das sehe ich entschieden anders.
"Herzlos makaber"? Das soll wohl ein Witz sein, eher ist es wohl herzlos wegzuschauen. Man kann es nicht häufig genug zeigen. Wem die Realität nicht gefällt, kann ja wegschauen oder Quietscheentchen einstellen, der- oder diejenige ist dann hier aber evtl. am falschen Ort. Ich habe kein festes Avatar-Bild und habe noch ganz andere Bilder, die ich auch gerne hier verwende.
Nun aber weiter im Kontext:
Ich bin damals im relativ aufgeklärten Kassel zur Schule gegangen und habe - zumindest in der Unterstufe - sehr verklärten Religionsunterricht ("Reli") erfahren müssen, unterteilt in evangelischen und katholischen. Später wurde als Alternative Ethik-Unterricht eingeführt.
Zur Freiwilligkeit: Solange Kinder ind en Religionsunterricht gehen müssen und es ihnen explizit nicht frei steht, den Ethikunterricht zu wählen (sei es durch das Fehlen einer solchen Alternative, durch Vorgaben des Elternhaus oder Gruppenzwang) finde ich es schon angebracht, Texte wie Bibel, Koran, etc. kommentiert zu behandeln. Selbst wenn die Lehrkraft versucht, die Kommentare zu entkräften, gibt es den Schülern doch evtl. einen Denkanstoß, und darum geht es beim Kommentieren.
Wie könnte ein solcher Kommentar also aussehen, was könnte er beinhalten?
Was wäre die richtige Kommentierungsform? Was ein angemessener Inhalt? Fußnoten? Nummerierung? Und wer bestimmt den Inhalt?
Fußnoten wären vielleicht eine geeignete Form. Für den Inhalt könnten, wie schon erwähnt, ethische Fachpersonen zuständig sein, die es sicherlich schaffen, den Text weitestgehend neutral ins rechte Licht zu rücken.
Eine Abschaffung des Religionsunterrichtes wird wohl vorerst ein Traum bleiben, da würden so manche Eltern und noch mehr Verbände dagegen klagen. |
Noch mal kurz zum Avatar: Dein Anliegen teile ich ja. Nur ist dieses unbezeichnete Bild in dieser Miniaturausgabe nach meinem Empfinden nicht in der Lage, den Schrecken deutlich zu machen, es sei denn man kennt es schon und erinnert sich. Wenn ich es nicht bereits kennen würde, könnte ich es wahrscheinlich sogar lustig finden, höchstens aber belanglos; hinzu käme Gewöhnung - Abstumpfung. Nur dagegen wende ich mich. Zeige es doch größer und mit Titel!
Zum Thema.
Sicher müssen die nächsten konkreten Schritte in Kassel ggf. andere sein als in Berlin. Aber der Idee mit den kommentierten Glaubensbüchern kann ich wenig abgewinnen. Das ist so, als ob Du Deinem Feind erlauben würdest, zwar nicht mehr mit richtigen Patronen aber mit Schrot auf Dich zu schießen.
Wer sollte sich für wessen Geld in welcher Frist die Mühe machen, diese Textmassen durchzuarbeiten und zu kommentieren? Selbstverständlich würden im Falle eines solchen Vorgehens die Theologen selbst ihre "Hilfe" anbieten und diese in den entscheidenden Gremien ggf. als Kompromiß getarnt durchsetzen. Sollte wirklich das Kunststück gelingen, ernstzunehmende kritische Kommentare durchzusetzen, ergibt sich folgende Frage:
Wie willst Du einen Religionslehrer zwingen,
a) die Bibel etc. einzusetzen - er kann doch direkt erzählen, was drin steht -,
b) auf die Kommentare einzugehen - wo sollen die stehen, wer liest denn Fußnoten freiwillig -.
Sollte auch das noch gelingen, folgt Frage 3:
Wie willst Du mit Fußnoten und Kommentaren (Schriftform kurzgehalten) gegen die Rede von Pfaffen und Reli-Lehrern ankommen, deren Beruf ja darin besteht, den Glaubenstext so zu verdrehen und die Adressaten so besoffen zu quatschen, daß Verbrechen für Wohltaten, Haß für Liebe, Hetze für Moral, Angst für Hoffnung - aber auch Neugier für Ungehorsam, Vernunft für Hybris, Liebe für Sünde und so weiter und so fort - durchgehen.
Verwirrung ist ihr Job, da helfen keine Kommentare am Rand.
_________________ Die Erbsünde der Kirche ist die Erfindung der Erbsünde selbst: Die Verdammung von Vernunft und Erkenntnisstreben (Sündenfall, 1. & 4. Gebot) und Heiligsprechung freiwilliger Idiotie (Bergpredigt)!
|
|
Nach oben |
|
 |
Friedensreich registrierter User
Anmeldungsdatum: 21.02.2008 Beiträge: 469
|
(#1046383) Verfasst am: 17.07.2008, 18:25 Titel: |
|
|
Der Vorschlag, kommentierte Ausgaben der sog.Heiligen Bücher in den Schulen zu verwenden wäre ja grundsätzlich nicht schlecht. hätte aber erst Sinn, wenn der Schüler etwa 10 Jahre und älter ist, damit er auch damit umgehen kann.
Was übersehen wird, die Kinder haben in der regel ja keine freie Wahl, denn die Christen sind in der Regel bereits getauft und die Muslime haben etwa ab dem 4 Lebensjahr bereits Koranunterricht. Brei Christen die die Taufe erst ab dem 14.Lebensjahr vorgesehen haben ( Adventisten) ist der Gruppenzwang so gross, dass ein Ausschären eines schulpflichtigen Jugendlichen praktisch unmöglich ist.Ein Schulanfänger hat daher keine Möglichkeit der freien Wahl, auch wenn er älter ist geht das nicht merh, dann dann ist er in die Klassengemeinschaft eingebunden und muß ob er will oder nicht, ganz einfach mitmachen. Von den Eltern kann er in der Regel auch nicht erwarten in der freien Wahl unterstützt zu werden.
In Österreich hat ein Schüler die Möglichkeit, ab dem 14.Lebensjahr den Religionsunterricht zu verweigern. In der Praxis kommt das aber kaum vor, die meisten Schüler besuchen den Religionsunterricht bis zur Matura(Abitur) und wählen dann Religion als Freifach, denn es hat sich herumgesprochen, dass in Religion noch niemand bei der Prüfung durchgefallen ist. So hält man die "Gläubigen" bei der Stange.
|
|
Nach oben |
|
 |
River Runs Red registrierter User
Anmeldungsdatum: 18.09.2007 Beiträge: 336
|
(#1046417) Verfasst am: 17.07.2008, 19:56 Titel: |
|
|
Hornochse hat folgendes geschrieben: |
Doch im Endeffekt gibt es nur eine Lösung, die der Trennung von Staat und Religion gerecht würde: Religion als Schulfach abschaffen. |
*unterschreib*
IMO sind Kommentare keine Lösung, da sie vermutlich vor allem von Religionslehrern/Theologen verfasst würden.
_________________ "Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man sie einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise."
(Wernher v. Braun)
"Those who would sacrifice freedom for peace deserve neither"
(B. Franklin)
|
|
Nach oben |
|
 |
Spartacus Leto Ist hier raus!
Anmeldungsdatum: 27.08.2005 Beiträge: 5659
|
(#1046420) Verfasst am: 17.07.2008, 20:00 Titel: |
|
|
River Runs Red hat folgendes geschrieben: | Hornochse hat folgendes geschrieben: |
Doch im Endeffekt gibt es nur eine Lösung, die der Trennung von Staat und Religion gerecht würde: Religion als Schulfach abschaffen. |
*unterschreib*
IMO sind Kommentare keine Lösung, da sie vermutlich vor allem von Religionslehrern/Theologen verfasst würden. |
Das ist das Problem: Wenn wir die Möglichkeit hätten von Atheisten Kommentierte Bilbeln im Unterricht vorzuschreiben, bedeutete dies, dass das FGH die Regierung stellt und viel weitergehende Möglichkeiten hätte.
|
|
Nach oben |
|
 |
atheist666 dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 17.02.2007 Beiträge: 8494
|
(#1046453) Verfasst am: 17.07.2008, 20:51 Titel: |
|
|
Ich könnte mich über Vorschläge wie den die Bibel zu kommentieren immer beeiern. Demnächst darf wohl alles nur noch kommentiert den Schülern überlassen werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hornochse Orthographiefetischist
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt
|
(#1046497) Verfasst am: 17.07.2008, 21:33 Titel: |
|
|
Leto hat folgendes geschrieben: | River Runs Red hat folgendes geschrieben: | Hornochse hat folgendes geschrieben: |
Doch im Endeffekt gibt es nur eine Lösung, die der Trennung von Staat und Religion gerecht würde: Religion als Schulfach abschaffen. |
*unterschreib*
IMO sind Kommentare keine Lösung, da sie vermutlich vor allem von Religionslehrern/Theologen verfasst würden. |
Das ist das Problem: Wenn wir die Möglichkeit hätten von Atheisten Kommentierte Bilbeln im Unterricht vorzuschreiben, bedeutete dies, dass das FGH die Regierung stellt und viel weitergehende Möglichkeiten hätte. |
Stell dir vor, das FGH hätte eine Bibelstelle zu kommentieren - - wir müssten wahrscheinlich 10 unterschiedliche Fassungen veröffentlichen.
_________________ Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.
- Niklas Luhmann -
|
|
Nach oben |
|
 |
Hornochse Orthographiefetischist
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt
|
(#1046501) Verfasst am: 17.07.2008, 21:35 Titel: |
|
|
atheist666 hat folgendes geschrieben: | Ich könnte mich über Vorschläge wie den die Bibel zu kommentieren immer beeiern. Demnächst darf wohl alles nur noch kommentiert den Schülern überlassen werden. |
Die Kommentare böten die Möglichkeit, Religion in Religionswissenschaft umzuwandeln.
_________________ Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.
- Niklas Luhmann -
|
|
Nach oben |
|
 |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#1046518) Verfasst am: 17.07.2008, 21:46 Titel: |
|
|
Hornochse hat folgendes geschrieben: | atheist666 hat folgendes geschrieben: | Ich könnte mich über Vorschläge wie den die Bibel zu kommentieren immer beeiern. Demnächst darf wohl alles nur noch kommentiert den Schülern überlassen werden. |
Die Kommentare böten die Möglichkeit, Religion in Religionswissenschaft umzuwandeln. |
Die Bibeln in den Schulen sind schont teilweise kommentiert, aber davon abgesehen, würde es wohl kaum zu einer wissenschaftlichen Herangehensweise gehören, _nur_ kommentierte religiöse Bücher an die Schüler heranzulassen.
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
Hornochse Orthographiefetischist
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt
|
(#1046542) Verfasst am: 17.07.2008, 21:55 Titel: |
|
|
Kival hat folgendes geschrieben: | Hornochse hat folgendes geschrieben: | atheist666 hat folgendes geschrieben: | Ich könnte mich über Vorschläge wie den die Bibel zu kommentieren immer beeiern. Demnächst darf wohl alles nur noch kommentiert den Schülern überlassen werden. |
Die Kommentare böten die Möglichkeit, Religion in Religionswissenschaft umzuwandeln. |
Die Bibeln in den Schulen sind schont teilweise kommentiert, aber davon abgesehen, würde es wohl kaum zu einer wissenschaftlichen Herangehensweise gehören, _nur_ kommentierte religiöse Bücher an die Schüler heranzulassen. |
Dass kommentierte Bibeln allein noch nicht für eine wissenschaftliche Betrachtung ausreichen ist mir klar - doch sie sind ein bedeutender Schritt fort vom reinen Glauben an die Schrift.
_________________ Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.
- Niklas Luhmann -
|
|
Nach oben |
|
 |
Kival Profeminist Ghost
Anmeldungsdatum: 14.11.2006 Beiträge: 24071
|
(#1046547) Verfasst am: 17.07.2008, 21:56 Titel: |
|
|
Du meinst nicht, dass man die Schüler dann auch mal zur Untersuchung an die reine, unverfälschte Bibel (TM) ranlassen sollte?
_________________ "A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write." (angeblich H. G. Wells)
|
|
Nach oben |
|
 |
Hornochse Orthographiefetischist
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt
|
(#1046554) Verfasst am: 17.07.2008, 21:59 Titel: |
|
|
Kival hat folgendes geschrieben: | Du meinst nicht, dass man die Schüler dann auch mal zur Untersuchung an die reine, unverfälschte Bibel (TM) ranlassen sollte? |
Das wäre lediglich der nächste folgerichtige Schritt. Man könnte sagen: Die kommentierte Bibel zeigt den Kindern, wie die Schrift zu handhaben ist, die unkommentierte dient zur "Anwendung".
_________________ Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.
- Niklas Luhmann -
|
|
Nach oben |
|
 |
atheist666 dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 17.02.2007 Beiträge: 8494
|
(#1046560) Verfasst am: 17.07.2008, 22:03 Titel: |
|
|
Sagt mal: Ihr habt schon verstanden, was ich hier damit sagen wollte-besonders mit dem 2. Satz ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Hornochse Orthographiefetischist
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt
|
(#1046574) Verfasst am: 17.07.2008, 22:10 Titel: |
|
|
atheist666 hat folgendes geschrieben: | Sagt mal: Ihr habt schon verstanden, was ich hier damit sagen wollte-besonders mit dem 2. Satz ? |
Du wolltest deiner unbegründeten Angst Ausdruck verleihen, dass man den Kindern nicht mehr zutrauen würde, selbst zu denken.
Der Unterschied liegt aber in der Funktion der Bibelkommentare: Im herkömmlichen Religionsunterricht wird die Bibel (meist; ich erlebte es noch nicht anders) wie ein Tatsachenbericht gelesen. Die Kommentare könnten der erste Schritt hin zu einer kritischen Auseinandersetzung sein.
_________________ Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.
- Niklas Luhmann -
|
|
Nach oben |
|
 |
atheist666 dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 17.02.2007 Beiträge: 8494
|
(#1046578) Verfasst am: 17.07.2008, 22:12 Titel: |
|
|
Hornochse hat folgendes geschrieben: | atheist666 hat folgendes geschrieben: | Sagt mal: Ihr habt schon verstanden, was ich hier damit sagen wollte-besonders mit dem 2. Satz ? |
Du wolltest deiner unbegründeten Angst Ausdruck verleihen, dass man den Kindern nicht mehr zutrauen würde, selbst zu denken.
... |
Nein, wollte ich nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hornochse Orthographiefetischist
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 Beiträge: 8223
Wohnort: Bundeshauptstadt
|
(#1046596) Verfasst am: 17.07.2008, 22:20 Titel: |
|
|
atheist666 hat folgendes geschrieben: | Hornochse hat folgendes geschrieben: | atheist666 hat folgendes geschrieben: | Sagt mal: Ihr habt schon verstanden, was ich hier damit sagen wollte-besonders mit dem 2. Satz ? |
Du wolltest deiner unbegründeten Angst Ausdruck verleihen, dass man den Kindern nicht mehr zutrauen würde, selbst zu denken.
... |
Nein, wollte ich nicht. |
Na dann seien Sie doch so gütig und formulieren Sie, mein Herr.
_________________ Alles könnte anders sein - und fast nichts kann ich ändern.
- Niklas Luhmann -
|
|
Nach oben |
|
 |
atheist666 dauerhaft gesperrt
Anmeldungsdatum: 17.02.2007 Beiträge: 8494
|
(#1046613) Verfasst am: 17.07.2008, 22:26 Titel: |
|
|
Hornochse hat folgendes geschrieben: | atheist666 hat folgendes geschrieben: | Hornochse hat folgendes geschrieben: | atheist666 hat folgendes geschrieben: | Sagt mal: Ihr habt schon verstanden, was ich hier damit sagen wollte-besonders mit dem 2. Satz ? |
Du wolltest deiner unbegründeten Angst Ausdruck verleihen, dass man den Kindern nicht mehr zutrauen würde, selbst zu denken.
... |
Nein, wollte ich nicht. |
Na dann seien Sie doch so gütig und formulieren Sie, mein Herr. |
Du verstehst es wirklich nicht, oder ? Gehe doch mal ein Schritt weiter und weg von Koran und Bibel; müssen dann alle Bücher erst kommentiert werden, bevor sie Schülern überlassen werden können ? Und wer soll das bestimmen ? Du, ich, Kival, der Bundespräsi, Fr. Ypsilanti, Karl Dall...
|
|
Nach oben |
|
 |
|